Deutschland hat alle Voraussetzungen für ein starkes Comeback: Mit einer neuen Regierung, die entschlossen handelt. Einer Wirtschaft, die auf Innovation setzt. Einer Gesellschaft, die zusammenhält. Jetzt ist die Zeit, neue Wege zu gehen, Vertrauen zurückzugewinnen und Deutschland fit für die Zukunft zu machen. Ein Neuanfang mit Mut und Entschlossenheit.
Der FUTURE PIONEERS SUMMIT 2025 findet am 09. Oktober in Berlin statt. Ein FUTURE PIONEER ist eine treibende Kraft auf dem Weg in eine digitale Zukunft. Diese hochkarätige Experten-Jury wählt in diesem Jahr die Sieger aus.
Der FUTURE PIONEERS SUMMIT fand dieses Jahr zum dritten Mal statt. Im Rahmen des SUMMIT verleihen Business Insider und WELT den FUTURE PIONEERS AWARD und zeichnen einen jungen Pionier von morgen aus. Erfahren Sie hier mehr über unsere Partner und ihre Motivationen.
Lena Weirauch ist 29 und hat ein Softwareunternehmen mit 30 Mitarbeitern aufgebaut. Als derzeit jüngstes Mitglied arbeitet sie im Plenum der Handelskammer Hamburg. Für die Kammer ist solches Engagement unverzichtbar, um die Wirtschaft zeitgemäß vertreten zu können.
Viel wird über Energiepreise, Bürokratie und den Fachkräftemangel als Beschleuniger des deutschen Abstiegs gesprochen. Ein anderer entscheidender Faktor wird hingegen oft übersehen. Doch er untergräbt die Leistungsfähigkeit leise und schleichend.
Drei Millionen Menschen in Deutschland sind neben ihrer eigentlichen Arbeit selbstständig tätig. Sie beraten, entwickeln Apps, halten Hochzeitsreden, entwerfen Mode – und tun, was ihnen wirklich Freude macht. Vier erfolgreiche Wege in eine selbstbestimmte Zukunft.
Wer „Digital Natives“ als Mitarbeiter gewinnen will, muss sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren – dabei hilft die Kölner Firma „Build a Rocket“ von Alexander Albrecht
Nachhaltigkeit liegt im Trend. Vor allem Zulieferer müssen öfter ihren CO₂-Ausstoß offenlegen. Eine Kölner Firma hat nun eine Software entwickelt, die die dafür nötige Daten-Arbeit vereinfacht – und verhindern soll, dass sich Firmen grüner darstellen als sie tatsächlich sind.
Im 21. Jahrhundert müssen Ökonomien attraktiv sein, um zu prosperieren. Eigentlich hätte Deutschland gute Voraussetzungen. Aber immer neue Eingriffe führen zu steigenden Kosten und Unsicherheit. Auch die Arbeitskräfte sind ein Problem. Nicht nur ihr Mangel – Ökonomen sprechen von einer „Erosion des Fleißes“.
Im ganzen Land schrieben deutsche Arbeitgeber allein zu Beginn dieses Jahres 44.000 neue Stellen mit KI-Kenntnissen aus. Immer mehr Unternehmen wollen sich an den Zukunftstrend anpassen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Informatiker-Jobs, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Winzige Geschosse aus dem All können Flugzeuge zum Absturz bringen. Durch die wachsende Anzahl von Satelliten steigt das Risiko sogar noch. Ein deutsch-italienisches Unternehmensbündnis hat eine neue Entsorgungstechnik entwickelt – und hofft auf das große Geschäft.
Wie man als Marke Konsumenten dazu bringt, sich für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern – und dadurch Umsatz generieren kann. Die Podiumsteilnehmer waren sich einig, dass Menschen ungern bevormundet werden, was oder wie viel sie zu kaufen haben.
Arbeitgeber dienen sich Bewerbern an, die meisten Menschen haben künftig drei oder vier Karrieren, und alles wird digital. Im Panel „Future Work“ skizzierten die Experten eine neue Arbeitswelt, die in manchen Bereichen schon Realität ist.
Experten setzen auf moderne Technologien, wenn es um die Heizung oder Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht. Doch alles ist eine Frage der Zeit und Umsetzbarkeit. Energiesparen ist eines der wichtigsten Themen.
Dagmar Wöhrl sprach bei der Eröffnungsrede in Berlin zum „WELT Future Pioneers Summit“ über mutige Start-up-Gründer und über Wege aus der Krise. Die Politikerin und Rechtsanwältin beteiligt sich als eine der Investoren in der VOX-Sendung „Die Höhle der Löwen“.
Klimawirkung bei Unternehmen messen, Mitarbeiter für digitale Transformation begeistern, Fortbildung individualisieren und Tickets für Bus und Bahn in 37 Ländern auf einer Seite buchen: Bei der Veranstaltung in Berlin wurden junge Gründer und Manager in vier Kategorien mit dem neu geschaffenen „Future Pioneers Award“ geehrt. Sie zeigen, wie gute Ideen das Leben einfacher machen können.
Die deutsche Autoindustrie steht vor einem herausfordernden Prozess der Transformation: Elektromobilität, Digitalisierung sowie die Umstellung der Produktion auf Nachhaltigkeit müssen gleichzeitig realisiert werden.
Regularien verhindern Innovation, besonders Start-ups bereitet das Probleme. Im Panel „Future Digitalisation“ war aber auch Positives zu hören. So habe Deutschland die Chance, bei „ethisch guter Technologie“ eine globale Vorreiterrolle einzunehmen.