The Basics of Oil Spill Cleanup Third Edition Merv Fingas Instant Download
The Basics of Oil Spill Cleanup Third Edition Merv Fingas Instant Download
https://ebookname.com/product/the-basics-of-oil-spill-cleanup-
third-edition-merv-fingas/
Get the full ebook with Bonus Features for a Better Reading Experience on ebookname.com
Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...
https://ebookname.com/product/oil-spill-science-and-
technology-1st-edition-mervin-fingas/
https://ebookname.com/product/oil-spill-risk-management-modeling-
gulf-of-mexico-circulation-and-oil-dispersal-1st-edition-david-e-
dietrich/
https://ebookname.com/product/oil-spill-costs-and-impacts-1st-
edition-robert-h-urwellen/
https://ebookname.com/product/an-introduction-to-international-
relations-2nd-edition-richard-devetak/
Micro and Nano Technologies in Bioanalysis Methods and
Protocols 1st Edition Martin Vollmer
https://ebookname.com/product/micro-and-nano-technologies-in-
bioanalysis-methods-and-protocols-1st-edition-martin-vollmer/
https://ebookname.com/product/the-2nd-international-conference-
on-contemporary-social-and-political-affair-icocspa-2016-2nd-
edition-andi-setyaji-pn/
https://ebookname.com/product/superfund-and-mining-megasites-1st-
edition-committee-on-superfund-site-assessment-and-remediation-
in-the-coeur-d-alene-river-basin/
https://ebookname.com/product/max-weber-s-interpretive-sociology-
of-law-1st-edition-michel-coutu/
https://ebookname.com/product/king-and-emperor-a-new-life-of-
charlemagne-2019-first-edition-janet-l-nelson/
Great Land Rush and the Making of the Modern World 1650
1900 1st Edition John C. Weaver
https://ebookname.com/product/great-land-rush-and-the-making-of-
the-modern-world-1650-1900-1st-edition-john-c-weaver/
THIRD EDITION
Merv Fingas
THIRD EDITION
The Basics of
Oil Spill
Cleanup
THIRD EDITION
The Basics of
Oil Spill
Cleanup
Merv Fingas
This book contains information obtained from authentic and highly regarded sources. Reasonable efforts have been made
to publish reliable data and information, but the author and publisher cannot assume responsibility for the validity of all
materials or the consequences of their use. The authors and publishers have attempted to trace the copyright holders of all
material reproduced in this publication and apologize to copyright holders if permission to publish in this form has not
been obtained. If any copyright material has not been acknowledged please write and let us know so we may rectify in any
future reprint.
Except as permitted under U.S. Copyright Law, no part of this book may be reprinted, reproduced, transmitted, or utilized in
any form by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopying, micro-
filming, and recording, or in any information storage or retrieval system, without written permission from the publishers.
For permission to photocopy or use material electronically from this work, please access www.copyright.com (http://www.
copyright.com/) or contact the Copyright Clearance Center, Inc. (CCC), 222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923, 978-750-
8400. CCC is a not-for-profit organization that provides licenses and registration for a variety of users. For organizations that
have been granted a photocopy license by the CCC, a separate system of payment has been arranged.
Trademark Notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are used only for identi-
fication and explanation without intent to infringe.
Visit the Taylor & Francis Web site at
http://www.taylorandfrancis.com
Preface.......................................................................................................................ix
Acknowledgments..................................................................................................xi
Author.................................................................................................................... xiii
List of Illustrations.................................................................................................xv
List of Tables........................................................................................................ xvii
Introduction.......................................................................................................... xix
v
vi Contents
Spreading.................................................................................................... 56
Movement of Oil Slicks............................................................................. 58
Sinking and Overwashing........................................................................ 58
Spill Modeling............................................................................................ 61
6. Containment on Water.................................................................................. 79
Types of Booms and Their Construction..................................................... 79
Uses of Booms.................................................................................................83
Boom Failures.................................................................................................. 85
Tow Forces....................................................................................................... 89
Ancillary Equipment...................................................................................... 89
Sorbent Booms and Barriers.......................................................................... 90
Special Purpose Booms.................................................................................. 94
Pumps............................................................................................................. 120
Centrifugal Pumps.................................................................................. 120
Vacuum Systems...................................................................................... 120
Positive Displacement Pumps................................................................ 121
Performance of Pumps............................................................................ 123
Separation...................................................................................................... 123
Decontamination.......................................................................................... 124
Disposal.......................................................................................................... 127
This book is a revised and expanded edition of The Basics of Oil Spill Cleanup,
which was first published by Environment Canada in 1978 and subsequently
revised in 2000 by the present author. With the rapid progress in cleanup
technology since that time, another edition was certainly needed. This third
edition is designed to provide a broad knowledge of the cleanup and control
of oil spills. It is aimed at both the general public and those who actually deal
with the cleanup of oil spills, although it is not intended to serve as a field
manual. The cleanup of oil spills that occur on water is emphasized since
these spills spread most rapidly and cause the most visible environmental
damage.
The book deals primarily with crude oils and petroleum products derived
from crude oils. In addition to cleanup techniques, the book covers how oil
spills are measured and detected, and the properties of the oil and its long-
term fate in the environment. The effects of an oil spill on the environment
and the effectiveness of cleanup and control vary significantly with the type
of oil spilled. The types of oil are reviewed to help the reader understand
the different cleanup and control measures needed for different types of oil
and environmental circumstances. The final chapter of the book covers the
effects of oil spills on the environment and wildlife. As the effects of oil on
the environment are serious and determine how and why we clean up spills,
a summary of this topic seems an appropriate way to end this volume. A list
of further reading is provided. A glossary of technical terms is provided
at the end of the book.
ix
Acknowledgments
Among those who provided photographs and other information for this
publication are Al Allen of Spiltec in Woodinville, Washington; Fred Beech,
Paul Parete, and Ali Khelifa, of Environment Canada; ITOPF (International
Tanker Owners Pollution Federation) in London; Jeremy Robida of PWS
RCAC in Anchorage, Alaska; Peter Lane and Peter Newson of Applied Fabric
Technologies, Orchard Park, New York; Stuart Ellis of Elastec; Victor Bennett
of Aquaguard, Vancouver, British Columbia, Canada; Sergio Difranco of the
Canadian Coast Guard; Jacqui Michel of RPI; Ed Stanton; Robert Pond of the
United States Coast Guard; and Steve Ricks of the Marine Spill Response
Corporation (MSRC).
Many others, too numerous to list here, provided comments, support,
advice, and encouragement. The author gratefully acknowledges their
contributions.
xi
Author
Merv Fingas, M.Sc., MBA, Ph.D., has worked for more than 38 years in
the field of oil spill technology. He was chief of Environment Canada’s
Environmental Emergencies Technology Centre in Ottawa for more than
30 years. Over the years, he has conducted research in spill dynamics and
behavior; studies of spill treating agents; in-situ burning of oil; and oil spill
chemistry and analysis.
Dr. Fingas earned his doctorate in environmental sciences from McGill
University in Montreal, Quebec. He also holds master’s degrees in science
and in business from the University of Ottawa in Ontario; and a bachelor
degree of arts and technical training both in machining and in electronics.
Dr. Fingas has authored or coauthored more than 800 technical reports
and papers on various aspects of oil or chemical research. These include
topics such as oil emulsion formation, oil evaporation, treating agent testing
and use, studies of oil analysis and fingerprinting, in-situ burning of oil,
oil spill remote sensing, and personal protection equipment. This will be
his seventh book.
