Lesezeichen

Ohne Amerika?

Die Bindung zwischen den USA und Europa löst sich auf, für Putin hätte es schöner kaum kommen können. Was bedeutet das für Deutschland und seine Nachbarn?
Krawatte! Hose? Geht das so? Der bekannteste Modekritiker der Welt nimmt sich die Spitzenkandidaten der Bundestagswahl vor Zum ZEITmagazin

Seite 1

Verhandlungen über die Ukraine: Lwiw: Eine  ukrainische  Soldatin trauert um gefallene  Kameraden

Verhandlungen über die Ukraine : Im Kreml knallen die Sektkorken

Hilflos und verspottet: Die Europäer können nur dabei zuschauen, wie Trump mit Putin über das Ende des Ukrainekriegs verhandelt. Welche Hebel bleiben ihnen jetzt noch? 

428
Anschlagsopfer: Empathie ist kein politischer Impuls, sondern eine menschliche Regung ++++++++++<br />

Anschlagsopfer : Über die Opfer reden wir zu wenig

Klar, es ist Wahlkampf. Da sind nach vielen Anschlägen die politischen Impulse vorhersehbar. Aber die Empathie geht dabei unter. Wir brauchen sie, um zusammenzufinden.

54

Demokratie in Deutschland : Schwere Wahl, aber so wichtig

Was, wenn in dieser Weltlage auch eine neue Regierung in Deutschland scheiterte? Die Folgen wären nicht auszudenken.

477

Politik

Bundestagswahl : Was passiert ab Sonntag, 18.01 Uhr?

Nach der Wahl wird alles besser? Schön wär's. Es könnte aber auch alles schlimmer werden. Zum Beispiel so, wie die Beteiligten das in ihren düsteren Szenarien sehen.

189

Bewegende Ereignisse : Das macht was mit ihnen

Schlüttsiel, Wolfsburg, Magdeburg – Orte, die das letzte Jahr in Deutschland geprägt haben. Zu Besuch bei Menschen, die dabei waren. Wie werden sie wählen?

Gabrielius Landsbergis : "Wir müssen über Truppen sprechen!"

Den Krieg in der Ukraine hätten die Europäer zu lange unterschätzt, sagt Gabrielius Landsbergis, Ex-Außenminister Litauens. Jetzt gehe es mehr denn je um Abschreckung.

327

DeepSeek : Chinas Sputnik-Moment

DeepSeek soll nur der Anfang sein: Xi Jinping will sein Land an die Spitze einer neuen industriellen Revolution setzen, um eine historische Schmach wiedergutzumachen.

Ärztemangel auf dem Land : Wie der Ärztemangel das Land quält

Etliche Menschen finden auf dem Land noch nicht mal einen Hausarzt. Die Praxen sind voll – und zu wenige. Woran das liegt und was sich ändern müsste.

Heimattreue Deutsche Jugend : Der Oberstaatsanwalt und der "Jungadler"

Das Berliner Landeskriminalamt ermittelt in einem heiklen Fall: Hat ein Topjurist aus Brandenburg eine klandestine Neonaziorganisation unterstützt?

88

Vater und Töchter : Ein Weckruf, jetzt aber wirklich!

Die eine Tochter ist wie Berlin, die andere wie Tallinn. Eine europäische Metapher zwischen dem ersten und dem zweiten Kaffee.

Gerhart Baum : "Ich kann mir vorstellen, dass er die FDP diesmal nicht gewählt hätte"

Der Journalist und der große Liberale: Günter Wallraff und der verstorbene Gerhart Baum waren Freunde. Eine persönliche Erinnerung an eine Ausnahmepersönlichkeit

Streit

Hanna Veiler und Philipp Peyman Engel : Tut die CDU genug gegen Antisemitismus?

Die Publizistin Hanna Veiler sieht einen Tabubruch in der Migrationspolitik, der Journalist Philipp Peyman Engel dagegen die Schuld bei den Grünen und der SPD.

Dossier

Miss Germany 2025 : Jetzt aber bitte: Miss Girlboss

Die Wahl der Miss Germany 2025 steht bevor. Der junge Chef des Wettbewerbs setzt all sein Geld auf ein neues Bild der deutschen Frau – gegen den Willen seines Vaters.

Geschichte

Paul von Hindenburg : Eine deutsche Schicksalswahl

Nach dem Tod des Sozialdemokraten Friedrich Ebert vor 100 Jahren wählten die Deutschen Paul von Hindenburg zum Reichspräsidenten. Der ernannte später Hitler zum Kanzler.

