Informatik

Frau in weinrotem Blazer sitzt am Tisch und lächelt, spricht zu weiterer Frau im Vordergrund, links im Bild

Über den ereignisreichen Weg von Meeyoung Cha in die Welt der Datenwissenschaften und wie KI hilft, Falschinformationen in sozialen Medien zu finden   mehr

Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie? mehr

Blaue futuristische Bedienoberfläche mit angezeigten vernetzten Daten von der Seite mit roten User-Icons

Forschende analysieren Desinformation in Sozialen Medien und entwickeln Wege, um Fakten und faire Dialoge im Netz zu fördern mehr

Im inneren des Quantencomputers ist der turmförmige Kryostat zu sehen, in dem zahlreiche gold-schimmernde Leitungen und Röhren zwischen zwei goldenen Scheiben verlaufen.Die Leitungen enden unter der unteren Scheibe mit goldenen Steckern in Steckerleisten. Der turmartige Aufbau befindet sich in einem runden Gefäß mit einer spiegelnden Innenwand und einem gold-schimmernden Ring als Fassung.

Das National Institute for Standards and Technology erleichtert den Einsatz von zukunftssicherer Kryptografie mehr

Intransparente Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise schaffen wenig Klarheit darüber, wie erhobene Daten weiter verwendet werden mehr

Die Vereinten Nationen bestätigen die Existenz von etwa 13.400 Atomwaffen. Um sicherzustellen, dass diese Waffen nicht missbräuchlich eingesetzt werden, ist eine kontinuierliche Überwachung erforderlich. Aktuelle Überwachungsmethoden wie Videoüberwachung und physische Inspektionen erfüllen jedoch nicht die Sicherheits- und Geheimhaltungsanforderungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre haben in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Princeton University, der Harvard University, der PHYSEC GmbH, der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Berlin und der University of Connecticut eine zuverlässige Methode zur Fernüberwachung von Nuklearstandorten entwickelt. mehr

Wir stellen das algorithmische Problem der Feststellung vor, ob die Lösung einer gegebenen linearen Differentialgleichung eine Nullstelle enthält oder nicht (das „Nullstellen-Problem“). Dabei handelt es sich überraschenderweise um ein langjähriges offenes Problem, das tief in mehrere andere Bereiche der Mathematik hineinreicht. Wir berichten über einige unserer neuesten Fortschritte in diesem Bereich. mehr

Forschungshighlights 2023

Forschungshighlights 2023

19. Dezember 2023

Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr

Figure 1: Charakteristische Übergänge in ÜMK. Ligand-Ligand (LL)-, Metall-Metall (MM)- und Ladungstransfer (CT)-Übergänge.

In meiner Gruppe arbeiten wir an neuen Rechenmethoden zur Beschreibung von elektronisch-angeregten Zuständen in Molekülen. Diese sollen sich vor allem auf Übergangsmetall-Komplexe anwenden lassen. Um auch Anregungen zwischen organischen Liganden und dem Metall-Zentrum beschreiben zu können, benutzen wir den Ansatz der zeitabhängigen Störungstheorie. Wir konnten dabei erreichen, dass auch Anregungen aus entarteten Grundzuständen möglich sind. Ferner haben wir eine einfache Methode entwickelt, welche die Genauigkeit der berechneten Anregungsenergien verbessert. mehr

Virtuelle Welten sind eine zentrale Komponente für die visuelle Kommunikation der Zukunft. Wie aber können wir solche Welten aufbauen, sodass sie fotorealistisch aussehen und dabei flüssig zu erkunden sind? Und wie schaffen wir Modelle, die so flexibel sind, dass Benutzerinnen und Benutzer aktiv Einfluss auf sie nehmen können? Diese Fragen an den Grundlagen der Computergrafik untersuchen wir am MPI für Informatik. Dabei spielt auch künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle. mehr

Mehr anzeigen
Im inneren des Quantencomputers ist der turmförmige Kryostat zu sehen, in dem zahlreiche gold-schimmernde Leitungen und Röhren zwischen zwei goldenen Scheiben verlaufen.Die Leitungen enden unter der unteren Scheibe mit goldenen Steckern in Steckerleisten. Der turmartige Aufbau befindet sich in einem runden Gefäß mit einer spiegelnden Innenwand und einem gold-schimmernden Ring als Fassung.

