Logo der Universität Passau

iStudi-Coach

Willkommen bei unserer Beratungsstelle für internationale Vollstudierende

Schön, dass Sie da sind!

Ein Studium in einem neuen Land bringt viele Fragen mit sich. Genau deshalb gibt es den
iStudi-Coach – Ihre zentrale Anlaufstelle für alle nicht-akademischen Themen.

Wir unterstützen Sie bei ganz praktischen Fragen rund um:

  • Aufenthaltsrechtliche Angelegenheiten
  • Ankommen am Campus und Studienorganisation
  • Alltag in Passau und bürokratische Herausforderungen
  • Soziale Kontakte
  • Wohnen, Finanzierung und Nebenjobs
  • Persönliche Herausforderungen

Manchmal geben wir direkt eine Antwort, manchmal verweisen wir Sie gezielt an andere Stellen. Oft zeigen wir Ihnen allerdings auch, wie Sie sich selbst gut helfen können.

Um möglichst alle Ihre Fragen beantworten zu können, kooperiert der iStudi-Coach mit dem Akademischen Auslandsamt, Zukunft: Karriere und Kompetenzen, der Studienberatung und mit einem Netzwerk außerhalb der Universität.

Aktuelle Information:
Momentan bieten wir keine persönlichen Sprechstunden oder individuellen Beratungsgespräche an. Wir informieren Sie rechtzeitig, sobald diese Angebote wieder möglich sind
.

Kontaktieren Sie uns bitte ausschließlich per E-Mail:
[email protected]
Wir bemühen uns um schnellstmögliche Bearbeitung.

Service für Anträge an die Ausländerbehörde
Wir bieten regelmäßig einen Vorprüfungs-Service für Anträge an die Ausländerbehörde an (Pre-Check). Im Rahmen dieses Angebots können Sie auch individuelle Fragen zu aufenthaltsrechtlichen Themen stellen.

Alle aktuellen Informationen zum Ablauf finden Sie auf Stud.IP

Unsere Services:

Der Intensiv-Kurs im Blended Learning Format: Interkulturelles Kommunikations- und Schreib-Training für internationale Studierende

Was in der Kommunikation als angemessen gilt, variiert von Kulturraum zu Kulturraum. Das wird offensichtlich an Unterschieden wie Handschlag oder Verbeugung, akzeptabler Sprechlautstärke und Entfernung zum Gesprächspartner, oder der Wortwahl in einem Zeitungsbericht. Ähnliches trifft auch auf die Kommunikation in der Wissenschaft und im akademischen Bereich zu.

Ziele der Kurse:
  • Bewusstsein für die kulturelle Verschiedenheit von Kommunikation schaffen
  • Rhetorik- und Verhaltenstraining
  • Training im wissenschaftlichen Schreiben

Der Kurs "Interkulturelles Kommunikations- und Schreib-Training für internationale Studierende" unterstützt die internationale Studierende dabei, sich im akademischen, sprachlichen und kulturellen Umfeld in Passau gut einzuleben. Ziel ist die Sensibilisierung für die kulturelle Prägung von Kommunikation sowie das Erlernen von Techniken, Praktiken und Gepflogenheiten, wie sie speziell an deutschen Hochschulen üblich sind.

Der Kurs  besteht aus drei Themenblöcken, die im Präsenzformat besprochen werden sowie aus sechs Online-Modulen, welche die Inhalte zusätzlich vertiefen.

Inhalte der Präsenzeinheiten:

Block 1: Einführung und interkulturelle Kommunikation

  • Umgang mit Lehrenden
  • Verhalten in Seminaren
  • Sprechstunden
  • E-Mails

Block 2: Wissenschaftliches Sprechen

  • mündliche Prüfungen
  • Referate

Block 3: Wissenschaftliches Schreiben

  • Recherche
  • Aufbau einer Hausarbeit
  • Argumentation
  • Visualisierung

Inhalte der Online-Module

  1. Die deutsche Wissenschaftskultur
  2. Prinzipien der Wissenschaftlichkeit
  3. Wortschatz & Grammatik
  4. Referate und Vorträge
  5. Eine Seminararbeit schreiben
  6. Umgang mit Literatur
Teilnahmevoraussetzungen:
  • Zielgruppe: internationale Vollstudierende
  • Sprachniveau: Deutschauf  B2-Level

Hier finden Sie weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist jeweils für den iStudi-Pass anrechenbar (Modul C oder E).

Interkulturelles Training für internationale Studierende

Interkulturelles Training für internationale Studierende

Der Intensiv-Kurs im Blended Learning Format: Interkulturelles Kommunikations- und Schreib-Training für internationale Studierende

Was in der Kommunikation als angemessen gilt, variiert von Kulturraum zu Kulturraum. Das wird offensichtlich an Unterschieden wie Handschlag oder Verbeugung, akzeptabler Sprechlautstärke und Entfernung zum Gesprächspartner, oder der Wortwahl in einem Zeitungsbericht. Ähnliches trifft auch auf die Kommunikation in der Wissenschaft und im akademischen Bereich zu.

