Jugoslawische Frauen-Handballnationalmannschaft
Verband | Rukometni Savez Jugoslavije |
Konföderation | EHF |
Olympische Spiele | |
Teilnahmen | 3 von 13 (Erste: 1980) |
Bestes Ergebnis | Olympiasieger 1984 |
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen | |
Teilnahmen | 10 von 26 (Erste: 1957) |
Bestes Ergebnis | Weltmeister 1973 |
(Stand: 1991) |
Die jugoslawische Frauen-Handballnationalmannschaft (kroatisch: Jugoslavenska ženska rukometna reprezentacija) vertrat Jugoslawien bei Länderspielen und internationalen Turnieren im Handball.
Die Mannschaft gewann eine Weltmeisterschaft und ein olympisches Turnier.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teams aus Jugoslawien nahmen an zehn Weltmeisterschaften und an drei Olympischen Spielen teil.
Nach dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens wurden Nationalteams in den ehemaligen Teilrepubliken gegründet. Fortan traten daher die bosnisch-herzegowinische, kosovarische, kroatische, montenegrinische, nordmazedonische, serbisch-montenegrinische, serbische und slowenische Nationalmannschaft an.
Weltmeisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Weltmeisterschaft 1957 in Jugoslawien: 3. Platz
- Team: Nada Vučković, Ana Evetović, Jelena Genčić, Magda Hegedüš, Ladislava Horak, Vukosava Lukin, Nevenka Ljubić, Branka Mihalić, Vlasta Nikler, Marija Sabljak, Ankica Ostrun, Nada Rukavina, Katarina Tičić Hosi, Erika Toth. Savezni kapetan: Marijan Flander; Trainer: Vilim Tičić
- Weltmeisterschaft 1962 in Rumänien: 4. Platz
- Team: Zdenka Ištvanović, Ema Bart, Radmila Dragosavac, Mara Jakovetić, Jovanka Jurčak, Branka Jovančević, Dragica Pavić, Veselinka Bijelić, Ružica Miladinović, Zlatka Rebernjak, Mirjana Jasić, Radmila Radunović, Ana Zemko. Savezni kapetan: Zoran Pantazis; Trainer: Vilim Tičić
- Weltmeisterschaft 1965 in der Bundesrepublik Deutschland: 2. Platz
- Weltmeisterschaft 1971 in den Niederlanden: 2. Platz
- Weltmeisterschaft 1973 in Jugoslawien: 1. Platz (Weltmeister)
- Team: Zdenka Ištvanović, Dunja Kostić, Ana Titlić, Nadežda Abramović, Mirjana Čikoš, Jadranka Antić, Zdenka Leutar, Milenka Lukić, Ivanka Suprinović, Katica Ileš, Dragica Palaversa, Radmila Parezanović, Biserka Rosić, Mara Torti, Milka Veinović, Božena Vrbanc. Biserka Rožič; Trainer: Vilim Tičić[1][2]
- Weltmeisterschaft 1975 in der Sowjetunion: 5. Platz
- Weltmeisterschaft 1978 in der Tschechoslowakei: 5. Platz
- Weltmeisterschaft 1982 in Ungarn: 3. Platz
- Weltmeisterschaft 1986 in den Niederlanden: 6. Platz
- Team: Mirjana Đurica, Slavica Đukić, Dragica Đurić, Emilija Erčić, Zita Galic, Ljubinka Janković, Svetlana Kitić, Ljiljana Mugoša, Svjetlana Mugoša, Svetlana Anastasovski-Obućina, Mirjana Ognjenović, Nevenka Radanović, Mara Samardžija, Olga Sekulić, Vesna Tomajek, Biserka Višnjić; Trainer: Vatroslav Srhoj
- Weltmeisterschaft 1990 in Südkorea: 2. Platz
Olympische Turniere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Olympische Sommerspiele 1980 in Moskau: 2. Platz
- Olympische Sommerspiele 1984 in Los Angeles: 1. Platz
- Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul: 4. Platz
Mittelmeerspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Mittelmeerspielen gewann das jugoslawische Team die Turniere 1979 und 1991.
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trainer der Mannschaft waren Vilim Tičić, Vinko Kandija, Vatroslav Srhoj und Josip Samaržija.