In addition to being a reviewer for numerous journals, Dr. Fingas is also on
many editorial boards for scientific journals including the Journal of Hazardous
Materials, the Journal of Micro-Column Separations, and the International Journal
of BioSciences and Technology. He was an editor of the Journal of Hazardous
Materials for a 6-year term, which recently ended. He is chairman of the
in-situ oil spill burning subcommittee of ASTM F-20 on hazardous materials
and chairman of the treating agent subcommittee and the remote sensing
subcommittee of the same organization. Dr. Fingas has been a member of
several United States Academy of Science committees on oil spill topics.
xiii
List of Illustrations
Figure 1.1 T
he typical output of a refinery from one input unit
of crude oil.......................................................................................... 3
Figure 1.2 Typical spill statistics for Canada in a given year......................... 5
Figure 1.3 he typical spill statistics for the United States in
T
a given year.....................................................................................6
Figure 1.4 The breakdown of oil input into the sea......................................... 7
Figure 2.1 A typical response organization chart......................................... 26
Figure 2.2 The Incident Command System (ICS) basic structure................ 26
Figure 3.1 Chemical compounds in oil............................................................34
Figure 4.1 Evaporation of typical oils at 15°C................................................. 45
Figure 4.2 omparison of the spreading rates of different oils
C
and fuels......................................................................................... 57
Figure 4.3 T
he effect of different wind and current directions
on the movement of an oil slick..................................................... 59
Figure 4.4 Example outputs from a typical spill trajectory model.............. 62
Figure 5.1 Chromatograms of several types of oil......................................... 66
Figure 5.2 The appearance of thin films of oil on water............................... 69
Figure 6.1 Basic boom construction.................................................................80
Figure 6.2 Three common boom types........................................................... 81
Figure 6.3 Using a boom for deflection...........................................................84
Figure 6.4 Configurations for boom deployment.......................................... 86
Figure 6.5 Boom failure modes......................................................................... 87
Figure 6.6 Towing forces calculated for a 60-meter (200-foot) boom..........90
Figure 6.7 Bubble barrier................................................................................... 94
Figure 7.1 Schematic of a disc skimmer........................................................ 100
Figure 7.2 Schematic of a drum skimmer..................................................... 101
Figure 7.3 Schematic of an adsorbent belt skimmer.................................... 102
Figure 7.4 Schematic of a brush drum skimmer.......................................... 102
xv
xvi List of Illustrations
xvii
Introduction
Chapter 1, “Oil Spills: Why Do They Happen and How Often?” deals with
the questions of why oil spills happen and provides statistics on how often
and where they occur. This includes a summary of American and Canadian
spills, sources of oil spills into the seas worldwide, and a list of the largest
oil spills that have occurred in the last 40 years. Chapter 2 provides informa-
tion on planning the response to an oil spill and the functions of oil spill
response organizations in industry and government. Topics covered include
contingency plans, training, the structure of response organizations, the
duties of the on-scene commander and response team, oil spill cooperatives,
and the role of other organizations and contractors in oil spill cleanup.
The chemical composition and physical properties of the different types
of oil are described in Chapter 3. The oils that are used in this book illus-
trate the fate, behavior, and cleanup of oil spills. These represent the primary
oil and petroleum products used and spilled. They are gasoline; diesel fuel;
a light crude oil; a heavy crude oil; an intermediate fuel oil (IFO), which is
made from a heavy residual oil and diesel fuel fraction; a residual oil, some-
times called Bunker fuel; and a crude oil emulsion.
When oil spills on water, various transformation processes occur, which
are referred to as the “behavior” of the oil. Two types of transformation pro-
cesses are discussed in Chapter 4. The first is weathering, with emphasis on
evaporation, the formation of water-in-oil emulsions, and natural dispersion.
The second is a group of processes related to the movement of oil in the envi-
ronment. Spill modeling, whereby the behavior and movement components
of an oil spill are simulated using a computerized model, is discussed.
Chapter 5 reviews the technologies used to detect and track oil slicks.
This includes both surface techniques and remote sensing techniques from
aircraft and satellites, which are especially useful when oil is difficult to
detect, such as at night, in ice, or among weeds. The analysis of samples to
determine the oil’s properties, its degree of weathering, its source, and its
potential impact on the environment is discussed.
The most common way to contain oil on water is to use devices known as
booms. Chapter 6 explores the types of booms, their construction, operat-
ing principle and uses, as well as their limitations. It also covers ancillary
equipment used with booms, sorbent booms, and special purpose booms.
Chapter 7 summarizes methods to physically recover oil from the water
surface, usually after it has been contained using booms. Devices known as
skimmers are available to recover oil. The effectiveness and advantages and
disadvantages of various types of skimmers are presented. The use of sor-
bents, material that absorbs the oil, is reviewed. In some cases, the oil is recov-
ered manually and often all of these approaches are used in a spill situation.
xix
xx Introduction
Each method has limitations, depending on the amount of oil spilled, sea
and weather conditions, and the geographical location of the spill.
Storage, separation of oil from water and debris, and disposal of the oil are
crucial parts of a cleanup operation. Chapter 8 describes temporary storage,
separation, and disposal, as well as the types of pumps used to move the oil.
Treating the oil with chemical agents is another option for cleaning up oil
spills on water. The use of these agents is discussed in Chapter 9. Dispersants
are agents that promote the formation of small droplets of oil that disperse
throughout the water column. Their effectiveness, toxicity, and application
are reviewed. Other agents discussed are surface-washing agents or beach
cleaners, emulsion breakers and inhibitors, recovery enhancers, solidifiers,
sinking agents, and biodegradation agents.
In-situ burning is an oil spill cleanup technique that involves controlled
burning of the oil at the spill site. The advantages and disadvantages of this
technique are highlighted in Chapter 10, as well as conditions necessary for
igniting and burning oil, burning efficiency and rates, and how containment
is used to assist in burning the oil and ensure that the oil burns safely. The
air emissions produced by burning oil are described and the results of the
analytical studies into these emissions are summarized.
Oil spills on shorelines are more difficult and time-consuming to clean
than spills in other locations and cleanup efforts on shorelines can cause
more ecological and physical damage than if the removal of the oil is left to
natural processes. Chapter 11 features the important criteria that are eval-
uated before deciding to clean oil-contaminated shorelines. These criteria
include the behavior of oil in shoreline regions, the types of shorelines and
their sensitivity to oil spills, the assessment process, shoreline protection
measures, and recommended cleanup techniques.
Although oil spills on land are easier to deal with and receive less media
attention than spills on water, oil spills on land make up the vast majority of
oil spills in Canada. Chapter 12 describes the varying effects and behavior
of oil on different habitats and ecosystems. Spills that occur primarily on the
surface of the land and those that occur partially or totally in the subsurface,
and the different containment and cleanup methods for each type of spill
are outlined.
Chapter 13, “Effects of Oil Spills on the Environment,” reviews the many
and varied effects of oil on different elements of the environment and sum-
marizes the state of the art in assessing the damage caused by oil spills. The
effects of oil on various organisms in the sea are discussed, as well as effects
on freshwater systems, on land biota, and on birds.
1
Oil Spills: Why Do They
Happen and How Often?
Major oil spills attract the attention of the public and the media. In recent
years, this attention has created a global awareness of the risks of oil spills
and the damage they do to the environment. Oil is a necessity in our indus-
trial society, however, and a major component of our lifestyle. Most of the
oil and petroleum products used in Canada and the United States are for
transportation. According to trends in petroleum usage, this is not likely to
decrease much in the future. Industry uses oil and petroleum derivatives
to manufacture such vital products as plastics, fertilizers, and chemical feed-
stocks, which will still be required in the future.
In fact, the production and consumption of oil and petroleum prod-
ucts are increasing worldwide, and the threat of oil pollution is increas-
ing accordingly. The movement of petroleum from the oil fields to the
consumer involves as many as 10 to 15 transfers between many different
modes of transportation including tankers, pipelines, railcars, and tank
trucks. Oil is stored at transfer points and at terminals and refineries along
the route. Accidents can happen during any of these transportation steps
or storage times.
Obviously, an important part of protecting the environment is ensuring
that there are as few spills as possible. Both government and industry are
working to reduce the risk of oil spills with the introduction of strict new
legislation and stringent operating codes. Industry has invoked many oper-
ating and maintenance procedures to reduce accidents that lead to spills.
In fact, the rate of spillage has decreased in the past 10 years. This is espe-
cially true for tanker accidents. Intensive training programs have been
developed to reduce the potential for human error. Despite this, spill experts
estimate that 30% to 50% of oil spills are either directly or indirectly caused
by human error, with 20% to 40% of all spills caused by equipment failure or
malfunction.
