Noch nie musste ein Kanzler in solcher Rekordzeit das Regieren lernen wie Friedrich Merz. Und nie waren die Folgen des möglichen Versagens einer Regierung dramatischer.
Wenn CDU und SPD nun verhandeln, kann von einer Groko nicht die Rede sein. Eher von einer Noko: einer Not-Koalition. Zwei Hindernisse gibt es auf dem Weg dorthin.
Von Peter Dausend, Tina Hildebrandt und Mariam Lau
Die Charta der UN sollte das Recht des Stärkeren beenden. US-Präsident Trump will, dass es wieder gilt. In seiner schönen neuen Welt gilt für Europa vor allem: Es stört.
20 Prozent im Bund, doppelt so viel in manchen ostdeutschen Ländern: Die AfD könnte dort bald mitregieren. Das gegenseitige Erpressen von Ost und West ist damit vorbei.
Ein Rentner-Ehepaar spendete 5,1 Millionen an das Bündnis Sahra Wagenknecht. Ein Investment für den Frieden, sagen sie. Unser Autor hat den Wahlabend mit ihnen verbracht.
Hat Friedrich Merz das Comeback der Linken befördert? Der CDU-Abgeordnete Thorsten Frei über Kriegsgefahr, Migration, Schuldenbremse – und die neue Regierung.
Da sind keine Tränen, keine Bestürzung: Die FDP fliegt aus dem Bundestag. Und muss jetzt hoffen auf einen wie Christian Lindner, der die Partei durch dunkle Jahre führt.
Alle reden darüber, was Trump wohl mit der Ukraine vorhat – aber der Soziologe Anton Hruschezkyj weiß, was die Betroffenen, seine Landsleute, darüber denken.
Um nicht erpressbar zu sein, sollte Deutschland sich an Nuklearwaffen beteiligen, fordert Politikberater Thorsten Benner. SPD-Politiker Ralf Stegner widerspricht.
Sie trainierten unter Tränen, viele litten an einer Essstörung: Wie Deutschlands beste Turnerinnen schikaniert wurden – auch von einer Bundestrainerin.
Chinas Regierung will die Wirtschaft mit Drohnen beflügeln: Sie sollen Lebensmittel ausliefern, Baustellen überwachen, Kliniken mit Spenderblut versorgen. Wird das was?
Donald Trump macht der Ukraine einen Deal: Zugang zu Rohstoffen als Ersatz für erhaltene Militärhilfen. Nun gibt es Zweifel: Hat die Ukraine die Seltenen Erden überhaupt?
Eine Moderatorin des HR soll eine Expertin antisemitisch beleidigt haben. Die unabhängige Untersuchung entlastet die Moderatorin – aber damit ist die Sache nicht vorbei.
In Norwegen sind Tausende Zuchtlachse ausgebrochen – mit wohl katastrophalen Folgen. Der Züchter zahlt ein Kopfgeld. Unterwegs mit einem Fischer, der nun kassieren will.
Brauchen Sie einen Mietwagen? Nein. Eine Reiseversicherung? Nein. Zusatzleistungen machen fast ein Drittel des Umsatzes von Billigairlines aus. So widerstehen Sie.
Sie sehen, ob der Patient genug Luft bekommt, fühlen, ob er ausreichend trinkt, oder riechen, ob er unterzuckert ist. Der Film "Heldin" zeigt, was Pflegekräfte leisten.
In Baden-Württemberg sollen jetzt Leistungstests statt der Eltern entscheiden, auf welche Schule ein Kind wechseln darf. Die ersten Ergebnisse sind überraschend schlecht.
So ein nettes Gespräch! Dieses Gefühl entsteht oft, wenn Menschen in einer Unterhaltung ihre eigenen Fragen beantworten. Nur nicht beim Gegenüber, zeigt eine neue Studie.
Im Wasser gibt es keine engen Straßen, ein Fisch kann jederzeit die Richtung wechseln und auch umdrehen. Was könnte ihm die scheinbar unnötige Fähigkeit bringen?
Sie lassen Spiegelei in der Pfanne gleiten und machen Jacken Outdoor-tauglich. Nur können PFAS Krebs erregen und sind sogar im Grundwasser. Wie bekommt man sie weg?
Die Lehrerin Marwa Othman unterrichtete unter der Assad-Diktatur – auch im Untergrund. Nun hofft sie auf eine freie Schule, trotz der islamistischen Übergangsregierung.
Welche Regeln brauchen Unis für die Digitalisierung? Eine Verordnung aus Nordrhein-Westfalen bietet ein abschreckendes Beispiel. Sie schürt Misstrauen und Vorurteile.
