<img src="https://heise.cloudimg.io/width/16/q50.png-lossy-50.webp-lossy-50.foil1/_www-heise-de_/$%7Bimage%7D" srcset=" https://heise.cloudimg.io/width/336/q30.png-lossy-30.webp-lossy-30.foil1/_www-heise-de_/$%7Bimage%7D 336w, https://heise.cloudimg.io/width/1008/q30.png-lossy-30.webp-lossy-30.foil1/_www-heise-de_/$%7Bimage%7D 1008w, https://heise.cloudimg.io/width/16/q30.png-lossy-30.webp-lossy-30.foil1/_www-heise-de_/$%7Bimage%7D 16w, https://heise.cloudimg.io/width/32/q30.png-lossy-30.webp-lossy-30.foil1/_www-heise-de_/$%7Bimage%7D 32w " sizes="" alt="${title}" width="16" height="9" class="legacy-img " loading="lazy" decoding="async" style="background-color: #f2f2f2;" onload="this.style=null;" > ${intro} ${title} ${lead}
<img src="https://heise.cloudimg.io/width/16/q50.png-lossy-50.webp-lossy-50.foil1/_www-heise-de_/$%7Bimage%7D" srcset=" https://heise.cloudimg.io/width/336/q30.png-lossy-30.webp-lossy-30.foil1/_www-heise-de_/$%7Bimage%7D 336w, https://heise.cloudimg.io/width/1008/q30.png-lossy-30.webp-lossy-30.foil1/_www-heise-de_/$%7Bimage%7D 1008w, https://heise.cloudimg.io/width/16/q30.png-lossy-30.webp-lossy-30.foil1/_www-heise-de_/$%7Bimage%7D 16w, https://heise.cloudimg.io/width/32/q30.png-lossy-30.webp-lossy-30.foil1/_www-heise-de_/$%7Bimage%7D 32w " sizes="" alt="${title}" width="16" height="9" class="legacy-img " loading="lazy" decoding="async" style="background-color: #f2f2f2;" onload="this.style=null;" > ${intro} ${title} ${lead}
April, April in Brüssel: Welche Bürokratie wir unbedingt noch brauchenDie EU hat ihre über 448 Millionen Bürger über viele Jahre zuverlässig mit bürokratischem Nonsens versorgt. Zeit, etwas zurückzugeben! Eine Glosse.
Kommentar zur Schwarz-Roten Digitalpolitik: Bullshit-Bingo reloadedSchwarz-Rot verhandelt ĂĽber die digitale Zukunft des Landes. Und segelt weiter durch die Bullshit-Bingo-Republik der Reallabor-LeuchttĂĽrme, meint Falk Steiner.
Pro & Contra: Brauchen wir wieder ein gĂĽnstiges iPhone?Mit dem 16e hat Apple den iPhone-Einstieg von unter 500 auf knapp 700 Euro verteuert. War das ein grober Fehler?
Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast: Technik fĂĽr brillante Monitore und DisplaysBei Displays gibt es spannende Innovationen wie Tandem-OLEDs, IGZO und Mini-LEDs. Die diskutieren wir in Folge 2025/7 des Podcasts Bit-Rauschen.
Kommentar zu Smart Meter: zu teuer, zu komplex, zu spätSmart Meter helfen beim Stromsparen, doch es scheitert der Ausbau an Bürokratie, hohen Kosten und blockierenden Netzbetreibern, meint Christian Wölbert.
heise+ Update vom 21. März 2025: Lesetipps zum WochenendeDer wöchentliche Newsletter von heise+: Selbstscan-Systeme im Supermarkt, Hackintosh, neues Tesla Model Y, Auswandern in die Schweiz und smarte Türschlösser.
Kommentar: Warum die S-Klasse nicht mehr zu den besten Autos der Welt gehörtNun hat man ein Auto, das sich aus der Ferne über das eingebaute LTE-Modul Over-the-Air updaten lässt. Aber die Fehler der Mercedes S-Klasse bleiben.
Blick ins Heft c’t 07/2025: Stromkosten sparen mit Smart MeterStromkunden haben jetzt ein Recht auf einen vernetzten Stromzähler. Diese Smart Meter versprechen hohes Einsparpotenzial; aber nicht jeder profitiert.
Podcast Die Hupe: Energiepolitik, Verkehrspolitik, MotoGP und Skoda OctaviaKurz vor der Wahl unterhielten wir uns über Dinge, die unabhängig von einer neuen Regierung im Verkehrssektor anstehen. Mehr Bahn oder mehr Autobahn?
Kommentar: Wir sind digital unsouveränDie chaotische US-Politik führt Deutschland und Europa die eigene Abhängigkeit vor Augen. Wir müssen endlich handeln, meint iX-Chefredakteur Oliver Diedrich.
Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast: Chips aus DeutschlandChip-Fertigung in Deutschland und Europa ist dank Donald Trump brennend aktuell. Ăśber den Stand der Dinge dreht sich Folge 2025/6 des Podcasts Bit-Rauschen.
Kommentar: Warum Kreditkartenzahlungen ohne zweiten Faktor von gestern sindAlle Banken verpflichten Kunden zur Einrichtung von Visa Secure, MasterCard Identity Check, Amex SafeKey & Co. Warum erzwingen die Händler sie dann nicht?
Blick ins Heft c’t 6/2025: Videostreaming zwischen Abofrust und IllegalitätHöhere Preise für schlechtere Leistung frustrieren Streaming-Abonnenten, illegale Angebote bekommen Zuspruch. c't zeigt Techniken und rechtliche Konsequenzen
60-Stunden-Woche: Enshittification für Big-Tech-Jobs12 Stunden am Tag im Google-Büro? Nein, danke, meint Eva-Maria Weiß, Big Tech verliert seinen Glanz – auch als Arbeitgeber.
Apples neue Event-Taktik: Das verrückte Spiel mit dem VerrücktspielenApples Anspruch, dass jede Ankündigung einen großen Bahnhof verdient, wächst. Das kann schlimmstenfalls zu einer Entfremdung führen, meint Malte Kirchner.
Kommentar zu DeepSeek: Same, same but openDeepSeek setzt mit Open-Source-KI die US-Konkurrenz unter Druck, senkt Kosten und erschĂĽttert das KI-Narrativ von OpenAI & Co, meint Kathrin Stoll.
Kommentar zum Lieferkettengesetz: Ausbeutung ist jetzt also doch voll okayDie EU will das Lieferkettengesetz verschieben und abschwächen. Das liegt zwar im Trend, schwächt aber auch die eigene Sicherheit, findet iX-Autor Bernd Schöne.
heise+ Update vom 28. Februar 2025: Lesetipps zum WochenendeDer wöchentliche Newsletter von heise+: Solarförderung, Erfahrungsbericht Tibber, Kaffee optimieren, Deskbikes und superkompakter PC.
Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast: Nvidia GeForce RTX 5090, die Gaming-QueenDie GeForce RTX 5090 ist die schnellste Gaming-Grafikkarte der Welt – aber superteuer, kaum lieferbar und hitzköpfig. Das heiße Thema der Podcast-Folge 2025/5.
Kommentar: Ist das iPhone 16e eher ein "16meh"?Lange dauerte es, bis Apple einen SE-3-Nachfolger auf den Markt gebracht hat. Das iPhone 16e bietet interessante Neuigkeiten, irritiert aber durch Weglassungen.