Pfeil nach linksPfeil nach rechtsLesezeichenAbspielen

Julian Sadeghi

Volontär
Schwerpunkte: Rechtspolitik, Demokratie
Jurastudium in Berlin und den Niederlanden, Spezialisierungen im Öffentlichen Recht und Europarecht. Seit 2024 Volontär bei der ZEIT.

Meine wichtigsten Artikel

Anti-AfD-Proteste: Das Geheimtreffen war für sie die rote Linie

Bundesweit protestieren Zehntausende gegen die AfD, auch dort, wo die Partei stark ist. Für viele die erste Demo seit Langem – doch Proteste waren schon länger geplant.

US-Rechtsstaat • Z+ Empfehlung: So easy, eine Demokratie zu zerstören

In den USA verschwindet gerade der Rechtsstaat. Was man dabei leicht übersieht: Das Recht ist nicht nur Opfer von Donald Trump – es hat seinen Aufstieg auch befeuert.

Redefreiheit: Wenn der Lauteste brüllt, kann keiner mehr zuhören

Alle dürfen alles sagen! So definieren Vance und Musk freie Rede. Dabei gibt es in den USA längst eine andere Interpretation – die besser zur digitalen Welt passt.

Weitere Artikel

"Made for Germany" : Ein unglaublich großes Versprechen

631 Milliarden Euro will eine Firmeninitiative in Deutschland investieren. Woher das Geld genau kommt? Das ist nur eine von vielen Fragen.

Kryptowährungen: Bitcoins klauen ist nicht strafbar? Manchmal ja

Ein Mann holt sich 2,5 Millionen Euro, weil er die Schlüssel zum Konto hat. Und dem Gericht in Braunschweig fällt es schwer, ihn zu verurteilen. Es fragt sich: wofür?

Frauke Brosius-Gersdorf: Dies ist nicht Amerika

Um eine angeblich zu linke Kandidatin fürs Verfassungsgericht wird gestritten. Droht ein Kulturkampf um Karlsruhe? Nein, mit dem US-Supreme Court hat das nichts zu tun.

Soziale Mobilität: "Da sitzen seit mehr als 100 Jahren große deutsche Männer"

Laut einer Studie hat sich die Struktur der Eliten seit dem Kaiserreich kaum verändert. Der Autor sagt: Sie rekrutieren oft ein Abbild ihrer selbst – bis zur Körpergröße.

Mithat Sancar: "Für einen nachhaltigen Frieden brauchen wir Demokratisierung"

In der Türkei gehen Hunderttausende auf die Straßen. Der Jurist und Politiker Mithat Sancar erklärt, wie Erdoğan die Justiz unterwarf – und wie es weitergehen könnte.

Justiz: "Auch deutsche Regierende haben Gerichtsentscheide schon ignoriert"

USA, Polen, Ungarn: Die Justiz ist oft das erste Ziel autoritärer Politiker. Der Jurist Friedrich Zillessen erforscht, wie gut deutsche Gerichte dagegen gewappnet sind.

Tapestry-App: Sie haben 2.365 ungelesene Posts

Noch ein Foto, noch eine Nachricht, noch ein Video: Beim Scrollen verliert man sich schnell im Sumpf des Internets. Eine App soll helfen. Unser Autor hat sie ausprobiert.

Doppelte Staatsangehörigkeit: Stimmt das eigentlich, dass der deutsche Pass entzogen werden kann?

Die Union will Straftätern mit Doppelpass die deutsche Staatsangehörigkeit entziehen. Rechtlich wird das kaum machbar sein – obwohl Ausbürgerungen manchmal möglich sind.

Union zur Migration: Das steht in den Anträgen der Union zur Migrationspolitik

Die CDU/CSU-Entwürfe fordern dauerhafte Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylbewerbern. Außerdem will die Union Haft für Ausreisepflichtige.

TikTok-Verbot: Wird TikTok in den USA jetzt abgeschaltet?

