Pfeil nach linksPfeil nach rechtsLesezeichenAbspielen
Ingo Arzt

Ingo Arzt

Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE
Ingo Arzt ist Diplom-Elektroingenieur und hat die Deutsche Journalistenschule besucht. Danach arbeitete er mehrere Jahre im Ressort Wirtschaft und Umwelt der "taz", berichtete lange über die Klimakrise und zuletzt über Impfstoffe und Corona. Seit Juni 2021 ist er Redakteur im Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE.

mRNA-Impfungen: Der US-Gesundheitsminister kann nicht einmal Verschwörung

Robert F. Kennedy streicht Förderungen für mRNA-Impfungen: Bringen nichts, lassen Viren mutieren, sagt er – und widerlegt sich in seiner Begründung selbst.

E-Zigaretten und Tabakerhitzer: So schädlich sind Vapes und Tabakerhitzer wirklich

Sie sollen weniger gefährlich sein als Zigaretten – das ergeben Studien, die oft von der Tabakindustrie stammen. Wir haben uns durch die unabhängige Forschung gewühlt.

Hunger in Gaza: Das Kind aus Gaza, über das die Welt spricht

Um das Schicksal des Jungen Mohammed al-Matuk ist ein Deutungsstreit über die Lage im Gazastreifen ausgebrochen. Was sagen Ärzte und seine Mutter über die Situation?

Aufarbeitung der Coronapandemie: Sorry, dass wir Sie mit Corona behelligt haben

Der Bundestag will die Pandemie aufarbeiten. Wenn es denn sein muss. Wichtiger aber wäre jetzt, das Land krisenfester zu machen.

US-Gesundheitsministerium: In den USA geben jetzt Impfgegner die Impfempfehlungen

US-Gesundheitsminister Kennedy besetzt das wichtigste Impfgremium der USA neu – unter anderem mit Leuten, die in der Coronapandemie ein Entwurmungsmittel propagierten.

Alzheimer-Medikament: "Ich glaube, das ist es. Wir werden Alzheimer besiegen"

Vor 40 Jahren revolutionierte Konrad Beyreuther die Alzheimer-Forschung. Jetzt werden daraus Medikamente. Ein Gespräch mit ihm: Wie viele Betroffene können profitieren?

Debatte über Impfschäden: Was die Corona-Impfung wirklich gebracht hat

Im Dezember 2020 hat die EU den ersten Corona-Impfstoff zugelassen. Anfangs hieß es, es gebe keine schlimmen Nebenwirkungen. Dann kamen sie doch. Was weiß man heute?

Mpox in Deutschland: Was die Schulschließung wegen der neuen Mpox-Variante bedeutet

Erstmals muss in Deutschland eine Schule wegen des Mpox-Virus schließen. Das Virus droht eine Pandemie auszulösen. Ein Grund zur Sorge? Ja, aber anders als gedacht.

Demokratische Republik Kongo: Von einer unbekannten Krankheit will die WHO nicht sprechen

Mindestens 75 Menschen sind im Kongo an einer nicht diagnostizierten Krankheit gestorben. Ein Krisenteam sucht nach dem Erreger, doch es ist unzureichend ausgestattet.

Demokratische Republik Kongo: Das ist über den rätselhaften Krankheitsausbruch bekannt

In der Demokratischen Republik Kongo ist eine unbekannte Krankheit ausgebrochen. Dutzende Menschen sind gestorben. Expertenteams suchen nach der Ursache.

Rauchen im Freien: Rauchen ist Freiheit ist Quatsch

Im Biergarten zu rauchen, soll für Freiheit stehen? Die Kritik an den EU-Gesundheitsministern ist groß, jetzt, wo sie strengere Gesetze fordern. Da läuft doch was falsch.

Polioviren im Abwasser: Wie gefährlich sind die Polioviren in unserem Abwasser?

Die Kinderlähmung ist fast ausgerottet. Doch im Abwasser von vier deutschen Städten wurden jetzt Polioviren nachgewiesen. Wo sie herkommen und was das bedeutet.

Beata Halassy: Und plötzlich schrumpft der Tumor

Eine Forscherin erkrankt an Krebs, ihre Ärzte verlieren die Hoffnung. Bis sie an sich selbst eine neue Therapie testet. Braucht es mehr Selbstversuche in der Medizin?

