Papst Franziskus möchte nach seiner lebensbedrohlichen Erkrankung an den Osterfeierlichkeiten teilnehmen. Vielleicht spricht er sogar den Segen auf dem Petersplatz.
Wladimir Putin hatte eine Feuerpause über die Ostertage angekündigt, doch die Ukraine meldet, Russlands Artilleriebeschuss habe in mehreren Regionen nicht nachgelassen.
Seit Wochen ist Franziskus schwach, sein Zustand weckt Erinnerungen an Johannes Paul II. Wie kann ein Papst die Kirche führen, wenn er körperlich am Ende ist?
Großveranstaltungen ohne Publikum, Kontaktbeschränkungen für Geimpfte: Bund und Länder schränken das öffentliche und private Leben ein. Ein Überblick über die Beschlüsse
Ein 21-jähriger Mitarbeiter der Nationalgarde soll Geheimdokumente zum Ukraine-Krieg aus einer Militärbasis geschmuggelt und veröffentlicht haben. Das FBI nahm ihn fest.
Die Feiertage stehen vor der Tür, der Tisch kann gedeckt werden. Mit diesen Rezepten sind Sie auf den Familienbrunch so gut vorbereitet wie auf Lammgerichte.
Der 1984 gestorbene Philosoph Michel Foucault war einer der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts. Nun werden Vorwürfe gegen ihn laut: Er soll Kinder missbraucht haben.
Die New Yorker Krankenpflegerin Sarah Dowd schildert dramatische Zustände in ihrem Harlemer Hospital. Freie Intensivbetten gebe es keine mehr. Geräte seien knapp.
Die Friseursalons sind geschlossen, zu Hause verzweifeln Menschen an dem, was mal eine Frisur war. Mit diesen Profitipps kommt beim Do-it-yourself kein Punkschnitt raus.
Großveranstaltungen ohne Publikum, Kontaktbeschränkungen für Geimpfte: Bund und Länder schränken das öffentliche und private Leben ein. Ein Überblick über die Beschlüsse
Der Bundesgesundheitsminister skizziert den Weg für Lockerungen, diskutiert werden soll dies kommende Woche beim Bund-Länder-Treffen. Derweil lockern einige Bundesländer.
Wegen der Feiertage gab es Meldelücken bei den Ämtern. Laut RKI sind die Corona-Fälle pro Tag wieder auf knapp 200.000 gestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 688.
Der Karsamstag ist ein Tag der Leere und Verzweiflung. Eine Benediktinerin fragt sich, ob es manchmal Trümmer braucht, um Gottes Stimme neu hören zu können.
Migranten, Arbeitslose, Soldaten sollen Opfer bringen. Aber sonst wird von niemandem in Deutschland verlangt, etwas zu opfern. Schon gar nicht von der neuen Regierung.
Osterfeuer sind in vielen deutschen Gemeinden verbreitet – gesund sind sie nicht. Laut Umweltbundesamt sorgen sie für ähnlich viel Feinstaub wie Silvesterböller.
Gründonnerstags wäscht Papst Franziskus traditionell Gefangenen die Füße – trotz Gesundheitsproblemen auch dieses Jahr. Ob er an Ostergottesdiensten teilnimmt, ist offen.
Außen knusprig, innen zart – diese Schäfchenkekse sind kleine Frühlingsboten und echte Glücksbringer. Sie sorgen für Osterfreude und sind ideal für kleine Bäckerhände.
Der dritte und letzte Gang des ZEIT-ONLINE-Ostermenüs: Marianus von Hörsten macht Eis aus bayrischen Zitronen – mit Lorbeertouch. Erinnerung an Freibadtage inklusive!
Vor Ostern dominieren teils kräftige Temperaturunterschiede, später wird es nass. Die Bahn rechnet wegen zusätzlicher Baustellen mit teilweise längeren Fahrzeiten.
