Lesezeichen

Dietrich Bonhoeffer. Von guten Mächten

Auch 80 Jahre nach seiner Hinrichtung bleibt der deutsche Widerstandskämpfer ein Vorbild und ein Held - leider auch für böse Mächte
Wie kommt ein Kind am besten auf die Welt? Zum ZEITmagazin

Seite 1

Dietrich Bonhoeffer: 1925 ca , GERMANY : The german theologian DIETRICH BONHOEFFER ( 1906 - 1945 ), Lutheran pastor , anti-Nazi dissident and key founding member of the Confessing Church . After being accused of being associated with the 20 July plot to assassinate Adolf Hitler, he was quickly tried along with other accused plotters, including former members of the Abwehr (the German Military Intelligence Office), and then hanged in Flossenburg Concentration Camp on 9 April 1945 as the Nazi regime was collapsing . Unknown photographer .

Dietrich Bonhoeffer: Von guten Mächten wunderbar geborgen

Wie der Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ein Gedicht für die Ewigkeit schuf – und doch 80 Jahre nach seiner Ermordung von den Falschen vereinnahmt wird.

69
Türkei: Studenten demonstrieren am 25.03. im Maçka-Park in Istanbul gegen die aktuellen Entwicklungen im Land  ++++++++++<br /> University students from several universities gather at the Maçka Park to protest ongoing developments in the country. Istanbul, Turkey

Türkei: Die Freiheit Europas wird auch in der Türkei verteidigt

Hunderttausende demonstrieren in der Türkei gegen Ekrem İmamoğlus Verhaftung, sogar in der Heimat von Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Sie alleinzulassen, wäre fatal.

86

Regierungsbildung: Jetzt mal ehrlich

Sein gebrochenes Wahlversprechen belastet die Kanzlerschaft von Friedrich Merz, noch bevor sie begonnen hat. Er muss sich bald erklären.

379

Politik

François Hollande: "Putin und Trump haben zwei Dinge gemeinsam"

Frankreichs Ex-Präsident François Hollande verhandelte einst mit Putin das Minsker Abkommen. Hier erklärt er, wie der russische Präsident taktiert und was damals fehlte.

AfD-Abgeordnete im Bundestag: Sittengemälde einer Fraktion

Von politischen Neulingen bis altbekannten Rechtsextremen: Das sind – kurz und knapp – alle 152 Abgeordneten der neuen AfD-Fraktion im Bundestag.

178

Bundestag: Die Saardynastie kehrt zurück an die Spree

Deutschland vor der Zeitenwende: Die Saarländer kommen zurück ins Zentrum der Macht. Gut so! In den Merkel-Jahren zeigte sich: Sie bringen Friede, Freude, Quetschekuche.

Bundesverband Ei: Der US-Präsident, der keine Eier hat

Aus den USA, wo Eier knapp werden, landet ein Hilferuf auf einem Hof in Schleswig-Holstein. Kann Hans-Peter Goldnick den Amerikanern in ihrer Eierkrise helfen?

238

Philipp Türmer: Er könnte Merz stoppen

Die SPD-Mitglieder müssen einem Koalitionsvertrag zustimmen, ehe eine neue Bundesregierung zustande kommt. Der Juso-Chef Philipp Türmer könnte das verhindern. Will er?

120

Benjamin Netanjahu: Er macht einfach immer weiter

Noch im Herbst schien Israels Premier Benjamin Netanjahu das Geschehen im Nahen Osten zu bestimmen. Jetzt aber steht er politisch gefährlich nah am Abgrund.

"Survival of the Richest" von Douglas Rushkoff: "Für mich fühlt sich das soziopathisch an"

Der Autor Douglas Rushkoff kennt die amerikanischen Tech-Milliardäre gut. Wie blicken sie auf die Politik und warum sind sie so besessen vom Weltuntergang?

