Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Verhandler sehen in ihm ein "Kunstwerk", andere kritisieren ihn deutlich. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Konstantin Zimmermann, David Rech, Iven Yorick Fenker u. a.
Der Koalitionsvertrag steht, und Friedrich Merz ist jetzt im Arbeitsmodus. Kann er damit die großen Aufgaben meistern – oder ist der Vertrag so schlecht wie sein Ruf?
Von Peter Dausend, Ileana Grabitz, Tina Hildebrandt u. a.
Wer dreimal das Volk verhetzt, soll nicht mehr gewählt werden dürfen – das haben Union und SPD vereinbart. Doch diese Idee könnte nach hinten losgehen.
Bis Ende April sollen CDU und SPD über den Koalitionsvertrag entscheiden. Offenbar hat die designierte Koalition nun auch einen Wahltermin für den Kanzler vereinbart.
Schwarz-Rot will viel Geld ausgeben, aber nur wenig sparen. Die wichtigsten Vorhaben könnten 54 Milliarden Euro kosten. Und: Chinas Reaktion auf die neuen US-Zölle
Dieselben Parteien, die das Bürgergeld eingeführt haben, schaffen es nun wieder ab. Alles wird komplizierter – dabei bringen noch mehr Formulare niemanden in Arbeit.
Abschieben, Zurückweisen, Aus für Bürgergeld und Heizgesetz: Im Koalitionsvertrag steckt viel Union. Aber in einem entscheidenden Punkt hat sich die SPD durchgesetzt.
Die US-Regierung hat Zollbefreiungen für Smartphones, Laptops und andere Elektronikartikel beschlossen. Betroffen sind hauptsächlich Produkte aus China.
Trump treibt die Strafzölle gegen China hoch. Dessen Führung will nicht nachgeben und ist deshalb im Volk besser angesehen. Die Wirtschaft jedoch hat viel zu verlieren.
Die EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen hat eine Mammutaufgabe vor sich: Sie muss Europa digital unabhängiger von den USA machen – wegen Donald Trump. Nur wie?
Welche Effekte haben die Strafzölle der USA auf Unternehmen in Deutschland? Axel Viering, Vorstand der Chemiesparte bei der Hamburger Helm AG, sagt: nicht nur negative.
Investoren meiden die amerikanische Währung. US-Präsident Donald Trump könnte mit seiner Handelspolitik das Fundament der amerikanischen Macht zum Einsturz bringen.
Die US-Regierung hat offenbar Zollbefreiungen für Smartphones und einige andere technische Geräte beschlossen. Dies betreffe auch die Zölle gegen China. Das Liveblog
Abschieben, Zurückweisen, Aus für Bürgergeld und Heizgesetz: Im Koalitionsvertrag steckt viel Union. Aber in einem entscheidenden Punkt hat sich die SPD durchgesetzt.
Nicht einmal 14 Stunden galten die Vergeltungszölle, da setzte der US-Präsident sie wieder aus. Angst vor einer Rezession hat er nicht. Aber vor etwas anderem.
Er war Projektmanager in Lateinamerika, sie Juniorberaterin in Afrika: Beide bekamen mehr als 5.000 Euro netto. Über absurde Gehälter in der Entwicklungszusammenarbeit
Gerade war die Börse noch in Panik, jetzt herrscht Euphorie. Unsere Berechnung zeigt: Wer solche Umkehrtage verpasste, verliert viel Rendite. Aber es gibt eine Lösung.
Unsere Autorin hielt Tablets immer für unnütze Spielerei. Dann testet sie das neue iPad Air. Und stellt fest: Es ist alles, von dem sie nie wusste, dass sie es wollte.
Heute beginnt das Pessachfest. Die Gewalt, derer sich die Hamas und Israel bedienen, wirft ein neues Licht auf die Erzählung vom Exodus und auf die jüdische Geschichte.
Wegen des Gazakriegs meldet der spanische Rundfunk Bedenken an Israels Teilnahme beim diesjährigen Eurovision Song Contest an. Doch die Organisatoren wiegeln ab.
Israel tötet in Gaza Sanitäter, die Kriegsführung ist von Enthemmung geprägt und gegen Netanjahu liegt ein Haftbefehl vor. Wie soll ein künftiger Kanzler damit umgehen?
Israel hat die Bewohner von Chan Junis zum Verlassen ihrer Häuser aufgefordert. Es handle sich um die letzte Warnung vor einem bevorstehenden Angriff. Das Liveblog
Donald Trumps Gesandter Steve Witkoff hat sich erneut mit dem russischen Staatschef getroffen. Der US-Präsident selbst hat zuvor noch einmal Druck auf Putin gemacht.