Verbrechen

Justiz : Was der nächste Justizminister dringend tun muss

Gerichtsverhandlungen werden nicht dokumentiert, die Gebühren für Pflichtverteidiger sind zum Schämen: Das deutsche Rechtssystem gehört gehörig aufgeräumt.

Wirtschaft

Bürokratie • Z+ Empfehlung : Das bisschen Bürokratie kostet 146 Milliarden

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, Datenschutz-Grundverordnung, Berichtsvorschriften: Das absurde Ausmaß an Regeln in Deutschland zeigt der Blick in zwei Unternehmen.

248

Siebträgermaschine : Kaffee ist halt Kaffee? Ich wusste ja nicht, was ich verpasse

Siebträgermaschinen kosten oft vierstellig und bringen noch nicht mal automatisch Erfolge. Unser Autor begab sich auf die Suche: Was braucht es wirklich für guten Kaffee?

226

Deutschlandticket : Ein ärgerlicher Schlingerkurs

Zum Deutschlandticket haben alle Parteien eine klare Meinung – nur nicht Friedrich Merz und die Union. Das ist feige.

205

Softwarekonzern : Ist die SAP-Aktie zu gut für den Dax?

Die Aktie von SAP treibt den deutschen Aktienindex in Rekordhöhen. Doch der Erfolg des Softwarekonzerns gefährdet die Statik des Dax – und könnte so Investoren schaden.

André Bodemann : "Auch die Bahn wird attackiert"

Die Kriegsgefahr in Deutschland steigt, sagt Generalleutnant André Bodemann. Im Angriffsfall werde Russland versuchen, Verkehrsknoten wie Hauptbahnhöfe lahmzulegen.

74

Oligarchen : Sie trinken aus Goldbechern und schlagen auf Tischklingeln

In den USA seien nun Oligarchen an der Macht, sagen Kritiker – wie in Russland. Unser Autor kennt sich mit so etwas aus: Er hat einige russische Magnaten getroffen.

77

Regensburg : Unser Kaufhof soll islamisch werden

In Regensburg wollen unbekannte Investoren ein Kaufhaus in ein arabisches Kulturzentrum verwandeln. Lokalpolitiker finden das hoch dubios.

Wärmflasche : Das haben jetzt alle

Daniel Haas geht shoppen. Diese Woche: Wellnesswärmflasche "Twins lang" von Farbenfreunde, 79,95 Euro

Kinder im Haushalt : Wie bringt man Kinder dazu, bei der Hausarbeit zu helfen?

Spülen, Müll rausbringen, Aufräumen: Etliche Arbeiten können schon Kinder übernehmen. Das Problem ist nur, dass die das nicht wollen. Eltern müssen das nicht akzeptieren.

Wissen

Munition im Meer : Zeitbombe im Meer

Nord- und Ostsee sind ein Schrottplatz für Panzerfäuste, Bomben, Granaten. Nach dem Krieg wurden sie dort entsorgt. Jetzt müssen sie weg. Und zwar dringend.

92

Psychologie : Totaler Irrsinn? Völlig normal!

Dreht die Welt gerade durch? Geschieht Unfassbares, machen viele weiter wie gewohnt. Dafür gibt es eine psychologische Erklärung. Sie zu nutzen, kann uns manchmal retten.

76

Anschläge und psychische Erkrankungen : Das neue Gesicht des Terrors

Anschläge wie in München werfen die Fragen auf, was die Täter antreibt, wie sie sich radikalisiert haben – und welche Rolle psychische Erkrankungen spielen.

157

Ministerium für Bildung und Forschung : Die wären was!

Das Ministerium für Bildung und Forschung genießt in Koalitionsverhandlungen erfahrungsgemäß keine Priorität. Dabei gibt es qualifizierte Leute für das Amt.

Deutsches Steuerrecht : Stimmt es, dass 90 Prozent aller Steuerliteratur auf Deutsch sind?

Nirgendwo sonst gebe es ein so kompliziertes Steuerrecht auf so vielen Seiten – dieser Vorwurf wird seit Jahren wiederholt. Allerdings stützt er sich auf falsche Zahlen.

84

Bedrohte Sprachen : Wo weltweit die meisten Sprachen aussterben

Rund 7.000 Sprachen gibt es auf der Erde. Noch – denn mehr als die Hälfte davon sind bedroht. 1.500 könnten bis zum Ende dieses Jahrhunderts verschwinden. Ein Überblick

Stellenmarkt

Wissenschaftsfreiheit : Trump vergrätzt die Forscher, holen wir sie zu uns!

