Der Regen! Die Kälte! Wer nicht gern Fahrrad fährt, schiebt das häufig aufs Wetter. Der Hopper aber ist ein E-Bike mit Dach und Kofferraum. Wir haben ihn getestet.
Im Restmüll landen zu viele Lebensmittel und Stoffe wie Glas und Elektronikschrott, die gut recycelt werden könnten. Worauf muss ich bei der Mülltrennung wirklich achten?
Chicago hat ein Problem: Schon starke Schauer setzen Straßen unter Wasser. Ein neues, gigantisches Abwassersystem soll helfen. Doch etwas Wichtiges wurde nicht berechnet.
Dreizehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima baut Japan neue Meiler – und verschleppt so die Wende zu erneuerbarer Energie. Warum eigentlich?
Steuern für Reiche könnten den Ärmsten helfen – und dem Klima. Doch wie lässt sich so eine Vermögenssteuer durchsetzen, ohne Neiddebatte? Aus Brasilien kommt eine Idee.
Seit Jahrtausenden baut der Mensch Wein an. Der ist längst nicht mehr so naturnah, wie man glaubt, sondern ein Industrieprodukt. Jetzt suchen Winzer den Weg zurück.
Ein Mädchen stirbt 2021 in der großen Flut, die auch das Ahrtal trifft. Ihr belgischer Freund will nun Schuldige gefunden haben: die Chefs des Ölkonzerns TotalEnergies.
Die Lufthansa bietet jetzt grüne Tarife an. Aber wirklich nachhaltig sind die kaum. Und es kann sein, dass Kunden künftig für den Klimaschutz doppelt bezahlen.
Max Esser, ausgezeichnet als Deutschlands bester Metzger, arbeitet am Gegenmodell zur Massentierhaltung. Er setzt auf Tierwohllabel und klimaschonende Schweine.
Touristen unterscheiden nicht zwischen heimischer und fremder Krabbe. Wattführer Michael Klisch sieht täglich, wie Klimawandel und invasive Arten die Nordsee verändern.
Verzicht ist zum politischen Kampfbegriff geworden. Dabei zeigt die Forschung: Wer umweltgerecht lebt, ist glücklicher – vor allem, wenn der Staat dabei hilft.
Politiker trauen den Bürgern zu wenig zu, sagt der Forscher Stephen Fisher. Den meisten ist das Klima sehr wichtig – und sie wollen, dass ihre Regierung sich anstrengt.
Haferdrinks sind viel teurer als Kuhmilch, dabei braucht es zur Herstellung keine Tiere und nur günstige Zutaten. Und doch machen Hersteller wie Oatly große Verluste.
Der Binnenschiffer Tobias Zöller ringt mit zu viel oder zu wenig Wasser. Aber mit Unterstützung der Politik, sagt er, könne seine Branche den Güterverkehr transformieren.
Unser Kolumnist hat kurze Haare und ein festes Ziel: Duschen ohne Plastik. Aber Einschäumen als rebellischer Akt? So viel Werbe-Geblubber muss dann bitte auch nicht sein.
Maya Leinenbach wurde in der Küche ihrer Eltern Deutschlands bekannteste vegane Influencerin. Jetzt gründet sie ein Unternehmen. Lässt sich damit wirklich Geld verdienen?
Skulpturen gegen das Artensterben, Ausstellungsräume voller Müll: Eine neue Klimakunst-Szene zeigt weltweit die Bedrohung der Natur. Doch nicht alle finden das richtig.
Eine NGO bringt die Naschmittelfirma vor den Bundesgerichtshof, weil sie mit dem Label "klimaneutral" warb. Dabei hat die Wirklichkeit das Verfahren längst überholt.
Die Klimapolitik war das große Zukunftsprojekt der deutschen EU-Kommissionspräsidentin. Doch viele Wähler mögen es nicht mehr. Jetzt wechselt von der Leyen die Taktik.