Jane Addams
Jane Laura Addams (* 6. September 1860 in Cedarville, Stephenson County, Illinois; † 21. Mai 1935 in Chicago, Illinois) war eine US-amerikanische Feministin, Soziologin und engagierte Journalistin der Friedensbewegung Anfang der 1920er Jahre. Sie war eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit und gründete 1889 in Chicago das Hull House, das heute als Museum besteht. 1931 erhielt sie zusammen mit Nicholas Murray Butler den Friedensnobelpreis.
Leben und Werk
BearbeitenFamilie, Bildung, Privatleben
BearbeitenJane Addams’ Eltern waren John H. Addams (1822–1881), Mühlenbesitzer und später republikanischer Staatssenator in Illinois, und Sarah Weber Addams, geborene Weber (1817–1863). Sie hatte vier Schwestern und drei Brüder: Mary Catherine Addams (1845–1894); Georgiana Addams (1849–1850); Martha Addams (1850–1867); John Weber Addams (1852–1918); Sarah Alice Addams (1853–1915); Horace Addams (1855–1855); George Weber Addams (1857–1859). Als Addams zwei Jahre alt war, verstarb ihre Mutter. Danach vermählte sich ihr Vater 1864 erneut. Er heiratete die Witwe Anna Hostetter Haldeman (1828–1919). Diese brachte zwei eigene Kinder mit in die Familie, Henry Winfield Haldeman (1848–1905) und George Bowman Haldeman (1861–1909).
Nach ihrem Schulabschluss wollte Addams am Smith College studieren, aber ihr Vater gestattete ihr nicht, so weit weg zu fahren. Ihren College-Abschluss machte sie stattdessen am Rockford Female Seminary, dem späteren Rockford College in Rockford. Hier lernte sie Ellen Gates Starr kennen, mit der sie eine intensive Freundschaft verband. Nach ihrem Abschluss in Rockford studierte Addams Medizin, brach das Studium jedoch ab, weil sie aus der schweren Arbeit wenig Inspiration nahm. Wie in ihrer Zeit für unverheiratete Frauen üblich, kehrte sie in ihr Elternhaus zurück, um betagte Familienangehörige zu pflegen.
1881 starb ihr Vater, und sie verfiel in eine tiefe Depression. Zwei Jahre später bereiste sie gemeinsam mit ihrer Stiefmutter England und Deutschland, später außerdem Spanien, Italien und Frankreich. Nach ihrer Rückkehr aus Europa nahm Addams ihre Freundschaft mit Starr wieder auf, und die beiden reisten gemeinsam nach London, um die Toynbee Hall zu besuchen.
1890 lernte Jane Addams Mary Rozet Smith kennen und führte mit ihr eine Partnerschaft, die bis zu Smiths Tod 1933 andauerte. Sie bezeichnete die Beziehung als „Ehe“, auch wenn diese weder gesetzliche noch kirchliche Anerkennung hatte. Smith war die Tochter eines wohlhabenden Papierfabrikanten und leitenden Angestellten der Illinois Central Railroad. Sie pflegte Addams, wenn sie krank war, und führte ihren Briefwechsel, sogar mit engen Verwandten wie Neffen und Nichten. Zwar hat Addams den Großteil der Briefe zerstört, die sie auf Reisen von Smith erhielt, aber aus den Briefen, die von Addams an Smith gingen, ist eine tiefe Zuneigung erkennbar.[1] Die beiden erwarben 1904 zusammen ein Ferienhaus in Bar Harbor an der Küste von Maine.
In ihrer Kindheit wurde Jane Addams in der Society of Friends, bekannt als die Quäker, erzogen, obwohl ihr Vater allen vier örtlich anwesenden Kirchengemeinden Spenden zukommen ließ. In Chicago war sie Mitglied einer presbyterianischen Gemeinde, besuchte auch häufig unitarische Versammlungen, wo sie Vorträge hielt. Am 21. Mai 1935 starb sie an Krebs.