Die US-Regierung kürzt gerade Universitäten die Forschungsmittel. Europa könnte nun gute Wissenschaftler aus den USA für sich gewinnen – sofern man es klug angeht.

Verlagsangebot : Für alle, die mehr bewegen wollen

Entdecken Sie den ZEIT ONLINE Stellenmarkt mit vielfältigen Stellenangeboten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft.

Feuilleton

Peter Sloterdijk : "Die Wahrheit ist, dass er ein schlechter Freund ist"

Der Philosoph Peter Sloterdijk ist mit Christian Lindner befreundet. Doch zuletzt hörte der FDP-Chef nicht mehr auf seine Ratschläge. Zum Beispiel beim Ampel-Aus.

493

"Mickey 17" : Verteufelt, das kennen wir doch

Wie ist der neue Film des "Parasite"-Regisseurs?

Schnee bei der Berlinale : Einmal auf Eis

Wie auf der Berlinale auch Besen zu Stars wurden

"The Thing with Feathers" und "Blue Moon" : Die nächsten zehn Minuten überstehen

Ethan Hawke und Benedict Cumberbatch kommen nach Berlin und spielen die Rollen ihres Lebens.

Leiterin der Berlinale : Rastlos, ratlos, widerständig

Auf der Berlinale hat die zweite Halbzeit begonnen. Die bisherigen Filme des Wettbewerbs verbinden unberechenbare, angriffslustige Frauenfiguren.

Taktisches Wählen : Probleme mit der Stimme?

Für alle, die sich Friedrich Merz noch nicht übers Steißbein tätowiert haben: eine mathematische Überlegung, wem man bei der Bundestagswahl seine Stimme geben könnte.

543

Großfamilien in der Politik : La Famiglia

Mächtige Clans erobern gerade die Politik. Die Trumps sind der berühmteste. Was kann sie zu Fall bringen?

Dänemark und Kalifornien : Legoland unter Palmen

Donald Trump will Dänemark Grönland abtrotzen. Nun reagieren Dänen: Sie wollen den USA Kalifornien abkaufen. Aber zu viel bezahlen. Ein paar Spartipps aus der Geschichte

57

Kulturstaatsministerium : "Für dich organisiere ich das Wunder"

Der Berliner Kultursenator Joe Chialo und sein Hamburger Amtskollege Carsten Brosda gelten als mögliche kommende Kulturstaatsminister. Hier sprechen sie miteinander.

"Meteor" von Joseph Vogl : Völlig losgelöst

Joseph Vogl ist momentan wohl der einflussreichste Literaturwissenschaftler hierzulande. In seinem neuen Sachbuch "Meteor" erzählt er vom Schweben und vom Schwerelosen.

"Der Buchspazierer" von Carsten Henn : Vom Zauber des Altersunterschieds

"Der Buchspazierer" von Carsten Henn steht seit sehr langer Zeit auf den Bestsellerlisten. Das Buch wurde auch bereits verfilmt. Was ist wohl das Geheimnis des Erfolgs?

Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud : Bloß nicht therapieren lassen!

Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud hatten im Jahr 1916 einen kurzen Briefwechsel. Nun lässt sich nachlesen, was sie einander zu schreiben hatten.

"Hundert Wörter für Schnee" von Franzobel : Im ewigen Schnee

Franzobel hat einen Roman über Grönland geschrieben, für das sich Donald Trump interessiert. So hat der österreichische Schriftsteller komisches Glück mit seinem Thema.

Christoph Eschenbach : "Es kam kein einziges Wort aus mir heraus"

Als Junge wurde Christoph Eschenbach Zeuge eines Verbrechens und verstummte. Wie der Dirigent die Sprache wiederfand, erzählt er anlässlich seines 85. Geburtstags.

Thermomix : Der Erlöser

Neulich wieder kleine Massenhysterie in Berlin: Der neue Thermomix dampft alle Probleme der Welt ein. Nur in der Küche muss man sich künftig Sorgen machen.

197

Glauben & Zweifeln

Angehörige von Hamas-Geiseln : "Wann helft ihr uns endlich?"

Immer noch warten verzweifelte Familien in Israel auf die Heimkehr von Geiseln. Hier sprechen Angehörige über ihre Verschollenen und ihre Rückkehrer.

Entdecken

Familienname : Der Untergang des Hauses Ficker

So will doch keiner heißen! Deshalb stirbt der Nachname Ficker langsam aus. Aber es gibt ein Dorf im Osten Deutschlands, das Widerstand leistet.

