Read Anytime Anywhere Easy TestBank Download at testbankmall.
com
Test Bank for Concepts of Database Management,
10th Edition, Lisa Friedrichsen, Joseph J.
Adamski, Lisa Ruffolo, Ellen Monk, Joy L. Starks
Philip J. Pratt Mary Z. Last
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-concepts-of-
database-management-10th-edition-lisa-friedrichsen-joseph-j-
adamski-lisa-ruffolo-ellen-monk-joy-l-starks-philip-j-pratt-
mary-z-last/
OR CLICK HERE
DOWLOAD EBOOK
Visit and Get More TestBank Download Instantly at https://testbankmall.com
Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) ready for you
Download now and discover formats that fit your needs...
Start reading on any device today!
Solution Manual for Concepts of Database Management, 9th
Edition, Joy L. Starks, Philip J. Pratt, Mary Z. Last
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-concepts-of-
database-management-9th-edition-joy-l-starks-philip-j-pratt-mary-z-
last/
testbankmall.com
Solution Manual for Concepts of Database Management, 8th
Edition, Philip J. Pratt Mary Z. Last
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-concepts-of-
database-management-8th-edition-philip-j-pratt-mary-z-last/
testbankmall.com
Test Bank for Technology for Success and Shelly Cashman
Series Microsoft® Office 365 & Office 2019, 1st Edition,
Sandra Cable, Susan L. Sebok, Joy L. Starks, Misty E.
Vermaat, Jennifer T. Campbell, Mark Ciampa, Barbara
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-technology-for-success-
Clemens, Steven M. Freund, Mark Frydenberg, Ralph Hooper,
and-shelly-cashman-series-microsoft-office-365-office-2019-1st-
edition-sandra-cable-susan-l-sebok-joy-l-starks-misty-e-vermaat-
Ellen Monk, Lisa Ruffolo
jennifer-t-ca/
testbankmall.com
Test Bank for Strategic Compensation, 10th Edition, Joseph
J. Martocchio
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-strategic-
compensation-10th-edition-joseph-j-martocchio/
testbankmall.com
Solution Manual for Strategic Compensation 10th Edition
Joseph J. Martocchio
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-strategic-
compensation-10th-edition-joseph-j-martocchio/
testbankmall.com
Solution Manual for Problem Solving Cases In Microsoft
Access & Excel, 16th Edition, Ellen Monk, Joseph Brady,
Emilio Mendelsohn
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-problem-solving-
cases-in-microsoft-access-excel-16th-edition-ellen-monk-joseph-brady-
emilio-mendelsohn/
testbankmall.com
Test Bank for Essentials of Business Communication, 10th
Edition, Mary Ellen Guffey Dana Loewy
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-essentials-of-business-
communication-10th-edition-mary-ellen-guffey-dana-loewy/
testbankmall.com
Test Bank for Prehospital Emergency Care, 10/E 10th
Edition Joseph J. Mistovich, Keith J. Karren, Brent Hafen
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-prehospital-emergency-
care-10-e-10th-edition-joseph-j-mistovich-keith-j-karren-brent-hafen/
testbankmall.com
Solution Manual for Essentials of Business Communication,
10th Edition, Mary Ellen Guffey Dana Loewy
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-essentials-of-
business-communication-10th-edition-mary-ellen-guffey-dana-loewy/
testbankmall.com
Module 01 - Introduction to Database Management
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
4. An employee’s last name is an example of an attribute.
a. True
b. False
ANSWER: False
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Selecting a Database Solution
QUESTION TYPE: True / False
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.02 - Define basic database terminology
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
5. An attribute is known as a row in most databases.
a. True
b. False
ANSWER: False
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Selecting a Database Solution
QUESTION TYPE: True / False
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.02 - Define basic database terminology
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
Multiple Choice
6. A(n) _____ can store information about multiple types of entities and the relationships among the entities.
a. flat file
b. attribute
c. relational database
d. spreadsheet
ANSWER: c
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Storing Data
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.02 - Define basic database terminology
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
7. Which of the following is a visual way to represent and analyze a database?
a. entity-relationship (E-R) diagram
b. algorithm
c. encryption diagram
d. metadata
ANSWER: a
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 2
Module 01 - Introduction to Database Management
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Storing Data
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.02 - Define basic database terminology
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
8. What do two tables use to link related records from each table?
a. a form
b. an orphan record
c. a unique value
d. a common field
ANSWER: d
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Storing Data
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.02 - Define basic database terminology
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
9. In an organization, who is usually responsible for improving databases to provide efficient and effective access to their
information?
a. business owner
b. database administrator (DBA)
c. database supporter (DBS)
d. data-entry clerks
ANSWER: b
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Preparing for a Career in Database Administration
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.05 - Prepare for a career in database administration
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
10. Microsoft Access is well-suited to which of the following cases?
a. A few trusted users work with the database at the same time.
b. The database is very large, containing dozens of tables and thousands of records.
c. Many users work with the database in separate geographical locations.
d. The database has strict security requirements because it is available on the Internet.
ANSWER: a
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Identifying Database Management Systems
QUESTION TYPE: Multiple Choice
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 3
Module 01 - Introduction to Database Management
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.03 - Describe database management systems (DBMSs)
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
11. Which of the following is a screen object used to maintain and view data from a database?
a. spreadsheet
b. macro
c. report
d. form
ANSWER: d
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Identifying Database Management Systems
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.03 - Describe database management systems (DBMSs)
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
12. Which of the following is a drawback of flat files?
a. Several users can access the same information at the same time.
b. Flat files ensure that users enter data in a consistent format.
c. Data is organized to meet all integrity constraints.
d. Data partitioned into several separate files can be difficult to summarize.
ANSWER: d
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Advantages of a Properly Designed Relational Database
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.04 - Explain the advantages and key factors for a healthy
relational database system
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
13. In the Sports Physical Therapy database, you determine the description of the therapy a patient is receiving by finding
the TherapyCode for the patient in the Session table, and then _____.
a. looking up the TherapyCode in the Patient table
b. looking up the TherapyCode in the Therapies table
c. looking up the SessionNum in the Session table
d. looking up the TherapyCode in the Therapist table
ANSWER: b
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Introduction to the Sports Physical Therapy Database Case
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.07 - Review Sports Physical Therapy, a company used in
another case that appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 4
Module 01 - Introduction to Database Management
14. A database that enforces _____ prevents users from creating orphan records.
a. primary key creation
b. referential integrity
c. data redundancy
d. data security
ANSWER: b
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Advantages of a Properly Designed Relational Database
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.04 - Explain the advantages and key factors for a healthy
relational database system
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
15. According to the Bureau of Labor Statistics, what is the job growth outlook for database administrators?
a. faster than average
b. slower than average
c. about average
d. No growth is expected.
ANSWER: a
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Preparing for a Career in Database Administration
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.05 - Prepare for a career in database administration
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
16. Which term can be described as the duplication of data and storing data in multiple locations?
a. data independence
b. redundancy
c. data integrity
d. security
ANSWER: b
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: JC Consulting Company Background
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.01 - Examine JC Consulting (JCC), the company used for
many of the examples throughout the text
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
17. What is the term for a collection of data organized in a manner that allows access, retrieval, and use of the data?
a. database
b. entity
c. code file
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 5
Module 01 - Introduction to Database Management
d. flat file
ANSWER: a
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: JC Consulting Company Background
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.01 - Examine JC Consulting (JCC), the company used for
many of the examples throughout the text
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
18. Which of the following is a reason to store business data in a database rather than a spreadsheet?
a. Spreadsheets have limited text-formatting features.
b. Spreadsheets cannot be backed up.
c. Spreadsheets have limited data sharing and security features.
d. Spreadsheets have strict rules about data consistency.
ANSWER: c
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: JC Consulting Company Background
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.01 - Examine JC Consulting (JCC), the company used for
many of the examples throughout the text
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
19. Which of the following is a problem that data redundancy causes?
a. removal of orphan records
b. increased data independence
c. increased data errors and inconsistencies
d. removal of primary key fields
ANSWER: c
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: JC Consulting Company Background
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.01 - Examine JC Consulting (JCC), the company used for
many of the examples throughout the text
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
20. Which of the following tasks is a data analyst likely to perform?
a. apply an algorithm to find sales trends
b. install software to work with a database
c. design a new database
d. maintain the company database
ANSWER: a
POINTS: 1
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 6
Module 01 - Introduction to Database Management
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Preparing for a Career in Database Administration
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.05 - Prepare for a career in database administration
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
21. How are entities represented in a relational database?
a. Each entity is stored as a row.
b. Each entity is stored as an attribute.
c. Each entity is stored as a table.
d. Each entity is stored as a column.
ANSWER: c
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Storing Data
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.02 - Define basic database terminology
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
22. Which of the following is a popular software stack?
a. SQL Server
b. Oracle
c. LAMP
d. DAMP
ANSWER: c
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Identifying Database Management Systems
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.03 - Describe database management systems (DBMSs)
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
23. What type of software programs are Access, Oracle, DB2, MySQL, and SQL Server?
a. E-R diagrams
b. DBAs
c. data files
d. DBMSs
ANSWER: d
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Identifying Database Management Systems
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.03 - Describe database management systems (DBMSs)
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 7
Module 01 - Introduction to Database Management
24. During which phase does a database developer create the entities, attributes, and relationships between the tables of
data?
a. data security
b. database integrity
c. database design
d. database selection
ANSWER: c
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Identifying Database Management Systems
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.03 - Describe database management systems (DBMSs)
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
25. Which of the following are screen objects used to maintain, view, and print data from a database?
a. fields
b. forms
c. data files
d. entities
ANSWER: b
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Identifying Database Management Systems
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.03 - Describe database management systems (DBMSs)
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
26. Which of the following statements is correct?
a. In a flat-file environment, data is partitioned into several disjointed systems, lists, and files.
b. User data cannot be combined and shared among authorized users.
c. Database users should each work on their own copy of the database.
d. Controlling redundancy is easier in a flat file than in a database.
