Bundesweit protestieren Zehntausende gegen die AfD, auch dort, wo die Partei stark ist. Für viele die erste Demo seit Langem – doch Proteste waren schon länger geplant.
In den USA verschwindet gerade der Rechtsstaat. Was man dabei leicht übersieht: Das Recht ist nicht nur Opfer von Donald Trump – es hat seinen Aufstieg auch befeuert.
Alle dürfen alles sagen! So definieren Vance und Musk freie Rede. Dabei gibt es in den USA längst eine andere Interpretation – die besser zur digitalen Welt passt.
Ein Mann holt sich 2,5 Millionen Euro, weil er die Schlüssel zum Konto hat. Und dem Gericht in Braunschweig fällt es schwer, ihn zu verurteilen. Es fragt sich: wofür?
Um eine angeblich zu linke Kandidatin fürs Verfassungsgericht wird gestritten. Droht ein Kulturkampf um Karlsruhe? Nein, mit dem US-Supreme Court hat das nichts zu tun.
Laut einer Studie hat sich die Struktur der Eliten seit dem Kaiserreich kaum verändert. Der Autor sagt: Sie rekrutieren oft ein Abbild ihrer selbst – bis zur Körpergröße.
In der Türkei gehen Hunderttausende auf die Straßen. Der Jurist und Politiker Mithat Sancar erklärt, wie Erdoğan die Justiz unterwarf – und wie es weitergehen könnte.
USA, Polen, Ungarn: Die Justiz ist oft das erste Ziel autoritärer Politiker. Der Jurist Friedrich Zillessen erforscht, wie gut deutsche Gerichte dagegen gewappnet sind.
Noch ein Foto, noch eine Nachricht, noch ein Video: Beim Scrollen verliert man sich schnell im Sumpf des Internets. Eine App soll helfen. Unser Autor hat sie ausprobiert.
Die Union will Straftätern mit Doppelpass die deutsche Staatsangehörigkeit entziehen. Rechtlich wird das kaum machbar sein – obwohl Ausbürgerungen manchmal möglich sind.
Das oberste US-Gericht bestätigt: TikTok muss bis Sonntag verkauft werden – oder es ist Schluss für die App in den USA. Hier erklären wir, was jetzt passiert.
In den USA rückt ein Verbot der Plattform TikTok näher. Politiker beider Lager wollten es so, Trump plötzlich nicht mehr. Nun entscheidet der Supreme Court.
Syriens Zukunft unter Mohammed al-Dschaulani ist ungewiss. Martin Smith traf den HTS-Anführer 2021 als erster westlicher Journalist. Wie schätzt er ihn heute ein?
Australien verbietet Teenagern soziale Medien – angeblich, um sie zu schützen. Dabei scheinen sich die Erwachsenen nur nicht um die echten Probleme kümmern zu wollen.
Berlin streicht die Kulturförderung zusammen. Die Folgen für Theater und Opernhäuser sind dramatisch. Auch anderswo wird gespart. Nur eine Stadt geht den umgekehrten Weg.
Von Oskar Piegsa, Raoul Löbbert, Tobi Müller u. a.
Das erste Opfer der Kürzungen im Berliner Kulturbereich ist der kostenlose Museumssonntag. Wir waren dabei, als er am Wochenende zum letzten Mal stattfand.
In jedem Agenten steckt auch ein Amateur. Die von George Clooney produzierte Serie "The Agency" zeigt, wie es mit dem transatlantischen Verhältnis bald aussehen könnte.
Ja, die Zeiten sind schrecklich. Da hilft nur noch Kultur. Hier sind 15 Anregungen aus der Redaktion. Die besten Filme, Bücher, Podcasts, in die man sich einwickeln kann.
Von Titus Blome, Daniel Gerhardt, Christine Lemke-Matwey u. a.
Die AfD verzögert über Stunden die Konstituierung des neuen Thüringer Landtags. Die CDU schaltet schließlich das Landesverfassungsgericht ein. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Julian Sadeghi, Lucia Baumann, Claudia Thaler u. a.
Meist verläuft eine konstituierende Landtagssitzung eher unauffällig. In Thüringen könnte es anders kommen – die Wahl des Landtagspräsidenten könnte kompliziert werden.
Der Mietmarkt für Studierende bleibt einer Studie zufolge angespannt. Das Angebot sinkt demnach, die staatlichen Zuschüsse sind fast überall unzureichend.
