0% found this document useful (0 votes)
15 views47 pages

Clinical Veterinary Microbiology 2nd Edition Bryan Markey Finola Leonard Marie Archambault Ann Cullinane Dores Maguire

The document promotes the availability of various veterinary and clinical microbiology eBooks for download at ebookname.com. It highlights titles such as 'Clinical Veterinary Microbiology' and 'Veterinary Microbiology Fourth Edition,' along with links to access them. Additionally, it includes acknowledgments and information about the authors and contributors of the featured texts.

Uploaded by

waupelhif
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
15 views47 pages

Clinical Veterinary Microbiology 2nd Edition Bryan Markey Finola Leonard Marie Archambault Ann Cullinane Dores Maguire

The document promotes the availability of various veterinary and clinical microbiology eBooks for download at ebookname.com. It highlights titles such as 'Clinical Veterinary Microbiology' and 'Veterinary Microbiology Fourth Edition,' along with links to access them. Additionally, it includes acknowledgments and information about the authors and contributors of the featured texts.

Uploaded by

waupelhif
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 47

Endless Ebook, One Click Away – Start Downloading at ebookname.

com

Clinical Veterinary Microbiology 2nd Edition Bryan


Markey Finola Leonard Marie Archambault Ann
Cullinane Dores Maguire

https://ebookname.com/product/clinical-veterinary-
microbiology-2nd-edition-bryan-markey-finola-leonard-marie-
archambault-ann-cullinane-dores-maguire/

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Browse and Get More Ebook Downloads Instantly at https://ebookname.com


Click here to visit ebookname.com and download ebook now
Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Clinical microbiology 2nd Edition J Keith Struthers

https://ebookname.com/product/clinical-microbiology-2nd-edition-
j-keith-struthers/

Kern s Process Heat Transfer 2nd Edition Ann Marie


Flynn

https://ebookname.com/product/kern-s-process-heat-transfer-2nd-
edition-ann-marie-flynn/

Veterinary Microbiology Fourth Edition 2022 D Scott


Mcvey

https://ebookname.com/product/veterinary-microbiology-fourth-
edition-2022-d-scott-mcvey/

Practical Applications of Microresonators in Optics and


Photonics 1st Edition Andrey Matsko

https://ebookname.com/product/practical-applications-of-
microresonators-in-optics-and-photonics-1st-edition-andrey-
matsko/
Handbook of Clinical Obstetrics The Fetus Mother Third
Edition E. Albert Reece Md Phd Mba

https://ebookname.com/product/handbook-of-clinical-obstetrics-
the-fetus-mother-third-edition-e-albert-reece-md-phd-mba/

Soft Matter Gradient Surfaces Methods and Applications


1st Edition Jan Genzer

https://ebookname.com/product/soft-matter-gradient-surfaces-
methods-and-applications-1st-edition-jan-genzer/

Computational Intelligence in Biomedical Engineering


1st Edition Rezaul Begg

https://ebookname.com/product/computational-intelligence-in-
biomedical-engineering-1st-edition-rezaul-begg/

Champions of a Free Society Ideas of Capitalism s


Philosophers and Economists Younkins

https://ebookname.com/product/champions-of-a-free-society-ideas-
of-capitalism-s-philosophers-and-economists-younkins/

A History of Video Art 2nd Edition Chris Meigh-Andrews

https://ebookname.com/product/a-history-of-video-art-2nd-edition-
chris-meigh-andrews/
Wild Politics Feminism Globalisation and Biodiversity
Second Edition Susan Hawthorne

https://ebookname.com/product/wild-politics-feminism-
globalisation-and-biodiversity-second-edition-susan-hawthorne/
VetBooks.ir
Clinical Veterinary Microbiology
VetBooks.ir
VetBooks.ir

For Elsevier:

Commissioning Editor: Robert Edwards


Development Editor: Clive Hewat
Project Manager: Srividhya Vidhya Shankar
Designer/Design Direction: Miles Hitchen
Illustration Manager: Jennifer Rose
Illustrator: Antbits Inc
VetBooks.ir

Clinical Veterinary
Microbiology
Second edition

BK Markey MVB PhD DipStat MRCVS A Cullinane MVB PhD MRCVS


Senior Lecturer in Veterinary Microbiology Head of Virology Unit
School of Veterinary Medicine Irish Equine Centre
University College Dublin Johnstown, County Kildare, Ireland
Dublin, Ireland
D Maguire AIMLS
FC Leonard MVB PhD MRCVS School of Veterinary Medicine
Senior Lecturer in Veterinary Microbiology University College Dublin
School of Veterinary Medicine Dublin, Ireland
University College Dublin
Dublin, Ireland

M Archambault DMV MSc PhD DiplACVM


Professeur agrégée/Associate Professor
Faculté de Médecine Vétérinaire
Université de Montréal
Saint-Hyacinthe, Canada

Edinburgh London New York Oxford Philadelphia St Louis Sydney Toronto 2013
VetBooks.ir

© 2013 Elsevier Ltd. All rights reserved.

No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including
photocopying, recording, or any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. Details
on how to seek permission, further information about the Publisher’s permissions policies and our arrangements with organizations
such as the Copyright Clearance Center and the Copyright Licensing Agency, can be found at our website: www.elsevier.com/
permissions.

This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by the Publisher (other than as may be
noted herein).

First edition 1994


Second edition 2013

ISBN 9780723432371

British Library Cataloguing in Publication Data


A catalogue record for this book is available from the British Library

Library of Congress Cataloging in Publication Data


A catalog record for this book is available from the Library of Congress

Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and experience broaden our understanding,
changes in research methods, professional practices, or medical treatment may become necessary.

Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in evaluating and using any information,
methods, compounds, or experiments described herein. In using such information or methods they should be mindful of their own
safety and the safety of others, including parties for whom they have a professional responsibility.

With respect to any drug or pharmaceutical products identified, readers are advised to check the most current information provided
(i) on procedures featured or (ii) by the manufacturer of each product to be administered, to verify the recommended dose or
formula, the method and duration of administration, and contraindications. It is the responsibility of practitioners, relying on their
own experience and knowledge of their patients, to make diagnoses, to determine dosages and the best treatment for each individual
patient, and to take all appropriate safety precautions.

To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or editors, assume any liability for any injury
and/or damage to persons or property as a matter of products liability, negligence or otherwise, or from any use or operation of any
methods, products, instructions, or ideas contained in the material herein.