ANSWER: a
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Advantages of a Properly Designed Relational Database
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.04 - Explain the advantages and key factors for a healthy
relational database system
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
27. Which type of rule prevents the creation of orphan records?
a. redundancy constraint
b. integrity constraint
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 8
Module 01 - Introduction to Database Management
c. conflict requirement
d. security requirement
ANSWER: b
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Advantages of a Properly Designed Relational Database
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.04 - Explain the advantages and key factors for a healthy
relational database system
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
28. Which of the following is a responsibility of a database administrator?
a. improving the efficiency of a database
b. creating projections of future sales
c. supervising an organization’s external communications
d. coordinating marketing presentations
ANSWER: a
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Preparing for a Career in Database Administration
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.05 - Prepare for a career in database administration
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
29. In a large business, who mines a database for information, trends, and insights?
a. data analyst
b. database administrator
c. data entry manager
d. data security expert
ANSWER: a
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Preparing for a Career in Database Administration
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.05 - Prepare for a career in database administration
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
30. In the Pitt Fitness database, which attribute uniquely identifies each class?
a. ClassName
b. ClassLocation
c. ClassType
d. ClassID
ANSWER: d
POINTS: 1
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 9
Module 01 - Introduction to Database Management
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Introduction to the Pitt Fitness Database Case
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.06 - Review Pitt Fitness, a company used in a case that
appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
31. In the Pitt Fitness database, which of the following attributes belongs in the Customers table?
a. ClassName
b. ReservationID
c. BirthDate
d. InstructorID
ANSWER: c
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Introduction to the Pitt Fitness Database Case
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.06 - Review Pitt Fitness, a company used in a case that
appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
32. In the Pitt Fitness database, which table relates classes and instructors?
a. Reservations
b. Customers
c. CustomerReservations
d. ClassInstructors
ANSWER: d
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Introduction to the Pitt Fitness Database Case
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.06 - Review Pitt Fitness, a company used in a case that
appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
33. In the Sports Physical Therapy database, which table stores the date of an interaction between a patient and a
therapist?
a. Patient
b. Billings
c. Session
d. PatientBillings
ANSWER: c
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Introduction to the Sports Physical Therapy Database Case
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 10
Module 01 - Introduction to Database Management
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.07 - Review Sports Physical Therapy, a company used in
another case that appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
34. In the Sports Physical Therapy database, which attribute uniquely identifies each therapy session?
a. TherapyCode
b. SessionNum
c. SessionType
d. PatientNum
ANSWER: b
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Introduction to the Sports Physical Therapy Database Case
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.07 - Review Sports Physical Therapy, a company used in
another case that appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
35. In the Sports Physical Therapy database, which table determines which therapist provided a service to a patient?
a. Patients
b. Session
c. Therapist
d. Therapies
ANSWER: b
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Introduction to the Sports Physical Therapy Database Case
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.07 - Review Sports Physical Therapy, a company used in
another case that appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
36. Which of the following will be an entity in the JC Consulting database?
a. Client name
b. Estimate
c. Clients
d. Project description
ANSWER: c
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: JC Consulting Company Background
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.01 - Examine JC Consulting (JCC), the company used for
many of the examples throughout the text
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 11
Module 01 - Introduction to Database Management
KEYWORDS: Bloom’s: Apply
37. Which of the following is a popular relational database management system?
a. Apache
b. SQL Server
c. Rails
d. PHP
ANSWER: b
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Identifying Database Management Systems
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.03 - Describe database management systems (DBMSs)
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
38. In the Sports Physical Therapy database, how can you determine which therapist provided the longest amount of time
to complete a particular service?
a. In the Therapies table, find the highest value in the UnitOfTime column.
b. In the Session table, find the highest value in the LengthOfSession column.
c. In the Therapies table, find the highest value in the TherapyCode column.
d. In the Session table, find the highest value in the SessionNum column.
ANSWER: b
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Introduction to the Sports Physical Therapy Database Case
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.07 - Review Sports Physical Therapy, a company used in
another case that appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
39. In the Sports Physical Therapy database, how can you determine the number of sessions completed by therapist
Steven Wilder?
a. In the Therapist table, count the number of values in the SessionNum column for Steven Wilder.
b. In the Session table, count the number of times Steven Wilder appears in the TherapistName column.
c. In the Therapies table, count the number of values in the SessionTherapist column for Steven Wilder.
d. In the Therapist table, find the TherapistID for Steven Wilder, and then count the number of times his
TherapistID appears in the Session table.
ANSWER: d
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Introduction to the Sports Physical Therapy Database Case
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.07 - Review Sports Physical Therapy, a company used in
another case that appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 12
Module 01 - Introduction to Database Management
40. _________________________ describes the large volume of data produced by every digital process, system, sensor,
mobile device, and even social media exchange.
a. Metadata
b. Database management system
c. Software stack
d. Big data
ANSWER: d
POINTS: 1
DIFFICULTY: Easy
REFERENCES: Big Data
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.04 - Explain the advantages and key factors for a healthy
relational database system
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
41. A(n) _________________________ is a set of rules, calculations, and assumptions used to solve a problem.
a. attribute
b. algorithm
c. integrity constraint
d. form
ANSWER: b
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Preparing for a Career in Database Administration
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.05 - Prepare for a career in database administration
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
42. In the Pitt Fitness database, which of the following is an attribute in the Instructors entity?
a. InstructorRoom
b. InstructorDescription
c. InstructorCity
d. InstructorFee
ANSWER: c
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Review Pitt Fitness, a company used in a case that appears at the end of each
module
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.06 - Review Pitt Fitness, a company used in a case that
appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
43. In the Pitt Fitness database, what can you learn by examining the ClassInstructors data?
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 13
Module 01 - Introduction to Database Management
a. Some classes use more than one instructor.
b. Each class has only one instructor.
c. Each instructor teaches only one class.
d. All the instructors live in Pittsburgh.
ANSWER: a
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Review Pitt Fitness, a company used in a case that appears at the end of each
module
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.06 - Review Pitt Fitness, a company used in a case that
appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Apply
44. In the Pitt Fitness database, how can you determine the number of classes offered on Tuesday?
a. In the Classes table, count the occurrences of Tuesday in the Time column.
b. In the ClassInstructors table, count the occurrences of Tuesday in the DayOfWeek column.
c. In the Classes table, count the entries in the Tuesday column.
d. In the Classes table, count the occurrences of Tuesday in the Day column.
ANSWER: d
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Review Pitt Fitness, a company used in a case that appears at the end of each
module
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.06 - Review Pitt Fitness, a company used in a case that
appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Apply
45. In the Pitt Fitness database, you can determine which instructor is assigned a particular class by looking in the
____________________ table.
a. ClassInstructors
b. Classes
c. Reservations
d. Instructors
ANSWER: a
POINTS: 1
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Review Pitt Fitness, a company used in a case that appears at the end of each
module
QUESTION TYPE: Multiple Choice
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.06 - Review Pitt Fitness, a company used in a case that
appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Apply
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 14
Module 01 - Introduction to Database Management
Essay
46. List nine advantages of a properly designed relational database.
ANSWER: Better information is provided.
Data and information are shared.
Multiple business information requirements are addressed.
Data redundancy is minimized.
Data consistency is applied.
Referential integrity is enforced.
Security is increased.
Productivity is increased.
Data is freed from individual applications.
POINTS: 1
RUBRIC: 10 0
Criteria
Pts Your Score
The answer includes nine 1
advantages, including the following
or similar advantages:
Better information is provided. 1
Data and information are shared. 1
Multiple business information 1
requirements are addressed.
Data redundancy is minimized. 1
Data consistency is applied. 1
Referential integrity is enforced. 1
Security is increased. 1
Productivity is increased. 1
Data is freed from individual 1
applications.
DIFFICULTY: Difficult
REFERENCES: Advantages of a Properly Designed Relational Database
QUESTION TYPE: Essay
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.04 - Explain the advantages and key factors for a healthy
relational database system
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
47. Explain when Access is an appropriate choice as a DBMS and when an enterprise-level DBMS system would be more
appropriate.
ANSWER: Access is an appropriate choice as a DBMS when only a handful of trusted users are
simultaneously using the database and they are all located in the same building. Choose an
enterprise-level DBMS such as Oracle when you have many users and a large amount of
data, you require sophisticated security and application development features, and you
want to use the DBMS across wide area intranets or the Internet.
POINTS: 1
RUBRIC: 10 0
Criteria
Pts Your Score
Access is an appropriate choice as 2
a DBMS when only a handful of
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 15
Module 01 - Introduction to Database Management
trusted users are simultaneously
using the database.
Access is an appropriate choice 2
when all users are all located in
the same building.
