Lesezeichen

Trotzdem

Nie war ein US-Präsident so rücksichtslos und mächtig wie Donald Trump. Und doch sind Deutschland und Europa ihm nicht ausgeliefert
Er dachte, er erbt ein Haus. Aber es ist ein Tatort Zum ZEITmagazin

Seite 1

Donald Trump: Donald Trump nach der Unterzeichnung von Dekreten in der Capital One Arena in Washingon

Donald Trump : Wie der US-Präsident sein Land umkrempeln will

Donald Trump hat in seinen ersten Stunden im Amt zahlreiche Dekrete gezeichnet, manche davon haben bereits Folgen, andere stoßen auf heftigen Widerstand. Ein Protokoll

56
Europäische Union: Ursula von der Leyen und Giorgia Meloni während des Treffens der Staats- und Regierungschefs der G7-Länder in Italien 2024  ++++++++++<br /> La Presidente del Consiglio Giorgia Meloni e la presidente della Commissione europea Ursula von der Leyen durante la riunione dei Capi di Stato e di Governo dei Paesi G7 a Borgo Egnazia, Giovedì, 13 Giugno 2024 (Foto Roberto Monaldo / LaPresse)..Prime Minister Giorgia Meloni and the President of the European Commission Ursula von der Leyen during the meeting of the Heads of State and Government of the G7 countries in Borgo Egnazia, Thursday, 13 June 2024 (Photo by Roberto Monaldo / LaPresse) (Credit Image:  Roberto Monaldo/LaPresse via ZUMA Press)

Europäische Union : Trump ist eine Chance für Europa

Nach dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten braucht die EU eine neue Strategie. Dafür stehen zwei mächtige Frauen: Ursula von der Leyen und Giorgia Meloni.

319

Stefan Gelbhaar : Ein falsches Opfer

Im Umgang mit den Missbrauchsvorwürfen gegen den Grünen-Abgeordneten Gelbhaar hat dessen Partei versagt – genau wie der Sender RBB. So wird der Schaden noch größer.

370

Politik

Waffenruhe in Gaza : Erst jetzt wird das Ausmaß der Schäden begreifbar

Der Waffenstillstand im Gazastreifen hält. Nun suchen die Menschen nach ihren teils zerstörten Häusern, ihren Verwandten und Freunden. Was werden sie vorfinden?

122

Israelische Geiseln : Das Schicksal seines Sohnes? Ungewiss

33 Verschleppte sollen in der ersten Phase des Geiseldeals freikommen. Der Sohn von Dani Miran ist nicht darunter. Nur Donald Trump macht dem Vater jetzt noch Hoffnung.

Wolfgang Schmidt : "Hallo, nicht erschrecken, wir sind von der ES PE DE"

Wolfgang Schmidt ist der engste Vertraute des Noch-Kanzlers, hat immer für Olaf Scholz gearbeitet. Jetzt will er selbst in den Bundestag. Hilft ihm seine Wolfgang-magic?

Oligarchie unter Donald Trump : Die gefährliche Macht der Broligarchen

Unter Trump ergreift ein Trupp reicher Männer die Macht. Um Profite allein geht es ihnen nicht. Ihre Ideen sind umstürzlerisch und gerade deshalb attraktiv.

107

Stefan Gelbhaar : Anatomie einer Intrige

Teilweise erfundene Vorwürfe haben den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar seine Karriere gekostet. Der Fall ist auch für die Partei desaströs. Wie konnte es so weit kommen?

512

Populismus : Verlernen wir die Demokratie?

Am Aufstieg des Populismus sei das Versagen der etablierten Parteien schuld, heißt es oft. Aber das unterschlägt die Verantwortung der Wählerinnen und Wähler.

289

Boris Pistorius : "... dann bin ich weg"

Boris Pistorius ist im Moment der beliebteste Politiker des Landes. Die Fotografin Herlinde Koelbl hat ihn begleitet. Was der Verteidigungsminister ihr zu sagen hatte.

