C programming from problem analysis to program design 4th ed Edition D S Malikpdf download
C programming from problem analysis to program design 4th ed Edition D S Malikpdf download
or textbooks at https://ebookultra.com
_____ Follow the link below to get your download now _____
https://ebookultra.com/download/c-programming-from-problem-
analysis-to-program-design-4th-ed-edition-d-s-malik/
https://ebookultra.com/download/java-tm-programming-from-problem-
analysis-to-program-design-5th-edition-d-s-malik/
https://ebookultra.com/download/problem-solving-and-program-design-in-
c-third-edition-jeri-r-hanly/
https://ebookultra.com/download/introduction-to-numerical-
analysis-2nd-edition-d-c-sanyal/
https://ebookultra.com/download/visual-c-2010-how-to-program-4th-
edition-1-29-pdf-paul-deitel/
Analysis and Design of Analog Integrated Circuits 4th ed
Edition Paul R. Gray
https://ebookultra.com/download/analysis-and-design-of-analog-
integrated-circuits-4th-ed-edition-paul-r-gray/
https://ebookultra.com/download/programming-and-problem-solving-with-
c-comprehensive-comprehensive-edition-nell-b-dale/
https://ebookultra.com/download/c-how-to-program-tenth-edition-deitel/
https://ebookultra.com/download/programming-c-2nd-ed-edition-jesse-
liberty/
https://ebookultra.com/download/c-programming-in-linux-1st-edition-
edition-haskins-d/
C programming from problem analysis to program
design 4th ed Edition D S Malik Digital Instant Download
Author(s): D S Malik
ISBN(s): 9781423902096, 1423902092
Edition: 4th ed
File Details: PDF, 11.47 MB
Year: 2009
Language: english
C++ PROGRAMMING:
FROM PROBLEM ANALYSIS TO PROGRAM DESIGN
FOURTH EDITION
D.S. MALIK
Australia Brazil Japan Korea Mexico Singapore Spain United Kingdom United States
C++ Programming: From Problem Analysis ª 2009 Course Technology, Cengage Learning
to Program Design, Fourth Edition
ALL RIGHTS RESERVED. No part of this work covered by the
by D.S. Malik copyright herein may be reproduced, transmitted, stored or used
Senior Product Manager: Alyssa Pratt in any form or by any means graphic, electronic, or mechanical,
including but not limited to photocopying, recording, scanning,
Acquisitions Editor: Amy Jollymore digitizing, taping, Web distribution, information networks, or
Content Product Manager: Jill Braiewa information storage and retrieval systems, except as permitted
Marketing Manager: Bryant Chrzan under Section 107 or 108 of the 1976 United States Copyright Act,
without the prior written permission of the publisher.
Editorial Assistant: Patrick Frank
Print Buyer: Julio Esperas
For product information and technology assistance, contact us at
Cover Designer: Lisa Kuhn, Curio Press, LLC Cengage Learning Customer & Sales Support, 1-800-354-9706
Compositor: Integra For permission to use material from this text or product, submit
all requests online at cengage.com/permissions
Art Director: Marissa Falco
Further permissions questions can be emailed to
Validation: Green Pen Quality Assurance [email protected]
Proofreader: Green Pen Quality Assurance
Indexer: Liz Cunningham ISBN-13: 978-1-4239-0209-6
ISBN-10: 1-4239-0209-2
Course Technology
25 Thomson Place
Boston, MA 02210
USA
Visual C++ .NET and PowerPoint are registered trademarks
of the Microsoft Corporation; Pentium is a registered
trademark of Intel Corporation; IBM is a registered trademark
of Industrial Business Machines.
Disclaimer
Course Technology reserves the right to revise this publication
and make changes from time to time in its content without
notice.
The programs in this book are for instructional purposes only.
They have been tested with care, but are not guaranteed for any
particular intent beyond educational purposes. The authors and
the publisher do not offer any warranties or representations, nor
do they accept any liabilities with respect to the programs.
