Der Zollstreit sorgt für Unsicherheit, unter Exporteuren ist die Stimmung so schlecht wie zu Coronazeiten. Autohersteller und Industrie erwarten einen Rückgang.
Der US-Präsident darf Städte im Streit über Massenabschiebungen nicht finanziell bestrafen. Im Handelskonflikt widerspricht Trump China. Der US-Überblick am Morgen
Wie gelangte Journalist Jeffrey Goldberg in einen sensiblen Chat der US-Regierung? Ein Bericht legt nahe: Sicherheitsberater Waltz wollte jemand ganz anderen einladen.
Über eine kommerzielle Signal-Chatgruppe koordinierten Mitarbeiter der US-Regierung Angriffe im Jemen. Das Verteidigungsministerium startet eine interne Untersuchung.
Diversität soll bei der Zulassung zu Universitäten keine Rolle mehr spielen. Smartphones sind von Zollregelungen ausgenommen. Unsere Chronik der Entscheidungen Trumps
Ein Zeichen gegen den Rechtsruck oder zurück ins 19. Jahrhundert: Wir zeigen, welche Kardinäle den neuen Papst wählen. Und welche Kandidaten gute Chancen haben.
Von Jakob Bauer, Nina Monecke, Christina Rietz u. a.
Papst Franziskus hatte Israels Vorgehen im Gazastreifen mehrfach kritisiert. Eine Beileidsbekundung nach seinem Tod löschte die Regierung wieder. Nun kondoliert sie doch.
Weißer Marmor, simple Gravur – das Grab von Papst Franziskus ist schlicht. Bis zu seiner Beerdigung gibt es ein strenges Prozedere. Auch für die Bestattung selbst.
Seit Jahrzehnten ist die Hamburger Köhlbrandbrücke baufällig, kein Ersatzplan wurde je konkret. Nun gibt es eine neue Regierung – und einen Zwischenruf aus Berlin.
Solange es keine Chancengleichheit für Mütter am Arbeitsmarkt gibt, ist die Mütterrente eine Notwendigkeit. Aus der Rentenkasse sollte sie aber nicht bezahlt werden.
Lars Klingbeil war 2014 an Krebs erkrankt. Die überstandene Erkrankung habe ihn "gelassener" gemacht und präge ihn bis heute, sagte er im ZEIT-Podcast "Alles gesagt?".
Abschieben, Zurückweisen, Aus für Bürgergeld und Heizgesetz: Im Koalitionsvertrag steckt viel Union. Aber in einem entscheidenden Punkt hat sich die SPD durchgesetzt.
Union und SPD wollen Restaurants und Bäckereien vorschreiben, bargeldloses Zahlen zu ermöglichen. Das ist notwendig, um Steuerhinterziehung zu verhindern.
Jetzt wird klar, welchen Schaden Donald Trumps Zollpolitik in Deutschland anrichten kann. Die jüngsten Wachstumsprognosen sind niederschmetternd. Doch es gibt Hoffnung.
Eine Union, der es derart an Selbstachtung fehlt, dass sie anfängt, den erklärten Feind AfD zu hofieren, wird keinen Wähler von dort weglocken. Nur Zurechtweisung hilft.
Er galt als Retter der SPD. Im Herbst zog sich Kevin Kühnert plötzlich aus der Politik zurück. Viel wurde spekuliert, warum. Jetzt spricht er erstmals über seine Gründe.
Töchter narzisstischer Mütter leiden oft mehr, als sie ahnen. Die Psychoanalytikerin Cinzia Capobianco kennt ihren Schmerz und weiß, wie sie selbst bessere Mütter werden.
Perfektes Sommerwetter – oder Unwetter und extreme Hitze? Das Wetter über Monate vorherzusagen, ist zwar schwer. Aber es gibt erste Prognosen. Was Fachleute erwarten.
Was tun mit dem Geld, wenn Krieg und Krise drohen? Die Antwort besorgter Sparer: Gold kaufen. Die Geschichte zeigt aber: Eine andere Anlage ist krisensicherer.
Im Labor Leben erschaffen, spiegelverkehrt zum irdischen? Gute Idee, dachten führende Forscher. Dann erkennen sie: Wir arbeiten hier vielleicht gerade an der Apokalypse.
Dystopie, Sachbuch, Kafka: Wir haben sieben Autorinnen, Wissenschaftler und Philosophen gebeten, uns zu verraten, was sie lesen – um den eigenen Blick scharf zu stellen.
US-Sondergesandter Witkoff verhandelt trotz verstärkter russischer Angriffe über Frieden. Ändert Selenskyj seinen Kurs bei den Gebietsabtretungen? Und: Demo für Lorenz A.
In der Region Moskau ist ein Sprengsatz in einem Auto detoniert. Dabei wurde Jaroslaw Moskalik getötet. Er ist der dritte getötete Generalleutnant seit Kriegsbeginn.
Russische Soldaten sind in der Region Belgorod vorgerückt. Die Ukraine ist im Südwesten von Torezk vorgedrungen, Russland hingegen im Norden der Stadt.
