15814
15814
https://testbankfan.com/product/intermediate-accounting-
volume-1-canadian-7th-edition-beechy-solutions-manual/
We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit testbankfan.com
to discover even more!
https://testbankfan.com/product/intermediate-accounting-
volume-1-canadian-7th-edition-beechy-test-bank/
https://testbankfan.com/product/intermediate-accounting-
volume-1-7th-edition-beechy-test-bank/
https://testbankfan.com/product/intermediate-accounting-
volume-1-6th-edition-beechy-solutions-manual/
https://testbankfan.com/product/principles-of-marketing-17th-
edition-kotler-solutions-manual/
College Physics 4th Edition Giambattista Solutions
Manual
https://testbankfan.com/product/college-physics-4th-edition-
giambattista-solutions-manual/
https://testbankfan.com/product/essential-cosmic-perspective-7th-
edition-bennett-test-bank/
https://testbankfan.com/product/marketing-the-core-canadian-5th-
edition-kerin-test-bank/
https://testbankfan.com/product/developing-human-clinically-
oriented-embryology-10th-edition-moore-test-bank/
https://testbankfan.com/product/lets-communicate-an-illustrated-
guide-to-human-communication-1st-edition-fraleigh-test-bank/
Taxation of Individuals and Business Entities 2017 8th
Edition Spilker Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/taxation-of-individuals-and-
business-entities-2017-8th-edition-spilker-solutions-manual/
Chapter 7: Financial Assets: Cash and Receivables
continued. . .
To: Nancy
From: Accounting Policy Analyst
Overview
Manufacturing Incorporated (MI) is a public company therefore must follow IFRS. In
addition, the bank requires a minimum current ratio and a minimum cash balance. You,
Nancy are the key shareholder and I am sure are concerned about the recent downturn in
the economy and the impact this has on MI. You have mentioned your concern about
ensuring there is adequate cash on hand. I have addressed your specific concerns below.
Issues
1. Covenants
2. Cash and cash equivalents
3. Purchases in U.S. dollars
4. Note receivable
5. Sale of receivables
6. Sale leaseback
1. Covenants
You must have note disclosure of your covenants and restrictions. These will not have
any impact on your financial statements.
Cash and cash equivalents are your items that can readily be converted to cash. Your line
of credit has been in an overdraft position for a year. Normally, this would be shown as a
separate line item as a current liability. Since you have positive balances in a number of
other accounts with the same bank you are allowed to net those balances and show one
amount. Assuming overall you have a positive balance you would show a positive
amount for cash and cash equivalents. Therefore, your current accounting is appropriate.
The payables in U.S. dollars must be translated to Canadian dollars at the current
exchange rate at the reporting date. Since, the Canadian dollar has been dropping this will
create a foreign exchange loss which will be included in net income. It might be
worthwhile to consider hedging this risk to protect yourself from exchange fluctuations in
the future.
It is not appropriate to just transfer the amount of the accounts receivable to the same
amount as a note receivable. Since, the note is over a two year period it must be
discounted using the market rate of 8%. The amount of the note receivable will be
Note $500,000 (2 years, 8%) = $428,870 plus interest $20,000 (2 years, 8%) = $35,665
for a total of $464,535. This assumes that the interest payments are made at the end of
each year. The note would be separated into the current portion of interest receivable due
this year of $20,000 from the noncurrent portion. The accounts receivable of $500,000
would have all been classified as current and will now be noncurrent. This will have a
negative impact on the current ratio.
5. Sale of receivables
It must be determined if the sale of the receivables to the bank is treated as a sale or a
loan from an accounting perspective. The transfer of the receivables is with recourse since
MI agrees to make any payments for defaults. This would increase cash by $4,800,000
but this would be treated as a loan. The receivables would stay on the financial statements
at $5 million and the $4.8 million would be shown as a loan. The difference of $200,000
would be recognized as interest expense.
6. Sale leaseback
The sale leaseback usually will have a higher cost of financing than other types of
borrowings. Yes you would receive cash for your building but the gain could not be
recognized immediately. It would be recognized over the remaining life of the building.
(Note to instructors: lease accounting is not discussed until Volume 11 so you may wish
to leave this issue out)
To: Partner
From: Karilyn Zinck
Overview
Melville Credit Union (MCU) is a long-time audit client that has always received an
unmodified audit report. As a credit union, they must comply with IFRS and are subject
to regulation. The Credit Union movement is community-based, with significant
community roots. The Lancaster Mersey Mill has recently closed, putting 320 of 1000
town residents out of work. Houses are collateral for the loans receivable portfolio. House
values (value of collateral) are an issue because of the level of supply on the real estate
market.
