Im August wurden über 3.000 Brände im Bundesstaat São Paulo registriert. Abgeholzte Flächen werden in Brand gesteckt, um Ackerland für den Sojaanbau zu schaffen.
Die Airline aktualisiert die Zahl der Toten beim Absturz des Flugzeugs in São Paulo auf 62. Derweil laufen Diskussionen, ob Eis auf den Flügeln Ursache des Unglücks war.
Ex-Präsident Lula oder Jair Bolsonaro, wer wird Brasilien nach der Wahl regieren? Eine mysteriöse Ruine im Nordosten zeigt: Eigentlich haben andere die Fäden in der Hand.
Brasilien hat ein marodes Kriegsschiff im Atlantik versenkt. Umweltschützer sprechen von einem Skandal – das Schiff sei mit Asbest und anderen giftigen Abfällen beladen.
Er begann ohne Schuhe auf den Straßen von Bauru und wurde der Fußballer des Jahrhunderts: Zum Tod von Pelé, dessen filigranes Spiel so nicht wiederkehren wird.
Wo das Homeoffice liegt, ist eine Frage des Standpunkts. Das verstehen nun auch immer mehr Firmen, die ihre Leute nicht verlieren wollen. Was plötzlich alles möglich ist.
Wir haben Designer und Architektinnen gefragt, woran sie gerade arbeiten. Ihre Geschichten führen nach Tokio, auf Ägäis-Inseln und zu einer uralten Tradition in Benin.
Brasilien hat ein marodes Kriegsschiff im Atlantik versenkt. Umweltschützer sprechen von einem Skandal – das Schiff sei mit Asbest und anderen giftigen Abfällen beladen.
Viele der in Brasilien wichtigen Lkw-Fahrer unterstützen den in der Stichwahl ums Präsidentenamt unterlegenen Bolsonaro. Ihre Blockaden verursachen kilometerlange Staus.
Ein Frauenfeind regiert Brasilien. Doch das könnte sich bei der Präsidentschaftswahl Anfang Oktober ändern: Für viele Brasilianerinnen ist Bolsonaro schon abgewählt.
Die G20-Staaten scheitern damit, Russlands Angriffskrieg als solchen zu benennen. Für die Verteidigung der Ukraine heißt das: Der Westen ist auf sich allein gestellt.
Brasiliens Ex-Präsident hat Zehntausende Anhänger zum Protest gegen strafrechtliche Ermittlungen versammelt. Zur Kundgebung kam er mit einer israelischen Flagge.
Hier sind es Margaret Atwood, Haruki Murakami, Ngũgĩ wa Thiong’o und Stendhal, Isabel Allende, Kafka, Olga Tokarczuk und Heinrich Böll. Außerdem Dante. Und, ja: Die Bibel
Von Ronald Düker, Florian Eichel, Karl-Markus Gauß u. a.
Annalena Baerbock tourt fernab vom Heizungs- und Haushaltsstreit durch Südamerika und produziert vor allem schöne Bilder. Bis die Innenpolitik sie doch noch einholt.
Annalena Baerbock nennt Brasilien Freund, Partner und Schlüsselland. Doch der Besuch der Außenministerin zeigt: Das Verhältnis ist schwierig – auch wegen der Ukraine.
Der Brasilianer Vinícius Júnior wurde bei einem Spiel gegen den FC Valencia rassistisch beleidigt. In São Paulo demonstrierten Fans nun vor dem spanischen Konsulat.
Bei einem Messerangriff in einer Schule in der Stadt São Paulo wurde eine Lehrerin getötet. Eine Sportlehrerin konnte den mutmaßlichen Täter überwältigen.
Die Behörden in Brasilien melden nach den schweren Unwettern vom Karnevalswochenende inzwischen 64 Tote. Nach Angaben der Regierung sind darunter 18 Kinder.
Die Zahl der Toten nach Überschwemmungen und Erdrutschen in Brasilien ist auf mindestens 40 gestiegen. Nach Medienberichten waren auch Kinder unter den Toten.
