Rund 30.000 Touristen besuchen jährlich die Mount-Everest-Region. 50 Jahre nach dem Bau der ersten Start- und Landebahn will Nepal nun eine Straße dorthin bauen.
Junge Leute reisen heute in die entferntesten Weltgegenden, um anderen zu imponieren und sich selbst zu entdecken. Unsere Autorin, Anfang 20, macht da nicht mit.
Die Welle eines drohenden Dammbruchs könnte Hunderte Dörfer überfluten. Ein Erdrutsch hatte zuvor zahlreiche Menschen begraben und einen gigantischen Stausee gebildet.
Scharbeutz in der Lübecker Bucht war einst ein verschlafenes Ostseebad, ein Symbol der alten Bundesrepublik. Nun soll es zum Saint-Tropez des Nordens werden. Geht das?
Bei einem Unglück im April kamen am Mount Everest 16 Sherpas ums Leben. Wie sieht das Bergvolk den Gipfeltourismus, der ihm Wohlstand bringt – und manchmal den Tod?
Wir ekeln uns vor Ratten, Müll und eiternden Wunden. Zu recht, sagt die Forscherin Valerie Curtis. Denn dank des Ekels halten wir uns von Keimen fern und bleiben gesund.
Nach dem Tod von 16 Sherpas im April hat der Fotograf Navesh Chitrakar die Region am Fuß des Mount Everest bereist. Er zeigt den Alltag in verlassenen Bergsteiger-Orten.
Nach dem Unglück im Himalaya verweigern die Sherpas den Aufstieg: Sie fordern mehr Geld und Mitbestimmung. Sie sind längst Unternehmer, nicht mehr Hilfsarbeiter.
Japan ist einer der größten Geber für internationale Entwicklungsprojekte. Nur daheim werden keine Ausländer aufgenommen, das hat auch mit Vorurteilen zu tun.
Nach dem bisher schwersten Bergsteiger-Unglück am Mount Everest erhöht sich die Zahl der Todesopfer auf 13. Drei nepalesische Bergsteiger werden noch vermisst.
Am Mount Everest sind mindestens zwölf Bergsteiger ums Leben gekommen, weitere werden vermisst. Eine Lawine hatte sich in Höhe von 5.800 Metern gelöst.
Nepal erwägt, mit neuen Mitteln gegen den chronischen Stau am Mount Everest vorzugehen. Leitern sollen dazu beitragen, dass die Besteigung reibungsloser abläuft.
Sie fordern Schadensersatz und Geld für saubere Wasserversorgung: 1.500 Haitianer machen UN-Friedenssoldaten aus Nepal für den Ausbruch der Cholera verantwortlich.
In San Francisco werden Asiaten bald in der Mehrheit sein. Schon jetzt haben sie die Gesellschaft völlig verändert, dominieren an Schulen und Universitäten.
Katar reißt die Region mit, sagt Monika Staab, Trainerin der katarischen Frauenfußballnationalelf. Sie redet über ausgebeutete Arbeiter und Länderspiele mit Kopftuch.
Nepal will Teilnehmer großer Expeditionen am Everest stärker zur Kasse bitten und damit die chronische Stauproblematik lösen. Solo-Bergtouren sollen billiger werden.
Jahrhundertelang waren die Täler rund um das Annapurna-Massiv vom Rest der Welt abgeschnitten. Bis Mahabir Pun das Internet brachte. Nun sollen Touristen folgen.
Trotz Blairs Vermittlung - Indien und Pakistan belauern einander.
Weder miteinander reden noch aufeinander schießen: Das zerrt an den
Nerven zweier Nationen, denen man die Gelassenheit wünscht, für die
sie nicht gerade bekannt sind
Arbeit mit den eigenen Händen ist unter Katarern verpönt. Auf 230.000 Einheimische kommen deshalb rund 1,6 Millionen Gastarbeiter, von denen viele wie Sklaven arbeiten.
Katar zeigt sich über einen Artikel empört, der die Arbeitsbedingungen zur Fußball-WM anprangert. Es gebe in dem Emirat keine Sklaverei und keine Zwangsarbeit, heißt es.
