Hungaroring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hungaroring


Hungaroring (Ungarn)
Hungaroring (Ungarn)
Ungarn Mogyoród, Ungarn
47° 34′ 59″ N, 19° 15′ 4″ OKoordinaten: 47° 34′ 59″ N, 19° 15′ 4″ O
Streckenart: permanente Rennstrecke
Eröffnung: 1986
Austragungsort
Formel 1:
seit 1986
Zeitzone: UTC+1 (MEZ)
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Formel 1, WTCC, DTM
Streckenlänge: 4,381 km (2,72 mi)
Höhenunterschied: 36 m (118,11 ft)
Kurven: 16
Rekorde
Streckenrekord:
(Formel 1)
1:16,627 min.
(Lewis Hamilton, Mercedes, 2020)
https://hungaroring.hu/

Der Hungaroring ist eine Motorsport-Rennstrecke in Ungarn. Sie befindet sich am Rande der Gemeinde Mogyoród, nordöstlich von Budapest und 9 km Luftlinie oder Fußweg westlich von Gödöllő. Seit 1986 gastiert regelmäßig die Formel 1 im Rahmen des Großen Preises von Ungarn dort. Das Rennen von 1986 war der erste GP während des Kalten Krieges, der in einem kommunistischen Land ausgetragen wurde. Im Zuge des Neubaus der Strecke 1985 durch den ungarischen Staat für umgerechnet rund 15 Millionen DM (7,67 Millionen Euro) wurde auch ein Erlebnispark errichtet (Hungaroring Adventure Park).

Die Strecke liegt direkt an der Autobahn M3 und zirka 20 km entfernt vom Budapester Zentrum. In einem Tal gelegen sind 80 Prozent der Strecke von den rund 50 Hektar Tribünen zu sehen. Durch diese ideale Lage wird der Hungaroring auch oft als flacher Teller bezeichnet, denn auf seinem Rand sitzen die Zuschauer, während sie das Rennen beobachten. Die Strecke ist als anspruchsvoller Kurs bekannt, der nur wenige gute Überholmöglichkeiten bietet.

Die Formel 1 wird bis mindestens 2032 in Ungarn gastieren.[1]

2014 wurde auch ein Rennen der DTM auf dem Hungaroring ausgetragen.

Rennstrecke in der ersten Version

Der Hungaroring wurde vom Architekten István Papp entworfen und 1986 erbaut. Die Länge der Strecke beträgt 4381,08 m und die Start-Zielgerade 788,9 m. Die Strecke zählt insgesamt 16 Kurven: Der kleinste Radius beträgt 20 m und der größte Radius 400 m. Der Höhenunterschied der gesamten Strecke beträgt 36 m, der größte Anstieg beträgt 6,2 % und das größte Gefälle 7,0 %.

Strecke im Einzelnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1986 wurde die Strecke mit einer Länge von 4013,786 m übergeben.

1989 wurde für das Formel-1-Rennen eine kleine Korrektur vorgenommen: Die Strecke wurde um 45 m kürzer, da man eine Kurvenkombination durchgeschnitten hatte, um dadurch eine weitere Überholmöglichkeit zu schaffen und die Strecke schneller zu machen.

1997 brachte der Umbau der Start- und Zielgeraden, dass die Strecke nun wieder um ein paar Meter auf 3.982 m anwuchs. Der kleinste Radius betrug zu diesem Zeitpunkt 20 m, der größte betrug 400 m. Die Länge der Start-Zielgerade betrug 700 m, wodurch Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreicht werden konnten. Die Breite der Rennstrecke in der Start- und Zielgeraden betrug 15 m, an anderen Stellen verringerte sich die Breite auf 10 bzw. 11 m. Der Untergrund bestand aus einer 20 cm hohen Kiesschicht, auf der 20 cm Beton aufgetragen wurde. Der Fahrbahnbelag darauf bestand aus einer 3–5 cm dicken Asphaltschicht. Der relative Höhenunterschied zwischen dem tiefsten und höchsten Punkt der Rennstrecke betrug 36 m. Der größte Anstieg betrug 6,4 %, das größte Gefälle war 6,7 %.

2003 wurden nach Einwilligung der FIA, der FOM und den ungarischen Staatsbehörden (MNASZ) umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten durchgeführt. Dabei wurde die Start-Zielgerade um 202 m verlängert, wodurch die Streckenlänge auf 4.383,08 m zunahm.