The
publisher’s
policy is to use
paper manufactured
from sustainable forests

Printed in China
VetBooks.ir

Dedication

This book is dedicated to the memory of


Margery E Carter

v
This page intentionally left blank
VetBooks.ir
VetBooks.ir

Contents

Preface................................................................. ix 15. Non-spore-forming anaerobes...............205


Acknowledgements............................................ xi 16. Clostridium species.................................. 215
17. Enterobacteriaceae.....................................239
18. Pseudomonas, Burkholderia and
SECTION 1: General procedures Stenotrophomonas species........................275
in microbiology 19. Aeromonas, Plesiomonas and
Vibrio species...........................................289
1. Collection and submission of
20. Actinobacillus species...............................297
diagnostic specimens.................................. 3
21. Pasteurella, Mannheimia, Bibersteinia
2. Bacterial pathogens: Microscopy,
and Avibacterium species.........................307
culture and identification........................... 9
22. Francisella tularensis................................. 317
3. Serological diagnosis................................49
23. Brucella species........................................325
4. Molecular techniques in diagnostic
24. Campylobacter, Arcobacter and
microbiology . ..........................................59
Helicobacter species.................................335
5. The isolation of viruses and
25. Lawsonia intracellularis............................345
the detection of virus and .
26. Haemophilus and Histophilus
viral antigens.............................................67
species......................................................349
6. Antimicrobial agents................................79
27. Taylorella species......................................355
28. Bordetella species.....................................359
SECTION 2: Bacteriology 29. Moraxella species.....................................369
30. Glucose non-fermenting,
7. Staphylococcus species.............................. 105 Gram-negative bacteria...........................375
8. The streptococci and related cocci......... 121 31. The spirochaetes..................................... 381
9. Corynebacterium species and 32. Miscellaneous Gram-negative
Rhodococcus equi .....................................135 bacteria....................................................399
10. The Actinobacteria..................................147 33. Chlamydiales.............................................407
11. Mycobacterium species............................. 161 34. Rickettsiales and Coxiella burnetii............ 417
12. Listeria species.........................................177 35. The mycoplasmas
13. Erysipelothrix species................................187 (class: Mollicutes)...................................423
14. Bacillus species........................................195 36. Mastitis ...................................................433

vii
Contents

56. Birnaviridae.............................................. 613


SECTION 3: Mycology 57. Flaviviridae............................................... 617
VetBooks.ir

37. Introduction to the pathogenic 58. Arteriviridae..............................................629


fungi.........................................................457 59. Togaviridae................................................635
38. The dermatophytes................................. 471 60. Orthomyxoviridae......................................639
39. Aspergillus species and 61. Paramyxoviridae........................................645
Pneumocystis carinii.................................. 481 62. Coronaviridae............................................655
40. The pathogenic yeasts.............................487 63. Rhabdoviridae...........................................665
41. The dimorphic fungi..............................497 64. Bunyaviridae.............................................673
42. The pathogenic Zygomycetes...................505 65. Retroviridae...............................................679
43. Fungi causing subcutaneous 66. Bornaviridae............................................. 691
mycoses................................................... 513 67. Prions (proteinaceous infectious
44. Mycotoxins and mycotoxicoses............. 521 agents).....................................................693

SECTION 5: Zoonoses
SECTION 4: Virology
(including prions) 68. Zoonoses.................................................703

45. Parvoviridae.............................................. 541


46. Circoviridae...............................................547 SECTION 6: A systems approach
47. Papillomaviridae....................................... 551 to infectious diseases on
48. Adenoviridae.............................................555 a species basis
49. Herpesviridae............................................559
50. Asfarviridae...............................................575 69. Infectious diseases..................................735
51. Poxviridae.................................................579
52. Picornaviridae...........................................587 Appendix 1 Reagents and stains...................845
53. Caliciviridae..............................................597 Appendix 2 Culture and transport media.... 851
54. Astroviridae...............................................603
55. Reoviridae.................................................605 Index................................................................857

viii
VetBooks.ir

Preface

A lot of water has passed under the bridge since the popular first edition of this book. Needless to
say the writing of textbooks is not a full-time occupation for any of the authors but rather a com-
plementary activity to teaching, research and diagnostic service. This project was driven by a love
of books. On more than one occasion the writing faltered due to other more pressing commitments
and the vicissitudes of life in general. We have tried to retain the essential structure and character
of the first edition while updating and adding new material as necessary. In particular, the virology
section has been greatly expanded with the addition of a chapter for each of the families containing
viruses of veterinary importance. For taxonomy we have relied heavily on resources such as the List
of Prokaryotic Names with Standing in Nomenclature (www.bacterio.cict.fr/), the virus list of the
International Committee on Taxonomy of Viruses (ictvonline.org/index.asp) and Index Fungorum
(www.indexfungorum.org/). For information on the diagnosis of many of the more important
infectious diseases of farm animals we have frequently consulted the Manual of Diagnostic Tests
and Vaccines for Terrestrial Animals on the website (www.oie.int/en/international-standard-setting/
terrestrial-manual/access-online/) of the OIE (Office International des Epizooties – World Organisa-
tion for Animal Health). We hope we have succeeded in producing a book that is useful, informative
and appealing.

Dublin, 2013

ix
This page intentionally left blank
VetBooks.ir
VetBooks.ir

Acknowledgements

Assembling material for a book requires forward planning, attention to detail and the means to put
in place the knowledge and ideas of the authors. We were fortunate to have the resources of the
first edition to draw upon in bringing this project to fruition. We are indebted to Professor Emeritus
Joe Quinn for being our mentor and greatest supporter in this endeavour.
Veterinary microbiology lends itself to illustration and we have tried to include suitable illustrative
material in the form of colour images and line drawings. A number of colleagues supplied images
which we would like to acknowledge: Professor KP Baker (38.7), Centres for Disease Control (31.13
and 34.2), Dr SJ Cook and Professor CJ Issel (3.3, 3.16 and 3.22), Dr DO Cordes (11.14, 42.7, 42.8,
42.9 and 44.7), Professor FWG Hill (29.1), Dr L Hoffmann (31.12), Dr G Joseph (18.7, 18.8 and
22.1), Professor JF Kazda (11.5, 11.6 and 11.7), Mr Aonghus Lane (36.21 and 36.22) and Dr N
Seiranganathan (35.8).
We also wish to acknowledge our predecessors in the Dublin Vet School, particularly Mr BT
Whitty, Mr MA Gallaher, Professor PJ Quinn and Dr Margery Carter who were prominent in our
formative training and who left for posterity a wealth of illustrative material and stained smears,
many of which we have used to illustrate individual chapters. We would also like to record our
appreciation to colleagues who furnished material for photography: Dr HF Bassett (10.17), Mr MJ
Casey (68.4), Mr RP Cooney (11.12), Mr P Costigan (5.4, 5.5, 51.1 and 51.2), Dr WJC Donnelly
(12.2, 12.3 and 67.2), Mr E Fitzpatrick (41.2), Dr HA Larkin (35.2), Dr GHK Lawson (33.4), Mr JB
Power (31.8 and 31.10), Dr GR Scott (34.1 and 35.1) and Professor Emeritus BJ Sheahan (39.2).
Finally, the authors would like to record their appreciation to the publishers for their patience
and encouragement while the book was in preparation, in particular Joyce Rodenhuis, Rita Deme-
triou-Swanwick, Louisa Welch, Robert Edwards, Veronika Watkins and Clive Hewat.

