Lesezeichen

Um jeden Preis?

Friedrich Merz will die Migration stark eindämmen, dafür nimmt er sogar die Unterstützung der AfD in Kauf. Wird das die Mitte zerreißen?
"Es gab Momente, in denen ich dachte, ich kann einfach nicht mehr." Alle paar Monate haben wir mit Annalena Baerbock darüber gesprochen, wie es ihr gerade geht. Fünf Jahre lang Zum ZEITmagazin

Seite 1

Asylpolitik der CDU: Noch kein Kanzler, aber zur Richtlinienkompetenz entschlossen: Friedrich Merz (CDU)

Asylpolitik der CDU : Zack!

Kann Friedrich Merz mit seiner Asylwende die AfD entwaffnen – oder ist der CDU-Chef ihr in die Falle gegangen? Es geht dabei auch um die Zukunft der politischen Mitte.

292
Debatte über Migration: Gibt es bei Asyl und Migration überhaupt einen Pfad der Mitte?

Debatte über Migration : Eine Migrationspolitik der Mitte

In der Asyldebatte helfen Pauschalurteile nicht weiter. Nötig ist ein klarer Blick auf eine komplexe Realität – und eine disruptive, aber nicht destruktive Politik.

719

Politik

Tony Blair : "Entweder du stürzt die Verhältnisse um – oder sie stürzen dich"

Der ehemalige Premierminister Tony Blair hat ein Buch über gutes Regieren geschrieben. Im Gespräch erklärt er, warum Politik auf KI und Abnehmspritzen setzen sollte.

Schwangerschaftsabbrüche : Zu spät, zu früh

SPD und Grüne wollen Schwangerschaftsabbrüche legalisieren. Eine Mehrheit im Bundestag wäre denkbar, aber die FDP will nicht mitmachen. Straffrei reicht doch?

Sicherheitsgefühl : "Viele fragen sich: Was ist mit unserem schönen Land passiert?"

Wie geht es den Deutschen vor der Bundestagswahl? Laut einer neuen Studie sind die Krisen in den Alltag geschwappt, immer mehr Deutsche fühlen sich als Heimatvertriebene.

94

Asylpolitik der Ampelkoalition : Wirken die Verschärfungen der Ampel in der Asylpolitik bereits?

Die Zahl der Flüchtlinge ist zuletzt deutlich gesunken. Doch womit das genau zu tun hat, ist umstritten. Ein Überblick in Zahlen

Marine Le Pen : Nicht mit ihr

Viele europäische Rechtspopulisten suchen die Nähe zu US-Präsident Donald Trump. Marine Le Pen dagegen geht bewusst auf Distanz. Dahinter steckt strategisches Kalkül.

Wahlkampf : Jetzt mal was anderes

Was haben die Wahlplakate der Parteien mit der ZEIT gemein? Auch wir können Slogans über alles, was sich ändern lässt – und warum "auch" zu wenig ist.

Drohnenpiloten : Jederzeit kann der Tod vom Himmel stürzen

In der Ukraine surren längst Drohnen über den Städten – mit Granaten bepackt. Unterwegs mit Piloten, die russische Soldaten jagen.

Westjordanland : Ausweitung der Kampfzone

Im Westjordanland ruht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für Palästinenser. Nun schleicht sich der Krieg ein – und Israels extreme Rechte sieht ihre Chance gekommen.

Streit

Abhängigkeit Europas : Wie soll man Trump entgegentreten?

Die EU ist Donald Trumps Drohungen nicht schutzlos ausgeliefert, sagt Jürgen Trittin. Der Ökonom Michael Hüther fordert mehr Doppelmoral in Handelsfragen

Dossier

Abschiebungen in den USA : Amerikas Abschiebe-Hauptstadt

In Postville, Iowa, geschah vor Jahren, was Donald Trump nun im ganzen Land plant: Polizisten machten Jagd auf illegale Einwanderer. Mit anderen Folgen als erwartet.

317

Geschichte

Karneval : So rassistisch und obrigkeitshörig war die Narrenfreiheit wirklich

Im Karneval werden die Mächtigen verspottet? Von wegen: Schon vor und während der Nazizeit dienten sich die deutschen Narren aggressiv den herrschenden Verhältnissen an.