Issues
Valuation of the loans is a key concern. Loans have increased 36% from 20X3 to 20X4,
with only a marginal percentage ($14,937, from $412,375 to $427,312) increase in the
allowance for doubtful accounts. The allowance is 10% of receivables in 20X4, and was
13% in 20X3. One would expect the allowance for doubtful accounts to have increased as
a percent of the loan portfolio, rather than decreased, given that a major employer in the
town has shut down and many of its employees are clients of MCU. There is increased
risk that the loans will not be repaid. Accordingly, the reduction does not seem
appropriate.
If the allowance were adjusted to the same rate as last year (i.e., 13%), the allowance for
this year would increase by approximately $130,000.
In fact, the loan loss provision should most likely be increased to a higher percentage than
the prior year percentage. If the allowance for doubtful accounts is understated, income
will be overstated as a result of understating bad debt expense.
The aging of receivables in 20X4 as compared to 20X3 shows that the quality of the loan
portfolio has declined. The aging shows that 26% of loans receivable are older than 120
days as compared to 16% in the prior period. In the over 60 day category, 20X4 has 33%
20X4 20X3
Current 26% 32%
Over 30 days 15 28
Over 60 days 33 24
Over 120 days 26 16
Overall, an impairment loss results when the carrying value of the loans is higher than
either the present value of the estimated future cash flows discounted at the financial
asset’s original effective interest rate.
The cash flows associated with the loan portfolio must be measured, and discounted.
Cash flows include cash paid by the borrowers, but also the expected cash flow from
house sales. These sales make take place at distressed prices, but the cash flow model
must be realistic about the timing and amounts of cash to be collected.
The loss should be recognized in income immediately. The amount is not quantifiable
until cash flows are assessed. Additional audit work must be done to provide evidence of
the accuracy of cash flow estimates.
If the value of the receivable written down subsequently increase, a reversal is permitted,
with the amount of the reversal recognized in income, or by adjusting the allowance
account.
2. Accrued Interest
MCU has continued to accrue interest on overdue loans. Since the loans are aging and
there is decreased likelihood of receiving full payment this practice is not acceptable.
MCU must write off any amounts in the receivables related to accrued interest and adjust
interest revenue recognized accordingly. The amount of this adjustment is not
quantifiable.
3. Foreclosures
MCU holds foreclosed homes as assets. The loan receivable asset must be removed from
the books, and replaced with the property asset. They key element is valuation, since
their value provides a floor value for what can be recovered from the unpaid loans.
The classification of these homes for accounting purposes depends on MCU’s intent with
respect to the homes. Essentially, if MCU plans to sell the homes, they should be
reflected as a (presumably current) asset held for sale. If MCU plans to keep the homes to
wait for an upturn in the market, these should be reflected as a long-term asset held for
sale.
If MCU plans to dispose of the properties in the short term, this would provide the lowest
likely value for the properties. This is because evidence for valuation most likely (absent
a new employer) would be based on current conditions. However, if management intends
to liquidate the properties in the short term, then this value makes sense.
In general, it seems questionable whether the fair value of the houses will offset the
amount of the recorded loans receivable A write down may be required. This situation
will need to be further assessed when preparing the financial statements.
Going Concern
Finally, we must assess whether MCU is a going concern. As a credit union, MCU’s
core operations are dependent on the town which is potentially facing economic demise
given its major employer has been abruptly shut down. The going concern assumption
may not be valid. Plans/forecasts of MCU must be assessed.
Overview
Issues
Analysis
The transfer of accounts receivable has been accounted for as a sale in the draft
financial statement. Since Mitrium has continuing involvement with the accounts
receivable (they have retained the right to pledge the accounts receivable and the
right to repurchase), the transaction must be accounted for as a loan. (Note: this
conclusion would also be true if IFRS were applied; the transfer would be
classified as a borrowing.)
The program for sales discounts is new this year. There are accounts receivable
outstanding at year-end that are eligible for the discount, and this must be accrued
with an allowance to properly state net sales, earnings and accounts receivable.
The historic rate of those using the discount has been estimated using the data
from the four days in December where the discount has expired. A simple average
of the utilization rate is 53%. This should be reviewed with more data to ensure
that it is reasonable. Then, the likely use of the sales discount is calculated in the
first schedule in Exhibit 3. The required allowance is $2, which decreases retained
earnings and deferred tax as well as accounts receivable (Entry #4, Exhibit 4).