Das oberste US-Gericht bestätigt: TikTok muss bis Sonntag verkauft werden – oder es ist Schluss für die App in den USA. Hier erklären wir, was jetzt passiert.

Verbot von TikTok: Die finale Gerichtsverhandlung um TikToks Zukunft beginnt

In den USA rückt ein Verbot der Plattform TikTok näher. Politiker beider Lager wollten es so, Trump plötzlich nicht mehr. Nun entscheidet der Supreme Court.

Alternative Enden: Und wenn sie nicht gestorben sind, dann war alles ganz anders

Jim Knopf geht fremd, Polygamie bei "How I Met Your Mother" und ein rätselhafter Batman – zum Jahresende haben wir die besseren Enden geschrieben.

Mohammed al-Dschaulani: "Geben wir ihm eine kleine Chance, zu seinen Worten zu stehen"

Syriens Zukunft unter Mohammed al-Dschaulani ist ungewiss. Martin Smith traf den HTS-Anführer 2021 als erster westlicher Journalist. Wie schätzt er ihn heute ein?

Social Media: Immer auf die Kleinen

Australien verbietet Teenagern soziale Medien – angeblich, um sie zu schützen. Dabei scheinen sich die Erwachsenen nur nicht um die echten Probleme kümmern zu wollen.

Einsparungen in der Kultur: Wie geht es Deutschlands Kultur?

Berlin streicht die Kulturförderung zusammen. Die Folgen für Theater und Opernhäuser sind dramatisch. Auch anderswo wird gespart. Nur eine Stadt geht den umgekehrten Weg.

Museumssonntag in Berlin: Tag der schließenden Türen

Das erste Opfer der Kürzungen im Berliner Kulturbereich ist der kostenlose Museumssonntag. Wir waren dabei, als er am Wochenende zum letzten Mal stattfand.

"The Agency": Agenten auf absteigendem Ast

In jedem Agenten steckt auch ein Amateur. Die von George Clooney produzierte Serie "The Agency" zeigt, wie es mit dem transatlantischen Verhältnis bald aussehen könnte.

Ablenkung durch Kunst: Es wird nichts gut, aber heller wird es schon

Ja, die Zeiten sind schrecklich. Da hilft nur noch Kultur. Hier sind 15 Anregungen aus der Redaktion. Die besten Filme, Bücher, Podcasts, in die man sich einwickeln kann.

Thüringen: Was passiert bei der ersten Sitzung des Thüringer Landtags?

Meist verläuft eine konstituierende Landtagssitzung eher unauffällig. In Thüringen könnte es anders kommen – die Wahl des Landtagspräsidenten könnte kompliziert werden.

Internetkonzern: Facebook-Konzern Meta erlaubt Parole "From the river to the sea"

Meta hat entschieden, dass der von der Hamas genutzte Slogan "From the river to the sea" plattformintern zulässig ist. In Deutschland ist die Rechtslage weiter unklar.

Liveblog: Landtagswahl in Sachsen: CDU wird stärkste Kraft in Sachsen, AfD auf Platz zwei

Die Regierungsbildung könnte schwierig werden: Die CDU hat die Wahl gewonnen, doch eine Neuauflage der bisherigen Koalition ist nicht möglich. Das Liveblog zum Nachlesen

Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: Wozu ein starkes Abschneiden der AfD rechtlich führen kann

Gewinnt die AfD in Thüringen und Sachsen sehr viele Stimmen, könnte sie Macht erhalten – auch ohne Regierungsbeteiligung. Vor allem die Sperrminorität spielt eine Rolle.

Demonstrationen gegen Rechts: Das hier ist nicht Kreuzberg

In sächsischen Kleinstädten demonstrieren Menschen für die Demokratie. Können Großstädter dabei helfen? Unterwegs mit dem Demobus nach Zwickau

Mpox: Wie gefährlich ist die aktuelle Mpox-Situation?

