0% found this document useful (0 votes)
20 views50 pages

Domestication in Action: Past and Present Human-Reindeer Interaction in Northern Fennoscandia Anna-Kaisa Salmi

The document discusses the book 'Domestication in Action: Past and Present Human-Reindeer Interaction in Northern Fennoscandia' edited by Anna-Kaisa Salmi, which explores the complex relationships between humans and reindeer in Fennoscandia. It highlights the research project focused on understanding these interactions through archaeological methodologies and modern reindeer herders' knowledge. The book aims to contribute to the broader discussions on reindeer herding practices and the nature of animal domestication.

Uploaded by

zonglihendie
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
20 views50 pages

Domestication in Action: Past and Present Human-Reindeer Interaction in Northern Fennoscandia Anna-Kaisa Salmi

The document discusses the book 'Domestication in Action: Past and Present Human-Reindeer Interaction in Northern Fennoscandia' edited by Anna-Kaisa Salmi, which explores the complex relationships between humans and reindeer in Fennoscandia. It highlights the research project focused on understanding these interactions through archaeological methodologies and modern reindeer herders' knowledge. The book aims to contribute to the broader discussions on reindeer herding practices and the nature of animal domestication.

Uploaded by

zonglihendie
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 50

Visit ebookmass.

com to download the full version and


explore more ebook or textbook

Domestication in Action: Past and Present Human-


Reindeer Interaction in Northern Fennoscandia
Anna-Kaisa Salmi

_____ Click the link below to download _____


https://ebookmass.com/product/domestication-in-action-past-
and-present-human-reindeer-interaction-in-northern-
fennoscandia-anna-kaisa-salmi/

Explore and download more ebook or textbook at ebookmass.com


Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.

Polarity in International Relations: Past, Present, Future


Nina Græger

https://ebookmass.com/product/polarity-in-international-relations-
past-present-future-nina-graeger/

Migration and Urban Transitions in Australia: Past,


Present and Future Iris Levin

https://ebookmass.com/product/migration-and-urban-transitions-in-
australia-past-present-and-future-iris-levin/

Research methods in human-computer interaction 2 ed


Edition Feng

https://ebookmass.com/product/research-methods-in-human-computer-
interaction-2-ed-edition-feng/

CMOS Past, Present and Future. Luo

https://ebookmass.com/product/cmos-past-present-and-future-luo/
The Human Rights Covenants At 50: Their Past, Present, and
Future Daniel Moeckli

https://ebookmass.com/product/the-human-rights-covenants-at-50-their-
past-present-and-future-daniel-moeckli/

Anglo-Indian Identity: Past and Present, in India and the


Diaspora Robyn Andrews

https://ebookmass.com/product/anglo-indian-identity-past-and-present-
in-india-and-the-diaspora-robyn-andrews/

Power-Sharing in Europe: Past Practice, Present Cases, and


Future Directions Soeren Keil

https://ebookmass.com/product/power-sharing-in-europe-past-practice-
present-cases-and-future-directions-soeren-keil/

The Book of Answers: Alignment, Autonomy, and Affiliation


in Social Interaction (Foundations of Human Interaction)
Tanya Stivers
https://ebookmass.com/product/the-book-of-answers-alignment-autonomy-
and-affiliation-in-social-interaction-foundations-of-human-
interaction-tanya-stivers/

eTextbook 978-0205905201 America: Past and Present,


Combined Volume

https://ebookmass.com/product/etextbook-978-0205905201-america-past-
and-present-combined-volume/
ARCTIC ENCOUNTERS

Domestication
in Action
Past and Present Human-Reindeer Interaction
in Northern Fennoscandia

Edited by
Anna-Kaisa Salmi
Arctic Encounters

Series Editor
Roger Norum, Environmental Humanities, University of Oulu,
Oulu, Finland
This series brings together cutting-edge scholarship across the social
sciences and humanities focusing on this vast and critically important
region. Books in the series will present high-calibre, critical insights in
an approachable form as a means of unpacking and drawing attention
to the multiple meanings and messages embedded in contemporary and
historical Arctic social, political, and environmental changes.

More information about this series at


https://link.springer.com/bookseries/16629
Anna-Kaisa Salmi
Editor

Domestication
in Action
Past and Present Human-Reindeer Interaction
in Northern Fennoscandia
Editor
Anna-Kaisa Salmi
Research Unit for History, Culture,
and Communications
University of Oulu
Oulu, Finland

ISSN 2730-6488 ISSN 2730-6496 (electronic)


Arctic Encounters
ISBN 978-3-030-98642-1 ISBN 978-3-030-98643-8 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-030-98643-8

© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s), under exclusive license to Springer
Nature Switzerland AG 2022
This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively licensed by the
Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights
of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on
microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and
retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology
now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc.
in this publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such
names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for
general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and informa-
tion in this book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither
the publisher nor the authors or the editors give a warranty, expressed or implied, with
respect to the material contained herein or for any errors or omissions that may have been
made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps
and institutional affiliations.

Cover illustration: RelaxFoto.de/Getty Images

This Palgrave Macmillan imprint is published by the registered company Springer Nature
Switzerland AG
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland
Preface

As an archaeologist investigating human–animal relationships in the


northern parts of Fennoscandia, I have always been aware of reindeer and
their ubiquitous presence in people’s lives in the area from the deep past
to the present. Sometimes the reindeer have been slightly out of focus of
my research, but still there in the periphery, as for instance when inves-
tigating the modernising foodways of people living in the small northern
towns in the Early Modern period. Sometimes the research questions have
focused clearly on the reindeer, for instance in the study of Sámi animal
offering rituals and their connections to the development of reindeer
herding. Although ever-present, the reindeer have also been a mystery:
to what kind of reindeer did the archaeological remains belong, and what
kind of interactions and relationships they had with people? These ques-
tions have proved immensely difficult to answer, because there are so
many different kinds of reindeer (wild forest reindeer, wild mountain rein-
deer, domesticated reindeer of various kinds) whose lives are tangled with
those of humans in so many ways (hunting, herding of various kinds and
for various purposes).
In 2017, I had the opportunity to delve deeper into these issues
as the research project Domestication in Action: Tracing Archaeological
Markers of Human-Reindeer Interaction was launched at the Univer-
sity of Oulu with funding provided by the European Research Council,
Academy of Finland, and the University of Oulu. The aims of the project
were to create archaeological methodologies to identify human–reindeer

v
vi PREFACE

interactions, to understand those interactions through participant inter-


views among modern reindeer herders, and to apply the methods and
insights to archaeological material to further understand the when, where,
why, and how questions of reindeer domestication. Although the starting
points of the research project were rather practical and focused on the
methodological possibilities of identifying domesticated reindeer in the
archaeological record, the research project has grown to encompass wider
questions pertaining to the study of past reindeer herding. As the research
has progressed, new questions have risen, and they have in many cases
proved to be far more interesting than simply trying to separate domes-
tication relationship from other types of human–reindeer interaction.
The relationship between people and reindeer tends to escape traditional
understandings and definitions of domestication which has led researchers
to search for new ways to characterise these relationships, focusing on, for
instance how people and reindeer have shared landscapes, environments,
and moments of reciprocity. These themes are also explored in this book.
Furthermore, the role of traditional knowledge of modern reindeer
herders has grown to be a major part of the research project and plays
a key role in this book as well. As the research has progressed, it has
become increasingly clear that insights gained from today’s reindeer
herders can inform archaeologists on many long-term developments in
reindeer herding, including technological and practical issues as well as
cultural understandings and human–animal relationship angles. There-
fore, the traditional and practical knowledge of reindeer herders crosscuts
the whole book, adding not only to methodological accuracy but also to
the depth of the understanding of the long-term changes and continu-
ities in reindeer herding. Explored in the framework of ethnoarchaeology
and ethnobiology, the knowledge of reindeer herders offers new insights
into the details of past reindeer herding practices, and on the very nature
of animal domestication. Moreover, the inclusion of reindeer herders in
the production of knowledge about past reindeer herding practices has
hopefully contributed meaningfully to their engagement with the deep
history of reindeer herding culture they are maintaining today. This book
is one step in the exploration of these themes and will hopefully serve as a
starting point for further discussions on how to widen the evidence base
and perspectives in the study of reindeer herding from the deep past to
the present day.
I would like to than the funding bodies (European Research Council
under the European Union’s Horizon 2020 research and innovation
PREFACE vii

programme, grant agreement No. 756431; the Academy of Finland,


project numbers 275635 and 308322; University of Oulu) for making
the research that makes up the core of this book possible. I am grateful to
the reindeer herders who took part in the participant interviews discussed
in this book for their invaluable information and insights into reindeer
herding practices and the role of human–animal interaction in them. I
also wish to cordially thank Dr. Klemetti Näkkäläjärvi for the North Sámi
translations of the chapters abstracts that will hopefully make the research
presented in this book more accessible for Sámi reindeer herders. Finally,
I am immensely grateful to the past and present members of the research
project Domestication in Action (Mathilde van den Berg, Markus Fjell-
ström, Raija Heikkilä, Matti T. Heino, Emily Hull, Sanna Kynkäänniemi,
Sirpa Niinimäki, Maxime Pelletier, Hanna-Leena Puolakka, Oula Seit-
sonen, Päivi Soppela, and Henri Wallén) whose ideas, commitment, and
hard work made it possible to write this book.