An enterprise-level DBMS is more 2
appropriate than Access when the
database has many users and a
very large amount of data.
An enterprise-level DBMS is more 2
appropriate when the organization
requires sophisticated security and
application development features.
An enterprise-level DBMS is more 2
appropriate when the organization
wants to use the DBMS across
wide area intranets or the Internet.
DIFFICULTY: Difficult
REFERENCES: Identifying Database Management Systems
QUESTION TYPE: Essay
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.03 - Describe database management systems (DBMSs)
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
48. Discuss why using a relational DBMS provides better information than data stored in multiple flat files.
ANSWER: A fundamental goal of a DBMS is to turn data (recorded facts) into information (the
knowledge gained by processing those facts). A flat file partitions data into several
disjointed systems, lists, and files. Any request for information that involves accessing data
from more than one of these areas can be difficult to fulfill, especially summarized data
that helps confirm assumptions, analyze trends, and spot exceptions. In contrast, a DBMS
stores data in a single file and uses related tables to make information easy to access and
retrieve.
POINTS: 1
RUBRIC: 15 0
Criteria
Pts Your Score
The answer explains that a flat file 5
partitions data into several
disjointed systems, lists, and files.
The answer also explains that with 5
a flat file, it is difficult to fulfill
requests for information that
involve accessing data from more
than one file, especially
summarized data.
In contrast, a relational DBMS 5
stores data in a single system that
uses related tables to make
information easy to access and
retrieve.
DIFFICULTY: Difficult
REFERENCES: Advantages of a Properly Designed Relational Database
QUESTION TYPE: Essay
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.04 - Explain the advantages and key factors for a healthy
relational database system
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 16
Module 01 - Introduction to Database Management
49. Explain the key differences between the job description and responsibilities of a database administrator and a data
analyst.
ANSWER: A database administrator manages database management systems and software.
Responsibilities include installing, maintaining, and testing database hardware and
software as well as designing and improving the database to provide efficient and effective
access to the information. A data analyst uses tools and algorithms to mine a database for
answers, information, trends, and insights. Responsibilities include analyzing data to find
answers to business questions.
POINTS: 1
RUBRIC: 10 0
Criteria
Pts Your Score
A database administrator (DBA) is 2
defined as someone who manages
database management systems
and software.
Responsibilities of a DBA are 2
identified as installing, maintaining,
and testing database hardware
and software.
Other DBA responsibilities include 2
designing and improving the
database to provide efficient and
effective access to the information.
A data analyst is defined as 2
someone who uses tools and
algorithms to mine a database for
answers, information, trends, and
insights.
Responsibilities of a data analyst 2
are identified as analyzing data to
find answers to business
questions.
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Preparing for a Career in Database Administration
QUESTION TYPE: Essay
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.05 - Prepare for a career in database administration
KEYWORDS: Bloom’s: Remember
50. Describe the types of big data Sports Physical Therapy could collect to improve its services and financial
performance.
ANSWER: Sports Physical Therapy could collect blog postings that mention its services or therapists;
website analytics to find details about its website usage; photos showing therapists and
facilities; and social media posts mentioning the business and its services.
POINTS: 1
RUBRIC: 5 0
Criteria
Failure Below Expectations
The answer includes at least two 2
types of big data.
The answer mentions blog 3
postings, web analytics, photos,
social media posts, and other
types of unstructured data.
DIFFICULTY: Moderate
REFERENCES: Introduction to the Sports Physical Therapy Database Case
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 17
Module 01 - Introduction to Database Management
QUESTION TYPE: Essay
LEARNING OBJECTIVES: CDBM.PRAT.21.01.07 - Review Sports Physical Therapy, a company used in
another case that appears at the end of each module
KEYWORDS: Bloom’s: Understand
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 18
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Peinlichkeit der Lage, in der Anna Andrejewna sich befand,
vollkommen erkannte, und sich auch darüber durchaus klar war, daß
die Gesellschaft häßlich über sie reden, spotten und sie, die er so
grenzenlos verehrte, schließlich sogar in einen üblen Ruf bringen
konnte. Was ihn vorläufig noch beruhigte und zurückhielt, war nur,
daß seine Tochter Katerina Nikolajewna ihm gegenüber sich nie
erlaubt hatte, weder mit einem Wort noch mit einer Anspielung über
Anna Andrejewna etwas Schlechtes zu sagen oder sich auch nur im
geringsten gegen seine Heiratsabsichten zu äußern. Im Gegenteil,
sie war zu der Braut ihres Vaters sogar von einer großen Herzlichkeit
und Aufmerksamkeit. So befand sich denn Anna Andrejewna in einer
äußerst peinlichen Lage, denn mit ihrem feinen weiblichen Spürsinn
hatte sie natürlich sofort erraten, daß sie mit der geringsten
absprechenden Bemerkung über Katerina Nikolajewna – die der
Fürst gleichfalls anbetete, und jetzt sogar noch mehr als je zuvor,
eben weil sie so gutherzig und achtungsvoll ihre Zustimmung zu
seiner Heirat gegeben hatte – daß sie damit nur seine väterlich
zärtlichen Gefühle verletzen und gegen sich selbst nur Mißtrauen,
vielleicht sogar seinen Unwillen erwecken werde. Das also war nun
der Kampf: die beiden Gegnerinnen schienen miteinander in
Taktgefühl und Nachsicht zu wetteifern, und der alte Fürst wußte
schließlich schon gar nicht, über welche von beiden er sich mehr
wundern sollte, bis er am Ende nach der Art aller schwachen, doch
gutherzigen Leute darunter zu leiden begann und die Schuld an
allem sich allein zuschrieb. Seine Selbstquälerei soll ihn fast krank
gemacht haben, seine Nerven gerieten dadurch noch mehr aus dem
Gleichgewicht, und das Ergebnis war, wie man versichert, daß er in
Zarskoje, statt sich zu erholen, bald nahe daran gewesen war, das
Bett hüten zu müssen.
Hier möchte ich, gewissermaßen in Klammern, etwas erwähnen,
was ich erst viel später erfahren habe: wie verlautete, hatte Bjoring
Katerina Nikolajewna ganz offen den Vorschlag gemacht, ihren Vater
ins Ausland zu bringen, ihn durch irgendeine Vorspiegelung dazu zu
überreden, und dabei in der Gesellschaft vertraulich die Erklärung zu
verbreiten, daß er vor Altersschwäche nicht mehr zurechnungsfähig
sei, und sich dies im Auslande durch ein ärztliches Zeugnis
bestätigen zu lassen. Doch Katerina Nikolajewna habe das nicht
gewollt – wenigstens wurde das nachher behauptet. Sie habe
vielmehr diesen Vorschlag mit Unwillen zurückgewiesen. Freilich ist
es nur ein Gerücht, aber ich schenke ihm doch vollen Glauben.
Und da, ausgerechnet in dem Augenblick, als Anna Andrejewnas
Spiel rettungslos verloren schien, erfährt sie nun plötzlich durch
Lambert, daß es einen Brief gibt, in dem die Tochter einen Juristen
um Rat fragt, wie sie ihren Vater offiziell für irrsinnig erklären lassen
könnte! – Ihr nachtragender und stolzer Charakter mußte dadurch
selbstverständlich im höchsten Grade gereizt werden. Und wenn sie
sich ihrer früheren Gespräche mit mir erinnerte und sich eine Menge
geringfügiger Umstände vergegenwärtigte, so konnte sie an der
Richtigkeit der Mitteilung wohl nicht mehr zweifeln. Da reifte denn in
diesem willensstarken, unbeugsamen Frauenherzen unwiderstehlich
der Plan zu einem entscheidenden Schlage. Dieser Plan lief darauf
hinaus, dem Fürsten ohne jede Vorbereitung und Ohrenbläserei
plötzlich alles zu sagen: ihn mit der Mitteilung zu erschrecken und zu
erschüttern, daß ihm unfehlbar das Irrenhaus bevorstehe, und falls
er sich sträuben oder unwillig werden oder gar das Mitgeteilte nicht
glauben sollte – dann einfach den Brief seiner Tochter vor seinen
Augen auszubreiten und damit den Beweis zu erbringen; denn
„wenn schon einmal die Absicht bestanden hat, ihn für irrsinnig zu
erklären, so ist dazu jetzt doch noch viel mehr Grund vorhanden, wo
es gilt, die Heirat zu verhindern“. Und dann wollte sie den
erschrockenen, gebrochenen alten Herrn unverzüglich aus Zarskoje
nach Petersburg bringen, und hier – geradeswegs in meine
Wohnung!
Das war ein ungeheures Wagnis, aber sie glaubte, sich ohne
weiteres auf ihre Macht verlassen zu können. Jetzt will ich auf einen
Augenblick von meiner Erzählung abweichen und, wenn ich damit
auch wieder vorgreife, schon im voraus darauf aufmerksam machen,
daß sie sich in der Wirkung der Enthüllung auf den alten Fürsten
nicht verrechnet hatte; ja, die Wirkung überstieg sogar noch alle ihre
Erwartungen. Die Mitteilung von diesem Brief seiner Tochter an den
Juristen Andronikoff erschütterte den Fürsten tatsächlich noch viel,
viel mehr, als sie und wir alle für möglich gehalten hätten. Ich hatte
bis dahin noch keine Ahnung davon gehabt, daß dem alten Fürsten
schon früher einmal von diesem Brief etwas zu Ohren gekommen
war, doch hatte er nach Art aller schwachen und zaghaften Leute
dem Gerücht keinen Glauben geschenkt und es sich aus allen
Kräften vom Leibe gehalten, um sich seine Ruhe zu sichern, ja
schließlich hatte er sich selbst wegen seiner unvornehmen
Leichtgläubigkeit Vorwürfe gemacht. Ich will noch gleich erwähnen,
daß die Tatsache des Vorhandenseins jenes Briefes auch auf Katerina
Nikolajewna unvergleichlich stärker wirkte, als ich erwartet hatte ...