54

Prozess gegen Marine Le Pen: Dann wackelt die Republik

Heute fällt ein Urteil gegen die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen. Ihr droht der Ausschluss von den Präsidentenwahlen, als beliebteste Politikerin Frankreichs.

162

US-Chatleak: Amerikas Weg ins Chaos

Die Chatpanne der US-Regierung zeigt ein weiteres Mal: Die Inkompetenz auf höchster Ebene hat System. Die Folgen dürften bald über die Grenzen der USA hinauswirken.

368

Streit

Arbeitszeiten: Sollen wir einen Feiertag opfern?

Um den Wohlstand zu erhalten, muss mehr gearbeitet werden, sagt der Ökonom Michael Hüther. Die Gewerkschaftschefin Yasmin Fahimi entgegnet, das habe keinerlei Effekte.

210

Dossier

Reise durch Syrien: "Da bist Du ja wieder!"

Unser Reporter reist 2.000 Kilometer durch Syrien, zwei Monate nach dem Fall des Assad-Regimes. Alte Bekannte sind ermordet. Jeden Abend aber öffnet eine Bar ihre Tür.

Geschichte

Erinnerungskultur: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus ist umkämpfter denn je

Der Blick auf die NS-Geschichte verschiebt sich nach rechts, zeigt eine Umfrage für die ZEIT. Deutlich wird außerdem, welche Wähler sich wie erinnern.

192

Verbrechen

Misha Glenny: "Viele dieser Verbrecher glauben, dass sie das Richtige tun"

Der Mafia-Kenner Misha Glenny beobachtet seit Jahren die organisierte Kriminalität. Er sagt, heute genüge ein Mausklick, um eine Kaskade von Verbrechen auszulösen.

61

Wirtschaft

Diversität in Unternehmen: Schluss mit woke

Donald Trump zwingt Unternehmen, ihre Bekenntnisse zur Vielfalt aufzugeben. Das trifft auch deutsche Firmen, die nun mit den eigenen Ansprüchen in Konflikt kommen.

788

Geschirrspülen: Hier kämpfen sie gegen Teeränder und verklebte Haferflocken

Die Evolution des Geschirrspülers ist lange abgeschlossen? Nicht im Testlabor von Bosch in Dillingen. Da lernt man perfektes Einräumen – und warum Kaffee der Feind ist.

67

Wohnungsmangel in Deutschland: Mehr Wohnungen sind möglich

Die Wohnungsnot ließe sich lindern, wenn mehr privates Geld in den Neubau fließen würde. Dazu müssten manche Mieten sogar steigen und einige Standards fallen.

Reis aus Japan: In Japan ist der Reis knapp

Reis ist in Japan ein Grundnahrungsmittel, nun hat sich der Preis dafür verdoppelt. Das Problem soll gelöst werden, indem mehr Reis exportiert wird. Wie kann das sein?

Anti-Coercion Instrument: Die Bazooka aus Brüssel

Wenn die USA die Europäische Union ab dem 2. April mit hohen Zöllen belegen, kostet das Umsatz und Jobs. Deshalb sprechen manche über einen unerhörten Gegenschlag.

383

US-Wirtschaft: American Angst

US-Präsident Donald Trump gibt sich als Retter der Wirtschaft. Nur glauben das bislang weder die Märkte noch die Bürger. Diese Grafiken zeigen, wie groß die Sorge ist.

241

Finanzpolitik in Großbritannien: Kettensäge mal von links

Die britische Regierung braucht dringend Geld. Aber anders als in Deutschland kommen mehr Schulden nicht infrage. Sie probiert es radikaler.

Ritter Sport: Warum liefert Ritter Sport immer noch nach Russland?

Moritz Ritter und Tim Hoppe vom Schokohersteller Ritter Sport wollen Geld verdienen – "aber so, dass die Welt eine bessere wird als ohne uns". Das sollen sie erklären.