Oulu, Finland Anna-Kaisa Salmi


January 2022
Contents

Part I The History and Biology of Reindeer


Domestication
1 Introduction: Perspectives on the History
and Ethnoarchaeology of Reindeer Domestication
and Herding 3
Anna-Kaisa Salmi
2 Impact of Human Selection on the Genetics
and Morphology of the Reindeer 35
Matti T. Heino and Maxime Pelletier

Part II Domestication and Herding Strategies


3 Castration as Part of Reindeer Herd Management 65
Päivi Soppela, Mathilde van den Berg,
Sanna-Mari Kynkäänniemi, and Henri Wallén
4 Working Reindeer in Past and Present Reindeer
Herding 95
Anna-Kaisa Salmi, Sirpa Niinimäki, Päivi Soppela,
Sanna-Mari Kynkäänniemi, and Henri Wallén

ix
x CONTENTS

5 Human–Reindeer Relationships and Reindeer Feeding:


Perspectives from Archaeology and Reindeer Herders’
Knowledge 123
Anna-Kaisa Salmi, Markus Fjellström, Sirpa Niinimäki,
Päivi Soppela, Sanna-Mari Kynkäänniemi,
and Henri Wallén

Part III Human-Reindeer Landscapes


6 Habitation Sites and Herding Landscapes 153
Oula Seitsonen and Markus Fjellström
7 Mobility in Early Reindeer Herding 187
Markus Fjellström, Oula Seitsonen, and Henri Wallén

Part IV Social and Cultural Entanglements


8 Effects of Reindeer Domestication on Society
and Religion 215
Anna-Kaisa Salmi and Oula Seitsonen
9 Conclusion: Past and Present Reindeer Herding
in Dialogue 249
Anna-Kaisa Salmi, Päivi Soppela,
Sanna-Mari Kynkäänniemi, and Henri Wallén

Index 281
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Notes on Contributors

Dr. Markus Fjellström is specialised in the study of diet, mobility, and


climate changes through stable isotope analysis. He has a special interest
in food cultures in Sápmi. He is also interested in climate change, and
how it has affected both reindeer and human populations in the past. He
also has an interest in and works on glacial archaeology.
Dr. Matti T. Heino is an evolutionary geneticist with an interest in
ancient DNA applications. He is currently working as a researcher at the
Department of Forensic Medicine of the University of Helsinki, where he
studies viruses and mitochondria.
Dr. Sanna-Mari Kynkäänniemi is a postdoctoral fellow specialised in
reindeer biology and well-being. In addition, she is a reindeer herder in
Kuusamo, North-Eastern Finland.
Dr. Sirpa Niinimäki is a postdoctoral researcher in Archaeology at the
University of Oulu. She is working on methodological aspect of skeletal
activity markers as well as their utilisation on archaeological material. Her
study species include both human and reindeer skeleton.
Dr. Maxime Pelletier is a palaeontologist interested in human–animal
relationships since the Palaeolithic and specialising in the application
of geometric morphometric techniques. His work concerns the origin,
dispersal, and evolution of mammals in Northern and Western Europe,

xi
xii NOTES ON CONTRIBUTORS

mainly leporids (rabbits and hares) and cervids (reindeer), in relation to


environmental changes.
Dr. Anna-Kaisa Salmi is an Associate Professor of Archaeology at the
University of Oulu. With a background in zooarchaeology, her research
focuses on northern human–animal relationships in the prehistorical and
historical periods. She is especially interested in understanding the cultural
conceptions and understandings of the relationships of humans and non-
human animals in past societies.
Dr. Oula Seitsonen is an archaeologist and geographer at the University
of Oulu, Finland. His interests cover a wide temporal and thematic range,
from the Stone Age of East Africa to the material remains of the twenty-
first-century refugee crisis in the Arctic. Besides reindeer pastoralism in
Fennoscandia, he is currently also studying early pastoralist archaeologies
in Mongolia.
Dr. Päivi Soppela is a Senior Scientist at the Arctic Centre, University
of Lapland and an Adjunct Professor/Docent of Adaptation Biology at
the University of Oulu. She has long-term experience in research ques-
tions related to adaptation of animals, human, and livelihoods to the
arctic environment and its change. Her research combines biological and
ethnographic approach and includes participation of local people and
practitioners.
Mathilde van den Berg is a Ph.D. student at the University of Oulu. Her
focal points of interest are reindeer domestication, human–reindeer rela-
tionships, ethnoarchaeology, Arctic anthropology, and the development
of novel methodologies that benefit zooarchaeology.
Henri Wallén is a doctoral researcher who has been working on environ-
mental issues related to extractive industries and reindeer herding. His
research interests also include computational methods in social sciences
and applications of complex systems theory.
List of Figures

Fig. 1.1 Reindeer in the car park of the Pallas hotel in Muonio
(Photo: A. Salmi) 6
Fig. 1.2 A general chronology of reindeer hunting and herding
in northern Fennoscandia. As chronologies vary regionally,
this figure is adapted from the chronologies for northern
Fennoscandia in Hansen and Olsen (2014: 355), Kuusela
et al. (2020), and Hakonen (2021) (Illustration: A. Salmi) 8
Fig. 1.3 Reindeer-herding peoples (Illustration: M. Pelletier) 9
Fig. 1.4 Helicopter being used in reindeer round-up (Photo: S-M.
Kynkäänniemi) 11
Fig. 1.5 A Sámi offering place, the Kirkkopahta sieidi stone
in Muonio, Finland (Photo: A. Salmi) 14
Fig. 1.6 A woman and a man caring for a reindeer calf. There is
lichen to feed the calf. Muddusjärvi, Inari, Finland (Photo:
Suomen Metsästysmuseo, Esa Niemelä, 1973) 18
Fig. 1.7 Map of northern Fennoscandia, indicating
the archaeological sites discussed in this volume’s
chapters (Illustration: M. Pelletier) 23

xiii
xiv LIST OF FIGURES

Fig. 2.1 Current geographical distribution of the two reindeer


subspecies—the wild forest reindeer R.t. fennicus
(gold) and the mountain reindeer R.t. tarandus,
including wild (dark blue) and domestic (light blue)
populations (from Suominen and Olofsson 2000)—as well
as the hypothetical postglacial immigration routes (golden
dotted lines for wild forest reindeer and dark blue
dotted lines for wild mountain reindeer) and the earliest
known dates (red dots) of reindeer in Fennoscandia
(from Aaris-Sørensen et al. 2007; Rankama and Ukkonen
2001; Ukkonen et al. 2006) (Illustration: M. Pelletier) 38
Fig. 2.2 a Archaeological sites in Fennoscandia with DNA results
of reindeer older (red), spans (blue), and younger (yellow)
than 1500 CE. The common Fennoscandian domestic
reindeer mtDNA haplogroups II and Ib do not appear
in the studied material before around 1500 CE. Site type:
settlement site (circle); Sámi offering site (star); hunting
site (triangle); ice patches (diamond); and hunting station
(square). See original articles, Bjørnstad et al. (2012),
Heino et al. (2021), Røed et al. (2011, 2014, 2018),
and Salmi and Heino (2019) for details. b Temporal
haplotype network. The network depicts the continuation
and discontinuation of genetic lineages between different
times. Data are divided into the same temporal groups
as in a, except that modern Fennoscandian reindeer are
also included. In the network, each circle represents one
haplotype. The size of circles corresponds to the number
of samples belonging to the haplotype. The small black
circles are mutational steps. The more closely connected
the haplotypes within the temporal group, the more closely
related they are. The empty circles present haplotypes
that are not observed in that temporal group. The vertical
lines connecting haplotypes between different temporal
groups showcase the continuation of the particular
haplotype. The figure illustrates that the studied reindeer
from periods before around 1500 CE have not contributed
substantially to the modern Fennoscandian domestic
reindeer but are instead more related to the modern
Fennoscandian wild reindeer. The figure further illustrates
LIST OF FIGURES xv

that the Fennoscandian reindeer population in northern


areas experienced a drastic change around 1500 CE,
when the major domestic haplogroups II and Ib appeared
and replaced much of the other lineages. The network
was built using TempNet (Prost and Anderson 2011)
with data from Bjørnstad et al. (2012), Heino et al.
(2021), Røed et al. (2008, 2011, 2014, 2018), and Salmi
and Heino (2019). (Illustration: M. T. Heino and M.
Pelletier) 44
Fig. 2.3 Visualisation of morphological changes in long limb bones
and cortical bone thickness associated with selection
in Fennoscandian reindeer (from Pelletier et al. 2020,
2021a, b). Wild = wild forest reindeer (R.t. fennicus );
captive = zoo reindeer (both subspecies); working =
working (domestic) reindeer (R.t. tarandus ) (Illustration:
M. Pelletier) 49
Fig. 3.1 The burr of this 16-year-old castrated male has become
considerably enlarged over the years. Several branches have
developed at the base of the antler, and they all grow
simultaneously. (Photo: M. van den Berg) 77
Fig. 3.2 The normally developing velvet antlers in a four-year-old
male just before its castration in April 2019. The antler
growth of the same reindeer one and two years later is
shown subsequently in Figs. 3.3 and 3.4. (Photo: S-M.
Kynkäänniemi) 78
Fig. 3.3 The developing velvet antlers of a castrated male
in April 2020 with whitish spots in the middle showing
where the old antlers had dropped a couple months
earlier. The male is the same as in Figs. 3.2 and 3.4
and was castrated in April 2019. Reindeer rub their antlers
with an oily secretion from their leg interdigital gland,
which gradually makes white spots (remains of old antlers
and their release products) disappear while new antlers
continue to grow. (Oral communication and photo: S-M.
Kynkäänniemi) 79
Fig. 3.4 Hurjimus, a six-year-old castrated male with handsome
bone antlers (kelosarvet) in January 2021 on its second
winter after castration. (Photo: S-M. Kynkäänniemi) 80
xvi LIST OF FIGURES