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Mogyoród
Nr. Jahr Fahrer Konstrukteur Motor Reifen Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von
1 1986 Brasilien 1968 Nelson Piquet Williams Honda G 2:00:34,508 h 4,014 km 76 151,804 km/h 10. August Ungarn Ungarn
2 1987 Brasilien 1968 Nelson Piquet Williams Honda G 1:59:26,793 h 4,014 km 76 153,239 km/h 9. August
3 1988 Brasilien 1968 Ayrton Senna McLaren Honda G 1:57:47,081 h 4,014 km 76 155,401 km/h 7. August
4 1989 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Ferrari Ferrari G 1:49:38,650 h 3,968 km 77 167,197 km/h 13. August
5 1990 Belgien Thierry Boutsen Williams Renault G 1:49:30,597 h 3,968 km 77 167,402 km/h 12. August
6 1991 Brasilien 1968 Ayrton Senna McLaren Honda G 1:49:12,796 h 3,968 km 77 167,857 km/h 11. August
7 1992 Brasilien Ayrton Senna McLaren Honda G 1:46:19,216 h 3,968 km 77 172,424 km/h 16. August
8 1993 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams Renault G 1:47:39,098 h 3,968 km 77 170,292 km/h 15. August
9 1994 Deutschland Michael Schumacher Benetton Ford G 1:48:00,185 h 3,968 km 77 169,737 km/h 14. August
10 1995 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams Renault G 1:46:25,721 h 3,968 km 77 172,248 km/h 13. August
11 1996 Kanada Jacques Villeneuve Williams Renault G 1:46:21,134 h 3,968 km 77 172,372 km/h 11. August
12 1997 Kanada Jacques Villeneuve Williams Renault G 1:45:47,149 h 3,968 km 77 173,295 km/h 10. August
13 1998 Deutschland Michael Schumacher Ferrari Ferrari G 1:45:25,550 h 3,972 km 77 174,062 km/h 16. August
14 1999 Finnland Mika Häkkinen McLaren Mercedes B 1:46:23,536 h 3,972 km 77 172,481 km/h 15. August
15 2000 Finnland Mika Häkkinen McLaren Mercedes B 1:45:33,869 h 3,975 km 77 173,965 km/h 13. August
16 2001 Deutschland Michael Schumacher Ferrari Ferrari B 1:41:49,675 h 3,975 km 77 180,348 km/h 19. August
17 2002 Brasilien Rubens Barrichello Ferrari Ferrari B 1:41:49,001 h 3,975 km 77 180,368 km/h 18. August
18 2003 Spanien Fernando Alonso Renault Renault M 1:39:01,460 h 4,381 km 70 185,811 km/h 24. August
19 2004 Deutschland Michael Schumacher Ferrari Ferrari B 1:35:26,131 h 4,381 km 70 192,802 km/h 15. August
20 2005 Finnland Kimi Räikkönen McLaren Mercedes M 1:37:25,552 h 4,381 km 70 188,859 km/h 31. Juli
21 2006 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Honda Honda M 1:52:20,941 h 4,381 km 70 163,773 km/h 6. August
22 2007 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren Mercedes B 1:35:52,991 h 4,381 km 70 191,898 km/h 5. August
23 2008 Finnland Heikki Kovalainen McLaren Mercedes B 1:37:27,067 h 4,381 km 70 188,684 km/h 3. August
24 2009 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren Mercedes B 1:38:23,876 h 4,381 km 70 186,973 km/h 26. Juli
25 2010 Australien Mark Webber Red Bull Renault B 1:41:05,571 h 4,381 km 70 181,989 km/h 1. August
26 2011 Vereinigtes Konigreich Jenson Button McLaren Mercedes P 1:46:42,337 h 4,381 km 70 172,416 km/h 31. Juli
27 2012 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren Mercedes P 1:41:05,503 h 4,381 km 69 179,391 km/h 29. Juli
28 2013 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes Mercedes P 1:42:29,445 h 4,381 km 70 179,507 km/h 28. Juli
29 2014 Australien Daniel Ricciardo Red Bull Renault P 1:53:05,058 h 4,381 km 70 162,691 km/h 27. Juli
30 2015 Deutschland Sebastian Vettel Ferrari Ferrari P 1:46:09,985 h 4,381 km 69 170,816 km/h 26. Juli
31 2016 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes Mercedes P 1:40:30,115 h 4,381 km 70 183,059 km/h 24. Juli
32 2017 Deutschland Sebastian Vettel Ferrari Ferrari P 1:39:46,713 h 4,381 km 70 184,386 km/h 30. Juli
33 2018 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes Mercedes P 1:37:16,427 h 4,381 km 70 189,668 km/h 29. Juli
34 2019 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes Mercedes P 1:35:03,796 h 4,381 km 70 193,532 km/h 4. August
35 2020 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes Mercedes P 1:36:12,473 h 4,381 km 70 191,230 km/h 19. Juli
36 2021 Frankreich Esteban Ocon Alpine Renault P 2:04:43,200 h 4,381 km 70 147,512 km/h 1. August
37 2022 Niederlande Max Verstappen Red Bull RBPT P 1:39:35,912 h 4,381 km 70 184,744 km/h 31. Juli
38 2023 Niederlande Max Verstappen Red Bull Honda RBPT P 1:38:08,634 h 4,381 km 70 187,478 km/h 23. Juli
39 2024 Australien Oscar Piastri McLaren Mercedes P 1:38:01,989 h 4,381 km 70 187,694 km/h 22. Juli
Rekordsieger
Fahrer: Lewis Hamilton (8), Michael Schumacher (4), Ayrton Senna (3)
Fahrernationen: Großbritannien (13), Brasilien / Deutschland (je 6)
Konstrukteure: McLaren (12), Ferrari / Williams (je 7)
Motorenhersteller: Mercedes (14), Renault (9), Ferrari (7)
Reifenhersteller: Goodyear (13), Pirelli (11) Bridgestone (9)

1986 erschien in Ungarn ein Computerspiel namens Hungaroring.

Wiktionary: Hungaroring – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Hungaroring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ungarn-GP: Neuer Vertrag bis 2032, auf speedweek.com