Soziale Arbeit und politisches Wirken
BearbeitenNach ihrer Rückkehr aus Europa 1885 begann Jane Addams mit ihrer sozialen Arbeit. Sie betreute afroamerikanische Waisenkinder in Baltimore und war in mehreren karitativen Organisationen tätig. Am 18. September 1889 eröffnete sie mit Ellen Gates Starr zusammen das Hull House in Chicago, eines der ersten so genannten „Siedlungshäuser“ der USA, und wurde somit bedeutendste Vertreterin der amerikanischen Settlement-Bewegung. Diese war inspiriert durch die Toynbee Hall im südlichen London, welche von Samuel Augustus Barnett 1884 gegründet worden war. Die Settlementbewegung war eine grundlegende Bewegung innerhalb des anglikanischen Sozialwesens und der Gemeinwesenarbeit. Jane Addams kaufte das Haus von dem Erbe, welches ihr Vater hinterlassen hatte.
Settlements waren Zentren, die der armen Bevölkerung des jeweiligen Viertels Bildungs- und Sozialleistungen anboten und soziale Reformen vorantrieben. Hull House wurde jede Woche von etwa 2.000 Menschen besucht. Hull House konnte Einrichtungen anbieten wie eine Abendschule für Erwachsene, einen Kindergarten, Vereine für ältere Kinder, eine öffentliche Küche, eine Kunstgalerie, ein Kaffeehaus, eine Turnhalle, ein Schwimmbad, eine Buchbinderei, eine Musikschule, eine Schauspieltruppe, eine Bibliothek und verschiedene Arbeitsmaßnahmen.
Hull House diente auch als soziale Institution für Frauen. Addams war befreundet mit ihren Kollegen von der Chicagoer Schule der Soziologie und hatte durch ihre Arbeit in angewandter Soziologie auf diese Einfluss. Obwohl die wissenschaftlichen Soziologen jener Zeit die angewandte Soziologie als Sozialarbeit definierten, betrachtete sich Addams selbst nicht als Sozialarbeiterin. Sie war eine Mitautorin der Hull-House Maps and Papers in 1893, welche die Arbeitsgebiete und Methoden der Chicagoer Soziologie-Schule definierten. Mit George Herbert Mead zusammen arbeitete sie zu verschiedenen Themen der Sozialreform, wie z. B. den Rechten der Frauen oder dem Arbeitsstreik der Textilgewerkschaft 1910. Addams verband die zentralen Ideen des symbolischen Interaktionismus mit den Theorien des kulturellen Feminismus und des Pragmatismus, um ihre sozialarbeiterischen und soziologischen Ideen zu bilden.
Im Jahr 1910 wurde Jane Addams als erster Frau ein Ehrendoktortitel (Honorary Degree) der Universität Yale verliehen.[2]
1911 half sie bei der Gründung der National Foundation of Settlements and Neighborhood Centers und war die erste Präsidentin dieser Vereinigung. Betroffen vom Beginn des Ersten Weltkrieges gründete die Pazifistin 1915 die Women’s International League for Peace and Freedom. Sie sprach sich gegen die Beteiligung der USA im Krieg aus und unterstützte damit die Haltung des Präsidenten Woodrow Wilson. Im selben Jahr übernahm sie die Leitung der großen internationalen Frauenkonferenz in Den Haag, bei der über 1.500 Frauen aus 28 Ländern anwesend waren. Jane Addams war ebenfalls eine Mitbegründerin der American Civil Liberties Union und der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP). Außerdem war sie Mitglied der American Anti-Imperialist League und der American Sociology Association. Sie war auch führend in der Bewegung für das Frauenwahlrecht.
1929 wurde sie Ehrenpräsidentin der Women’s International League for Peace and Freedom und zwei Jahre später erhielt sie als erste Amerikanerin und zweite Frau den Friedensnobelpreis für ihr soziales Engagement.[3] 1935, kurz vor ihrem Tod, nahm sie an der Feier zum 20-jährigen Bestehen der Women’s International League for Peace and Freedom teil.