Verbrechen

Nicolas Sarkozy : Gekauft für 50 Millionen?

Der ehemalige französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy steht wieder vor Gericht: Der libysche Diktator Muammar al-Gaddafi soll seinen Wahlkampf finanziert haben.

Wirtschaft

DeepSeek : China zeigt, wo's langgeht

Die USA schienen beim Rennen um künstliche Intelligenz uneinholbar. Dann schockte ein chinesisches Start-up die Branche. Darin liegt auch eine Chance für Deutschland.

198

Führerschein : Sparst du noch oder fährst du schon?

Vor der Wahl versprechen die Parteien einen günstigeren Führerschein. Ein Hamburger Unternehmer hat bessere Ideen, wie das ginge.

85

Wirtschaftswende : Die Wirtschaft sollte richtig warnen

Wenn Unternehmen und Verbände für eine "Wirtschaftswende" demonstrieren, darf ein wichtiger Appell der Firmenchefs nicht fehlen: sich klar von der AfD abgrenzen.

60

US-Klimapolitik : Klimaschutz trotz Trump?

US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Pariser Abkommen aus. Das klingt viel dramatischer, als es ist. Die Folgen werden wohl überschaubar bleiben.

Deutsche Bahn : "Das ist die größte Lebenslüge der Bahn"

Unpünktliche Züge, frustrierte Kunden: Dies galt lange für Österreichs Bahn. Christian Kern war ihr Chef und sagt: In Deutschland wird sich das so schnell nicht bessern.

87

Wirtschaftspolitik : Trumps Putzerfische

Teddybären, Haushaltswaren, Kryptowährungen: Schon in den ersten Amtstagen des US-Präsidenten kassieren seine "family and friends" ab – mit allerhand Souvenirs.

Arbeitsplatz : Wieso werde ich nicht befördert?

Viele Beschäftigte wollen beruflich aufsteigen. Sie warten, warten, warten und nichts passiert. Das liegt oft daran, dass Menschen sich überschätzen. Wie man das erkennt.

Wissen

Gefahr von Künstlicher Intelligenz : Die Lügenmaschine

Künstliche Intelligenz kann inzwischen heimlich eigene Ziele verfolgen und ihre Machenschaften verbergen. Wie gefährlich sind KI-Agenten? 

95

Superintelligenz : Wann ist die KI schlauer als wir?

In vielen Bereichen ist die künstliche Intelligenz schon besser als der Mensch. Forscher streiten darüber, woran wir merken würden, wenn sie uns endgültig überflügelt.

Demis Hassabis : "I've Been Driven My Whole Life to Build AI as the Ultimate Tool"

Demis Hassabis, a 2024 Nobel laureate, is one of the most important AI scientists in the world. Here, he explains what is next for AI – and what he thinks of DeepSeek.

153

Demis Hassabis : "Seit ich auf der Welt bin, will ich KI zum ultimativen Tool machen"

Demis Hassabis ist einer der wichtigsten KI-Forscher der Welt. 2024 erhielt er den Nobelpreis. Hier erklärt er, was von KI zu erwarten ist – und was er von DeepSeek hält.

210

Transplantation : Werden bei Transplantationen Spendermerkmale übertragen?

Ein neues Organ zu bekommen, ist ein lebensverändernder Eingriff, klar. Doch übernimmt der Empfänger wirklich Charaktereigenschaften des Spenders? Was die Forschung sagt.

Kampfläufer : Mit Testosteron im Blut tanzt es sich wilder

Unter Kampfläufern gibt es drei verschiedene Typen von Männchen – mit komplett unterschiedlichen Verhaltensweisen. Forscher haben die Biologie dahinter nun entschlüsselt.

Suizidentscheidung : "Die Betroffenen geraten in einen Tunnel"

Zehn Minuten liegen zwischen dem letzten Entschluss zum Suizid und der Durchführung. Suizide lassen sich also verhindern. Die Psychiaterin Ute Lewitzka erforscht, wie.

Schiffswrack auf Sylt : Wellen, Sand – und der Schatz ist weg

Am Strand von Sylt taucht ein Schiffswrack auf, Archäologen sind begeistert und wollen es bergen. Doch sie finden es nicht mehr.