There are also many deterrents to oil spills including government fines
and the high cost of cleanup. In Canada, it costs an average of $50 to clean
up each liter of oil spilled. In the United States, these costs average about
$200 per liter spilled. The average cost of cleanup worldwide ranges from
$40 to $400 per liter, depending on the type of oil and where it is spilled.
Cleaning up oil on shorelines is usually the most expensive cleanup
process.
1
2 The Basics of Oil Spill Cleanup
PHOTO 1.1
The 1991 Arabian Gulf oil spill was the worst on record. This photo shows a portion of Saudi
shoreline that was heavily oiled.
Gasoline 45%
Lubes,
others 15%
FIGURE 1.1
The typical output of a refinery from one input unit of crude oil.
0 5 10 15 20 25 30 0 10 20 30 40 50
0 5 10 15 20 25 30 0 10 20 30 40
0 5 10 15 20 25 30 35 0 5 10 15 20 25 30 35
FIGURE 1.2
Typical spill statistics for Canada in a given year.
6 The Basics of Oil Spill Cleanup
Other
Aircraft
Oil wells
Volume
Tanker trucks 5%
Refineries 7%
Facilities 35%
Pipelines 45%
0 10 20 30 40 50
Tankers 16%
0 5 10 15 20 25 30
FIGURE 1.3
The typical spill statistics for the United States in a given year.
The public often has the misconception that oil spills from tankers are
the primary source of oil pollution in the marine environment. Although
it is true that some of the large spills are from tankers, it must be recog-
nized that these spills still make up less than about 5% of all oil pollu-
tion entering the sea. The sheer volume of oil spilled from tankers and
Oil Spills: Why Do They Happen and How Often? 7
Extraction 3%
Transportation
13%
Seeps
47%
Consumption
38%
FIGURE 1.4
The breakdown of oil input into the sea.
PHOTO 1.2
The 2010 Deep Water Horizon was the second worst spill on record. This photo shows oil rising
from the 1500-meter well blowout. The vessels in the background are working on relief well
drilling and well control. (Photo from the U.S. Coast Guard Web site: http://cgvi.uscg.mil.)
8 The Basics of Oil Spill Cleanup
PHOTO 1.3
The 1979 IXTOC blowout was the third worst spill on record. This oil well blowout in Mexican
waters released water-in-oil emulsion to the surface along with lighter fuel components, which
burned. (Photo from Al Allen.)
PHOTO 1.4
The Selendang Ayu vessel broken in two off Dutch Harbor in Alaska. This fishing vessel ran into
problems with weather. The white material is sea foam while the brown material is Bunker oil.
(Photo courtesy of the International Tanker Owners Pollution Federation [ITOPF].)
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Unterton in seinen Werken. ' Vegetativ ist auch seine eigne
Schaffensweise. Die absolute Lebenswahrheit und Lebensfähigkeit
seiner Gebilde setzt ein ge157
^uldiges und intimes Hegen und Pflegen voraus. Keller
erzwingt die Arbeit nie; er baut und zimmert nicht, höchstens dass
er das stille und unberechenbare Wachstum seiner poetischen Saat
mit Langmut und Sorgfalt schützt und den Boden, darauf sie wächst,
rein und fruchtbar erhält. Mit seinen eignen Worten : der Künstler
habe über die Freiheit und Unbescholtenheit seiner Augen zu
wachen. Denn das Auge ist das Organ, durch das er seiner
poetischen Welt vor allem Nahrung zuführt, durch das er die Welt
liebt. Es liegt wohl ein tieferer Sinn in dem Wort, das er dem Maler
Lys in den Mund legt: „Das Auge ist der Urheber und der Erhalter
und Vernichter der Liebe", und es ist wahrhaftig kein Zufall, dass
Kellers bestes Gedicht ein Preis des Schauens ist und dass in diesem
Gedicht das Schauen gleichsam als Hauptfunktion und Hauptgenuss
des Lebens erscheint. Augen, meine lieben Fensterlein, Gebt mir
schon so lange holden Schein, Lasset freundlich Bild um Bild herein:
Einmal werdet ihr verdunkelt sein. Die Schlusszeilen drücken in der
reinsten Form das Wesen Kellerscher Sinnenfreudigkeit und Poesie
aus: Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält Von dem goldnen
Überfluss der Welt. So ist er, wie der Türmer im Faust „zum Sehen
geboren, zum Schauen bestellt" und von seiner Grundstimmung
beseelt: Ihr glücklichen Augen, Was je ihr gesehn, Es sei, wie es
wolle, Es war doch so schön ! Die Freude an der Erscheinung, am
Sichtbaren, Glänzenden, Bunten ist vom Vater Homer bis zum
Urenkel Spitteler ein echt epischer Grundzug. Kellers besondere Note
besteht wohl in der dicht gedrängten Fülle. Sein Ausspruch „Poesie
ist Wirklichkeit in größerer Fülle" mag nicht allgemein zutreffen (ein
anderer wird •-das Hauptgewicht auf das Ausscheiden, nicht auf das
Häufen, legen), aber es ist durchaus die Formel seiner eigenen
Kunst. Kellers Werke sind von unerschöpflicher Sinnlichkeit, man hat
nie Augen gemig zu sehen, und die kurzen gedanklichen Ab158
Schweifungen sind wie Ruhepausen für unsre unablässig
aufnehmenden Blicke. Der Grüne Heinrich (aus ihm allein sind die
folgenden Beispiele entnommen) beherbergt den Reichtum einer
Gemäldegalerie, voll der prächtigsten Landschaften und
mannigfaltigsten Genrebilder. Wie es Heinrich beim Besuch in des
Onkels Haus ergeht — als er von einem Marder geweckt, von einem
zahmen Reh in der Stube begrüßt, plötzlich von einer Meute Hunde
umbellt, von der Katze umschlichen und von den Tauben umschwirrt,
kurz eine ganze Arche Noah vor ihm ausgeschüttet wird — so
ähnlich ergeht es dem Leser, der bei Keller zu Gaste ist; er fällt aus
einer Entdeckung und Überraschung in die andere. in plastischer
Deutlichkeit steht die stattliche Schar der Gestalten vor uns; selbst
die Unscheinbaren und Verkrüppelten sind nicht zu gering zur
liebevollen Darstellung, und der Knabe Keller, der missgestaltete und
sonderlich gewachsene Bäume mit Vorliebe zeichnet, wächst sich
aus zum weisen Meister, der Goethes Einsicht besitzt: „Auch das
Unnatürlichste ist Natur, auch die plumpste Philisterei hat etwas von
ihrem Genie. Wer sie nicht allenthalben sieht, sieht sie nirgendwo
recht." Keller plante eine Gegenschrift zu dem allzustrengen Laokoon
Lessings, aber bei aller Freiheit und sprudelnden Überfülle seiner
Schilderungslust waltet doch eine harmonische Ordnung und
Einfügung ins Ganze. Mit Ausnahme jener Münchner
Festbeschreibung ist er kaum wo zu breit, nirgends ermüdend
geworden, im Gegensatz zu den übrigen malenden Dichtern. Man
vergleiche die plumpe und willkürliche Einfügung landschaftlich
photographischer Schilderungen in modernen Romanen mit der
immer wechselnden Kunst Kellers, jeder Schilderung eine tiefere
Bedeutung, einen Bezug aufs Ganze, und so eine unauffällige
Notwendigkeit zu geben. Was er für die Epik überhaupt fordert und
an seinem Vorläufer Gotthelf preist, das besitzt er selbst in noch
höherem Maße: „Zu den ersten, äußern Kennzeichen des wahren
Epos gehört, dass wir alles Sinnliche, Sicht- und Greifbare in
vollkommen gesättigter Empfindung mitgenießen, ohne zwischen der
registrierten Schilderung und der Geschichte hin- und hergeschoben
zu werden, das heißt, dass die Erscheinung und das Geschehene
ineinander aufgehen. Ein Beispiel bei Gotthelf. Nirgends verliert er
sich in 159
die moderne Landschafts- und Naturschilderung mit den
Düsseldorfer oder Adalbert Stifterschen Malermitteln (welche uns
allen mehr oder weniger ankleben und welche wir über kurz oder
lang wieder werden ablegen müssen), und doch wandeln wir bei ihm
überall im lebendigen Sonnenschein und im Schatten der schönen
Täler." Einige Beispiele bei Keller. Wo er, wie im Münchner Buch,
Gemälde beschreibt, da stehen diese ausnahmslos in einem tiefen
Bezug zu ihrem Schöpfer, den sie dadurch charakterisieren, oder im
Zusammenhang mit der Handlung des Romans. So wird der
glückliche Ausgang des Duells dadurch herbeigeführt, dass Lys vor
den spöttischen Blicken seiner selbstgemalten Gestalten das Rapier
wegwirft. — Die geheimen Schönheiten der Beschaffenheit einer
Buche oder Esche werden nur dazu enthüllt, um Heinrichs
unbehilfliches Anfängertum zu illustrieren. — Über die Grenzen der
Malerei, die ja nur einen Moment festhalten kann, führt Keller die
Landschaftsschilderung heraus, wenn er sie durch den Wechsel von
Luft und Licht, den Übergang der Tageszeiten dramatisch belebt. —
Oder welche psychologische Feinheit wird hier durch die
Landschaftsschilderung erreicht: dem ausziehenden Heinrich
erscheint die Heimat in der ungewohnten Morgenbeleuchtung so
neu, fremdartig und reizvoll, dass er sie, statt sie zu verlassen, erst
jetzt kennen lernen wollte. — Noch dem flimmernden
Spinnwebfaden überträgt Keller eine nicht unbeträchtliche Funktion:
als Heinrich und Anna durch den Wald reitend sich unter ihm bücken
müssen, kommen sie sich unwillkürlich nah und küssen sich. Eine
wahre Andacht zum Kleinen ist Keller eigen, die doch nie kleinlich
wird, weil es wieder nur eine Form der liebevollen Hingabe und
Pietät zu Allem ist. Der Papptempel der Züs Bünzlin, die Gehänge
des John Kabys und die blau übermalte Wanze sind Musterbeispiele.
