Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Wege, wie der Mensch die Natur im Weinbau beeinflusst, von Pestiziden über gezüchtete Hefen bis hin zu Zusatzstoffen. Während Massenproduzenten wie Peter Mertes auf standardisierte Prozesse setzen, versuchen Prominente wie Günther Jauch und Bioweinbäuerin Simone Adams naturnäheren Wein herzustellen. Der Sommelier Florian Richter zeigt, dass viele Supermarktweine zahlreiche Zusatzstoffe enthalten, während traditionelle Winzer auf Messen und im eigenen Laden verkaufen. Letztendlich bleibt die Frage, ob der Weg zurück zu natürlicherem Wein möglich ist, eine Frage des Preises und des individuellen Geschmacks.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Wer die Natur in der Flasche einfangen will, hat es nicht leicht. Sie kann störrisch sein, Schädlinge hervorbringen, wichtige Organismen verhungern lassen. Der Mensch hat beim Wein früh Wege gefunden, sie zu managen. Pestizide verhindern Pilzkrankheiten, gezüchtete Hefen lenken das Aroma, Zusatzstoffe korrigieren Schönheitsfehler. Ausgerechnet der Weinbau, den viele als naturnah empfinden, hat sich weit vom Urzustand entfernt und einen Massengeschmack geschaffen. Gibt es einen Weg zurück? Um Antworten zu finden, geht die Reise vom Großhersteller über einen prominenten Qualitätswinzer und eine Bioweinbäuerin bis zum Sommelier im Supermarkt.