Fig. 3.5 The attachment site (Fi: kiire) of the antler base
to the pedicle on the skull is differently shaped for males
(upper), castrated males (middle), and females (lower).
The attachment protrudes in males, is concave in castrated
males, and is flat in females. (Photo: M. van den Berg) 84
Fig. 4.1 Cargo reindeer belonging to Proksin Piera. Näkkälä,
Enontekiö, Finland (Photo: I. Hustich, 1938. Finnish
Heritage Agency, Suomalais-ugrilainen kuvakokoelma) 100
Fig. 4.2 A trainer and her draught reindeer: “There are no two
similar kinds of reindeer. You have to be with the reindeer
to learn. When you have worked with him for ten years,
you no longer need to study, because you know him, even
from every flick of his ear” (Soppela et al. 2022) (Photo: P.
Soppela) 105
Fig. 4.3 Fused thoracic vertebrae of a modern working reindeer
used for riding and traction in Zabaikal, Siberia. Fusion
sites are marked with circles (Photo: A. Salmi) 107
Fig. 4.4 Reindeer skeletal elements affected by working-related
pathological lesions in the archaeological assemblages
from Juikenttä, Nukkumajoki, and Autiokenttä (marked
in grey). Some of the typical pathologies such as phalanx
new bone growth, vertebral changes, and bone destruction
in ankle bones (calcaneum) are illustrated (Figure adapted
from Salmi et al. [2021]) 109
Fig. 4.5 An experienced draught reindeer at work (Photo: S-M.
Kynkäänniemi) 112
Fig. 5.1 Feeding the reindeer with lichen. One of the reindeer
was particularly keen to approach the herder
and was accustomed to people, because it had previously
been injured and nursed back to health (Photo: A. Salmi) 127
Fig. 5.2 Reindeer feeding in the winter (Photo: S-M.
Kynkäänniemi) 130
Fig. 5.3 Entheseal changes of different scales at the attachment site
of the Biceps brachialis muscle in the radius of the reindeer
(Photo: S. Niinimäki) 132
Fig. 5.4 Carbon (δ13 C) and nitrogen (δ15 N) values of reindeer
bone samples from Sámi offering sites in Finland
and Sweden. The radiocarbon dates in the diagram are
reported as cal AD. Data from Salmi et al. (2020a, b)
(Illustration: M. Fjellström Data from Salmi et al. [2020a,
b]. Illustration: M. Fjellström) 134
LIST OF FIGURES xvii

Fig. 5.5 Reindeer pulling a sledge (Illustration by Réginald


Outhier ([1744] 1975), who travelled in the Tornio River
Valley with the expedition of Pierre-Louis Maupertuis
in 1736–1737) 136
Fig. 5.6 Carbon (δ13 C) and nitrogen (δ15 N) values of reindeer
bone samples from marketplaces, towns, and a mine
in Finland and Sweden. Data from Salmi and Heino
(2019), and Fjellström et al. (2020a, b) (Illustration: M.
Fjellström) 138
Fig. 6.1 Generalised chronology of the various archaeological
features connected to the different phases of reindeer
domestication and pastoralism in Sápmi (following
the northern Finnish archaeological chronology) 156
Fig. 6.2 a. Rectangular hearth at Megonjávri, Eanodat,
in the drawing Boaššu represents the backside
of the dwelling and Uksa the doorway. b. Hearth row site
at Eanodat Kukkulajoki: lines running through the hearths
(1–5, 7–8) illustrate their long-axis, contours are at 0.5-m
interval (Photos and drawings: O. Seitsonen) 159
Fig. 6.3 Four Stállo foundations organised linearly
at Remdalen, Vilhelmina, Sweden (Photograph:
Jan Norrman/Riksantikvarieämbetet, CC BY 2.5) 162
Fig. 6.4 a. Bearpmet hearth. b. Round hearth (Photos
and drawings: O. Seitsonen) 166
Fig. 6.5 In the foreground a lávvobáiki (tent placement)
at a modern reindeer herder site at Gilbbesjávri,
with the uksa marked with wooden logs and a tent
ring of stones used to weigh down the tent cloth. In
the background is another lávvu with a standing wooden
superstructure (Photo: O. Seitsonen) 166
Fig. 6.6 Lush vegetation of the Nilpankenttä gieddi in the barren
tundra landscape of Gilbbesjávri (Photo: O. Seitsonen) 169
Fig. 6.7 Hut floor excavated at the Nukkumajoki 5 site (Photo: O.
Seitsonen) 170
Fig. 6.8 Left: Nine-part partitioning of a Sámi dwelling after Leem
(1767: Plate XXXV, public domain). Right: Names
of the different parts of a dwelling, after Itkonen (1948),
Ränk (1949), and Solbakk (2007) (after Seitsonen
and Éguez 2022) 172
xviii LIST OF FIGURES

Fig. 6.9 Geoarchaeological values at four Sámi habitation sites


in the Gilbbesjávri study area, and the ethnographic
internal division of space inside the dwellings
(after Seitsonen and Éguez 2022) 173
Fig. 7.1 Modelled migration pathways from the winter to summer
camps of one of the Sámi siidas in north-western Sápmi
in the early 1900s, based on the cost of movement
across the landscape based on topography; parallel routes
were calculated using differing variables to test their
effect. The main winter and summer campsites (white
circles) as known based on the transgenerational memories
were used as start and end points for the modelling
the spring and autumn migration routes. Marked are
also the intermittent camp locations (black circles)
along the routes as remembered by the herders,
for comparison with the modelled routes (Illustration:
Henri Wállen and Oula Seitsonen) 192
Fig. 7.2 Stable carbon (δ13 C) and sulphur (δ34 S) isotope values
of reindeer skeletal remains from Sámi offering sites
in Sweden (Salmi et al. 2015, 2020). The radiocarbon
dates in the diagram are reported as cal AD (2σ)
(Illustration: M. Fjellström) 199
Fig. 7.3 A reindeer tooth from Långudden, Arjeplog municipality,
Swedish Sápmi, sampled for strontium isotope sequential
analysis with a LA-ICP-MS (Photo: M. Fjellström) 202
Fig. 8.1 Size of hearths (visualised as area in m2 ) at a sample
of hearth row sites in different parts of Sápmi. Each
horizontal row presents one hearth row site with 5–10
hearths (Illustration: O. Seitsonen) 222
Fig. 8.2 Summed probability distribution (SPD) of 626 radiocarbon
dates from inland Sámi habitation sites in Norway, Sweden,
and Finland. Marked are the major climatic changes
(LALIA = Late Antique Little Ice Age; MCA = Medieval
Climatic Anomaly; LIA = Little Ice Age), the Black
Death pandemic, and the interpreted livelihood basis.
Modelled with the R software’s rcarbon package (Crema
and Bevan 2019) using atmospheric data from Reimer
et al. (2020) (using 100-year bins and 50-year running
mean) (Illustration: O. Seitsonen) 226
Fig. 8.3 Reindeer antler at the Dierpmesvarri sieidi stone (Photo:
A. Salmi) 231
LIST OF FIGURES xix

Fig. 8.4 A bear molar tooth from the Näkkälä sieidi stone
in Finland, dating to 1165–1259 CE (Photo: A. Salmi) 232
Fig. 8.5 Summed radiocarbon dates for different animal species
from Sámi offering sites in Finland, Sweden, and Norway
(Data from Salmi et al. [2018]. Illustration: O. Seitsonen) 233
Fig. 8.6 Numbers of radiocarbon-dated animal bone samples dating
to c. 500–1200 CE, 1200–1400 CE, 1400–1650 CE,
and 1650–2000 CE from Sámi offering sites in Finland,
Sweden, and Norway (Data from Salmi et al. [2018].
Illustration: A. Salmi) 235
Fig. 9.1 A chronology of the development of Sámi reindeer
herding. Roughly estimated phases (hunter-herder
phase, mobile pastoralism, modern herding) are marked,
along with the continuities and transformations of various
cultural practices and their visibilities in the archaeological
record (Illustration: A. Salmi) 254
Fig. 9.2 Training a draught reindeer in the spring (Photo: S-M.
Kynkäänniemi) 262
Fig. 9.3 Materiality of mutual becoming of people,
reindeer, and supernatural forces: reindeer bone left
at the Koskikaltiojoen suu sieidi stone (Photo: A. Salmi) 266
Fig. 9.4 Children of herding families are involved and learn
by doing (Photo: S-M. Kynkäänniemi) 271
Fig. 9.5 Continuity and change in the technology of draught
reindeer use: reindeer harnesses in the Skolt Sámi
heritage house and a modern racing reindeer harness.
The model of the reindeer harnesses has been the same
since the nineteenth century (Kortesalmi 2008). The
modern version for racing harnesses has developed to be
lighter and softer for the reindeer. The wooden parts
of the harnesses are replaced with fabric and felt. The
safety of the harnesses has also developed in racing,
and there are no reindeer antler pieces on the back
of harness today. The antler was there to hold the rope
(Photos: A. Salmi) 272
PART I