Noch das Unscheinbarste kann einen festtäglichen Glanz verbreiten:
die blanken Knöpfe mit den Jagdtieren auf den Röcken von Heinrichs
Vettern blitzen im sonnenbestreiften Walde auf. Das Abstrakte wird
in Bild und sichtbares Symbol umgesetzt: Wie Heinrich den
erbaulichen Reden des Schulmeisters nur noch halbes Gehör
entgegenbringt, weil sein Blick „als angehender 160
Maler auf sinnliche Erscheinung und Gestalt gerichtet ist",
das wird durch den so naheliegenden Zug verdeutlicht, dass er
„zerstreut auf die schönen Farben von Annas Seidenknäulchen
starrt". Wundervoll ist die verrannte Aussichtslosigkeit des Malers
veranschaulicht durch das ungeheure graue Spinnennetz, das er
gezeichnet, in das Erikson ein resolutes Loch stößt. Gewiss ist durch
die Ausübung der Malerei Kellers angeborene Beobachtungsgabe
noch verschärft worden. So konnte es nur einem Maler einfallen, zu
erwähnen, wie sich an einer Stubendecke der Reflex des drunten
ziehenden Flusses kräuselt, und Bäume muss man gezeichnet
haben, um jene Wendung zu finden von dem Zweige, der tastend
für drei Blättchen Raum sucht. Ebenso erklärt sich die Summe
natürlichster und doch frappanter Beobachtungen, die etwa das
erste „Waldlied" häuft: Wie fern am Rand ein junges Bäumchen sich
sacht zu wiegen beginnt, wie sich die breiten Wogen des Sturms
durch die Wipfel wälzen, und dann wieder die höchste Eiche ihren
Schaft allein schwingt. Und entwischt dem Maler nicht endlich ein
fast technischer Ausdruck? „Alles Laub war weißlich schimmernd
nach Nordosten hingestrichen." Der Einfall, einen spielenden Pan aus
dieser Landschaft hervorwachsen zu lassen, ist in der Idee wie in der
ursprünglichen Wucht der Ausführung dem fast mythischen
Naturempfinden seines Malerfreundes Böcklin verwandt. Ganze
Gedichte sieht Keller als Gemälde, so „Trost der Kreatur" und „Abend
auf Golgatha", und doch ist jede Partikel der „Beschreibung" Poesie
geworden. Dass ein wirkliches Gemälde zu dem Gedicht
„Schlafwandel" Anlass gab, erscheint daneben fast gleichgültig. Bis
in alle sprachlichen Einzelheiten dringt Kellers Anschauungsfülle. Man
wird, besonders in den Gedichten, von den Gleichnissen, Metaphern
und Wendungen nicht immer voll befriedigt, aber immer erstaunt
sein über ihren Reichtum, ihre frische Originalität. Und ist nicht jede
sprachliche Neuschöpfung eine Versinnlichung, eine Verbildlichung?
V. Wir wollen es unterlassen, auch bei unsern neuern Poeten die
Doppelbegabung als ein Problem ihrer persönlichen Entwick161
lung zu untersuchen, haben sich ja doch C. F. Meyer, Adolf
Frey, Carl Spitteler von vornherein auf Eine Kunst beschränkt;
dagegen sei noch von den malerischen Qualitäten innerhalb ihrer
Dichtung die Rede. Sie treten bei Meyer weniger auffällig zutage als
bei den andern, wie er überhaupt, vielleicht durch den romanischen
Einschlag in seinem Wesen, in unserer Literatur in mehr als einer
Beziehung isoliert steht. Frey und Spitteler fußen auf der Kellerschen
Tradition der Fülle, Meyer arbeitet nach dem Prinzip der Wahl. Die
Sparsamkeit seiner Mittel entspringt freilich nicht aus Armut, sondern
aus der aristokratischen Empfindlichkeit eines dreimal geläuterten
Geschmacks. Keller, möchte man sprechen, hat das Gesättigte,
Meyer das Gereinigte; Kellers Element ist die Erde, Meyers das
Wasser. Ist das schon aufgefallen, welchen Reichtum poetischer
Wunder er den Fluten entlockt hat? Bildhaft wirkt er nicht weniger
als Keller, aber in anderer Art. Seine „poetischen Gemälde" sind nicht
so gegenständlich schwer, substantiell und handgreiflich nah, sie
haben die ungewisse Distanz, die Unfassbarkeit und die kühle
leuchtende Klarheit von Spiegelbildern auf der Wasserfläche. Es ist
vielleicht mehr noch der Maler als der Dramatiker in Meyer, der ihn
seine Novellen zu scharf geschauten Szenen konstruieren hieß. Von
weithin deutlicher und bedeutender Klarheit sind die Bewegungen
und Gebärden seiner Gestalten. Kein anderer Lyriker, der so häufig
wie er durch Werke der bildenden Kunst zu Werken der Dichtung
angeregt worden wäre. Als Gemälde sind manche seiner Gedichte
frei geschaffen, und wie kennzeichnen sie seinen Geschmack! Der
Unbekannte hinter Schillers Bahre schreitend „von eines weiten
Mantels kühnem Schwung umweht", das ist ein Beispiel für Meyers
ins Monumentale führendem Freskostil. Gotthelf oder Keller hätten
nie eine Bauerndirne gezeichnet wie er: auf dem blitzumlohten
Erntewagen tronend: Sie hebt das volle Glas mit nacktem Arm, Als
brächte sie's der Glut, die sie umflammt, Und leert's auf einen Zug.
Ins Dunkel wirft Sie's weit und gleitet ihrem Becher nach. Ein Blitz.
