Trump, Kickl und Hitler, der angeblich Kommunist war: Was sich Alice Weidel und die AfD von Extremisten und Populisten auf der ganzen Welt abschauen. Haben die Parteien der Mitte dagegen noch Mittel?
Die Superreichen in Los Angeles haben einen Vorteil: Sie können eine private Feuerwehr zu Hilfe rufen. Unterwegs mit einer Frau, die ihr Zuhause retten will.
Eine Reportage von Claire Beermann und Amrai Coen, Los Angeles
Russische Ehepaare bekommen zu wenig Nachwuchs, zumindest sieht das ihr Präsident Wladimir Putin so. Aber die Politik verkennt die Gründe für die niedrige Geburtenrate.
Konservativ gegen autoritär: Je stärker die AfD wird, desto entschiedener versucht der CDU-Chef, sie mit einem Kurs der Mitte zu bezwingen. Wird ihm das gelingen?
Donald Trump, eine Gefahr für die Demokratie? Das sagen vielleicht die Europäer. Warum viele Menschen in den USA und weltweit mit Zuversicht auf ihn blicken.
Viele Kliniken in Deutschland sind auf syrische Ärztinnen und Ärzte angewiesen. Doch einige von ihnen zweifeln daran, ob sie hier eine langfristige Perspektive haben.
Trotz Jahrzehnten in Berlin fühlt sich unser Autor immer noch als Bio-Saarländer. Das ist keine Kritik am kürzlich gekürten Unwort des Jahres "biodeutsch". Im Gegenteil.
Die Grünen wollen mehr Geld für die Ukraine ausgeben, Olaf Scholz stellt sich quer. Was steckt hinter dem Streit um die Ausweitung der militärischen Unterstützung?
Donald Trump will sich Grönland einverleiben, sein Sohn war kürzlich schon da – auf Einladung eines Maurers. Was sagen er und andere Bewohner zu der ganzen Aufregung?
Karl Lauterbach ist stolz auf seine Corona-Politik. Die Autorin Thea Dorn findet: Er sollte sich für einiges lieber entschuldigen. Hier streiten sie miteinander.
Interview: Eva Ricarda Lautsch und Stefan Schirmer
Der junge Israeli Maor Friedman will zum Militär. Der Freund der Palästinenserin Tamara Hamdan ist in Israel in Haft. Sind diese jungen Menschen Feinde?
Die US-Gründerväter schufen ein System der Checks and Balances. Doch kurzfristig bilden nur die demokratisch regierten Staaten ein Gegengewicht zu Trumps Machtfülle.
Der flüchtige Ex-RAF-Mann Burkard Garweg schreibt einen langen Brief. Darin preist er seine Methode der bewaffneten Alterssicherung als antikapitalistischen Widerstand.
Weniger Moderation auf Facebook und Instagram zugunsten freier Meinungsäußerung: Dafür wird Mark Zuckerberg kritisiert. Doch in manchen Punkten hat er vielleicht recht.
Die Maul- und Klauenseuche bedroht deutsche Schweineproduzenten. Dabei ist die Branche schon wegen der Tierwohl-Regeln und der Konkurrenz aus China unter Druck.
China ist wichtiges Exportland für Deutschland, hieß es immer. Aber 2024 verkauften deutsche Unternehmen mehr Waren nach Polen als nach China. Was steckt dahinter?
Laut Statistik fehlten noch nie so viele Menschen bei der Arbeit. Sind sie alle krank? Zahlen sind uneindeutig, Forscher plädieren für eine neue Art der Krankschreibung.
Ein altes Haus renovieren: ein Traum, ein Abenteuer. Ein junges Paar wagt es. Und kämpft plötzlich gegen viel mehr als nur morsche Balken und ein undichtes Dach.
Donald Trump übernimmt ein Land, das ökonomisch so stark ist wie seit 30 Jahren nicht. Könnte sein radikales Reformprogramm den Wirtschaftsboom der USA zerstören?