The History and Biology of Reindeer


Domestication
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Other documents randomly have
different content
»Das hat ja keine Klinge,« höhnte Schnipfelbauers Fritz und
streckte seins schmeichelnd Heine Peterle hin: »Nimm mein's!«
»Nä, das is nie ordentlich scharf,« empörte sich der blaue Friede,
»da guck mal meins!«
»Au!« brüllte Heine Peterle, denn im Eifer hatte ihn der andere mit
dem angepriesenen Messer in die Hand geritzt.
»Ihr stecht ihn ja tot!« kreischte Bäckermeisters Mariele, die sehr
ängstlich war; sie fing auch gleich an zu heulen, und Heine Peterle
hatte nicht übel Lust, es ihr nachzumachen, denn seine Lage war
nicht beneidenswert. Die Kinder drängten und drängten; er konnte
sich nun wirklich nicht mehr rühren, puffte mit den Ellenbogen, stieß
mit den Füßen, alles half nichts. Endlich schrie er jammernd: »Laßt
mich los – sonst – sonst – eß ich den Brief auf!«
Die Kinder schrieen allesamt laut auf vor Schreck, Bewunderung
und Angst. Die Drohung machte einen solch ungeheuren Eindruck
auf sie, daß sie den armen Heine Peterle beinahe zerquetschten.
»Mach's nich, nä, mach's nich, der Brief ist doch for uns alle,«
bettelten sie, und Heine Peterle hätte seine Drohung auch wirklich
nicht ausführen können, er konnte nicht einmal mehr stoßen, so fest
eingekeilt stand er da.
»Potztausend, ihr Kindervolk, was macht ihr heute wieder für'n
Geschrei? 's ist ja, als wäre Krieg und die Feinde hätten euch aus der
Schule hinausgeschmissen!« Der das sagte, war Hans Rumpf, der
Nachtwächter und Ortspolizist. Er kam mit einem grimmigen Gesicht
herbei, denn er ärgerte sich schon eine ganze Weile über die Kinder,
die da mitten auf der Dorfstraße standen und standen und nicht
heimgehen wollten. Seine barsche Frage scheuchte die Kinder
diesmal aber nicht auseinander, sie blieben stehen und klagten:
»Heine Peterle hat'n Brief bekommen und will ihn uns nicht lesen
lassen. Er will ihn aufessen, und er ist vom Friede, und er ist doch
für uns alle, und wir lassen ihn nicht aufessen.«
»Nä, er ist for mich alleine,« heulte Heine Peterle, dem jetzt die
Geduld riß, »und ich – ich – esse ihn doch auf.«
»Das muß ich sagen, dies is nu nich scheene von dir,« sagte Hans
Rumpf strafend. »Nä, Heine Peterle, das mußte nich machen, so
ungefällig sein.«
»Nich wahr?« schrieen alle Kinder, und Schulzens Jakob griff
wieder nach dem Brief. »Gib her, ich mach'n auf!«
»Nä!« Heine Peterle trampelte vor Wut mit den Füßen und wurde
nun so fuchswild, daß er wie ein Ziegenböcklein mit dem Kopf den
dicken Friede in sein Bäuchlein stieß. Der quiekte erschrocken, wollte
flüchten und stieß in der Enge so derb an Annchen Amsee, daß die
kreischend zu fliehen trachtete.
»Nich so hitzig! So was, das is nich scheene!« tadelte Hans
Rumpf, aber seine Worte verhallten ungehört. Die Buben und Mädel
stießen, schubbsten und drängten einander, teilten Püffe aus,
suchten immer wieder Heine Peterles Brief zu fassen, quietschten,
schrieen, heulten und kreischten, – es war ein fürchterlicher Lärm.
»Hollah, fort von der Straße!« Des Schulzen Oberknecht kam mit
einem Wagen angefahren, hinter ihm her kamen noch zwei Wagen.
Die Leute hatten Dünger auf das Feld gefahren und kehrten nun
heim. »Hollah, aus dem Wege!« Der Oberknecht ließ die Peitsche
knallen, und nun flüchteten die Kinder und stoben auseinander wie
ein Krähenschwarm, in den ein Schuß gefallen ist. Dabei versuchten
Schulzens Jakob, Anton Friedlich und etliche andere aber doch noch
Heine Peterle den Brief zu entreißen. Der wehrte sich. »Mein Brief,
mein Brief,« brüllte er.
»Hollah, aus dem Wege, unnützes Bubenpack!« brüllte der
Oberknecht wieder; seine Peitsche sauste, und Anton Friedlich
bekam eins über den Rücken. Mit einem lauten Schrei riß er aus,
stieß an Heine Peterle an, der verlor das Gleichgewicht, purzelte hin,
sprang aber geschwind wieder auf, denn dicht vor ihm standen die
Pferde, und einen Augenblick später wäre er unter ihre Hufe
gekommen.
»Potzwetter noch einmal,« schrie der Oberknecht erschrocken,
»am hellichten Tage kann man hier nicht ruhig fahren, weil einem
die Buben in den Weg laufen.« Srrr, srrr, sauste seine Peitsche durch
die Luft, und hier gab es einen Schlag, dort einen. Die Kinder
jammerten, denn die Peitschenhiebe waren nicht sanft, aber alles
Klagen und Jammern übertönte plötzlich laut Heine Peterles Stimme.
»Mein Brief ist weg, huhuhuhu, ich habe meinen Brief verloren.«
Die Wagen rollten vorbei, die Knechte schalten, Hans Rumpf
schalt, die Kinder sollten nach Hause gehen, aber die blieben auf der
Dorfstraße stehen und fragten und klagten untereinander: »Wer hat
ihn denn?«
»Ihr habt ihn mir genommen, mein Brief, huhuh, mein Brief!«
»Er hat ihn doch aufgegessen!«
»Nä, ich hab'n nich gegessen, mein Brief, huhuh, mein Brief!«
»Hier liegt er!« Annchen Amsee, die Luchsaugen hatte und alles
sah, was andere nicht sahen, hob ein schwarzes, triefendes Ding von
der Straße auf: in einer Pfütze hatte es gelegen, und ein Wagen war
darüber hingegangen.
Entsetzt starrten die Kinder den verunstalteten Brief an, von dem
eine schwärzliche Tunke herniederrann, und jetzt streckten sich die
Hände nicht nach ihm aus. Schulzens Jakob sagte kleinlaut: »Den
kann man doch nicht mehr lesen!«
»Erst muß er ganz trocken sein,« riefen zwei, drei Stimmen.
»Ich weiß was!« Bäckermeisters Mariele schob sich wichtig vor
und griff mit spitzen Fingern nach dem schmutzigen Ding. »Ich hab'
mal mein Buch in den Schmutz geworfen und es hernach im
Backofen fein getrocknet, dann konnte ich wieder alles lesen.
Kommt, wir woll'n den Brief auch trocknen!«
»Fein,« riefen die andern, »und nachher lesen wir unsern Brief.«
»'s ist doch mein Brief,« schluchzte Heine Peterle, und auf einmal
empfanden etliche der Mädel herzliches Mitleid mit dem Kameraden.
Sie trösteten ihn, nahmen ihn in ihre Mitte, und Mariele sagte
gnädig: »Wenn er trocken ist, bekommst du ihn zuerst.«
Alle miteinander zogen nach der Bäckerei. Das war nun keine
Bäckerei, wie die etwa in einer Stadt ist. Abseits von dem Wohnhaus
in einem Grasgarten stand das Backhäuschen, darin waren der Ofen
und eine Backstube nebenan. Die war jetzt leer, aber der Ofen war
warm, denn am Nachmittag wollten ein paar Bauersfrauen Striezel
backen, und darum hatte Marieles Vater schon geheizt.
»Hier auf den Schieber müssen wir den Brief legen,« wisperte
Mariele eifrig. Dann erschrak sie aber selbst, als sie das schmutzige
Ding ansah.
»Leg meine Schürze unter!« Annchen Amsee hatte so geschwind,
wie sie alles tat, Schwatzen, Essen und besonders Lachen, auch so
rasch ihr Schürzchen abgebunden, das merkwürdig sauber war.
Darauf wurde sorgsam der Brief gelegt und wie ein Brot in den Ofen
geschoben.
»Nicht so rasch,« warnte Mariele ängstlich, denn die Buben
schoben gleich sehr kräftig zu, sie dachten: »Viel hilft viel.«
Ein Weilchen standen die Kinder alle miteinander wartend in der
Backstube, sie blieben aber nicht lange allein. Die Magd hatte sie
durch den Grasgarten laufen sehen, und weil sie wußte, daß es