Mit einem Wort, dieses Schriftstück war von weit größerer
Wichtigkeit, als ich, der ich es in der Tasche trug, damals ahnte.
Doch ich greife gar zu weit vor.
Aber warum, wird man fragen, warum hatte sie dazu gerade
meine Wohnung ausersehen? Warum wollte sie den Fürsten in
unsere billigen Wohnräume bringen und ihn womöglich durch die
Ärmlichkeit unserer Umgebung erschrecken? Wenn es nun einmal
nicht anging, ihn in sein eigenes Haus zu führen (da man dort alles
vereiteln konnte), weshalb brachte sie ihn dann nicht in eine andere
„hochelegante“ Wohnung, wie Lambert ihr anriet? Ja, eben hierin lag
das ganze Wagnis ihres gewiß außergewöhnlichen Planes.
Die Hauptsache war für sie: dem Fürsten sofort nach seiner
Ankunft das Dokument vorzuweisen. Nun hatte ich das Dokument
bisher um keinen Preis ausliefern wollen. Da aber keine Zeit zu
verlieren war, so entschloß sich Anna Andrejewna, im Vertrauen auf
ihre Macht, die Sache ohne Dokument anzufangen, und den Fürsten
geradeswegs zu mir zu bringen – warum? Ja, eben darum, weil sie
mit diesem Schritt auch mich zu fangen, oder, wie das Sprichwort
sagt, mit einem Stein zwei Sperlinge zu treffen hoffte. Sie rechnete
und hoffte, mit einer solchen Überraschung und Erschütterung mich
am ehesten überrumpeln zu können: ich würde, wie sie meinte,
wenn ich den alten Fürsten plötzlich bei mir sähe, wenn ich seine
Angst und Hilflosigkeit vor Augen hätte und ihren gemeinsamen
Bitten ausgesetzt wäre, schließlich doch nicht widerstehen können
und das Dokument vorweisen! Ich muß zugeben: ihre Berechnung
war schlau und klug, war in den Schlüssen durchaus psychologisch,
und noch mehr als das, denn beinahe hätte sie auch ihr Ziel erreicht
... Was aber den Alten betraf, so hatte sie ihn einzig damit zur Fahrt
nach Petersburg bewegen können, daß sie ihm einfach erklärte, sie
werde ihn zu mir bringen, ganz wie er ihr auch nur auf diese
Erklärung hin Glauben geschenkt hatte, und dann sogar auf ihr
bloßes Wort hin. Das habe ich alles erst später erfahren. Allein schon
die Mitteilung, daß jenes Dokument sich in meinem Besitz befände,
hatte in seinem schwachen Herzen den letzten Zweifel an der
Richtigkeit der Mitteilung zerstört – so groß war seine Liebe und sein
Vertrauen zu mir!
Ich muß noch bemerken, daß Anna Andrejewna selbst keinen
Augenblick daran zweifelte, daß ich das Dokument noch besäße und
nicht aus der Hand gegeben hätte. Ihr Irrtum bestand nur darin, daß
sie meinen Charakter falsch beurteilte und zynisch auf meine
Unschuld, meine Gutherzigkeit und sogar auf meine Sentimentalität
rechnete; andererseits war sie der Meinung, daß ich, falls ich den
Brief zum Beispiel Katerina Nikolajewna auszuliefern entschlossen
wäre, das nur unter gewissen besonderen Umständen tun würde:
eben diesen Umständen wollte sie durch eine Überrumpelung, einen
ganz unerwarteten Schachzug und entscheidenden Schlag
zuvorkommen.
Und schließlich hatte Lambert sie in alledem noch bestärkt. Ich
habe schon einmal erwähnt, daß Lambert sich zu jener Zeit in einer
äußerst kritischen Lage befand: er, der Anna Andrejewna zu
hintergehen beabsichtigte, wollte mich mit allen Mitteln von ihr
weglocken, damit ich, halbpart mit ihm, das Dokument an Katerina
Nikolajewna verkaufte, was er aus gewissen Gründen für
vorteilhafter hielt. Doch da ich das Dokument bis zum letzten
Augenblick und um keinen Preis herausgab, so war er schließlich
bereit, im äußersten Fall Anna Andrejewna behilflich zu sein, da er
sonst Gefahr lief, ganz umgangen zu werden, und deshalb drängte
er sich ihr mit seiner Dienstbeflissenheit bis zur letzten Stunde
geradezu gewaltsam auf, und erbot sich sogar, wie ich genau weiß,
einen Priester zur Stelle zu schaffen, der sie ohne weiteres trauen
würde ... Doch Anna Andrejewna ersuchte ihn daraufhin nur mit
einem verächtlichen Lächeln, ihr nicht mit solchen Vorschlägen zu
kommen. Lambert erschien ihr viel zu ungeschickt und erweckte in
ihr nur Abscheu; aber aus Vorsicht lehnte sie seine Dienste nicht ab,
die unter anderem darin bestanden, daß er für sie spionierte.
Übrigens – da ich auf Spionage zu sprechen gekommen bin – ich
weiß auch heute noch nicht, ob mein Wirt Pjotr Ippolitowitsch für
seine Dienste irgend etwas von ihnen erhielt, oder ob er einfach aus
Vergnügen an der Verschwörung in ihr Lager übergegangen war;
jedenfalls spionierte auch er mir nach, und seine Frau gleichfalls –
das weiß ich genau.
Der Leser wird jetzt verstehen, daß ich, obschon ich zum Teil
darauf vorbereitet worden war, mir doch nicht hatte träumen lassen,
am nächsten oder übernächsten Tage den alten Fürsten in meiner
Wohnung und unter solchen Umständen wiederzusehen. Wie hätte
ich auch ein solches Wagnis von Anna Andrejewna erwarten sollen!
Reden kann man ja vieles und andeuten noch mehr, aber einen
solchen Entschluß fassen und diesen Entschluß auch wirklich
ausführen – nein, das muß ich sagen, dazu gehört Charakter!
II.
Ich fahre fort.
Am nächsten Morgen erwachte ich spät, nachdem ich
ungewöhnlich fest und traumlos geschlafen hatte, was mich
eigentlich wunderte; und so fühlte ich mich denn beim Aufstehen
geistig wieder ausnehmend frisch und mutig, ganz als wäre der
gestrige Tag gar nicht gewesen. Bei Mama wollte ich zunächst nicht
vorsprechen, sondern mich geradeswegs in die Friedhofskirche
begeben, um von dort nach der Trauerfeier mit Mama nach Hause zu
fahren und dann den ganzen Tag bei ihr zu bleiben. Ich war fest
überzeugt, daß ich ihn heute bei Mama treffen würde, früher oder
später, aber jedenfalls ganz bestimmt!
Alphonsinka und mein Wirt hatten das Haus schon längst
verlassen. Meine Wirtin wollte ich nach nichts fragen, und überhaupt
nahm ich mir vor, alle Beziehungen zu ihnen abzubrechen und sogar
sobald wie möglich auszuziehen; deshalb verriegelte ich auch wieder
meine Tür, als man mir meinen Kaffee gebracht hatte. Doch plötzlich
klopfte es: zu meinem Erstaunen war es nicht jemand von meinen
Hausgenossen, sondern Trischatoff. Ich öffnete ihm sogleich und bat
ihn erfreut, doch hereinzutreten, aber das wollte er nicht.
„Nein, besten Dank, ich will Ihnen nur zwei Worte von hier aus
sagen ... das heißt, ich muß doch wohl über die Schwelle treten,
denn es ist vielleicht besser, leise zu sprechen. Aber hinsetzen werde
ich mich nicht. Sie wundern sich über meinen scheußlichen Mantel:
ja, Lambert hat mir den Pelz weggenommen ...“
Er hatte in der Tat einen ganz alten, abgetragenen Mantel an, der
für ihn viel zu lang war. Er stand mit einem eigentümlich düsteren
und traurigen Gesicht vor mir, die Hände in den Taschen und den
Hut auf dem Kopf.
„Ich setze mich nicht, ich setze mich nicht. Hören Sie, Dolgoruki,
ich weiß nichts Näheres, aber ich weiß, daß Lambert irgend etwas
gegen Sie plant, etwas, was bald und ganz bestimmt ausgeführt
werden wird – das ist sicher. Also nehmen Sie sich in acht! Der
Pockennarbige hat unvorsichtigerweise mir gegenüber so was
ausgeplaudert – Sie erinnern sich doch noch des Pockennarbigen? Er
hat mir freilich nicht gesagt, um was es sich handelt, daher kann ich
Ihnen auch nichts Bestimmteres sagen. Ich bin nur gekommen, um
Sie zu warnen. Leben Sie wohl!“
„Aber so setzen Sie sich doch, lieber Trischatoff! Ich habe zwar
nicht viel Zeit, aber ich freue mich so, daß Sie gekommen sind ...“
rief ich.