Klimaschutz sei vor allem das Projekt einer wohlhabenden Elite – stimmt dieser Vorwurf? Ja, sagt die Sozialwissenschaft. Und erklärt, wie man die Arbeiterklasse gewinnt.
Kinder verbringen viel Zeit in Kita und Schule, doch die sind überfordert. Der Soziologe El-Mafaalani erklärt, warum sich das nicht ändert – und Boomer die Rettung sind.
Getrennt erziehende Eltern sind längst Realität. Doch die Statistik kennt nur Paare und Alleinerziehende. Der neue Familienbericht zeigt die fatalen Folgen für Familien.
Manche Menschen reagieren stärker auf eine Impfung als andere. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass sie später besser vor dem jeweiligen Erreger geschützt sind.
Lässt man unendlich vielen Affen unendlich viel Zeit, tippen sie alle Werke Shakespeares. In der Realität wird es knapp, schließlich hat auch das Universum ein Ende.
Der Fotograf Anton Vester hat Menschen begleitet, die auf eine Organtransplantation angewiesen sind. Seine preisgekrönten Bilder erzählen vom Warten und Hoffen.
Alle schauen sorgenvoll nach rechts, zum autoritären Gehabe von Donald Trump, Alice Weidel und Konsorten. Übersehen wir da nicht etwas auf der anderen Seite?
Der Dokumentarfilm "Don't Die" zeigt einen Mann, der ums Verrecken nicht altern will. Auch gut: Man lernt von ihm, die eigene Vergänglichkeit zu akzeptieren.
Von manchen wird der Berliner Kultursenator Joe Chialo gefeiert – weil er die Kürzung seines Etats gerade nicht verhindert hat. Nur was ist eigentlich sein Kulturbegriff?
Sind Birkenstocks Kunstwerke, die es zu schützen gilt vor billigen Kopien? Der Bundesgerichtshof jedenfalls entscheidet bald über den Urheberrechtsschutz der Sandale.
Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas, am Wochenende ist große Eröffnung. Höchste Zeit, daran zu erinnern, dass hier auch ein zentraler Ort des Hip-Hop ist.
Alle Welt schaut auf die Flammen von Los Angeles. Doch sie erkennt darin völlig Verschiedenes. Das zeigt die Berichterstattung etwa in China, Russland oder Brasilien.
Von Majd El-Safadi, Fritz Habekuß, Philipp Lichterbeck u. a.
Der 2022 gestorbene Stadtforscher Mike Davis wusste schon vor Jahrzehnten, wie es um Los Angeles steht. Jetzt wäre es an der Zeit, diesem Propheten des Feuers zu folgen.
Clint Eastwood spielte und inszenierte Täter, Rächer, moralische Sieger. In seiner wohl letzten Regiearbeit "Juror #2" stellt er einen ganz anderen Typ Mann ins Zentrum.
Kein anderer glaubte so innig an die Macht der Bilder: Über die radikale Ästhetik des Fotografen Oliviero Toscani und sein Vermächtnis für die Gegenwart
Ursula Krechels neuer Roman erinnert an einen Thriller. Die Autorin kreist darin um die Frage: Woher kommt die plötzliche Gewalt in der demokratischen Öffentlichkeit?
Julia Schochs Romanprojekt zeigt, dass man ein Leben immer wieder anders erzählen kann. Im dritten Band "Wild nach einem wilden Traum" gibt es viel Sex und wenige Worte.
Schonungslos klar: Caroline Darian, die Tochter von Gisèle Pelicot, erzählt in ihrem Buch "Und ich werde dich nie wieder Papa nennen" ihre erschütternde Geschichte.
Wie erleben Syriens Christen die neuen islamistischen Machthaber? Unterwegs in Kirchen, Klöstern und an Orten, wo schon die biblischen Geschichten spielten.
Wie schwer kann es schon sein, Internet-Star zu werden? Unser Autor, 44, ließ sich von einer Influencer-Agentur und zwei Berühmten coachen. Und erklomm den Cringe-Hügel.