verboten war, in das Backhäuschen zu gehen, meldete sie es rasch
der Hausfrau. Diese rief ihren Mann, und der rannte denn auch
ärgerlich nach dem Backhaus hinüber, riß dort die Türe auf und rief
scheltend: »Na was soll denn das, was macht ihr denn hier alle in
meinem Backhaus? Ei der Tausend, solche Gäste könnte ich hier
gerade brauchen!«
Der Bäcker war ein gutmütiger Mann, darum klang sein Schelten
auch nicht sonderlich böse, und ein paar von den Buben hatten auch
den Mut, ihm die ganze Geschichte zu erzählen.
»Potz Weißbrot und Striezel, ihr seid doch ein närrisches Volk,«
sagte der Bäcker, »backt 'n Brief in meinem Backofen. Na, woll'n mal
sehen, ob er schon eine Butterbretzel geworden ist!«
»Das wär' fein,« schmunzelte der dicke Friede, der gleich Hunger
bekam, wenn er nur das Wort »Butterbretzel« hörte.
Der Bäcker hatte unterdessen in seinen Ofen geschaut, aber er
sah weder Annchen Amsees Schürze noch Heine Peterles Brief. Er
fuhr suchend mit einem Stock im Ofen herum. »Meiner Seel',« rief er
endlich, »das ist aber mal 'ne kuriose Butterbretzel geworden!« Er
zog ein kleines Häufchen Zunder aus der Tiefe hervor: Schürze und
Brief waren der Glut zu nahe gekommen und verbrannt.
»Mein Brief,« brüllte Heine Peterle, und Annchen Amsee weinte:
»Meine Schürze, sie war ganz neu!« Doch alles Klagen und Weinen,
alles Jammergeschrei half nichts, Brief und Schürze blieben
verbrannt. Traurig, mit gesenkten Köpfen zogen alle miteinander
heimwärts; wie die begossenen Pudelchen kamen sie einher, und
wer die Buben und Mädel sah, schüttelte den Kopf und meinte: »Na,
da hat's was in der Schule gegeben.«
Heine Peterle war ganz entzwei vor Kummer um den verlorenen
Brief, er hätte doch so himmelgern gewußt, was darin gestanden
hatte. Selbst Muhme Lenelies, die zum erstenmal bitterböse auf die
Kinder war, denn auch sie hätte zu gern den Inhalt des Briefes
gewußt, tröstete schließlich den armen Buben und versprach ihm,
sie würde ihm Friedes nächsten Brief vorlesen. Das beruhigte Heine
Peterle aber nur halb, und er stieg an diesem Abend mit dem
Gedanken ins Bett: »Wenn ich nur wüßte, was in dem Brief
gestanden hatte!« Auf einmal, er war schon völlig ausgekleidet,
wutschte er zur Kammer hinaus, raste die Treppe hinunter, riß unten
die Wohnstubentüre auf und brüllte: »Ich weiß, der Friede hat mich
eingeladen!«
Schwapp, hatte er einen Katzenkopf weg. »Dummer Bengel,« rief
sein Vater, »was soll das Geschrei? Man denkt ja, es brennt im
Hause!«
So endete dieser Tag, der eigentlich wunderschön hätte sein
müssen, trübe für den armen Heine Peterle. Es war nur gut, daß ein
freundlicher Traum kam, sich an sein Bett setzte und ihm die
prächtigsten Dinge erzählte. Als der Bube am nächsten Morgen
aufwachte, war aller Kummer weg, wie weggeblasen, und als er in
seine Höschen fuhr, sagte er höchst vergnügt zu Muhme Rese, die
ihn geweckt hatte: »Aber mein war doch der Brief, mein Name hat
drauf gestanden.«
Und ein wenig später ging er steif und stolz wie ein Gockel zur
Schule und rief seinen Kameraden wichtig zu: »Etsch, ihr habt noch
nie 'nen Brief gekriegt, aber ich!«
Da sahen ihn die andern betroffen an, seufzten und dachten: »Ja,
recht hat der Heine Peterle schon, gekriegt hatte er den Brief, und
das Lesen – – ja, das Lesen war schließlich doch Nebensache. Lesen
konnte jeder einen Brief, aber kriegen nicht.«
Eine Stadtfahrt.
raumfriede war schon eine Woche fort, als die Oberheudorfer
T Kinder ganz unerwartet eine große Freude hatten; der Lehrer
sagte ihnen nämlich am Schluß der Stunde: »Kinder, morgen
habt ihr frei.«
Dies klang allen so überraschend, daß sie mäuschenstill saßen und
den Herrn Lehrer nur mit großen Augen verwundert ansahen. Der
fragte: »Ihr freut euch wohl nicht? Das ist nett von euch!«
»O ja,« brüllten alle geschwind, und plötzlich war es, als wäre der
Sturm in die Klasse hineingesaust. Die Kinder drehten sich auf ihren
Plätzen um, nickten und winkten hierhin und dorthin, lachten und
tuschelten, und die Buben- und Mädelbeine zappelten wie gefangene
Fische im Netz.
Der Lehrer lächelte ein wenig: »Es waren doch erst Ferien!«
»Och, das ist ja schon furchtbar lange her,« riefen ein paar Buben;
es klang, als wäre Ostern vor hundert Jahren und nicht vor vierzehn
Tagen gewesen.
»Na, dann geht mal heim und seid hübsch brav morgen. Ich muß
mit dem Herrn Pfarrer nach Tannenroda; es ist eine wichtige Sache,
die sich nicht aufschieben läßt, es tut mir leid genug.«
Die Kinder hörten wohl, was der Herr Lehrer sagte, ihre Gedanken
waren aber sehr wenig dabei, und Schulzens Jakob erzählte nachher
daheim: Der Herr Lehrer müßte den Herrn Pfarrer nach Tannenroda
schieben, und das wäre sehr wichtig. Die Buben und Mädel dachten
nun daran, wie sie den schulfreien Tag recht vergnügt verleben
könnten, sie machten Pläne, als wäre der eine Tag so lang wie die
Sommerferien.
Wie etliche Buben und Mädel so schwatzend die Dorfstraße
entlang gingen, trafen sie Friede Hopserling, den Müllerknecht. Mit
dem waren sie immer gut Freund, und ihm erzählten sie auch gleich,
daß morgen schulfrei sei. »Na, dann besucht doch den Friede in
Feldburg,« riet der Knecht.
»Friede besuchen!« Die Kinder sahen sich an. Fein wäre das
schon, aber Feldburg war arg weit, und ob sie durften?
»Macht's so. Ich fahre früh hin mit Säcken und nachmittags leer
heim; zurück nehme ich euch mit, hin müßt ihr laufen. Fein, was?«
Friede Hopserling grinste die Kinder an wie ein lachendes Kasperle
vom Vogelschießen, die Buben und Mädel grinsten wieder, und auf
einmal schrieen sie alle: »Ich will mit, ich auch, ich auch!«
Friede Hopserling übersah die Schar, schüttelte den Kopf, zählte an
seinen Fingern ab und brummte endlich: »Vier, mehr nicht.«
»Ich, ich, ich, nein ich, lieber ich, nimm mich mit!« Jedes rief,
jedes bat, aber der Knecht schüttelte den Kopf. »Geht nicht, vier,
sonst haben's die Pferde zu schwer.«
Er trat zur Seite, maß nachdenklich den ziemlich breiten
Straßengraben mit seinen Blicken und sagte dann: »Wer am besten
springt, darf mit.« Er selbst sprang hinüber, zog drüben einen Strich,
kam zurück und stellte sich an einen Meilenstein. »Einer nach dem
andern, – wer fängt an?«
Die Kinder gehorchten, das Springen erschien ihnen zu lustig, und
jedes hoffte: »Ich erreich's.« Anton Friedlich hatte sich vorgedrängt:
»Ich will anfangen, ich spring' am besten.«
»Na los!« rief Friede Hopserling, und plumps lag Anton auch
schon im Graben. »Mit 'nem großem Maul springt man nicht,« lachte
der Knecht. »Schulzens Jakob spring!«
Der sprang und kam richtig über den Strich. Seine Schwester
Röse, die es ihm nachmachen wollte, fiel aber in den Graben, dort
bekam sie gleich Gesellschaft vom blauen Friede, und noch waren
sie beide nicht herausgekrabbelt, da plumpste ihnen schon
Bäckermeisters Mariele nach.
»Es ist zu weit,« riefen ein paar Kinder; Friede Hopserling
erwiderte aber gelassen: »Wer nicht gut springt, kann vielleicht nicht
gut laufen, und wer nach der Stadt will, muß gut laufen können,
basta!«