365

Fahrradkauf: Fünf Fehler, die Sie beim Kauf eines Fahrrads vermeiden sollten

Rad auswählen, kaufen, losfahren. Was soll da schon schiefgehen? Genau das sagen wir Ihnen hier, damit Sie hinterher nichts bereuen müssen.

123

Hyaluron-Maske: Das haben jetzt alle

Daniel Haas geht shoppen. Diese Woche: Aqua Perfect Hydrating Face Mask, Douglas, 7,19 Euro

Wissen

Folgen der Coronakrise: "Die Zündschnur der Kinder ist kürzer geworden"

Zu Besuch bei Hildesheimer Fünftklässlern, eingeschult während Corona: Die Pandemie hat ihr Lernen und Leben geprägt. Wie ihre Lehrerinnen versuchen, ihnen Halt zu geben.

Wissenschaftler aus den USA: Die besten Wissenschaftler zu uns?

Donald Trump schränkt die Forschungsfreiheit ein. Nun wird diskutiert, ob Deutschland die Elite aus den USA abwerben sollte. Chance oder Schaden an der Wissenschaft?

140

Reflexion: Machen Spiegel einen Raum heller?

Optisch kann ein Spiegel einen Raum größer wirken lassen, aber wird er auch heller? Darüber streiten sogar Physiker. Es klappt zumindest unter bestimmten Bedingungen.

Meteorologie: Und jetzt Ihr persönliches Wetter

Die Wettervorhersage ist eine komplizierte Angelegenheit. Künstliche Intelligenz soll sie schneller und besser machen. Kann das funktionieren?

Raumfahrt: Unsere Frau im All

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Die ETH-Absolventin Rabea Rogge soll das nun ändern – mit einer Mission, die viel verrät über die heutige Raumfahrt.

Psychologie: Das hilft wirklich gegen Depressionen

Therapie oder Medikamente? Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie? Seit 17 Jahren erforscht Pim Cuijpers, wie Menschen Depressionen überwinden. Und was wenig bringt.

200

Stellenmarkt

Künstliche Intelligenz in der Schule: Schützt Jugendliche vor der Manipulation durch KI!

KI-Modelle wie ChatGPT geben nicht nur Fakten wieder, sie stecken voller Wertungen und Vorurteile. Was Schulen nun beachten sollten.

142

Verlagsangebot: Für alle, die mehr bewegen wollen

Entdecken Sie den ZEIT ONLINE Stellenmarkt mit vielfältigen Stellenangeboten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft.

Feuilleton

Soldaten: Das hier ist keine Übung

Auch wenn es für manche obszön klingt: Deutschland muss wieder lernen, seine Soldaten zu bewundern.

122

Deepfakes: Fälscht keine Menschen!

Wie Eckart von Hirschhausen gegen Meta einen Sieg errang.

"Schatten der Nacht": Mein Bruder, der Verräter

Die Türkei ist in Aufruhr, immer mehr wird das Land zur Diktatur. Der Thriller "Schatten der Nacht" liefert Hoffnung für das Land.

Deutschland vs. Italien: Ist das ein Zeichen?

Italien, Deutschland und die falsche Liebe zur Debatte. Ein Aufarbeitungsversuch 

Umgang mit Krisen: Runter die Tassen

Dry Martini ist keine Antwort auf die Weltlage, liebe Zadie Smith.

Kunstausstellung von Laure Prouvost: Wo das Universum jede Eindeutigkeit verliert

Die Künstlerin Laure Prouvost verwandelt ein ehemaliges Kraftwerk in Berlin in eine schwebende Quantenwelt ohne Gewissheiten. Und fordert damit: Macht doch was ihr wollt.

Maria von Wedemeyer: Die Liebe zur Mathematik

Dietrich Bonhoeffer hatte sie in einem Brief aus der Haft darum gebeten, "Das Gedicht von den Guten Mächten" für die Familie abzuschreiben. Wer war die Adressatin? 

