Kronprinzenporträt
Erscheinungsbild
Kronprinzenporträt (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kronprinzenporträt | die Kronprinzenporträts |
Genitiv | des Kronprinzenporträts | der Kronprinzenporträts |
Dativ | dem Kronprinzenporträt | den Kronprinzenporträts |
Akkusativ | das Kronprinzenporträt | die Kronprinzenporträts |
Worttrennung:
- Kron·prin·zen·por·trät, Plural: Kron·prin·zen·por·träts
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁoːnpʁɪnt͡sn̩pɔʁˌtʁɛː]
- Hörbeispiele: Kronprinzenporträt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Darstellung (zum Beispiel Gemälde, Fotografie oder Skulptur), die einen Kronprinzen zeigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kronprinz und Porträt mit dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Porträt
Beispiele:
- [1] „Vergleiche mit anderen Kronprinzenporträts Friedrichs II., die in großer Zahl erhalten geblieben sind, ermöglichen die Datierung des Ludwigsburger Porträttypus in die zweite Hälfte der 1730er-Jahre.“[1]
- [1] „Für das Palais Lichtenau in Potsdam bestellte Friedrich Wilhelm II. 1797 eine Marmorausführug des Kronprinzenporträts […].“[2]
- [1] „Ein aufs Jahr 176/77 datierter Altar gibt einen jungen Mann wieder, dessen Haarmode weitgehend mit dem Kronprinzenporträt des Commodus aus dem Jahr 177 n. Chr. übereinstimmt.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kronprinzenporträt“
Quellen:
- ↑ Inga Quandel: Die vermeintliche Kopie ist ein Original! In: Schlösser Baden Württemberg. Nummer 01, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 2018, ISSN 0943-5298, Seite 15. .
- ↑ Bernhard Maaz (Herausgeber): Johann Gottfried Schadow und die Kunst seiner Zeit. DuMont, Köln 1994, ISBN 978-3-7701-3410-6, Seite 220.
- ↑ Ioanna Spiliopoulou-Donderer: Kaiserzeitliche Grabaltäre Niedermakedoniens. Untersuchungen zur Sepulkralskulptur einer Kunstlandschaft im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Bibliopolis, Mannheim/Möhnesee 2002, ISBN 3-933925-32-0