Trotz rückläufiger Quoten arbeiten weiterhin viele Menschen in Deutschland im Niedriglohnsektor, zeigen neue Zahlen. Besonders betroffen sind ostdeutsche Bundesländer.
Laut einer Studie bewerten Erwachsene in Bayern, Hamburg und Sachsen ihre eigenen Schulsysteme am besten. Bundesweite Sorge bereitet den Menschen der Lehrermangel.
Ein Großeinsatz am Jahrestag des Olympiaattentats und Schüsse beim israelischen Konsulat: Der Angreifer – ein mutmaßlicher Islamist aus Österreich – ist tot.
Von Isabelle Daniel, Julian Sadeghi und Matthias Kirsch
Meta hat entschieden, dass der von der Hamas genutzte Slogan "From the river to the sea" plattformintern zulässig ist. In Deutschland ist die Rechtslage weiter unklar.
Die Regierungsbildung könnte schwierig werden: Die CDU hat die Wahl gewonnen, doch eine Neuauflage der bisherigen Koalition ist nicht möglich. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Marlena Wessollek, Eric Voigt, Johannes Süßmann u. a.
Gewinnt die AfD in Thüringen und Sachsen sehr viele Stimmen, könnte sie Macht erhalten – auch ohne Regierungsbeteiligung. Vor allem die Sperrminorität spielt eine Rolle.
Issa Al H. sollte nach Bulgarien abgeschoben werden. Doch die Überstellung scheiterte. Woran lag das? Über ein anfälliges System und fehlgegangene Dublin-Regeln
Die neuen Grenzkontrollen beeinflussen die Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland. Das geht aus dem Jahresbericht 2023 der Bundespolizei hervor.
In Schweden ist ein Reiserückkehrer an Mpox erkrankt. Weitere Fälle sind laut der EU-Gesundheitsbehörde "sehr wahrscheinlich". Was die Mpox-Notlage bedeutet.
Jakarta an der Küste Javas droht im Meer zu versinken. Auf Borneo baut sich Indonesien darum eine neue Hauptstadt. Doch vieles ist noch ungeklärt. Die wichtigsten Fragen
Luftverschmutzung, Klimaschutz: Immer häufiger setzen NGOs ihre Anliegen vor Gericht durch. Was dem Planeten hilft, kann für die Demokratie nicht schlecht sein. Oder?
Sommerzeit ist Insektenzeit. Welche Tierchen gerade besonders nerven, was es über sie zu wissen gilt – und wie man sich vor Stichen und Bissen schützen kann.
Fünf invasive Mückenarten haben sich in Deutschland ausgebreitet. Was wirklich gegen das Stechen und das Jucken hilft – und warum wir in diesem Jahr bislang Glück hatten.
Paris will olympische Schwimmwettkämpfe in der Seine abhalten und hat viel Geld investiert. Doch die Bakterien sind noch immer da. Wie wird der Fluss endlich sauber?
In Mekka sterben Pilger in der Hitze, Griechenland schließt Schulen, über den USA liegt ein Heat Dome: Wo es gerade sehr heiß ist und warum Deutschland verschont bleibt.
Bei dieser Flutkatastrophe ist einiges besser gelaufen als 2021 im Ahrtal, sagt Umweltrisikoforscher Christian Kuhlicke. Dennoch: Deutschland ist schlecht vorbereitet.
In Indien laufen seit April die Parlamentswahlen. Premierminister Narendra Modi gilt als klarer Favorit. Wer ist der Mann? Und was hat er bisher erreicht?
Seit dem 7. Oktober sind antisemitische Straftaten enorm gestiegen. Einige fordern härtere Gesetze, dabei ist das eigentliche Problem: Vielen Juristen fehlt es an Wissen.
Die Union steigt aus den Gesprächen über eine Absicherung des Verfassungsgerichts aus, obwohl ihre Minister und Experten dafür sind. Das ist peinlich und kurzsichtig.
Nach dem Babboe-Verkaufsstopp rät der Sachverständige Tilo Eilers, die Lastenräder der Marke vorerst stehenzulassen. Und erklärt, wie sicher Lastenräder allgemein sind.
Tausende haben überall im Land erneut gegen rechts demonstriert. Allein in Berlin kamen mehr als 150.000 Menschen. Es blieb überall friedlich. Das Liveblog zum Nachlesen.
Von Katharina Benninghoff, Eser Aktay, Julian Sadeghi u. a.
In Bayern schickt der Landtag zwei AfD-Vertreter ans Verfassungsgericht. Die anderen Parteien sahen sich in einem Dilemma – das sie selbst hätten verhindern können.