"Die Schule der Nacht" von Karl Ove Knausgård: Der Teufel trägt Fotoapparat

Der neue Band von Karl Ove Knausgårds "Morgenstern"-Reihe erzählt von einem jungen Norweger, der mit dunklen Mächten paktiert. Wir lernen: Das Böse liegt im Künstlertum.

"Für Polina" von Takis Würger: Sie hat ja so schöne Haare

Takis Würger erzählt ein pompöses Märchen über Liebe. Auch "Für Polina" ist wieder ein Bestseller: dank edler Bestimmung, Vorsehung und deren Erfüllung.

Heterosexualität: Frauen aller Länder, schlaft miteinander!

Liegt das endgültige Glück womöglich in einem anderem Bett? Unsere Kolumnistin Marlene Knobloch über heterosexuelle Propaganda und radikale Lebenshilfe-Tipps.

145

Herfried Münkler: Neues vom Propheten

Trump im Westen, Putin im Osten: Herfried Münkler erklärt in seinem Buch, warum Deutschland in Zukunft Europa stärker anführen soll.

54

"Das große Feuer" am Opernhaus Zürich: Asche auf den Antihelden

Der Komponist Beat Furrer hat aus dem revolutionären Stoff des Romans "Eisejuaz" eine kolonialismuskritische Oper gemacht. Doch "Das große Feuer" löst sich in Nichts auf.

Elon Musks Kinder : Das Patchwork schlägt zurück

Elon Musk möchte die Menschheit vor ihrem Aussterben retten. Deshalb hat er viele Kinder gezeugt. Das rächt sich jetzt. Dank seiner Ex-Partnerin Grimes.

226

Kinder- und Jugendbuch

"Tuberkulose" von John Green: Er schlägt Alarm

John Green wurde mit seinem Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" zum Jugendbuchstar. Nun hat er ein hochaktuelles Sachbuch über Tuberkulose geschrieben.

Eva Rottmann und Michèle Fischels: Heute noch mal 14 sein? "Oh, ja!" – "Ne, bloß nicht!"

Erstmals geht der LUCHS-Preis an gleich zwei Bücher: einen Comic übers letzte Schuljahr von Michèle Fischels und Kurzgeschichten über Sex von Eva Rottmann.

Kinderbuch-Empfehlungen: Vier aus vielen

Gute-Nacht-Lektüre, DDR-Geschichte, wilde Bewegungsspiele und ein Zeitreiseabenteuer: Diese Neuerscheinungen sollten Kinder lesen – und ihre Eltern am besten gleich mit.

63

Glauben & Zweifeln

Dietrich Bonhoeffer in den USA: Der Streit um sein Erbe

Dietrich Bonhoeffer fasziniert die Amerikaner, weil er den Mut hatte, gegen die Kräfte des Bösen zu kämpfen. Jetzt ringen die politischen Lager darum, wem er gehört.

Popularität von Dietrich Bonhoeffer: Die Amerikaner liebten ihn zuerst

Jetzt scheint es, als hätten die Deutschen ihren Bonhoeffer schon immer verehrt. Doch nach dem Krieg blieb er ihnen lange suspekt.

Entdecken

Rechte Codes auf Social Media: Sieht harmlos aus? Meint: Hitlergruß

Denken Sie bei Milch an rassistische Ideen? Bei Tannenbäumen an die Blut-und-Boden-Ideologie? Wie extreme Rechte mit Emojis verschlüsselte Botschaften senden. Ein Glossar

194

9 Jahre: Von vergessenen Kindern und erinnerten Kränkungen

9 – in unserer Kolumne nehmen wir uns jedes Mal ein Lebensjahr vor. Diese Woche erzählen wir vom Osterhasen und einem Spielzeug-Star.

Heidi Reichineck: Schneller als ihr Schatten

Niemand schafft mehr Wörter pro Minute als Heidi Reichinnek, Shootingstar der Linken. Nur hat sie auch etwas zu sagen? Halbe Stunde, los geht's! 