In the allowance for doubtful accounts, no allowance has been provided for
this account, in accordance with past practice. Management should review this
decision critically. If an allowance were needed, current assets and retained
earnings would decline, further weakening the two key ratios and reducing any
bonus. However, fair presentation is an overriding concern.
Disclosure of the transaction with this related party must be included in the
disclosure notes to the financial statements.
The adjustments seem reasonable, but management must review the end result
to see if they are comfortable with the resulting allowance.
The calculation indicates an increase to the allowance, and bad debt expense
of $179, which decreases accounts receivable and retained earnings. This further
weakens the two key ratios and reduces any bonus. Again, fair presentation is
overriding (Entry #5 in Exhibit 4).
5. Presentation of cash
In the draft financial statements, cash is shown before outstanding cheques are
deducted. This does not follow normal accounting conventions. It also hurts the
current ratio, which is not to the advantage of Mitrium. Therefore, the cash
account and accounts payable have been decreased by the amount of outstanding
cheques (Entry #1, Exhibit 4).
Mitrium would be permitted to use the income tax payable method to account for
income tax under ASPE. This would reduce deferred tax to zero, and increase
earnings and retained earnings. It would improve the debt-to-equity ratio. This
policy would also improve the simplicity and understandability of the financial
statement. It would be GAAP. No adjustment has been made, because the wishes
of the company are not known. This issue should be considered and acted upon, if
the company so choses.
Note also that there is no adjustment for bonuses. Since earnings have
declined, bonuses will also decline but the percentage is unknown and therefore
not included.
7. Ratio compliance
The draft statement of financial position of Mitrium has been restated for the
required items, as summarized in Exhibit 4. The revised statement of financial
position is shown in Exhibit 2.
The target ratios are recalculated in Exhibit 1. As feared, the current ratio, at 1.81,
is well below the target of 2. The debt-to-equity ratio is only barely under the
It is worth noting, though, that if the accounts receivable transfer has been
accounted for as a sale, and if deferred tax were not recorded in the financial
statements, Mitrium would be in much better shape (see the third column of
Exhibit 1) Therefore, these numbers should also be presented to the lender, in the
hopes that the consequences of the breach can be averted. In future, all transfers of
accounts receivable should be negotiated to qualify for derecognition. This may
involve different security for the lender who currently has a charge on these
receivables.
Owners’ Equity
Common share capital........................................ 583.0
Retained earnings ($284 + $.9 - $25.2 - $1.2 - $107.4) 151.1
Total owners’ equity .................................... 734.1
Total liabilities and owners’ equity.................... $9,381.5
TR 7-1
1. T
2. F – There is the option to record then at FVTPL.
3. F – Netting is only allowed if the accounts are with the same bank.
4. T
5. T
TR 7-2
Deductions:
Outstanding cheques ............................................. (2,500)
Adjusted balance .......................................................... $35,800
Requirement 1
Requirement 2
Requirement 3
*$600,000 – $65,000
TR 7-5
$ 80,000
As a sale/derecognition:
Cash.......................................................................................................444,500
Financing expense ................................................................................. 15,500
Accounts receivable ....................................................................... 460,000
Cash.......................................................................................................460,000
Cash ............................................................................................... 460,000
This is essentially a wash; is acceptable to say “no entry”, but the cash does physically
arrive and has to be passed on.
TR 7-7
As a borrowing:
Cash.......................................................................................................444,500
Discount on note payable ...................................................................... 15,500
Note payable .................................................................................. 460,000
Cash.......................................................................................................460,000
Accounts receivable ....................................................................... 460,000
Note payable .........................................................................................460,000
Cash ............................................................................................... 460,000
Interest expense ..................................................................................... 15,500
Discount on note payable .............................................................. 15,500
Requirement 1
Requirement 2
Requirement 1
Requirement 2
TR 7-10
1. T
2. F – All receivables are required to estimate credit losses. A new company would use
other information e.g. industry information to do estimate. If still could not estimate,
defer revenue recognition until cash collected.
3. T
4. F – Notes receivables are only required to recognize expected losses for the next 12
months on initial recognition.
5. T
Assignment 7-1
Requirement 1
A financial instrument is any contract that gives rise to both a financial asset of one party
and a financial liability or equity instrument for the other party. A financial asset is either
cash or a contractual right to receive cash from another entity.
Requirement 2
Cash is always a FVTPL asset, so its classification is not controversial. The fair value of
cash would change if its value were determinable with reference to an exchange rate. That
is, its fair value would change if it were foreign currency whose Canadian dollar
equivalency changed.