Wahlplakate : Stolz + Fleiß = Größe

Manche Wahlplakate loben das Deutschland von einst, andere verzichten ganz auf einen Slogan: Über die CDU, Volt – und Rotwild in Baku.

Streit

Rückzug von X : "Das Elend hat nicht mit Musk angefangen"

Armin Wolf hat X verlassen, Paul Ronzheimer ist geblieben. Hier sprechen die Journalisten über Desinformation, Streitkultur, Trolle und Alternativen zur Musk-Plattform.

Dossier

Stress : Wozu der ganze Stress?

Da können die Leute so viel Yoga und Digital Detox machen, wie sie wollen – den Stress werden sie nicht los. Das ist auch gut so! 

Geschichte

Gedenkstätte : Geboren in Auschwitz. Geblieben, um zu bewahren

Anna Odi lebt an dem Ort, der zum Synonym für den Mord an Juden durch die Nazis wurde. Die Geschichte der Gedenkstätte ist auch ihre. Wie das Erinnern sich veränderte.

Verbrechen

Strafverteidigung : Er verteidigte sogar einen Furz

Meine Helden der Justiz (III): Der Strafverteidiger Fritz Friedmann, ein schillernder Exzentriker, verteidigte die Mächtigen seiner Zeit – und legte sich mit ihnen an.

Wirtschaft

Handelspolitik von Donald Trump : Ein neoimperialistisches Zeitalter zieht herauf

Neue Zölle, neue Schranken, neue Spielregeln: Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus wird den Welthandel schwer treffen. Aber Europa kann sich gut gegen ihn wehren.

Grüner Wasserstoff : Begehrter Stoff, ohne Preisschild

Grüner Wasserstoff soll Deutschland helfen, das Klima zu schützen und seine Industrie zu erhalten. Doch immer mehr Produzenten ziehen sich zurück. Woran liegt das?

415

TikTok : Auch TikTok hat Rechte

Die EU sollte sich für den Umgang mit der Plattform kein Beispiel an den USA nehmen. Denn dort geht es nicht nur um Sicherheitsbedenken.

Mystery-Box : Wie ein Überraschungsei für Erwachsene

Wer eine Mystery-Box kauft, bekommt ein Päckchen mit unbekanntem Inhalt. Warum viele Menschen Geld ausgeben, ohne zu wissen wofür, erklärt ein Marketingexperte.

Autoindustrie : "Für uns ist China nun eine Art Fitnesscenter"

VW-Chef Oliver Blume schrieb seine Doktorarbeit beim chinesischen E-Auto-Pionier Wan Gang. Hier sprechen sie gemeinsam darüber, wie China Deutschland überholte.

Cleopatra Ink : Das McDonald's für Tattoos

Das Tattoo als Ausdruck von Individualität? In Wahrheit wollen viele einfach eine Vorlage aus dem Internet kopieren. Passend dazu verbreiten sich nun: Fließbandstudios.

63

Perlenkette für Männer : Das haben jetzt alle

Daniel Haas geht shoppen. Diese Woche: Perlenkette für Männer, Hugo Boss, 70 Euro

Guter Rat, nicht teuer : Wie schaffe ich es, weniger Lebensmittel wegzuwerfen?

60 Prozent der Abfälle entstehen in privaten Haushalten. Wer weniger Müll produzieren will, sollte sich etwa ungesund ernähren.

133

Wissen

Ärztemangel : Frau Doktor ist gleich für Sie da!

Unser Gesundheitssystem ist teuer und ineffizient, es bräuchte dringend Reformen. Was, wenn man alles neu denken könnte? Sechs Vorschläge, die wirklich helfen könnten

252

Bernhard Pörksen : "Zuhören ist ein Akt der Freiheit"

Echtes Zuhören ist anstrengend – es kann sogar das Leben umstülpen, sagt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Warum wir viel öfter mit dem Du-Ohr hören sollten.

Gazakrieg : Wie viele Menschen starben in Gaza?

Über die Zahl der seit dem 7. Oktober getöteten Palästinenser wurde viel diskutiert. Wie man sich der Wahrheit nähert – und warum Forscher noch mehr Tote vermuten.