Ziele der Kurse:
  • Bewusstsein für die kulturelle Verschiedenheit von Kommunikation schaffen
  • Rhetorik- und Verhaltenstraining
  • Training im wissenschaftlichen Schreiben

Der Kurs "Interkulturelles Kommunikations- und Schreib-Training für internationale Studierende" unterstützt die internationale Studierende dabei, sich im akademischen, sprachlichen und kulturellen Umfeld in Passau gut einzuleben. Ziel ist die Sensibilisierung für die kulturelle Prägung von Kommunikation sowie das Erlernen von Techniken, Praktiken und Gepflogenheiten, wie sie speziell an deutschen Hochschulen üblich sind.

Der Kurs  besteht aus drei Themenblöcken, die im Präsenzformat besprochen werden sowie aus sechs Online-Modulen, welche die Inhalte zusätzlich vertiefen.

Inhalte der Präsenzeinheiten:

Block 1: Einführung und interkulturelle Kommunikation

  • Umgang mit Lehrenden
  • Verhalten in Seminaren
  • Sprechstunden
  • E-Mails

Block 2: Wissenschaftliches Sprechen

  • mündliche Prüfungen
  • Referate

Block 3: Wissenschaftliches Schreiben

  • Recherche
  • Aufbau einer Hausarbeit
  • Argumentation
  • Visualisierung

Inhalte der Online-Module

  1. Die deutsche Wissenschaftskultur
  2. Prinzipien der Wissenschaftlichkeit
  3. Wortschatz & Grammatik
  4. Referate und Vorträge
  5. Eine Seminararbeit schreiben
  6. Umgang mit Literatur
Teilnahmevoraussetzungen:
  • Zielgruppe: internationale Vollstudierende
  • Sprachniveau: Deutschauf  B2-Level

Hier finden Sie weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist jeweils für den iStudi-Pass anrechenbar (Modul C oder E).

Interkulturelles Training für internationale Studierende

Mehr

ALL YOU CAN DO

Was ist AYCD?

Studierende haben die Möglichkeit, sich gemeinsam in Teams aus internationalen und deutschen Studierenden ehrenamtlich in sozialen Projekten zu engagieren

Was sind meine Vorteile? 

Sie lernen neue Menschen auch außerhalb der Universität kennen, sammeln praktische Erfahrungen im Projektmanagement, erweitern Ihre Softskills für das spätere Berufsleben und erhalten nach Abschluss ein ZERTIFIKAT durch das International Support Service.

Die Teilnahme lässt sich außerdem in einigen Masterstudiengängen der GeKu/SoBi Fakultät als Pflichtpraktikum und für das Modul F im Rahmen des iStudi-Pass Programms anerkennen.

Wie funktioniert AYCD?

Vor Beginn des Semesters melden Sie sich verbindlich über das für den Zeitraum freigeschaltete Anmeldeformular auf unsere Website für AYCD an.
Zu Semesterbeginn stellen wir in einer Kick-Off Veranstaltung die Projekte vor und bilden die Teams.
Während der Konzeption und Umsetzung der Praxisprojekte werden Sie von AYCD sowie den entsprechenden zivilgesellschaftlichen Projektpartnern begleitet.
Das Semester endet mit einer Abschlussveranstaltung.

 

Nähere Infos zum Prozedere und dem Anmeldezeitraum finden Sie auf unserer Webseite , auf Stud.IP 69727 All you can do sowie auf dem Uni-Blog.

 

Ehrenamts-Buddy-Programm AYCD

Ehrenamts-Buddy-Programm AYCD

ALL YOU CAN DO

Was ist AYCD?

Studierende haben die Möglichkeit, sich gemeinsam in Teams aus internationalen und deutschen Studierenden ehrenamtlich in sozialen Projekten zu engagieren

Was sind meine Vorteile? 

Sie lernen neue Menschen auch außerhalb der Universität kennen, sammeln praktische Erfahrungen im Projektmanagement, erweitern Ihre Softskills für das spätere Berufsleben und erhalten nach Abschluss ein ZERTIFIKAT durch das International Support Service.

Die Teilnahme lässt sich außerdem in einigen Masterstudiengängen der GeKu/SoBi Fakultät als Pflichtpraktikum und für das Modul F im Rahmen des iStudi-Pass Programms anerkennen.

Wie funktioniert AYCD?

Vor Beginn des Semesters melden Sie sich verbindlich über das für den Zeitraum freigeschaltete Anmeldeformular auf unsere Website für AYCD an.
Zu Semesterbeginn stellen wir in einer Kick-Off Veranstaltung die Projekte vor und bilden die Teams.
Während der Konzeption und Umsetzung der Praxisprojekte werden Sie von AYCD sowie den entsprechenden zivilgesellschaftlichen Projektpartnern begleitet.
Das Semester endet mit einer Abschlussveranstaltung.

 

Nähere Infos zum Prozedere und dem Anmeldezeitraum finden Sie auf unserer Webseite , auf Stud.IP 69727 All you can do sowie auf dem Uni-Blog.

 

Ehrenamts-Buddy-Programm AYCD

Mehr

Weitere Links (4)

iStudi-Pass

Mehr

iStudi-Netzwerk

Mehr

Berufsorientierung

Mehr

Interkultureller Begegnungsraum

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen