Lesezeichen

Bloß nicht scheitern

Noch nie musste ein Kanzler in solcher Rekordzeit das Regieren lernen wie Friedrich Merz. Und nie waren die Folgen des möglichen Versagens einer Regierung dramatischer.
Vor der großen Nacht Zum ZEITmagazin

Seite 1

Große Koalition: Rot-Schwarz Kontrast ++++++++++<br /> Schwarz Rote Ecken

Große Koalition : Wie Schwarz-Rot gelingen kann

Wenn CDU und SPD nun verhandeln, kann von einer Groko nicht die Rede sein. Eher von einer Noko: einer Not-Koalition. Zwei Hindernisse gibt es auf dem Weg dorthin.

120
Donald Trump: Dealer des Volkes

Donald Trump : Dealer des Volkes

Die Charta der UN sollte das Recht des Stärkeren beenden. US-Präsident Trump will, dass es wieder gilt. In seiner schönen neuen Welt gilt für Europa vor allem: Es stört.

96

Wahlergebnis der AfD : Krass blau

20 Prozent im Bund, doppelt so viel in manchen ostdeutschen Ländern: Die AfD könnte dort bald mitregieren. Das gegenseitige Erpressen von Ost und West ist damit vorbei.

321

Politik

Spende an das BSW : Schade aber auch

Ein Rentner-Ehepaar spendete 5,1 Millionen an das Bündnis Sahra Wagenknecht. Ein Investment für den Frieden, sagen sie. Unser Autor hat den Wahlabend mit ihnen verbracht.

167

Politische Desensibilisierung : Jetzt mal was Anderes

Über Abstumpfung, Vermerzung und die heilsame Wirkung von Horrorfilmen

Robert Habeck : Er umarmte sich zur Macht

Wie kaum ein Politiker verkörperte Robert Habeck einst die Hoffnung auf etwas Neues. Dann wurde er zum Feindbild. Woran ist er gescheitert?

640

Thorsten Frei : "Man kann Grenzen nicht hermetisch abriegeln"

Hat Friedrich Merz das Comeback der Linken befördert? Der CDU-Abgeordnete Thorsten Frei über Kriegsgefahr, Migration, Schuldenbremse – und die neue Regierung.

183

Christian Lindner : Sie haben das Ende noch nicht gespürt

Da sind keine Tränen, keine Bestürzung: Die FDP fliegt aus dem Bundestag. Und muss jetzt hoffen auf einen wie Christian Lindner, der die Partei durch dunkle Jahre führt.

418

Ukrainekrieg : Ukrainer, wie geht es euch?

Alle reden darüber, was Trump wohl mit der Ukraine vorhat – aber der Soziologe Anton Hruschezkyj weiß, was die Betroffenen, seine Landsleute, darüber denken.

Aids : Wenn Trump das Geld stoppt – kehrt Aids zurück?

Mithilfe der USA hat Botswana die Aids-Epidemie bekämpft. Doch nun streicht Trump die Zahlungen. Die Folgen spürt das Land schon jetzt.

Streit

Nuklearwaffen : Brauchen wir die Bombe?

Um nicht erpressbar zu sein, sollte Deutschland sich an Nuklearwaffen beteiligen, fordert Politikberater Thorsten Benner. SPD-Politiker Ralf Stegner widerspricht.

149

Dossier

Missbrauch im Turnen : "Wenn ich dich sehe, muss ich kotzen, obwohl du kotzen müsstest"

Sie trainierten unter Tränen, viele litten an einer Essstörung: Wie Deutschlands beste Turnerinnen schikaniert wurden – auch von einer Bundestrainerin.

182

Geschichte

Georges Bizet : Ermordet, weil sie frei sein wollte

Vor 150 Jahren feiert in Paris "Carmen" Premiere. Das Publikum ist aufgewühlt. Denn die Oper rührt an Tabus – und an ein junges Trauma der Stadt.

Verbrechen

Prozess gegen Fahrgast : Schwere Zeiten für Exzentriker

Die Maskerade eines sonderlichen Reisenden bringt den Fahrplan der Deutschen Bahn gewaltig durcheinander – und ihn vor Gericht.

Wirtschaft

Europäische Unabhängigkeit : So könnte sich Europa wehren

Die EU scheint militärisch hilflos ohne die USA. Aber: Das stimmt so nicht. Ausgerechnet die Rüstungsindustrie macht Hoffnung

257

Drohnen : Ein Luft-Taxi bitte!

Chinas Regierung will die Wirtschaft mit Drohnen beflügeln: Sie sollen Lebensmittel ausliefern, Baustellen überwachen, Kliniken mit Spenderblut versorgen. Wird das was?

Rohstoffe der Ukraine : Hier gibt's nichts zu erpressen

Donald Trump macht der Ukraine einen Deal: Zugang zu Rohstoffen als Ersatz für erhaltene Militärhilfen. Nun gibt es Zweifel: Hat die Ukraine die Seltenen Erden überhaupt?

148

Schuldenbremse : Es wäre Betrug am Wähler – und trotzdem richtig

Der alte Bundestag sollte die Schuldenbremse lockern, bevor womöglich die Mehrheiten dafür fehlen. Es geht um die Sicherheit Deutschlands und Europas.

155

Hessischer Rundfunk : Hat sie nach dem Wort Israel "Bäh" gesagt?

Eine Moderatorin des HR soll eine Expertin antisemitisch beleidigt haben. Die unabhängige Untersuchung entlastet die Moderatorin – aber damit ist die Sache nicht vorbei.

155

Streik im öffentlichen Nahverkehr : "Wer will das hier sonst noch machen?"

Busfahrerinnen wie Petra Mayer arbeiten hart, können sich aber wenig leisten. Jetzt streiken sie für acht Prozent mehr Lohn. Übertreiben Sie es damit?

195

Zuchtfische : 27.000 Lachse auf der Flucht

In Norwegen sind Tausende Zuchtlachse ausgebrochen – mit wohl katastrophalen Folgen. Der Züchter zahlt ein Kopfgeld. Unterwegs mit einem Fischer, der nun kassieren will.

62

Günstige Flüge : Wie Airlines uns teure Extras aufschwatzen

Brauchen Sie einen Mietwagen? Nein. Eine Reiseversicherung? Nein. Zusatzleistungen machen fast ein Drittel des Umsatzes von Billigairlines aus. So widerstehen Sie.

Wissen

"Heldin" : Können diese Arbeit nur Helden schaffen?

Sie sehen, ob der Patient genug Luft bekommt, fühlen, ob er ausreichend trinkt, oder riechen, ob er unterzuckert ist. Der Film "Heldin" zeigt, was Pflegekräfte leisten.

58

Leistungstest für Grundschüler : Aufs Gymnasium? Dein Kind nicht!

In Baden-Württemberg sollen jetzt Leistungstests statt der Eltern entscheiden, auf welche Schule ein Kind wechseln darf. Die ersten Ergebnisse sind überraschend schlecht.

553

Kollektive Kreativität : Wie kommen wir auf gute Ideen?

Qualifikationen? Überschätzt. Diversität? Nicht übertreiben. Alkohol? Bloß nicht! Was die Wissenschaft darüber weiß, wie Teams kreativer arbeiten.

Fragen stellen : "Man möchte höflich wirken – aber vor allem über sich selbst reden"

So ein nettes Gespräch! Dieses Gefühl entsteht oft, wenn Menschen in einer Unterhaltung ihre eigenen Fragen beantworten. Nur nicht beim Gegenüber, zeigt eine neue Studie.

Fische : Stimmt’s, dass Fische rückwärts schwimmen können?

Im Wasser gibt es keine engen Straßen, ein Fisch kann jederzeit die Richtung wechseln und auch umdrehen. Was könnte ihm die scheinbar unnötige Fähigkeit bringen?

PFAS : Der Fluch der Teflonpfanne

Sie lassen Spiegelei in der Pfanne gleiten und machen Jacken Outdoor-tauglich. Nur können PFAS Krebs erregen und sind sogar im Grundwasser. Wie bekommt man sie weg?

Schule in Syrien : "Die Kinder nahmen uns die Angst"

Die Lehrerin Marwa Othman unterrichtete unter der Assad-Diktatur – auch im Untergrund. Nun hofft sie auf eine freie Schule, trotz der islamistischen Übergangsregierung.

Verkleidung : Verwandeln und verstecken, nicht nur im Karneval

Ob im Fasching, zum Schutz oder am Theater: Seit Jahrtausenden maskieren Menschen ihr Gesicht. Wie und womit? Eine Kulturgeschichte in Grafiken

Stellenmarkt

Hochschul-Digitalverordnung : So wird digitale Lehre ausgebremst!

Welche Regeln brauchen Unis für die Digitalisierung? Eine Verordnung aus Nordrhein-Westfalen bietet ein abschreckendes Beispiel. Sie schürt Misstrauen und Vorurteile.

Verlagsangebot : Für alle, die mehr bewegen wollen

Entdecken Sie den ZEIT ONLINE Stellenmarkt mit vielfältigen Stellenangeboten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft.

Feuilleton

Wahlabend : 4 Tote, 1 neuer Herrscher

Über den besonderen Opernabend, der eine Epoche einläutet  

Satire : Jetzt wird’s lustig

Erika Mann, Kurt Tucholsky und Friedrich Merz fordern mit Nachdruck ein paar Pointen.

Wahlkampf : Voll am Ende

Wer hat sich denn das Finale unserer Wahlkampf-Soap ausgedacht? 

Spaltung der Gesellschaft : Ich lasse mich nicht spalten!

Unser Autor stellt sich gnadenlos gegen den Trend.

Bundestagswahl und Karneval : Mit Schwips geht’s

Warum in Deutschland auch Donald Trump wählen konnte 

Politische Landschaft : Jetzt haben wir die Pizza

Kleiner Expeditionsbericht aus einer neuen politischen Landschaft 

Unentschlossenheit vor der Wahl : "All in", wie wir Strategen sagen

Als ich ganz allein über die Besetzung des Bundeskanzleramts entscheiden musste.

Nach der Wahl : Jeden Tach watt anderes

Ein Leitartikel der legendären Metzgersgattin aus Wanne-Eickel 

Sahra Wagenknecht : Die Komödiantin der Woche

Das BSW verfehlte die Fünf-Prozent-Hürde denkbar knapp, nun lässt Sahra Wagenknecht die Anfechtbarkeit der Wahlergebnisse prüfen. Das könnte einen lustigen Effekt haben.

138

Thilo Mischke : "Literatur darf auch Arschgeigen enthalten"

Thilo Mischke hat die "ttt"-Moderation verloren, bevor er sie antreten konnte. Hier spricht er erstmals über Kritik an seinen Büchern, erfundene Sexreisen und die ARD.

363

Glauben & Zweifeln

Papst Franziskus : Er kämpft ums Überleben

Der Papst empfängt wieder Besuch, aber sein Gesundheitszustand bleibt kritisch. Im Vatikan wird nun spekuliert, ob Franziskus womöglich seinen Rücktritt vorbereitet.

Entdecken

Unterschiede zwischen Menschen und KI : "Bestätigen Sie, dass Sie ein Mensch sind" – sehr gerne. Aber wie?

Damit Maschinen nicht das Netz übernehmen, müssen wir Aufgaben lösen, an denen sie scheitern. Und wenn die Aufgaben ausgehen? Zum Glück gibt's unsere Ineffizienz. Noch.

Ernährung : Aller Anfang ist Gurke

In den sozialen Medien wird unsere Autorin mit Ernährungstipps überhäuft. Dennoch gab es kaum eine Mahlzeit, die sie gut vertrug. Bis sie auf eine Französin stieß.

Vergewaltigung : Sie log und manipulierte – bis ihre Eltern ins Gefängnis mussten

Der Vorwurf der Tochter: Vergewaltigung. Die Strafe: 13 Jahre für die Mutter, neun für den Stiefvater. Die Tat: erfunden. Wie konnte das passieren? 

230

Freeskiing : Saltoooo

Max Hitzig ist Weltmeister im Skifahren abseits der Piste. Wer mit ihm durchs Montafon saust, darf sich nicht wundern, wenn die Welt mal kopfsteht.

Arbeit als Totengräber : "Wachsleichen riechen nicht nur bestialisch, sie sind ein Risiko"

Seit 35 Jahren macht er den Job. Sein Glück, dass der Boden auf dem Friedhof trocken ist, so stößt er höchstens auf Knochen. Wie es wirklich ist, Gräber auszuheben.

Schöne Momente : "Papa, ab heute brauchst du keine Angst mehr zu haben."

Dinge, die ein Leben lebenswert machen, sind mal klein, mal allumfassend. Jede Woche präsentieren wir eine Auswahl stimmungsaufhellender Einsendungen unserer Leserschaft.

ZEIT LEO

"Balto & Togo" : Rettung naht!

Vor 100 Jahren wagten 20 Männer eine gefährliche Schlittenfahrt quer durch Alaska. Sie wollten kranken Kindern eine Medizin bringen – und jede Stunde zählte.

Straßenkarneval : Das Kamelle-Mädchen

Bei Karnevalsumzügen fangen Kinder möglichst viele Süßigkeiten. Tilda aus Düsseldorf macht es umgekehrt: Sie wirft sie.

Christ & Welt

Michael Seewald : "Ich befasse mich gern mit Ketzern"

Seinen Lehrstuhl hatte einmal Joseph Ratzinger inne. Michael Seewald erklärt, dass Katholiken nicht alles glauben müssen – und warum die Kirche Fortschritt verschleiert.

Sport im Alter : Wie ich mit 66 Jahren zum Pumper wurde

Sein Leben lang hat er seinen Körper vernachlässigt. Nun hatte er zwei Infarkte und weiß: Es geht nicht mehr ohne Sport – wenn er nicht zum Pflegefall werden will.

Kommunikation mit Gott : Der göttliche Hauch

Wie kommuniziert man mit Gott? Im Buch Genesis findet Christoph Störmer eine Antwort.

ZEITmagazin

Harald Martenstein : Kann etwas richtig sein, wenn es der Falsche umsetzt?

Elon Musk möchte Fernreisen nahezu klimaneutral machen. Klingt nach einer tollen Idee. Aber darf man sich darüber freuen, wenn sie von einem wie ihm kommt?

55

Haselnusskuchen mit Olivenöl : Französisch für Eilige

Dieser französische Kuchen soll auch fertig gebacken innen noch ein bisschen roh sein. Wer reinbeißt und dabei die Augen schließt, versteht seine Magie.

Kleidung im Gericht : Unschuldslamm ist auch ein Modetrend

Was trägt man zum Freispruch? Creme und Kaschmir wie Gyneth Paltrow, Weiß wie Anna Sorokin? A$AP Rocky hat mit seinem Prozess-Styling jedenfalls alles richtig gemacht.

Edward Berger : Wird man als Oscar-Gewinner eigentlich reich, Herr Berger?

Edward Berger gewann den Oscar für "Im Westen nichts Neues", jetzt ist er mit "Konklave" nominiert. Er sagt: Filme zu machen ist sein Weg, zu innerer Ruhe zu kommen.

Impfkritiker : "Dieses Gefühl, weniger wert zu sein – das tat weh"

Sie ließen sich nicht gegen Corona impfen und wurden dafür oft hart attackiert. Bis heute wehren sie sich gegen die Enge des Denkens von damals. Ist Versöhnung möglich?

366

Kleidungstipps : Was soll ich tragen, wenn ich untersetzt bin?

Die größte Modefalle ist nicht das falsche Outfit, sondern eines, das sich wie ein Kompromiss anfühlt.

Neue Beziehung : "Die Dating-App zeigte mir ein Match – 12.900 Kilometer entfernt"

Beim ersten Date lachten sie, betranken sich und schliefen beieinander. Doch wenig später spürte er: Ich brauche noch Zeit, ohne sie. Und sie gab sie ihm.

Skiurlaub mit der Familie : Ich bin Vater, lasst mich zurück!

Erst können die Kinder besser Ski fahren als man selbst – und bald können sie so ziemlich alles besser. Wie schafft man es als Vater trotzdem, ein Vorbild zu bleiben?

Schach : Schachbretträtsel

Welche wunderschöne Kombination gewann für Schwarz am Zug?

Alice Sara Ott : "Es ist möglich, extrovertiert und gleichzeitig introvertiert zu sein"

500 Millionen Streams – was macht die Pianistin Alice Sara Ott so erfolgreich? Auch mal Erwartungen unterlaufen und mit nackten Füßen und Nagellack auftreten, sagt sie.

ZEIT im Osten

Wahlergebnisse in Ostdeutschland : Nur noch große Fragen

Linke sind gut drauf, die AfD entdeckt den Westen und die CDU verliert den Osten: Vieles ist anders nach dieser Bundestagswahl.

ZEIT Österreich

Valerie Huber : "Wir sollten aufwachen und retten, was noch zu retten ist"

Valerie Huber ist eine erfolgreiche Schauspielerin – und möchte als Aktivistin die Welt verändern. Bloß wie? Davon handelt ihr erstes Buch. Ein Treffen in Wien

Koalition in Österreich : Auf in die Dritte Republik!

Nur in welche? Herbert Kickl hat seinen Plan vorgelegt und ist gescheitert. Nun liegt es an ÖVP und SPÖ, Österreich neu zu bauen.

"Kreisky, Israel und die Juden" : Sonnenkönig in Österreich, Hassfigur in Israel

Ein israelischer Diplomat beschreibt in seinem neuen Buch die komplizierte Beziehung Bruno Kreiskys zu Judentum, Zionismus und Nahostkonflikt.

Müll in Österreich : "Jedes Produkt ist Abfall"

Roland Pomberger kennt Österreichs Müll. Und erklärt, warum E-Zigaretten im Mistkübel schlimmer sind als tote Rehe.

ZEIT Schweiz

Mutterschaft : "Was ist, wenn ich dieses Nein mit 50 bereue?"

Zwei Freundinnen, beide 37, hadern mit der Frage: Will ich Mutter sein? Eine geht damit zur Paartherapie. Und beide schreiben sich Briefe, um der Antwort näher zu kommen.

223

Gotthard-Straßentunnel : Ein viertes Mal durch den Gotthard

Beim Bau der Gotthardtunnel starben früher Menschen. Die Riesenmaschine der deutschen Firma Herrenknecht soll das diesmal verhindern.

"Santa Tereza" von Flurin Jecker : Wieso hält der Tubel bei ihm nicht ds Muul?

Der Berner Schriftsteller Flurin Jecker erzählt in seinem neuen Roman von einem Außenseiter. Großes Schweizer Sujet! Nur scheitert Jecker an seinem naiven Helden.

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.