Das National Institute for Standards and Technology erleichtert den Einsatz von zukunftssicherer Kryptografie mehr

Intransparente Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise schaffen wenig Klarheit darüber, wie erhobene Daten weiter verwendet werden mehr

Blick in einen hell erleuchteten Container aus Wellblech, im Zentrum steht ein blaues Fass, umgeben von einer Konstruktion.

Eine ausgefeilte Apparatur soll mittels Funkwellen feststellen, ob sich Staaten wirklich an Atomwaffenverträge halten mehr

Racetrack-Speicher: Hit der Forschungswelt

Stuart Parkin als Clarivate Citation Laureate ausgezeichnet mehr

Illustration des menschlichen Gehirns in Kombination mit Künstlicher Intelligenz

Neuartige physikbasierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und Energie sparen mehr

Comic Cover mit einer skizzierten hügeligen Landschaft vor der in einem Wirbelsturm der Biber mit seinem Hab und Gut durcheinandergewirbelt wird.

Forschende des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre beteiligen sich an innovativem Format der Wissenschaftskommunikation mehr

Vorher-nachher-Darstellung der Bildbearbeitung mit DragGan an drei Beispielen: Der Kopf eines liegenden Löwen, der die Betrachter direkt anschaut, wird vom Betrachter aus nach rechts gedreht, und sein Maul wird geöffnet. In einem Bild von einem Katzenkopf, der den Betrachter direkt anschaut, wird das von diesem aus rechte Auge geschlossen. Der Gipfel eine Berges in einer gebirgskette, wird so erhöht, dass der Berg sich über knapp die halbe Bildhöhe erstreckt.

DragGan ermöglicht es, von einer KI erzeugte Bilder gezielt zu bearbeiten mehr

Pille aus dem 3D-Drucker

Tabletten mit speziellen Formen können Wirkstoffe kontrolliert freisetzen mehr

Christian Theobalt, blauer Anzug, rote Krawatte, und Shahram Izadi, graues Hemd über schwarzer Hose, stehen neben einem Aufsteller mit den Logos von Google, des Max-Planck-Instituts für Informatik und des Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction an AI (VIA).

Das Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence nimmt die Arbeit auf mehr

Spionage mit der Kita-App

Apps, die Kindertagesstätten unterstützen, weisen teils gravierende Datenschutz- und Sicherheitsmängel auf – einige verkaufen Daten sogar an Dritte mehr

Mehr anzeigen
Frau in weinrotem Blazer sitzt am Tisch und lächelt, spricht zu weiterer Frau im Vordergrund, links im Bild

Über den ereignisreichen Weg von Meeyoung Cha in die Welt der Datenwissenschaften und wie KI hilft, Falschinformationen in sozialen Medien zu finden   mehr

Blaue futuristische Bedienoberfläche mit angezeigten vernetzten Daten von der Seite mit roten User-Icons

Forschende analysieren Desinformation in Sozialen Medien und entwickeln Wege, um Fakten und faire Dialoge im Netz zu fördern mehr

Forschungshighlights 2023

Forschungshighlights 2023

19. Dezember 2023

Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr

Zeichnung einer Platine (grün), über die Leiterbahnen als verzweigte weiße Linien laufen. Die weißen Linien verbinden stilisierte elektronische Bauteile, die in Form schwarzer Gebäude dargestellt sind. In ein Bauteil führt eine Tür, die schwarz dargestellte Figur öffnet.

Angriffe auf Software verursachen Schäden in Milliardenhöhe und bedrohen die Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern. Marcel Böhmes Team am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre hat ein effizientes Verfahren entwickelt, um Sicherheitslücken in Software aufzuspüren – Unternehmen wie Google wenden es bereits an.
  mehr

Forschungshighlights 2022

Forschungshighlights 2022

14. Dezember 2022

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2022 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr

Angriff auf den Autopiloten

Eine Gruppe am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme hat gezeigt, dass auf tiefen neuronalen Netzen basierende Methoden zur Bewegungsanalyse – eine wahrscheinliche Komponente zukünftiger autonomer Fahrzeuge – selbst durch kleine Störsignale verwirrt werden mehr

