The Absolute Beginner's Guide to HTML and CSS: A Step-by-Step Guide with Examples and Lab Exercises 1st Edition Kevin Wilson instant download
The Absolute Beginner's Guide to HTML and CSS: A Step-by-Step Guide with Examples and Lab Exercises 1st Edition Kevin Wilson instant download
or textbooks at https://ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/the-absolute-beginners-guide-
to-html-and-css-a-step-by-step-guide-with-examples-and-lab-
exercises-1st-edition-kevin-wilson/
https://ebookmass.com/product/kubernetes-fundamentals-a-step-by-step-
development-and-interview-guide-1st-edition-himanshu-agrawal/
https://ebookmass.com/product/kubernetes-fundamentals-a-step-by-step-
development-and-interview-guide-1st-edition-himanshu-agrawal-2/
Roblox Lua Scripting Essentials: A Step-by-Step Guide 1st
Edition Coutinho
https://ebookmass.com/product/roblox-lua-scripting-essentials-a-step-
by-step-guide-1st-edition-coutinho/
https://ebookmass.com/product/game-theory-an-introduction-with-step-
by-step-examples-ana-espinola-arredondo/
https://ebookmass.com/product/how-to-use-spss-a-step-by-step-guide-to-
analysis-and-interpretation-10th-edition-ebook-pdf/
https://ebookmass.com/product/how-to-conduct-surveys-a-step-by-step-
guide-6th-edition-ebook-pdf-version/
https://ebookmass.com/product/the-okrs-field-book-ben-lamorte/
The Absolute
Beginner’s Guide
to HTML and CSS
A Step-by-Step Guide with
Examples and Lab Exercises
—
Kevin Wilson
The Absolute
Beginner’s Guide to
HTML and CSS
A Step-by-Step Guide
with Examples and
Lab Exercises
Kevin Wilson
The Absolute Beginner’s Guide to HTML and CSS: A Step-by-Step Guide
with Examples and Lab Exercises
Kevin Wilson
WIDNES, UK
Introduction���������������������������������������������������������������������������������������xiii
iii
Table of Contents
iv
Table of Contents
Adding Lists��������������������������������������������������������������������������������������������������������69
Unordered List�����������������������������������������������������������������������������������������������69
Ordered List���������������������������������������������������������������������������������������������������70
Structuring Your Web Page���������������������������������������������������������������������������������70
Lab Exercises������������������������������������������������������������������������������������������������������72
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������73
v
Table of Contents
Chapter 6: Multimedia����������������������������������������������������������������������135
Adding Video�����������������������������������������������������������������������������������������������������135
Adding Audio�����������������������������������������������������������������������������������������������������139
Adding Image Maps������������������������������������������������������������������������������������������140
Lab Exercises����������������������������������������������������������������������������������������������������145
Summary����������������������������������������������������������������������������������������������������������146
vi
Table of Contents
Lab Exercises����������������������������������������������������������������������������������������������������166
Summary����������������������������������������������������������������������������������������������������������167
Index�������������������������������������������������������������������������������������������������235
vii
About the Author
With over 20 years of experience in the computer industry, Kevin Wilson
has made a career out of technology and is showing others how to use it.
After earning a master’s degree in computer science, software engineering,
and multimedia systems, Kevin has held various positions in the IT
industry including graphic and web design, digital film and photography,
programming and software engineering, developing and managing
corporate networks, building computer systems, and IT support. He
currently teaches computer science at college and works as an IT trainer in
England while researching for his Ph.D.
ix
About the Technical Reviewer
Jonathon Simpson is a product owner and engineer living in the UK. He
graduated from UCL in 2015. With many years of experience, he has
developed and run many successful projects both independently and in
large companies. He produces a popular software engineering blog called
fjolt.com and posts regular newsletters about the latest developments and
trends in JavaScript and web development.
xi
Introduction
The aim of this book is to provide a first course in the use of HTML
and CSS.
It provides a foundation for those who wish to develop their own
websites, and because the book is intended to be a primer, it allows the
beginner to become comfortable with basic HTML and CSS coding.
As it is a first course, no previous experience of computer
programming is assumed.
Throughout the book, we’ll explore HTML and CSS with worked
examples and lab exercises for you to complete yourself. We’ll also
introduce JavaScript and how it can be used to add interactivity to a
website, as well as using content management systems such as WordPress.
For this purpose, we’ve included all the source code for this book in
the following repository: https://github.com/Apress/The-Absolute-
Beginner-s-Guide-to-HTML-and-CSS
xiii
CHAPTER 1
Getting Started
Originally developed in the early 1990s by Tim Berners-Lee, HTML stands
for HyperText Markup Language and is a language used to lay out and
format documents for the World Wide Web that are designed to be displayed
in a web browser. In other words, the HTML code describes the structure of
a web page. HTML can be used with other technologies such as Cascading
Style Sheets (CSS) to style and format the document and scripting languages
such as JavaScript to provide functionality and interactive elements.
Basic knowledge of HTML is essential for students and anyone working
in web development. This will help you
2
Chapter 1 Getting Started
What Is a URL?
Each website on the World Wide Web has an address called a URL
(Figure 1-2) or Uniform Resource Locator.
The URL itself can be broken down into its basic elements. Let’s take a
closer look at an example:
https://www.ellumitechacademy.com
3
Chapter 1 Getting Started
mail.ellumitechacademy.com
shop.ellumitechacademy.com
www.ellumitechacademy.com/courses
www.ellumitechacademy.com/courses/html
If we want to access a web page or a file for download, we add the path
and file name of the file or document:
www.ellumitechacademy.com/aboutus.html
www.ellumitechacademy.com/downloads/menu.pdf
4
Chapter 1 Getting Started
Of course, these files and directories would need to exist in the public_
html or htdocs directory on the web server (Figure 1-3). Here, we can see
the courses and downloads directories on the server.
Index Pages
Websites are built inside directories on a web server. The index file is the
default page displayed if no other page is specified when a visitor enters
the URL into their web browser. This index file could be index.html, index.
php, or index.py depending on which language you’re using to develop
your site. For now, we’ll use index.html.
In our example, we have a directory structure on our web server
(Figure 1-4).
5
Chapter 1 Getting Started
www.ellumitechacademy.com/courses
the web server will look in the directory for the index.html file:
www.ellumitechacademy.com/courses/index.html
If the index.html file is missing, the web server will attempt to display a
list of files, or you’ll see an error message (Figure 1-5).
6
Chapter 1 Getting Started
HTML5
HTML5 brings device independence, meaning websites can be developed
for all different types of platforms, from PCs to smartphones, without the
need to endlessly install plugins on your browser or develop multiple
versions of a website for mobile devices as we can see in Figure 1-6.
HTML5 also introduces some new tags to handle page structure such
as <section>, <head>, <nav>, <aside>, and <footer> and some tags to
handle media such as <audio> or <video>.
We’ll take a look at some of the new HTML5 features later in this guide.
What Is CSS?
Cascading Style Sheets (CSS) are used to define and customize the styles
and layout for your web pages. This means you can create style sheets to
alter the design, layout, and responsiveness to different screen sizes on
various devices from computers to smartphones.
7
Chapter 1 Getting Started
You can either add your CSS declarations to the <head> section of
your HTML document between the <style>…</style> tags or add your CSS
declarations to a separate style.css file and add a link in the <head> section
of your HTML document using
This is a better way since it allows you to change the styles in one place
rather than in each HTML page you create.
We’ll take a closer look at CSS later in Chapter 4 of this book.
8
Chapter 1 Getting Started
Hosting
For hosting your website, you have three options:
aprelium.com/downloads
9
Chapter 1 Getting Started
Select the Windows version (or the Mac version if you’re using a Mac)
(Figure 1-9).
10
Chapter 1 Getting Started
Choose a directory where you want to install Abyss Web Server files.
Click “Install” (Figure 1-11).
On your start menu, click “Abyss Web Server X1” (Figure 1-12).
11
Chapter 1 Getting Started
Create your login details – don’t forget these. Enter a login username
(e.g., admin) and a password (Figure 1-14). Click OK when you’re done.
12
Chapter 1 Getting Started
When the browser asks you for a username and password, enter the
username and password you chose earlier (Figure 1-15).
13
Chapter 1 Getting Started
The server will appear in the system area on the bottom right-hand
side (Figure 1-17).
14
Chapter 1 Getting Started
Local Machine
If you have installed Abyss Web Server on your local machine, any pages
you develop on your website will be saved into the following folder:
You’ll find the folder in File Explorer on the C drive (Figure 1-18).
15
Chapter 1 Getting Started
Once the server is running, you’ll be able to access your web page from
a web browser by navigating to
http://localhost/pagename.html
or
http://127.0.0.1/pagename.html
http://localhost/index.html
http://localhost/store.html
filezilla-project.org/download.php
16
Chapter 1 Getting Started
Click “New site,” then enter the FTP hostname or IP address, then add
your username and password (Figure 1-20).
17
Chapter 1 Getting Started
In the pane on the left-hand side, navigate to the folder where you save
all your HTML files into. In the pane on the right-hand side, navigate to the
htdocs or public_html folder on the web server (Figure 1-21).
18
Chapter 1 Getting Started
wiki.filezilla-project.org/Documentation
19
Chapter 1 Getting Started
Another popular IDE is Visual Studio Code or VS Code for short. You
can download VS Code from the following website:
code.visualstudio.com
In Figure 1-24, we can see VS Code on the left-hand side showing our
HTML code with a browser preview open on the right showing the output
of the HTML code.
20
Chapter 1 Getting Started
Another code editor to try is Brackets. Brackets is a free editor that you
can download from the developer’s website:
www.brackets.io
In Figure 1-25, you can see the Brackets window open on the left-hand
side, and it makes quite a nice little editor for coding. On the right-hand
side, you can open up your live preview to see what your page looks like as
you’re writing your code.
21
Chapter 1 Getting Started
You can use any of these tools to write your code. Some of these IDEs
can be quite complex, so while you are learning, I suggest you stick with
Notepad and write the code manually so you can understand the structure
and meaning without distractions.
Throughout this book, we’ll be using Notepad/TextEdit to write our
code as shown in Figure 1-26; however, you can use any code editor you
like such as VS Code if you prefer.
22
Chapter 1 Getting Started
Lab Demo
In this demo, we’re going to explore how web servers work.
In Figure 1-27, the machine on the right has our web server installed.
A web server is a program that runs on the machine and serves web
pages (such as Abyss that we installed earlier). The web server software is
bound to a port. A port is a number used to identify a service running on a
machine. In this case, the service is a web server and is bound to port 80.
This machine is connected to a small network using cat5 cables through a
network switch.
23
Chapter 1 Getting Started
The web server running on the machine on the right is pointing at the
public_html or htdocs directory stored on the machine’s hard drive. Here,
we can see we have an index.html file in the public_html directory on our
server (Figure 1-28). This is called the document root.
• IP address: 192.168.0.100
• Port: 80
24
Chapter 1 Getting Started
This laptop connects to the web server using the IP address allocated
to the machine running the web server. On the laptop, we can type this
IP address into the address bar at the top of the browser: 192.168.0.100
(Figure 1-30).
The laptop will connect to the web server using the server’s IP address
through port 80 (Figure 1-31).
25
Chapter 1 Getting Started
The IP address and the port number form a socket. There will be a
socket on the server and one on the laptop (client). Each socket is unique
and bidirectional, so applications can send and receive data (Figure 1-33).
26
Chapter 1 Getting Started
27
Chapter 1 Getting Started
Your computer (i.e., the laptop) then uses this IP address to connect to
the web server as before.
Lab Exercises
1. Set up your personal web server on your computer
or get access to a web host to host your HTML files.
3. What is hypertext?
4. What is a URL?
5. What is HTML?
28
Chapter 1 Getting Started
6. What is CSS?
9. What is an IP address?
Summary
• Web pages are all linked together using clickable text or
images, called hyperlinks.
• VS Code
• Dreamweaver
• Brackets
29
CHAPTER 2
Introduction to HTML
In this chapter, we’ll take a look at the basics of an HTML document.
The basic structure of an HTML document has three parts:
• Document header
• Body
At the top on the first line, we have the document type declaration.
Underneath, we have the first <html> element. This defines the start of
the HTML page.
Inside the <html> elements, we have the <head> element. This
contains information about the page as well as the document title.
Underneath, we have the <body> element. This is where the main body
of the document is defined. This is the bit you see in your browser window.
Finally, we need to close the <html> element. This marks the end of the
document.
Let’s explore an example in a bit more detail. Here, you can see a
simplified web page broken down to its most basic elements (Figure 2-2).
32
Chapter 2 Introduction to HTML
The <html> element contains all the HTML code and defines the start
of the HTML page. You can also specify the language by adding the lang
attribute:
The <body> element contains all the elements and is where the main
content is written to display on the web page.
You might also find the following elements:
<!-- … -->
33
Chapter 2 Introduction to HTML
These elements specify a comment for the developer’s benefit and are
ignored by the browser. Comments are useful to document your code and
explain its function.
The bit visible to the user goes in between the two tags.
34
Chapter 2 Introduction to HTML
The opening HTML tag often contains some attributes that define the
HTML element’s properties and are used to control formatting, size, page
link references, and so on, and it is placed inside the element's opening
tag. For example, see Figure 2-4.
35
Other documents randomly have
different content
Zeugen ihrer Kämpfe. Kaum war die Suppe aufgetragen, so
begannen die Plänkeleien, dann fiel ein Stichwort und plötzlich brach
der Sturm los. Es war jedesmal wie ein Naturereignis, gegen das die
Vernunft machtlos war. Mama warf sich dazwischen, ich desgleichen,
und am Ende gingen alle Teile mehr oder minder aufgelöst aus dem
Ringen hervor. Wenn die Schlacht auf ihrem Höhepunkt war, so
erschien Josephine mit dem Kochlöffel unter der Tür, das schöne,
ernste Gesicht in tragische Falten gelegt, und sagte mit dumpfem
Ton: Jetzt hat es wieder den höchsten Grad erreicht. — Aber nie
konnte ich sie bewegen, mir im Sturme beizustehen. Sie erschien mir
in ihrer edlen, schmerzvollen Haltung wie der Chor in der
griechischen Tragödie, der die Geschicke des Königshauses mit
seinen Klagen begleitet, ohne jemals handelnd einzugreifen. Hatten
sich die Kämpfer endlich mit dem letzten grollenden, aber schon
nicht mehr ernst gemeinten: Wart, ich soll dich vor dem Gymnasium
treffen! getrennt, so blieben Josephine und ich zurück, die
tieferregte Mutter zu trösten und zu beschwichtigen. Es war ja an
sich gewiß nichts Unerhörtes, daß zwei halbwüchsige Jungen, denen
die Aufsicht des Vaters fehlte, sich in den Haaren lagen. Aber Mama
war selber ohne Brüder aufgewachsen und wußte nicht, daß das
Raufen zum Knabenleben mitgehört, wenn auch sonst nicht gerade
das Eßzimmer der übliche Schauplatz dafür ist. Ich glaube, sie stand
mit ihrer gewaltigen Phantasie im Bann der attischen Tragödie und
bildete sich ein, das thebanische Brüderpaar geboren zu haben.
Josephine, statt ihr die Übertreibungen der Angst auszureden, verfiel
selbst darein und wiederholte nur immer mit Grabesstimme: Oh, es
wird schrecklich enden! Und ich mit meiner nicht minder erregbaren
Phantasie sah den tragischen Ausgang, den beide weissagten, als
schon eingetreten an. Hätte mein Mütterlein damals in die Zukunft
blicken können, wieviel qualvolle Stunden wären ihr, wieviele
Angstträume mir erspart geblieben. Sie hätte nach dem
knabenhaften Zwist ihre zwei Feuerbrände die Spitzen
gegeneinander neigen und vereint als eine schöne stille Fackel der
Bruderliebe fortbrennen sehen, wobei die inneren Verschiedenheiten
nur die Neigung nährten. Diese schöne Lösung war leider noch tief
im Schoße der Zukunft verborgen. Und ich grüßte jeden ersten
Morgenstrahl mit dem stillen Seufzer: Wäre nur auch dieser Tag
schon glücklich vorüber und wir wieder alle heil in unseren Betten.
Es lag in den Erziehungsgrundsätzen meiner Mutter ein edler
Irrtum, der auch in der neueren Pädagogik da und dort auftaucht,
aber gleichwohl ein Irrtum ist und bleibt. Sie wollte alles der eigenen
Einsicht des Kindes und dem guten Beispiel überlassen. Aber die
Selbstentäußerung, wie sie sie pflegte, die schweigende, als
selbstverständlich geübte Zurücksetzung des eigenen Ichs wird nur
in den seltensten Fällen unreife Seelen zur Nacheiferung anspornen.
Und durch die bloße Einsicht, wie klar sie bei gutbegabten Kindern
sei, werden wilde Jungen nicht dahin gebracht, die Urgewalt der
Triebe, vor allem den Zorn, zu bändigen, bevor die
Hemmungsvorrichtung ausgebildet ist. Hierin hatte es ihre Erziehung
fehlen lassen. Dem Vater aber wurden alle aufregenden Vorgänge in
der Familie nach Kräften verheimlicht. So stemmten sich die
weiblichen Schultern allein und nutzlos gegen das Temperament der
Knaben und ihre Entwicklungsstürme. Eine glückliche Ablenkung
brachten von Zeit zu Zeit die Wohngäste, vor denen die feindlichen
Brüder sich in einer angeborenen Ritterlichkeit zusammennahmen,
wie sie auch öffentlich nie entzweit und hadernd gesehen wurden.
Ein weiterer Grund für mich, jeden Gast mit Freuden zu begrüßen.
Ich wollte gern mein Bett opfern, damit das Sorgengespenst mir eine
Zeitlang fernblieb. Nachträglich muß ich mich wundern, wie doch
über all der Not die Jugendlust mit so breitgestelltem Fittich
schwebte. Vielleicht lernte ich es gerade deshalb so gut, die Freude
zu lieben und jede schöne Stunde als Geschenk zu betrachten, weil
nach dem tragischen Empfinden, das sich mir im untersten Grund
der Seele festsetzte, jeder Tag der letzte sein konnte. Denn eine
stille Angst ließ mich niemals los. Der Bruderkrieg war nicht der
einzige Anlaß. Die wiederkehrenden Anfälle von
Gelenkrheumatismus, die unsern Jüngsten in ihren Folgen zum
frühen Tode führen sollten, waren in ihrer Schwere damals noch
nicht erkannt, aber die Muttersorge lief der ärztlichen Prognose weit
voraus, und die Leidenschaft, mit der sie an ihren Kindern hing, ließ
für den Fall, daß ihr eines entrissen würde, das Schlimmste fürchten.
Ohnehin redete sie immer mit mir von ihrem Tode, denn schon in
jungen Jahren glaubte sie nunmehr so alt zu sein, daß es Anmaßung
wäre, noch auf ein viel längeres Leben zählen zu wollen. Darum
hatte mir die Vorstellung von dem schaurigen Frost, der die Herzen
der Waisenkinder umgibt, schon die frühen Kinderjahre verdüstert.
Am Vorabend ihres vierzigsten Geburtstags, der ihr als die Schwelle
des Greisenalters erschien, schrieb sie einen Abschiedsbrief an ihre
Kinder, dessen Anfang ich über ihre Schulter las und der mir fortan
in alle Jugendfreuden einen tiefen Schatten warf. Ich glaubte nun
gleichfalls, daß man mit vierzig nicht mehr lange leben könne. Sie
verbarg ihn im Doppelboden ihrer Schatulle, aber von dem
schwarzen Faden, womit er gebunden war, hing ein Endchen heraus,
und danach mußte ich immer blinzeln, wenn ich vorüberging. So
feurig sie das Leben liebte, so bereit war sie, jeden Augenblick ins
Unbekannte zu gehen, mit dem ihr Geist sich stets beschäftigte. Und
an allem, was in ihr vorging, hatte ich von klein auf mein Teil. Dabei
ahnte sie gar nicht, was ich Grausames litt. Ich befand mich ja in
einem Lebensalter, wo die Seelenkräfte noch viel schlafen sollten,
um sich nicht vor der Zeit zu verzehren. Sie aber hielt mich
seltsamerweise für unempfindlich, weil ich unter all den
hemmungslosen Geistern frühe dazu gekommen war, mir Zwang
anzutun, um das Zünglein der Waage sein zu können. Auch hatte ich
allmählich begonnen, mich leise von ihrer Gedankenwelt, die bisher
eine gemeinsame gewesen war, abzulösen. Es schien mir, als ob ihre
Ansichten, die sie so feurig aussprach, mit der Welt, wie ich sie sah,
nicht ganz stimmen wollten. So einfach waren die Dinge doch wohl
nicht, daß es genügte, zu dieser oder jener Partei zu gehören, um
ein Engel oder das gerade Gegenteil zu sein. Auch das mit den
Preußen konnte ich nicht mehr so recht glauben, besonders
nachdem es 1866 vor meinen Augen so glimpflich abgelaufen war.
Vielleicht steckten auch nicht in jedem Liebespaar, dem der elterliche
Segen fehlte, ein Romeo und eine Julia, für die man unbedingt
einstehen mußte. Je älter ich wurde, desto mehr breitete sich nun
der Widerspruch aus und griff allmählich in alle Gebiete des Lebens
über; es hieß aber behutsam sein, denn ihr Temperament war
unberechenbar. Das beste war, sie zum Lachen zu bringen. Wenn sie
zornig oder aufgeregt wurde, so drehte sie sich blitzschnell um sich
selber mit einer ganz südlichen Gebärdensprache, die ich neckend
ihren Kriegstanz nannte. Über einen solchen Scherz konnte sie
plötzlich hellauf lachen, dann war der Zorn verflogen. Sie lachte ja so
gerne, und am liebsten über sich selbst. Nie werde ich wieder ein
sonnigeres, sorgloseres Kinderlachen hören.
Auf ihr Wesen hatte bisher noch nie ein Mensch wirklichen
Einfluß gehabt, auch mein Vater nicht. Sie liebte ihn mit einer Liebe,
die Anbetung und Gottesdienst war. Sie stützte den Ringenden und
ersetzte dem Unverstandenen die gläubige Gemeinde. Diese
tragende Kraft mußte für den um dreizehn Jahre älteren Mann von
unschätzbarem Werte sein. Ich habe mich oft gefragt, wie es wohl
gegangen wäre mit einer biederen schwäbischen Hausfrau
bürgerlichen Schlages, die ihm wohl seine Wirtschaft peinlich genau
geführt, ihm aber dafür mit Lebenssorgen in den Ohren gelegen
hätte. Meine Mutter hielt die irdischen Nöte von vornherein für
unzertrennlich vom Dichterlos und war stolz darauf, sie mit ihm zu
teilen. Sie vermittelte den Kindern die Geisteswelt des schweigsam
gewordenen Vaters und erzog uns so zur Verehrung für ihn, daß
selbst der wilde Alfred in seiner Gegenwart lammfromm war. Aber in
ihren Meinungen und Grundsätzen ließ sie sich auch durch ihn nicht
beeinflussen. Er war zu reif, zu ausgeglichen, um auf die
Immerwerdende, Nichtfertigwerdende zu wirken. Bei seiner Neigung,
jeder Persönlichkeit ihre Art zu lassen, hat er wohl auch nie ernsthaft
versucht, den Sinn für die Abstufungen in ihr zu wecken. Diese
Aufgabe fiel einem viel jüngeren, aus ihr selbst geborenen Wesen
zu, das sich an ihr und häufig gegen sie entwickelte und an dessen
Entwicklung sie selber weiterwuchs. Ihr beizubringen, daß es
zwischen Schwarz und Weiß unendliche Zwischentöne gibt, daß nicht
jede Erkenntnis in jeder Seele gute Früchte trägt, daß auch der
besten Sache mit Schweigen zuweilen besser gedient ist als mit
Reden, solcherlei Ausgleichspolitik beschäftigte meinen Kopf schon in
einem Alter, wo andere noch mit der Puppe spielen. So oft das
häusliche Gleichgewicht schwankte, mußte ich es einrenken. Und oft
genug, wenn ich glaubte, recht geschickt eine Klippe umsteuert zu
haben, warf noch im letzten Augenblick ihr Ungestüm meine ganze
Berechnung um. Welch ein täglich erneutes Ringen, wieviel
Mißverständnisse und beiderseitiges Herzweh! Über mich ergossen
sich alle Gewitter ihres stürmischen Naturells. Je mehr Leid uns
daraus erwuchs, desto zärtlicher hingen wir zusammen. Aber oft
empfand ich es als eine besondere Härte des Schicksals, daß gerade
ich berufen sein sollte, nur immer Dämme aufzurichten, Grenzen zu
ziehen, Vernunft zu predigen, da doch Lebensalter und eigene
Anlage mir nach meiner Meinung vielmehr das Recht gegeben
hätten, selber die Unvernünftige zu sein.