„Nein, nein, ich setze mich nicht; aber daß Sie sich über mein
Kommen freuen, das werde ich nicht vergessen. Ach, Dolgoruki,
wozu sich vor anderen maskieren: ich habe mich doch bewußt und
freiwillig zu jeder Schändlichkeit bereit erklärt, und sogar zu einer
solchen Gemeinheit, daß ich mich schäme, sie vor Ihnen auch nur
auszusprechen. Wir sind jetzt zu dem Pockennarbigen übergegangen
... Leben Sie wohl! Ich bin es nicht wert, bei Ihnen zu sitzen.“
„Aber was reden Sie da, Trischatoff, lieber ...“
„Nein, sehen Sie, Dolgoruki: ich bin vor allen Menschen dreist und
frech und werde jetzt ein Schlemmerleben anfangen. Bald werde ich
einen noch besseren Pelz tragen als früher und nur mit Trabern
fahren. Aber bei alledem werde ich im geheimen wissen, daß ich
mich bei Ihnen doch nicht hingesetzt habe, weil ich mich noch selbst
zu verdammen vermag und weiß, daß ich für Sie zu gemein bin!
Diese Erinnerung wird mir noch angenehm sein, wenn ich ehrlos
schlemme. Nun leben Sie wohl, leben Sie wohl! Auch die Hand gebe
ich Ihnen nicht: nimmt doch selbst eine Alphonsinka nicht mehr
meine Hand! Und bitte, kommen Sie mir nicht nach und suchen Sie
mich nicht auf – vergessen Sie nicht unsere Abmachung.“
Damit drehte sich der sonderbare Junge um und ging. Ich hatte
im Augenblick wirklich keine Zeit, aber ich nahm mir vor, ihn
unbedingt aufzusuchen, sobald ich nur alle die Konflikte beigelegt
hätte, in denen ich mich befand ...
Von diesem Vormittag will ich sonst nichts weiter erzählen,
obschon sich noch vieles erzählen ließe. Werssiloff war nicht zur
Beerdigung erschienen, und ich glaube, man konnte schon aus den
Mienen der anderen schließen, daß er auch gar nicht erwartet
wurde. Mama betete andächtig und gab sich ganz dem Gebet hin.
Am Grabe waren von ihnen nur Tatjana Pawlowna und Lisa. Aber ich
wollte ja davon nichts weiter berichten. Nach der Beerdigung fuhren
wir alle nach Haus und setzten uns zu Tisch, und wieder schloß ich
aus ihren Mienen, daß man ihn auch zu Tisch nicht erwartete. Als wir
nach dem Essen aufstanden, ging ich auf Mama zu, umarmte sie
herzlich und gratulierte ihr zum Geburtstage; Lisa tat dann dasselbe.
„Höre, Arkadi,“ flüsterte mir Lisa heimlich zu, „sie erwarten ihn.“
„Das merke ich, Lisa, das sieht man ihnen an.“
„Er wird auch bestimmt kommen.“
Sie müssen zuverlässige Nachricht haben, dachte ich bei mir und
fragte nicht weiter. Wenn ich auch meine Gefühle nicht beschreiben
will, so muß ich doch sagen, daß dieses neue Rätsel, trotz meines
ganzen frischen Mutes, sich wie ein Stein auf mein Herz wälzte. Wir
setzten uns im Wohnzimmer alle zu Mama um den runden Tisch. Oh,
wie wohl es mir damals tat, bei ihr zu sein und sie anzusehen! Sie
bat mich plötzlich, etwas aus der Bibel vorzulesen. Ich las ein Kapitel
aus dem Evangelium Lucä. Sie weinte nicht und war auch nicht
einmal sehr traurig, aber ihr Gesicht war mir noch nie so – hellsichtig
und bewußt erschienen. In ihrem stillen Blick leuchtete eine Idee,
aber ich konnte es ihr nicht im geringsten ansehen, daß sie mit
Bangen etwas erwartete. Das Gespräch spann sich fast von selbst
weiter: wir sprachen von dem Verstorbenen, und Tatjana Pawlowna
erzählte aus ihrer Erinnerung vieles von ihm, was ich früher nicht
gewußt hatte. Und überhaupt, wenn man das aufzeichnen wollte, so
fände sich viel Bemerkenswertes! Auch Tatjana Pawlowna schien ihr
gewohntes Wesen ganz verändert zu haben: sie war sehr freundlich
und vor allen Dingen gleichfalls sehr ruhig, wenn sie auch viel
sprach, um Mama zu zerstreuen. Aber eines kleinen Zwischenfalles
erinnere ich mich noch gut: Mama saß auf dem Sofa, und auf einem
runden Tischchen links vom Sofa lag ein Heiligenbild – es schien mit
Absicht dorthin gelegt zu sein. Es war ein altertümliches Bild auf
einer Holztafel und ohne metallene Verkleidung, außer den silbernen
Heiligenscheinen über den Häuptern der beiden Heiligen, die
dargestellt waren. Dieses Heiligenbild hatte Makar Iwanowitsch
gehört, das wußte ich; und ich wußte auch, daß der Verstorbene sich
nie von diesem Bilde getrennt und es für wundertätig gehalten
hatte. Tatjana Pawlowna sah schon wieder zu dem Bilde hinüber.
„Hör mal, Ssofja,“ sagte sie plötzlich, das Gespräch
unterbrechend, „sollte man nicht das Heiligenbild, statt es so liegen
zu lassen, lieber auf dem Tisch aufstellen – man kann es ja stützen –
und ein Lämpchen davor anzünden?“
„Nein, es ist besser so, wie es jetzt ist,“ sagte Mama.
„Übrigens, du hast recht. So würde es sich gar zu feierlich
ausnehmen ...“
Ich begriff damals nicht, um was es sich handelte. Erst später
erfuhr ich, daß dieses Heiligenbild von Makar Iwanowitsch schon vor
langer Zeit Werssiloff mündlich vermacht worden war; und Mama
wollte es ihm jetzt übergeben. Es war inzwischen schon fünf Uhr
geworden; wir unterhielten uns ruhig weiter, als ich plötzlich in
Mamas Gesicht ein schreckhaftes Zucken bemerkte; sie nahm schnell
eine geradere Haltung an und begann zu lauschen, während Tatjana
Pawlowna, ohne etwas zu bemerken, weitersprach. Ich sah mich
unwillkürlich nach der Tür um, und kurz darauf erblickte ich in ihr –
Andrei Petrowitsch. Er mußte durch die Hintertür und den Korridor
gekommen sein. Von uns allen hatte nur Mama seinen leisen Schritt
gehört. Die jetzt folgende wahnsinnige Szene werde ich mit aller
Ausführlichkeit wiedergeben, jedes Wort und jede Bewegung will ich
festzuhalten versuchen. Es war übrigens nur ein kurzer Auftritt.
Zunächst fiel mir in seinem Gesicht nicht die geringste
Veränderung auf. Gekleidet war er wie immer, das heißt, beinahe
überelegant. In der Hand hatte er einen nicht großen, aber offenbar
recht teuren Strauß frischer Blumen. Er trat näher und überreichte
ihn mit einem Lächeln Mama; die sah ihn erschrocken und
verständnislos an, nahm aber den Strauß, und plötzlich stieg eine
leichte Röte in ihre blassen Wangen, und ihre Augen erstrahlten vor
Freude.
„Ich wußte es, daß du es so auffassen würdest, Ssonjä,“ sagte er.
Da wir bei seinem Eintritt alle aufgestanden waren, nahm er sich,
als er an den Tisch trat, Lisas Stuhl, die links neben Mama gesessen
hatte, und ohne zu bemerken, daß er einen fremden Platz einnahm,
setzte er sich dort hin. So kam er neben dem Tischchen zu sitzen,
auf dem das Heiligenbild lag.
„Guten Tag allerseits. Ssonjä, ich wollte dir heute unbedingt diesen
Blumenstrauß bringen, an deinem Geburtstag, deshalb bin ich auch
nicht zur Beerdigung gekommen, weil ich mit diesem Strauß nicht zu
einem Toten kommen konnte. Aber du hast mich ja zur Beerdigung
auch gar nicht erwartet, ich weiß es. Und der Alte wird sich über
diese Blumen nicht ärgern, er hat uns doch selbst noch Freude
vermacht, ist es nicht so? Ich denke, er ist hier irgendwo im
Zimmer.“
Mama sah ihn befremdet an. Tatjana Pawlownas Gesicht verzerrte
sich für einen Augenblick.
„Wer soll hier im Zimmer sein?“ fragte sie.
„Der Verstorbene. Lassen wir das. Sie wissen doch, daß ein
Mensch, der an alle diese Wunder nicht vollkommen glaubt, immer
am ehesten zu Vorurteilen geneigt ist ... Doch ich werde lieber von
den Blumen sprechen – ich verstehe nicht, wie ich den Strauß heil
und ganz hergebracht habe. Unterwegs hat mich mindestens dreimal
die Lust angewandelt, ihn in den Schnee zu schleudern und mit dem
Fuß zu zertreten.“
Mama zuckte zusammen.
