Ihre Aufgabe sieht sie darin, Katzen, Hunde und Nager am Ende zu begleiten und ihnen auf die andere Seite hinüberzuhelfen. Wie es wirklich ist, Tiere einzuschläfern.
Um Drohnen zu verwirren, sabotieren Kriegsparteien weltweit das GPS-Signal. Piloten von Linienflugzeugen erleben Fehlalarme, das Stresslevel im Cockpit steigt.
Von Max Rauner, Hella Kemper, Christoph Drösser u. a.
Der Dünnschnabel-Brachvogel ist ausgestorben. Zuletzt wurde er in den 1990er-Jahren gesichtet. Er ist damit die erste europäische Vogelart, die in der Neuzeit ausstirbt.
Im Landkreis Barnim wurden bei Tieren Symptome der Maul- und Klauenseuche festgestellt. Laut Bundesagrarminister Cem Özdemir hat sich der Verdacht jedoch nicht bestätigt.
Lässt man unendlich vielen Affen unendlich viel Zeit, tippen sie alle Werke Shakespeares. In der Realität wird es knapp, schließlich hat auch das Universum ein Ende.
Überall Zersiedlung, Müll und Rücksichtlosigkeit: Wer in der Natur wohnt, registriert, wie sie verschwindet. Wie lange noch, bis die Welt ein einziges Gewerbegebiet ist?
Jonathan Birch erforscht, wie sich eine Fliege fühlt. Besuch bei einem Grenzgänger zwischen Biologie und Philosophie, dessen Wissen Gesetze beeinflusst.
Drei Wasserbüffel sind bei Hönow an der Maul- und Klauenseuche verendet. Elf weitere werden getötet. Ob angrenzende Betriebe betroffen sind, ist bisher unklar.
Im Leben eines Insektenvolkes ist vieles vorbestimmt. Da erstaunt eine Studie, die zeigt: Ameisen merken sich, mit wem sie Ärger hatten. Sie lernen also aus Erfahrung.
Mehr als zehn Prozent aller bekannten Tierarten leben im Süßwasser. Doch fast ein Viertel davon ist laut aktuellen Forschungsergebnissen vom Aussterben bedroht.
Vor fünfzig Jahren trat der blaue Elefant zum ersten Mal in der Sendung mit der Maus auf. Seitdem ist klar: Sie ist der Star, aber er hat die Seele. Eine Liebeserklärung
In einem Berliner Gericht werden Schicksale im 15-Minuten-Takt abgeurteilt. Es geht um Diebstahl, Schwarzfahren – und die Frage, wie viel Würde den Armen bleiben sollte.
Die Elefantenpopulation in Thailand wächst. Das führt zu Zusammenstößen mit Menschen, die manchmal tödlich enden. Nun soll eine Verhütungsspritze helfen.
Lange schickte ein homosexueller Schäfer schwule Tiere zum Schlachthof, weil sie sich nicht fortpflanzten. Bis er eine Kampagne lostrat und sogar Bill Kaulitz anreiste.
Deutschlands Wölfe sind zurück. Einst ausgerottet, bevölkern sie heute wieder zu Tausenden unsere Natur. Diese Karte zeigt, wo sie sich angesiedelt haben.
Korallen, Pinguine und Igel: Die Klimakrise führt zu einem deutlichen Rückgang zahlreicher Tierarten. Manche von ihnen erholen sich laut WWF allerdings auch.
Ein Sturm hat in Russland mehrere Tanker beschädigt – Heizöl ist an die Schwarzmeerküste gelangt. Der Region droht eine der schwersten Umweltkatastrophen seit Jahren.
Die Region um den Mekong gilt als "Schatzkammer der Biodiversität". In einem Jahr konnten Forscher dort 230 zuvor nicht beschriebene Tier- und Pflanzenarten registrieren.
Ameisen heilen ihre Artgenossen – sie operieren und geben Medizin. Der Biologe Erik Frank erforscht ihre Methoden. Er glaubt, dass davon auch Menschen profitieren können.
Die Wissenschaftlerin Sarah Darwin ist die Ur-Ur-Enkelin des berühmten Naturforschers Charles Darwin. Und findet: Schon Kinder sollten verstehen, was Evolution ist.