xi
This page intentionally left blank
VetBooks.ir
VetBooks.ir

Section 1
General procedures in microbiology

1
This page intentionally left blank
VetBooks.ir
Other documents randomly have
different content
die im Sommer begrünt sind wie die Wälder und Wiesen und im
Winter verlassen scheinen wie die Wälder und Wiesen.
Der Geist der Toten aber lebt Sommer und Winter in einer verklärten
Jahreszeit, die wir auf Erden nicht kennen, die sich aber auf uns
herabsenkt, wenn sich ein Toter uns mitteilen will. Beim Gemisch der
eisigen Wellen des Toten und der Wärmewellen unseres Herzens
entsteht jene schauersüße Stimmung, in der wir fröstelnd fühlen, der
Tote ist auferstanden und kehrt verklärt bei uns ein.
Ich wagte unter dem Bann dieser Stimmung die Frage an die
trauernde Mutter, ob sie nicht ein Lied ihres verstorbenen Sohnes
singen oder ein Musikstück von ihm spielen möchte.
Sie lächelte schmerzlich und ging zum Flügel. Aber als wenn sie sich
selbst vom gleichen Wunsch zum Klavier hingezogen gefühlt hätte,
schien sie mir dabei freudiger im Gang, von einer verhaltenen
Freude umgeben. Allein im Hause, hätte sie es vielleicht nicht
gewagt, jetzt schon vor dem Vater des Verstorbenen Lieder und
Töne aufleben zu lassen.
Als die Trauernde sich zwischen die zwei hellen verschleierten
Lampen an den schwarzglänzenden Flügel setzte und ihre schwarz
eingehüllten schmalen Schultern sich von den schneeweißen
Tüllvorhängen abhoben, die senkrecht vor den Fenstern hinter ihr
herabhingen, da war es mir noch nicht gewiß, ob Leben aus dem
Flügel erwachen würde. Ich mußte immer noch denken, daß diese in
tiefe Trauer gehüllte Mutter den Sohn immer noch begrub. Der
Flügel vor ihr wurde mir wie zum glänzend schwarzen Sarg, an dem
sie sich, wie mir schien, niederlassen mußte, um zu schluchzen, um
zu weinen und zu begraben.
Ich wußte nicht, ob die Trauernde schon reif war, den Toten
auferstehen zu lassen, in jener Verklärung, in der ich als Fremder ihn
bereits in den Räumen eingetreten fühlte.
Es würde mich nicht verwundert haben, wenn die noch schwer
Erschütterte nach den ersten Tönen das Spiel abgebrochen und ihr
Gesicht in die Hände vergraben hätte.
Aber sie war reif zum Empfang des Zurückkehrenden. Mit einem
wunderbaren Mut, als überschritte sie selbst freudig die Schwelle
vom Leben zum Tod, entlockte sie dem Flügel die alten Wohllaute,
die nur ihr vertrauten einsamen Jünglingsgefühle des Sohnes, die
männlich junge Lust und die männlich jungen Zweifel, die einst in
ihm gerungen hatten.
Und als sie eines der letzten seiner Lieder sang, geschah vor meinen
Augen das Wunderbare: die reife schöne Frau sang sich an den
jugendlichen Weisen ihres Sohnes zur eigenen frühesten Jugend
zurück. Und ihr Frauengesicht wurde mädchenhaft, aller
Enttäuschungen bar. Mädchenhaft gläubig und vertrauend wurden
die Augen beim Aus- und Einatmen der Musik. Die Vergrämte
verklärte sich unter der Verklärung des Toten. Und ich sah Mutter
und Sohn auf zwei großen, überweltlich großen, jugendlichen
Rossen, von denen jedes die Verkörperung eines Schicksals zu sein
schien, am Meer der Unendlichkeit hinreiten.
So sehe ich beide dort heute noch und in Ewigkeit als zwei Reiter am
ungeheuren Meer am Rand der Welt.
Und wenn ich in neuen Stunden und in anderen Räumen dieser Frau
wiederbegegnen werde, sie wird für mich immer die vom
Todesschmerz mädchenhaft verklärte Mutter sein, die, auf der Linie
zwischen Leben und Tod, lebender in der Entrückung auflebt als im
Irdischen.
Auf dem Weg
zu den Eulenkäfigen

Ich habe manchmal darüber nachgedacht, wenn ich Frau Claudia


nach Jahren in dieser oder jener Weltstadt wiedersah, womit sich
ihre Augen vergleichen ließen. Es machte mich oft in ihrer Nähe
unruhig, daß ich keinen Maßstab für ihre Augen fand, und wenn ich
aus der Ferne, bei Gesprächen oder in Gedanken, das Bild Claudias
vor mich hinstellte, stotterte meine Vorstellung, möchte ich sagen,
und brachte niemals einen Vergleich zustande, eine Beschreibung
jener Frauenaugen.
Sie sind schwarz, aber man kann sie nicht einfach schwarz nennen,
denn sie sind nicht schwarz, wenn sie einen treffen. Sie sind von
einer Dunkelheit, die ist über Schwarz hinaus, eine abgründigere
Farbe, vielleicht müßte man diese Augen Saturnschwarz nennen.
Einmal habe ich von Claudia, welche die Frau eines meiner Freunde
ist, und mit der mich nur rein freundschaftliche Beziehungen
verbinden, ein wenig ehebrecherisch geträumt.
Es war ein ziemlich harmloser Ehebruchstraum. Da ich gar nicht für
Vielweiberei veranlagt bin, erstaunte mich der Traum, und ich mußte
am Morgen ein kleines Gedicht darüber schreiben. Das Gedicht
schilderte ein paar Tanzschritte, die ich im Traum mit Claudia tanzte.
Sie war vom Hals bis zum Fuß in einen weißen Seidenschal schlank
eingewickelt, und wir hielten uns zum Tanz nah, und dabei sahen
Claudias Augen, jene unbeschreibbaren Augen, unerbittlich in mich
hinein. Ich fand auch in jenem Gedicht wieder keinen zutreffenden
Vergleich für diesen Blick, sondern nur den ganz blöden
romanhaften, daß Claudias Auge ähnlich einer Messerklinge war, die
auf schwarzem Samt liegt.
Dieser Vergleich mag mir deshalb gekommen sein, weil Claudia
einmal in einer zornigen Aufwallung ein spitzes Messer nach ihrem
leichtlebigen Gatten geschleudert hatte. Dieses Messer sauste
damals, ich weiß nicht, ob ich sagen soll zum Glück oder zum
Unglück, an dem sich behend Duckenden vorbei, blieb aber
senkrecht wie ein Stahlpfeil im Türbrett stecken, wo es noch eine
lange Weile zitterte.
Nur deshalb verzieh ich mir in dem Gedicht jenen romantischen
Vergleich. Aber jetzt brauche ich mich überhaupt nicht mehr
abzumühen, mir die Augen Claudias zu erklären. Sie selbst hat es
neulich getan.
Es war im Winter, ich hatte mich mit einigen Freunden und
Freundinnen, unter denen auch Claudia war, verabredet, mich mit
ihnen am Eingang des Zoologischen Gartens zu treffen. Ich kam
etwas verspätet aus einer Kunstausstellung und dachte, daß alle
Freunde schon gekommen wären. Durch die großen Scheiben des
Autos blickte ich unruhig der Fahrt voraus, um schnell zu wissen, ob
ich wirklich der letzte sei, denn die Verspätung ärgerte mich. Meine
Uhr aber schien falsch zu gehen. Ich war noch zu zeitig da, sogar
einer der ersten, denn nur Claudia wartete schon vor dem Eingang.
Ich sah sie dort im schwarzen Samtmantel mit schwarzem
Skunksschal, schwarzer Samtkappe mit schwarzem Reiher, schwarz
auf dem hellen kahlen Asphaltpflaster im kahlen Januarnachmittag
stehen und sich nach meinem vorfahrenden Auto umsehen.
Aber es ist nicht richtig, wenn ich sage, daß ich all dieses Schwarz,
in dem Frau Claudia jetzt immer mit Vorliebe auf der Straße
erschien, zuerst gesehen hätte. Ich sah zuerst nur jene schwarzen
Augen, nachdem mich ihr Blick aus dem immer todbleichen Gesicht
traf. Auch Claudias Haar ist schwarz, wie ihre Kleidung. Dieses
schwarze Haar trennt sich aber vom Gesicht nicht mehr als das
Kleid. Es lebt nicht mehr als dieses. Leben haben nur Claudias
Augen, ein Leben, das ungeheuerlich weit aus dem Gesicht
fortgerückt scheint. Nicht Leben, das einem entgegenkommt. Man
könnte sagen, daß man eine aufgezeichnete Landkarte vom Leben,
Weltteile von einem Leben, in den schwarzen Augen schaute, wenn
der Blick jener Frau einen traf.
Nach einer Weile kamen die andern Freunde, und wir traten in den
leeren Zoologischen Garten ein, wo die blätterlosen Bäume öde
gegen den mattgrauen Winterhimmel standen und, ebenso wie die
Augen Claudias, nur Lebenslinien, hoch von der Erde weggerückt,
Haltung und Bestimmung zeigten, aber keine blätterrauschende
Sommerfreude.
»Wo wollen wir zuerst hin?« fragte einer den andern.
Jemand schlug vor, zu den Raubtieren zu gehen. Ein anderer wollte
zu den Affen. Ein dritter zu den Papageien. Nur Claudia sagte immer
dazwischen:
»Aber zu den Eulen müssen wir auch gehen! Ihr wißt nicht, wie
schön die Eulen sind. Ihr habt ihre Augen sicher nie betrachtet. Ich
sage euch, es sind wunderschöne Vögel. Ich gehe nie aus dem
Zoologischen Garten fort, ohne bei den Eulen gewesen zu sein.«
Als Claudia so eifrig die Eulen bevorzugte, ging sie in der Mitte der
kleinen Gesellschaft, von den Damen und Herren umgeben, und sie
blickte nur ab und zu nach links und rechts, und sie lächelte. Und ich
mußte an den Rattenfänger von Hameln denken, der an der Spitze
einer Kinderschar schreitet und diese mit seinen eindringlichen
gleichmäßigen Flötenlauten in einen finsteren Berg lockt, der sich
bald hinter den Ahnungslosen schließen wird.
So gingen diese schwarzen Augen, die ich bis zu jener Stunde immer
noch nicht beschreiben konnte, allen anderen Augen voran, von
denen keine mit so schicksalstiefen Blicken, unheimlichen
Flötenlauten ähnlich, anziehen konnten wie Claudias Augen. Mir
schien, wir andern wären plötzlich alle schwarz wie Claudia
gekleidet, als sie uns immer wieder von den düsteren Eulen sprach.
Eulen waren ihr die liebsten Tiere des ganzen Gartens und die
schönsten Vögel der Welt. Und ich konnte mich bald nicht mehr des
Wunsches erwehren, zu keinen anderen Tieren zu gehen als zu den
Eulen. So ging es schließlich allen, die um Claudia waren. Die Eulen
wurden für jeden der Mittelpunkt des Gartens. Und während die
Stimme der schwarzäugigen Frau die Eulen pries, wie ich es noch nie
von jemandem gehört hatte, und während einer nach dem andern
seine eigenen Wünsche fallen ließ, sah ich auf dem Fünfminutenweg
hin zu den Eulenkäfigen Claudias Leben, das sich rasend vor mir
abspielte. Man sagt, daß einem von einem Turm oder Berg
Stürzenden innerhalb der Sturzsekunden das Leben in blitzartigen
Bildern vor den Augen vorüberrase. So geschah es mir mit Claudias
Leben auf dem Weg zu den Eulenkäfigen.
Vorher hatte ich es nie im Zusammenhang gesehen. Nie hatte sie
selbst mir viel erzählt. Nur Andeutungen, nur Sätze und nur kurze
Geschehnisse, erzählt von gemeinsamen Freunden über sie, lagen
zerstreut in mir.
Nun aber schossen mir alle diese Eindrücke, wie von einem
Magneten angezogen, auf dem Weg zu den Eulen zu einem so
tragischen Lebensbilde zusammen, daß mich jeder Schritt marterte,
den ich neben Claudia weitergehen mußte. Und doch lockte mich die
Erhabenheit eines verfinsterten Menschenlebens, so wie
schmerzliche Flötenlaute bestricken und uns fortführen können in ein
Dickicht, durch Stacheln und Dornen.
Claudia war einst eine starke, mutige, das Leben herausfordernde,
tapfere, junge Studentin gewesen. Der Mann, den sie heute noch
liebt, trotzdem er ihr Grauen einflößt, trotzdem er täglich Mühlsteine
an ihre Seele hängt, war damals ein hoher schlanker Student.
Claudia hatte ihm den Namen Dagon gegeben; Dagon, der
biamesische Gott des Ungeheuerlichen, der Gott des Verschlingens
ohne Ende, der Gott der Lebensunsicherheit, zu dem alle Sterblichen
beten, und der ihnen nichts für ihr Gebet gibt, keine andere
Gewißheit als den Tod. Dagon, der Gott des grauenhaften Nichts, der
Schicksalsrachen, der die Menschheit zermalmt, dem niemand
Widerstand leisten kann, der Gott, für den die Blumen welken, die
Vögel tot aus dem Himmel fallen, vor dem aus Furcht die Erde zu
zwei Dritteilen in das bittere Angstwasser ihrer Meere gehüllt steht,
während nur ein Drittel der Erde Dagon die Stirnen der Berge als
Widerstand hinstellt.
Claudia hatte diesen Namen wie in einer Vorahnung ihres Schicksals
dem jungen Studenten gegeben, damals noch nicht wissend, wie tief
erkennend sie dabei war. Denn wie stark der Gott allmächtiger
Willkür in dem Geliebten verkörpert war, das erfuhr sie erst im Laufe
der Zeit.
Es waren zuerst nur Kleinigkeiten gewesen, die Claudia den Namen
Dagon und damit die Erscheinung des gruseligen Gottes vor die
Augen führte, wenn sie den jungen Mann und zukünftigen
Lebensgefährten beobachtete. Es belustigte sie, den Geliebten auf
Widersprüchen zu ertappen, aus denen er sich lächelnd und kühl
überlegend oder mit einem gewandten Geistessprung ins Blaue ihren
starken schwarzen Augen entrückte. Damals merkte sie zuerst, daß
jener Mann in noch einer ihr fremden Dimension lebte, die sie nicht
an anderen Menschen kannte, die Dimension des Fabelhaften, die
Dimension, in der die Wirklichkeit und der Schein, die Wahrheit und
die Lüge nebelhaft ineinander gleiten. Eine Welt war in ihm, wo
Wirklichkeit auf dem Kopf steht und Unwirklichkeit wird, ähnlich wie
Häuser am Ufer eines Flusses im Spiegelglanz des Wassers mit dem
Dach nach unten stehen und scheinbar auf einer anderen Weltseite
leben, einer Welt, die tief scheinen will, unergründlich aussehen will,
die aber nichts ist als ein auf den Kopf gestelltes Zerrbild der
Wirklichkeit.
So spiegelte das Gehirn jenes Mannes, mit scheinbaren
Unergründlichkeiten verblüffend, die Ufer des Lebens wieder, indem
es das Feste beweglich machte, es wahnwitzig verzerrte, es für
unergründlich ausgab.
Ehe Claudia sich mit dem Studenten verlobte, war ein anderer Mann
ihrem schwarzen Blick verfallen, ein junger Adeliger, der sich von
ihrer Anziehungskraft nicht losmachen konnte, trotzdem er von
Claudia nichts zu hoffen hatte. Sie trug damals ihr schwarzes Haar
kurzlockig geschnitten und, nach Knabenart, in der Mitte gescheitelt.
Sie rauchte auch, als es noch nicht allgemein war, daß Frauen
Zigaretten rauchten. Sie wäre vielleicht auch am liebsten in
Herrenkleidung ausgegangen. Ihr immer elfenbeinblasses Gesicht
zeigte rote frische trotzige Lippen, und alles Verwegene,
Herausfordernde, menschlich Kühne erregte sie, da ihr eigener
junger Körper der Welt knabenhaft verwegen und widerspruchsvoll
gegenübertrat.
Ein Freund jenes jungen Adeligen suchte sie eines Tages in ihrem
Studentenzimmer auf und bat sie, sich doch zu entscheiden, ob sie
nicht die Frau seines Freundes werden wollte. Als sie »nein« sagte,
schlug der Abgesandte, der ein ernster und zielbewußter Mensch
war, in ehrlichem Zorn mit der Hand auf den Tisch und fragte
Claudia, was sie veranlasse, die Hand eines ehrbaren jungen Mannes
mit einem Nein abzuweisen.
Die Gefragte sagte ganz einfach, daß sie bereits gewählt habe, und
nannte den Namen Dagons.
»Dann prophezeie ich Ihnen, daß sie niemals glücklich werden,«
entfuhr es dem heftig Erregten, der seinen Freund verdrängt sah
von einem, der ihm Widerwillen einflößte. »Aber sagen Sie mir, ehe
ich gehe,« fügte er hinzu, »was haben Sie gegen meinen Freund
einzuwenden?«
»Daß er adelig ist,« antwortete ihm frei und stolz die junge
Studentin, »ist der Grund, der immer bleiben würde, wenn ich nicht
bereits einen andern vor ihm gewählt hätte. Ich will nicht, daß man
in seiner Familie auf mich als auf eine Bürgerliche herabschaut.«
Claudia prahlte niemals mit ihren Anbetern. Nur einmal, als ich sie
tief unglücklich antraf und ganz natürlich fragte: »Wie sind Sie denn
mit diesem Mann zusammengekommen, der Ihnen jetzt so viel
Qualen bereitet?«, da erzählte sie diese kleine Verlobungsperiode,
und sie schloß: »Gerade weil mich der Freund jenes Adeligen vor
Dagon warnte und mir Unheil prophezeite, gerade das war es, was
mich herausforderte, Dagon erst recht zu wählen. Es machte mir
Lust, mit meinem Geliebten Seele gegen Seele zu ringen. Das
fabelhaft Verwandlungsfähige seiner Seele reizte die eisernen,
starren und gefestigten Lebensbegriffe in mir. Mir war, als könnte
Dagon alles Feste in Wolken auflösen. Mir war, als sähe ich einem
Zauberer zu, wenn er mich leise und lächelnd schon in der ersten
