Pfeil nach linksPfeil nach rechtsLesezeichenAbspielen
© Laurence Mouton/​plainpicture

Depression: Seelisch krank

  • Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, die mit Medikamenten, Psychotherapie oder einer Kombination behandelt werden kann.
  • Neben Symptomen wie Trauer, Antriebslosigkeit und Lustlosigkeit erleiden Menschen mit Depressionen auch körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme oder Rückenschmerzen.
  • Viele verschiedene Faktoren können eine Depression begünstigen: Veranlagung, das Umfeld, ein Schicksalsschlag oder großer Stress. Die Diagnose sollte eine Ärztin oder ein Psychotherapeut stellen.
  • Die Forschung geht davon aus, dass unter anderem Störungen im Hirnstoffwechsel und in Neurotransmitterkreisläufen Depressionen verursachen. Hier setzen Antidepressiva an.
  • 2021 wurde laut dem Deutschland-Barometer Depression bei etwa 20 Prozent der Arbeitnehmer schon einmal Depression diagnostiziert. Die Corona-Pandemie und die Lockdowns belasteten Betroffene zusätzlich.
Sommerdepression: Observations of People, Photo by Carl Ander

Sommerdepression: Die Sonne scheint und die Depression kickt richtig

Die Wellen rauschen, alle sind happy? Tatsächlich kann der Sommer bei manchen negativ auf die Psyche wirken. Junge Menschen trifft es häufiger. Was dahinter steckt.

62
Adam Silvera: Adam Silvera, 35, wuchs in der Bronx auf und schreibt queere Romane. Was derzeit in den USA geschieht, findet er dystopisch

Adam Silvera: "Jetzt wissen alle, was mit mir los ist"

Der US-Autor Adam Silvera war einer der ersten BookTok-Stars. In seinem neuen Buch erzählt er von Suizidwünschen und Selbstverletzung – und von sich selbst.

Verlust des Vaters: In meinem Kopf warst vor allem du

Verlust des Vaters: In meinem Kopf warst vor allem du

Als ihr Vater starb, wusste sie nicht, dass das Schlimmste noch bevorstand: die Leere. Wie unsere Autorin mit 22 Jahren Hilfe fand und lernte, mit ihrer Trauer zu leben.

Psychotherapie: Wie man an eine Therapie kommt

Jeder fünfte Angestellte leidet an einem Burn-out, aber es gibt keine Therapieplätze. Welche Behandlung hilft und wo man sie bekommt, erklären drei Experten.

72

Altersdepression bei Männern: Sind Sie mit Depression im Alter konfrontiert?

Männer im Alter sind mit ihrer Depression oft auf sich allein gestellt und müssen damit einen Umgang finden. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte.

217

Depression: Offen sein können wie Wolfgang Grupp

Der Trigema-Gründer hat über seine Altersdepression geschrieben. Ist das berichtenswert? Ja, denn es hilft, Stigmata psychischer Erkrankungen weiter abzubauen.

122

Depression am Arbeitsplatz: Was tun, wenn der Kollege depressiv ist?

Jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland war bereits einmal depressiv. Wie man Betroffene darauf anspricht, ihnen hilft und welche Fehler man vermeiden sollte.

Früherer Trigema-Chef: Wolfgang Grupp macht psychische Erkrankung öffentlich

Mehr als eine Woche herrschte über den Gesundheitszustand des Unternehmers Wolfgang Grupp Unklarheit. In einem Brief hat sich der ehemalige Trigema-Chef nun erklärt.

376

Psychologie: Sind Depressionen ansteckend?

Mehrere Studien kommen zu erstaunlichen Ergebnissen: Psychische Störungen sollen übertragbar sein wie ein Schnupfen. Manche Forscher sprechen schon von einer "Epidemie".

95

Unsichtbare Erkrankungen: "Früher war ich oft laufen, jetzt bin ich nach dem Gassigehen kaputt"

Sie gehen spontan in die Mensa, starten ihre Selbständigkeit, wollen ein Haus kaufen. Dann kommt die Diagnose. Vier Menschen erzählen, wie sie mit ihrer Krankheit leben.