In Schweden ist ein Reiserückkehrer an Mpox erkrankt. Weitere Fälle sind laut der EU-Gesundheitsbehörde "sehr wahrscheinlich". Was die Mpox-Notlage bedeutet.

Nusantara: Eine neue Hauptstadt im Dschungel

Jakarta an der Küste Javas droht im Meer zu versinken. Auf Borneo baut sich Indonesien darum eine neue Hauptstadt. Doch vieles ist noch ungeklärt. Die wichtigsten Fragen

Klimaklagen: Die Nebenwirkungen der Klimaklagen

Luftverschmutzung, Klimaschutz: Immer häufiger setzen NGOs ihre Anliegen vor Gericht durch. Was dem Planeten hilft, kann für die Demokratie nicht schlecht sein. Oder?

Mückenzeit: Wird das mit den Mücken jedes Jahr schlimmer?

Fünf invasive Mückenarten haben sich in Deutschland ausgebreitet. Was wirklich gegen das Stechen und das Jucken hilft – und warum wir in diesem Jahr bislang Glück hatten.

Schwimmen in der Seine: Magen-Darm zu Olympia

Paris will olympische Schwimmwettkämpfe in der Seine abhalten und hat viel Geld investiert. Doch die Bakterien sind noch immer da. Wie wird der Fluss endlich sauber?

Globale Hitzewellen: In diesen Regionen ist die Hitze unerträglich

In Mekka sterben Pilger in der Hitze, Griechenland schließt Schulen, über den USA liegt ein Heat Dome: Wo es gerade sehr heiß ist und warum Deutschland verschont bleibt.

Schutz vor Hochwasser: "Im Moment macht jedes Bundesland, was es will"

Bei dieser Flutkatastrophe ist einiges besser gelaufen als 2021 im Ahrtal, sagt Umweltrisikoforscher Christian Kuhlicke. Dennoch: Deutschland ist schlecht vorbereitet.

Wahlen in Indien: Narendra Modi und die größte Wahl der Welt

In Indien laufen seit April die Parlamentswahlen. Premierminister Narendra Modi gilt als klarer Favorit. Wer ist der Mann? Und was hat er bisher erreicht?

Podcast abonnieren

Antisemitismus: Um Antisemitismus zu verurteilen, müssten Richter ihn erkennen

Seit dem 7. Oktober sind antisemitische Straftaten enorm gestiegen. Einige fordern härtere Gesetze, dabei ist das eigentliche Problem: Vielen Juristen fehlt es an Wissen.

Bundesverfassungsgericht: Der Schutz der Demokratie verträgt keine Spielchen

Die Union steigt aus den Gesprächen über eine Absicherung des Verfassungsgerichts aus, obwohl ihre Minister und Experten dafür sind. Das ist peinlich und kurzsichtig.

Babboe-Lastenräder: "Dann kann es zu einem schweren Sturz kommen"

Nach dem Babboe-Verkaufsstopp rät der Sachverständige Tilo Eilers, die Lastenräder der Marke vorerst stehenzulassen. Und erklärt, wie sicher Lastenräder allgemein sind.

AfD-Vertreter am Verfassungsgericht: Warum Bayern zwei AfD-Männer zu Verfassungsrichtern wählte

In Bayern schickt der Landtag zwei AfD-Vertreter ans Verfassungsgericht. Die anderen Parteien sahen sich in einem Dilemma – das sie selbst hätten verhindern können.

Parteienfinanzierung: Kann man auch der AfD das Geld wegnehmen?

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Verfassungsfeinden kann der Staat jahrelang die Mittel streichen. Das hat Folgen für die AfD-Debatte.

Junge Alternative: So könnte es zu einem Verbot der Jungen Alternative kommen

Mehrere Politiker fordern ein Verbot der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative. Wie leicht wäre das durchzusetzen und welche Folgen hätte es?

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.