Mehr als dreißig Prozent der Deutschen wissen immer noch nicht, wem sie am 23. Februar ihre Stimme geben sollen. Wie kann das sein? Und hilft in der großen Ratlosigkeit wirklich der Wahl-O-Mat?
Ein Drittel der Deutschen ist kurz vor der Wahl noch unentschieden. Wir haben einige von ihnen getroffen und sie gefragt, warum sie zögern und was sie überzeugen würde.
Von Majd El-Safadi, Leon Kaessmann, Livia Sarai Lergenmüller u. a.
Mit einer Flut von Dekreten, Drohungen und Unterwerfungen unterzieht Trump die USA einem beispiellosen Stresstest. Offen ist, ob ihn die Gerichte stoppen können.
Unser interaktiver Rechner zeigt, ob Sie mit Ihrem Einkommen von den Steuerplänen der Parteien profitieren – aber auch, wo die Programme vielleicht zu viel versprechen.
Seit Monaten ist kaum Bewegung in den Umfragen. Können die vielen Unentschiedenen noch für eine Überraschung sorgen? Wie Demoskopen auf die Tage vor der Wahl blicken.
Von Tina Hildebrandt, Mariam Lau, Paul Middelhoff u. a.
Der Kanzler will in wenigen Tagen einen riesigen Umfragerückstand aufholen. Ernsthaft? In der SPD kursiert bereits eine These für sein wahrscheinliches Scheitern.
Mit Tempo attackieren Trump und Musk die US-Demokratie. Drei Viertel der Regierungsbeamten sollen gehen, Institutionen schließen. Wer stellt sich ihnen noch entgegen?
Die Parteien der Mitte müssen zusammenarbeiten, fordert Franziska Brantner. Jens Spahn kontert: Wie die Linken mit dem Thema umgehen, stärkt nur die AfD.
Hitler steht links, und die DDR wird zum Sehnsuchtsland der Neuen Rechten: Der Historiker Volker Weiß über Geschichtspolitik und die alte Kunst, die Dinge umzudrehen.
Wollte die ehemalige RAF-Verdächtige Daniela Klette aus Habgier töten, wie die Staatsanwaltschaft behauptet? Klette widerspricht vehement. Nun beginnt der Prozess.
Der US-Präsident droht Europa mit Zöllen auf Aluminium und Stahl. Jean-Claude Juncker kennt das und erklärt, wie er einst einen Handelskrieg mit Trump abwenden konnte.
Deutsche sollten mehr Fords kaufen, findet Donald Trump. Probieren wir mal einen. Aber dann gleich den Größten! Wir erwarten: Schläge aufs Heck. Es kommt: anders.
Der Arbeitgeberpräsident fordert, dass die Wochenarbeitszeit steigen soll. Doch es ist gut, dass sie gesunken ist. Arbeit ist heute gerechter verteilt.
Wer in dem Land nichts herstellt, soll dort nichts verkaufen. Das trifft US-Firmen wie Apple, aber auch Deutsche und Chinesen. Ergebnis: Die indonesische Härte wirkt.
Zwei Millionen Menschen können erstmals wählen, viele sind noch unentschieden. Aber die wirtschaftliche Lage treibt sie um – einige Themen sind ihnen besonders wichtig.
Von Henrik Rampe, Marcus Rohwetter und Jens Tönnesmann
Mancher Hausbesitzer soll jetzt sechsmal so viel Grundsteuer bezahlen wie bisher. Die Empörung über die Neuregelung ist groß – vor allem in der Heimat der Häuslebauer.
Gehaltsunterschiede sind oft unfair. Wäre für die nächste Verhandlung doch gut zu wissen, was der Kollege verdient. Doch Neid macht unempathisch und unzufrieden.
Im Kampf gegen Krebs haben Forscher ein neues Ziel entdeckt – eine Genmutation, die den Tumor streuen lässt. Das Überraschende: Sie steckt in gesunden Körperzellen.
Was müssen wir über KI wirklich wissen? Acht Experten haben uns am Rande des KI-Gipfels in Paris erklärt, wie intelligent KI wird – und welche man nicht bauen sollte.
Carsten Breuer ging in der Zeit der Antikriegsfilme zur Bundeswehr. Geprägt haben sie Deutschlands obersten General nicht, sagt er. Studiert hat er: Pädagogik.
Angeblich hat jedes zehnte Kind einen Vater, der nicht der Partner der Mutter ist. Doch nicht nur sollte dafür ein neuer Begriff her – auch die Zahl stimmt nicht.
Robert Habeck kam einer Veröffentlichung von Plagiatsvorwürfen gegen sich zuvor. Die Uni Hamburg sieht ihn entlastet, der Plagiatsjäger wittert eine Verschwörung.
Der Psychiater Michael Winterhoff beschrieb Kinder als Tyrannen. Nun steht er vor Gericht, weil er über Jahrzehnte hochumstrittene Behandlungen durchgeführt haben soll.
Seit Jahrhunderten zieht es Menschen in die Städte der Welt. Den krassesten Zuwachs erlebte Tokio. Der Anteil an Stadtbewohnern steigt überall. Eine Übersicht in Grafiken
Wer in Deutschland promoviert hat, ist oft jahrelang befristet angestellt. Das vertreibt die Besten ins Ausland. Warum verhält sich die Wissenschaft so irrational?
Der Galerist Johann König will ein Buch über das Berliner Kunstmilieu verbieten lassen. Für die Literatur könnte daraus tiefe Verunsicherung entstehen.
In einem neuen Schlümpfe-Film wird Rihanna zur Stimme von Schlumpfine. Papa Schlumpf wäre ihr lieber gewesen, aber auch Popstars kriegen nicht immer, was sie wollen.