Theorie
BearbeitenJane Addams lebte in Chicago zur Zeit der Industrialisierung. Diese brachte eine Reihe von sozialen Problemen mit sich, auf die die amerikanische Gesellschaft nicht vorbereitet war. Sie lebte in dem so genannten Hull-House in einem Chicagoer Armenviertel, denn sie wollte am Leben der Armen teilnehmen und deren Lebensbedingungen verbessern. Ihre Theorie entstand aus der Reflexion ihrer dortigen Tätigkeit.
1. Soziale und industrielle Probleme als Gegenstandsbereich
BearbeitenSie sah soziale und industrielle Probleme als Gegenstandsbereich ihrer Sozialarbeitstheorie. Dabei waren ihr vor allem zwei Gesichtspunkte wichtig:
- Erforschung der Bedingungen und Auslöser, die zu sozialen Problemen führen
- Entwicklung von Methoden, um diese nachhaltig zu beseitigen.
Hunger und Krieg bezeichnete sie als größte Bedrohungen für die Menschheit und zählte daher deren Bekämpfung zur zentralen Aufgabe von sozialem Handeln.
2. Drei große Erklärungslinien
Bearbeitena. Die ökologisch-territoriale Aufspaltung der Klassen
Bearbeiten- unterschiedliche Bevölkerungsschichten leben getrennt in unterschiedlichen Distrikten
- auch in den Fabriken als einzigem Berührungspunkt nach Positionen und Funktionen getrennt
b. Die männlich-militaristische Organisation der Städte
Bearbeiten- männliche Elite herrscht in der Stadt
- deren defensiv-militärisches Leitbild verhindert soziale Verbesserungen für die Armen und die Erledigung sozialer städtischer Haushaltsaufgaben
- die Festung Stadt muss gegen innere und äußere Feinde verteidigt werden
c. Das Geschäftsinteresse internationaler Wirtschaftskonzerne
Bearbeiten- die Geschäftsinteressen internationaler Wirtschaftskonzerne mit ihren riesigen Kapitalansammlungen blockieren politische Veränderungen
3. Ziele und Aufgaben Sozialer Arbeit
BearbeitenAls die wichtigsten Ziele sieht Jane Addams im Rahmen einer Ethik der Zusammengehörigkeit (solidarity) aller Menschen:
- die Demokratie ins soziale Leben zu übertragen
- zum Fortschritt der Menschheit beitragen
- zur Lösung sozialer und industrieller Probleme beitragen
- die christliche Lehre menschlich aufzufassen und anzuwenden
Der Weg zu diesen Zielen sei das Aushandeln von Vereinbarungen, Verträgen und Bündnissen zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Nationen.
4. Eine dynamische Friedenstheorie
Bearbeiten- Haupthindernis für den Frieden in der Welt ist die generell hohe Akzeptanz des Krieges und seine moralische Rechtfertigung in der Gesellschaft
- Forderung nach neuen, aktiven und streitbaren Friedensidealen
- Destruktivität moderner Industriegesellschaften als Feind des Friedens
- Soziale Empathie als Bedingungen einer ‚Kosmopolitischen Liebe‘
5. Die Bedeutung und Rechte der Frauen
BearbeitenFrauen sollen nicht mehr benachteiligt werden. Verpflichtung der Frauen für ‚Brot und Frieden’ ernst nehmen und sich gegen die Männer und ihre Interessen durchsetzen.
Jane Addams’ Theorie ist auch heute noch aktuell. Auch heute noch gilt die Verbindung von sozialer Gerechtigkeit, Sozialbewusstsein und Frieden genauso wie Verknüpfung mit politischem Handeln.
Viele von ihr als Ursachen für soziale Ungleichheit erkannte Probleme gibt es weiterhin. So kritisierte sie, dass die Geschäftsinteressen internationaler Wirtschaftskonzerne mit ihren riesigen Kapitalansammlungen politische Veränderungen zu blockieren versuchen.
