"Es gab Momente, in denen ich dachte, ich kann einfach nicht mehr." Alle paar Monate haben wir mit Annalena Baerbock darüber gesprochen, wie es ihr gerade geht. Fünf Jahre lang
Zum ZEITmagazin
Kann Friedrich Merz mit seiner Asylwende die AfD entwaffnen – oder ist der CDU-Chef ihr in die Falle gegangen? Es geht dabei auch um die Zukunft der politischen Mitte.
In der Asyldebatte helfen Pauschalurteile nicht weiter. Nötig ist ein klarer Blick auf eine komplexe Realität – und eine disruptive, aber nicht destruktive Politik.
Ein Kommentar von Giovanni di Lorenzo und Bernd Ulrich
Der ehemalige Premierminister Tony Blair hat ein Buch über gutes Regieren geschrieben. Im Gespräch erklärt er, warum Politik auf KI und Abnehmspritzen setzen sollte.
SPD und Grüne wollen Schwangerschaftsabbrüche legalisieren. Eine Mehrheit im Bundestag wäre denkbar, aber die FDP will nicht mitmachen. Straffrei reicht doch?
Wie geht es den Deutschen vor der Bundestagswahl? Laut einer neuen Studie sind die Krisen in den Alltag geschwappt, immer mehr Deutsche fühlen sich als Heimatvertriebene.
Viele europäische Rechtspopulisten suchen die Nähe zu US-Präsident Donald Trump. Marine Le Pen dagegen geht bewusst auf Distanz. Dahinter steckt strategisches Kalkül.
Im Westjordanland ruht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für Palästinenser. Nun schleicht sich der Krieg ein – und Israels extreme Rechte sieht ihre Chance gekommen.
Die EU ist Donald Trumps Drohungen nicht schutzlos ausgeliefert, sagt Jürgen Trittin. Der Ökonom Michael Hüther fordert mehr Doppelmoral in Handelsfragen
In Postville, Iowa, geschah vor Jahren, was Donald Trump nun im ganzen Land plant: Polizisten machten Jagd auf illegale Einwanderer. Mit anderen Folgen als erwartet.
Im Karneval werden die Mächtigen verspottet? Von wegen: Schon vor und während der Nazizeit dienten sich die deutschen Narren aggressiv den herrschenden Verhältnissen an.
Der ehemalige französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy steht wieder vor Gericht: Der libysche Diktator Muammar al-Gaddafi soll seinen Wahlkampf finanziert haben.
Die USA schienen beim Rennen um künstliche Intelligenz uneinholbar. Dann schockte ein chinesisches Start-up die Branche. Darin liegt auch eine Chance für Deutschland.
Wenn Unternehmen und Verbände für eine "Wirtschaftswende" demonstrieren, darf ein wichtiger Appell der Firmenchefs nicht fehlen: sich klar von der AfD abgrenzen.
Unpünktliche Züge, frustrierte Kunden: Dies galt lange für Österreichs Bahn. Christian Kern war ihr Chef und sagt: In Deutschland wird sich das so schnell nicht bessern.
Teddybären, Haushaltswaren, Kryptowährungen: Schon in den ersten Amtstagen des US-Präsidenten kassieren seine "family and friends" ab – mit allerhand Souvenirs.
Kurz vor der Bundestagswahl erhalten einige Parteien Zuwendungen in Millionenhöhe. Eine Zahlung an die AfD in Höhe von 999.990 Euro ist besonders rätselhaft.
Viele Beschäftigte wollen beruflich aufsteigen. Sie warten, warten, warten und nichts passiert. Das liegt oft daran, dass Menschen sich überschätzen. Wie man das erkennt.
In vielen Bereichen ist die künstliche Intelligenz schon besser als der Mensch. Forscher streiten darüber, woran wir merken würden, wenn sie uns endgültig überflügelt.
Kaum ein Wissenschaftler versteht mehr von KI als Demis Hassabis. Im vergangenen Jahr erhielt er den Nobelpreis. Was erwartet er von intelligenten Maschinen?
Demis Hassabis, a 2024 Nobel laureate, is one of the most important AI scientists in the world. Here, he explains what is next for AI – and what he thinks of DeepSeek.
Demis Hassabis ist einer der wichtigsten KI-Forscher der Welt. 2024 erhielt er den Nobelpreis. Hier erklärt er, was von KI zu erwarten ist – und was er von DeepSeek hält.
Ein neues Organ zu bekommen, ist ein lebensverändernder Eingriff, klar. Doch übernimmt der Empfänger wirklich Charaktereigenschaften des Spenders? Was die Forschung sagt.
Unter Kampfläufern gibt es drei verschiedene Typen von Männchen – mit komplett unterschiedlichen Verhaltensweisen. Forscher haben die Biologie dahinter nun entschlüsselt.
Zehn Minuten liegen zwischen dem letzten Entschluss zum Suizid und der Durchführung. Suizide lassen sich also verhindern. Die Psychiaterin Ute Lewitzka erforscht, wie.
Es gibt genug Wissenschaftler, die die Politik beraten, aber niemanden, der das koordiniert. Andere Staaten bekommen das besser hin – was man von ihnen lernen kann.
Auf der winzigen Bühne einer Kellerbar in Berlin-Neukölln zeigt das Popduo Getdown Services seine Männerplauzen. Und plötzlich versteht man die ganze Welt. Mindestens.
Christian Drosten hat Zweifel am Ursprung des Coronavirus geäußert. An dem Beispiel zeigt sich, warum Öffentlichkeit und Wissenschaft sich oft missverstehen.
"Die Frau ohne Schatten" von Richard Strauss ist eine wahnwitzige Überwältigungsoper. Nun hat Tobias Kratzer sie an der Deutschen Oper Berlin inszeniert.
Ruth Wolf-Rehfeldt wurde spät im Leben für ihre Kunst der Schreibmaschine gefeiert, sie starb im vergangenen Jahr. Eine Galerie in Berlin zeigt nun auch ihre Gemälde.
Australier und Australierinnen sind von Kaffee besessen. Noch mehr, als es der Hipster war, diese vergessene Trendgestalt. Nach ihm sehnt sich unsere Autorin.
Bunte Herz- und Sternaufkleber zieren junge Gesichter, auch das von Justin Bieber. Dabei dienten Pimple Patches doch durchsichtig eher dem Über-sie-Hinwegsehen.
Plötzlich taucht dieses uralte Wort auf: Erbarmen. Die Bischöfin Mariann Budde hat es Donald Trump mutig ins Gesicht gepredigt. Warum bewegt es die Welt?
Es ist eine erfrischende Idee, Menschen einzufrieren und in der Zukunft wieder aufzutauen. Firmen arbeiten schon daran. Aber haben sie es zu Ende gedacht?
Ein Cousin des Dokumentarfilmers und Autors Stephan Lamby war beim Sturm auf das US-Kapitol dabei. Lamby nahm das zum Anlass, ein Buch über Radikale zu schreiben.
Édouard Louis hat in zwei Büchern bereits seinen Vater und seine Mutter in separaten Großaufnahmen beschrieben. In seinem neuen Buch erzählt er erneut von seiner Mutter.
Der Schweizer Schriftsteller Jonas Lüscher lag mit Covid sieben Wochen im Koma. Sein neuer Roman ist ein radikal verwildertes Buch vom Überleben und Sichverlieren.
Dreieinhalb fantastische Stunden dauert "The Brutalist". Der zehnfach oscarnominierte Film erzählt die Geschichte eines Architekten, der sich beinah um den Verstand baut.
Unsere Autorin ist Schriftstellerin. Ab jetzt probiert sie jeden Monat für einen Text etwas Neues: Bis Ende des Jahres will sie in zwölf Berufen an zwölf Orten leben.
Der Hass auf Jüdinnen und Juden hat dramatisch zugenommen. Das liege nicht nur am Krieg in Nahost, sagt Marina Rosenberg, Präsidentin der Anti-Defamation League.
Mehr Trinken! Hält frisch, hält faltenfrei. Zwei Liter, besser drei, sagen sie, und heben ihre Stanley-Cups. Ihr Extremismus hat gar nicht nur mit Gesundheit zu tun.
Das hochwertige Fernsehen wird unterwandert von O-Tönen, die Leute in die schlechten Kameras ihrer Laptops sprechen. Da fragt sich unser Autor: Wozu zahle ich Gebühren?
Mehr als vierzig Jahre lang hat Efraim Zuroff untergetauchte Täter aus der Zeit des Nationalsozialismus gesucht. Nun ging er in Rente. Ist sein Werk vollendet?
Dinge, die ein Leben lebenswert machen, sind mal klein, mal allumfassend. Jede Woche präsentieren wir eine Auswahl stimmungsaufhellender Einsendungen unserer Leserschaft.
Roswitha Rüdiger, 84, ist begeistert vom Klettern – weil sie sich dabei immer wieder überwinden muss. Dass das Hobby auch lebensgefährlich sein kann, weiß sie genau.
Stress auf dem Schulweg, hohe Mieten und die Aussagen der AfD – DIE ZEIT hat 18 junge Menschen Hamburgs gefragt, was sie umtreibt. Und was sie sich von der Wahl erhoffen.