203

Jugendliche und Soziale Medien: Was die Erwachsenen nicht mitbekommen

Sie chatten, sexten, mobben, prügeln sich – und haben Angst voreinander. Eine Sozialarbeiterin erzählt, welche Schlachten das Leben ihrer Schülerinnen prägen.

139

Zürich: Update Zürich

Es gibt Städte, in die zieht es einen immer wieder, wie Zürich. Von ungebügelten Pizzas und auffälligen Bonbon-Bags: neueste Entdeckungen aus der Schweizer Metropole

Schöne Momente: "Alle lauschen der Geschichte"

Dinge, die ein Leben lebenswert machen, sind mal klein, mal allumfassend. Jede Woche präsentieren wir eine Auswahl stimmungsaufhellender Einsendungen unserer Leserschaft.

Ordner: Die geheime Kraft der Ordner

Je mehr Ordner unsere Autorin anlegt, desto eher hat sie das Gefühl, ihr Leben im Griff zu haben. Selbst das Internet lässt sich abheften, falls man noch mal was braucht.

ZEIT LEO

Ada Blackjack: Es braucht ganz schön viel Mut und Wachsamkeit

Eine Frau überlebt zwei Jahre allein auf einer abgelegenen Insel in der Arktis. Wie hat sie das geschafft? Die Kinderbuchautorin Isabel Pin ist ihrem Geheimnis gefolgt.

Kinderbücher: Fünf Bücher für Ihre Kinder

Von explodierenden Klos, Moped fahrenden Rittern und einer wilden Sheriffbande: Diese fünf Kinderbücher sollten Sechs- bis Zehnjährige jetzt lesen.

Hamburg

Model : Sie könnte hübsch sein, wenn sie nicht so dünn wäre, sagten die Leute

Auf Fotos fand sich Cara Marie Schädel nie sehr schön. Dass sie nun als Model für Louis Vuitton läuft, verdankt sie einem Zufall – und dass sie sich ihren Sorgen stellte.

CDU in Hamburg: Hurra! Ach nee, doch nicht

Fast wäre die Hamburger CDU in Koalitionsverhandlungen mit der SPD eingetreten. Doch die entschied sich anders. Den Konservativen kann das nur recht sein.

Die Grünen in Hamburg: Zu allem bereit

Schon im Wahlkampf machten die Hamburger Grünen klar, dass sie um jeden Preis mit der SPD an der Macht bleiben wollen. Das hat geklappt. Aber was ist der Preis?

Regierung in Hamburg: Aufwachen!

Anscheinend ist die Mehrheit der Hamburger ganz zufrieden damit, wie ihre Stadt verwaltet wird. Aber das kann ja wohl noch nicht alles sein.

Hamburger Polizei: "Dass Beamte rassistisch handeln, ist nicht auszuschließen"

Eine interne Studie der Hamburger Polizei zeigt: Jeder vierte Beamte steht politisch rechts oder rechts außen, mehrere Hundert glauben offenbar an Verschwörungstheorien.

146

Oberbillwerder: Aber hier wohnen? Nein, danke!

Auf einem Acker in Hamburg-Oberbillwerder sollen schon bald 6.500 Wohnungen entstehen. Es sei denn, die Gegner des Projekts setzen sich durch. Und die sind einfallsreich.

Komplimente im Alltag: Sei die Leggings!

Fremden ein Kompliment zu machen, kostet Überwindung. Viola Diem traute sich – und hätte nie geahnt, wohin sie das führen würde.

Babyklappen : Auf einen Zettel schrieb die Mutter: "Es tut mir leid, mein Schatz"

Als Säugling wurde Ronja im Sommer 2001 in die erste Babyklappe Deutschlands gelegt. Jetzt kehrte sie noch einmal dorthin zurück.