Der zweite Gang unseres Ostermenüs: Agnolotti, gefüllt mit Blutwurst. Für Marianus von Hörsten eine unterschätzte Zutat, die zugleich sein Restaurantkonzept erklärt.
Tagestouristen in Venedig müssen von Karfreitag an wieder Eintritt zahlen. Nach fünf Euro im vergangenen Jahr wird nun das Doppelte fällig, zumindest für Spontanbesucher.
Dieses Jahr gibt es an Ostern nichts zu scherzen? Im Gegenteil: Pfarrer erzählen Witze, bis sich die Gemeinde kugelt. Über das Comeback eines mittelalterlichen Brauches
Fracht in die Umlaufbahn der Erde zu bringen, ist vergleichsweise einfach – sie zurückzuholen, ist das Schwierige. Eine badische Firma probiert es jetzt aus.
Drei Tage, drei Gänge: Marianus von Hörsten hat für ZEIT ONLINE ein Ostermenü kreiert. Die Vorspeise: geschmorter Lauch in einer Beurre blanc, die ordentlich wummst.
Das Spotlight-Team zieht die Backschürzen an: Es gibt britische Osterbrötchen, eine Redewendung mit "egg" und eine Literaturempfehlung für die Feiertage.
Léonie Mohnert und Corentin Féraud stellen in ihrer Werkstatt in Hamburg Kunst aus Schokolade her. Zu Ostern etwa Nougateier in Hühnern. Aber darf man so was essen?
Füllen, falten, fertig: Für diese frühlingshafte Frühstückstarte muss niemand früh aufstehen. Mit etwas Glück gibt's zum Nachtisch Schokoeier, die andere gefunden haben.
Weil die Preise für Schokolade und Kakao stark gestiegen sind, werden in Deutschland weniger Schoko-Osterhasen produziert. Es sind etwa zwölf Millionen Hasen weniger.
Die etwas aufwendige Herstellung lohnt sich: Dieser Osterzopf ist dank Buttermilch und Kartoffelteig besonders fluffig – und macht mit Flechttechnik auch optisch was her.
Früher gabs zu Ostern zwei Schokoeier, dazu ein hart gekochtes vom Huhn mit zwiebelgefärbter Schale. Heute: zehn Schokoosterhasen Minimum. Nur Lamm ist die Konstante.
Das Lamm gilt seit Jahrtausenden als Symbol für den Neuanfang, sogar für die Wiedergeburt. Und wird dafür geopfert. Leider schmeckt's, vor allem mit Bärlauchkruste.
Bis Ostern will CDU-Chef Merz die Bildung einer Regierung mit der SPD abschließen. Die Fachgruppen haben bis zum späten Nachmittag Zeit, ihre Ergebnisse einzureichen.
Am Anfang ist da Frust: Schokolade, Kekse, Kuchen – geht's echt ohne? Doch mit der Zeit wächst die Gewissheit. Fasten tut dem Körper gut, und mehr noch dem Geist.
Bis Ostern will sich die neue Regierung bilden. Die Gespräche fallen genau in die Fastenzeit. Wie man in wenigen Wochen Großes vollbringt? Kann man in der Bibel lesen.
Die CSU-Landesgruppe im Bundestag hat Alexander Dobrindt einstimmig als Vorsitzenden wiedergewählt. Der Bayer tritt das Amt bereits zum dritten Mal an.
Ganz im Gegenteil, sagen Psychologen. Wenn Eltern ihre Kinder klug anschwindeln, kann die Lüge von Weihnachtsmann oder Christkind sogar ihre Entwicklung fördern.
Feldsalat aus eigenem Anbau macht auch nach der Ernte sehr viel Arbeit. Wenn man dabei die Geduld verliert: Lässt man ihn stehen, entwickelt er andere Vorzüge.
Pfingsten ist ein Fest für all die Menschen, die sich nach dem Geheimnis des Lebens sehnen. Um dessen Fülle zu erleben, müssen wir erst die Leere aushalten lernen.
