Pfeil nach linksPfeil nach rechtsLesezeichenAbspielen
Dünkirchen: Evakuierung: Vom 26. Mai bis zum 4. Juni 1940 werden fast 340.000 alliierte Soldaten aus Frankreich nach England verschifft. Hier kommen britische Truppen vermutlich in Dover an.

Dünkirchen: Hitlers folgenreiche Entscheidung

1940 lässt der Diktator nahe der französischen Stadt deutsche Panzer stoppen. Was wäre geschehen, wenn England den Großteil seiner Landstreitkräfte verloren hätte?

106
"Ausländerkongress": Besucher des  Kulturfestivals  »Kemnade« (links),  auf dem auch der türkische Musiker Hüsnü Işık spielte (rechts)

"Ausländerkongress": 50 Jahre "Wir schaffen das"

1975 fand in Bochum der erste "Ausländerkongress" statt. Er zeigte, was die Politik noch lange verdrängt hat: Deutschland war längst Einwanderungsland geworden.

Einmarsch ins Rheinland: Kölner Gruß   Am 7. März 1936 ziehen deutsche  Soldaten unter dem Jubel von Schaulustigen in  die Rheinmetropole ein. Einige Zuschauer versuchen, für  einen guten Blick  an der Fassade  des Hotels Ernst  hochzuklettern

Einmarsch ins Rheinland: Hitlers Rheinland-Bluff

1936 lässt Hitler mit wenigen Soldaten das Rheinland besetzen. Ein militärisches Täuschungsmanöver. Was wäre geschehen, wenn Frankreich nicht darauf reingefallen wäre? 

Omer Bartov: "Israel ist dabei, sich selbst zu zerstören"

Der Historiker und Genozidforscher Omer Bartov ist ein scharfer Kritiker der Politik Netanjahus. Hier spricht er über das Sterben in Gaza und die Zukunft der Region.

213

Ausstellung zu Marc Aurel: Feldherr am Tag, Philosoph in der Nacht

Marc Aurel ist als Guru der Gelassenheit seit Langem populär. Eine spektakuläre Ausstellung in Trier holt den römischen Kaiser jetzt auch politisch in die Gegenwart. 

Kalter Krieg: "Eine Mauer ist verdammt viel besser als ein Krieg"

West-Berlin war ein Hauptschauplatz des Kalten Krieges. Und wurde im Konflikt zwischen den USA und Russland zum Dominostein, an dem alles hing – sogar der Atomkrieg.

Geschichte des Iran und Israels: Von heimlichen Freunden zu erbitterten Gegnern

Israel und der Iran waren nicht immer verfeindet. Viele Jahrzehnte lang waren sie sogar verbündet – zumindest im Geheimen. Die Geschichte einer seltsamen Freundschaft.

ZEIT Geschichte: "Jetzt nur keine Panik"

1983 hätte die Sowjetunion beinahe Nuklearwaffen auf Deutschland abgefeuert. Wenn nicht ein einzelner Offizier im entscheidenden Moment Ruhe bewahrt hätte.

52

Kulturkampf in den USA: "Trump ist dieser Vision so nah wie nie jemand zuvor"

Donald Trump geht gegen Woke vor wie einst McCarthy bei der Kommunistenjagd. Ohne gesellschaftliche Mitte ist so ein Feindbild lange haltbar, sagt US-Autor Clay Risen.

205

NS-Zeit in Polen: Ein Banker, tagsüber für die Deutschen, nachts im Widerstand

Feliks Młynarski arbeitete im Zweiten Weltkrieg für die polnische Notenbank. Niemand ahnte, wofür er seinen Posten nutzte. Die Geschichte eines todesmutigen Doppelspiels

Friedrich Ebert: Hätte er die Demokratie retten können?

Friedrich Ebert stabilisiert die krisengeschüttelte Weimarer Republik. 1925 stirbt der Reichspräsident mit 54 Jahren. Hätte er den Aufstieg Hitlers verhindern können?

Kinder von Thomas Mann: "Werde ich je aus seinem Schatten treten?"

Sechs Kinder bekommen Thomas Mann und seine Frau Katia. Sie leben und leiden im Schatten und unter den Wutanfällen des berühmten Vaters. Manche gehen daran zugrunde.

Richard Evans: Was wäre geschehen, wenn Hitler nicht an die Macht gekommen wäre?

Spekulationen zur Vergangenheit sind oft Wunschdenken, sagt Historiker Richard Evans. Aber nicht nur. Welche Alternativen es zu Hitler gab – und was viele überschätzen.

Burgenbau: Die Heiz-Revolution des 12. Jahrhunderts

Er macht das Feuer beherrschbar, spendet Wärme, ganz ohne Rauch. Kaum eine Erfindung war für den Alltag der mittelalterlichen Menschen so bedeutend wie: der Kachelofen.

Demenz: Wie das Vergessen vergessen wurde

Die alten Griechen verehrten die Altersweisheit und ignorierten das schwindende Gedächtnis. Jahrtausendelang blieb Demenz unerforscht – und ein Tabu, das bis heute wirkt.

Ninive: Ich und die Götter

Kriegsfürst und Egomane: Der assyrische König Assurbanipal inszenierte sich als gottgesegneter Herrscher. Archäologen haben nun ein unbekanntes Relief von ihm entdeckt.

Asylverfahren: Begrenzt humanitär

Vor 60 Jahren führte die BRD das individuelle Asylverfahren nach Artikel 16 des Grundgesetzes ein. Was damals diskutiert wurde, kommt einem heute erstaunlich aktuell vor.

60

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.