Fakarava
Fakarava | ||
---|---|---|
NASA-Bild von Fakarava | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Archipel | Tuamotu-Archipel | |
Geographische Lage | 16° 17′ S, 145° 37′ W | |
| ||
Anzahl der Inseln | 41 | |
Hauptinsel | Rotoava | |
Landfläche | 16 km² | |
Lagunenfläche | 1 153 km² | |
Einwohner | 806 (2012[1]) | |
Blick auf die Lagune von Fakarava |
Fakarava ist ein Atoll im Tuamotu-Archipel im Pazifischen Ozean, etwa 490 km nordöstlich von Tahiti gelegen.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das nächste Atoll ist Toau, 14 km nordwestlich gelegen. Fakarava ist mit einer Ausdehnung von 60 × 25 km sowie einer Fläche von nahezu 1.200 km² das größte Atoll der gleichnamigen Gemeinde. Politisch gehört es zu Französisch-Polynesien und dort zur gleichnamigen Gemeinde Fakarava. Die Lagune ist mit 1.153 km² eine der größten in Polynesien, die Landfläche beträgt dagegen nur etwa 16 km². Fakarava besteht aus zahlreichen, langgestreckten Motus, vor allem im Norden und Osten des Atolls, die sich nur wenige Meter über den Meeresspiegel erheben. Die Lagune des Atolls hat zwei schiffbare Passagen, Garuae die größte befahrbare Lagunen-Passage in ganz Polynesien, und die südliche Passage Tumakohuna.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fakarava wurde am 10. Oktober 1820 vom deutschbaltischen Offizier Fabian Gottlieb von Bellingshausen für Europa entdeckt, er nannte das Atoll zu Ehren des russischen Generalfeldmarschalls Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein Insel Wittgenstein.[2]
Die Bewohner von Fakarava wurden durch den belgischen Jesuiten-Pater Honoré Laval 1849 christianisiert. Die erste Kirche wurde 1850 fertiggestellt.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Atoll hatte 2012 806 Einwohner, die sich auf mehrere Dörfer verteilen. Hauptort ist Rotoava im Nordosten, das zur Volkszählung 2002 433 (oder 63 Prozent) der insgesamt 688 Einwohner des Atolls auf sich vereinigte.
Zensus | 1971 | 1977 | 1983 | 1988 | 1996 | 2002 | 2007[4] | 2012[1] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fakarava | ? | 204 | 224 | 248 | 467 | 688 | 797 | 806 |
Infrastruktur und Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Flugfeld wurde 1995 auf Fakarava eröffnet. Es hat den IATA-Flughafencode FAV und den ICAO-Code NTGF.
Die Insel verfügt über mehrere Hotels und ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen, insbesondere für Taucher. Von Zeit zu Zeit wird das Atoll von Kreuzfahrtschiffen angelaufen.
Fakarava hat zusammen mit anderen Atollen der Gemeinde Fakarava durch die UNESCO den Status eines Biosphärenreservates erhalten.
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Fakarava - Hirifa Beach
-
Fakarava Passe Sud, Biosphärenreservat
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Infos über Fakarava, inkl. Karte (französisch)
- Private Seite mit Bildern von Fakarava (französisch)
- Bild und Kurzbeschreibung ( vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive) (englisch)
- Karte des Atolls
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Institut de la statistique de la Polynésie française (ISPF): Recensement de la population 2012. Chiffres clés sur la population : Subdivision, commune, commune associée (2) ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . (PDF; 1,3 MB). Abgerufen am 24. Oktober 2014 (französisch).
- ↑ Wilhelm Hartnack: Wittgenstein in der Weltkultur, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V., Jg. 44 (1956), Bd. 20, H. 1, S. 39.
- ↑ Institut de la statistique de la Polynésie française (ISPF): Recensement Général de la Population du 7 novembre 2002. RET1c - Population par commune et commune associée aux recensements de 1971 à 2002 ( des vom 14. November 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , S. 170 (PDF; 80 kB). Abgerufen am 24. Oktober 2014 (französisch).
- ↑ Institut de la statistique de la Polynésie française (ISPF): Recensement de la population 2007 ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , S. 7 (PDF; 396 kB). Abgerufen am 24. Oktober 2014 (französisch).