Auch ihre Kritik an der Begründung von Kriegen als Mittel, Zivilisationen zu entwickeln, ist gerade in den letzten Jahren wieder aktuell geworden. Zwar wurden die von Addams geschilderten sozialen und industriellen Probleme in einigen Staaten entschärft, international gelöst sind sie jedoch nicht. So wurden zwar erhebliche Schritte hin zu einer Gleichberechtigung der Geschlechter unternommen, erreicht ist diese jedoch nur in wenigen westlichen Staaten.
Ehrungen
Bearbeiten- 1910: Ehrendoktortitel der Yale University
- 1929: Ehrenpräsidentin der Women’s International League for Peace and Freedom
- 1931: Friedensnobelpreis (gemeinsam mit Nicholas Murray Butler)
- 1940: US-Briefmarke mit Motiv Jane Addams[4]
- 1994: Benennung eines Venuskraters nach ihr: Venuskrater Addams.[5]
- 2013: Google Doodle anlässlich ihres 153. Geburtstags[6]
Schriften
Bearbeiten- Democracy and social ethics. Macmillan, New York 1902.
- Deutsch: Demokratie und Soziale Ethik, hrsg. v. Markus Hundeck und Eric Mührel, 2023, Beltz/Juventa.
- Newer Ideals of Peace. The Macmillan Company, New York, 1907.
- The Spirit of Youth and the City Streets. New York, The Macmillan Company, 1909.
- Twenty Years at Hull House. With autobiographical notes. New York, The New American Library, 1910. 3. Auflage 1912
- Symposium: child labor on the stage. National Child Labor Committee, New York [1911?].
- A New Conscience And An Ancient Evil,. New York, The Macmillan company, 1912.
- The Long Road of Woman's Memory. New York, The Macmillan Company, 1916.
- Peace and Bread in Time of War. New York, The Macmillan Company, 1922.
- The Second Twenty Years at Hull House. New York, The Macmillan Company, 1930.
- The Excellent Becomes the Permanent. New York, The Macmillan Company, 1932.
- My Friend Julia Lathrop. New York, The Macmillan Company, 1935. (ed. 2004, Urbana, University of Illinois Press)
- Bücher von Jane Addams im Internet Archive Online
Literatur
Bearbeiten- Rita Braches-Chyrek: Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon. Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit. Budrich, Opladen (u. a.) 2013, ISBN 978-3-8474-0015-8.
- Victoria Bissell Brown: The Education of Jane Addams. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2003, ISBN 978-0-8122-3747-4.
- Mary Jo Deegan: Jane Addams and the Men of the Chicago School, 1892–1918. Transaction Books, New Brunswick 1988, ISBN 0-88738-077-8.
- Cathy Eberhart, Peter Herrmann, Ming-Fang Chen (Hrsg.): Jane Addams (1860–1935). Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Reformpolitik. Europäischer Hochschulverlag, Bremen 2009, ISBN 978-3-941482-32-6. (Studien zur vergleichender Sozialpädagogik und internationaler Sozialarbeit und Sozialpolitik, Bd. 6)
- Dorothy Ross: Jane Addams (1860–1935), Häuslicher Feminismus und die Möglichkeiten der Sozialwissenschaften. In: Claudia Honegger, Theresa Wobbe (Hrsg.): Frauen in der Soziologie. Neun Porträts. C.H. Beck, München 1998, ISBN 3-406-39298-9.
- Anja Schüler: Frauenbewegung und soziale Reform. Jane Addams und Alice Salomon im transatlantischen Dialog, 1889–1933. Franz Steiner Verlag, 2004, ISBN 3-515-08411-8.
- Shields, Patricia M. 2006. Democracy and the Social Feminist Ethics of Jane Addams: A Vision for Public Administration. In: Administrative Theory & Praxis, vol. 28, no. 3, September, pp. 418–443. https://digital.library.txstate.edu/handle/10877/3959
- Shields, Patricia M. 2011. Jane Addams’ Theory of Democracy and Social Ethics: Incorporating a Feminist Perspective. In Women in Public Administration: Theory and Practice. Edited by Maria D’Agostiono and Helisse Levine, Sudbury, MA: Jones and Bartlet.