Zwei schwarze Rosse bäumen sich. Die Peitsche knallt. Sie ziehen
an. Vorbei. 162
Man wird an ein Gemälde Millets erinnert, in der Art, wie
Meyer arbeitende Schnitter vor den athmospliärischen Hintergrund
stellt: Um die Lasten in den Armen, Um den Schnitter und die Garbe
Floss der Abendglut, der warmen, Wunderbare Goldesfarbe. Damit
vergleiche man den eckigeren, härtern Kontur, die herbern Farben,
und, auch das ist i
mit Meyer, eigensinniger, i^antiger, energischer gebrochen;
die Teile treten selbständiger und brüsker aus dem Zusammenhang
hervor; das engere Schönheitsideal ist gesprengt, der Realismus
weiter getrieben. Ist bei Meyer die Landschaft meist ein Vorwand
und ein Mittel, so wird sie bei Frey mehr zum Selbstzweck. Malend
charakterisieren ist ihm ein Hauptgeschäft. Er zielt auf das
Besondere, er spezialisiert Landschaften und Gestalten. Im
Gegensatz zu Spitteler, der vielleicht auch vom Gegebenen ausgeht
— wenigstens sollen im olympischen Frühling Jura -Landschaften
stecken — , der aber idealisiert oder besser olympisiert, arbeitet Frey
das Lokalkolorit heraus. Wie weit er darin geht, wissen die Leser
dieser Zeitschrift aus dem Gedicht „Des Dreibündengenerals
Bestattung, das, ganz nur Bild, seine Eigenart fast übertrieben scharf
hervorhebt. Man halte diese Schilderung eines Leichengeleites, wo
die Gehart eines Einzelnen noch charakterisiert ist, mit Meyers
erwähntem Gedicht „Schillers Bestattung" zusammen, und man wird
die Richtungsverschiedenheit der beiden Dichter erkennen. Adolf
Frey bleibt das Verdienst, mit einer speziell schweizerischen Technik
Schweizerisches in Landschaft und Gestalt festzuhalten. Übrigens
stehen neben diesen schweren, schildernden Stücken seltsam
unvermittelt schlichte, rein liedartige Gedichte. Wenn er gesteht, in
seiner Jugend habe ihn nichts so unmittelbar ergriffen, wie die
Farbenspiele, mit denen die Natur uns unvermutet immer wieder
beglückt, und wie die innigen Klänge eines Volksliedes, so deckt Frey
damit die Wurzeln der beiden getrennten Stämme seiner Kunst auf.
Mögen uns seine einfachen Töne vielleicht poetisch mehr
befriedigen: seine reichen Bilder kennzeichnen ihn doch besser.
„Gesichte" nennt er die erste Abteilung seiner lyrischen Sammlung,
und legt dadurch den Finger auf das deutlichste Merkmal seiner
Poetennatur. Hier lebt sich der Maler, dem das Eigenleben versagt
worden, im Dichter aus. Aus Gesichten rundet sich auch der Zyklus
„Totentanz". Schon das Wort erinnert an ein großes und rühmliches
Kapitel aus der bildenden Kunst. Aber gerade hier zeigen sich die
zarten Grenzen der Gattungen. Freilich gibt Frey Bilder, fast nichts
anderes als Schilderung (über deren Deutlichkeit man ihre Knappheit
leicht übersieht); dennoch stehen dahinter spezifisch poetische
Motive, und es wäre ein verfehltes Unterfangen, seine Visionen auf
die 164
Leinwand übertragen zu wollen. Da käme zutage, dass
Wortgemälde ganz andern Wesens sind und andern Gesetzen
unterworfen als die wirklichen. Nicht umsonst hat Frey, dessen
technischer Einsichten wenig andere sich rühmen dürfen, über den
Laokoon Lessings geschrieben. Er ist sich der Grenzen und Mittel
seiner Kunst voll bewusst. Er erzeugt nicht Bilder durch ausführliche
Beschreibung, sondern durch Belebung und Beseelung der
Darstellung. Noch im Bilde ist er bildlich. (Das Rudel der Felsblöcke
— der Pfad zwängt sich empor — die Sonne fingert an den
Panzerplatten — und rundum spült das herbe Blau des Himmels —
der gehörnte Widberg — die Felsenlenden.) In der
Antropomorphisierung der Natur mag er von dem stammverwandten
Hebel gelernt haben; in der sprachlichen und visuellen Kühnheit
seiner Metaphorik übertrifft er ziemlich alle süddeutschen, um
wieviel mehr erst seine norddeutschen Dichtergenossen. Deren
trockene, direkte, gleichsam konstatierende und doch nicht minder
feine Art zu zeichnen, im Gegensatz zu unserer metaphorischen,
poetisch phantastischen, sich starker Mittel bedienender Manier,
mögen ein paar Friedhofverse Fontanes illustrieren: Dächer von
Ziegel, Dächer von Schiefer, Dann und wann eine Krüppelkiefer, Ein
stiller Graben die Wasserscheide, Birken hier, und da eine Weide,
Zuletzt eine Pappel am Horizont, — Im Abendstrahle sie sich sonnt.
Auf den Gräbern Blumen und Aschenkrüge, Vorüber in Ferne rasseln
die Züge, Still bleibt das Grab und der Schläfer drin, — Der Wind,
der Wind geht drüber hin. Von der absoluten Neuheit und Einzigkeit
des Phänomens Spitteler wird man nicht länger reden, wenn man
ihn neben Frey hält. Bei beiden die selbe Neigung zum Wuchtigen,
Schweren, ja Barocken und Grotesken in Geschmack und Stil; dann
namentlich in der Sprachbehandlung die selbe Abkehr vom
Gewöhnlichen zum Neuen, Seltenen, Kühnen, ja Gewagten, so dass
der Leser fast zu häufig von einer Überraschung in die andere fällt.
Die selbe Lust am Metaphorischen, an der Farbigkeit der Bilder, der
selbe Mut zu den kräftigsten Mitteln. In der gedrängten Schwere
ihres Stils sind sie beide Enkel Albrecht von Hallers. 165
Als Kennzeichen der epischen Veranlagung gelten Spitteler:
„die Herzenslust an der Fülle des Geschehens, die Freude am
farbigen Reichtum der Welt, und zwar, wohlbemerkt, Reichtum der
äußern Erscheinung." So strotzt sein Hauptwerk, der olympische
Frühling in einem Formen- und Farbenreichtum, dessen sich kein
Maler zu schämen brauchte. Jede abstrakte Idee, jeder seelische
Vorgang wird in ein sinnliches Symbol umgesetzt; ja Spitteler geht so
weit, ein Feind aller Analyse und Psychologie zu werden. Zum Epiker
gehört weiter — er theoretisiert pro domo — „die Sehnsucht nach
fernen Horizonten, das durstige Bedürfnis nach Höhenluft, weit über
den Alltagsboden, ja über die Wirklichkeitsgrenzen und
Vernunftsschranken." Hier geht er über Frey heraus, der beim
Einzelbild und beim Charakteristischen stehen bleibt. Spitteler
umschließt seine Visionen zu einer imaginären Überwelt, deren
weitläufige topographische Verhältnisse er sich mit ähnlich genauer
Deutlichkeit vorstellen mag wie Dante die seines poetischen Reiches.