Für gewöhnlich richten sich Wahlkämpfe an Vorbeikommende und Reingeschneite. Diesmal besteht er aus Indoor-Events für Eingeschneite. Was machen die Kandidaten daraus?
Völlig verrückt geworden, diese Welt. Der Neurologe und Psychiater Frank Erbguth im Gespräch über Wahnsinn und Normalität in einer gereizten Gesellschaft
Auch in der dritten Staffel der Erfolgsserie "The White Lotus" geht es wieder um Superreiche, die sich zu Tode urlauben. Erschreckende Erkenntnis: Die sind ja wie wir!
Der Kunstbuchverleger und Kunstsammler Lothar Schirmer ist kürzlich 80 geworden. In einem Gesprächsband erzählt er nun die Abenteuergeschichten seines barocken Lebens.
Unter dem Pseudonym Max Landorff schreiben Andreas und Stephan Lebert Krimis – und hier nun auch über Krimis. Ein Roman mit besonders gemeinem Setting macht den Anfang.
Michael Köhlmeiers neuer Roman "Die Verdorbenen" spielt in der Studentenwelt der Siebzigerjahre. Fiesen Sex gibt es darin, enthemmte Heuchelei und eine große Erkenntnis.
Mit schillernden Frauenfiguren mischt Todd Haynes das Kino auf. Nun ist er Präsident der Berlinale-Jury – und sucht nach einem Kinorezept für die raue Gegenwart.
Luis Har gehört zu den wenigen Geiseln, die von Israels Armee aus dem Gazastreifen befreit wurden. Hier berichtet er von seiner Entfühung und der Zeit danach.
Als Soldatin der israelischen Armee arbeitet sie in Israels Sheba Medical Center, wo sie die freigelassenen Geiseln der Hamas behandelt. Ihr Opa war einer von ihnen.
Einsam ist, wer kein Heim hat. Wer ein Smartphone hat. Wer etwas anderes hat. Wer nicht sein will, wo er ist. Oder ist Einsamkeit eine Entscheidung? Eine Kurzgeschichte
Dinge, die ein Leben lebenswert machen, sind mal klein, mal allumfassend. Jede Woche präsentieren wir eine Auswahl stimmungsaufhellender Einsendungen unserer Leserschaft.
Nach ihrem Studium beginnen zwei Schwestern, selbst genähte Kostüme zu verleihen. Heute haben sie zwei Läden, in denen sie viele, aber nicht alle Verkleidungen verkaufen.
Die Architektin Regine Hartkopf restauriert den Naumburger Dom und viele ostdeutsche Kirchen. Als Pfarrerstochter sieht sie darin mehr als historische Mauern.
Wir könnten sie so gut gebrauchen, gerade jetzt. Aber was den einen gelingt, daran scheitern die anderen, auch unser Autor. Weil Nächstenliebe irrational ist.
Solche Schneeflockengemüter! Robert Habeck und Friedrich Merz zeigen Leute an, die sie beleidigen. Solange sie das Schmerzensgeld spenden: her mit den Kraftausdrücken.
Heiß und kalt treffen hier glorreich aufeinander: Ein Sorbet aus schwarzen Johannisbeeren toppt die Crème brûlée. Grund genug, sich einen Küchenbrenner anzuschaffen.
Sie könnte alles tragen, doch die Grammy-Gewinnerin SZA hat sich für das Werbe-Shirt eines Gartenbauers aus Heinsberg entschieden. Mehr Avantgarde ist kaum denkbar.
Mit David Lynchs Serie "Twin Peaks" wurde Kyle MacLachlan berühmt. Heute wird der Schauspieler im Netz für seinen jugendlichen Leichtsinn gefeiert. Woher nimmt er den?
Los Angeles ist so besonders, weil seine Bewohner es sind. Eigenwillig, unbeugsam – auch in härtesten Zeiten. Hier stellen wir eine Reihe von Angelenos vor.
Die Tochter will wählen, findet unter den etablierten Parteien aber keine, der sie vertraut. Was sollen die Eltern ihr raten? Zu weniger Erwartungen an die Demokratie?
Der Schauspieler Christian Friedel findet die meisten Berufskollegen nicht so aufregend wie ihre Rollen. Ihn selbst findet man in der neuen Staffel von "The White Lotus".
Marcel Machill will für das Bündnis Sahra Wagenknecht in den Bundestag gewählt werden. Doch der sächsische BSW-Spitzenkandidat ist in einige Skandale verstrickt.
Im Internet ist der Wahl-O-Mat ein Riesenhit. In seiner analogen Variante aber interessiert sich keiner dafür, wie sich etwa im Erzgebirge zeigt. Was ist da los?
Nur wenige Leute engagieren sich auf dem Land in Parteien, vor allem im Osten Deutschlands. Und diejenigen, die es doch tun, werden oft alleingelassen.
Verhandeln die noch? Oder war's das schon? Die Koalitionsgespräche von ÖVP und FPÖ geraten zur Farce – und machen eine erfolgreiche Regierung immer unwahrscheinlicher.
Eine Analyse von Christian Bartlau und Christina Pausackl
Vor dreißig Jahren wurden im burgenländischen Oberwart vier Menschen ermordet, weil sie Roma waren. Aus dem unermesslichen Leid erwuchs eine erstaunliche Reaktion.
Ältere Frauen spielen nur Nebenrollen? Pia Hierzegger nimmt die Sache jetzt selbst in die Hand. Ein Gespräch über Feminismus und die Vorteile von Altersheimen
Seit bald 60 Jahren dürfen in der Schweiz Umweltschutzorganisationen gegen große Bau- und Infrastrukturprojekte klagen. Doch nun will das Parlament das Recht schleifen.