Hopsa, da war Schnipfelbauers Fritz drüben, der dicke Friede


sprang ihm nach, und klatsch, lag er im Graben.
»Jetzt muß Heine Peterle springen,« riefen ein paar Stimmen.
Heine Peterle aber stand unentschlossen da. Wenn er gut sprang,
mußte er mit in die Stadt, und eigentlich wollte er doch nicht, hatte
gesagt, er würde nie mehr in die Stadt gehen.
»He, der Heine Peterle, der Städter, mag nicht in die Stadt,«
neckte Friede Hopserling, »er fürchtet sich.«
»Nä,« rief Heine Peterle patzig, »pah, vor der Stadt fürchten!«
und hops war er drüben, sogar noch ein Stück über den Strich war
er gesprungen.
»Mädel können nicht springen,« höhnte Anton Friedlich, als
Krämers Trude in den Graben sank.
»Das ist frech, hast auch drin gelegen!« Annchen Amsee reckte
sich, nahm eilig einen ihrer braunen Bummelzöpfe in den Mund und
sauste so geschwind über den Graben, daß sie drüben gleich
Schulzens Jakob und Schnipfelbauers Fritz umriß.
»So nun sind's vier,« sagte Friede Hopserling, »weil Annchen am
besten gesprungen ist, darf sie sich noch ein Mädel aussuchen. Ein
Mädel ist leicht, das ziehen meine Pferde noch.«
»Mariandel,« rief Annchen Amsee geschwind und lief auf das
schüchterne blonde Dirnchen zu, das es gar nicht gewagt hatte, zu
springen. »Du mußt mit, über dich freut sich der Friede am
meisten.«
»Nä, über mich, an mich hat er geschrieben,« beharrte Heine
Peterle, und die andern widersprachen ihm nicht. Sie redeten schon
eifrig von der Fahrt, und ob es die Eltern erlauben würden. Doch die
waren gut und sagten nicht nein; wenn Friede Hopserling die Kinder
unter seinen Schutz nahm, dann waren sie wohl geborgen.
Es gab an diesem Nachmittag viel Aufregung im Dorf. Die Kinder
liefen dahin und dorthin, um von ihrer Stadtfahrt zu erzählen, und
jeder gab ihnen gute Ratschläge. Kaspar auf dem Berge sagte:
»Nehmt ein Huhn mit, die Dame – denn das ist sie –, sie hat's
gesagt, will immer ein Huhn haben!«
Da rannten die Kinder und flehten ihre Mütter an, sie sollten ihnen
ein Huhn schenken, und die Mütter sagten, so was wäre Unsinn,
dann sollten sie lieber daheim bleiben. Endlich, als das Bitten gar
nicht nachließ, gab Heine Peterles Mutter wirklich ein Huhn her, eins,
das keine Eier legte, pechschwarz und so unnütz war, daß man es im
ganzen Dorfe nur den kleinen Teufel nannte. Nachdem die Kinder
das Huhn hatten, wollten sie auch Eier haben, aber da schrie Heine
Peterle: »Nä, nä, mit Eiern fällt man in der Stadt immer hin!«
»Ich geb' euch für den Friede und seine Pflegeeltern Kuchen mit,
und damit ist's genug, weiter wird nichts mitgenommen,« sagte die
Schulzenfrau endlich, denn ihr Jakob hätte am liebsten das halbe
Bauerngut mit nach der Stadt geschleppt. Muhme Lenelies kam auch
und brachte einen Brief für ihren Friede. Die alte Frau freute sich
über die Fahrt der Kinder am allermeisten, sie dachte nur immer:
»Wie wird sich mein Friede freuen! Gewiß hat er sich schon sehr
gebangt!«