200

Bornholmer Sonnensteine : Als die Sonne verschwand

Klimawandel kannte man schon in der Steinzeit. Vor 5.000 Jahren wurde es so kalt, dass Ernten ausblieben. Doch auf Bornholm sollte rituelle Kunst die Apokalypse abwenden.

Wale : Decken Wale ihren Süßwasserbedarf mit Quallen?

Auch Wale und Delfine brauchen Süßwasser, um zu überleben. Wo sie es mitten in den salzigen Meeren finden, ist nicht leicht zu erforschen. Forscher haben ein paar Ideen.

Magersucht : Wenn Mama und Papa zu Co-Therapeuten werden

Magersüchtige Kinder wie Marie und Emily müssen oft lange in Kliniken. Eine neue Therapie zeigt: Familie ist nicht die Ursache der Erkrankung, sondern Teil der Lösung.

52

Benachteiligte Kinder : Kitakinder ungleich behandeln? Warum das eine gute Idee sein kann

Kitas sollten alle gleich gut sein. Doch oft ist es so, dass benachteiligte Kinder in schlechtere Einrichtungen gehen. Nun gibt es eine Idee, wie sich das ändern ließe.

80

Leistungsdruck an Schulen : Und jetzt: Zeugnisse

Eine neue Befragung zeigt, wie Erwachsene den Leistungsdruck an Schulen einschätzen. Besonders die Älteren finden: alles halb so wild. Eltern hingegen sind besorgt.

502

Schwangerschaftsabbruch : Wo sichere Schwangerschaftsabbrüche möglich sind – und wo nicht

Strenge Abtreibungsgesetze gefährden die Gesundheit von Frauen, die eine Schwangerschaft beenden wollen. Wo welche Vorschriften gelten, zeigt ein Überblick in Grafiken.

Stellenmarkt

Lehramtsstudium : Studenten sind keine Lehrer!

Viele angehende Lehrkräfte unterrichten neben dem Studium. So werden die Engagiertesten verheizt.

Feuilleton

Aufmerksamkeitsökonomie : Attention, please

Wie umgehen mit Donald Trumps zweiter Präsidentschaft? Aufregen? Ignorieren? Schon diese Fragen überhaupt stellen zu können, ist ein großes Privileg.

180

"Babygirl" mit Nicole Kidman : Jetzt müssen wir sie lieben

Stark sein, klug sein, alt werden, jung bleiben: Was die Welt von einer Frau erwartet, führt niemand so eiskalt vor wie Nicole Kidman in ihrem neuen Film "Babygirl".

David Lynch : Lotto spielen mit David Lynch

Kunst und Kulisse, Kino und Scharlatanerie: Bei David Lynch wurde alles eins. Der Regisseur und Universalkünstler war zugleich Rampenbauer und Rampensau.

Inauguration Day : Wer jetzt mit Schaum vor dem Mund reagiert, tappt in die Falle

Der Gelehrte Richard Sennett schaute in seiner Wohnung Trumps Amtseinführung. Das sei alles sehr "hitlerisch", sagt er. Deutschland sieht er bedroht – hat aber einen Rat.

358

Spaziergang durch Berlin : Alle weg

Berlin ist groß und hat schöne Ecken. Doch will man sie genießen, sind alle Bekannten unseres Autors ausgeflogen. Nie sind sie da, wenn man sie nicht wirklich braucht.

Marshall Allen : Jetzt ist der Augenblick

Der Saxofonist Marshall Allen spielte für Sun Ra und prägte die afrofuturistische Jazzmusik. Mit 100 Jahren veröffentlicht er nun sein Solodebüt. Besser spät als nie!

"Echo 72. Israel in München" : Wie klingt der Schrecken?

Eine neue Oper versucht, sich dem Münchner Olympia-Attentat von 1972 zu nähern – und gerät dabei selbst in Gefahr.

Shoshana Zuboff : "Die Demokratie hat sich selbst klein gemacht"

Schon in den Neunzigern hätten Unternehmen die Kontrolle über ein neues Informationszeitalter gewonnen, sagt Shoshana Zuboff. Die Ökonomin warnt vor digitaler Oligarchie.