Er gerät so ins Überlebensgroße, Typische und Erhabene. Da er
dennoch von der Realität nicht lassen will oder kann und
„Lebenswirklichkeitsmut und Phantasiemut" miteinander wetteifern,
entsteht eine seltsame Mischung von Real- und Idealstil, der
übrigens doch wohl die letzte Einheit fehlt, während der in vielem
verwandte Hodler mit größter Sicherheit Schritt um Schritt den Weg
vom Modell zum Monumentalen durchmisst. Mit dem selben gewollt
naiven — oder naiv gewollten? — Wagemut, wie er Mythologie und
moderne Maschinentechnik zusammensperrt, vereinigt Spitteler
schweizerische Berglandschaft mit olympischer. Ein hölzern Häuslein,
klein, doch schmuck in seiner Art, Dem Aiolos, dem wackern Wind-
und Wolkenwart Gehörig, klebt am Abgrund, welcher bolzgerade
Kopfüber fällt vom felsigen Olympgestade, Von Blumenstöcklein
lustig, kinderübervoll, Und alle Stuben sind von närrischem Lärmen
toll. Der Besitzer dieses Berner Chalet hat zwar eine wunderliche
Herde auf seiner Alp weiden: die Flügelhundemeute der Winde; aber
er beschwichtigt sie in acht schweizerischen Tönen: Biswind
beschweig dich, Lobäl Föhn, was soll das Schnauben? Diese
Mischungen sind zweifelsohne ein interessantes Experiment, aber
reinem Genuss bieten Spittelers rein heroische Land166
schatten, von deren „Farbenrausch und Qlanzgewimmel"
ein Zeugnis hier stehen soll: Jetzt flog der Wolkenvorhang links und
rechts zur Seite Und ihrem Blick enthüllte sich in stolzer Breite Das
Hochgebirge des Olympos, wälderprangend, Mit Städten, Schlössern,
Gärten an den Halden hangend. Glutheißer Tannenodem schlug an
ihren Mund, Und rot von Golde funkelte des Golfes Rund, Doch nicht
von eines fremden Feuers Strahl gebadet: Mit eignem Sonnensafte
schien der Berg begnadet. Spitteler soll noch heute beim Betreten
einer Gemäldegalerie von dem schmerzlichen Empfinden erfasst
werden, das schwerer Verzicht so häufig zurücklässt. Er mag sich
damit trösten, dass er ohne Pinsel und Palette seine innern Visionen
uns vorzuzaubern versteht! An das biblische Wort „Siehe wie fein
und h'ebh'ch ist es, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen",
muss man bei dieser Verwandtschaft und gegenseitigen Förderung
der Künste denken. Und es liegt etwas fast Symbolisches in dem Fall,
dass von zwei jungen Schweizern der eine Bruder, Kari Walser, Maler,
der andere, Robert, Dichter ist, und dass sie sich zu manchen
Werken zusammentun. Robert Walser verdient in diesem
Zusammenhang außerdem noch darum genannt zu werden, weil
sein wunderlicher und schöner Roman „Geschwister Tanner" wieder
ein Dichtwerk ganz fürs Auge ist, nur dass er, seiner Zeit gemäß, mit
andern, modernen, ganz impressionistischen Augen schaut. VI. Man
mag nach einer Erklärung für das auffällig häufige Phänomen dieser
malerisch poetischen Doppelbegabung in der Schweiz suchen. Die
Lösung ist schon angedeutet worden. Kaum eine andere Literatur,
die so innig mit der Landschaft zusammenhängt! Das ist nicht allein
aus der besondern Schönheit unserer Gegenden zu erklären,
sondern ist wieder nur eine Teilerscheinung unserer allgemeinen
Voriiebe für das Sicht- und Greifbare. Das Auge ist das Organ, durch
das unsre Künstler wesentlich die Welt konzipieren. (Man vergleiche,
um sich davon zu überzeugen, nur einmal unsere Romane mit denen
anderer 167
Literaturen, zum Beispiel der russischen, wo das ganze
Interesse auf Innenvorgänge konzentriert ist.) Mit Recht hat Walze!
von der Wirklichkeitsfreude der schweizerischen Dichtung als ihrer
deutlichsten Eigenart gesprochen. Aber diese Wirklichkeitsfreude hat
ihre Besonderheit. Wir haben unsere Art des Sehens; wir sehen klar,
deutlich, detailliert, sachlich, gegenständlich. Nicht impressionistisch!
Das Bild bleibt nicht als dekorativer Farbenfleck in unserer Netzhaut;
es zerfällt in unserem Hirn in die einzelnen Teile, deren Sinn und
Bedeutung wir begrifflich erfassen. (Der ungewandte Schriftsteller
bei uns fällt daher leicht in die bloße Aufzählung.) Das Sehobjekt
behält seine Schwere und Substanz, seine Individualität und seinen
Umriss; wir sehen im hellen, nüchternen Tageslicht, gleichsam in
Überbeleuchtung; in bunten, derben Farben. Clair-obscur,
verschwommene, neblige Töne, ätherische Auflösung liegt uns
durchaus nicht; man vergleiche die derbe Deutlichkeit Gotthelfs mit
der verwischten, weichern Art seines norddeutschen Schülers
Frenssen; man vergleiche eine Landschaft Hodlers, in der jeder Stein
mit prachtvoller Härte und Schärfe im Räume steht und die Rechte
seiner Existenz eifersüchtig zu wahren scheint, mit einer Landschaft
des Engländers Turner, wo jeder Gegenstand sich mit willigem
Pantheismus in Luft und Licht auflöst. Anderseits wird man die
Parallelen innerhalb der schweizerischen Künste finden. Gotthelf
zeichnet seine Bernerbauern ganz ähnlich wie Buri, oder
Würtenberger im „Kuhhandel"; eine Zeichnung Albert Weltis erinnert
sofort an eine Schilderung Kellers, und das stille, große Leuchten der
Alpenwelt durchströmt Meyers wie Segantinis Werke, wenn wir
diesen zu den Schweizern rechnen dürfen. Soll man noch weiter
gehen und diese Art des Schauens in Zusammenhang bringen mit
unserer Konzeption überhaupt? Es ist doch eigentlich einleuchtend,
dass wir die sichtbare und geistige Welt ähnlich erfassen. Wir sind
Realisten in unserer nüchternen Art, die Dinge zu nehmen, sie im
vollen Tageslicht gründlich und eingehend zu bemeistern. Daher
unsere Solidität und deren Kehrseite, die Schwerfälligkeit, die bis zur
Kleinlichkeit führen kann. Wir hängen am Konkreten und verlieren
selten den Boden unter den Füßen, daher unsere Tüchtigkeit auf
manchen Gebieten, 168
anderseits unsere Unfähigkeit zur Spekulation in Theorie
und Praxis, zur Philosophie und zum großzügigen Wagen. Was uns
eignet, ist ein starkes und tüchtiges Gleichgewicht; was uns fehlt, ist
der Schwung, ein hinreißendes rhythmisches Grundgefühl, und
einzelne Ausnahmen wie Leuthold oder Lavater erscheinen
gleichsam nur als Kontrast und Gegenschlag zum allgemeinen
Volkscharakter. Gottfried Keller schreibt einmal unwillig aus Berlin, er
begreife, dass aus dem märkischen Sand keine rechte Kunst
erwachsen könne. Das ist freilich ein Irrtum; nur ihm selbst war es
versagt, sich von jener Landschaft anregen zu lassen; es ist das
liebenswürdig naive, unwillkürliche Geständnis dafür, dass er nur der
Landschaft kongenial ist, die ihn in sich selbst hat emporwachsen
lassen. Es deutet dies auf eine allgemeinere, tiefe
Zusammengehörigkeit zwischen der Natur und ihren menschlichen
Geschöpfen, und wie ihre Lebensbedingungen diese bilden, so bis zu
einem gewissen Grad vielleicht auch ihre ästhetischen und optischen
Eigentümlichkeiten. Zögen wir Schweizer als ganzes Volk mit Mann
und Maus nach Amerika, wir würden eine andere Rasse; und in
Bälde hätte wohl die Schweiz unsere eingewanderten Nachfolger zu
ähnlichen Schweizern umgeschaffen, wie wir es waren. Aber damit
geraten wir in die Spekulation, und da sie, wie gesagt, des
Schweizers Stärke nicht ist, mag es bei diesen Vermutungen und
Andeutungen bleiben i). ZÜRICH ROBERT FAESI ^)
Vollständigkeitshalber sei noch erwähnt, dass sich unter den
deutschen Dichtern auch Robert Reinick, Arthur Fitger und Graf Pocci
in der bildenden Kunst betätigen, dass Paul Heyse (und Ibsen)
anfänglich zwischen den beiden Künsten schwankten. Über
„Deutsche Dichter als Maler und Zeichner" unterrichtet der reichlich
illustrierte Aufsatz von Ernst Boerschel in „Westermanns
Monatsheften", November und Dezember 1908. Umgekehrt über
bildende Künstler als Schriftsteller: Helene Raff, Allgemeine Zeltung
1910, 111. Quartal. DDD 169
FfiMlNlSME ET AMlTlß Une bonne fille vaut plus de sept fils.