Stellenmarkt

Wissenschaftliche Politikberatung : Deutschland braucht den Chefberater

Es gibt genug Wissenschaftler, die die Politik beraten, aber niemanden, der das koordiniert. Andere Staaten bekommen das besser hin – was man von ihnen lernen kann.

Feuilleton

Getdown Services : Konsequent negativ, konsequent heiter, konsequent tanzbar

Auf der winzigen Bühne einer Kellerbar in Berlin-Neukölln zeigt das Popduo Getdown Services seine Männerplauzen. Und plötzlich versteht man die ganze Welt. Mindestens.

Wissenschaftskommunikation : Vehement vorläufig

Christian Drosten hat Zweifel am Ursprung des Coronavirus geäußert. An dem Beispiel zeigt sich, warum Öffentlichkeit und Wissenschaft sich oft missverstehen.

99

Tobias Kratzer : Wenn bloß die Regie nicht wäre

"Die Frau ohne Schatten" von Richard Strauss ist eine wahnwitzige Überwältigungsoper. Nun hat Tobias Kratzer sie an der Deutschen Oper Berlin inszeniert.

Alexander Zverev : So geht verlieren

Alexander Zverev ist unser Sieger.

Schreibmaschinenkunst : ????? !!! ????? !!!!! ??? !!!!!

Ruth Wolf-Rehfeldt wurde spät im Leben für ihre Kunst der Schreibmaschine gefeiert, sie starb im vergangenen Jahr. Eine Galerie in Berlin zeigt nun auch ihre Gemälde.

Kaffee und Identität : Espresso ohne Bart

Australier und Australierinnen sind von Kaffee besessen. Noch mehr, als es der Hipster war, diese vergessene Trendgestalt. Nach ihm sehnt sich unsere Autorin.

Hautpflege : Was haben da plötzlich alle im Gesicht?

Bunte Herz- und Sternaufkleber zieren junge Gesichter, auch das von Justin Bieber. Dabei dienten Pimple Patches doch durchsichtig eher dem Über-sie-Hinwegsehen.

Kulturpolitk der Union : Indigene Praktiken

CDU und CSU fordern mehr deutsches Brauchtum

Predigt zur Amtseinführung : Erbarmen

Plötzlich taucht dieses uralte Wort auf: Erbarmen. Die Bischöfin Mariann Budde hat es Donald Trump mutig ins Gesicht gepredigt. Warum bewegt es die Welt?

Kryonik : Gefrierbrand, aber glücklich

Es ist eine erfrischende Idee, Menschen einzufrieren und in der Zukunft wieder aufzutauen. Firmen arbeiten schon daran. Aber haben sie es zu Ende gedacht?

Mascha Kaléko : Guterhaltenes Herz verloren

So schön und so traurig: Niemand schrieb vielfältiger über die Liebe als die Dichterin Mascha Kaléko.

Stephan Lamby : Zu Tisch mit Antidemokraten

Ein Cousin des Dokumentarfilmers und Autors Stephan Lamby war beim Sturm auf das US-Kapitol dabei. Lamby nahm das zum Anlass, ein Buch über Radikale zu schreiben.

"Monique bricht aus" von Édouard Louis : Ewige Erniedrigung

Édouard Louis hat in zwei Büchern bereits seinen Vater und seine Mutter in separaten Großaufnahmen beschrieben. In seinem neuen Buch erzählt er erneut von seiner Mutter.

"Verzauberte Vorbestimmung" von Jonas Lüscher : Wie aufgeschreckte Todesvögel

Der Schweizer Schriftsteller Jonas Lüscher lag mit Covid sieben Wochen im Koma. Sein neuer Roman ist ein radikal verwildertes Buch vom Überleben und Sichverlieren.

"The Brutalist" : Dieser Film ist ein Monument

Dreieinhalb fantastische Stunden dauert "The Brutalist". Der zehnfach oscarnominierte Film erzählt die Geschichte eines Architekten, der sich beinah um den Verstand baut.

Lebensveränderung : Ich zieh mich bloß schnell um

Unsere Autorin ist Schriftstellerin. Ab jetzt probiert sie jeden Monat für einen Text etwas Neues: Bis Ende des Jahres will sie in zwölf Berufen an zwölf Orten leben.