Cengage Learning is a leading provider of customized
learning solutions with office locations around the globe,
including Singapore, the United Kingdom, Australia, Mexico,
Brazil, and Japan. Locate your local office at:
international.cengage.com/region
Cengage Learning products are represented in Canada
by Nelson Education, Ltd.
For your lifelong learning solutions, visit
course.cengage.com
Visit our corporate website at cengage.com
Printed in Canada
1 2 3 4 5 6 7 14 13 12 11 10 09 08
TO
My Daughter
Shelly Malik
BRIEF CONTENTS
PREFACE xxvii
3. Input/Output 115
INDEX 1327
TABLE OF CONTENTS
Preface xxvii
AN OVERVIEW OF COMPUTERS
1 AND PROGRAMMING LANGUAGES 1
Introduction 2
A C++ Program 10
Programming Methodologies 22
Structured Programming 22
Object-Oriented Programming 22
Quick Review 24
Exercises 26
viii | C++ Programming: From Problem Analysis to Program Design, Fourth Edition
Data Types 34
Simple Data Types 35
Floating-Point Data Types 38
Expressions 45
Mixed Expressions 46
string Type 50
Input 51
Allocating Memory with Constants and Variables 52
Putting Data into Variables 54
Assignment Statement 54
Saving and Using the Value of an Expression 58
Declaring and Initializing Variables 59
Input (Read) Statement 60
Variable Initialization 63
Output 69
Preprocessor Directives 77
namespace and Using cin and cout in a Program 78
Using the string Data Type in a Program 78
Quick Review 97
Exercises 99
INPUT/OUTPUT 115
3 I/O Streams and Standard I/O Devices 116
cin and the Extraction Operator >> 117
Exercises 160
Exercises 220
Exercises 290
Exercises 335
Exercises 400
Namespaces 437
Exercises 463
Exercises 534
Exercises 597
Language: German
und
Dr. A. Witting
Studienrat, Gymnasialprof. in Dresden
DARSTELLENDE GEOMETRIE
DES GELÄNDES
UND VERWANDTE ANWENDUNGEN DER METHODE DER KOTIERTEN
PROJEKTIONEN
VON
RUDOLF ROTHE
DR. PHIL., O. PROFESSOR AN DER TECHN. HOCHSCHULE BERLIN
ZWEITE, VERBESSERTE AUFLAGE
MIT 107 FIGUREN IM TEXT
1919
LEIPZIG UND BERLIN
VERLAG UND DRUCK VON B. G. TEUBNER
Schutzformel für die Vereinigten Staaten von Amerika:
Copyright 1919 by B. G. Teubner in Leipzig.
ALLE RECHTE,
EINSCHLIESSLICH DES ÜBERSETZUNGSRECHTS, VORBEHALTEN.
VORWORT ZUR ERSTEN UND
ZWEITEN AUFLAGE
In der vorliegenden kleinen Schrift habe ich versucht, den Leser in
elementarer und leicht verständlicher Weise mit der zeichnerischen
Behandlung der topographischen Flächen nach der Methode der
»kotierten Projektionen« bekannt zu machen. Die glückliche Paarung
zwischen Rechnung und Zeichnung, auf der diese Methode beruht,
die darin begründete Freiheit, sich auch an kompliziertere Aufgaben
mit Aussicht auf Erfolg zu wagen, und daher weiter das unbewußte
Gefühl, hier wenigstens der »selbstgeschaffenen Schmerzen« der
Mathematiker ledig zu sein, das alles gibt diesem Schwestergebiete
der darstellenden Geometrie einen besonderen Reiz. Er wird noch
erhöht durch die fast unmittelbare Anwendbarkeit auf praktische
Fragen. Ich habe auf diese Anwendungen großes Gewicht gelegt; sie
entstammen zum Teil dem geologisch-bergmännischen Gesichtskreis
und rühren aus der Zeit, als ich an der Clausthaler Bergakademie
einiges aus diesem Gebiete in elementaren Vorlesungen über
darstellende Geometrie vortrug …
In der zweiten Auflage, die dem Büchlein trotz der Ungunst der
Zeiten beschieden ist, konnten mehrere sachliche und sprachliche
Verbesserungen und Ergänzungen angebracht werden; so
insbesondere in den §§ 63 und 64, wo, wie ich glaube, der Begriff
des Talwegs jetzt einwandfrei erklärt worden ist. Auch wurde auf
mehrfach geäußerten Wunsch ein kurzer Abschnitt über
Anwendungen auf die zeichnerische Analysis und die Nomographie
hinzugefügt. Bezüglich der Abbildungen, die schon wegen des
Formates nicht mehr als einen bloßen Anhalt zum Anfertigen von
Reinzeichnungen geben wollen, konnte ich mich auch aus äußeren
Gründen nicht entschließen, größere Änderungen vorzunehmen. Wer
aus dem Buche ernsthaft lernen will, wird gewiß nicht unterlassen,
sich Reinzeichnungen im passenden Maßstabe selbst herzustellen.