- Shields, Patricia M. 2017. Jane Addams: Progressive Pioneer of Peace, Philosophy, Sociology, Social Work and Public Administration. New York, NY: Springer.
- Silvia Staub-Bernasconi: Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Kap. 2: Jane Adams (1860–1935) – Systemtheoretikerin der ersten Stunde. Haupt UTB, Weinheim/Basel 2007, ISBN 3-8252-2786-3, S. 49–74.
- Irene Stratenwerth: Das Gefühl, die Welt ein Stück weiterbringen zu müssen. In: Charlotte Kerner (Hrsg.): Nicht nur Madame Curie – Frauen, die den Nobelpreis bekamen. Beltz Verlag, Weinheim / Basel 1999, ISBN 3-407-80862-3.
- Mary Jo Deegan: Abra, in: Mary Jo Deegan (Hrsg.): Women in sociology : a bio-bibliographical sourcebook. New York : Greenwood Press, 1991, S. 37–45
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Jane Addams im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zeitungsartikel über Jane Addams in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1931 an Jane Addams (englisch)
- Dagmar Kübler: Jane Addams. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- Maurice Hamington: Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
- Maurice Hamington: Eintrag in J. Fieser, B. Dowden (Hrsg.): Internet Encyclopedia of Philosophy.
- Biographical Sketch of Jane Addams. Jane Addams Hull-House Museum at the University of Illinois at Chicago, 27. Februar 1997, archiviert vom am 15. Januar 2007 (englisch).
- Jane Addams (1860–1935). In: Harvard University Library Open Collections Program. Women Working, 1870–1930. 25. Oktober 2005, archiviert vom am 27. April 2007 (englisch, Eine Volltext-Suche-Database mit Zugang zu sämtlichen Veröffentlichungen von Jane Addams).
- Kathy Belge: Jane Addams: Social Worker, Political Activist, Nobel Peace Prize Winner. In: lesbianlife.about.com. Archiviert vom am 5. April 2015 (englisch, Addams Familien- und Privatleben).
- Patricia Daniels: Profile of Jane Addams, Social Reformer and Founder of Hull House. In: ThoughtCo. 27. August 2020 (englisch).
- About Jane Addams. Jane Addams Hull-House Museum (englisch).
- Hull House, Chicago, IL. In: Social Welfare, History Project. 18. Dezember 2018 (englisch).
- Rutherford H. Platt: The timeless moral compass of Jane Addams. In: Daily Hampshire Gazzette. 10. September 2014, archiviert vom am 21. Mai 2015 (englisch).
- Jane Addams in der Datenbank Find a Grave
- Jane Addams: bibliographical and biographical references. - Center for the History of Women Philosophers and Scientists
- Maya Halatcheva-Trapp und Angelika Poferl: Jane Addams (1860–1935). Engagierte Sozialforscherin der ersten Stunde und politisch aktive Reformerin, veröffentlicht am 20. November 2023 auf soziopolis.de.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Jane Addams to Mary Rozet Smith, 18 June 1915, Jane Addams Papers, Series I, Swarthmore College Peace Collection (Jane Addams Papers microfilm, reel 8, #1027).
- ↑ Jane Addams Biographical auf der Homepage .nobelprize.com (englisch)
- ↑ Artikel über den Friedensnobelpreis für Jane Addams auf der Seite .nobelprize.org (englisch)
- ↑ Zeitungsartikel mit Abbildung der Jane-Addams-Briefmarke ( vom 21. Mai 2015 im Webarchiv archive.today) auf gazettenet.com (englisch)
- ↑ Der Venuskrater Addams im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS (englisch)
- ↑ Google Doodle houses Jane Addams tribute, Artikel von Jon Skillings auf cnet.com, 6. September 2013 (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Addams, Jane |
ALTERNATIVNAMEN | Addams, Jane Laura (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Journalistin, Pazifistin und Sozialwissenschaftlerin |
GEBURTSDATUM | 6. September 1860 |
GEBURTSORT | Cedarville, Illinois, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 21. Mai 1935 |
STERBEORT | Chicago, Illinois |