Lebenserwartung in Deutschland: Lasst uns doch einfach länger leben

Die Lebenserwartung in Deutschland liegt trotz höchster Gesundheitsausgaben jetzt unter dem EU-Durchschnitt. Das ist schade – und ließe sich ändern.

Neues Alzheimer-Medikament: Das könnte der Anfang vom Ende der Demenz sein

In Europa wird das erste kausal wirkende Medikament gegen Alzheimer zugelassen. Trotz Nebenwirkungen und geringer Effizienz birgt es endlich Hoffnung auf echte Therapien.

Gesundheitspolitik in den USA: Make America healthy again. Oder?

Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. mit einer Schlüsselrolle, strengere Abtreibungsverbote und schwache Behörden: Darum fürchten Experten Trumps geplante Gesundheitspolitik.

Marburg-Virus: Was, wenn das Marburg-Virus in Deutschland ausgebrochen wäre?

Aufregung in Hamburg: Bei zwei Reiserückkehrern aus Ruanda bestand Verdacht auf einen der gefährlichsten Erreger der Welt. Er stellt Ärzte vor große Herausforderungen.

Bakterien: Wie die Welt resistente Keime zurückdrängen will

Erreger, gegen die nichts mehr hilft, sind ein Jahrhundertproblem. Jetzt haben die UN einen Plan dagegen verabschiedet – der weit über neue Antibiotika hinausgeht.

Vapen: EU-Kommission will Vapes aus der Öffentlichkeit verbannen

Auch draußen müssen Menschen besser vor Tabakqualm geschützt werden, sagt die Kommission. Sie will generell keine Ausnahmen mehr für Verdampfer oder E-Zigaretten.

Handystrahlung: Was eine Metastudie über Handystrahlung verrät

Kann die Strahlung von Smartphones und Handys zu Hirntumoren führen? Wissenschaftler haben sich die Studien der vergangenen Jahre genauer angesehen.

Spätfolgen der Kriege: Die Opfer, die niemand mehr zählt

Im Gazastreifen leben Menschen in Ruinen, die wahrscheinlich stark mit Giftstoffen belastet sind. Die Terroranschläge des 11. September lassen erahnen, was das bedeutet.

Bundeswehr: "Frauen an die Waffe!"

Ist ein neuer Wehrdienst eine gute Idee? Und warum nur für Männer? 15 persönliche Antworten von ehemaligen Soldaten, Verweigerern und von jungen Menschen.

Ozempic: Auch Karl Marx würde Ozempic nehmen

Lebensmittelkonzerne mästen die Menschheit so lange, bis sie sich wieder schlank spritzen muss. Irrsinnig? Vielleicht auch das Ende eines fatalen Geschäftsmodells

RKI-Protokolle: Das ist einfach nur Schaade

Kürzlich roch es nach Skandal: Das RKI musste interne Protokolle aus der Coronapandemie freigeben, doch vieles war geschwärzt. Jetzt ist der wichtigste Name zu lesen.

Klinik-Atlas: Wer behandelt meinen Tumor jetzt am besten?

Mit dem Klinik-Atlas will der Bundesgesundheitsminister Patienten helfen, das beste Krankenhaus zu finden. Ein Blick ins Portal zeigt die Stärken – und einige Schwächen.

Cannabislegalisierung: Seid bitte vorsichtig, ja?

Wie verhindern, dass wegen der Legalisierung mehr Jugendliche kiffen? Mit einer Aufklärungskampagne, glaubt der Gesundheitsminister. Wäre es nur so einfach.

Tess Ingram in Gaza: "Für die meisten Kinder ist es noch nicht zu spät"

Auch die USA warnen nun vor einer Hungersnot im Gazastreifen. Unicef-Sprecherin Tess Ingram versucht in Rafah, Hilfe zu organisieren. Sie erklärt, woran sie scheitert.

Cannabisgesetz: Ganz so easy ist das nicht

Seit heute ist Cannabis legal? Nun ja, ein bisschen zumindest. Die Union hat sich gegen das Gesetz gewehrt – und dafür kann man ihr auch dankbar sein. Kein Aprilscherz

Cannabis: "Den Jugendlichen geht's darum, auch mal richtig stoned zu sein"

Bald darf ab 18 gekifft werden. Fachleute halten das für zu früh. Sie fürchten, dass junge Menschen statt des legalen, soften Cannabis weiter das Zeug vom Dealer rauchen.

"Was jetzt? – Die Woche": Was bedeutet die Cannabislegalisierung im Alltag?