„Ich hatte die größte Lust dazu. Hab’ Mitleid mit mir, Ssonjä, und
mit meinem armen Kopf. Die Lust dazu hatte ich, weil er so schön
war. Gibt es ein schöneres Ding auf der Welt als solche Blumen? Ich
trage sie, und ringsum ist Schnee und Kälte. Unsere Kälte und
Blumen – was für ein Gegensatz! Übrigens, das war es nicht, was ich
sagen wollte: ich hatte einfach Lust, den Strauß zu zerdrücken, zu
vernichten, weil er so schön war. Ssonjä, ich werde jetzt wieder
verschwinden, aber ich werde sehr bald zurückkehren, denn ich
glaube, ich werde – mich zu – fürchten anfangen. Und wenn ich
Furcht bekomme – wer wird mich dann von meiner Angst erlösen,
wo finde ich dann einen Engel wie Ssonjä? ... Was ist das da für ein
Heiligenbild? Ach so, das vom Verstorbenen, ich erinnere mich. Es
war sein Erbstück, vom Großvater; er hat sich ja sein Lebtag nicht
von ihm getrennt, ich weiß, ich erinnere mich; er hat es mir
vermacht, ich erinnere mich noch sehr gut ... ich glaube, es ist ein
Bild von den Altgläubigen ... laßt doch mal sehen.“
Er nahm das Heiligenbild in die Hand, hielt es näher zum Licht und
prüfte es aufmerksam, doch schon nach wenigen Sekunden legte er
es auf den Tisch vor sich hin. Ich wunderte mich, denn alle diese
sonderbaren Worte sagte er so unvermittelt, daß ich eigentlich noch
nichts begreifen konnte. Ich weiß nur noch, daß ein krankhafter
Schreck mein Herz ergriff. Mamas anfänglicher Schrecken dagegen
wurde zu einem Nichtverstehenkönnen und dann zu Mitleid; sie sah
in ihm vor allem den unglücklichen Menschen – war es doch auch
früher schon vorgekommen, daß er fast ebenso sonderbar
gesprochen hatte wie jetzt. Lisa wurde auf einmal sehr bleich und
nickte mir mit einem seltsamen Blick auf ihn zu. Doch mehr noch als
wir alle schien Tatjana Pawlowna erschrocken zu sein.
„Aber was haben Sie denn, bester Andrei Petrowitsch?“ fragte sie
vorsichtig.
„Wirklich, ich weiß es selbst nicht, liebe Tatjana Pawlowna, was
mit mir ist. Erschrecken Sie nur nicht, ich weiß noch, daß Sie Tatjana
Pawlowna sind, und daß Sie lieb und gut sind. Ich bin ja ...
einstweilen ... nur für einen Augenblick hergekommen; ich wollte
Ssonjä etwas Gutes sagen und suche vergeblich nach so einem
Wort, wenn auch mein Herz voll ist von Worten, die ich nicht
auszusprechen verstehe; wirklich, es sind lauter so sonderbare
Worte. Wissen Sie, mir ist so, als ob ich mich gleichsam spaltete,“
sagte er und sah uns alle mit einem furchtbar ernsten Gesicht und
mit aufrichtigem Mitteilsamkeitsbedürfnis an. „Wirklich, ich spalte
mich geistig und habe eine schreckliche Angst davor. Es ist, als
stünde neben mir mein Doppelgänger; man ist selbst noch klug und
vernünftig, jener andere aber neben einem will unbedingt irgendeine
Sinnlosigkeit begehen; manchmal sogar etwas sehr Lustiges; und
plötzlich wird man gewahr, daß man selbst derjenige ist, der dieses
Lustige begehen will. Man will es Gott weiß weshalb, man will es,
ohne es zu wollen, man sträubt sich aus allen Kräften dagegen und
will es doch mit aller Gewalt. Ich habe einen Arzt gekannt, der bei
der Beerdigung seines Vaters in der Kirche plötzlich zu pfeifen
anfing. Glaubt mir, ich hatte Angst, heute zur Beerdigung zu
kommen, weil sich meiner die Überzeugung bemächtigt hatte, ich
weiß nicht, aus welchem Grunde, daß auch ich in der Kirche zu
pfeifen oder zu lachen anfangen würde, ganz wie jener unglückliche
Arzt, der traurig genug endete ... Ich weiß wirklich nicht, weshalb
mir heute immer wieder dieser Arzt einfällt; so oft, daß ich von ihm
gar nicht mehr loskommen kann. Weißt du, Ssonjä, da habe ich
wieder dieses Heiligenbild genommen“ (er hielt es schon und
wendete es in den Händen hin und her), „und weißt du, ich habe
jetzt, gerade in diesem Augenblick, in dieser Sekunde die größte
Lust, es an den Ofen zu schleudern, an jene Ecke da. Ich bin
überzeugt, daß es sich auf einen Hieb in zwei Teile spalten wird,
gerade in zwei – nicht mehr und nicht weniger!“
Das sonderbarste war dabei, daß er das ohne eine Spur von
Verstellung und ganz ohne Herausforderung sagte; er sprach ganz
wie gewöhnlich; aber um so schrecklicher wirkte es; und ich glaube,
er hatte in der Tat furchtbare Angst vor irgend etwas; ich bemerkte
plötzlich, daß seine Hände ein wenig zitterten.
„Andrei Petrowitsch!“ schrie Mama auf und schlug die Hände
zusammen.
„Laß, laß das Bild, Andrei Petrowitsch, laß es, leg es hin!“ rief
Tatjana Pawlowna, die schon aufgesprungen war. „Kleide dich aus
und leg dich ins Bett. Arkadi, zum Arzt!“
„Aber ... warum regt ihr euch denn auf?“ fragte er leise und sah
uns alle der Reihe nach forschend an. Dann stützte er plötzlich beide
Ellbogen auf den Tisch und preßte die Stirn in die Hände.
„Ich ängstige euch, aber ich habe eine Bitte, meine Freunde:
unterhaltet mich ein wenig, setzt euch wieder hin und beruhigt euch
alle – wenigstens auf einen Augenblick! Ssonjä, ich bin ja nicht
deshalb gekommen, um das zu sagen; ich kam allerdings, um etwas
mitzuteilen, aber etwas ganz anderes. Leb wohl, Ssonjä, ich gehe
wieder auf die Wanderschaft, wie ich schon mehrmals von dir
gegangen bin ... Nun und natürlich werde ich einmal wieder zu dir
zurückkehren – in diesem Sinne bist du ja mein Schicksal. Zu wem
sollte ich denn auch sonst gehen, wenn alles zu Ende ist? Glaube
mir, Ssonjä, ich bin jetzt zu dir gekommen, wie zu einem Engel und
durchaus nicht wie zu einem Feinde: was wärest du mir denn für ein
Feind, ja, was für ein Feind? Glaube auch nicht, daß ich gekommen
bin, um dieses Heiligenbild zu zerschlagen, aber weißt du, Ssonjä,
ich habe doch Lust, es zu zerschlagen ...“
Als Tatjana Pawlowna vorhin ausgerufen hatte: „Laß das Bild, leg
es hin!“ – da hatte sie es ihm entwunden und in ihrer Hand
behalten. Plötzlich aber, bei seinem letzten Wort, sprang er auf,
entriß es ihr im Augenblick, holte jähzornig aus und schleuderte es
aus aller Kraft an die Ecke des Kachelofens. Das Heiligenbild
zersprang in genau zwei Stücke ... Da wandte er sich hastig zu uns,
sein bleiches Gesicht wurde rot, fast purpurrot, und jeder Nerv
seines Gesichts bebte und zuckte.
„Faß es nicht als Sinnbild auf, Ssonjä, ich habe nicht Makars
Vermächtnis zerschlagen, sondern nur so ... um zu zerschlagen ... Zu
dir werde ich ja doch zurückkehren, – als zu meinem letzten Engel!
oder übrigens – faß es meinetwegen auch als Sinnbild auf; denn das
war es doch nun einmal, unbedingt! ...“
Und plötzlich ging er schnell aus dem Zimmer und verließ das
Haus – wieder durch die andere Tür (sein Pelz und seine Mütze
waren an jenem Ende des Korridors geblieben). Ich will nicht
ausführlich schildern, was mit Mama geschah: zu Tode erschrocken
und mit erhobenen Händen stand sie wie erstarrt da, bis sie – jäh zu
sich kam und ihm nachrief:
„Andrei Petrowitsch, so laß uns doch wenigstens Abschied
nehmen, Liebster!“
„Er wird schon kommen, Ssofja, er wird schon kommen! Sei
unbesorgt!“ schrie Tatjana Pawlowna in einem furchtbaren Haßanfall,
zitternd vor Empörung, vor geradezu tierischer Wut. „Du hast doch
gehört, er versprach ja wiederzukommen! Laß nur den Narren noch
zum letzten Male spazieren gehen! Wenn er dann alt wird – wer wird
ihn als Gichtlahmen dann noch pflegen außer dir, seiner alten
Pflegerin? So hat er’s ja selber erklärt, hat sich ja nicht mal
geschämt ...“
Lisa war ohnmächtig geworden.
Ich selbst wollte ihm nachlaufen.
Aber dann eilte ich zu Mama, umfaßte sie und hielt sie in meinen
Armen.
Lukerja kam herbeigelaufen und brachte ein Glas Wasser für Lisa.
Mama kam bald wieder zu sich, sank auf das Sofa, bedeckte das
Gesicht mit den Händen und weinte.
„Aber ... ja aber ... so lauf ihm doch nach!“ rief plötzlich Tatjana
Pawlowna laut, wie wenn sie jetzt erst zur Besinnung käme. „So lauf
doch, hol ihn ein, lauf, geh ihm nicht von der Seite, so geh doch,
lauf, lauf ihm nach!“ und sie suchte mich mit Gewalt von Mama
loszureißen. „Ach, dann laufe ich doch selber!“
„Arkascha, ja, ach, lauf ihm schnell nach!“ rief plötzlich auch
Mama.
Da lief ich denn Hals über Kopf hinaus, gleichfalls durch die
Küchentür und über den Hof; aber er war schon nicht mehr zu
sehen. In der Ferne sah ich auf den Fußsteigen schwarze Gestalten
gehen; ich lief ihnen nach und sah im Vorüberlaufen jedem ins
Gesicht. So lief ich bis zur Straßenkreuzung.
„Über Irrsinnige ärgert man sich doch nicht,“ dachte ich flüchtig,
„Tatjana Pawlowna aber wurde doch vor Ärger so wild auf ihn, –
folglich ist er gar nicht irrsinnig ...“
Ich hatte das Gefühl, daß seine Tat dennoch ein Sinnbild gewesen
war, und daß er unbedingt mit irgend etwas ein Ende habe machen
wollen, ein Ende, wie mit diesem Heiligenbilde, und zwar so, daß wir
es sähen, wir, Mama und Alle. Aber auch der „Doppelgänger“ war
sicherlich neben ihm gewesen; daran war gewiß nicht zu zweifeln ...
III.
Er war aber nirgendwo zu sehen, und ich wußte nicht, wo ich ihn
suchen sollte: daß er geradeswegs in seine Wohnung gegangen
wäre, war kaum anzunehmen. Plötzlich kam mir ein Gedanke, und
ich lief schnurstracks zu Anna Andrejewna.
Anna Andrejewna war schon zurückgekehrt, und ich wurde
sogleich zu ihr gebeten. Ich nahm mich nach Möglichkeit zusammen,
während ich hineinging. Ohne mich zu setzen, erzählte ich ihr, was
vorgefallen war, also das von dem „Doppelgänger“. Niemals werde
ich ihr jene gespannte, aber mitleidslos ruhige und selbstsichere
Neugier, mit der sie mich gleichfalls stehend anhörte, vergessen oder
gar verzeihen.
„Wo kann er jetzt sein? Vielleicht wissen Sie es?“ schloß ich
schroff. „Tatjana Pawlowna hat mich gestern zu Ihnen geschickt ...“
„Ich ließ Sie schon gestern zu mir bitten. Gestern war er in
Zarskoje Sselo und war auch bei mir. Jetzt aber“ (sie sah nach der
Uhr), „da es schon sieben ist ... wird er bestimmt bei sich zu Hause
sein.“
„Ich sehe, daß Sie alles wissen – also sagen Sie, sagen Sie mir
auch alles!“ rief ich.
„Ich weiß vieles, aber nicht alles. Ihnen brauche ich wohl nichts zu
verheimlichen ...“ Sie maß mich mit einem sonderbaren Blick, dabei
lächelnd und gleichsam erwägend. „Gestern früh hat er Katerina
Nikolajewna, als Antwort auf ihren Brief, in aller Form einen
Heiratsantrag gemacht.“
„Das – ist nicht möglich!“ Ich starrte sie an.
„Der Brief ging durch meine Hände; ich selbst habe ihr den Brief
uneröffnet übergeben. Diesmal hat er ‚ritterlich‘ gehandelt und mir
nichts verheimlicht.“
„Anna Andrejewna, ich verstehe kein Wort!“
„Es ist allerdings schwer zu verstehen ... diese Handlungsweise
erinnert an einen Spieler, der sein letztes Goldstück auf den Tisch
wirft und dabei schon den Revolver schußbereit in der Tasche hält –
so ungefähr ist auch sein Heiratsantrag aufzufassen. Von zehn
Möglichkeiten sprechen neun dafür, daß sie seinen Antrag nicht
annimmt; aber auf diese eine zehnte Möglichkeit rechnet er doch
noch, und ich muß sagen, das ist sogar sehr – interessant! Meiner
Ansicht nach ... übrigens ... übrigens kann hier auch wieder so eine
Anwandlung mitgespielt haben, eben jener ‚Doppelgänger‘, wie Sie
das soeben so treffend ausgedrückt haben ...“
„Und Sie lachen noch? Und wie soll ich glauben, daß Sie den Brief
übergeben haben? Sie sind doch – die Braut ihres Vaters? Foltern Sie
mich nicht, Anna Andrejewna!“
„Er bat mich, mein Schicksal seinem Glück zu opfern, oder
vielmehr gebeten hat er darum gerade nicht: es wurde ziemlich
schweigsam abgetan, ich las das alles nur in seinen Augen. Mein
Gott, wozu sich darüber wundern: ist er denn nicht nach Königsberg
gereist, um sich von Ihrer Mutter die Zustimmung zu seiner Heirat
mit Madame Achmakoffs Stieftochter zu holen? Das sieht dem doch
wieder sehr ähnlich, daß er mich gestern zu seiner Vertrauten und
Abgesandten erkor.“
Sie war ein wenig bleich. Aber ihr Sarkasmus war nur ein Mittel,
um ihre Ruhe zu bewahren. Oh, ich verzieh ihr damals viel, als ich so
nach und nach das Ganze erfaßte. Eine Minute lang überlegte ich;
sie schwieg und wartete.
„Wissen Sie,“ sagte ich plötzlich lachend, „Sie haben den Brief ja
nur deshalb überbracht, weil er für Sie nicht die geringste Gefahr
bedeutete, denn zu dieser Heirat wird es doch nie und nimmer
kommen! Aber er? Und schließlich auch sie? Selbstverständlich wird
sie ihn mit seinem Antrag abweisen, und dann ... was wird dann
geschehen? Wo ist er jetzt, Anna Andrejewna?“ rief ich, „jetzt ist
jede Minute wertvoll, jede Minute kann ein Unglück geschehen!“
„Er ist jetzt bei sich in seiner Wohnung, wie ich Ihnen schon sagte.
In seinem gestrigen Brief an Katerina Nikolajewna, den ich
überbrachte, bat er sie auf jeden Fall, also unabhängig von ihrer
Antwort, um eine Zusammenkunft in seiner Wohnung heute um
sieben Uhr abends. Sie hat zugesagt.“
„Sie in seiner Wohnung? Wie ist das möglich?“
„Warum denn nicht? Die Wohnung gehört ja Darja Onissimowna;
da können sie sich doch sehr gut als ihre Gäste bei ihr treffen ...“
„Aber sie fürchtet sich vor ihm ... er kann sie umbringen!“
Anna Andrejewna lächelte nur.
„Katerina Nikolajewna hat trotz ihrer ganzen Furcht vor ihm, die
auch ich an ihr bemerkt habe, doch immer eine gewisse Ehrfurcht
und Bewunderung für die Vornehmheit seiner Grundsätze und für
seinen idealen Verstand gehegt. Sie hat jetzt zugesagt, um ihm ihr
Vertrauen zu beweisen, und um der Sache ein für allemal ein Ende
zu machen. In seinem Brief aber hat er ihr feierlich sein Ehrenwort
gegeben, daß sie nichts zu fürchten hätte ... Ich entsinne mich nicht
mehr genau der Ausdrücke, aber jedenfalls hat sie ihm darauf mit
ihrem Vertrauen geantwortet ... und da es doch das letztemal sein
soll ... jedenfalls beruhte ihre Antwort auf den edelsten Gefühlen. Es
war da beiderseits ein gewisser ritterlich heroischer Wettstreit, wenn
Sie wollen.“
„Aber der Doppelgänger, sein Doppelgänger!“ rief ich, „er ist doch
wahnsinnig geworden!“
„Als Katerina Nikolajewna gestern in diese Zusammenkunft
einwilligte, hat sie mit der Möglichkeit eines solchen Zwischenfalles
wahrscheinlich nicht gerechnet,“ meinte Anna Andrejewna.
Ich drehte mich plötzlich um und lief aus dem Zimmer – zu ihm,
zu ihm, selbstverständlich! Aber aus dem Vorsaal kehrte ich noch
einmal auf eine Sekunde zu ihr zurück.
„Das ist es wohl gerade, was Sie brauchen, daß er sie totschlägt!“
rief ich ihr ins Gesicht und rannte aus dem Hause.
Obgleich ich am ganzen Körper wie im Fieber zitterte, betrat ich
die Wohnung leise und behutsam, durch die Küchentür, und bat
flüsternd, Darja Onissimowna zu mir herauszurufen – aber da kam
sie schon in die Küche und sah mich wortlos mit gespannt
forschendem Blick an.
„Er ... er ist nicht zu Hause.“
Aber ich flüsterte ihr schnell und ohne Umschweife zu, daß ich
alles wisse, Anna Andrejewna hätte mir alles gesagt, und ich käme
geraden Weges von ihr.