Übrigens ist es ein Unterschied, ob es sich um eine Reinzeichnung
handelt, wie sie in den Übungen zur darstellenden Geometrie
gefordert wird, oder um eine Konstruktion an einer topographischen
oder geologischen Geländekarte; hier wird manche Zeichnung doch
nicht viel größer ausfallen als die Abbildungen dieses Bändchens.
Am Schluß ist ein alphabetisches Sachverzeichnis angefügt
worden. Der erweiterte Umfang hat es erfordert, das Buch als
Doppelbändchen herauszugeben.
Berlin, im April 1919.
RUDOLF ROTHE
INHALT
Seite
Einleitung 1
I. Grundbegriffe und elementare Konstruktionen über kotierte
Projektionen §§ 1–22 2–18
§ 1. Kotierte Projektion. S. 2. § 2. Maßstab der Zeichnung. 3.
§ 3. Einschalten eines Punktes. 4. § 4. Stufung
(Graduierung) einer Geraden. 4. § 5. Intervall. 5. § 6.
Schnitt zweier Geraden. 5. § 7. Ebene. 6. § 8.
Gefällemaßstab. 6. § 9. Aufgabe. 7. § 10. Böschung, Fallen
und Streichen. 7. § 11. Aufgabe. 8. § 12 Schnittgerade
zweier Ebenen. 8. § 13. Ebenen mit parallelen
Gefällemaßstäben. 9. § 14. Ebenen gleicher Böschung. 10.
§ 15. Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene. 10. § 16.
Lot von einem Punkte auf eine Ebene. 11. § 17. Kürzester
Abstand zweier windschiefer Geraden. 11. § 18. Drehen
einer Ebene um eine Streichlinie in die wagerechte Lage. 12.
§ 19. Schnittwinkel zweier Ebenen. 13. § 20.
Böschungskegel. 15. § 21. Kreiszylinder, schiefer Kreiskegel,
Kugel. 16. § 22. Andere Oberflächen. 16.
II. Elementare Anwendungen §§ 23–34 18–
25
§ 23. Zweck der Anwendungen. 18. § 24. Aufführung eines
Dammes. 18. § 25. Querprofil. 19. § 26. Anlage eines
ebenen Platzes. 19. § 27. Weg gegebener Steigung. 20.
§ 28. Streichen und Fallen einer Ebene. 21. § 29.
Dachausmittelung. 21. § 30. Aufgabe. 22. § 31. Fortsetzung.
22. § 32. Aufschüttung einer Halde. 22. § 33. Ausschachten
einer Grube. 24. § 34. Tunnelmündung. 24.
III. Darstellung der Geländeflächen §§ 35–73 26–
53
§ 35. Hauptschichtlinien. 26. § 36. zeichnerische
Bemerkungen. 26. § 37. Storchschnabel. 27. § 38. Glatte
Kurve. 27. § 39. Spiegellineal. 28. § 40. Tangente. 28. § 41.
Hüllkurve. 28. § 42. Evolute. 29. § 43. Parallelkurven. 29.
§ 44. Berührungen im Raume. 29. § 45. Relief eines
Geländes. 30. § 46. Kurven auf einer Geländefläche. 30.