Requirement 3
Cash equivalents are limited to investments that are highly liquid and have little risk of
price fluctuation - limited to an initial term of 90 days or less.
Requirement 4
All financial instruments are initially recorded at fair value, which is the transaction value
and establishes cost. FVTPL financial instruments are revalued at fair value at reporting
dates, and changes in fair value are recorded as gains or losses in earnings. Assets carried
at amortized cost are not revalued, except for amortization of appropriate amounts
(discounts and premiums) and for allowances adjusted for expected credit losses.
Requirement 5
Requirement 1
Requirement 2
Requirement 1
Requirement 2
Accounts receivable ($281,000 +$434,000 - $300,000 - $ 214,850
$192,500 + $1,400 - $1,400 - $7,650)
Less: Allowance for sales discounts 3,950
Allowance for doubtful accounts
($20,650 -$7,650 +$1,400 + $4,340) 18,740
$192,160
Requirement 3
At the beginning of the year, the allowance for doubtful accounts is approximately 7.5%
of accounts receivable, net of the allowance for sales discounts. At year end, the
Language: German
Rudolf Herzog
V
on den Göttern spricht dies Buch. Von Germaniens Göttern.
Immerdar sind eines Volkes Götter das Abbild seiner innersten
Art gewesen, seiner Tugenden, seiner Fehler, seiner
verlangenden Sehnsucht. Wenn unsere Väter zu den Göttern riefen,
riefen sie an, was an Kraft und Zuversicht bewußt oder unbewußt in
ihnen selber lebte, sahen sie Wunsch und Willen im Lichte eines
überirdisch gesteigerten Mannes- und Heldentums.
Ein Volk, das seiner Götter vergißt, vergißt seines Ursprungs,
seiner Ahnen, seiner selbst und seiner Wurzelkraft. Wer sich seiner
Herkunft und Vergangenheit schämt, baut seine Zukunft in den
Wirbelwind. Aus den rauhen Wäldern Germaniens stammen wir,
stammen unsere Götter. Nicht aus dem sonnentrunkenen Hellas und
dem hochmuttrunkenen Rom. Lernt es aufs neue, ihr Deutschen.
Lernt es mit dem Stolz, der allein die Kraft verleiht, ein Volk zu sein
und keine Sklavenherde von Mantelträgern und kriechenden
Liebedienern. Den Göttern Griechenlands, den Göttern Roms unsern
Gruß. Germaniens Götter grüßen euch mit derselben Stimme der
Unsterblichkeit! Nie waren die Götter Deutschlands herrlicher und
gewaltiger, als in den Tagen, da sie um Untergang und Auferstehung
kämpften.
Was sind Jahrhunderte, was Jahrtausende, gemessen an der
urewigen Zeit? Germaniens Götter rufen heute wie ehedem. Und
immer riefen sie am stärksten, wenn der Sturm die Wolken über den
deutschen Himmel jagte.
Beilzeit, Schwertzeit – Windzeit, Wolfzeit!
Wiederum heute, wie zu der Urväter Zeit.
Um Untergang und Auferstehung kämpft Deutschlands Volk. Euren
Göttern nach, ihr Deutschen! Zur neuen Sonne! Zur neuen,
geläuterten Zukunft.
Rudolf Herzog.
Obere Burg zu Rheinbreitbach
18. Oktober 1919.
Inhaltsverzeichnis
Der Götter Erscheinen 1
Der Menschen Werden und Wachsen 12
Das goldene Zeitalter 24
Der Wanenkrieg 36
Die Götter auf schiefer Bahn 52
In Schuld und Schicksalskampf 63
Die Götter auf Kundschaft 80
Im Zeichen des Hammers 102
Wodans Wunschmädchen 130
Unter den Einheriern 147
Um Baldur 177
Der letzte Kampf 198
Der Götter Erscheinen.
R
egungslos lag die Weltseele …
Über der Leere lag sie, der ungeheueren, die nicht Wasser
noch Erde wies, nicht Feuer noch Luft. Nichts als die leblose Leere.
Starr und unendlich. Regungslos lag die Weltseele über der toten
Leere. Bis daß sie träumte … Leben träumte sie …
Und als der erste Traum durch die Weltseele rann, war es wie ein
erstes, wärmendes Leben, und aus der aufsteigenden Wärme sprang
wie ein Funke der Gedanke, der zur Flamme wurde und aufloderte in
die Leere.
Das Feuer war in die Welt gekommen und stand, eine Welt für
sich, hoch und heiß und sengend am Rande der Leere. Muspelheim
hieß diese Welt, und Feuergeister waren, was aus der Weltenseele in
sie hinübergeglitten war.