„Darja Onissimowna, wo sind sie?“
„Sie sind im Saal, dort, wo Sie vorgestern saßen, am Tisch ...“
„Darja Onissimowna, lassen Sie mich hinein!“
„Aber wie kann ich denn das!“
„Nicht dorthin, aber in das Nebenzimmer. Darja Onissimowna, das
ist vielleicht Anna Andrejewnas Wunsch ... Sonst hätte sie mir doch
nicht gesagt, daß sie hier sind. Sie werden mich ja nicht sehen ...
und Anna Andrejewna will es ja selbst ...“
„Aber wenn sie es nicht will?“ Darja Onissimownas Blick wich nicht
von mir und sog sich förmlich hinein in meine Augen.
„Darja Onissimowna, ich werde Ihre Olä nie vergessen ... lassen
Sie mich hinein!“
Da fingen ihre Lippen und ihr Kinn plötzlich zu zittern an.
„Liebling, dann um Oläs willen ... für dein gutes Herz ... Aber
verlaß nicht Anna Andrejewna, Liebling! Wirst du sie nicht verlassen,
was? Wirst du sie nicht verlassen?“
„Nein, nein, ich werde sie nicht verlassen!“
„Dann gib mir noch dein heiliges Ehrenwort, daß du nicht zu ihnen
hineinrennen und auch nicht losschreien wirst, wenn ich dich
hinführe?“
„Mein Ehrenwort, Darja Onissimowna!“
Sie faßte mich am Rock, führte mich leise in ein dunkles Zimmer,
das an jenes stieß, in dem sie saßen, führte mich unhörbar auf dem
weichen Teppich zur Tür, schob mich dicht an den zugezogenen
Vorhang, den sie vorsichtig ein wenig zur Seite bog, und zeigte mir
die beiden.
Ich blieb da, sie schlich zurück. Selbstverständlich blieb ich. Ich
war mir vollkommen bewußt, daß ich horchte, daß ich ein fremdes
Geheimnis belauschte, aber ich blieb. Wie sollte ich denn nicht
bleiben! Und der Doppelgänger? Hatte er doch schon vor meinen
Augen das Heiligenbild zertrümmert!
IV.
Sie saßen sich gegenüber, an demselben Tisch, an dem wir am
Abend vorher auf seine „Auferstehung“ getrunken hatten. Ich konnte
ihre Gesichter deutlich sehen. Sie war in einem schlichten schwarzen
Kleide, schön und anscheinend so ruhig wie immer. Er sprach, und
sie hörte ihm mit größter und zuvorkommender Aufmerksamkeit zu.
Vielleicht konnte man ihr doch eine gewisse Ängstlichkeit ansehen.
Er aber war ungemein angeregt. Was ich vernahm, war mir zunächst
vollkommen unklar, da ich den Anfang des Gesprächs nicht gehört
hatte. Auf einmal fragte sie:
„Und ich war die Ursache?“
„Nein, die Ursache war ich,“ erwiderte er, „Sie sind nur –
unschuldig schuldig. Sie wissen doch, daß man unschuldig schuldig
sein kann? Es ist das die allerunverzeihlichste Schuld und zieht fast
immer Strafe nach sich,“ flocht er in sonderbar lachendem Tone ein.
„Ich habe mir doch eine Weile lang tatsächlich eingebildet, ich hätte
Sie ganz vergessen und lachte nur noch über meine törichte
Leidenschaft ... aber das wissen Sie ja. Und was geht mich dieser
Mensch an, den Sie da heiraten wollen? Ich habe Ihnen gestern
einen Antrag gemacht, verzeihen Sie mir das, es war eine
Sinnlosigkeit, und doch wüßte ich sie durch nichts zu ersetzen ...
Was hätte ich denn tun können außer dieser Sinnlosigkeit? Ich
wüßte nichts ...“
Er lachte ein verlorenes Lachen nach diesen Worten. Auf einmal
sah er sie an. Bis dahin hatte er beim Sprechen immer zur Seite
gesehen. Wenn ich an ihrer Stelle gewesen wäre – dieses Lachen
hätte mich erschreckt, das fühlte ich. Dann stand er plötzlich auf.
„Sagen Sie, wie haben Sie darauf eingehen können,
hierherzukommen?“ fragte er auf einmal, als wäre ihm die
Hauptsache plötzlich wieder eingefallen. „Diese Aufforderung
meinerseits und mein ganzer Brief – war eine vollkommene
Sinnlosigkeit ... Warten Sie, ich kann mir schließlich selbst denken,
wie es zu erklären ist, daß Sie einwilligten, zu kommen, aber ... zu
welchem Zweck Sie gekommen sind – das ist die Frage! Oder sollten
Sie wirklich nur aus Furcht gekommen sein?“
„Ich bin gekommen, um Sie zu sehen,“ sagte sie, während sie ihn
mit schüchterner Vorsicht wie wartend ansah.
Beide schwiegen vielleicht eine halbe Minute lang. Werssiloff nahm
wieder seinen Platz auf seinem Stuhl ein und begann mit
verhaltener, aber ergriffener, fast bebender Stimme:
„Ich habe Sie so unendlich lange nicht gesehen, Katerina
Nikolajewna, so lange nicht, daß ich fast schon für unmöglich
gehalten habe, jemals wieder bei Ihnen sitzen, Ihr Gesicht sehen,
Ihre Stimme hören zu können ... Zwei Jahre haben wir uns nicht
gesehen, zwei Jahre nicht gesprochen. Daß ich Sie noch einmal
sprechen würde, hätte ich gar nicht mehr gedacht. Nun, gut, was
vergangen ist – ist vergangen, und was ist – das wird morgen
verschwunden sein, wie Rauch, – nun gut! Ich bin damit
einverstanden, denn ich wüßte wieder nicht, wie es sich anders
machen ließe, aber gehen Sie jetzt nicht so fort, seien Sie nicht
umsonst gekommen,“ stieß er plötzlich fast flehend hervor. „Wenn
Sie schon ein Almosen geben, wenn Sie schon gekommen sind – so
seien Sie wenigstens nicht umsonst gekommen, antworten Sie mir
nur auf eine Frage!“
„Auf welche Frage?“
„Wir werden uns ja nie mehr sehen – und was macht es Ihnen
denn aus? Sagen Sie mir die Wahrheit, nur einmal für alle Ewigkeit,
antworten Sie auf eine Frage, die kluge Leute niemals stellen: Haben
Sie mich wenigstens einmal geliebt, oder habe ich ... mich
getäuscht?“
Sie wurde feuerrot.
„Ich habe Sie geliebt,“ sagte sie.
„Das hatte ich erwartet, daß Sie so antworten würden, – oh, du
Aufrichtige, du Innige, du Ehrliche!“
„Und jetzt?“ fuhr er fort.
„Jetzt liebe ich Sie nicht.“
„Und lachen?“
„Nein, ich lächelte jetzt nur unwillkürlich, weil ich im voraus
wußte, daß Sie fragen würden: ‚Und jetzt?‘ Ich lächelte, weil man
immer unwillkürlich lächelt, wenn etwas gesagt wird, worauf man
schon gefaßt war ...“
Mir wurde ganz sonderbar zumute: ich hatte sie noch nie so auf
der Hut, so vorsichtig, ja fast sogar schüchtern und zugleich so
verwirrt gesehen. Er umspannte sie mit seinem Blick.
„Ich weiß, daß Sie mich nicht lieben ... und – lieben Sie mich
wirklich nicht?“
„Vielleicht – wirklich nicht. Nein, ich liebe Sie nicht,“ fügte sie
plötzlich fest hinzu, diesmal ohne zu lächeln und ohne zu erröten.
„Ich habe Sie geliebt, ja, aber nicht lange. Ich habe damals sehr
bald aufgehört, Sie zu lieben.“
„Ich weiß, ich weiß, Sie erkannten, daß es nicht das war, was Sie
brauchen, aber ... was ist es denn, was Sie brauchen? Erklären Sie
mir das noch einmal ...“
„Habe ich es Ihnen denn schon einmal erklärt? Was ich brauche?
Ja ich – bin doch eine ganz gewöhnliche Frau; ich bin eine ruhige
Frau, ich liebe ... ich liebe heitere Menschen.“
„Heitere?“
„Da sehen Sie, wie ich mit Ihnen nicht einmal zu sprechen
verstehe. Ich glaube, wenn Sie mich weniger liebten, dann würde ich
Sie lieben,“ sagte sie wieder mit einem schüchternen Lächeln.
In ihrer Antwort lag die vollkommenste Aufrichtigkeit, – sollte sie
wirklich nicht gewußt haben, daß ihre Antwort die endgültigste
Formel für ihr Verhältnis war, eine Formel, die alles erklärte und
entschied? Oh, wie er das hätte verstehen müssen! Aber er sah sie
an und lächelte sonderbar.
„Ist Bjoring ... ein heiterer Mensch?“ fuhr er fort zu fragen.
„Oh, er braucht Sie nicht im geringsten zu beunruhigen,“
antwortete sie mit einer gewissen Hast. „Ich heirate ihn nur deshalb,
weil ein Leben mit ihm für mich am ruhigsten sein wird. Meine Seele
behalte ich dann für mich.“
„Sie sollen ja, wie man hört, wieder Geschmack an der
Gesellschaft, an der glänzenden Welt finden?“
„Nicht an der Gesellschaft. Ich weiß, daß in unserer Gesellschaft
dieselbe Unordnung ist wie überall; aber ihre Formen sind
wenigstens äußerlich gefällig, und deshalb ist es, wenn man schon
ein Leben lebt, das nur ein Vorübergehen ist, doch besser, in ihr zu
leben als sonstwo.“
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
testbankmall.com