Zeit unseres Bekanntwerdens belügen konnte. Dann drang ich mit
meinen Augen in ihn ein, und mir war, als müßte ich das Lügen aus
ihm ausbrennen. Er lächelte wieder und log hilflos weiter und tat, als
hätte ich wirklich das leichte Lügen an der feinsten Wurzel in ihm
abgetötet. Aber ich ahnte ja nicht, daß er immer wieder neue Fäden
der Lüge hinter sich herziehen konnte, wie die Spinne ihre Fäden,
daran sie tanzt, daran sie sich über Abgründe schwingt. Während ich
aber glaubte, in Dagon die Lüge abzutöten, wurde ich langsam von
ihm abgetötet, entkräftet. Denn Unheil ist sein Schaffen, und nur
Unheil war er für mein ganzes Leben.«
Und Claudia erzählte weiter:
»Am ersten Weihnachtsfest, das wir zusammen als Verlobte feiern
wollten, reiste ich zum erstenmal in meinem Leben zum Fest nicht
nach Hause, trotz der Bitten meiner Eltern und Geschwister und
obwohl ich wußte, daß mein Vater alt und krank war. Aber am
Nachmittag des Weihnachtsabends, auf den ich mich so sehr gefreut
hatte, bekam ich ein Telegramm, das mir den Tod meines Vaters
anzeigte. Ich saß eine Stunde später im Eisenbahnzug und durfte
den Abend weder bei dem geliebten Mann, noch in meiner geliebten
Familie verbringen, sondern war in einer Hölle von Einsamkeit,
zwischen zwei Zielen hin und her schwankend, zwischen dem Ziel
des Lebens und dem Ziel des Todes. Leidend, weinend und
erschüttert saß ich in der weihevollen Nacht als einziger Reisender
im leeren Zug, von Selbstvorwürfen gepeinigt, weil ich meinem toten
Vater den letzten Wunsch nicht erfüllt hatte, ihn auf seinem
Krankenbett am Weihnachtsabend zu besuchen.
Ich hatte nun an diesem Abend nichts, weder den Geliebten, noch
das Heim. Ich hatte die Leere. Das war der Anfang des
Verschlingens, das von Dagon ausgeht. Aber ich hatte mir Dagon
gewählt, das mußte ich mir immer wieder sagen. Ich hätte auf dem
Landgut des Adeligen vielleicht ein ruhiges, seßhaftes Leben führen
können, gepflegt von einem mich aufrichtig Liebenden. Ich hatte es
nicht gewollt. Mich hat der Kampf mit dem Unklaren, Ungewissen
gelockt. Ich wußte es damals nicht: es ist der Kampf mit dem Nichts
gewesen.«
So erzählte mir Claudia ohne Pathos, ohne große Geste, mit
schwarzblanken Augen, die glänzend zu sein schienen von den
Abgründen ihres Unglückes. Es war auch, als triumphiere in ihrem
Blick das Bewußtsein des Unentrinnbaren, als käme sich jene Frau
selbst erstaunlich vor und als ließe sie ihr Erstaunen über sich aus
ihrer Augenschwärze strahlen. Deshalb klagte sie eigentlich nicht,
wie andere klagen, wenn sie Grauenhaftes, Martervolles erleben. Sie
lebt in einer Unglücksekstase, und mir scheint, ihre Augen werden
immer glänzender, je unglücklicher sie von Jahr zu Jahr wird.
Nur einmal in jenem Winter erschrak ich. Da verflüchtigte sich das
Feuer ihres Willens zum Unglück. Ihre Augen sahen so verklärt aus,
als ginge sie nur noch mit den Zehenspitzen wie eine
Traumwandlerin auf den Dächern der Welt.
Als Claudia und Dagon ein Jahr verheiratet waren und sie sich
schwanger werden fühlte, waren sie beide nach Kanada
ausgewandert. Sie wußte nicht mehr, wer zuerst den Plan gehegt
hatte. Sicher blieb nur, daß es ihr Unglück war, daß er ausgeführt
wurde. Sie, die schon damals fühlte, daß sie in dem Mann so wenig
Sicherheit hatte, als wenn sie sich an seinen Schatten anklammern
würde, hatte begeistert den Weg ins freiheitliche Amerika
angetreten, schwärmend für alles Großzügige, Unbegrenzte, nie
Dagewesene. Dort in dem jugendlichen Land Amerika, wo die Frau
den Mann regiert, hoffte Claudia vielleicht, Dagon allein für sich zu
bekommen und seine Augen, die alle Frauen wie Irrlichter umgleiten
konnten, zum festen Blick zu zwingen, der sich dann von ihrem
Herzen nicht mehr abwenden sollte. Denn Claudia wollte Dagons
eidechsenhaften Seelenbewegungen die schwerthafte Stärke ihrer
Augen geben.
Aber was half es ihr. Alle ihre Kraft verpuffte nur wie nasses Pulver,
da Dagons Schicksal feindlich gegen ihr Schicksal gerichtet war.
Kaum waren beide in Amerika gelandet, so erhielten sie die
Nachricht, daß Dagon seinen Vater verloren habe und wegen
wichtiger Erbschaftsangelegenheiten nach Deutschland zurückkehren
müsse.
Claudia konnte nicht umkehren; sie hatte eben ihr erstes Kind
geboren und lag zu Bett. Und Dagon entglitt ihr, wie sie es immer
erwartet hatte. Der Ozean trennte sie bald. Sie, die keine Stunde
ohne ihn sein wollte, war gezwungen, ihm von einem Weltteil zum
andern nachzuklagen. Und als Dagon später Claudia nachkommen
ließ und sie in Europa erwartete, hatten sie nicht den Ozean hinter
sich gelassen, als sie sich wieder die Hände reichten. Zwischen ihrer
beider Augen blieb der erste Ozean der Trennung, und viele Ozeane
folgten, die sich einer an den andern reihten. Denn Dagon hatte
Claudia von da ab mit der und jener Frau betrogen, mit der und
jener Freundin. Wenn sie auch immer Geständnisse aus ihm
herauslockte, das Urversprechen einer Treue, einer männlichen
Festigkeit, auf der ihre schwarzen Augen ruhen wollten, konnte sie
Dagon nie abringen.
Claudia warf sich dann auf die Arbeit. Sie hatte studiert, hatte ihr
Examen gemacht. Sie wurde Ärztin und arbeitete an Dagons Seite
unentwegt und damals noch ungelähmt. Sie tat ihre Arbeit gern, um
ihren Mann zu ihrem Schuldner zu machen. Denn Dagon hatte kein
Vermögen geerbt, wie sie beide es erwartet hatten. Dagons
Geschwister hatten es vermocht, den sterbenden Vater zu
veranlassen, seinen leichtlebigen Sohn zu enterben, ihn nur auf
Pflichtteil zu setzen, und dieses Geld sollte Claudias Kindern und
nicht Dagon ausgezahlt werden.
Sie verdiente nun neben ihrem Mann, denn sie hatten beide hohe
Lebensansprüche. Die Luft um Dagon wurde immer trüber. Er blieb
halbe Tage fort, ohne daß Claudia wußte, wo er war. Sie erfuhr
immer wieder von neuen kleinen Leidenschaften zu Frauen aller
Kreise, die Dagon fesselten und die er ausleben mußte.