Glauben & Zweifeln

Auschwitz : Nie wieder? Na ja

Maram Sterns Eltern überlebten den Holocaust. Der Sohn sagt: Heute zeige sich Judenhass so offen, wie er es nicht mehr für möglich gehalten hätte.

120

Hass auf Juden : "Antisemitismus ist eine Zeitbombe"

Der Hass auf Jüdinnen und Juden hat dramatisch zugenommen. Das liege nicht nur am Krieg in Nahost, sagt Marina Rosenberg, Präsidentin der Anti-Defamation League.

Entdecken

Wasser trinken : Bin ich ein Aquarium, oder was?

Mehr Trinken! Hält frisch, hält faltenfrei. Zwei Liter, besser drei, sagen sie, und heben ihre Stanley-Cups. Ihr Extremismus hat gar nicht nur mit Gesundheit zu tun.

129

"Tagesschau" : Gebührende Auflösung

Das hochwertige Fernsehen wird unterwandert von O-Tönen, die Leute in die schlechten Kameras ihrer Laptops sprechen. Da fragt sich unser Autor: Wozu zahle ich Gebühren?

Efraim Zuroff : "Diese Bastarde hätten es verdient"

Mehr als vierzig Jahre lang hat Efraim Zuroff untergetauchte Täter aus der Zeit des Nationalsozialismus gesucht. Nun ging er in Rente. Ist sein Werk vollendet? 

Erlend Øye : Durch Syrakus mit Erlend Øye

Auf Sizilien hat der norwegische Musiker seine Wahlheimat gefunden. Hier, sagt er, im Restglanz der Antike, falle das Menschsein leicht. 

Berlin Fashion Week : "Gegen rutschende Sohlen hilft Haarspray"

In Berlin beginnt die Fashion Week – und auf so einem Event muss jedes Detail sitzen. Wie es hinter den Kulissen einer Modenschau wirklich ist.

Positive Momente : "Opa, du bist blöd!"

Dinge, die ein Leben lebenswert machen, sind mal klein, mal allumfassend. Jede Woche präsentieren wir eine Auswahl stimmungsaufhellender Einsendungen unserer Leserschaft.

ZEIT LEO

Tierpflege : Zuhause im Zoo

Adelina floh vor dem Krieg aus der Ukraine und lebt nun seit drei Jahren in Berlin – zwischen lauter wilden Tieren. Wie ist das so? 

Hamburg

Klettern : "Manche finden, in meinem Alter sei man zu alt für diesen Sport"

Roswitha Rüdiger, 84, ist begeistert vom Klettern – weil sie sich dabei immer wieder überwinden muss. Dass das Hobby auch lebensgefährlich sein kann, weiß sie genau.

Was die Erstwähler bewegt : "Ich will nicht resignieren"

Stress auf dem Schulweg, hohe Mieten und die Aussagen der AfD – DIE ZEIT hat 18 junge Menschen Hamburgs gefragt, was sie umtreibt. Und was sie sich von der Wahl erhoffen.

Bürgerschaftswahl in Hamburg : Die größten Sorgen

Hamburgerinnen und Hamburger sind mehrheitlich zufrieden mit ihrer Stadt. Aber es gibt auch Probleme, die alle Wählergruppen umtreiben.

Kandidaten zur Bürgerschaftswahl : Wählen Sie mich, ich bin Imker

Aber stimmt das auch? Die ZEIT hat die Berufe auf den Stimmzetteln der Hamburger Bürgerschaftswahl überprüft – und einige Flunkereien gefunden.

HSV-Fanszene : Jetzt nicht kuschen!

Die Gewaltorgien von Hamburger Fußballfans müssen ein Ende haben. Dafür sorgen kann nur der HSV 

Bezahlkarte für Geflüchtete : Nichts als Schikane

Seit einem Jahr gibt es statt Bargeld eine Bezahlkarte für Asylsuchende. Sie gehört abgeschafft.

82

Biber : Achtung, Baum fällt!

Nach 200 Jahren kehren die Biber zurück nach Hamburg. Ein Erfolg für den Artenschutz – doch mit ihm kommen die Konflikte.