Im Land der Fußball-WM 2022 gibt es laut einem Bericht nahezu täglich tödliche Arbeitsunfälle. Einwanderer aus Nepal arbeiten dort unter härtesten Bedingungen.
Afghanistan feiert nach dem ersten internationalen Fußballtitel das größte Fest seit Jahrzehnten. Auch Spieler, die in Deutschland leben, sind nun Südasienmeister.
Das MKS-Virus mit seinen verschiedenen Typen und Subtypen befindet
sich auf einem weltweiten Siegeszug - bislang weitgehend
ungehindert. Die Seuchenpolitik der EU hat die Entwicklung von
Impfstoffen jahrelang blockiert
Nicht immer bringt die Arbeit im Ausland den erhofften
Karrieresprung. Den Rückkehrern wird unterstellt, sie hätten den
Anschluss verpasst und während der Abwesenheit das in Deutschland
gefragte Know-how verloren
Die nepalesische Regierung will Trekking und Bergsteigen im Himalaya neu regeln. Für verrückte Rekorde am Mount Everest und Untrainierte könnte dies das Aus bedeuten.
Bloße Haut trifft raue Natur: Der 24-jährige Fotograf Ruben Brulat ist fasziniert vom Nacktsein und versteckt seine Modelle in eindrucksvollen Landschaften.
Teure Müslimode war gestern! Faire und ökologische Kleidung ist längst zeitgemäß und erschwinglich. Alex Bohn stellt die besten Bio-Labels und Händler vor.
Mutter des Universums nennen Tibeter den Mount Everest. Die einheimische Bergführerin Buddhi Maya Sherpa spricht im Interview über Streit am Berg, Götter und Dämonen.
Drei neue Bücher widmen sich der Geschichte am höchsten Berg der Erde. Sie erzählen von kulturellen Differenzen, kommerziellen Expeditionen und menschlichen Katastrophen.
Zwei Jahre lang lebten Eckhart Nickel und Christian Kracht in Nepal und kauften täglich gebrauchte Bücher. Nun suchen sie einen Platz für ihre Kathmandu Library.
In "Après Mai" beschreibt Olivier Assayas eindrücklich die Stimmung in Frankreich 1971. Harmony Korines "Spring Breakers" über College-Girls bleibt dagegen oberflächlich.
Wo ist Widerstand gerechtfertigt, wo stößt er an seine Grenzen? Ex-Außenminister Joschka Fischer und der Historiker Fritz Stern sprechen über die 68er-Bewegung.
Zum Jahresende werden aus Lasttieren in Nepal für drei Tage Sportler: Elefanten laufen um die Wette, spielen Fußball und werden von ihren Besitzern geschminkt.
Heilige Gipfel, rasender Atem und ein Freudentanz auf 5.300 Metern: Eine Trekkingtour entlang des neuen Great Himalaya Trail durch Nepals unbekannten Osten.
In Indien startete am Sonntag die WM im T20-Cricket erstmals nur für blinde Spieler. Unsere Bilder zeigen das nepalesische Team bei den Vorbereitungen aufs Turnier.
China und Indien als Nachbarn, im Himalaya-Gebirge einige der höchsten Gipfel der Welt: Nepal fasziniert Reisende und Abenteurer seit jeher. Eindrücke aus einem magischen Land.
Schmiergeld, Falschpapiere, Morde: Weltweit haben Banden das Geschäft mit Holz entdeckt. Solange sie Milliarden verdienen können, wird sich wenig ändern, bloggt M.Uken.
Die Südkoreanerin Oh Eun Sun hat den Kampf für sich entschieden. Sie hat als erste Frau die 14 höchsten Berge der Welt erklommen. Doch es gibt Zweifel an ihrem Rekord.
Keine andere Industrienation ist so schnell reich geworden wie Südkorea. Jetzt will das asiatische Land sozial und kreativ werden. Von Christian Tenbrock
Man braucht nicht unbedingt UN-Konferenzen, um die Welt zu verbessern: Zum Beispiel in Niger, Nepal und Kolumbien gibt es Projekte, die Hoffnung geben.