(Proverbe armßnien) En pays latin, Famitie entre femmes a toujours
ete sentie moins vivement que chez les races du nord ^). Elle
n'entrait pas dans les habitudes; chaque femme etait reine chez eile,
et vivait plutöt dans un cercle d'hommes ou presque exclusivement
muree dans la vie de famille. Cela surtout pour l'Italie. En France, il y
eut des amities celebres: celle de M^^^ de Sevigne et de M'"^ de
Lafayette, de la princesse de Lamballe et de Marie Antoinette, de
M"^^ de Stael et de M'"^ Recamier. L'influence de Rousseau, ayant
developpe la sensibilite feminine, en fit naitre plusieurs, Sans parier
des nombreuses amities plus modestes dont les noms n'ont pas ete
conserves par l'histoire. La Revolution, l'Empire, rejeterent les
femmes dans d'autres preoccupations. Puis, dans la seconde moitie
du dix-neuvieme siecle, les hommes etant plus occupes au dehors,
plus absorbes par la vie exterieure et la frequentation des cercles,
les femmes, un peu delaissees, commencerent ä se voir davantage
entre elles, et partout des amities feminines se nouerent, meme
dans les pays oü elles n'etaient pas traditionnelles. On aurait pu
croire qu'un ideal commun les aurait raffermies encore, et que, les
combattantes prenant part ensemble aux lüttes sociales, de
fraternelles liaisons se seraient formees. II ne me semble pas que ce
resultat ait ete obtenu ; d'abord, parce que l'humanitarisme tarit les
affections particulieres et absorbe ä son profit toutes les forces vives
de l'äme; ensuite, parce que les nerfs de la femme ne supportent
pas les combats prolonges et les lüttes pour la popularite qui s'y
melent. Elle perd sa serenite, s'aigrit, s'irrite, et la bienveillance vis-
ä-vis de ses sceurs ne s'avantage pas de cet etat d'agacement
chronique, empire du fait que la femme ne peut se soustraire
completement ä d'autres lüttes : la direction d'un menage, le soin et
l'education des enfants, les obligations mondaines oü son amour
propre est ^) Voir dans Faiseurs de peines et Faiseurs de joies le
chapitre: L'amitie. 170
engage. Et puis, le temps manque, on est pris de tant de
cotes que les heures ä donner aux amies ne sonnent jamais! On voit
Celles qu'on n'aime pas plus que Celles qu'on aime; car il n'est pas
facile de choisir ses compagnes de travail. Quelquefois, il est vrai, on
fait des rencontres charmantes, et, de ces contacts frequents avec
des personnalites nouvelles, des sympathies naissent: il y en a aussi
qui meurent! Bref, je crois que la vie sociale et la poursuite d'interets
communs a plus contribue, jusqu'ici, ä desunir les femmes qu'ä les
unir. Elles n'ont pas encore appris ä etre solidaires les unes des
autres, ä avoir confiance les unes dans les autres; pour beaucoup,
les vers de Desmahis sont encore tristement vrais: Miracle, j'ai
trouve deux femmes qui s'estiment! La rencontre est unique et Ton
en parlera. Cest dommage! rien n'etant agreable comme une tendre
amitie entre femmes. Qu'importe l'agrement! diront les apötres du
feminisme, pourvu que la cause triomphe! Triomphe-t-elle?
Triomphera-t-elle? Le röle de prophete est toujours difficile; en ce
cas special, il est plus delicat encore. La question economique, qui
se cache sous le feminisme et en fait la force, rend impossible un
retour en arriere; mais en ce qui concerne la position morale de la
femme dans la societe et la famille, le probleme est plus grave. La
femme a profite, ces dernieres annees, de courants favorables; on
accordait de l'estime ä ses tentatives et peut-etre etait-on dispose ä
lui rendre justice sur certains points du code. L'etat des esprits a
change recemment ä cet egard, du moins en certains pays. Un vent
de Fronde Souffle, et Ton semble preparer une levee de boucliers
contre l'invasion feminine dans les emplois et les lettres. Jusqu'ici, en
Italie^) surtout, les hommes, en general, s'etaient montres plutöt
bienveillants vis-ä-vis de leurs compagnes et disposes ä prendre
leurs demandes en consideration. Oui, certes, ils s'amusaient ä des
mots d'esprit aux depens des femmes, mais ces petites
escarmouches ne nuisaient pas serieusement ä la cause; 1) L'italie
fut Tun des premiers pays d'Europe ä ouvrir aux femmes les portes
de l'Universite. 171
c'etait comme une derniere fusillade ä poudre apres
l'armistice qui prepare la paix definitive. Tout ä coup la scene a
semble changer. Pourquoi? A qui !a faute? L'homme a-t-il eu peur de
la concurrence? A-t-il craint de perdre ses Privileges? S'est-il effraye
de voir qu'en touchant ä certaines questions delicates, les femmes
mena^aient d'entraver ses plaisirs? Ou est-ce plutöt la femme qui
s'est montree impatiente, maladroite? A-t-elle voulu abuser de ses
victoires? A-t-elle manque de tact, de patience, de mesure? Ou bien,
reellement, s'est-elle montree inferieure aux täches qu'elle
entreprenait? Ce serait plus grave, et c'est ce que les hommes
pretendent! Le mouvement anti-feministe est parti jusqu'ici du camp
des mediocres, des turbulents, des jeunes; mais il ne faudrait pas
qu'il fit tache d'huile. J'essaye d'etre completement objective, et je
crois qu'il y a du vrai dans les trois hypotheses: un peu de crainte
egoiste chez les hommes, Tabus des paroles chez la femme,
l'inferiorite de son travail dans les places qu'elle occupe^). Ce
dernier fait ne doit pas impressionner trop fortement; il provient de
ce que la jeune fille ne considere pas l'emploi qu'elle remplit comme
une chose definitive, mais comme l'antichambre d'un autre etat. Ses
etudes terminees, gen^ralement de fa^on excellente, son attention
ne se fixe pas sur ce qu'elle fait, mais sur ce qui pourrait lui arriver!
Tant que l'education n'aura pas modifie son äme en la delivrant de la
hantise perpetuelle du mariage, et du mariage ä tout prix, la femme
ne verra pas son travail pris en juste consideration, car eile
l'accomplira sans soin. Non que le travail soit synonyme de
renoncement au mariage: au contraire, il le facilite en bien des cas;
mais, pour qu'il devienne reellement profitable ä la femme, il faut
qu'elle apprenne ä etre elle-meme, c'est-ä-dire un etre pensant, qui
accomplit sa täche avec intelligence et zele, et ne se considere plus
comme une marchandise mise ä l'etalage pour trouver acquereur.