Elon Musk : Ein Schurke, wie er im Comic steht

Elon Musk ist unsagbar reich und mächtig, doch ewig pubertär – wie die Figuren in den Superhelden-Comics, die ihn prägten. Sie sind der Schlüssel, um ihn zu verstehen.

270

"Wackelkontakt" von Wolf Haas : Ein unmögliches Buch

Der neue Roman von Wolf Haas ist ein Wunder. Er verwandelt eine hochkomplexe Erzählkonstruktion in einen perfekten Pageturner. Urteil: Bitte unbedingt lesen!

Yukio Mishima : Kurzschwert in den Bauch, Kopf ab

Yukio Mishima fasziniert uns noch heute. Einer seiner berühmtesten Romane, "Held der See", liegt nun in einer Neuübersetzung vor, sinnlich wie die letzten Sommertage.

Unterhaltungsliteratur : Wenn der Bizeps dreimal klingelt

Hier stehen Männer noch richtig im Saft, sind ausnahmslos hot und liefern geduldig Orgasmen. Unsere Autorin wagt einen Vorstoß in die romantische Unterhaltungsliteratur.

"No Way Home" von T. C. Boyle : "Sally Rooney verkauft sich besser auf Englisch als auf Deutsch"

Der Hanser Verlag bringt den neuen Roman von T. C. Boyle auch hierzulande auf Englisch heraus. Ein neues Leseverhalten mache das nötig, sagt der Verleger Jo Lendle.

"Dringende Durchsage" von Siegfried Lenz : Vorbei, die Zeit der Gespräche

Literatur als Form der Notwehr: Die verstreuten Erzählungen von Siegfried Lenz lesen sich wie ein Gründungsdokument der "Letzten Generation".

Robert Habeck und Ulf Poschardt : Lichthupe am Ende des Tunnels

Robert Habeck hat ein Buch geschrieben, Ulf Poschardt auch. Wie werden wir in Zukunft auf die Bücher dieser beiden Männer sehen, die das Bürgertum für sich beanspruchen?

171

Glauben & Zweifeln

Palästinensischer Terror : "Wer freundlich ist zu Grausamen, ist auch grausam zu Freundlichen"

Tal Hartuv überlebte ein Massaker palästinensischer Terroristen. Jetzt könnten die Täter durch den Geiseldeal freikommen. Wie hält das Opfer das aus?

Entdecken

Bruch der Ampelkoalition : Zerbrochene Träume

Mit der Ampel ist auch eine politische Idee gestorben. Findet sich unter den rot-grün-gelben Abgeordneten jemand, der darüber traurig ist?

61

Vanille : Die Schote, der ich Unrecht tat

Mit Vanille verband unsere Autorin immer billige Raumdüfte und Drogeriemarktparfüms. Diesen Winter aber entdeckte sie den feinen Unterschied – und erlag ihrer Wärme.

Ältester Stammtisch Deutschlands : Unter Männern

In Osnabrück trifft sich der älteste Stammtisch Deutschlands. Frauen, Religion und Politik sind tabu. Stattdessen lernt man, was Beständigkeit heute noch bedeutet.

55

Pablo Hagemeyer : Erfolgreich wurde er als Arschloch

Ein Narzisst, der Narzissten entlarvt. So wurde der Psychiater Pablo Hagemeyer zum Bestsellerautor. Die Leute lieben ihn – weil er einen Typus beschreibt, den sie kennen.

Rail Baltica : Zug in die Zukunft

In ein paar Jahren soll Rail Baltica Mitteleuropa mit Estland verbinden. Darauf mag unsere Autorin nicht warten. Sie ist schon mal vorausgefahren.

Schöne Erlebnisse : "Schön, wenn Deeskalation so einfach ist"

Dinge, die ein Leben lebenswert machen, sind mal klein, mal allumfassend. Jede Woche präsentieren wir eine Auswahl stimmungsaufhellender Einsendungen unserer Leserschaft.