Er selbst spaßte nur darüber, als wären seine Liebeserlebnisse nicht
mehr als kleine Warzen an der Hand, die kommen und gehen und
dem Wohlergehen nicht weiter schädlich sind.
Bei jedem neuen Erlebnis ihres Mannes hoffte Claudia, es würde das
letzte sein. In jener Zeit war es einmal, daß ihr die Geduld plötzlich
riß und sie ein Messer nach Dagon schleuderte, das in der Tür
stecken blieb. Und endlich mußte sie erkennen, daß ihres Mannes
Seele, wenn sie nach ihr griff, immer ihrer Hand entglitt, so wie man
den feinen Wüstensand nicht in der Hand behalten kann; denn wenn
man die Faust zudrückt, rieselt dieser ewig bewegliche und ewig
erhitzte Sand durch die Fingerritzen, und wenn man die Faust öffnet,
hat man nichts in der Hand.
So war das Herz Dagons in der Hand Claudias. Wenn sie es noch
eben festhielt, — es war nicht mehr da, wenn sie die Hand öffnete
und nachsah.
Darüber wurde ihr eigenes Herz dürr. Es wurde von den Leiden und
Schmerzen und von der Leidenschaft versüßt wie getrocknete
Datteln, die zuckriges Fleisch um einen steinharten Kern tragen. Den
Stein in Claudias Herzen löste nichts auf. Der Stein saß im süßen
Fleisch unbeweglich, und das süße Fleisch welkte und dörrte.
Da wurde eines Tages Claudia von Verzweiflung gepackt. Ich war
damals nicht in ihrer Nähe und hörte nur aus Briefen meiner
Freunde, daß jene Frau ihrem Mann Gleiches mit Gleichem vergolten
und sich einen Freund genommen hatte, einen jungen Kaukasier, mit
dem sie fortgereist war, um ihre gereizten Gefühle zu
beschwichtigen. Später hörte ich, daß sie diesen Freund wieder
verlassen, ihr und Dagons Kind zu sich genommen habe und in
verschiedenen Weltteilen allein herumreise. Sie hatte nach dem Tode
ihrer Mutter ein Vermögen geerbt, und da ihr die Arbeit keine Freude
mehr machte, lebte sie in dem Genuß des Müßiggangs. Die
Liebeslust und die Arbeitslust waren in ihr abgetötet. Sie lebte dem
Kinde, das sie fernhalten wollte von dem Unheilschatten jenes
Mannes, dem sie glaubte entronnen zu sein.
Er aber lebte wie ein Junggeselle, bald hier, bald dort, in den
verschiedensten Städten, vertiefte sich in Wissenschaften, wie er
sich in Frauen vertiefte, hastig, blendend und geblendet.
Dann plötzlich eines Tages, als ich in jene Großstadt kam, wo
Claudia und Dagon vorher gewohnt hatten, hörte ich, daß beide
wieder zusammenlebten. Ich besuchte sie. Da hingen im Korridor
große welke Kränze mit langen breiten Seidenbändern. Dagon
glaubte plötzlich eine musikalische Begabung bei sich entdeckt zu
haben und hatte öffentlich eigene Kompositionen gespielt und seine
ersten Konzerte gegeben.
Seltsamerweise hatten alle Wohnungen, welche jene beiden
Menschen bewohnten, den gleichen hellen und lichten Reiz eines
glücklichen Heims. Niemand konnte in diesen weiten, behaglichen
und lässig vornehm eingerichteten Räumen vermuten, daß hier zwei
hausten, die sich marterten. Beider Zartfühligkeit traf sich hier und
vereinigte sich im Ausdruck von Möbeln, Spiegel und Bildern. Die
innere Zartfühligkeit Claudias gab den Räumen vornehme Ruhe, und
die äußere Zartfühligkeit Dagons gab den Räumen jene
unnachahmbare lässige Vornehmheit, die den Besucher glücklich
einlullte. Erlesene Bücher, erlesene Kunstwerke und
Musikinstrumente täuschten jeden, der nicht eingeweiht war in die
Herzensschrecknisse, die sich hier zwischen zwei Lebenskameraden
abspielten.
Claudia leitete ihr Haus lautlos, erzog ihr Kind glücklich und wußte
sich immer ihren Freunden in ihrem Äußeren reizvoll modisch in
Kleid, Haartracht und Schmuck zu zeigen.
Nie fehlen Blumen auf ihrem Teetisch, nie geht bürgerlich
langweilige Luft durch ihre Zimmer. Es ist Claudia ein Genuß,
wenigstens äußerlich glücklich zu wirken — auf die nicht
Eingeweihten, die nicht in ihren schwarzen Augen zu lesen
verstehen.
Lange Zeit erschien sie immer als glückliche Gattin, die, leicht die
Achsel zuckend, die Lebensweise ihres Mannes hinzunehmen schien.
Und viele mögen verblüfft gewesen sein, als Claudia plötzlich mit
dem Kaukasier verschwand. Aber nicht einer hatte es ihr beim
näheren Hinsehen verdenken können.
Und nun zurückgekehrt, scheint sie die Rolle der Glücklichen nicht
mehr harmlos spielen zu können. Dazu ist ihr Gesicht doch zu blaß
geworden, und ihre Züge sind wachsmaskenartig erstarrt. Ihre
Augen funkeln nicht mehr lebenstrotzig. Der Trotz sieht versteinert
aus und steckt als Kern in ihrem Herzen.
Am Weihnachtsabend, als ich bei Claudia und Dagon mit einigen
Gästen eingeladen war und jene Frau uns alle unter den brennenden
Weihnachtsbäumen ihres Salons beschenkte, da schien es für
Sekunden, als könnte doch vielleicht das Wachs ihres Gesichtes
nochmals weich werden und schmelzen. Dann aber, als es während
des Abendessens klingelte und unter den Geschenken, die von
Bekannten geschickt wurden, auch Aufmerksamkeiten von einigen
Damen waren, deren Gunst Dagon in letzter Zeit errungen hatte, da
sah ich, wie Claudia zu frieren begann. Trotzdem die Zimmer von der
Wärmeleitung und den Weihnachtskerzen heiß waren, bat sie, daß
man die Fenster schließen möchte, die eine der eingeladenen Damen
geöffnet hatte. Die Gepeinigte fror von innen heraus. Ich glaube, sie
muß ihr Herz in diesem Augenblick so schmerzend gefühlt haben,
wie man in der Winternacht das Eisen einer Türklinke brennend kalt
fühlt, wenn man die Hand darauf legt.
Dagon hat schon längst keine Geheimnisse mehr vor seiner Frau.
Das letzte Schamgefühl ist zwischen ihnen gefallen. Im Gegenteil, er
will, daß Claudia nichts fühlen soll und nichts mit ihm teilen soll als
die Lust, die ihm seine Abenteuer geben. Sie soll die Lust an dem
Verbrechen, das er an ihrer Liebe begeht, sich selbst verleugnend
mit ihm genießen.
Wieder haben jetzt beide eine Wohnung, in der kein Hauch von
Unglück zu spüren ist. Die hellen weißen und himmelblauen
Gemächer, mit gelbseiden verschleierten elektrischen Lampen und