117

Infrastruktur in Deutschland : Biber-Rehabilitation

Fachkräftemangel? Nicht mehr lange! Unser Kolumnist fordert die Gründung eines Jobcenters – für eine ganz neue Klientel.

Formulierungen vor Wahlen : Die Ballade von der Floskel

Manche Formulierungen nutzen Politikerinnen und Politiker seit Jahrzehnten, vermehrt vor Wahlen. Man möchte sie eigentlich nicht mehr hören – es sei denn, als Gedicht.

Landkreis Starnberg • Z+ Empfehlung : Und was wählen die Millionäre?

Nirgendwo in Deutschland haben die Menschen so viel Geld wie im Landkreis Starnberg. Wie schauen sie hier auf diesen Wahlkampf? Ein Ortsbesuch am Seeufer. 

192

Kanada : Durchs Land der Langstrecken

Wie durchquert man Kanada, das zweitgrößte Land der Welt? Am besten im Zug! Draußen zieht die weite Natur vorbei – drinnen findet unsere Autorin etwas, das bleibt.

Austernzucht auf Sylt : "Beim Knacken entdecke ich ab und zu Perlen"

Können in der Nordsee Austern leben? Aus einem Forschungsprojekt wurde eine kommerzielle Zucht. Christoffer Bohlig leitet sie. Wie es wirklich ist, Austern zu fischen.

Schöne Momente : "Ich kenne die Frau nicht, aber mir gefällt ihr Humor"

Dinge, die ein Leben lebenswert machen, sind mal klein, mal allumfassend. Jede Woche präsentieren wir eine Auswahl stimmungsaufhellender Einsendungen unserer Leserschaft.

ZEIT LEO

U18-Wahl : Das wäre eure Wahl

Bei der U18-Wahl durften Kinder und Jugendliche abstimmen. Das Ergebnis ist anders als bei den Erwachsenen.

Archäologie für Kinder : Kommt, wir finden einen Schatz!

Kinder sind neugierig und haben keine Angst, sich schmutzig zu machen: beste Voraussetzungen, um Archäologen bei der Arbeit zu helfen. Wie, das weiß Marcel Burkhardt.

Hamburg

Buchbinderei : "Ich stehe vor jedem Buch, das bei mir landet, mit Respekt"

Michael Dietz, 75, rettet beschädigte Bücher vor dem Verfall – und weiß, was hilft, wenn der Wurm drin ist. Reich wird er damit nicht.

Bürgerschaftswahl 2025 : Boomender Hafen! Günstige Mieten! Weniger Stau!

Zur Hamburger Bürgerschaftswahl am 2. März treten die Parteien mit großen Versprechen an. Aber was lässt sich auf Landesebene überhaupt erreichen? Ein Realitätscheck

Emilia Fester : Die schlimmsten Nachrichten löscht ihr Team, bevor sie sie lesen kann

Die Abgeordnete Emilia Fester macht Politik auf Instagram – auch, um die sozialen Medien nicht den Rechtspopulisten zu überlassen. Die Folgen sind nicht immer angenehm.

Politik : "Unter guter Werbung verstehe ich etwas anderes"

Wahlplakate? Gerne, aber doch nicht so, sagt der Hamburger Werber Oliver Voss – und rät den Parteien zu mehr Mut.

65

Backsteinblock in Barmbek : Ganz dicht?

Das Hamburger Wohnungsunternehmen Saga will einen denkmalgeschützten Backsteinblock mit Dämmplatten versehen. Fachleute fürchten: Das wird hässlich.

Drohnen in Hamburg : Plötzlich tauchte eine Drohne vor dem Schlafzimmerfenster auf

Eine Hamburgerin wird von einem ferngesteuerten Quadrocopter verfolgt, mehrfach erstattet sie Anzeige bei der Polizei. Doch die scheint machtlos.

Klavierverkauf : Wegwerfen wäre schwierig

Zunächst ist das Interesse groß, dann meldet sich niemand mehr: Wie die Schriftstellerin Isabel Bogdan vergeblich versucht, ihr 100 Jahre altes Klavier zu verschenken.

79

Forschungsstelle für koloniales Erbe : Ein undankbarer Job

Hamburg wollte sein koloniales Erbe vorbildlich aufarbeiten. Jetzt aber wird die zuständige Forschungsstelle geschlossen. Die AfD verbucht das als ihren Sieg.