102

Erinnerungen an Hamburg: Marie dreht auf

Die Nächte im Hafenklang, die Tage am Schulterblatt: Hamburg für York Pijahn Vergangenheit. Dann findet seine achtjährige Tochter eine geheimnisvolle Kiste.

"Flusslinien" von Katharina Hagena: Von morschen Knochen hängt fauliges Fleisch

Einst fanden im Römischen Garten in Hamburg-Blankenese rauschende Feste statt. Die Bestsellerautorin Katharina Hagena lässt ihn wieder aufleben – für ihren neuen Roman.

"Das Herz von St. Pauli" : "Niemand will dieses Lied verbieten, aber ..."

Durch Zufall entdeckten zwei Fans des FC St. Pauli, dass dessen Stadionhymne einst von einem Mann mit Verbindungen zum NS-Regime geschrieben wurde. Was nun?

Kunst aus Schokolade: Das ist keine Deko!

Léonie Mohnert und Corentin Féraud stellen in ihrer Werkstatt in Hamburg Kunst aus Schokolade her. Zu Ostern etwa Nougateier in Hühnern. Aber darf man so was essen?

Christ & Welt

Wohnen im Gotteshaus: Wie lebt es sich in einer Kirche?

Benedikt Forster hat mit Gott nichts zu tun – trotzdem wohnt er seit fast 40 Jahren in einer barocken Kirche. Das passt besser zusammen als man glauben könnte.

Raffaella Petrini : Der Vatikan hat jetzt eine Chefin

Frauen und Vatikan – das klingt wie ein unlösbarer Widerspruch. Raffaella Petrini aber regiert seit März den Kirchenstaat. Was bedeutet das für den Katholizismus?

Balletttanzen : "Ich bin sechs Zentimeter gewachsen, seit ich tanze"

Mit 60 Jahren beginnt Klaus Bitzer, Ballettunterricht zu nehmen. Talent hat er nicht. Warum trainiert er trotzdem viermal die Woche?

58

Apostel Petrus: Lass die Tränen fließen!

Der reumütige Petrus geht Christina Rietz nah. Sein Weinen schmerzt und tröstet sie zugleich.

ZEITmagazin

Harald Martenstein: Wie sich das Friedrich-Merz-Begrüßungsgeld sinnvoll einsetzen ließe

Was man nicht alles machen könnte mit dem Geld, das die neue Bundesregierung jetzt als Schulden aufnimmt! Unser Kolumnist hat da eine Idee, von der alle profitieren.

Zitronenschnitte: Darum Kuchen!

Wer nicht gern Süßes isst, mag vermutlich auch keine Blumenwiesen und bleibt von Musik ungerührt. Für alle anderen gibt's diesen saftigen Kuchen voller Zitronen.

Zähne von Promis: Schief ist das neue Gerade

Makellos aussehen kann in Hollywood ja jede und jeder. Und doch schauen jetzt alle auf Aimee Lou Wood, die sich eben nicht die Zähne hat richten lassen.

Michel Odent: "Ich würde Geburten niemals 'sanft' nennen"

Michel Odent ist ein Wegbereiter heutiger Geburtstechniken. Er erzählt, wie die Anwesenheit von Vätern Geburten erschwert und warum viele Kaiserschnitte unnötig sind.

230

Weißbrot : Das Weißbrot ist gar nicht das Problem

Toast, Baguette, Semmeln? Zigaretten der Kulinarik. Da explodiere der Blutzucker, diabetisch werde man, fett, müde. Höchste Zeit, mit einem Missverständnis aufzuräumen.

273

Menno Schilthuizen: Evolution bei der Arbeit

Wie reagiert die Natur auf die Klimakatastrophe? Je drastischer die Bedingungen, desto schneller die Veränderungen, sagt der Biologe Menno Schilthuizen.

Outfit als Hochzeitsgast: Kann ich auf Hochzeiten immer dasselbe anziehen?