Die ukrainische Rüstungsindustrie war vor dem Krieg ein schlafender Gigant. Jetzt beginnt er zu erwachen – und soll die Zukunft des Landes sichern. Der Wochenrückblick
Das Institut for the Study of War meldet russische Vorstöße in der Region Donezk. In der russischen Region Belgorod greifen unterdessen ukrainische Truppen weiter an.
Von Yevgeniya Shcherbakova, Timo Stukenberg, Dominik Lenze u. a.
Deutschland wird der Ukraine ein weiteres Waffenpaket schicken. Darunter sind laut Verteidigungsminister Pistorius mehr als 1.100 Radarsysteme und Flugabwehrraketen.
Steve Witkoff soll in Russland Gespräche mit Wladimir Putin führen. Verteidigungsminister Boris Pistorius kündigt ein neues Waffenpaket für die Ukraine an. Das Liveblog
Aus Ungarn stammen wahnsinnig gute Paprikarezepte. Zum Beispiel das cremige Ragout namens Paprikás. Unsere vegane Variante passt wunderbar zu Nockerln.
Einst war er vom Aussterben bedroht, heute ist er der Gewinner der Ozeane: Was hat den Buckelwal gerettet? Ein Besuch an dem Ort, an dem sich sogar Walbabys wohlfühlen.
Es gibt Städte, in die zieht es einen immer wieder, wie Zürich. Von ungebügelten Pizzas und auffälligen Bonbon-Bags: neueste Entdeckungen aus der Schweizer Metropole
Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Die ETH-Absolventin Rabea Rogge soll das nun ändern – mit einer Mission, die viel verrät über die heutige Raumfahrt.
Was funktioniert in Deutschland nicht? Und wie geht es besser? Wir starten Plan D: ein Verzeichnis für Probleme und ihre Lösung. So können Sie mitmachen.
Was bringt es, jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren? Für den täglichen Kalorienverbrauch ist das Radfahren überschaubar, aber die Langzeitwirkungen sind enorm.
Die neuen US-Zölle bedrohen mehrere deutsche Schlüsselbranchen. Welche Gegenmaßnahmen sind denkbar? Und müssen sich Verbraucher auf hohe Preise einstellen? Ein Überblick
Der neue Bundestag hat sich konstituiert, die alte Regierung ist noch geschäftsführend im Amt. Die Koalitionsgespräche gehen in die zentrale Phase. Wie es weitergeht.
Von Badebombe bis Feuchtigkeitspflege: Wir erklären, was Kinderhaut pflegt, was sie reizt, wie viel Creme zu viel ist und was Eltern tun können, um Allergien zu meiden.
Wer als Paar mehr als 175.000 Euro verdient, hat ab April keinen Anspruch mehr auf Elterngeld. Doch es kann sich lohnen, noch mal nachzurechnen – und klug zu planen.
Kolleginnen, Lehrer und vor allem Kinder – alle haben die Grippe oder sind erkältet. Warum es dennoch nicht ungewöhnlich viele sind und ob die Pandemie noch schuld ist.
Ein chinesischer Konzern hatte die Schließung der Hochöfen eines Stahlwerks in Nordengland angekündigt. Jetzt soll es wieder in öffentliches Eigentum überführt werden.
Im ersten Pokal-Halbfinale zwischen Kiel und Mannheim fiel die Entscheidung erst in der Verlängerung. Im zweiten Halbfinale ging es für Melsungen nicht ganz so eng zu.
Bayer Leverkusen ist gegen Union nicht über ein Remis hinausgekommen. Der Ärger wurde nach dem Ergebnis zwischen Bayern und dem BVB noch größer. Die Spielberichte
Die Politik müsse anerkennen, dass Millionen Menschen AfD gewählt hätten, sagte der Unionsfraktionsvize. Kritik kommt sowohl von der SPD als auch den Grünen.
Bundesfinanzminister Jörg Kukies wirbt für ein einheitliches Vorgehen der EU-Staaten beim Waffeneinkauf. Das könnte die Finanzierung der EU-Aufrüstung erleichtern.
Die US-Iran-Verhandlungen finden unter Vermittlung des Oman statt. Es sind die hochrangigsten Gespräche seit der Aufkündigung des Atomabkommens in Trumps erster Amtszeit.
Mehr als drei Jahre verhandelte die WHO über ein Abkommen, das Pandemien vorbeugen soll. Nun wurde eine Einigung erreicht. Die Mitgliedsstaaten müssen noch zustimmen.