Weiter sann die Weltseele. Und sie sann hinter dem feurigen
Gedanken her, der Muspelheim entzündet hatte und nun
unaufhaltsam war. Nicht Wärme, nicht Kälte hatte die ungeheure
Leere gekannt. Nun aber, da an ihrem Südrande Muspels Flammen
lohten, ward sich der Nordrand der Kälte bewußt, und die dunklen
Nebel brauten, daß es eine Welt voll Nebel war und Niflheim,
Nebelheim geheißen. Die Nebel aber stiegen auf und wurden Luft,
und sie stiegen nieder und wurden Wasser. Und die Wasser
Niflheims strömten in die ungeheure Leere, die sie zur Eisschicht
erstarren ließ, und die Wasser strömten immerzu, und Eisschicht
lagerte sich über Eisschicht, bis die Leere ausgefüllt war. Und die
Stürme, die aus Niflheims Luft wuchsen, zermürbten die Decke zu
Schnee und Reif, und die Glut, die aus Muspelheims Flammen
hinüberlangte, mischte Glutasche hinein und schmolz das Wasser
hinaus, daß Erde wurde und aus Erde, Wasser, Feuer und Luft die
Wildnis der Erdenwelt. So ward die Erdenwelt geboren und
geschwängert von allen Gedanken der Weltseele.
Die irdischen Gedanken aber lagen nahe der Oberfläche und
drängten nach Form und Gestalt, hastig und ungeschlacht, während
die göttlichen Gedanken noch in der Tiefe lagen und über
Vollkommenheit sannen. Und als der Funkenregen, der von
Muspelheim herüberstob, kaum erst die oberste Reifschicht
durchbrochen und die vorgeschobenen, die irdischen Gedanken der
Weltseele mit seinem lebenheischenden Anruf getroffen hatte, rissen
die noch unvollkommenen sich los, griffen nach dem rohen Stoff und
gedachten wenig des göttlichen Geistes, und als Erstes entstand ein
Ungetüm, das alle Erde, die da wurde, in sich fraß, und alle Wasser,
die da rauschten, in sich schluckte, das alle Luft aufsog und alle
Feuerwärme für sich begehrte – der Riese Ymir.
Der Riese Ymir wälzte seinen immer hungrigen und durstigen Leib
im dampfenden Reif, und wo er ausruhte, drohten seine massigen
Gliedmaßen das junge, lebenhegende Erdreich zu ersticken. Und als
er sich übernommen hatte an Speise und Trank und ächzend lag,
rieb er im Angstschweiß seine Hände, und es sprang ein neues
Riesenpaar heraus, das dem Vater beistand im Fressen und
Schlucken, und er rieb seine Füße aneinander, da zeugten auch diese
ein Riesenpaar, das noch ungefüger war, als das erste. Sie alle aber
wußten nichts, als ihren Bauch zu mästen und Kinder zu zeugen, die
dasselbe taten, und die Luft mit ihrem Brausen und Brüllen zu
erfüllen.
Als der Riese Ymir, unreifer Gedanken voll, sich ins Leben gewälzt
hatte, drängte eine Schar unruhiger, flatternder Gedanken ihm nach,
fanden aber, bei Ymirs gewaltsamer Ausdehnung, nicht genug des
Rohstoffes mehr, um sich einen irdischen Körper zu schaffen, und
fuhren in Grimm und Unlust als wütende und boshafte Gespenster
durch die Luft und das Land. Schrate und Trolle wurden sie und
Maren, Truden und schwarze Alben. Steckengeblieben waren sie in
ihrem Werden zwischen Irdischem und Göttlichem, überragten das
rohe Riesengeschlecht an Witz und Geist, reichten dennoch nicht
heran an das Erhabene, das dem Geist erst seine edle Führung gibt.
Unstet und zerfahren, ohne Zucht und Ordnung, vermehrten sie den
Wirrwarr, den die riesischen Urnaturen verübten, jagten mit ihnen
gemeinsam und hockten ihnen auf, krochen zwischen sie und
hetzten sie gegeneinander durch Stoßen, Treten und Zerren, und
freuten sich aus sicherem Versteck, wenn die Ungeschlachten
übereinander herfielen und brüllend die eben erst gewordene Erde
zusammenstampften. So wetteiferte das ungezügelte Geisterheer
mit den rohen Naturgewalten der Riesen, die junge Erdenwelt nur
als Tummelplatz aller wilden Lüste zu nutzen und jede Entwicklung
zu einer höheren Welt im Keime zu ersticken.