Brasilien hat ein marodes Kriegsschiff im Atlantik versenkt. Umweltschützer sprechen von einem Skandal – das Schiff sei mit Asbest und anderen giftigen Abfällen beladen.
Er begann ohne Schuhe auf den Straßen von Bauru und wurde der Fußballer des Jahrhunderts: Zum Tod von Pelé, dessen filigranes Spiel so nicht wiederkehren wird.
Fast überall auf der Welt gelten Fahrzeuge mit Elektromotor als zukunftsweisend. Doch die Brasilianer behaupten, einen noch klimafreundlicheren Weg gefunden zu haben.
Viele der in Brasilien wichtigen Lkw-Fahrer unterstützen den in der Stichwahl ums Präsidentenamt unterlegenen Bolsonaro. Ihre Blockaden verursachen kilometerlange Staus.
Der Fußballstar Neymar könnte Jair Bolsonaro zum Sieg in Brasiliens Präsidentschaftswahl verhelfen. Dabei geht es ihm wohl weniger um Politik als um sein lädiertes Image.
Wo das Homeoffice liegt, ist eine Frage des Standpunkts. Das verstehen nun auch immer mehr Firmen, die ihre Leute nicht verlieren wollen. Was plötzlich alles möglich ist.
Ex-Präsident Lula oder Jair Bolsonaro, wer wird Brasilien nach der Wahl regieren? Eine mysteriöse Ruine im Nordosten zeigt: Eigentlich haben andere die Fäden in der Hand.
Ein Frauenfeind regiert Brasilien. Doch das könnte sich bei der Präsidentschaftswahl Anfang Oktober ändern: Für viele Brasilianerinnen ist Bolsonaro schon abgewählt.
Es gibt Städte, in die zieht es einen immer wieder. Etwa nach Lissabon, wo der Fado begann, aber nicht alles traurig ist. Neueste Entdeckungen aus Portugals Hauptstadt
In Brasilien ist die Impfkampagne ein Riesenerfolg. Trotz eines querdenkenden Präsidenten, der die Pandemie einfach wüten ließ – oder vielleicht auch gerade deswegen.
Neugeborene ohne Arme. Babys, denen Brüste wachsen. Larissa Bombardi deckt die Folgen von Pestiziden auf und musste deshalb mit ihren Söhnen fliehen. Ein Besuch im Exil
Brasiliens Präsident hat seine extrem rechte Anhängerschaft zu Massenkundgebungen aufgerufen. Tausende Polizisten sind am Unabhängigkeitstag in Brasília im Einsatz.
Proteste in Belarus, in Brasilien wütet das Virus und auf Lesbos frieren Migranten: Reporter ohne Grenzen würdigt in einem Bildband die Freiheit der Berichterstattung.
Das beste Pressefoto 2021 zeigt einen rührenden Moment: Nähe in einem Pflegeheim in São Paulo trotz Plastikvorhang. Wir zeigen die Gewinner des World Press Photo Award.
Sein Körper ist müde, doch unser Autor geht nicht schlafen. Nachts holt er nach, was er tagsüber verpasst hat. Leidet er am Trendphänomen Schlafprokrastination?
Wir haben Designer und Architektinnen gefragt, woran sie gerade arbeiten. Ihre Geschichten führen nach Tokio, auf Ägäis-Inseln und zu einer uralten Tradition in Benin.
Der westliche Blick auf den Ort der ersten Schwarzen Republik übersieht vieles – und zwar nicht zufällig. Er ist noch immer gelenkt vom europäischen Kolonialismus.
Industrieabfälle, Plastik, Hausmüll: Weltweit sind Flüsse und Seen verschmutzt, mancherorts ist kein Leben mehr möglich. Zum Weltwassertag zeigen wir Bilder.
Impfstoffe entscheiden über den weiteren Verlauf der Epidemie. Wie gehen andere Staaten dabei vor? Unsere Autoren berichten über China, Indien, Brasilien und Südafrika.
Bei der Stichwahl um Bürgermeisterämter in Brasilien kassiert die Mehrheit der von Präsident Bolsonaro unterstützten Kandidaten eine Abfuhr – vor allem in Großstädten.