Auf Fairness programmiert

In Zukunft werden Computer immer häufiger über Menschen entscheiden – sei es bei der Kreditvergabe oder bei der Bewertung von Bewerbern. Doch automatische Systeme, die dafür bereits eingesetzt werden, diskriminieren immer wieder einmal einzelne Personengruppen mehr

Foto ohne Gesicht

Wo Informationen über uns oder gar Fotos mit unserem Konterfei auftauchen, haben wir kaum noch im Griff. Doch künftig könnte sich wenigstens verhindern lassen, dass wir als Unbeteiligte auf Fotos in anderer Leute Facebook-Auftritt erscheinen. Die Technik dafür hat ein Team um Paarijaat Aditya, Rijurekha Sen und Peter Druschel vom Max-Planck-Institut für Softwaresysteme in Saarbrücken entwickelt mehr

Mit einer einfachen Kamera zur 3D-Animation

Anhand der Aufnahmen eines Smartphones oder einer Webkamera lassen sich die Bewegungen einer Person in einem 3D-Modell rekonstruieren mehr

Quellcode des Lebens

Eine Biologievorlesung hat Eugene W. Myers nie besucht. Trotzdem hat er auf diesem Gebiet Karriere gemacht und mit einem Computerprogramm maßgeblich zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts beigetragen. Seit Kurzem ist der Bioinformatiker Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik und am Zentrum für Systembiologie in Dresden. mehr

Mehr anzeigen
Start-up-Ideen sind hoch willkommen

Dieser Film begleitet das Team Oraclase auf seinem Weg zur Ausgründung. Das Team vom Max-Planck-Institut für Informatik hat sich erfolgreich beim Inkubationsprogramm MAX!mize der Max-Planck-Innovation GmbH beworben mehr

Hass im Netz

Bereits jeder fünfte Internet-Nutzer ist schon einmal Opfer von Hate Speech geworden. Können wir etwas gegen Hasskommentare tun? Und welche Strafen müssen Verfasser  befürchten? In unserem neuen Wissen Was – Video geben Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antworten. mehr

Film: Quantenkryptographie

In der Quantenkommunikation kann der Empfänger einer Nachricht feststellen, ob die Übertragung abgehört wurde. Möglich machen das die merkwürdigen Gesetze der Quantenphysik. mehr

Film: Gehirn-Computer-Schnittstelle - Der direkte Draht zum Denken

Wissenschaftler können die Gehirnaktivität eines Menschen durch EEG-Signale mitlesen. Doch welche Signale gehören zu welchen Denkvorgängen? Bernhard Schölkopf und sein Team wollen diesen Code entschlüsseln und leistungsfähige Gehirn-Computer-Schnittstellen entwickeln. Auch vollständig gelähmte Patienten sollen so etwa wieder mit der Umwelt kommunizieren können. mehr

Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie? mehr

Podcast zum Thema Sicherheit

Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (1/2023) mehr

Was kann künstliche Intelligenz?

Wie künstliche Intelligenz helfen kann, Menschen vor einer Psychose zu bewahren, wie man ihr beibringt, wie ein Mensch zu denken, und ob Maschinen Moral haben können – darum geht es in der aktuellen Podcast-Folge des Forschungsquartetts. mehr

Das Fenster zur Seele

Emotionen anhand von Mimik automatisch erkennen können, damit beschäftigt sich die Wissenschaft schon lange. Doch wie steht es um die dahinterliegende Persönlichkeit? Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken hat ein Computersystem entwickelt, das anhand von Augenbewegungen Charaktermerkmale erkennt. mehr

Digitale Gesellschaft: Schließen sich digital und sozial aus?

Mit den Veränderungen in der digitalen Gesellschaft entstehen auch Sorgen um die Privatsphäre, die Automatisierung von Arbeit und dem Untergang der menschlichen Empathie. Wie können wir also selbstbestimmt und frei in der digitalen Gesellschaft leben? In unserem neuesten Podcast suchen Wissenschaftler nach Antworten. mehr

Menschliche Displays

Seit wir Smartphones besitzen, drücken und wischen wir auf ihnen herum. Forscher arbeiten nun an neuartigen Benutzeroberflächen - auf der Haut. mehr

Zur Redakteursansicht