Man wünscht ja allen Menschen, dass ihre Ehe ewig hält. Mit der Hochzeitsgarderobe könnte es ähnlich sein: Wenn man sein Outfit gefunden hat, ist es der Bund fürs Leben.

Malen: Mal doch mal

Nichts ist erfrischender für den Geist als ein Hobby, das nicht der persönlichen Optimierung dient. Wir empfehlen die richtigen Pinsel und Ölfarben.

Liebe zu einem älteren Mann: "Ich spürte, dass er mit seiner Zärtlichkeit mich meinte"

Katja verliebte sich mit 22 in ihren 57-jährigen Klavierlehrer. Seit mehr als 30 Jahren lieben sie einander, obwohl sie nie ein Paar geworden sind.

Elternangst: Alle Eltern können schlafen lernen

Warum ängstigt man sich sehr, wenn die älteste Tochter allein unterwegs ist – bei ihrer jüngeren Schwester nicht mehr? Offenbar ist Elternsorge eine begrenzte Ressource.

Schach: Schachbretträtsel

Welche kleine Kombination brachte Schwarz am Zug in Vorteil?

Herfried Münkler: "Politik ist ein Spiel von Handeln und Gegenhandeln"

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler hat sich viel mit Machiavelli beschäftigt. Er sagt: Gut zu sein, ist unter Umständen deutlich schwieriger, als besser zu sein.

ZEIT im Osten

Kurzgeschichten: Uff!

Zur Buchmesse in Leipzig haben wir drei Autoren um Geschichten gebeten. Hier schreiben sie über den einen Ausruf, der die Lage der Welt auf den Punkt bringt.

Chemnitz und NSU: Wo sich der NSU traf, ist heute ein Friseursalon

In Chemnitz plante der NSU seine Morde. Nun eröffnet hier das erste NSU-Dokumentationszentrum. Die Stadt steht vor heiklen Fragen, die manche lieber nicht stellen würden.

ZEIT Österreich

Fußballprofis: Kicken oder Schlammkriechen

Oft ruft das Heer in Österreich junge Fußballtalente, wenn ihre Karriere gerade richtig losgeht. Nicht jeder entkommt dem so leicht wie David Alaba von Real Madrid.

Ehrenamtliche Hospizbegleitung: Dein letzter Wille geschehe

Gabi Klein litt unter dem plötzlichen Tod ihres Mannes. Dann fing sie als ehrenamtliche Helferin im Sterbehospiz an. Und lernte, dass sie etwas nachzuholen hatte.

Salzburg im Zweiten Weltkrieg: Wie Salzburg beinahe zerstört wurde

Im März 1945 fürchten die Amerikaner, dass die Nazis Salzburg zu ihrer letzten Festung ausbauen. Und fassen einen bisher unbekannten Plan: Die Stadt soll zerstört werden.

Männlichkeit: Die Angst, kein richtiger Kerl zu sein

Der Psychologe Romeo Bissuti erlebt bei seiner Arbeit mit jungen Burschen Frauenhass und fragwürdige Männerbilder. Und wirbt trotzdem um Verständnis.

ZEIT Schweiz

Expats in der Schweiz: "Jahrelang glaubte ich, meine Arbeitskollegen würden mich hassen"

Über Expats wird in der Schweiz viel gesprochen und geflucht. Hier erzählen drei von ihnen, wie es ihnen geht – und was sie anderen Neuankömmlingen raten.

68

Bern-Krimis von Kim Hays: Nicht nur lovely

Die US-Amerikanerin Kim Hays schreibt Krimis, die in Bern spielen – und bringt so den Expats ein Stück Schweiz näher.

Ausländer in der Schweiz: "Ein gewisses Unbehagen"

Die Schweizer Pharmafirma Lonza boomt und verdoppelt ihre Belegschaft. Die Hälfte hat einen ausländischen Pass. In den umliegenden Gemeinden führt das zu Friktionen.

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.