Cette evolution ne pourra s'accomplir aussi longtemps que la plupart
des meres continueront ä considerer le celibat comme un
deshonneur pour leurs filles. Quelques-unes declarent ^) Je ne parle
pas ici de Tenseignement oü, ä certains points de vue, la femme se
montre superieure ä l'homme. 172
bien ne pas vouloir les marier. Cela dure jusqu'aux robes
longues! Du jour oü elles voient la premiere amie de leur fille entrer
en menage; changement ä vue! Une impatience les devore, et
combien sont pretes ä accepter les pires occasions. Sante, moralite,
exterieur, äge, autant de prejuges! Et elles donnent leur
consentement avec une facilite extraordinaire, sans vouloir reflechir
ni prevoir l'avenir. Si l'occasion ne se presente pas, c'est plus
lamentable encore! La jeune fille, degoütee du travail par de
fallacieuses perspectives, sentant peser sur eile le desappointement
de sa famille, traine une vie de mecontentement; la besogne qu'elle
accomplit s'en ressent et devient de plus en plus mediocre. II n'en
est pas de meme dans tous les pays, mais on en trouve quelques -
uns en Europe oü cette mentalite domine. La vanite d'un cote, la
crainte de l'avenir de l'autre. la tradition inveteree que la femme doit
tout attendre de l'homme, jusqu'au droit de vivre, sont les causes de
ce servile etat d'esprit. Les meres ont quelques excuses; combien
tremblent en discernant chez leurs filles certaines dispositions
passionnelles ! Ne vaut-il pas mieux les marier au plus vite, pensent-
elles, que de les exposer ä de pires aventures? La reponse n'est pas
aisee. En tous cas, si ces mariages paratonnerre empechent les
catastrophes immediates, ils ne peuvent servir ä former de vraies
femmes, telles qu'apres Fenelon les concevait un grand penseur
chretien du dix-neuvieme siecle^); 11 voulait qu'on les elevät avant
tout pour Dieu, puis pour ellesmemes, pour leurs ämes, et enfin
pour leurs maris et leurs enfants! Je suis persuadee qu'en effet, le
seul moyen de liberer la femme est de lui donner comme premier
bien la conscience d'elle-meme; car, de cette conscience, nattra sa
dignite et la force d'accomplir ses devoirs, non comme une
assommante corvee, ni en victime destinee aux inutiles sacrifices,
mais volontairement, librement, joyeusement . . . Ces femmes -lä
fönt leur place partout, et les hommes ne plaisantent pas longtemps
en parlant de leur travail. En France, une femme a obtenu
recemment le premier prix de Rome! En Allemagne aussi, une
femme vient d'etre appelee ä la direction d'une ^) Monseigneur
Dupanloup. 173
grande revue de chimie, et on lui promet une chaire ä
l'universite de Leipzig! En Suisse, un des cantons allemands se
montre dispose ä admettre les femmes pasteurs! Mais ces triomphes
des vraies travaiiieuses ne doivent pas enivrer la generalite des
femmes. Les libertes exterieures, il faut qu'elies s'en persuadent, ne
servent ä den si elles ne s'appuient pas sur la liberte interieure; elles
pourront obtenir le vote politique, le vote administratif, tous les votes
du monde, et resteront esclaves, si elles n'apprennent pas ä se
considerer comme un etre moralement libre, et ä mettre leur coeur
dans leur travail. Avant toutes choses, elles doivent se debarrasser
de l'esclavage de paraitre; la femme n'acquerra son independance
reelle qu'ä ce prix. Dans un livre recent, le Sottisier des mceurs, M.
Octave Uzanne redit l'absurdite de la mode^) et y voit le Symbole de
Timpersonnalite fonciere de la femme, et il constate que les
feministes elles-memes acceptent comme les autres cette basse
discipline. II les en raille plaisamment: „Les nouvelles amazones, dit-
il, n'adoptent point, comme elles le devraient, un uniforme de
combat, une tenue simple, distinctive, expliquant leur renoncement
aux prejuges des fanfreluches; et leur volonte de se montrer
desormais propres et decentes, mais sans faste, dans un costume
tailleur, sobre, confortable, coquet, sans rien de plus..." Ce serait
fournir le temoignage que l'Eve nouvelle n'est plus une poupee ni
une bete de luxe „au Service des vanites de l'homme de plaisir". II
termine son requisitoire par ces mots severes: „...La mode est leur
litterature, leur science, leur histoire ... Le feminisme ne sera jamais
en France que de l'essayage, c'est-ä-dire encore de la mode." Le
livre de M. Uzanne contient d'aigues verites, mais je veux esperer
encore qu'il se trompe et que nous verrons la femme de I'avenir
apporter dans l'ordre moral et social un souffle de justice, de
tolerance et de purete dont la societe a si grand besoin. II viendra
peut-etre un jour oü, malgre les preventions masculines, le fait sera
reconnu par les hommes. Je dis peut-etre. Cela depend encore plus
d'elles que d'eux. ^) Voir dans Chercheurs de Sources, le chapitre :
Les femmes et la toilette. 174
En parlant des hommes, j'entends designer ceux dont le
jugement a quelque poids, et non ces etourdis qui deraisonnent ä
tort et ä travers dans les cafes et la presse quotidienne contre le
sexe ä qui ils doivent la vie, les soins, et toute la douceur que leur
enfance a connue. Pour aiguiser leur esprit, ils ont genereusement
pris la femme pour cible. Ce qu'elles produisent est une si pauvre
chose, si mesquine, si limitee!... A les entendre, on dirait qu'eux
memes accouchent journellement de chefs d'oeuvre! Cette
campagne initiee contre la production litteraire feminine €st de date
recente. Parce que Georges Elliot, Georges Sand, M""^ de Stael
portaient des vetements feminins, personne en Angleterre ou en
France ne s'est avise de leur en faire un tort ou de trouver que leur
sexe diminuait leur talent. Et sans parier de ces noms glorieux, que
de femmes distinguees dans les arts et dans les lettres ont recueilli
des succes reels, sans que leurs confreres masculins soient partis en
guerre contre elles! Au contraire, ils les encourageaient, les
entouraient de soins, leur faisaient un cortege d'admirateurs qui les
portaient aux nues, souvent avec exageration. Aujourd'hui l'antienne
a change. Un denigrement systematique contre les jeunes talents
feminins commence ä se manifester. Cet acharnement est
inexplicable. Plus ils sont persuades de l'incurable mediocrite de la
femme, plus les hommes devraient etre convaincus que leurs
propres oeuvres depasseront toujours les siennes, en beaute, force,
profondeur . . . L'art, la litterature ne sont pas un emploi qu'on
accorde par faveur, par protection; c'est un champ ouvert, oü les
plus vaillants peuvent faire valoir leurs merites et oü le seul juge est
le public. En outre, qu'ils se rassurent: beaucoup de femmes
etudient aujourd'hui, et tres bien, mais la plupart ne continuent pas:
la perseverance et le goüt du savoir leur manque. La concurrence
intellectuelle se reduira donc pendant longtemps ä une minorite. Au
lieu de partir en guerre contre ces presomptueuses rivales, les
hommes montreraient leur superiorite en les invitant courtoisement
ä montrer ce qu'elles sont capables de faire. Ce serait plus genereux
et plus elegant. Et quel triomphe quand leur incapacite et leur
inferiorite seraient bien etablies! L'un des principaux arguments des
hommes contre la litterature des femmes 175
est qu'elles ignorent certains cötes de la vie. Mais elles en
connaissent d'autres! Ils citent la politique, ce qui, au point de vue
artistique, est une assez pauvre chose, et puis ils oublient que ce
n'est pas un sacerdoce secret, et que ces deputes, ces hommes
d'Etat ont des familles, des epouses, des amies auxquelles ils se
racontent volontiers. Du reste, laissons la politique; tout ce qui est
Psychologie du coeur est mieux connu par la femme que par
rhomme, car eile se livre moins que lui! 11 se pique surtout de plus
de science amoureuse. Ceci encore est discutable. Evidemment, il
est mieux au courant des cötes equivoques de l'existence, et il en
tire vanite. On pourrait dire: oü diable la vanite va-t-elle se nicher?
Puis, il ose tout dire . . . Les hommes ont tant insiste sur cet
argument que les femmes se sont laissees prendre au piege, comme
des alouettes au miroir, et quelques-unes se sont depouillees de tout
charme de pudeur. Elles ont cru affirmer leur egalite et ont gagne
simplement le titre de spogliate (les devetues). Ce sont les Italiens
qui, je le crois, ont invente le mot. Ce denigrement systematique et
injuste provient en grande partie du manque d'amitie entre les
hommes et les femmes. J'ai dit dans un autre livre i)ä quel point ce
sentiment etait necessaire et desirable dans toutes les relations
entre les deux sexes. Avec la liberte de rapports qu'accorde la vie
moderne et les contacts plus frequents et nombreux, il devrait entrer
dans les habitudes de la vie sentimentale. Or, au contraire, les
femmes qui possedent des amis sont tres rares aujourd'hui. Elles ont
des camarades de sport, des admirateurs Interesses de leur
personne . . . Je parle des jeunes. Celles qui ont atteint la maturite
de la vie ont conserve les affections acquises, et sont encore
encouragees par la bienveillance masculine. Mais c'est le passe.
Aujourd'hui le debinage a remplace le devouement, et la race des
amis des femmes se perd! On prefere d'autres lieux de rencontre
que les salons de l'amitie. Si on le reproche aux jeunes gens comme
un signe de decadence, ils repondent que c'est la faute des
feministes. Ce mot fournit un pretexte trop commode aux
declamations masculines, et il me parait necessaire de s'en^) Volr
dans Chercheurs des Sources, le chapitre: Les Amis de rhomme. 176
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookname.com