Exocarpsäure
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Exocarpsäure | ||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||
Summenformel | C18H26O2 | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 274,4 g·mol−1 | ||||||||||||
Schmelzpunkt |
42 °C[1] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Exocarpsäure ist eine ungesättigte, konjugierte Fettsäure, die eine Doppelbindung sowie zwei Dreifachbindungen aufweist. Sie ist isomer zur Isansäure und zählt zu den Alkin- sowie Alkensäuren sowie den Diinen und Eninen.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Exocarpsäure kommt in verschiedenen Pflanzenarten der Ordnung Santalales vor.[3]
In der Familie Olacaceae kommt sie unter anderem in den Samenölen von Curupira tefeensis[4] und Olax dissitiflora[5] vor. In der Familie Santalaceae kommt sie in mehreren Arten der Gattung Thesium vor, wie im Bergflachs[6] und in Thesium chinense,[7] wie auch in mehreren Arten der Gattung Buckleya, wie in Buckleya lanceolata[6] oder in Exocarpos sparteus.[6] Sie kommt auch in kleinen Mengen im Isanoöl aus Ongokea gore vor.[3]
Die parasitische Pflanze Sarcophyte sanguinea aus der Familie Balanophoraceae enthält freie (das heißt nicht in Form von Glyceriden vorliegende) Exocarpsäure.[8]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Exocarpsäure wirkt antibakteriell gegen Mycobakterium tuberculosis durch Hemmung der Biosynthese von Mycolsäuren.[9] Sie wirkt auch antibakteriell gegen mehrere Bakterien, die orale Infektionen verursachen.[7]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ T. K. Devon, A. I. Scott: Handbook of Naturally Occurring Compounds. Volume 1, Academic Press, 1975, ISBN 0-12-213601-2, S. 467.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b 13-Octadecene-9,11-diynoic acid, (13E)- bei PlantFA Database.
- ↑ V. Spitzer, F. Marx, J. G. Maia, K. Pfeilsticker: Curupira tefeensis II: Occurrence of Acetylenic Fatty Acids. In: Lipid / Fett. Band 93, Nr. 5, Januar 1991, S. 169–174, doi:10.1002/lipi.19910930502.
- ↑ E. J. Mavundza, J. C. Chukwujekwu, R. Maharaj, J. F. Finnie, F. R. Van Heerden, J. Van Staden: Identification of compounds in Olax dissitiflora with larvacidal effect against Anopheles arabiensis. In: South African Journal of Botany. Band 102, Januar 2016, S. 1–3, doi:10.1016/j.sajb.2015.06.013.
- ↑ a b c C. Y. Hopkins, Mary J. Chisholm, W. J. Cody: Fatty acid components of some Santalaceae seed oils. In: Phytochemistry. Band 8, Nr. 1, Januar 1969, S. 161–165, doi:10.1016/S0031-9422(00)85808-2.
- ↑ a b Chang Liu, Xiao-Tian Li, Rong-Rong Cheng et al.: Anti-oral common pathogenic bacterial active acetylenic acids from Thesium chinense Turcz. In: Journal of Natural Medicines. Band 72, Nr. 2, März 2018, S. 433–438, doi:10.1007/s11418-018-1180-3.
- ↑ Lovina A. C. Naidoo Siegfried E. Drewes, J. Van Staden, Anne Hutchings: Exocarpic acid and other compounds from tubers and inflorescences of Sarcophyte sanguinea. In: Phytochemistry. Band 31, Nr. 11, Januar 1992, S. 3929–3931, doi:10.1016/S0031-9422(00)97556-3.
- ↑ Michael Koch, Tim Bugni, Mohammad Sondossi, Chris Ireland, Louis Barrows: Exocarpic Acid Inhibits Mycolic Acid Biosynthesis in Mycobacterium tuberculosis. In: Planta Medica. Band 76, Nr. 15, Oktober 2010, S. 1678–1682, doi:10.1055/s-0030-1249939.