Thomas Großbölting : "Es ist ein großer Wissenschaftler gestorben"

Der Unfalltod des Historikers Thomas Großbölting hat Bestürzung ausgelöst. Kolleginnen und Kollegen betrauern einen scharfsinnigen, akribischen und zugewandten Forscher.

Neue Oper in Hamburg : "Lieber mehr Damentoiletten in der Elbphilharmonie!"

Was die Menschen in Hamburg von der Idee halten, sich von Klaus-Michael Kühne ein Opernhaus schenken zu lassen: eine nicht-repräsentative, aber sehr deutliche Umfrage.

Kühne-Oper : Schräges Schauspiel

Ob die Kühne-Oper im Hamburger Hafen gebaut wird oder nicht: Darüber stimmt demnächst die Bürgerschaft ab. Die größte Hürde für das Projekt kommt aber erst danach.

Musik aus Hamburg : Muckibuden-Beats und ein Extraschwapp Streicher

Die interessantesten Alben des Frühjahrs kommen aus Hamburg – von Provinz, Shirin David, Ducks on Drugs, Andreas Dorau und Silvan Strauss. Fünf Rezensionen

Musik : Himmel und Höhle

Eigentlich steht die Musikerin Fritzi Ernst nicht so gern im Mittelpunkt. Trotzdem zieht es sie immer wieder auf die Bühne. Ein Glück – denn ihre Songs sind sehr lustig.

Magnetschnellbahn Berlin–Hamburg : Die Zeitmaschine

In 53 Minuten von Hamburg nach Berlin – mit dem Transrapid wäre das möglich gewesen. Warum noch mal wurde daraus nichts?

95

Maskenbild : Fasching, scheiße, was jetzt?

Ein paar lebensrettende Sofortmaßnahmen für den Fall, dass Sie ein Kind für die Kita schminken müssen oder selbst zu einem Ball eingeladen sind.

Christ & Welt

Betreuung von Angehörigen : Zum Pflegen verdammt

Eine Frau pflegt ihre unfreundliche Schwiegermutter, weil ihr Mann es einst versprochen hatte. Jetzt muss sie sich von ihr jeden Tag herabwürdigen lassen.

306

Schlaflosigkeit : "Die Nacht bedeutete für mich: Hin- und Herwälzen, Herzrasen, Panik"

Zehn Jahre litt sie unter Schlaflosigkeit. Melatonin, Ernährungsumstellung, White Noise. Nichts half. Bis sie verstand: Es geht nicht um Schlaf, sondern um den Tag.

72

Glaubensbüro in den USA : "Trump will den Evangelikalen etwas bieten"

Der US-Präsident richtet ein Glaubensbüro ein, um "antichristliche Tendenzen" zu bekämpfen. Amerika-Experte Michael Hochgeschwender erklärt, was das zu bedeuten hat.

64

Johannesevangelium : Die Liebe Gottes erahnen

Ludwig Ring-Eifel findet im Johannesevangelium das Glaubensgeheimnis der Christen.

ZEITmagazin

Harald Martenstein : Auf das Altern ist man so unvorbereitet wie auf die Pubertät

Unser Kolumnist stürzt beim Skifahren. Und erkennt: Jetzt ist er genauso alt wie sein Vater, der ihm Skifahren beigebracht hat – und dann damit lieber aufhörte.

50

Rosenkohl mit Zitrone und Burrata : Die Neuerfindung des Rosenkohls

Rosenkohl war früher meist nur okay: bisschen matschig, bisschen bitter. Jetzt kommt er oft knusprig aus dem Ofen. Und befreundet sich mit Burrata und Granatapfelkernen.

Denzel Washington : Für ein interessantes Gespräch braucht man Mut

Was tun, wenn jemand nur einsilbig antwortet, wie neulich Denzel Washington bei einem Interview? Manchmal hilft es zuzugeben, dass man sich langweilt.

Mode von Spitzenpolitikern : "Als Bundeskanzler sind Sie kein lockerer Typ. Tragen Sie Krawatte"

Derek Guy ist der bekannteste Modekritiker der Welt. Jetzt nimmt er sich die deutschen Spitzenpolitiker vor – und erklärt, was wir aus ihren Fehlern lernen können.

268

Antisemitismus in London : Die Rote Linie

Weil Juden beschimpft wurden, gibt es in London nun eine direkte Busverbindung zwischen zwei jüdisch geprägten Vierteln. Kapituliert die Stadt vor dem Antisemitismus?