Die Liebesgabe.
Mit viel Geschwätz, Geschrei, mit großer Wichtigkeit und Eile
brachen die fünf Reisenden am nächsten Morgen auf. Auf dem
Dorfplatz am Brunnen trafen sie sich und taten, als wollten sie
miteinander eine Reise um die Welt machen. Der Abschied war auch
danach. Annchen Amsee und Mariandel weinten ein bißchen, und die
Buben sahen so grimmig drein, als wollten sie in der Stadt die
größten Heldentaten verrichten. Jedes trug ein rotgemustertes
Taschentuch zu einem Eßbündelchen zusammengebunden, und
jedes fand das überflüssig, nur Heine Peterle nicht, der sagte: »In
der Stadt ist's komisch, ich hab' dort nischt zu essen gekriegt.« Sein
Bündelchen war auch am dicksten, und seine Mutter meinte
bedenklich: »Das ist zu viel, du wirst ja krank!«
»Nä,« rief Heine Peterle vergnügt, »vom Essen nie!« Und pfeifend
zog er mit seinem Bündel neben den Gefährten her, er kam sich so
ungeheuer klug und erfahren vor; er war doch schon einmal in der
Stadt gewesen, und gewiß würden sie in der Stadt sehr staunen, daß
Heine Peterle aus Oberheudorf wieder einmal kam.
Fräulein Wunderlich hatte an diesem Tag »Rumpelkammerlaune«,
wie das Mädchen Marie es nannte. Diese Laune hatte sie jetzt freilich
immer, und ob es draußen regnete oder die Sonne schien, immer
ging das Fräulein mit einem brummigen Gesicht einher. »Seit sie den
Jungen aus Oberheudorf rausgeschmissen hat, ist's, als säße sie
immer in unserer dunklen Kammer,« murrte Marie, der es gar nicht
mehr im Organistenhaus gefiel. Sie sah dann auch nicht gerade wie
Frühlingswetter aus, als sie an diesem Tage die Fenster blank putzte.
Der Johannesplan lag still und einsam da, das Gymnasium hatte
schon begonnen, und kein grünbemützter Bube rannte mehr über
den Platz. Nur am andern Ende spielten ein paar kleine Kinder
Kreisel; manchmal drang ihr lustiges Lachen zu Marie hinüber, dann
erhellte sich deren Gesicht immer ein bißchen, denn sie hatte alle
Kinder lieb. In dem großen Garten des Nachbarhauses war auch
alles still, und Marie dachte, wie schon so oft in diesen Tagen: »Rein
wie verschwunden ist der Junge, nicht mal sehen tue ich ihn.« Sie
ahnte nicht, daß Friede stets durch eine kleine Seitentüre am andern
Gartenende das Haus verließ und um die Kirche herumlief, nur um
nicht am Organistenhaus vorbei zu müssen. So hatte er es auch an
diesem Tage gemacht, an dem er wieder wie immer mit schwerem
Herzen in die Schule lief. Einsam saß er unter seinen Genossen, er
sprach mit keinem, ging allen scheu aus dem Wege, aber oft genug
gellte der spottende Ruf: »Friede Pfennig aus Oberheudorf,« hinter
ihm her.
Während Friede so still in der Schule saß und Marie Fenster
putzte, klippten und klappten auf einmal fünf Paar Kinderbeine laut
über das Pflaster des Kirchplatzes. Marie bog sich aus dem Fenster
und schaute erstaunt die Buben und Mädel an, die da einherkamen.
»Na, die sind doch nicht von hier,« dachte sie lächelnd; die fünf
hatten sich so fein gemacht und sahen so stolz und vergnügt drein,
als wollten sie den ganzen Johannesplan kaufen. »Du meine Güte,«
rief Marie erstaunt, »sie kommen zu uns!«
Wirklich kamen die Kinder auf das Organistenhaus zu. Einer der
Buben streckte die Hand aus: »Dort ist's,« und ein Mädel rief eifrig:
»Es steht Wunderlich dran, ich kann's lesen.«
»Ich will klingeln.« Heine Peterle drängte sich vor und drückte
sehr kräftig auf den weißen Knopf; oh, er wußte schon Bescheid mit
dem städtischen Klingeln!
Ehe Marie noch voller Erstaunen von dem Fensterbrett
heruntergeklettert war, lief Fräulein Wunderlich schon ärgerlich
herbei, um zu öffnen. Es hatte den ganzen Tag noch nicht einmal
geklingelt, und doch schalt sie: »Man hat auch nicht fünf Minuten
Ruhe.« Sie riß die Türe auf und schaute verdutzt auf die Buben und
Mädel draußen, die sie halb neugierig, halb verlegen anstarrten. Nur
ein Bube trat eiligst vor, verbeugte sich sehr tief und schrie das
Fräulein an, als wäre sie taub: »Wir sind da, weil der Friede mich
eingeladen hat und – und –«
Annchen Amsee trug das schwarze Huhn, das den Kindern
unterwegs schon recht unbequem gewesen war; es wollte sich
durchaus nicht ruhig tragen lassen, zappelte immer hin und her und
benahm sich recht wie ein kleiner Teufel. Annchen hatte es noch am
längsten tragen können, doch jetzt war ihre Kraft und die Geduld
des Huhnes zu Ende; mit lautem Geschrei flog es Fräulein
Wunderlich an die Nase. – »Das Huhn bringen wir mit,« vollendete
Heine Peterle aufatmend.
»Ich danke schön dafür,« rief das Fräulein wütend.
»Bitte!« Annchen Amsee und Mariandel knicksten tief, sie wußten
doch, daß es sich schickt, nach jedem Dank »bitte« zu sagen.
»Bitte,« brüllten es ihnen die Buben nach und verneigten sich
auch. Heine Peterle aber sagte stolz: »Das ist von meiner Mutter und
heißt Teufel, und Muhme Rese hat gesagt, für die Stadt wär's gut
genug!«
»Ih, du bist ja ein ganz abscheulicher, frecher Bengel,« rief
Fräulein Wunderlich so entrüstet, daß Heine Peterle ganz
erschrocken zurückwich.
»Nä, das ist er nicht!« Annchen Amsee strich sich ihr Schürzchen
glatt, stellte sich wichtig vor das Fräulein hin, schaute sie mit ihren
runden Braunaugen treuherzig an und versicherte: »Nä, das müssen
Se nich vom Heine Peterle denken, der ist ganz gut.«
Das kleine Mädel, das so zutraulich und offen zu ihr aufsah,
brachte Fräulein Wunderlich in Verlegenheit. Sie schämte sich im
Herzen etwas ihrer schnellen Heftigkeit, und viel sanfter fragte sie:
»Ja Kinder, was wollt ihr denn eigentlich hier?«
»Den Friede besuchen!« riefen alle wie aus einem Munde, und
Annchen Amsee knickste wieder und begann geschwind zu erzählen
von dem schulfreien Tag, von Friede Hopserling, von dem
Wettspringen, und während sie schwatzte, bekamen Mariandel und
die Buben auch Mut und redeten mit; sie redeten wie ihnen der
Schnabel gewachsen war.
Marie kamen die fünf sehr spaßhaft vor, sie lachte vergnügt,
während sie das schwarze Huhn gutmütig streichelte. Das Lachen
machte die Kinder noch mutiger, sie schwatzten immer lebhafter,
erzählten die Geschichte von dem ungelesenen Brief und
versicherten dazwischen immer wieder, Friede würde sich ungeheuer
über ihren Besuch freuen. »Er schießt 'nen Purzelbaum, sicher,«
behauptete Schnipfelbauers Fritz. Das tat er selber nämlich immer,
wenn er Geburtstag hatte.
»Und Kuchen haben wir auch mit,« zwitscherte Annchen Amsee.
»Ja, viel!« Schulzens Jakob blähte sich wie ein kleiner Frosch auf.
»Meine Mutter hat gesagt, da wär' ordentlich Butter drin, der würde
den Stadtleuten schon schmecken!«
»Der ist fein!« Annchen Amsee leckte mit ihrem roten Zünglein
geschwind die Mundwinkel, »hm, fein!«
»Und 'nen Brief hab' ich für Friede von Muhme Lenelies,« flüsterte
Waldbauers Mariandel schüchtern, »und grüßen soll ich von der
Muhme, und – und – sie tät Ihnen dankbar sein.« Das Mädel atmete
tief auf, die lange Bestellung war ihm sehr schwer geworden.
Die Kinder hatten in all ihrem Schwatzen gar nicht gemerkt, daß
das Fräulein ganz still war; kein Wort sagte es, und manchmal
seufzte es tief, wie jemand, dem eine Last auf dem Herzen liegt. Die
fünf Paar Beine, die so tapfer die vielen Stunden auf der Landstraße
gelaufen waren, hatten den schneeweißen Hausflur bald recht
schmutzig getreten, und das Schwatzen durchhallte das Haus sehr
laut. Selbst die alte Treppe wunderte sich über den ungewohnten
Lärm, und sie knackte ein paarmal unwirsch. Aber das alles schien
Fräulein Wunderlich gar nicht zu merken. Sinnend, ernsthaft
betrachtete sie die Kinder, schaute in die treuherzigen Augen, die ihr
aus den blühenden, runden Gesichtern entgegenstrahlten, und
dachte nur immer: »Das sind nun Friedes Freundinnen und Freunde,
– ob der Junge wohl auch so vergnügt hätte schwatzen können?«
Und dann sann sie nach: Was tue ich nur mit den Kindern, wie sage
ich es ihnen, daß ich ihren Freund – –? Sie erschrak auf einmal tief
vor ihrer Tat. Hinausgeworfen hatte sie den Jungen, und plötzlich
schlug sie vor den Kindern die Augen nieder.
»Jetzt sieht sie die Schmutztrapsen, jetzt wird sie gleich furchtbar
schelten,« dachte Marie erschrocken, die mit großer Freude den
Kindern zugehört hatte. Aber merkwürdigerweise schalt Fräulein
Wunderlich nicht, sondern sagte sehr sanft: »Marie, du könntest
Schokolade für die Kinder kochen. Die Schule ist ja noch lange nicht
aus, und sicher werden die Kinder hungrig sein.«
»Schokolade?« Die fünf Reisegefährten rissen Augen und Mund
weit auf; Schokolade gab es in Oberheudorf sehr, sehr selten, nur an
den allerhöchsten Festtagen, und hier in der Stadt sollten sie gleich
das köstliche Getränk bekommen. Und wie komisch, das Fräulein
fragte auch noch: »Mögt ihr Schokolade gern?«
»Ja!« brüllten alle fünf, so laut sie konnten, und unverhohlen,
riesengroß stand die Freude auf ihren Gesichtern geschrieben.
Fräulein Wunderlich lächelte milde, so milde, wie sie lange, lange
nicht gelächelt hatte. Sie führte die Kinder selbst in das Wohnzimmer
und schien es gar nicht zu sehen, daß der Teppich auch ein bissel
Schmutz von der Landstraße als Mitbringsel bekam. Die fünf
Oberheudorfer durften sich um den runden Tisch herumsetzen, auf
den Marie alsbald ein blütenweißes Tischtuch breitete, und auf den
sie wundervolle, mit Rosen bemalte Tassen stellte. Ordentlich
feierlich wurde es den Kindern zumute, sie verstummten mehr und
mehr, und Fräulein Wunderlich mußte ein paarmal mahnen: »Erzählt
mir noch etwas! Seid ihr wirklich den weiten Weg immerzu
gelaufen?«
Die Kinder antworteten, aber als dann Marie mit der Schokolade
kam und einen Teller feine, weiße Buttersemmeln dazu hinstellte, da
verstummten die Buben und Mädel vollständig. Sie lachten nur selig
vergnügt, und dann kauten und schluckten sie voller Behagen,
während Herrin und Dienerin ihnen andächtig zusahen. Fräulein
Wunderlich mußte an ihre Kinderzeit denken. Damals hatte es zu
