Deutscher Ärztetag

jährliche Hauptversammlung der Bundesärztekammer

Der Deutsche Ärztetag ist die jährliche Hauptversammlung der Bundesärztekammer, zu der 250 Delegierte aus den 17 deutschen Ärztekammern entsandt werden. Zu seinen Aufgaben zählt das Erarbeiten von bundesweiten Regelungen zum Berufsrecht und Positionen zur Gesundheitspolitik. Aktueller Präsident des Ärztetages ist Klaus Reinhardt.

Deutscher Ärztetag (2019)

Geschichte

Bearbeiten

Der Ärztetag tagt seit der ersten Versammlung 1873 in Wiesbaden jährlich an wechselnden Orten. Ausnahmen waren die Jahre 1912, 1915–1917, 1920, 1922, 1923 und 1932–1947 und 2020. In den Bremer Leitlinien legte der Deutsche Ärztetag in Bremen im Jahr 1924 die Grundzüge einer einheitlichen Facharztordnung fest.[1] Der 50. Deutscher Ärztetag fand 1931, der 51. und somit erste nach dem Zweiten Weltkrieg 1948. Der erste Gesamtdeutsche Ärztetag nach der Wiedervereinigung fand im Jahr 1991 in Hamburg statt.

Aus besonderem Anlass fanden insgesamt neun außerordentliche Deutsche Ärztetage statt.

Vorsitzende

Bearbeiten

Deutsche Ärztetage

Bearbeiten
Jahr Nr. Tagungsort
1873 1. Wiesbaden
1874 2. Eisenach
1875 3. Eisenach
1876 4. Düsseldorf
1877 5. Nürnberg
1878 6. Eisenach
1879 7. Eisenach
1880 8. Eisenach
1881 9. Kassel
1882 10. Nürnberg
1883 11. Berlin
1884 12. Eisenach
1885 13. Stuttgart
1886 14. Eisenach
1887 15. Dresden
1888 16. Bonn
1889 17. Braunschweig
1890 18. München
1891 19. Weimar
1892 20. Leipzig
1893 21. Breslau
1894 22. Eisenach
1895 23. Eisenach
1896 24. Nürnberg
1897 25. Eisenach
1898 26. Wiesbaden
1899 27. Dresden
1900 28. Freiburg im Breisgau
1901 29. Hildesheim
1902 30. Königsberg
1903 31. Köln
1903 außerordentlich Berlin
1904 32. Rostock
1905 33. Straßburg
1906 34. Halle
1907 35. Münster
1908 36. Danzig
1909 37. Lübeck
1910 außerordentlich Berlin
1911 38. Stuttgart
1913 außerordentlich Berlin
1913 39. Elberfeld
1914 40. München
1918 außerordentlich Eisenach
1919 41. Eisenach
1921 42. Karlsruhe
1924 43. Bremen
1925 44. Leipzig
1926 45. Eisenach
1927 46. Würzburg[5]
1928 47. Danzig
1929 48. Essen
1930 49. Kolberg
1931 50. Köln
1948 51. Stuttgart
1949 52. Hannover
1950 53. Bonn
1951 54. München
1952 55. Berlin
1952 außerordentlich Bonn
1953 56. Lindau
1954 57. Hamburg
1955 58. Baden-Baden
1956 59. Münster
1957 60. Köln
1958 61. Garmisch-Partenkirchen
1959 62. Lübeck
1960 außerordentlich Frankfurt am Main
1960 63. Berlin
1961 64. Wiesbaden
1962 65. Norderney
1963 66. Mannheim
1964 67. Augsburg
1965 68. Berlin
1966 69. Essen
1967 70. Garmisch-Partenkirchen
1968 71. Wiesbaden
1969 72. Hannover
1970 73. Stuttgart
1971 74. Mainz
1972 75. Westerland
1973 76. München
1974 77. Berlin
1975 78. Hamburg
1976 79. Düsseldorf
1977 80. Saarbrücken
1978 81. Mannheim und Köln
1979 82. Nürnberg
1980 83. Berlin
1981 84. Trier
1982 85. Münster
1983 86. Kassel
1984 87. Aachen
1985 88. Lübeck-Travemünde
1986 89. Hannover
1987 90. Karlsruhe
1988 91. Frankfurt am Main
1989 92. Berlin
1990 93. Würzburg
1991 94. Hamburg
1992 95. Köln
1992 außerordentlich Köln
1993 96. Dresden
1994 97. Köln
1995 98. Stuttgart
1996 99. Köln
1997 100. Eisenach
1998 101. Köln
1999 102. Cottbus
2000 103. Köln
2001 104. Ludwigshafen
2002 105. Rostock
2003 außerordentlich Berlin
2003 106. Köln
2004 107. Bremen
2005 108. Berlin
2006 109. Magdeburg
2006 außerordentlich Berlin
2007 110. Münster
2008 111. Ulm
2009 112. Mainz
2010 113. Dresden
2011 114. Kiel
2012 115. Nürnberg
2013 116. Hannover
2014 117. Düsseldorf
2015 118. Frankfurt am Main
2016 außerordentlich Berlin
2016 119. Hamburg
2017 120. Freiburg im Breisgau
2018 121. Erfurt
2019 122. Münster
2020 123. ausgefallen (ursprünglich für Mainz geplant)[6]
2021 124. online[7]
2021 125. Berlin[8]
2022 126. Bremen[9]
2023 127. Essen[10]
2024 128. Mainz (Rheingoldhalle)[11]
2025 129. Leipzig (geplant)
2026 130. Hannover (geplant)

Literatur

Bearbeiten
  • Jochen Taupitz: Die Standesordnungen der freien Berufe: geschichtliche Entwicklung, Funktionen, Stellung im Rechtssystem. Walter de Gruyter 1991, ISBN 3-11-012376-2.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 68.
  2. Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Der erste Präsident des Deutschen Ärztetages: Eduard Graf" (11.10.1973). In: aerzteblatt.de. Abgerufen am 18. Februar 2024.
  3. https://gbp.vdaeae.de/index.php/155-2015/2015-2/993-gbp-2-2015-kirsten-schubert-udo-schagen
  4. Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Ernst Fromm als Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages zurückgetreten" (06.09.1973). In: aerzteblatt.de. Abgerufen am 18. Februar 2024.
  5. Franz Frisch, Ferdinand Flury (Hrsg.): Festschrift zum 46. Deutschen Ärztetag in Würzburg. Stürtz, Würzburg 1927.
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Dezember 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesaerztekammer.de
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Dezember 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesaerztekammer.de
  8. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Dezember 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesaerztekammer.de
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Dezember 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesaerztekammer.de
  10. https://www.bundesaerztekammer.de/aerztetag/127-deutschen-aerztetag-2023/
  11. Deutsches Ärzteblatt. Jahrgang 121, Heft 7, 5. April 2024, S. B 421–422.