Die falschen Ohrringe, ein unpassender Gutschein – an Weihnachten werden viele Geschenke überreicht, die niemand haben will. Drei ZEIT-Autoren sagen, wie es anders geht.
Von Laura Cwiertnia, Uwe Jean Heuser und Ricarda Richter
Die politische Mitte braucht eine neue Klimaschutzerzählung. Die Wirtschaft allein kann sie nicht liefern. Doch die demokratischen Parteien führen einen Glaubenskrieg.
122 Meter lang, an Bord ein Fitnessstudio, ein Kino, ein Wasserfall: Jachten werden immer luxuriöser. Trotzdem gibt man sich auf der Monaco Yacht Show umweltbewusst.
Eine Reportage von Ann-Kristin Tlusty und Pia Rauschenberger, Monaco
Die Ostsee galt als Touristentraum. Bis ein Sturm kam und Schiffe und Strände zerstörte. Jetzt probt Schleswig-Holstein schon einmal, was Deutschland noch bevorsteht.
Wohin auswandern, um Bränden, Fluten, Stürmen zu entgehen? Ein Schweizer Fachmann, der sonst für reiche Menschen neue Wohnorte sucht, hat unsere Autorin beraten.
Unternehmen in Deutschland produzieren gefährliche Chemikalien für die Modeindustrie – und exportieren sie ganz legal. Doch die Giftstoffe kommen illegal zu uns zurück.
Kommende Woche beginnt in Baku die Klimakonferenz. Kai Monheim bringt Delegationen bei, wie sie gut verhandeln. Seine Botschaft: Andere auszutricksen, rächt sich.
So ein Ökoalltag ist furchtbar kompliziert? Muss nicht sein. Manche Entscheidungen verändern viel, verursachen aber kaum Aufwand. Und sparen manchmal auch noch Geld.
Babys signalisieren, wenn sie mal müssen. Aber wir ziehen ihnen Windeln an. Ein Blick in andere Kulturen zeigt: Es geht auch ohne. Unsere Autorin probiert es windelfrei.
Wer unabhängiger vom Weltgeschehen sein will, muss Inventur in seinem Jetzt machen. Man kann fast alle Alltagsbereiche entschlacken – und mehr Lebensqualität gewinnen.
Brot, Spargel, Hafermilch – was verursacht besonders viel CO₂? Was benötigt nur ganz wenig Wasser? Unsere Grafik zeigt die wichtigsten Lebensmittel im Vergleich.
Erdgas ist sauber und klimafreundlich – auf dieser Erzählung beruht die deutsche Energiepolitik. Nur stimmt sie nicht – Gas ist womöglich sogar schmutziger als Kohle.
Mangroven schützen die Küste vor Wind, Wellen und Gezeiten – und die Welt ein Stück weit vor dem Klimawandel. Doch die Hälfte von ihnen ist bedroht. Kann man sie retten?
Genossenschaften sammeln Geld für Solarenergie, gemeinsam mit ihren Anlegern treiben sie die Energiewende voran. Das klingt gut, doch wie groß ist das Risiko?
Grüne Fonds performten in den letzten Jahren überdurchschnittlich gut. Der Finanzexperte Jörg Weber hat viele getestet, ausgerechnet von den beliebten ETFs hält er wenig.