den Geburtstagen auch Schokolade gegeben, ihre beiden
Schwestern hatten noch gelebt, und drüben aus dem Nachbarhause
waren die lustigen Spiegeleier gekommen – so hatten die
Wunderlichkinder die beiden Brüder von Spiegel genannt. Dem
Fräulein wurde es seltsam weich ums Herz. Warum war nur alles so
anders geworden? Feindschaft herrschte, wo es einst Freundschaft
gegeben hatte! – –
Heine Peterle setzte tief aufatmend seine Tasse nieder, – die fünfte
war es gewesen, nun konnte er wirklich nicht mehr, er war
plumpssatt. Jetzt dachte er wieder an den Freund und fragte:
»Kommt der Friede nun bald aus der Schule?«
»Der hat's aber gut!« seufzte Schulzens Jakob, der einen
Schokoladenbart von einem Ohr bis zum andern hatte.
In Fräulein Wunderlichs blasses Gesicht stieg eine leichte Röte,
wirklich, sie schämte sich vor den Kindern. Leise stockend erwiderte
sie: »Der Friede – – ist – – er wohnt gar nicht bei mir, sondern im
Nebenhaus.«
Buben und Mädel sahen einander verdutzt an, endlich sagte
Annchen Amsee schüchtern: »Ach – – hier ist's wohl zu fein für
ihn?«
»Wo ist er denn?« rief Mariandel kläglich. »Ich will doch zum
Friede!«
»Im Nebenhaus drüben wohnt er, Kinder!« Fräulein Wunderlich
seufzte wieder; ja, nun mußte sie doch den Kindern alles erzählen!
Aber da sagte Marie plötzlich: »Das mit dem Friede ist nu so'ne
Geschichte. Mein Fräulein hat nicht gleich gewußt, was das für'n
guter Junge ist, und hat gedacht, er tut's aus Bosheit, daß er rüber
in'n Garten geklettert ist, und drüben, da wohnt 'n alter Herr, der hat
ihn gleich behalten. Habt ihr denn das in Oberheudorf nicht
gewußt?«
»Nä!« Die Kinder sahen wieder höchst erstaunt drein. Maries Rede
hatten sie nicht ganz verstanden, nur Mariandel rief plötzlich
entrüstet: »Der Friede ist doch nicht boshaft!«
»Ih wo, ist er auch nicht,« beruhigte Marie, »ich bringe euch
nachher ins Nachbarhaus, und dann erzählt ihr dem Friede, wie
schön's hier gewesen ist.«
»Ja, und sagt ihm, er möchte mich recht bald besuchen,« fiel
Fräulein Wunderlich hastig ein, und im Herzen nahm sie sich vor:
»Ich tue dem Buben was Liebes an, ich will meine Härte gut
machen.«
»Jetzt wird bald drüben die Schulglocke läuten, nun kommt euer
Friede gleich raus,« rief Marie, und dies Wort ließ selbst das
plumpssatte Heine Peterle gleich aufspringen, und die Buben wären
beinahe ohne Lebewohl und Dank hinausgestürmt; aber Annchen
Amsee mahnte mit sanften Püffen an diese Pflicht, und so dankten
denn alle sehr höflich, legten ihre braunen Patschen treuherzig in
der Hausherrin weiße Hand und versprachen sehr vergnügt das
Wiederkommen.
»Wenn wieder keine Schule ist,« »Wenn Schnipfelbauers Fritz
wieder fährt,« »Nächste Woche vielleicht,« so tönte es
durcheinander. Und dann dachten die Mädel an den Kuchen und an
das Huhn, aber Fräulein Wunderlich sagte, das müßten sie alles mit
ins Nachbarhaus nehmen, das ginge nicht anders. Das wollten aber
die Kinder durchaus nicht, denn das Huhn hatten sie doch für
Fräulein Wunderlich mitgebracht. Kaspar auf dem Berge hatte doch
gesagt, das Fräulein wünsche sich eins.
»Behalten Sie's nur,« redete Annchen Amsee zu, »es ist ganz gut,
und meine Mutter sagt, vielleicht legt's doch Eier, man weiß nur nicht
wohin.«
»Nä, ich nehm's nicht mehr mit,« wehrte Heine Peterle ab, der
heimlich Angst hatte, er müßte es tragen, und die andern sagten es
auch, von dem Kuchen sagten sie aber nichts.
»Ich dächte, 's wär' schon am besten, wir behielten den kleinen
Teufel jetzt da,« ließ sich Marie vernehmen, »denn sonst passiert
den Kindern noch was damit.«
»Nun gut, es soll hier bleiben, und der Friede kann's besuchen,«
entschied Fräulein Wunderlich. »Und vergeßt es nicht, Friede zu
sagen, er soll bald zu mir kommen,« mahnte sie noch, als die fünf
schon zur Haustüre hinausliefen.
Die hörten dies kaum noch, sie sahen die ersten Grünmützen über
den Johannesplan laufen und rannten auf das Gymnasium zu. »Da
ist er!« brüllte Heine Peterle, und trotz der vielen Schokolade lief er
nun doch wie ein Wiesel ihm entgegen in den Schulhof hinein.
»Friede, wir sind da! Friede, wir woll'n dich besuchen!«
Traumfriede wußte nicht, wie ihm geschah, als ihn da auf einmal die
fünf Oberheudorfer umringten. Jubelnd und lachend schwatzten sie
auf ihn ein und merkten es gar nicht, daß sich um sie herum lauter
Grünmützen stellten. »Hollah, Friede Pfennig hat Besuch bekommen,
wohl auch aus Oberheudorf!« schrie ein Klassengenosse, und ein
paar Stimmen schrien es ihm nach.
Friede wurde totenblaß bei diesem Spott, und ein häßliches, nie
gekanntes Gefühl stieg in ihm auf: er schämte sich in diesem
Augenblick der alten Freunde, und diese Scham schloß ihm jäh den
Mund.
Die fünf sahen ihn an. Der da, das war doch gar nicht mehr ihr
Friede, ihr alter Schulgefährte. So fremd sah er aus, und nun
merkten sie auch, daß die Buben, die um sie herumstanden,
spotteten, keck und übermütig. Ein langer Junge griff nach Heine
Peterles vielgeliebter Pelzmütze, die dieser trotz des warmen
Frühlingswetters trug. »Heda, du kommst ja wohl vom Nordpol?«
»Nee, aus Oberheudorf,« spotteten die andern. Aber sie hatten
sich verrechnet, allzu viel ließen sich die Dorfbuben nicht gefallen.
Klatsch, klatsch, schlug Schulzens Jakob geschwind um sich, und
Heine Peterle und Schnipfelbauers Fritz folgten seinem Beispiel. Da
kam Friede auch wieder zu sich. Zorn und Scham über sich selbst
verliehen ihm doppelte Kräfte, er schob einen Buben, der ihn um
Kopfgröße überragte, einfach zur Seite und schrie grob: »Laßt sie in
Frieden, die gehören zu mir!«
»Na, seht doch die frechen Dorfjungen!« höhnte einer, aber
schwapp hatte er einen Katzenkopf weg und einen Rippenstoß dazu,
beides von guter Oberheudorfer Art. Die Stadtjungen merkten bald,
daß die Oberheudorfer nicht mit sich spaßen ließen. Puffend,
stoßend, kampfbereit wie junge Hähne zogen die sechs
Heimatgenossen aus dem Schulhof wieder hinaus. Die Mädel ließen
sich auch nichts gefallen, und Annchen Amsee gebrauchte ihr rotes
Eßbündelchen dazu, es den Grünmützen um die Ohren zu schlagen.
Die traten endlich den Rückzug an, und vor dem Spiegelhaus ließen
sie die sechs in Ruhe und liefen davon.
Der Gärtner hatte das Geschrei gehört und kam eilig herbei, um zu
sehen, was dies eigentlich zu bedeuten hätte. Erstaunt sah er den
kleinen Gast seines Herrn unter den Dorfkindern stehen. Die redeten
eifrigst auf Friede ein, erzählten von dem Brief, ihrem Weg hierher
und versicherten immer wieder: »Wir sind nur gekommen, um dich
zu besuchen.«
Mariandel fragte eindringlich: »Freust dich wohl arg, gelt, Friede?«
Aber sie erhielt keine Antwort. Friede konnte sich gar nicht recht
freuen, er wünschte, die Freunde wären nicht gekommen; er wußte
nicht, was er mit ihnen anfangen sollte. Sie mit in das Haus zu
nehmen, wagte er nicht, und er seufzte, als Annchen Amsee nun
schon zum dritten Male fragte: »Gehen wir nun ins Haus? Das sieht
aber fein aus!«
Der Gärtner war inzwischen zu dem Professor gegangen und hatte
ihm von dem Kinderbesuch erzählt. Der rief zwar etwas erschrocken:
»Lieber Himmel, gleich fünf!« Er erlaubte aber doch, daß sie
hereinkamen. Friede war heilfroh, als der Hausverwalter seine Gäste
holte, er hätte in seiner Verlegenheit wohl noch etliche Stunden mit
ihnen vor dem Tore gestanden. Er schämte sich nachher seiner
Zaghaftigkeit sehr, denn der Professor empfing die Kinder so
freundlich, als hätte er just an dem Tage gedacht: »Wenn ich doch
Besuch aus Oberheudorf bekäme!«
Annchen Amsee erkannte den alten Herrn gleich wieder. Oh, sie
wußte es noch genau, er hatte ihr die Backen gestreichelt und sie
ein putziges Frauenzimmerchen genannt. »Ja,« rief Schnipfelbauers
Fritz stolz, als Annchen dies erzählte, »un ich sollt' 'ne Maulschelle
kriegen, aber ich hab' se nich gekriegt!«
»Na siehst du,« sagte der Professor lächelnd, »da sind wir ja alte
Freunde. Nun erzählt mir mal, wie ihr hergekommen seid.«
Das ließen sich die Kinder nicht zweimal sagen, sie erzählten alles,
auch von dem Schokoladefest bei Fräulein Wunderlich. Zu essen
bekamen die Kinder auch etwas, und es schmeckte ihnen so gut in
dem gastlichen Hause, daß die Hausverwalterin mitleidig dachte:
»Die bekommen zu Hause gewiß recht wenig zu essen.« Sie hatte
eben keine Ahnung, was in einen rechten Oberheudorfer
Kindermagen hineingeht.
Nach Tisch sollten sich die Kinder die Stadt ansehen, da Friede an
diesem Nachmittage keine Schule hatte. Zuvor durfte sie Friede
selbst rasch einmal durch alle Zimmer führen, die der Professor
bewohnte. Dabei kamen sie auch durch einen großen Saal, in dem
die Sammlung des Hausherrn aufgestellt war: antike Büsten und
Statuen, Krüge, Vasen, Waffen und allerlei Gebrauchsgegenstände
aus uralten Zeiten, und die fünf Oberheudorfer rissen die Augen weit
auf vor Erstaunen. »Ja warum stellt sich jemand nur so häßliche alte
Sachen hin?« fragten diese Augen alle.
»Es ist ja fast alles zerbrochen,« flüsterte Annchen Amsee, und
Mariandel lispelte ängstlich: »Weiß denn der Herr, daß sein Zeug
alles kaput ist?«
»Ja doch, er hat dies alles gesammelt,« erklärte Friede, und in
seine blauen Augen trat ein träumerisches Sinnen. Er fand nämlich
die kaputen Sachen gar nicht so häßlich. Aber da puffte Heine
Peterle und kicherte: »Nun sieh doch da den Topf mit 'nem Loch,
und da noch einen, und der Mann hat keine Arme, und, hihihihi, der
Frau haben sie die Nase abgehauen.«
»Herr Professor hat aber seine Freude an den Sachen,« sagte
Friede, und er hätte ganz gern den Freunden von den alten Griechen
und Römern etwas erzählt, denen einst alle diese Dinge gehört
hatten. Die fünf meinten aber, es wäre nun besser, sie gingen in die
Stadt. Die zerbrochenen Töpfe gefielen ihnen gar nicht, ja Annchen
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookmass.com

You might also like