Von Timo Stukenberg, Yevgeniya Shcherbakova, Christina Felschen u. a.
In Torgau wird des Aufeinandertreffens von sowjetischen und US-Soldaten vor 80 Jahren gedacht. Russlands Botschafter ist dort – mit einem Propagandasymbol am Revers.
Der ukrainische Botschafter Makeiev verlangt die Ausladung seines russischen Amtskollegen von dem Weltkriegsgedenken in Sachsen. Der Friedensschwur würde sonst zur Farce.
Wladimir Putin hat den US-Sondergesandten Steve Witkoff in Moskau empfangen. Ein ranghoher russischer General ist bei einer Autoexplosion getötet worden. Das Liveblog
Aktuell bloggen: Maline Hofmann, Isabelle Daniel, Luis Kumpfmüller u. a.
Der Ex-Chef von Human Rights Watch kritisiert Deutschlands mangelnde Kritik an Israels Regierung. Im Umgang mit Donald Trump schlägt er eine spezielle Strategie vor.
Landesweit haben in Israel die Sirenen geheult, zwei Minuten lang stand das Land still. Es ist bereits der zweite Holocaustgedenktag seit Beginn des Gazakriegs.
Israels Premier will den Geheimdienstchef entlassen, weil dieser den autoritären Kurs nicht mittragen will. Es ist ein Kampf, den Netanjahu tatsächlich verlieren könnte.
Sollten die israelischen Geiseln nicht freigelassen werden, will Israel seine Militäroffensive ausweiten. UN-Mitarbeiter starb wohl durch Panzerbeschuss. Das Liveblog
500 Millionen Euro gegen Apple, 200 Millionen gegen Meta – die US-Regierung bezeichnet die EU-Strafen als böswillig. Vom Nationalen Sicherheitsrat kommt eine Warnung.
Mit Gesetzen will die Europäische Union das Internet besser machen. Aber jetzt sind die Milliardenstrafen gegen Meta und Apple Teil des Handelsstreits mit den USA.
Erstmals hat die EU den Digital Markets Act angewendet und große Plattformen bestraft. Apple und Meta müssen wegen Verstößen dagegen insgesamt 700 Millionen Euro zahlen.
Die Techkonzerne haben Donald Trump aus gutem Grund umgarnt: Sie stecken in juristischen Problemen. Aber davor bewahrt er sie nicht. Nun beginnt ein Prozess gegen Google.
US-Techunternehmen wird vorgeworfen, zu wenig gegen illegale Inhalte vorzugehen. Die EU-Digitalkommissarin will dagegen vorgehen. Hohe Strafzahlungen drohen.
Mit dem Niedergang der Onlineplattformen hat das Scheißozän begonnen – und breitet sich ins analoge Leben aus. Doch es gibt Kräfte, die diese Entwicklung stoppen können.
136 Kardinäle entscheiden in den kommenden Wochen, wer das neue Oberhaupt der katholischen Kirche wird. Wie läuft die Wahl ab? Wer sind die Kandidaten? Ein Überblick
Der Bundesrat stimmt über einen Antrag zum Schutz von Wölfen ab. Könnten die Regeln gelockert werden? Und wann dürfen Wölfe schon jetzt abgeschossen werden?
Die neuen US-Zölle bedrohen mehrere deutsche Schlüsselbranchen. Welche Gegenmaßnahmen sind denkbar? Und müssen sich Verbraucher auf hohe Preise einstellen? Ein Überblick
Von Badebombe bis Feuchtigkeitspflege: Wir erklären, was Kinderhaut pflegt, was sie reizt, wie viel Creme zu viel ist und was Eltern tun können, um Allergien zu meiden.
Sie passen zum Aperitif oder auf die Käseplatte. Doch was macht eine gute Olive aus? Wir klären auf – und verraten, woran Sie gefärbte Oliven sofort erkennen.
Die Erbin der Steakhauskette Block House soll die gewaltsame Entführung ihrer Kinder veranlasst haben. Nun hat die Hamburger Staatsanwaltschaft Anklage gegen sie erhoben.
In einem Brief an die Thüringer BSW-Basis fordert Sahra Wagenknecht eine "Neuaufstellung des Landesvorstandes". An der Koalition mit CDU und SPD will sie festhalten.
2024 hat Deutschland rund 150.000 Asylsuchenden Schutz gewährt – EU-weit deutlich den meisten. Mehr als 60 Prozent aller erfolgreichen Anträge entfielen auf drei Länder.
Für ein Gericht steht fest, dass ein heute 56-Jähriger im Bistum Essen missbraucht wurde. Das bereits gezahlte Schmerzensgeld von 45.000 Euro sei aber angemessen.
Der Co-Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft wird sein Amt niederlegen. Bundestrainer Julian Nagelsmann wünscht ihm als möglicher Cheftrainer viel Erfolg.
Mit der Bezeichnung "Nazi-Auto" für den Tesla sorgte Cansel Kiziltepe bei Parteifreunden für Irritation. Nun verteidigt sie sich unter Verweis auf Elon Musks Aktivitäten.