Kulturkritische Einwände gegen Wellness-Oasen teilt unser Autor nicht. Er weiß also, wie man ein paar vollwattierte Tage im Hotel vornehm nutzt – und wie besser nicht.
Wie wäre es, wenn Menschen problemlos breite Straßen und Bahngleise überqueren könnten? Emil Schmid hatte da mal eine Idee, und ein Verkehrsminister geriet ins Schwärmen.
Eine junge Frau will sich sterilisieren lassen, findet aber keinen Arzt, der es tut. Bevormundung, findet sie. Wir haben die Ärzte gefragt, warum sie sich weigern.
Ihre Aufgabe sieht sie darin, Katzen, Hunde und Nager am Ende zu begleiten und ihnen auf die andere Seite hinüberzuhelfen. Wie es wirklich ist, Tiere einzuschläfern.
Dinge, die ein Leben lebenswert machen, sind mal klein, mal allumfassend. Jede Woche präsentieren wir eine Auswahl stimmungsaufhellender Einsendungen unserer Leserschaft.
Intimste Gedanken, eigene Sünden: Kein Papst vor Franziskus ließ so tief und ausführlich in sein Privatleben blicken. Seine Autobiografie ist ein einzigartiges Dokument.
Intimste Gedanken, eigene Sünden: Kein Papst vor Franziskus ließ so tief und ausführlich in sein Privatleben blicken. Seine Autobiografie ist ein einzigartiges Dokument.
Fünf Kanzlerkandidaten stehen zur Wahl, deutlich mehr als 2021. Ist das wie bei den Waschbären? Wenn die Vermehrung so weitergeht, wird es in Zukunft unübersichtlich.
Wenn sich unser Hausstern, die Sonne, länger nicht am Himmel zeigt, muss man das Dämmerlicht mit ordentlich Kurkuma aufhellen. Zum Beispiel in dieser goldenen Suppe.
Ein griechischer Held mit Smartphone? Darauf kommt keine künstliche Intelligenz. Zum Glück ist es immer noch die echte Welt, die für die schrägsten Bilder sorgt.
Hohe Decken fühlen sich an wie Freiheit, niedrige wie Gefängnis. Ob das wirklich so ist? Eine Selbstbefragung mit tatkräftiger Hilfe von Handwerkern und Wissenschaftlern
Tagein, tagaus der gleiche Look, das spart Zeit und Nerven: Ikonen wie Anna Wintour und Karl Lagerfeld können nicht irren. Aber ist Mode nicht auch Laune des Augenblicks?
Ein Atheist verliebt sich in eine Frau, die in einer evangelikalen Kirche lebt. Für die Beziehung lässt er sich bekehren – ein radikales Bekenntnis zu einem neuen Leben.
Wie soll man das Jahr beginnen? Mit Zeit für sich selbst. Oft sind wir nur mit anderen zusammen, weil wir denken, das müsste so sein, sagt die Tochter unseres Autors.
Die Schriftstellerin Daniela Krien schreibt in ihrem Roman "Mein drittes Leben" über das Muttersein. Hier spricht sie über ihre Kindheit in der DDR – und abwesende Väter.
Der legendäre Musiker Rainhard Fendrich sang einst stolz "I am from Austria". Hier erzählt er von seiner Sorge vor einem möglichen FPÖ-Kanzler Herbert Kickl.
Kritikerinnen und Kommentatoren warnen vor den engen Russland-Verbindungen der FPÖ. Was sie übersehen: Gerade Herbert Kickl hat sich vom Kreml bisher eher ferngehalten.
PFAS-Chemikalien können die Schilddrüse schädigen und die Spermienzahl senken. In der Schweiz wurden sie in Rindfleisch entdeckt. Was können die Bauern dagegen tun?
Die Kompromisskultur liegt uns Schweizern nicht in den Genen. Wir haben sie erfunden. Was Deutschland und Österreich aus unserer Geschichte lernen können.