Ein Nothelfer.
Russische Freunde.
U
nterdessen feierte auch Edgar seine vita nuova in einem
Freundschaftsverhältnis, das etwas von der
Überschwenglichkeit einer ersten Liebe an sich hatte.
In seiner Klasse, aber in einer höheren Abteilung, saß ein älterer
Mitschüler, Ernst Mohl, ein Pfarrerssohn aus Hildrizhausen, der den
zuerst ergriffenen Kaufmannsberuf gegen den Wunsch seiner Eltern
mit den Gymnasialstudien vertauscht hatte und so unter den
jüngeren Jahrgang geraten war. Diesem schloß sich Edgar mit
seinem ganzen Feuer an. Sie tauschten ihre literarischen und
philosophischen Ansichten aus, teilten sich gegenseitig ihre Gedichte
mit, und der einfach erzogene Pfarrerssohn, der bis dahin still vor
sich hin gelebt und nur mit den frömmsten Familien verkehrt hatte,
sah sich plötzlich in einen Wirbel geistiger Anregung hineingezogen.
Auch ich wurde schon in den ersten Tagen in den neuen Bund
eingeschlossen. Denn als die beiden einmal zusammen durch die
Alleen schlenderten, begegnete ihnen ein Trupp Kameraden, die
einen Armvoll Rosen in einem Garten gebrochen hatten, und man
kam überein, die schönen Blumen einem Mädchen zu schicken. Aber
wem? — Edgars Schwester, entschied Mohl. Er hatte schon vor der
Bekanntschaft mit dem Bruder eines Tages ein blondes Mägdlein
leichtfüßig über die Straße hüpfen sehen und war durch eine Tochter
Philistäas belehrt worden, daß dies das Kurzsche Heidenkind sei.
Und alsbald hatte er in seiner Seele für das Heidenkind und gegen
Philistäa Partei genommen. Die Kameraden stimmten zu, und er
wurde beauftragt, eine Widmung im Namen aller zu schreiben. Er
zog sich zurück und schmiedete alsbald ein formgerechtes,
jugendlich überschwengliches Sonett, in dem er jedoch der
Kameraden nicht gedachte, sondern nur seine eigene Sache vortrug.
Blumen und Verse überbrachte mir Edgar. Ich fühlte mich durch die
gereimte Huldigung sehr gehoben; eine solche war bis jetzt nicht
einmal Lili zuteil geworden. Die Verse waren für mich, was für den
Knappen der Ritterschlag.
Wenige Tage später saß ich mit den Eltern in Schwärzloch, der
lieben alten Waldwirtschaft, wo Frau Lächler, die philosophische
Wirtin, uns ihre Sauermilch mit dem berühmten Schwarzbrot
vorsetzte. Da erschien Edgar mit seinem neuen Freund und stellte
ihn vor, einen großgewachsenen, aber noch sehr schüchternen
Jüngling, dem mit seinen siebzehn Jahren schon der Vollbart
sproßte. Der Neuling war innerlich sehr erschüttert von dem, was er
getan hatte, und sah sein Unterfangen nachträglich als eine
Ungeheuerlichkeit an. Aber die Dreizehnjährige dankte gesetzt und
damenhaft für die Blumen und nahm die Begleitverse als Formsache
und Ritterstil auf, wonach die Befangenheit sich allmählich löste. Wir
waren damals gerade aus dem großen kalten Haus an der Steinlach
in die neue Wohnung in der inneren Stadt gezogen, die mit ihrer
sonnigen Vorderseite drei Stock hoch auf den schönen
altertümlichen Marktplatz hinuntersah und zugleich auf der
Rückseite, wo die Haustür lag, das zweite Stockwerk über der
finsteren Kronengasse bildete. Dort besuchte uns der neue Freund,
nachdem er die erste Beklommenheit überwunden hatte, bald fast
täglich. Der zarte und doch so schroffe Edgar mit dem
leichtentzündlichen Geblüt und dem schmalen, vergeistigten Gesicht,
aus dem große blaue Augen weltfremd leuchteten, sah in dem
riesenstarken, immer gelassenen Freunde sein unentbehrliches
Widerspiel. Wenn dieser sich kaum verabschiedet hatte, so hielt er
es schon nicht mehr ohne ihn aus und griff zur Mütze, um ihm
nachzueilen. Als Ernst die Vakanz im väterlichen Pfarrhaus
verbrachte, war der leidenschaftliche Knabe so unglücklich über die
Trennung, daß der Freund auf den abenteuerlichsten Schleichwegen
ohne Wissen seiner Eltern, die an diesem Verkehr keine Freude
hatten, ein Wiedersehen wie ein verbotenes Liebesstelldichein
bewerkstelligen mußte. Und weil das kurze Beisammensein Edgars
liebebedürftiger Seele kein Genüge tat, nahm jener ihn gar als Gast
in sein Pfarrhaus mit, freilich in heimlichen Ängsten, wie seine Eltern
sich zu der Überraschung stellen würden. Aber so ein
altschwäbisches Pfarrhaus wußte, was es dem Herkommen schuldig
war, und ließ sich nicht lumpen, wenn ein Gast erschien, ob er ihres
Geistes Kind war oder nicht. Man buk und schmorte, der Pfarrer
holte seinen klassischen Schulsack, die Pfarrerin ihren Mutterwitz
hervor, um die Unterhaltung zu würzen. Und da nun die Vakanz zu
Ende ging, wurde anderen Tags die bessere von den zwei
Pfarrkutschen angespannt, der „lederne Deckelwagen“, in dem nach
bäuerlicher Ausdrucksweise vier „Herrenkerle“ Platz haben, und die
Gäste nach altem Brauch bis in die Mitte des Schönbuchs
zurückgeführt. Aber trotz der ihm erwiesenen Ehre hatte das
schwärmerische Knabengemüt keinen Augenblick Ruhe, solange es
den Freund mit andern teilen mußte. Ich hab’ den ganzen Tag über
Heimweh nach dir, klagte er, wenn sie einmal allein waren, und legte
seine zarte Wange an die bärtige des Freundes. Denn die Stärke
seines Innenlebens machte dem Friedelosen selbst das Glück zur
Qual.
Ernst trat allmählich im Hause ganz in die Stellung eines
Mitbruders ein. Er half den jüngeren Knaben bei ihren
Schulaufgaben, mich begleitete er in die Tanzstunde hin und zurück,
obgleich der Ort nur über der Straße lag, und sah geduldig zu, bis
ich des Herumhüpfens müde war, wenn es auch noch so spät wurde,
denn er selber tanzte nicht. Er tat mir brüderlich zuliebe, was er nur
konnte. Wenn Edgar seine immer zuckende Reizbarkeit an mir
auslassen wollte oder Alfred mir seine Verachtung der Weiblichkeit
allzu deutlich zu verstehen gab, so stellte er sich dazwischen und
schaffte mir Luft. Zum Dank für diese Liebesdienste betreute ihn
Mama mit ihrer ganzen überschwellenden Güte und wurde eine
zweite Mutter für ihn, wobei sie freilich in ihrer stürmischen Art auch
ab und zu in seine Lebenshaltung eingriff und den Abstand zwischen
der freiheitlichen Richtung des Sohnes und dem bürgerlich
hergebrachten Gesichtskreis der Eltern nach Kräften zu erweitern
suchte.
An dem jungen Freunde fand ich jetzt einen Nothelfer in den
häuslichen Stürmen, der mir bessere Dienste leistete als die
Wohngäste, die doch nur auf kurze Zeit erschienen. Mit der Zeit
vergrößerte sich auch der Kreis. Söhne befreundeter Familien, die
zur Hochschule kamen, wurden in unserem Hause eingeführt,
darunter das Frohgemüt unseres Eugen Stockmayer, der einer
unserer Getreuesten werden sollte, und der gleichnamige Enkel des
alten Dichters Karl Mayer, eine feine und eigenartige Erscheinung. Es
fanden sich vorübergehend zwei Träger großer Namen ein, der
schöne junge Friedrich Strauß, von seinem Vater dem meinigen
empfohlen, und Robert Vischer, von dem seinen persönlich bei uns
eingeführt. Da war ferner der treue Arthur Müllberger, der
Theoretiker des Sozialismus und Schüler Proudhons, nebst einem
gleichgesinnten französischen Freunde, dem ich später seiner
Bedeutung wegen ein eigenes Kapitel widmen muß. Man machte
gemeinsame Ausflüge oder saß des Abends beisammen und spielte,
und ich durfte für Stunden ein gedankenloses junges Tierchen
werden wie andere. Eine unbeschreibliche Harmlosigkeit waltete
damals im Verkehr der Jugend. Man liebte noch die
Gesellschaftsspiele, bei denen Scharfsinn, Witz und Geistesschnelle
geübt werden mußten. Auch Rätselraten war eine beliebte
Unterhaltung. Ernst Mohl verfaßte komische Gedichte in allen
möglichen fremdländischen Dichtweisen, worin meine Tänzer
durchgehechelt wurden. Edgar hatte eine frühe Meisterschaft über
Wort und Reim, die wahrhaft verblüffend war und die ihm immer zu
Gebote stand. Er wetteiferte nun mit Ernst in lustigen Travestien
bekannter Dichtungen, worin er auch unser Mütterlein mit ihrer
Garibaldischwärmerei und ihren republikanischen Freundschaften
nicht verschonte. Dazwischen gab es ernste Wortgefechte
literarischer und anderer Art, wobei man jedoch vorsichtig sein
mußte, denn der reizbare Edgar, der alles persönlich nahm, konnte
bei solchen Anlässen plötzlich in Brand geraten. Er pflegte je nach
der augenblicklichen Stimmung Dichter auf den Thron zu heben oder
schmählich abzusetzen, selbst die größten nicht ausgenommen. Da
war es denn schwer, nicht zu widersprechen, und widersprach ich, so
prasselte er auf. Bei seiner Unausgeglichenheit und seinem steten
Auf und Ab hätte ihn nur eine Windfahne befriedigen können, und
eine solche hätte er von Grund aus verachtet. Der ruhige Freund
hatte immer zu begütigen und abzulenken. Dafür wandte sich ein
andermal der Groll gegen ihn, wenn er sich z. B. einfallen ließ, eine
Lanze für Platen zu brechen, den wir nicht leiden konnten und wir
anderer Meinung waren. In solchen Fällen schien dem erregbaren
Jünglingsknaben die abweichende Meinung geradezu einen
seelischen oder mindestens einen geistigen Mangel auszudrücken,
und er konnte so wild werden, daß man für die Freundschaft
fürchten mußte. Der große, gewichtige Freund aber hob dann den
kleineren, zarten vom Boden auf, schaukelte ihn auf seinen starken
Armen hin und her oder streichelte ihn mit seiner Riesenfaust die
Backe, bis er das Fauchen aufgab und wieder gut war. Mein Vater
kam ab und zu von seinem Arbeitsstübchen im Giebelstock herunter
und warf ein paar Worte ins Gespräch. Mama saß am liebsten auf
einem Schemel, ganz in sich zusammengerollt wie ein kleines
Bündelchen, aus dem die Augen mit einem fast unmöglichen
diamantenartigen Glanze strahlten. Vor Schlafengehen pflegte sie
schnell noch aufzuspringen und die Treppen hinunter in die
Konditorei zu huschen. Von dort brachte sie jedem ein Brottörtchen
mit Schokoladenguß mit. Ja — und du? hieß es dann. Sie behauptete
jedesmal, das ihrige schon im Laden verzehrt zu haben, aber alle
wußten, daß dem nicht so war! Sie liebte vom Gebäck nur das
feinste, und diese Törtchen waren besonders fein. Deshalb aß sie nie
eins, sondern gönnte sich den Genuß, der für sie ein größerer war,
es andere essen zu sehen.
Mein Latein war unterdessen da liegen geblieben, wo der allzu
gewissenhafte Haierle es gelassen hatte. Nun erbot sich Ernst Mohl
als angehender Philologe, den Unterricht wieder aufzunehmen. Es
war auch eine Eigentümlichkeit jener Tage, daß all die jungen
Menschenkinder sich immer gegenseitig aus Freundschaft
unterrichteten. Die Mama war entzückt von diesem Vorschlag, aber
das Töchterlein keineswegs. Ich bildete mir nämlich ein, daß einzig
das Lateinische, das damals bei Mädchen für eine Unnatur galt, an
meinem Mißverhältnis zur Welt schuldig sei. Zudem war mir das
Römervolk mit seiner starren, nüchternen Vernünftigkeit und seiner
grausamen Zweckmäßigkeit unerfreulich, somit liebte ich auch ihre
Sprache nicht, deren schöne Treffsicherheit und durchsichtige
Klarheit ich noch nicht würdigen konnte. Und gar auf ihre Literatur,
die mir lauter Flickwerk schien, sah ich von der Höhe meines Homer
tief herunter. Um dieses Volkes, um dieser Sprache willen sollte ich
mich von Buben mit Steinen werfen und von den Mädchen
verklatschen lassen! Wären es noch die Griechen gewesen! Die
ganze Kinderei meiner jetzt erreichten vierzehn Jahre kam über
mich, und es gab für meine aufgeregte Einbildung keine Grenzen
mehr. Das Latein war der Vampyr, der mir am Leben fraß! Die Römer
hatten nur in der Welt herumgesiegt und Geschichte geschrieben,
damit ich in Tübingen ein unglücklicher Mensch würde! Und der
Freund, der sich mir zugeschworen hatte, gab sich zum Helfershelfer
her! Es war gräßlich. Ich versteckte mich auf dem Speicher bei den
großen Koffern. Dort standen zwei mannshohe Riesensäcke, von
Josephine mit unbenützten Bettstücken und anderem Hausrat
vollgepfropft. Hinter diesen suchte ich Sicherheit, bis die Gefahr
vorüber wäre. Aber als Mama auf der Suche nach mir den Speicher
heraufgestürmt kam, da verriet mich wie weiland den König Enzio
ein Schopf, der zwischen den Säcken hervorglänzte, und ich wurde
an den Zöpfen die Treppe hinabgezerrt. Ich schluchzte und grollte in
mich hinein und nahm erst vor der Tür wieder Haltung an, aber eine
ungnädige. Doch der junge Lehrer verstand es, mir des Tacitus
Germania so schmackhaft zu machen, daß ich schon auf der ersten
Seite meinen Unmut fahren ließ. Ich fühlte mich auch als Deutsche
geschmeichelt, daß mir der alte Römer über meine Vorfahren so viel
Verbindliches zu sagen hatte, und fand danach sein Volk minder
abstoßend. Ich übersetzte die ganze Germania, schrieb sie schön ins
Reine und überreichte sie meiner Mutter, die nun wieder ganz mit
mir zufrieden war. Sie berichtete dem alten Freund Bacmeister in
Reutlingen meine Leistung, und dieser verehrte mir in kollegialer
Anerkennung je ein Druckstück seiner eben erschienenen Tacitus-
und Sallustübersetzungen.
Und zur Belohnung führte mich Mama auf den ersten Ball nach
Niedernau. Niedernau! Könnte ich dem Wort nur etwas von dem
Zauber einhauchen, den es in Mädchenohren besaß. Man denke sich
ein bescheidenes, lieblich-ernstes Schwarzwaldtal, von Tannen
umstanden, von einem Bächlein durchflossen; daselbst ein
anspruchsloses Kurhaus mit einem großen Tanzsaal, der an sich kein
Schaustück war, der sich aber zur Sommerzeit an den
Nachmittagsstunden der Sonn- und Donnerstage in ein Stück
Jugendparadies verwandelte. Junge Mädchen in den duftigen
Sommerkleidern damaliger Mode aus Mull oder Jakonett, die den
Trägerinnen das Ansehen von Wiesenblumen gaben, Studenten in
Couleur, geduldige Mütter an den Wänden, Geigenschrillen,
Tanzgewirbel; niemand fragte, wie hoch das Thermometer stand.
Der Kotillon ging meist in ein förmliches Rasen aus, denn bei der
Überzahl der Herren mußten viele ohne Tänzerinnen bleiben und
hielten sich dann beim Kehraus schadlos. Jeder Tänzer hing seiner
Dame einen Mooskranz um den Arm, und an der Zahl der Kränze sah
man, wie oft sie aus der Tour geholt worden war. Die
heimgeschleppten Kränze hing man dann zu Hause als Trophäen auf.
Kontertänze wurden zuweilen im Freien auf dem Rasen getanzt, was
noch hübscher war, und in der Zwischenzeit gingen die Paare auf
den nahen Waldwegen spazieren. Auf der Heimfahrt schlossen sich
einzelne Tänzer den Familien an, das waren solche, die im Trunk
enthaltsam gewesen. Die anderen vollführten im Eisenbahnwagen
ein dämonisches Singen und Grölen, was zwar nicht sehr
rücksichtsvoll gegen die Damen war, aber doch nicht als gröbliche
Verletzung des Anstands aufgefaßt wurde, da man von der
studentischen Jugend an vieles gewöhnt war. Mein erster Balltag in
Niedernau fiel gerade auf Mamas Geburtstag. Als wir am Abend
kränzebeladen und freudensatt — denn sie genoß meine
Jugendfreuden fast mehr als ich selber — nach Hause fuhren, holten
uns Ernst und Edgar am Bahnhof ab. Sie hatten zuvor das Haus mit
bunten Laternen behängt und auf dem Geburtstagstisch lustige
poetische Gaben eigenen Erzeugnisses ausgebreitet, in denen die
kindliche Seele der Empfängerin schwelgte. Auch mir wurde ein
Heldengedicht im Nibelungenstil aus Ernsts Feder überreicht, das die
ungeheuerlichen Reckentaten bekannter studentischer
Persönlichkeiten für ihre Ballschönen besang, eine grotesk-heroische
Fortsetzung eben genossener Ballfreuden, zum Nachklang der
Geigen in meinem Ohr gestimmt. Noch drolliger war ein späteres
Gedicht in Makamenform, das zwei Angehöriger feindlicher
Korporationen, in die Namen Kampfwart der Schöne und Siegwolf
durchsichtig vermummt, einen fürchterlichen Einzelkampf ausfechten
ließ, wobei der unbezwingliche Siegwolf mit der blauweißroten
Schärpe doch gefällt wurde und der schöne Kampfwart neben der
wallenden schwarzrotgoldenen Fahne als Sieger stand. Alle diese
Helden führten fortan neben ihrem wirklichen noch ein mythisches
Dasein, denn der Verfasser setzte seine Gesänge eine geraume
Weile fort.
Die überschwengliche Freundschaft der beiden Jünglinge erstieg
allmählich einen Gipfel, auf dem sie sich nach dem Gesetz des
Irdischen nicht lange halten konnte. Ihre schönsten Stunden
verlebten sie noch auf einer Schwarzwaldreise, zu der sie sich in der
nachfolgenden Sommervakanz zusammenfanden. Der ältere Freund,
der jetzt schon Student war, hatte sich die Mittel dazu ganz
insgeheim buchstäblich am Munde abgespart, sonst wäre die
Genehmigung seiner Eltern nicht zu erlangen gewesen. Sie stiegen
zuerst in dem uns befreundeten Hopfschen Pfarrhaus in
Pfalzgrafenweiler ab und wanderten anderen Tags der Hornisgrinde
zu. Bei sinkender Nacht an schwelenden Meilern vorüber, an deren
Glut, die er für Irrlichter hielt, Edgar sich hineinspringend die Sohlen
versengte, gerieten sie todmüde vor eine Waldherberge, die ganz
dem Hexenhaus des Märchens glich. Auf ihr Klopfen zog ein altes
Weib, das einsam dort hauste, nach vielen mißtrauischen Fragen
über ihre Zahl und Körpergröße die Falltür auf und ließ die zwei
jugendlichen Wanderer eintreten. Während sie ihnen beim Schein
ihrer Stallaterne einen herrlichen Pfannkuchen buk, mußten die
beiden sich im Dunkeln behelfen und wurden hernach ohne
Umstände in eine unheimliche Rumpelkammer hinaufgeführt, wo ein
großes Bett stand, und dort wieder im Dunkeln gelassen. Gerade
über dem Bett befand sich eine breite offene Luke, von der man
nicht wußte, wohin sie ging: sie konnte Räubern zum Einlaß dienen.
Die Phantasie der beiden war so aufgeregt von dem sonderbaren
Empfang, daß sie mit jeder Möglichkeit rechneten. Edgar, der unter
dem Eindruck des Walthariliedes stand, sagte: Jetzt sind wir in
derselben Lage wie Walther und Hildegund am Wasgenstein. Wir
wollen es machen wie sie und uns in die Nachtwachen teilen, damit
uns kein Feind überrasche. Übernimm du die erste Nachtwache und
wecke mich, wenn es Zeit ist, damit ich die zweite halte. Der andere
versprach’s. Dann umschlangen sie sich kampf- und todbereit und
entschliefen beide auf der Stelle. Als der Morgen mit Vogelgesang
und Tannenduft durchs Fenster sah, erwachten sie ungemordet und
rüsteten sich zum Weitermarsch. Die Hexe labte sie mit köstlicher
Milch und Schwarzbrot. Den Tee, den mein besorgtes Mütterlein
ihnen zum Frühstück mitgegeben hatte, stellte die Alte als Salat
zubereitet daneben mit der verwunderten Bemerkung: Daß ihr schon
am frühen Morgen dürres Gras essen mögt! — Dann brachen sie auf,
erreichten unter großen Strapazen am anderen Abend Kehl, wo sie
nüchtern, wie sie noch vom Morgen her waren, sich nicht einmal die
Zeit ließen, zu rasten und sich zu stärken, so unaufhaltsam zog sie’s
nach Straßburg, der „wunderschönen Stadt“. Allein beide hatten
noch gar nicht gelernt, mit Nutzen zu reisen, so durchrannten sie nur
planlos die Straßen, staunten zum Münster hinauf, erhielten auf ihr
mühsam zusammengeleimtes Französisch allenthalben zu ihrer
Verwunderung deutsche Antworten und trugen von dem kurzen
Besuche nichts davon als das Bedauern, diese urdeutsche Stadt in
fremden Händen zu wissen. In der Dunkelheit kehrten sie über die
lange Rheinbrücke, die jetzt endlos schien, nach Kehl zurück; der
Rheinstrom rauschte dumpf, die Müdigkeit wurde entnervend, jeder
Begegnende, dessen Schritte ihnen im Finstern entgegenhallten,
schien Böses im Schilde zu führen, und der zarte Knabe sagte zu
dem starken Freund: Wenn man nicht ein Mann wäre, könnte man
sich fürchten.
Auf dem Heimweg machten sie noch in Renchen Halt und
erkundigten sich im Auftrag unseres Vaters, der sich um jene Zeit
wieder mit Studien zum Simplizissimus beschäftigte, auf dem
dortigen Friedhof nach dem Grabe des Verfassers. Allein der Name
Grimmelshausen war dort gänzlich unbekannt. Sie waren aber trotz
der geringen Ausbeute, die sie von der Reise heimbrachten, doch
beide sehr stolz auf die gemachten Erfahrungen, wenn auch Edgar
nach seiner Weise kein Wörtlein davon über die Lippen brachte und
selbst dem Freunde nicht gestattete, alles zu erzählen. Und unser
leichtblütiges Mütterlein sagte befriedigt: Ja, jetzt habt ihr etwas
erlebt, jetzt seid ihr Männer geworden.
Aber gerade auf dieser Reise war den Freunden doch die große
innere Verschiedenheit ihrer Naturen aufgegangen, und Edgar mit
seinen oft aus höchstem Seelenschwung entspringenden Eigenheiten
hatte es dem anderen nicht leicht gemacht. Ernst kleidete aus
Hildrizhausen seine Beschwerden in einen humoristischen Brief, der
alle einzelnen Vorkommnisse der Reise aufzählte und große
Heiterkeit erregte. Auch Freund Hopf, der bald danach aus seinem
Pfalzgrafenweiler herüberkam, half über die Reiseabenteuer lachen.
An diesen Besuch knüpft sich noch eine niedliche Erinnerung. Wir
saßen dem Gaste zu Ehren alle bei einer Flasche Wein in des Vaters
Studierzimmer beisammen, was selten geschah. Da erhob Edgar sein
Glas gegen mich und sagte: Tibi, Illo! — Was, illo? rief Hopf
strafend. Es kann nicht illo heißen, du bist mir ein sauberer Lateiner.
Der treffliche Mann war ein großer Freund der Jugend, aber bei
seiner ausgesprochen pädagogischen Anlage neigte er sehr zum
Bessern und zum Belehren. Dafür hatte ihm Edgar nun eine kleine
Falle gestellt. Der Vater blickte erwartungsvoll auf den Sohn, dessen
Latinität außer allem Zweifel stand. Illo ist kein Latein, sagte dieser
schmunzelnd. So nannte sich meine Schwester, als sie klein war und
ihren Namen noch nicht aussprechen konnte, und bei mir heißt sie
noch heute so. Es war der kindliche Kosename, den er mir gab,
wenn er gut aufgelegt war.
Die einseitige Leidenschaftlichkeit seines Wesens trieb es jetzt in
dem Freundschaftsbund, der sein Glück gewesen war, allmählich zur
Katastrophe. Mißverständnisse, störende Einmischungen Dritter
hatten schon den ersten Glanz getrübt. Er verstand es niemals, sich
seiner Freunde „schonend zu erfreuen“, denn er verlangte eine
Ausschließlichkeit und ein Ineinanderfließen, die nicht von dieser
Welt sind. Wenn das Bild, das er sich von dem andern machte,
irgendwo mit der Wirklichkeit nicht stimmen wollte, so zerriß es ihm
das Herz. Bald fand er sich in dem Freunde nicht mehr zurecht, der
sich Menschen und Dingen anpaßte, wie sie ihm in den Wurf kamen,
und das Leben von der guten Seite nahm. Nun kamen immer mehr
Schmerzen und Enttäuschungen. Ernst ließ sich beikommen, mit
zwei älteren norddeutschen Studenten zu verkehren, bei denen er in
der Stammesverschiedenheit seinen geistigen Gesichtskreis zu
erweitern hoffte. Ob nun Eifersucht im Spiele war oder Edgar gerade
jene Persönlichkeiten des Freundes nicht würdig hielt, er fühlte sich
verletzt und forderte, daß Ernst den neuen Umgang aufgebe. Das
konnte dieser nicht gewähren und suchte sich durch gütliches
Zureden und ausweichenden Scherz aus der Klemme zu ziehen. Aber
er machte dadurch das Übel ärger, denn bei Edgar war es bitterer
Ernst. Er kam noch einmal auf sein Zimmer und ersuchte den Freund
nachdrücklich, zwischen ihm und jenen zu wählen. Als dieser
erklärte, daß er nicht wählen könne und wolle, antwortete er
verzweiflungsvoll: Dann hast du gewählt! und ging mit einem
vernichtenden Blick aus dem Zimmer.
Es war eine furchtbare Krisis in seinem Jünglingsleben. Obwohl
völlig im Unrecht, glaubte er doch ganz und gar im Rechte zu sein,
weil er sich der größeren Stärke seines Gefühls bewußt war. Der
andere sah nicht, was in dieser tiefernsten, immer aufs höchste
gespannten Seele vorging. Wir aber, die ihn besser kannten,
verstanden es und fürchteten für sein Gleichgewicht. In seinen
ekstatisch blickenden und doch so willensfesten Augen lag damals
etwas Wertherisches. Es war jene kritische Übergangszeit im Leben
des begabten Jünglings, bevor Frauenliebe ihn auf den Erdboden
zurückholt. Mama hatte entdeckt, daß er in einem verschlossenen
Kästchen unter allerlei Heiligtümern ein Fläschchen Morphium
bewahrte, über das sie sich heftig ängstigte. Es diente wohl nur zur
Prüfung des Selbsterhaltungstriebs wie jener Dolch, mit dem Goethe
spielte. Ich weiß nicht mehr, auf welche Weise es mir gelang, den
Schrein heimlich zu öffnen; ich goß das Fläschchen aus und füllte es
mit einer ganz gleichgefärbten, aber unschuldigen Flüssigkeit. Er
merkte nichts und hat nie von dem Tausch erfahren. Die
Erschütterung ging auch bald vorüber, aber sie hatte auf sein ganzes
Leben eine Nachwirkung. Er verschloß fortan das
Zärtlichkeitsbedürfnis, dessen er sich schämte, in tiefster Brust und
wurde in der Form so schroff und herb, daß auch seine Angehörigen
den Weg nicht mehr so recht zu seinem Innern fanden. Er wollte
fortan keinen Herzensfreund mehr. Als er dann selber Student
wurde, suchte er sich nur solche Gefährten aus, unter denen er
unbedingt herrschen konnte. Und er wählte seinen Umgang nicht
ohne eine gewisse Absicht so, daß es den ehemals Geliebten
verletzen mußte, weil dieser sich sagen durfte, daß er selber mehr
geboten hatte. Und nicht einmal in reifen Mannesjahren fanden sie
mehr den Weg zueinander, obschon sie beiderseits den Versuch
einer Wiederannäherung unternahmen und keiner dafür das Opfer
einer weiten Reise scheute. Die Zeit macht keine Mißverständnisse
des Herzens gut; sie häuft nur Massen darüber auf und verschüttet
mit dem Groll auch die Liebe.
Ich war es, die am meisten von Edgars Anlage zu leiden hatte,
seitdem der Freund nicht mehr als Blitzableiter dazwischen stand. Er
verlangte jetzt unter anderm plötzlich, daß ich nicht mehr tanze, weil
der Gedanke, daß der erste beste mit einer Verbeugung an seine
Schwester herantreten und mit ihr herumwirbeln könne, ihm
unerträglich sei. Daß ich die Sache nicht mit seinen Augen sehen
wollte, schmerzte ihn tief, und nun schrieb er eine Flugschrift gegen
das Tanzen, die er drucken ließ. Als er uns einmal in Niedernau
abholen sollte, riß er mir beim Heraustreten aus dem Ballsaal die
Kränze vom Arm und warf sie vom Brücklein in den Waldbach. Dabei
standen ihm die Tränen in den Augen, daß er mir trotz meines
Unmuts leid tat. Aber ich konnte es nicht hindern, daß wir uns
innerlich voneinander entfernten. Ohne daß ich es wußte und wollte,
wurde er, der bisher stets die Hauptperson gewesen, jetzt durch
mich an die zweite Stelle gedrängt. Ich war mit vierzehn Jahren
nahezu ausgewachsen und wurde auch von den reiferen Männern
unseres Kreises für voll genommen, während er als fünfzehnjähriger
Gymnasiast noch kaum beachtet daneben stand. Das alles floß dem
Leichtverletzten zu einem unbestimmten Gefühl von Kränkung
zusammen, und er ging neben der Schwester, die sich ihm halb
entwand und ihm halb von den andern entzogen wurde, mit einer
starken, aber heimlich zürnenden Liebe her, deren Äußerungen alles
eher als wohltuend waren.
Sein schmerzlicher Bruch mit Mohl wurde äußerlich durch die
Familie verkittet. Wenn dieser, nun gleichfalls im Herzen vereinsamt,
Mama oder mich am Fenster stehen sah, so zog es ihn, wie schroff
er von Edgar abgestoßen war, unausweichlich den alten Weg. Auch
unsere Lateinstunden gingen weiter. Wir lasen jetzt zusammen den
Sallust, wobei ich mich für die trotzige Verbrechergestalt des Catilina
lebhaft erwärmte. Das freute Edgar, der die gleiche Vorliebe hatte,
und so fühlten wir endlich wieder einmal unsere innere Ähnlichkeit.
Wenn aber Lili in Tübingen auftauchte, so vergaß ich Catilina und
das ganze Römervolk nebst seiner Grammatik und hatte wieder für
nichts Sinn als für Tand und Bälle und Studentenwesen. Einmal hatte
sie mir einen allerliebsten weißen Tarlatanhut mit schwarzen
Samtbändchen mitgebracht, wie sie selber einen trug. Dergleichen
war aber in Tübingen noch nicht gesehen worden und das Hütchen
erweckte auf meinem Kopf wieder einen sittlichen Unwillen. Als wir
nun eines Tages mit unseren Tarlatanhüten und den schwesterlich
gleichen grün und weiß gestreiften Waschkleidchen zusammen
ausgingen und uns dabei sehr niedlich vorkamen, brach eine Rotte
Schuljungen, die eben den Schulberg herabkamen, heulend und
Steine werfend auf uns ein, daß wir die Pfleggasse hinauf uns in
einen Bäckerladen flüchteten, der schnell geschlossen werden
mußte. Die Gassenjugend bombardierte die Tür mit wütenden
Steinwürfen, und wir wurden wohl eine Viertelstunde lang von der
wohlwollenden Bäckersfrau in den hintersten Räumen versteckt
gehalten, ehe wir uns wieder hinaustrauen durften. Von da an
gingen wir nur noch unter männlichem Schutz in unseren
Tarlatanhütchen aus, bis die Töchter Philistäas anfingen, sie
nachzumachen und die Mode sich verbreitete.
Auch Hedwig Wilhelmi wetterleuchtete wieder durch mein Leben.
Sie entzückte als maître de plaisir, indem sie Ausflüge und andere
Lustbarkeiten veranstaltete, wobei sie selber auch auf ihre Rechnung
kam, denn während die Jugend tanzte und tollte, gesellten sich die
älteren Studenten zu der reifen, fesselnden Frau, um mit ihr zu
rauchen und sich im Wortgefecht, das ihr Bedürfnis war, zu üben. Es
ging nach damaligem Brauch bei solchen Ausflügen sehr genügsam
zu: eine Sauermilch oder ein Glas Bier, bei Tanzvergnügungen ein
Stück Kuchen war alles, was man sich leistete; die Wirtshäuser
waren auf mehr kaum eingerichtet. Dann setzte man sich auf dem
Heimweg Glühwürmchen ins Haar, und mit dieser phantastisch
leuchtenden Krone wanderte man singend durch den Wald nach
Hause. Die wilden jüngeren Brüder betrugen sich, wenn sie dabei
sein durften, tadellos. Nur daß Erwin gelegentlich gegen eine
verbotene Zigarre irgendeinem aufschlußbedürftigen Studenten
unser geheimgehaltenes Ausflugsziel verriet, daher wir nie begriffen,
weshalb gewisse Gesichter so häufig da auftauchten, wo man sich
ihrer nicht versehen konnte. Alfred, noch immer unversöhnt mit dem
weiblichen Geschlecht, mochte sich’s doch nicht ganz versagen,
dabei zu sein. Er folgte meist auf zwanzig Schritt Entfernung durch
die Straßen, und war so gezwungen alles einzusammeln, was
Philistäa gegen die beiden Tarlatanhüte, gegen Hedwigs Zigarre oder
Mamas nachlässigen Anzug einzuwenden hatten. Das warf er uns
dann alles beim Nachhausekommen mit triumphierendem Ingrimm
an den Kopf.
Späterhin brachte Hedwig ihre Berta mit, die eine richtige
südliche Schönheit zu werden versprach. Die Kleine, die seit den
Windeln an gesellschaftliches Leben gewöhnt und an Weltkenntnis
uns allen überlegen war, bildete mit Lili und mir ein unzertrennliches
Kleeblatt. Sie weihte uns in die Regeln des Stiergefechts ein, und mir
brachte sie einmal nebst anderen Erzeugnissen Spaniens einen
wunderbaren grünseidenen Fächer mit, auf dessen
Elfenbeinstäbchen die Bildnisse der berühmtesten Stierkämpfer
gemalt waren. Sie nannte alle mit Namen und erzählte von ihren
galanten Beziehungen zu der vornehmen Damenwelt von Madrid
und Granada. Wir drei Mädchen schlossen uns im Zimmer ein, um
mit Kastagnetten Fandango zu tanzen, und die Brüder hatten das
Zusehen — aber nur durchs Schlüsselloch!
*
Während die Ausbildung der Brüder völlig planmäßig vor sich
ging, wurde die meinige durch jeden Luftzug dahin oder dorthin
geweht. Im Gasthof zur Traube wohnte damals eine russische Dame,
Frau Danjewsky aus Kiew, die sich ihrer beiden Söhne wegen in der
Universitätsstadt aufhielt. Sie sah mich eines Tages über die Straße
gehen, fand, daß ich auffallend ihrem im gleichen Alter verstorbenen
Töchterchen gliche, und ließ mir sagen, daß sie mich gern kennen
möchte. Und wenn sie mich ein wenig im Russischen unterrichten
dürfte, so wäre ihr das eine besondere Freude, weil sie sich
vorstellen könnte, ihre Tochter sei wieder da. Ich mußte jede
Gelegenheit, etwas lernen zu können, als einen Glücksfall
wahrnehmen, weil ja doch alle höheren Bildungsstätten der Frau mit
eisernen Riegeln versperrt waren; so stellte ich mich erwartungsvoll
und etwas beklommen von dieser Neuheit im Gasthof ein. Ich fand
eine ernste Frau in mittleren Jahren, die mich sehr herzlich mit
einem Veilchenstrauß begrüßte und die nun für die nächste Zeit mein
hauptsächlichster Umgang wurde. Sie brachte mir zuerst die
Buchstaben bei, die sich um vieles leichter erwiesen als sie
aussahen, und gleichzeitig ließ sie mich schon einen Kindervers von
Mischka, dem Bären, aufsagen, um meine Zunge an die Aussprache
zu gewöhnen. Dann tauchten wir, umqualmt vom Rauch ihrer
Zigaretten, in die unergründlichen Tiefen der russischen Grammatik,
und als hier nur die ersten Schwierigkeiten überwunden waren, ging
sie schon dazu über, mit mir ihren vielgeliebten Puschkin zu lesen,
den sie für einen ganz großen Unsterblichen hielt. Ich hütete mich
ihr zu sagen, daß mir die breit hinrollenden Verse etwas leer
erschienen, und tat ihr den Gefallen, die ganzen berühmten
Eingangsstrophen zum „Kupfernen Reiter“, bei denen das
Russenherz höher schlägt, auswendig zu lernen. Besonderes
Vergnügen aber machte es ihr, daß ich mich gleich mit meinem
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
ebookmasss.com