In Deutschland dürfen Erwachsene Cannabis bald besitzen und anbauen – unter Vorgaben. Was das genau bedeutet und was sich noch ändern könnte, in "Was jetzt? – Die Woche".

Vegetarische Ernährung: Das passiert im Körper, wenn man kein Fleisch mehr isst

Fleischessen ist gesund, die Omega-Fettsäuren, das Vitamin B12. Dieser Mythos hält sich – dabei ist die Studienlage sehr eindeutig. Karnivoren müssen jetzt tapfer sein.

Ambulante Versorgung: Natürlich unterschreibt man so was

Sie kriegen keinen Arzttermin? Um die Ursachen geht's heute bei der größten Petition aller Zeiten im Bundestag. Sie ist unterkomplex und vergisst ein wichtiges Thema.

Karl Lauterbach: Reform in homöopathischer Dosis

Gut, dass die Allgemeinheit nicht mehr für Homöopathie zahlen muss. Aber solange klassische Medizinerinnen kaum Zeit für ihre Patienten haben, bleiben Globuli attraktiv.

Entlastung der Hausärzte: Kein Streik, aber weiter Streit

Vor einem Krisengipfel mit Karl Lauterbach hatten niedergelassene Ärzte mit Streiks gedroht. Das ist nun vom Tisch. Der Minister erntet Lob – aber auch ein Ultimatum.

Nahtoderfahrung: "Es gab nur noch Licht, Terror und Ekstase"

Was und wie ist Bewusstsein? Kann KI eines haben? Diese Fragen treiben den US-Neurowissenschaftler Christof Koch jahrelang um. Dann wagt er ein Experiment an sich selbst.

Humanitäre Lage in Gaza: Jetzt betteln die Menschen um Wasser

Die Lage im Gazastreifen wird für die Zivilbevölkerung unerträglich: Krankenhäuser sind Kriegsschauplätze, Ärzte müssen Schwerverletzte zurücklassen.

woher-weisst-du-das-teaserbild

Wissen-Podcast / Lecanemab: Alzheimer wird endlich behandelbar

Bald wird mit Lecanemab das erste Medikament zugelassen, das gegen die Ursache der Alzheimer-Demenz wirkt. Wie viel das wirklich verändert – und wo die Grenzen liegen.

Podcast abonnieren

mRNA-Impfstoffe : Was es mit den falschen Proteinen auf sich hat

Die mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna sorgen dafür, dass der Körper fehlerhafte Eiweiße bildet. Sorgen machen muss das nicht, aber es braucht mehr Forschung.

Coronavirus: Kann ich jetzt noch Long Covid kriegen?

Dreimal geimpft, zweimal genesen: Corona kann mir nichts mehr anhaben. Oder doch? Was die Wissenschaft darüber weiß, wie groß das Long-Covid-Risiko heute noch ist.

Kinder bei Regen beschäftigen: Kinder, Regen, Hölle. Oder?

Das Wetter ist fies und Eltern gehen schon morgens um 9 Uhr die Ideen aus, wie sie ihre kleinen Kinder beschäftigen. Elf Vorschläge, um den Lagerkoller abzuwenden.  

Gefälschtes Diabetes-Medikament: Wie konnten gefälschte Ozempic-Spritzen nach Deutschland kommen?

Ozempic ist das wohl meistgehypte Medikament der Welt. Nun warnen deutsche Behörden: Bundesweit könnte es in der legalen Lieferkette Fälschungen geben. Wie kann das sein?

mRNA-Forschung: Ein Statement gegen die Feinde der Wissenschaft

Der Nobelpreis für die mRNA-Technologie stärkt den Glauben an lebensrettende Forschung. Und weist die zurecht, die Wissenschaft für Verschwörungsmythen missbrauchen.

Long Covid: Hilft bei Schizophrenie und vielleicht auch bei Long Covid

Noch immer gibt es kein Mittel, das Long Covid heilt. Nun stellen Fachleute eine Liste von zugelassenen Medikamenten und Behandlungsmethoden auf, die helfen könnten.

Hitze: Alles, was Sie über Hitze wissen sollten

Hitze ist purer Stress für Körper und Psyche. Warum das so ist, wie Sie sich schützen und was sich zukünftig ändern muss – die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick.

Cannabislegalisierung: Es gibt halt keine perfekte Lösung

Die bisherige Cannabispolitik ist albern. Die Legalisierung wird es womöglich auch. Über ein Experiment mit ungewissem Ausgang

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.