Münchner Chor auf TikTok : Wenn Kirchenchöre Lieder über Blowjobs singen

Ein Chor singt Madonnas "Like a Prayer", stellt das Video online – und wird Teil des Kulturkampfes in den USA. Wie es wirklich ist, auf TikTok ausgelacht zu werden.

ZEIT LEO

Nationalsozialismus : Anne Frank und ihre "Füller-Kinder"

Im Februar vor 80 Jahren starb Anne Frank. Durch ihr Tagebuch wurde sie weltbekannt. Ihre bisher eher unbekannten Erzählungen erscheinen nun neu illustriert als Buch.

Anne Frank : Das Blumenmädchen

Neben ihrem berühmten Tagebuch verfasste Anne Frank auch Kurzgeschichten, ihre "Füller-Kinder". Die Folgende schrieb sie am Sonntag, den 20. Februar 1944.

Christ & Welt

Domkapellmeister in Freiburg : Wer spielt hier falsch?

Das Erzbistum Freiburg kündigt seinem Domkapellmeister – und die Gläubigen begehren dagegen auf. Was ist da los? Eine Chronologie der Zerrüttung

52

Promotion im Ruhestand : "Meine Doktormutter war 30 Jahre jünger als ich"

Im Ruhestand fehlte Friedel Schardt eine sinnvolle Aufgabe. Daher nahm er sich mit fast 80 Jahren vor, zu promovieren. Und sitzt nun schon an der zweiten Doktorarbeit.

Bibelverse : Ich fürchte mich aber!

Ein Vers im Buch Jesaja jagt Christina Rietz Schauer über den Rücken.

ZEITmagazin

Harald Martenstein : Im Flug zum Zug

Dürfen wir in einem Raketenzug sitzen, der von Elon Musk gebaut wurde? Oder warten wir, bis Luisa Neubauer etwas eingefallen ist? Unser Autor ist moralisch fortbewegt.

52

Wintersalat mit Chicorée : Ein extrovertierter Salat

Dieser Wintersalat ist geschmacklich zum Glück gar nicht zurückhaltend. Er schmeckt nach einem Spaziergang in der Kälte genauso gut wie nach einem Tag auf dem Sofa.

Brad Pitt : Liebe auf den ersten Fake

Eine Frau hat alles, was sie hatte, einem Mann gegeben, der sich als Brad Pitt ausgab. Wie dumm kann man sein? So dumm, dass es jedem passieren könnte.

107

Sexueller Missbrauch in der Kirche : Er erbt ein Haus. Und findet die Missbrauchsbilder seines Onkels

Ein katholischer Priester hinterlässt ein Haus voll mit Aufzeichnungen sexualisierter Gewalt. Sein Neffe erbt den Tatort und versucht herauszufinden, was passiert ist.

133

Zirben : Der Wipfel will zum Gipfel

Eine Tour durch den verschneiten Zirbenwald beruhigt die Nerven – und enthüllt die evolutionären Pläne der Bäume. Vorausgesetzt, es ist ein Biodiversitätsforscher dabei.

Ricarda Lang : "Ich habe ja nicht gesagt, dass Dicksein das Geilste ever ist"

Kaum eine Politikerin hat wegen ihres Körpers so viel Hass erfahren wie Ricarda Lang. Nun hat sie abgenommen. Ziemlich viel. Hier spricht sie zum ersten Mal darüber.

498

Krankenstand : Verzeihung, sind Sie faul?

Weltmeister im Krankmelden sind die Deutschen jedenfalls. Wirtschaftsbosse und Politiker fordern mehr Fleiß. Aber was sagt das werktätige Wahlvolk zu den Vorwürfen?

204

Jogginghosen : Wieso sollte man nicht in Jogginghose zur Arbeit gehen?

Kleidung bestimmt die Haltung – das ist nicht falsch, aber sehr klassisch gedacht. Wer bei der Sache ist, kann sich in jeder Schluffihose konzentrieren.

276

Produktempfehlungen : Auf kleinem Fuß

Wenn ein tierisches Nachtlicht, eine Fisch-Tasche und eine Jacke mit Nudelmuster beistehen, ist diese Welt für Kleinkinder nicht mehr ganz so gigantisch.