Der göttliche Gedanke jedoch hatte nicht brach gelegen.
Langsamer, als die eilfertig und verwahrlost Schwärmenden, aber
unaufhaltsam, forschend, sich klärend, neuschöpfend, drang er aus
der stillen Tiefe empor zum Licht. Er nahm nur die wenigen und die
edlen Stoffe, die dem stumpfen Blick der Riesen entgangen und der
Gier der Gespenster zu gering erschienen waren, und gab dem Geist
die Vorherrschaft über den Körper. Schlank und ebenmäßig formten
sich die Glieder, ein jedes untertan der Verrichtung, die es erfüllen
sollte, und sinngemäß danach erschaffen. Stark wölbte sich die
Brust, straff spannten sich die Muskeln, blau blitzten die Augen und
goldfarben wehte das Haar. In der Wärme des Tags stand der erste
Gott. Und er nannte sich Buri.
Gewaltig in wilder Naturkraft stand der Riese Ymir. In Schönheit
stand Buri, der Gott, und sein Geist war höher als des Riesen
Felsenhaupt.
Und als der erste Gott geruhsam erforscht hatte, was der
Erdenwelt not tue, schuf er sich lächelnd um in seinen Sohn Bur, der
sonach erdgeboren wurde aus göttlichem Geist und sich ein Weib
aus der Riesen Geschlecht wählte und sich aus ihr heraus, zum
dritten Mal, neu erschuf in drei Söhnen, Wodan, Wili, We. Damit die
erhabenen Götter das gerechte Empfinden behielten für irdische
Dinge.
Asen nannten sie sich, die »göttlichen«. Ihr Haupt und Held war
Wodan. –
Immer noch lag die Erdenwelt wie eine wüste Wildnis. Ymir, der
Fresser und Säufer, lastete mit seiner zahllosen Sippe zu schwer auf
ihr, als daß sie hätte atmen und gedeihen können. Über ihre ganze
Länge und Breite schob sich schon sein Leib. Sein Blick aber ging
nicht weiter als bis zu der tückischen Geisterschar, die ihn mit
blödem Blendwerk umgaukelte und ihn und seine Sippe billigen
Zauber lehrte statt fruchtbringende Arbeit. Dreimal hatten sich die
erhabenen Götter umgeschaffen, um immer vollkommener zu
werden für die Größe ihrer Sendung und ihrer Aufgabe. Das
ungeschlachte Riesengeschlecht hielt sich für vollkommen, wie es
roh aus dem Reife stieg, und griff mit tölpelhaften Händen nach den
Erzeugungen der Erdenwelt, um sie zu vertilgen, statt zu vermehren
und zu veredeln. So verschwand die Erdenwelt im unersättlichen
Bauche Ymirs und seiner Sippe, und alles Weiterwerden drohte zu
vergehen.
Wodan, der junge, sah es, und er rief Wili und We, seine Brüder,
und sie gingen zu Ymir, als er auf dem Rücken lag und verdaute. Das
war sein einzig Tagewerk.
»Wozu bist du hier?« fragte ihn Wodan.
»Ich bin hier, um zu leben«, knurrte Ymir böse. »Die Erde sorgt,
daß ich wachse.«
»Nein,« sagte der Ase, »du lebst, damit die Erde wachse. Kannst
du weiteres verstehn? Steh auf und schaffe.«
Da drehte sich der Riese wie ein Flegel auf den Bauch und wies
die Kehrseite, daß die Männer und Weiber seiner Sippe vor
Vergnügen brüllten und sich das Mißgunstvolk der Maren und
Schrate, der Truden und Alben meckernd in der Luft überschlug.
Wodan lachte über die Welt hin.
»Packt an,« gebot er den Brüdern. Und sie packten den
ungefügen Erdenkloß, den Erdaussauger, zu dritt, hoben ihn hoch
und zertrümmerten ihn an dem Felseneis.
Krachend schlug Ymirs Riesenleib über die Erde, daß sie fast
zerschmettert war und in kreischendem Getöse bebte und
schütterte. Brausend und alles mit sich reißend schoß aus dem
zerplatzten Riesenleib das Blut, und so gewaltig und ungeheuerlich
waren die Blutströme, daß sie die Erdenwelt überschwemmten, die
gähnenden Klüfte in schäumende Seen wandelten, bis zu den
Gipfeln der Eisberge stiegen und alles Lebende ersäuften. Das
Riesengeschlecht watete durch die Fluten. Das brüllende Lachen war
ihm vergangen. Das Blutmeer stieg ihm an den Hals. Männer hoben
ihre Weiber, Weiber ihre Kinder auf die Schulter, daß sie sich auf die
Eisberge retteten. Mit entsetzten Blicken hingen sie an den Höhen.
Und eine heulende Blutwoge schlug sie herunter und ertränkte und
erstickte sie im Knäul der zappelnden Riesenleiber. Als die Sintflut
sich verlief, war Ymirs Geschlecht vertilgt. Nur in ferner Ferne fuhr
noch ein einziger Riese mit seinem Weib auf einem Floß dahin, ließ
sich von der verlaufenden Flut treiben weithin bis ans Ende der Welt
– und entkam.
Auf dem höchsten Grat, hoch über der Sintflut, stand Wodan mit
seinen Brüdern.
»Sieghaft auferstehn soll der erhabene Geist über die rohen
Stoffgebilde. Beseelen soll er die wilden Naturgewalten, sie zur
Ordnung leiten und zu schöpferischer Arbeit. Nur das ist Leben.«
Über die Sintflut hinweg jagte das heulende Heer der
Spukgestalten und suchte sich in kreischender Angst vor dem Blick
des gewaltigen Gottes zu verbergen.
»Verruchtes Volk der Halbheit,« ergrimmte der Gott. »Von den
Göttern holtest du Wissen und wandeltest das Göttliche in gemeine
Lüste und billigen Zauberspuk, der die Irdischen gierig macht in die
Tiefe und ihre Augen für das Höchste verblödet. Ich fege euch
weg!«
Und wie der Sturmwind fuhr Wodan hinaus und würgte zwischen
den Händen, was er erfassen konnte von den tausenden von
Truggespenstern, und hing die erdrosselten an seinen Gürtel. Und
nur wenige waren, die ihm in den Ritzen und Ranken entkamen.
Der wilde Jäger kehrte zurück. »Ich werd' dich noch jagen manche
Sturmnacht, lichtscheues Gesindel,« lachte er in den Bart, warf seine
Last ab und strich sich aufatmend über die Brauen. »An die Arbeit
jetzt!«
»Du bist Haupt und Held,« sprachen Wili und We, die Brüder,
»Allvater bist du, und ein Führer muß sein selbst unter Göttern. Wir
ratschlagen mit dir. Dein ist der Befehl!«
Da ratschlagten die Götter in ernstem Wägen, um eine Ordnung
zu schaffen, in der ein jedes seinen Platz erhielte und seine
Bestimmung. Und sie nahmen den Schädel Ymirs und richteten ihn
auf ragenden Säulen als Himmelskuppel auf, und das Gehirn ward zu
Wolken, die das Wetter bargen. Aus Ymirs Fleisch schufen sie das
gesättigte Erdreich, aus den beinernen Knochen Stein und Fels, aus
dem wirren Haar Bäume und Gesträuch, aus dem Blut das
brausende Meer. Sie zogen dem Riesen die scharfen Wimperhaare
aus und bauten aus ihnen kreisrund um das wirtlichste Land einen
mächtigen Wall gegen das ungebärdige Meer und die Tücken der
zum Weltend entflohenen Riesen. Und sie nannten das inmitten
gelegene Land, das von einem neuen Geschlecht bevölkert werden
sollte, Midgard. Und den Himmel, den sie als Wohnung der Asen
bestimmten, nannten sie Asgard. Die Funken aus Muspelheim fingen
sie auf und hingen sie als Leuchten an den Himmel. Die
außengelegene Welt aber, in die sich die letzten Riesen und das
irrlichtende Volk der Alben und Trolle geflüchtet hatten, nannten sie
Utgard, und tief unter die Erde verwiesen sie Niflheim, die
Nebelhölle, die Totenwelt.
Und Allvater sprach: »Der göttliche Gedanke hat sich noch nicht
erschöpft. Zusammen ruf ich seine ganze Kraft.« Und er hob die
Hände an den Mund und stieß einen Ruf aus, der in die Tiefen der
Unendlichkeit ging: »Herbei, was göttlich ist in aller Weltenseele seit
Urbeginn!«
Da stieg aus der fruchtbar gewordenen Erde Frigg hervor, die
erste Göttin, und lehnte sich an Wodans Schulter. Und es sammelte
sich ein Kreis lichter Gestalten um den obersten Gott, und sie alle
suchten ihren Platz und hörten Wodans Gebot. Eine Schar der
Lichtgötter aber, die sich Wanen, die Wissenden, nannten, jauchzten
in die junge Welt hinein, faßten sich an den Händen zum Reigen und
schwangen sich, des Jubels voll, hoch in die frühlingslauen Lüfte.