Überall auf der Welt wird heutzutage gleich gebaut? Mitnichten, wie diese Bilder zeigen: Lokale Einflüsse machen auch die Architektur neuer Gebäude einzigartig.
In Brasilien bin ich weiß und privilegiert, in Deutschland wird meine Hautfarbe kritisch beäugt. Das hat mir viel verraten über Rassismus und gesellschaftliche Teilhabe.
Nirgendwo sind mehr Impfstoffversuche geplant als in Brasilien. Bürger und Politikerinnen erhoffen sich davon die letzte Rettung. Die Opferzahlen dort sind dramatisch.
Ein Polizist in São Paulo drückt einer schwarzen Frau den Fuß in den Nacken. Sie verliert das Bewusstsein. Der Fall passierte im Mai, jetzt wurde der Beamte suspendiert.
Brasiliens Regierung spielt die Coronavirus-Pandemie gern herunter. Jetzt hat sich im Land mit den zweitmeisten Fällen der Welt der Bürgermeister von São Paulo infiziert.
Die Zahl der Corona-Toten in Brasilien steigt und steigt – doch der Präsident sichert sich seine Macht. Dabei helfen ihm die Agrarlobby und vor allem das Militär.
Wegen der rasanten Ausbreitung des Virus in Brasilien dürfen Ausländer von dort aus nicht mehr einreisen. Mehr Infizierte und Tote gibt es nur in den USA selbst.
Brasilien könnte bald das Land mit den meisten Corona-Fällen sein. Jair Bolsonaros Verhalten in der Krise mag man zynisch finden. Aber eine andere Option hat er kaum.
Das größte Land Südamerikas ist zum Hotspot der Pandemie geworden – nach Russland und den USA. Die Kritik an der verheerenden Gesundheitspolitik des Präsidenten wächst.
Lange war João Doria, Gouverneur von São Paulo, treuer Anhänger von Brasiliens rechtem Präsidenten Jair Bolsonaro. Doch im Umgang mit der Pandemie werden sie zu Rivalen.
In den Armenvierteln Brasiliens wird sich das Coronavirus schnell weiter ausbreiten. Doch Präsident Bolsonaro ignoriert die Gefahr. Was ist sein Kalkül?
So beschimpft Brasiliens rechtsextremer Präsident Bolsonaro Studierende. Er sieht die Universitäten als Hort der Linken. Zur Strafe schürt er Angst – und kürzt Budgets.
Sie hebt die üblichen Denkmuster der Gegenwart in geradezu schwindelerregende Weise auf: Rachel Rose, Jungstar der Videokunst, ist jetzt in Kassel zu entdecken.
Greti Caprez-Roffler war Europas erste Pfarrerin. Ihre Enkelin schreibt über die außergewöhnliche Geschichte einer Frau, die im Dorf Skihosen für Mädchen einführte.
Die Waldbrände vom Amazonas verschwinden aus den Medien. Doch vor Ort offenbart sich das Maß der Zerstörung und seine Verantwortlichen: Holzfällerbanden und deren Kunden.
Amazonien brennt. Doch es gibt dort nicht nur Bäume, es leben auch Menschen da. Was können wir von den indigenen Völkern lernen, über die Natur und uns selbst?
Die elfjährige Sky Brown belegt den dritten Platz bei den Skateboard World Championships in São Paulo und ist auf dem besten Weg, sich für die Olympischen Spiele in Tokio 2020 zu qualifizieren.
Street-Art-Künstler*innen aus São Paulo erklären die auf der Rückseite der Real-Banknoten abgebildeten Tierarten symbolisch für tot. Wir haben mit ihnen über das Projekt gesprochen.
In Brasilien wird jährlich eine der größten Pride Paraden der Welt veranstaltet, gleichzeitig stirbt durchschnittlich alle 20 Stunden ein queerer Mensch gewaltsam.
Für Brasiliens Präsidenten Jair Bolsonaro sind die Großfeuer am Amazonas kein Unfall, sondern Kern seiner Politik. So langsam geht das selbst der Agrarlobby zu weit.