Kriminalität in Hamburg : "Jeder hat jetzt einen Ballermann"

In Hamburg häufen sich seit Monaten Angriffe mit Schusswaffen und Messern, auch Teenager sind beteiligt. Polizeibeamte warnen: Die Politik müsste längst alarmiert sein.

Erwerbstätige Rentner : "Für Arbeitgeber ist die ältere Generation total wertvoll"

Wenn mehr Senioren arbeiten würden, glaubt der Unternehmer Tom Yamaoka, wären viele Probleme behoben. Darum versucht er, sie wieder in den Dienst zu bringen.

Fachkräfte aus dem Ausland : Hereinspaziert durchs Nadelöhr

Die Reederei Hapag-Lloyd gilt als Vorbild, wenn es darum geht, Fachkräfte nach Deutschland zu holen. Die Geschichte des Inders Ullas Wadhwa zeigt: Es ist trotzdem schwer.

Plattenladen : Von der Vinylversessenheit

Der Groove City Recordstore in Hamburg zählt – jetzt preisgekrönt – zu den zehn besten Plattenläden Deutschlands. Ein Plausch – und eine Überraschung im Hinterzimmer.

"Raum für Illustration" in Hamburg : Das Glück liegt um die Ecke

Philipp Schultz leitet den "Raum für Illustration" auf St. Pauli – und zeichnet nun eine Kolumne auf dieser Seite. Begegnung mit einem Freigeist 

Achim Reichel : "Mir fliegen Songs in gewisser Weise zu"

Mit Songs wie "Aloha Heja He" wurde Achim Reichel berühmt. Vor einem Jahr wollte er aufhören – so ganz scheint das nur nicht zu klappen. Ein Hausbesuch

Hannah Arendt : Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten

In der frühen Bundesrepublik sprach man nicht gerne über die NS-Vergangenheit. Dann kam Hannah Arendt nach Hamburg – und hielt im Rathaus eine mutige Rede.

Michelin-Stern : Vorsicht, heiß (auf den Stern)

Nur wenige Restaurants mit afrikanischer Küche tragen einen Michelin-Stern. Der Hamburger Louis-Lord Larbi will mit seinem Restaurant Afrofusion unbedingt einen bekommen.

Christ & Welt

US-Bischöfin : Wie man zur Prophetin wird

Die US-Bischöfin Mariann Edgar Budde wurde weltweit als Trump-Ermahnerin bekannt. Dabei war ihre Predigt keine politische Moralrede.

Alltagsstress : Lass es gut sein!

Wie kommt man in der Hektik des Alltags zur Ruhe? In einem Vers findet Patrik Schwarz die Anleitung zur Gelassenheit

Gesunder Lebensstil : Highway to Health

Er hat immer geraucht und sich ungesund ernährt. Nun soll unser Autor seinen Lebensstil ändern. Doch was bleibt ohne die Exzesse? Ein Duell zwischen Körper und Selbst

ZEITmagazin

Harald Martenstein : Wie es kam, dass Deutschland keine Freunde mehr hat

Unser Kolumnist wurde proamerikanisch erzogen. Und fragt sich heute, warum Deutschland die USA nicht mehr mag. Italien, Frankreich, Großbritannien allerdings auch nicht

Pasta mit Brokkoli : Nudeln für alle, die nichts vorbereitet haben

Auch eine übrig gebliebene Parmesanrinde geht als Meal-Prep durch, wenn man so will. Mit Sardellen aus der Kühlschranktür und viel Brokkoli wird daraus diese tolle Pasta.

Männer mit Handtaschen : Was hängt dem denn da runter?

Der Schauspieler Timothée Chalamet trug kürzlich Handtasche. Das ist eine Modeentscheidung, die sehr für ihn spricht – und vielleicht die Gleichberechtigung befördert.

Annalena Baerbock • Z+ Empfehlung : "Ich frage mich immer wieder: Ist es das wert?"

Sie ist Außenministerin, Mutter, Zielscheibe. Hier erzählt Annalena Baerbock offen wie noch nie, was die letzten fünf Jahre für sie bedeutet haben – politisch und privat.