Interview: Miriam Amro, Viola Diem, Christoph Heinemann u. a.
In Hamburg häufen sich seit Monaten Angriffe mit Schusswaffen und Messern, auch Teenager sind beteiligt. Polizeibeamte warnen: Die Politik müsste längst alarmiert sein.
Wenn mehr Senioren arbeiten würden, glaubt der Unternehmer Tom Yamaoka, wären viele Probleme behoben. Darum versucht er, sie wieder in den Dienst zu bringen.
Die Reederei Hapag-Lloyd gilt als Vorbild, wenn es darum geht, Fachkräfte nach Deutschland zu holen. Die Geschichte des Inders Ullas Wadhwa zeigt: Es ist trotzdem schwer.
Der Groove City Recordstore in Hamburg zählt – jetzt preisgekrönt – zu den zehn besten Plattenläden Deutschlands. Ein Plausch – und eine Überraschung im Hinterzimmer.
Mit Songs wie "Aloha Heja He" wurde Achim Reichel berühmt. Vor einem Jahr wollte er aufhören – so ganz scheint das nur nicht zu klappen. Ein Hausbesuch
In der frühen Bundesrepublik sprach man nicht gerne über die NS-Vergangenheit. Dann kam Hannah Arendt nach Hamburg – und hielt im Rathaus eine mutige Rede.
Nur wenige Restaurants mit afrikanischer Küche tragen einen Michelin-Stern. Der Hamburger Louis-Lord Larbi will mit seinem Restaurant Afrofusion unbedingt einen bekommen.
Er hat immer geraucht und sich ungesund ernährt. Nun soll unser Autor seinen Lebensstil ändern. Doch was bleibt ohne die Exzesse? Ein Duell zwischen Körper und Selbst
Unser Kolumnist wurde proamerikanisch erzogen. Und fragt sich heute, warum Deutschland die USA nicht mehr mag. Italien, Frankreich, Großbritannien allerdings auch nicht
Auch eine übrig gebliebene Parmesanrinde geht als Meal-Prep durch, wenn man so will. Mit Sardellen aus der Kühlschranktür und viel Brokkoli wird daraus diese tolle Pasta.
Der Schauspieler Timothée Chalamet trug kürzlich Handtasche. Das ist eine Modeentscheidung, die sehr für ihn spricht – und vielleicht die Gleichberechtigung befördert.
Sie ist Außenministerin, Mutter, Zielscheibe. Hier erzählt Annalena Baerbock offen wie noch nie, was die letzten fünf Jahre für sie bedeutet haben – politisch und privat.
Eltern sind maximal gestresst, wenn sie alles der bindungsorientierten Erziehung unterordnen. Das ist falsch, sagen Wissenschaftler. Und tut der ganzen Familie nicht gut.
Manchmal steht der Richtige einfach vor einem, zum Beispiel in einem dänischen Jazzclub. Und dann wird eine Fernbeziehung von 300 Kilometern zur Leichtigkeit.
Wenn Eltern sich sicher sind, ihr Kind in- und auswendig zu kennen, übersehen sie mitunter, wie sehr der Nachwuchs sich entwickelt. Und verpassen dabei eine Menge.
Sie hat aus ihrem Hobby Stricken ein Unternehmen aufgebaut – trotzdem findet Iris von Arnim Hobbys spießig. Und rät dazu, niemals mit einer Idee zu lange rumzueiern.
Seit der Kemmerich-Wahl vor fünf Jahren hat sich der Umgang mit der AfD in den Parlamenten verändert. Was in Thüringen erprobt wurde, wiederholt sich nun im Bund.
Der Fall René Benko könnte die Justiz jahrelang belasten, sagt der Strafrechtsexperte Robert Kert. Österreichs Rechtssystem sei auf so komplexe Verfahren nicht ausgelegt.
Die FPÖ könnte in Österreich bald die Medienpolitik bestimmen. Warnungen davor sind berechtigt – aber auch bigott. Unser Autor fordert mehr Ehrlichkeit vom Journalismus.
Wie werden Filmstars zu US-Präsidenten? Und warum ist der Erfolg des Fernsehmanns Trump so bezeichnend? Ein Gespräch mit dem österreichischen Regisseur Alexander Horwath
Die Schweizer Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin kämpft seit Jahren gegen die Zeitung "Blick" wegen deren Berichterstattung über sie. Nun erging ein spektakuläres Urteil.
Die Schweizer Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin kämpft seit Jahren gegen die Zeitung "Blick" wegen deren Berichterstattung über sie. Nun erging ein spektakuläres Urteil.