Zukunftsplanung : "Zu jung, zu attraktiv und viel zu sportlich für mich, dachte ich"

Erst sehen sie sich nur an im Park, dann trinken sie den ersten gemeinsamen Kaffee. Und bald schon schickt er ihr eine Eintrittskarte zur Planung gemeinsamer Jahre.

Sammelgegenstände : Tschüss Ottifant! Tschüss Kindheit!

Wenn Kinder ihr einst geliebtes Spielzeug verbannen, blutet Eltern das Herz. Denn ihnen fällt der Abschied von der Zeit des Spielens meist schwerer als dem Nachwuchs.

Schach : Schachbretträtsel

Wie errang Schwarz am Zug entscheidenden Vorteil?

Antonio Rüdiger : "Seit ich Kinder habe, bin ich insgesamt ein glücklicherer Mensch"

Letztlich geht es auf dem Platz "nur" um Fußball. Sagt ausgerechnet Fußballprofi Antonio Rüdiger. Warum er Emotionen heute lieber positiv einsetzt, erzählt er hier.

ZEIT im Osten

Nam Duy Nguyen : Er ist das Volk

Nam Duy Nguyen ist die erste Person of Color in Sachsens Landtag. Hier spricht er über seine ersten Monate, Drohungen gegen seine Eltern und wie er die Linke retten will.

Linkspartei : Sie sind in Not

Der Linken droht nach der Wahl das Aus im Bundestag. Um das zu verhindern, muss sich die Partei neu erfinden und wirbt jetzt sogar um Christen und Revolutionäre. 

157

Pankow : Und sie fliegen!

Pankow ist die beste deutsche Rockband. Findet zumindest unser Autor. Und geht zur letzten Tournee der Gruppe aus der DDR, die 1998 schon einmal ihren Abschied planten.

ZEIT Österreich

Heim Wienerwald : Heim fürs Reich

Es war Luxussanatorium und Arbeiterhotel. Doch das dunkelste Kapitel in der Geschichte des Hauses Wienerwald wird erst jetzt erforscht.

Sigrid Stagl : "Da fühlt man sich doch veräppelt!"

Sigrid Stagl ist Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres. Als Klimaforscherin befremden sie die Kahlschlagpläne der blau-schwarzen Regierungsverhandler.

Medienpolitik der FPÖ : Diese Drohung muss man ernst nehmen

Die FPÖ hetzt seit Langem gegen den ORF und kritische Medienhäuser. Jetzt setzt sie ihren Kreuzzug in der Regierung fort – und zwar übers Geld.

73

Die Beatles in Österreich : "Und dann hab ich halt dem George Harrison an den Haaren gezogen"

Vor 60 Jahren waren die Beatles ein paar Tage in Salzburg. Gedreht wurde ein Film, geredet über ihre Haare. Für die Jungen der Stadt war es dennoch ein prägender Moment.

ZEIT Schweiz

"Wir Erben" von Simon Baumann : "Jedes Erbe ist irgendwie belastet"

Die Eltern des Regisseurs Simon Baumann wollen ihm ihren Bauernhof in Frankreich vermachen. In seinem Film fragt er: Was, wenn ich ihr Lebenswerk gar nicht haben möchte?

Umweltverantwortungsinitiative : Der Menüplan wäre vorwiegend vegan

Die Jungen Grünen wollen, dass die Schweizer nur so viel verbrauchen, wie die Natur hergibt. Forscher zeigen, was das für den Einzelnen im Alltag bedeuten würde.

268

Theater in Luzern : Krach ums kleine Monster

Luzern streitet über ein neues Theater. Es ist ein Abstimmungskampf wie aus dem Demokratielehrbuch

Ausstellung über Grönland : Das Land mit drei Verkehrsampeln

Kaum jemand interessierte sich für Grönland – bis Donald Trump die Insel in die USA eingliedern wollte. Eine Ausstellung in Bern zeigt, was die Menschen dort beschäftigt.

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.