262

Bindungsorientierte Erziehung : Wenn Mütter und Väter zu sehr an Bindung glauben

Eltern sind maximal gestresst, wenn sie alles der bindungsorientierten Erziehung unterordnen. Das ist falsch, sagen Wissenschaftler. Und tut der ganzen Familie nicht gut.

158

Produktempfehlungen : Wohin geht‘s?

Egal, denn mit passender Musik, einem individuellen Duftbaum und rasanter Sonnenbrille ist es im Auto nicht so einsam.

Mutige Mode : Warum man sich beim Anziehen mehr trauen sollte

Asymmetrischer Rock? Extravagante Stiefel? Nix wie rein. Das Gefühl, sich modisch mehr trauen, hebt die Stimmung ganz ungemein – auch im Büro.

246

Langfristige Fernbeziehung : "Auf der 'kyssebænk' küssten wir uns"

Manchmal steht der Richtige einfach vor einem, zum Beispiel in einem dänischen Jazzclub. Und dann wird eine Fernbeziehung von 300 Kilometern zur Leichtigkeit.

Schultheater : Ist das da mein Kind?

Wenn Eltern sich sicher sind, ihr Kind in- und auswendig zu kennen, übersehen sie mitunter, wie sehr der Nachwuchs sich entwickelt. Und verpassen dabei eine Menge.

Schach : Schachbretträtsel

Wie bestrafte Schwarz den Bauernraub 1.Dxc7 fürchterlich?

Iris von Arnim : "Die besten Ideen sind selten ohne Geld umsetzbar"

Sie hat aus ihrem Hobby Stricken ein Unternehmen aufgebaut – trotzdem findet Iris von Arnim Hobbys spießig. Und rät dazu, niemals mit einer Idee zu lange rumzueiern.

ZEIT im Osten

Ostbeauftragte : Sein Job ist nicht sicher

Braucht es das Amt des Ostbeauftragten noch? Anruf bei den Vorgängern von Carsten Schneider, die sich in dieser Frage bei Weitem nicht einig sind.

Landtagswahlen : Der neue Ost-Duden

Die Verwerfungen in ostdeutschen Landtagen bringen die Sprache zum Blühen. Ein Glossar

Umgang mit der AfD : Die Ära des Puh

Seit der Kemmerich-Wahl vor fünf Jahren hat sich der Umgang mit der AfD in den Parlamenten verändert. Was in Thüringen erprobt wurde, wiederholt sich nun im Bund.

ZEIT Österreich

Fall René Benko : "Ich beneide die Staatsanwälte nicht"

Der Fall René Benko könnte die Justiz jahrelang belasten, sagt der Strafrechtsexperte Robert Kert. Österreichs Rechtssystem sei auf so komplexe Verfahren nicht ausgelegt.

Medienpolitik der FPÖ : Schluss mit der Heuchelei!

Die FPÖ könnte in Österreich bald die Medienpolitik bestimmen. Warnungen davor sind berechtigt – aber auch bigott. Unser Autor fordert mehr Ehrlichkeit vom Journalismus.

Alexander Horwath : "Die Witzfigur, die sich aufs Pferd setzt"

Wie werden Filmstars zu US-Präsidenten? Und warum ist der Erfolg des Fernsehmanns Trump so bezeichnend? Ein Gespräch mit dem österreichischen Regisseur Alexander Horwath

ZEIT Schweiz

Jolanda Spiess-Hegglin : 584.138 Franken wegen vier Artikeln

Die Schweizer Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin kämpft seit Jahren gegen die Zeitung "Blick" wegen deren Berichterstattung über sie. Nun erging ein spektakuläres Urteil.

114

Die Mitte Partei : Hier wäre noch frei

Die Mitte-Partei sucht verzweifelt nach Kandidaten für ihren freien Bundesratssitz. Wieso scheuen so viele Politiker die Macht? 

Liechtenstein : Darauf einen Bacardi Cola!

Bei den Wahlen vom 9. Februar wird Liechtenstein von seiner dunklen Vergangenheit eingeholt 

Lukas Bärfuss : Von der untersten Stufe der Gesellschaft

Wie aus dem Lukas aus Thun der große Schriftsteller Bärfuss wurde

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.