Von der Stätte der harten Arbeit verloren sie sich im Spiel, und sie
beschlossen, singend und klingend, ein milderes Reich im Reiche zu
gründen unter der Herrschaft der Schönheit und des
Glücksgenusses.
Mit den erstgewordenen Göttern, den Göttern seit Urbeginn, stieg
Wodan auf gen Asgard, die Schöpfung zu vollenden, zu veredeln, zu
leiten.
Die Erdenwelt war lebendig in der Natur. Allvater gedachte, ihr das
göttliche Leben zu geben in dem Menschen. –
Unter den Urgöttern aber stand an ragender Stelle der
Schwertgott Tuisko, Teut, der den Mannus zeugte, den Mann.
Mannus gab drei Söhnen das Leben, Ingo, Isk und Irmin. Sie wurden
die Stammväter der Ingävonen, der Iskävonen und der Erminonen,
der drei Hauptstämme der Teutmänner, der Deutschen.
Der Menschen Werden und
Wachsen.
I
n Asgard saß Wodan, der Götter Haupt und Held. Eine
Türschwelle hatte er vor dem Götterheim zu einem Hochsitz
geschichtet. Wohl erwählt war der Platz, denn von dem Hochsitz
aus überschaute Allvater die ganze Welt und alles Werden und
Vergehen. Und er sah mit durchdringendem Auge, daß im Leibe der
Erde ein seltsam Leben wimmelte.
Er berief den Götterrat, und sie erforschten, daß des Riesen Ymirs
träges Fleisch voller Maden gesteckt habe, die sich, mit der
Verwandlung von Ymirs Fleisch in fruchtbaren Erdboden, ebenso zu
einer höheren Stufe entwickelt hatten und als absonderliche Zwerge
und Wichte zwischen den Rippen der Erde wühlten. In guter Laune
formten und feilten die Götter an den drolligen Gestalten, ohne sie
um vieles schöner herausputzen zu können, schlossen sie deshalb
vom Tageslicht aus und bannten sie ins dunkle Erdinnere zurück,
beschenkten sie aber in göttlichem Mitleid mit Verstand und
Rückerinnern.
Und Allvater sprach:
»Nur der vermag das Sonnenlicht auf Erden zu ertragen, der in
der Sonne geboren ist. Das Sonnenlicht hebt die Gedanken stolz und
hoch zum Himmel und schafft ihnen höhere Gleichnisse. Darum
taugt es nicht, daß die Unterirdischen die Macht auf Erden
gewinnen, denn ihre Gedanken steigen in die Dunkelheit und zum
wimmelnden Gewürm.«
Und Wodan warf seinen Sturmmantel um und entbot Hönir, den
Gott des Waldes und der Heide, und Loki, den Heißen und
Leuchtenden, dem das Feuer untertan war, und fuhr mit den
Ratgesellen zur Erde.
Sie wanderten dahin im Licht der Sonne, die aus Muspelheims
Funken am Himmel hing, und das Schweigen der Wälder umgab sie.
Prüfend gingen ihre Augen über alles, was war. Und sinnend
schritten die drei Götter dahin.
Da bot sich ihnen auf der Lichtung eines Hügels ein wunderbares
Bild. Kraftvoll war es und lieblich zugleich. Vom Schatten des Waldes
umkränzt, hob sich sonnenübergossen der blumige Hügel, und eine
mächtige Esche reckte sich daraus und eine breitausladende Ulme,
und beide streckten sie ihre Wipfel sehnsüchtig dem Himmel
entgegen, und sehnsüchtig vermählte sich ihr starkes Untergeäst, als
wollte ein Baum den anderen stützen und umschlingen, und ihre
Wurzeln tranken tief aus der Erde, während ihre Wipfel hoch nach
dem Himmel verlangten.
In lächelnder Gewähr blickte Allvater Wodan auf das Bild, segnend
stand Hönir, der Wälder Gott, feurig und leidenschaftlich trat Loki
heran.
Und Wodan nickte mit dem Haupt und strich mit leisen Händen
über die Rinde der Bäume. Und von seinen Händen ging eine Kraft
aus, die drang in das Mark der Esche und drang in das Mark der
Ulme und erfüllte beide mit der göttlichen Seele.
Da ging ein Raunen und Rauschen durch die Bäume von der
Wurzel bis zur Krone.
Und Hönir tat wie Wodan und streichelte liebkosend Stämme und
Blätterdach und flüsterte mit ihnen.
»Da standen Esche und Ulme horchend und wurden sehend …«