Neurobiologie : Elefantenhirn

Mary kann sich mit einem Schlauch abduschen, Pang Pha eine Banane schälen: Neurobiologen erforschen Zooelefanten. So lernen sie auch etwas über menschliche Intelligenz.

Raketenabfall : Was liegt denn da rum?

Über weite Teile der kasachischen Steppe findet sich Schrott verteilt. Bei den Objekten handelt es sich um Überreste von Weltraumraketen – und militärischer Tests.

Briefkasten : "Denkst du manchmal an mich, so wie ich an dich?"

Seit 50 Jahren vertrauen Menschen einem Briefkasten an der Küste von North Carolina ihre Ängste und Träume an. Wir haben mitgelesen.

Outfit : Was ziehe ich an zum ersten Date?

Overdressed wirkt verzweifelt, underdressed ist respektlos. Aber keine Angst: Fachleute in Sachen Mode haben die Formel für das richtige Date-Outfit längst entschlüsselt.

Kontaktabbruch : "Wir hätten uns so viel zu sagen gehabt, doch wir blieben stumm"

Als sie sich verlieben, hat sie eine Beziehung und er Angst, verletzt zu werden. Dann: Kontaktabbruch. Bis sie sich zufällig treffen. Kann aus ihnen doch ein Paar werden?

Zahnspange : Der eiserne Vorhang im Mund

Eine feste Zahnspange ist heute fast eine Standardbehandlung für Heranwachsende. Warum wollen Eltern heute, dass Kinder uniforme Zähne haben?

Schach : Schachbretträtsel

Kann Schwarz dieses Endspiel gewinnen?

Jacqueline Flory : "Zweifel und Pessimismus sind etwas sehr Europäisches"

Jacqueline Flory baut Schulen im Libanon für geflüchtete Kinder. Dabei hilft: sich nicht zu verlassen auf Hilfe, die weit entfernt geplant wird – und viel Kaffeetrinken.

ZEIT im Osten

Landkreis Mansfeld-Südharz : Partytime im Altersheim

Nirgendwo in Deutschland ist der Altersschnitt so hoch wie im Landkreis Mansfeld-Südharz. Wie feiert man an einem Ort, an dem es kaum Aussicht auf Besserung gibt?

Schrumpfende Bevölkerung : "Viele wünschen sich einfach nur eine Sitzbank"

Müssen manche Dörfer bald endgültig zumachen? Ein Blick nach Tschechien könnte hilfreich sein, sagt die Sozialwissenschaftlerin Annett Steinführer.

Philipp Amthor : "Ein bisschen Fun muss sein, oder?"

Die Karriere von Philipp Amthor war im Eimer, nun geht es an der Seite von Friedrich Merz wieder steil nach oben. Wie kommt man in der Politik zurück? 

294

ZEIT Österreich

Christian Stocker : Er lernte es auf die harte Tour

Nach zwei geplatzten Koalitionsverhandlungen könnte die ÖVP wieder Kanzlerpartei werden. Und hat nebenbei festgestellt, dass sich unter der FPÖ nicht regieren lässt.

Attentäter von Villach : "TikTok beschleunigt die Radikalisierung"

Der Attentäter von Villach soll sich allein radikalisiert haben. Ob sich solche Taten verhindern lassen, erklärt die Extremismusforscherin Daniela Pisoiu.

Gerhard Rühm : Beim Veteranen der Spaßguerilla

Der Künstler Gerhard Rühm ist der letzte Überlebende der Wiener Gruppe, die in den Fünfzigerjahren eine künstlerische Revolte anzettelte. Ein Besuch bei dem 95-Jährigen

ZEIT Schweiz

Ehe und Steuern : Liebe in Zeiten der Steuererklärung

Verheiratete in der Schweiz sollen bald einzeln besteuert werden. Verliert die Ehe zunehmend ihre Besonderheit – bis es sie nicht mehr braucht?

Schweiz und Amerika : Schweiz ❤️ USA

Die Amerikaner schockieren die Europäer, doch die Schweizer Regierung ist ganz angetan von den neuen Sheriffs in Washington. Wie kommt das?

Christophe Darbellay : Zum Glück gibt es ihn. Meint er

Wer ist Christophe Darbellay, der lieber im Wallis bleibt – anstatt Bundesrat zu werden? Das Porträt eines Getriebenen

"Im Meer waren wir nie" von Meral Kureyshi : Care-Literatur

Der Schriftstellerin Meral Kureyshi ist eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Gegenwartsliteratur. Mit ihrem neuen Roman ist ihr wieder ein großer Wurf gelungen.

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.