§ 47. Darstellung einer Raumkurve. 30. § 48. Einschalten
von Punkten und Konstruktion von Schichtlinien. 31. § 49.
Böschung einer Raumkurve. 32. § 50. Böschungslinie. 32.
§ 51. Normalebene, Planierungsfläche. 32. § 52.
Schmiegungsebene. 33. § 53. Hauptnormale, Binormale. 34.
§ 54. Schnitt einer Fläche mit einer Ebene. 35. § 55.
Anwendung. 36. § 56. Einschalten von Höhenlinien. 36.
§ 57. Berührungsebene und Normale einer Fläche. 37. § 58.
Normalebene, Fallinien einer Fläche. 38. § 59. Schraffur
einer Karte. 39. § 60. Krümmung einer Fläche. 39. § 61.
Verlauf der Schicht- und Fallinien. 41. § 62. Gipfel-, Mulden-
und Jochpunkt. 41. § 63. Wasserscheide und Talweg. 42.
§ 64. Fortsetzung. 44. § 65. Böschungsfläche. 47. § 66.
Böschungsstreifen. 48. § 67. Gratlinie. 48. § 68. Ebene
Raumkurven. 48. § 69. Böschungsflächen einer Raumkurve.
49. § 70. Böschungslinien auf einer Fläche. 50. § 71.
Aufgabe. 51. § 72. Schnitt zweier Flächen. 51. § 73.
Durchdringungspunkte einer Raumkurve mit einer
Geländefläche. 52.
IV. Aufgaben und Anwendungen §§ 74–88 53–
67
§ 74. Zweck der Aufgaben. 53. § 75. Aufschüttung und
Abtrag eines Eisenbahndammes. 53. § 76. Die Ausstrichlinie
einer Mulde mit dem Gelände zu bestimmen. 54. § 77.
Schnittkurve einer zylindrischen Fläche mit dem Gelände.
55. § 78. Um eine gegebene Geländefläche einen Zylinder
mit wagerechten Mantelgeraden zu umschreiben. 56. § 79.
Durch eine gegebene Gerade die Berührungsebenen an eine
Geländefläche zu legen. 56. § 80. Umschriebener Zylinder
mit beliebig gegebener Richtung der Mantelgeraden. 57.
§ 81. Berührungsebene. 58. § 82. Andere Konstruktion des
umschriebenen Zylinders und der Berührungsebene. 59.
§ 83. Gebrauch einer Hilfskurve. 61. § 84. Schattengrenze.
62. § 85. Von einem gegebenen Punkte an eine
Geländefläche den Berührungskegel zu zeichnen. 62. § 86.
Beispiel. 64. § 87. Ansicht des Geländes. a)
Parallelprojektion. 65. § 88. b) Zentralprojektion. 66.
V. Maßbestimmungen und Beziehungen zur zeichnerischen 67–
Analysis §§ 89–107 89
§ 89. Längenmessung. 67. § 90. Flächenmessung. a)
Quadratteilung. 68. § 91. b) Einteilung in Streifen gleicher
Breite. 69. § 92. c) Andere Streifeneinteilung. 69. § 93. d)
Planimeter. 70. § 94. Geneigte Fläche. 71. § 95.
Flächeninhalt einer Böschungsfläche. 71. § 96. Rauminhalt
eines begrenzten Geländeteiles. 72. § 97. Aufgabe:
Rauminhalt einer Lagerstätte. 73. § 98. Ausführung der
Aufgabe. 74. § 99. Zeichnerische Analysis. 77. § 100.
Funktionsskale. 78. § 101. Konstruktion besonderer
Funktionsskalen. 79. § 102. Aufgabe. 81. § 103.
Zusammengesetzte Funktionsskalen. 82. § 104. Netzteilung.
83. § 105. Logarithmenpapier. 85. § 106. Darstellung einer
Funktion von zwei Veränderlichen durch ein Rechenblatt. 87.
§ 107. Rechenblatt mit ungleichmäßiger Teilung. 88.
Alphabetisches Sachverzeichnis 90–
92
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookultra.com