Fast 89 Millionen Übernachtungen zählten Deutschlands Beherbergungsbetriebe von Januar bis März. Das waren so viele wie noch nie innerhalb eines Vierteljahres.
Die Budgetforderungen mancher Ministerien seien nicht akzeptabel, sagte der Bundesfinanzminister. Die Mehrheit der Ressorts habe sich aber an die Vorgaben gehalten.
Allen Skandalen zum Trotz: Kaum eine Gruppe steht so treu zu Donald Trump wie evangelikale Christen. Doch manche sehen gerade seinetwegen die Bewegung in der Krise.
Im März 2023 war noch fast jeder fünfte neue Pkw ein E-Auto, in diesem März nur jeder achte. Die Regierung hält dennoch am Ziel von 15 Millionen E-Autos bis 2030 fest.
Im Januar hatte Galeria Karstadt Kaufhof das dritte Insolvenzverfahren binnen weniger Jahre beantragt, nun ist es eröffnet worden. Zuletzt gab es zwei potenzielle Käufer.
Wohin mit all den Schokohasen und -eiern, die nach Ostern übrig sind? Na, auf den Schokofriedhof, am besten diesen Kuchen. Plus: eine Schokorestidee ganz ohne Backen
Bundesweit haben Tausende Menschen an insgesamt 120 Ostermärschen und anderen Aktionen teilgenommen. Sie forderten unter anderem ein Ende deutscher Waffenlieferungen.
In mehreren Städten Deutschlands haben Menschen die Freigabe von Cannabis zu Genusszwecken gefeiert. Der Bundesjustizminister erwartet eine Entlastung der Behörden.
Zicklein verkaufen sich nur an Ostern. Landwirte wie die Familie Ebner werden deshalb ihre Jungtiere nicht los. Das Fleisch ist gut, warum hat die Gastro kein Interesse?
Himmel, Wiedergeburt oder das große Nichts: Was nach dem Tod passiert, darüber gibt es verschiedene Vorstellungen. Zu Ostern ein Blick auf die wichtigsten Annahmen.
Trotz gesundheitlicher Probleme hat Papst Franziskus in Rom die Ostermesse gefeiert. Seine traditionelle Osterbotschaft nutzt er für einen eindringlichen Friedensappell.
Dopaminfasten soll impulsiven Konsum bremsen. Der Verzicht auf Süßes oder Handy-Daddeln soll uns entspannter, fokussierter, weniger gehetzt machen. Funktioniert das auch?
Im Alter von 18 Jahren stieg Dieter Melzer zum ersten Mal in ein Hasenkostüm. Jetzt ist er 75 und kann einfach nicht aufhören. Vom Suchen und Frieden finden
Für sich, für Gäste oder als Mitbringsel: Dieses Osterbrot wurde für Spontane und Unvorbereitete erdacht. Die Zutaten hat man eh zu Hause, und sie sind austauschbar.
Ostern, wie die Bibel es erzählt, ist eine Trostgeschichte. Aber man muss kein Christ sein, um sie zu verstehen und nachzuempfinden. Die Botschaft ist wichtiger denn je.
Den diesjährigen Ostermärschen haben sich 10.000 Menschen angeschlossen. Die Regierung kontert mit Blick auf die Ukraine, Frieden ohne Freiheit bedeute Unterdrückung.
Mildes Osterwetter! Es ist Zeit, die Balkonpflanzen umzutopfen. Kompost, Torf, Kokosrinde, Scherben, Vulkanbrösel: Unsere Kolumnistin verrät ihre Tricks und No-gos.
In zahlreichen Ostermärschen wollen Menschen für Frieden auf die Straße gehen. Politiker von Ampel und Opposition äußern Verständnis – warnen aber vor Naivität.
Am heutigen Karfreitag haben bundesweit Prozessionen stattgefunden. Auch in Jerusalem versammelten sich Gläubige. Der Papst ließ persönliche Gedanken verbreiten.