Das BSW verfehlte die Fünf-Prozent-Hürde denkbar knapp, nun lässt Sahra Wagenknecht die Anfechtbarkeit der Wahlergebnisse prüfen. Das könnte einen lustigen Effekt haben.
Thilo Mischke hat die "ttt"-Moderation verloren, bevor er sie antreten konnte. Hier spricht er erstmals über Kritik an seinen Büchern, erfundene Sexreisen und die ARD.
Der Papst empfängt wieder Besuch, aber sein Gesundheitszustand bleibt kritisch. Im Vatikan wird nun spekuliert, ob Franziskus womöglich seinen Rücktritt vorbereitet.
Damit Maschinen nicht das Netz übernehmen, müssen wir Aufgaben lösen, an denen sie scheitern. Und wenn die Aufgaben ausgehen? Zum Glück gibt's unsere Ineffizienz. Noch.
In den sozialen Medien wird unsere Autorin mit Ernährungstipps überhäuft. Dennoch gab es kaum eine Mahlzeit, die sie gut vertrug. Bis sie auf eine Französin stieß.
Seit 35 Jahren macht er den Job. Sein Glück, dass der Boden auf dem Friedhof trocken ist, so stößt er höchstens auf Knochen. Wie es wirklich ist, Gräber auszuheben.
Dinge, die ein Leben lebenswert machen, sind mal klein, mal allumfassend. Jede Woche präsentieren wir eine Auswahl stimmungsaufhellender Einsendungen unserer Leserschaft.
Vor 100 Jahren wagten 20 Männer eine gefährliche Schlittenfahrt quer durch Alaska. Sie wollten kranken Kindern eine Medizin bringen – und jede Stunde zählte.
Seinen Lehrstuhl hatte einmal Joseph Ratzinger inne. Michael Seewald erklärt, dass Katholiken nicht alles glauben müssen – und warum die Kirche Fortschritt verschleiert.
Sein Leben lang hat er seinen Körper vernachlässigt. Nun hatte er zwei Infarkte und weiß: Es geht nicht mehr ohne Sport – wenn er nicht zum Pflegefall werden will.
Sein Leben lang Andreas Öhler vernachlässigte seinen Körper. Nach zwei Schlaganfällen beginnt er mit 66 Jahren zu trainieren. Und merkt: Er ist besser als gedacht.
Elon Musk möchte Fernreisen nahezu klimaneutral machen. Klingt nach einer tollen Idee. Aber darf man sich darüber freuen, wenn sie von einem wie ihm kommt?
Dieser französische Kuchen soll auch fertig gebacken innen noch ein bisschen roh sein. Wer reinbeißt und dabei die Augen schließt, versteht seine Magie.
Was trägt man zum Freispruch? Creme und Kaschmir wie Gyneth Paltrow, Weiß wie Anna Sorokin? A$AP Rocky hat mit seinem Prozess-Styling jedenfalls alles richtig gemacht.
Edward Berger gewann den Oscar für "Im Westen nichts Neues", jetzt ist er mit "Konklave" nominiert. Er sagt: Filme zu machen ist sein Weg, zu innerer Ruhe zu kommen.
Sie ließen sich nicht gegen Corona impfen und wurden dafür oft hart attackiert. Bis heute wehren sie sich gegen die Enge des Denkens von damals. Ist Versöhnung möglich?
Beim ersten Date lachten sie, betranken sich und schliefen beieinander. Doch wenig später spürte er: Ich brauche noch Zeit, ohne sie. Und sie gab sie ihm.
Erst können die Kinder besser Ski fahren als man selbst – und bald können sie so ziemlich alles besser. Wie schafft man es als Vater trotzdem, ein Vorbild zu bleiben?
500 Millionen Streams – was macht die Pianistin Alice Sara Ott so erfolgreich? Auch mal Erwartungen unterlaufen und mit nackten Füßen und Nagellack auftreten, sagt sie.
Valerie Huber ist eine erfolgreiche Schauspielerin – und möchte als Aktivistin die Welt verändern. Bloß wie? Davon handelt ihr erstes Buch. Ein Treffen in Wien
Zwei Freundinnen, beide 37, hadern mit der Frage: Will ich Mutter sein? Eine geht damit zur Paartherapie. Und beide schreiben sich Briefe, um der Antwort näher zu kommen.
Der Berner Schriftsteller Flurin Jecker erzählt in seinem neuen Roman von einem Außenseiter. Großes Schweizer Sujet! Nur scheitert Jecker an seinem naiven Helden.