68

Psychotherapie mit KI: Kann eine Maschine Depressionen heilen?

Ein Forscher versucht, eine künstliche Intelligenz zur Psychotherapeutin auszubilden. Und landet irgendwann bei der Frage, ob eine Therapeutin auch zu nett sein kann.

Ernährung: So wirkt die Ernährung auf die Psyche

Kann das richtige Essen gegen Depressionen und Ängste helfen? Die Nutritional Psychiatry versteht immer besser, was der Darm mit unseren Gefühlen zu tun hat.

111

Therapie mit Migrationshintergrund: "Ich bräuchte nicht mit diesen Psychotricks zu kommen, sagte sie"

Als sein Vater stirbt, rutscht er schleichend in eine Depression. Psychotherapie wird zu seiner Rettung. Doch dann führt sie zu Streit zwischen ihm und seiner Mutter.

Beziehungskrise: "Wenn die Kinder volljährig sind, ist die Ehe oft schon gescheitert"

Sobald die Kinder ausgezogen sind, geraten viele Beziehungen in eine tiefe Krise. Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer erklärt, wie man dem vorbeugen kann.

59

Psychologie: Das hilft wirklich gegen Depressionen

Therapie oder Medikamente? Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie? Seit 17 Jahren erforscht Pim Cuijpers, wie Menschen Depressionen überwinden. Und was wenig bringt.

229
Kinder in der Pandemie: "Bei den Erwachsenen haben wir uns mehr Freiheiten erlaubt"

Kinder in der Pandemie: "Bei den Erwachsenen haben wir uns mehr Freiheiten erlaubt"

Kinder wurden in der Pandemie benutzt, um Erwachsene zu schützen, sagt der Kinderarzt Jörg Dötsch. Und erzählt von zwei schweren Folgen, die bis heute andauern.

Podcast abonnieren

274

Weltschmerz: "Das Gefühl des Kontrollverlusts wird man durch Verdrängung nicht los"

Trump trollt und der Ukrainekrieg geht ins dritte Jahr. Eine Psychotherapeutin erklärt, wie man am Weltschmerz nicht zerbricht und warum sie von News Avoidance abrät.

Prokrastination: Was ADHS und Prokrastination aus mir gemacht haben? Eine Patientin

Prokrastinieren gilt als faul, dabei hat die Wissenschaft längst andere Erkenntnisse. Unsere Autorin erzählt, wie ihr Hang zur Verdrängung sie in die Psychiatrie brachte.

383

Burn-out: "Manche wollen so sehr aus Fehlern von Eltern lernen, dass es schadet"

Sie kommen nicht zu Ruhe, erfüllen weiter ihre Pflichten. Der Psychotherapeut Claas Lahmann erklärt, was Menschen in ein Burn-out treibt – und warum Wellness wenig hilft.

Akzeptanz: "Und plötzlich ist da wieder Ruhe im Kopf"

Der Psychologe Steven Hayes litt unter Panikattacken. Bis er sich der Angst stellte. Akzeptanz veränderte alles. Seit vier Jahrzehnten erforscht er ihre Wirkung.

69
Kriminalpodcast: Sie bringen den Tod ...

Kriminalpodcast: Sie bringen den Tod ...

Zwei Ärzte vor Gericht: Sie haben psychisch kranken Menschen beim Suizid geholfen.

Podcast abonnieren

Psychologie: Stimmt es, dass psychische Erkrankungen häufiger werden?

Mehr Krankschreibungen als früher, das heißt nicht zwingend: mehr Erkrankungen. Doch eine Bevölkerungsgruppe macht Experten nicht erst seit der Pandemie zunehmend Sorgen.

Job kündigen: "Ich rate allen zu kündigen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden"

Ein Job kann unzufrieden machen, manchmal sogar krank. Die Kündigung fühlt sich dann an wie eine Befreiung. Drei Betroffene erzählen, wie ein Jobwechsel sie geheilt hat.

512.560 66

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.