voll mit Bildern und Büchern und von zierlichen asiatischen Nippes
belebt, sind wie eine irisierende Haut über einem Pfuhl von
pechschwarzem Wasser.
Aber die einzige tiefe Empfindung, die man in diesen hellen und
gefälligen Räumen erlebt, kommt nicht von den Büchern in den
Schränken und nicht von den Kunstwerken aus, sie geht aus von den
unglücksglänzenden schwarzen Augen Claudias; diese Augen, denen
das Weinen schon längst kein Trost und keine Erlösung mehr ist,
glänzen vor Schmerzen.
Bald nach dem Weihnachtsfest sah ich Claudia bei einem Besuch
wieder. Sie stand an ihrem Teetisch und trug über dem schwarzen
Seidenrock eine goldgelbe Seidenjacke, die war von einem etwas
dunkleren Goldgelb als die Schleier ihrer Lampen. Sie schien Ruhe
und Wärme auszuströmen, und ich fragte mich erstaunt: was geht in
ihr vor? Ihre Augen waren entkräftet und schienen außerhalb des
Zimmers traumwandelnd herumzugehen. Ich erfuhr dann, daß sie
krank sei, sie hustete, sie hatte Fieber. Es war eine rein äußerliche
Krankheit, und Claudia trug diese Krankheit wie ein
Weihnachtsgeschenk des Himmels mit sich. Sie, die einstmals so
stark war, daß sie nicht für den Tod geboren schien, freute sich, daß
ihr Fieber täglich stieg, freute sich, daß ihre Augen erlöschen
wollten. Und wenn man sagte, daß sie sich pflegen müßte, lächelte
sie nur. Sie erwartete das Sterben und freute sich.
Der Tod kam nicht. Die Schwäche ging vorüber. »Weshalb?« fragte
sie erschrocken.
Sie lebt jetzt immer noch im selben Hause mit dem, mit dem sie
einst gerungen und gekämpft hat. Sie lebt kampflos jetzt. Beide
sehen sich täglich, aber sie sprechen sich wenig. Claudia weiß nie,
wohin Dagon geht, wenn er abends seinen Frack anzieht. Sie will es
auch gar nicht wissen.
Und er fragt nicht, wenn Claudia ins Theater fährt, wohin sie geht.
Und das ist vielleicht noch schmerzlicher für sie zu ertragen, daß er
sie gehen läßt, wohin sie will.
Das Kind, ihre Tochter, ist bald erwachsen und sieht und versteht
und hört alles. Und das ist das Allerschmerzlichste für Claudia.
Der selbstherrliche Mann schont die beiden Frauen nicht, nicht die
Tochter und nicht die Mutter. Er lächelt über sie hinweg, plaudert zu
den beiden von seinen Erfolgen bei den Frauen, will, daß sie mit ihm
über die Scherze, die er mit dem Liebesleben und seinem eigenen
Herzen treibt, lachen sollen.
Und Dagon lächelt sein allesverschlingendes Lächeln, wenn die
beiden Frauen ihm ausweichen. Wenn die beiden Frauen anklagen,
lächelt er und verschlingt ihre Anklagen. Wenn die beiden Frauen ihn
morden wollen, lächelt er und verschlingt ihre Mordgedanken.
Er ist liebenswürdig, spaßhaft; er ist nie mürrisch. Er ist nur
launenhaft verschlossen, wo er sich fürchtet zu sprechen, weil er
sich bei aller lächelnder Offenheit nie ganz offen gibt.
Seine lächelnde Offenheit ist ein Abgrund, in den er die Offenheit der
andern hineinlockt. Und er sieht lächelnd zu, wie Menschen in diesen
stürzen, die er angelockt hat. Er lächelt und gleitet über die
Angstblicke, die er sehen müßte, hinweg.
Welches ist das Schicksal, das ihn ereilen wird? Wo ist die Grenze,
die seiner Unendlichkeit im Grausamsein gesetzt ist?
Seht, dieses sind die Blicke, die als einziges Leben aus den Augen
Claudias starren. Will sie sein Ende erleben, und ist sie deshalb noch
nicht gestorben? fragte ich mich. Das ungeheuerliche Ende, die
ungeheuerliche Todesstunde, die in der Brust Dagons das lächelnde
Herz voll Ungeheuerlichkeiten töten wird, die ihm und sein
allesverschlingendes Lächeln aus der Welt schaffen wird, — wartet
Claudia darauf? —
Als wir zu den Eulenkäfigen kamen, trug ich diese letzte Frage in mir.
Da saßen wie seltsame weiße und graue Federgruppen die Eulen,
diese weichen, lautlosen Nachtgeschöpfe, auf den Ästen
abgestorbener Bäume hinter den Gitterstäben. Einige konnten die
Köpfe ganz rund um den Nacken drehen. Andere spitzten die
katzenartigen Ohren. Aber alle saßen da wie ausgestopfte
Federbälge. Die einen hatten wunderbar silberweißes Gefieder, und
es wirkte jeder weiße Vogel wie eine einzige ungeheuerliche
Riesenschneeflocke. Andere graue Eulen waren wie ein dicker Ballen
Spinnweben. Und wenn sie nicht manchmal die Köpfe rundum
gedreht hätten, so daß das Gesicht nicht auf der Brust, sondern
plötzlich auf den Rücken stand, so hätte man in ihnen kein Leben
vermutet.
So sahen die Eulen aus, als wir von weitem an die Käfige kamen.
Aber als wir nähertraten, da verschwanden die Federkörper. Da
standen nur in der Luft über den abgestorbenen Baumästen
paarweise ungeheuerliche schwarze Augen. Augen, die so groß und
rund in ihrer Schwärze starrten, als müßten sie alles und nichts
sehen; als könnten sie die Tiefe des ganzen Weltalls umfassen, alle
Schmerzen und alle Trostlosigkeiten der Abgründe des Lebens.
Während sich alle meine Freunde beim Näherkommen über die
Federn, die Haltung, die Kopfwendungen der Eulen ereifert hatten,
wurden sie jetzt stumm. Und nur Claudia, die vorher stumm
gewesen war, als wir die Eulen zuerst erblickten, wurde jetzt vor den
Eulenaugen laut und begeistert.
»Haben diese Vögel nicht die schönsten Augen der Welt? Da
sprechen die Menschen immer von glotzenden Eulenaugen, und ich
finde, es sind die feierlichsten, ausdrucksvollsten,
geheimnisreichsten und schicksalsschwersten Blicke, mit denen nur
je ein lebendes Wesen auf die Welt herabsehen kann. Solche Augen
möchte ich haben,« setzte Claudia hinzu. »Wie ich diese Tiere um
ihre Augen beneide! Auf was warten sie nur, diese Eulenaugen?« —
Als wir uns später unter dem schwerhölzernen, blutroten
chinesischen Tor am Ausgang des Zoologischen Gartens trennten
und der Abend schon über den Straßenschachten dunkelnd lag, die
elektrischen Lampen in den Straßenfluchten aufleuchteten, ging ich
einsam heim. Der Himmel wurde immer nachtdunkler, und als ich in
den nachtschwarzen Äther sah, der noch sternlos über den Dächern
der Häuser stand, erkannte ich in dem schwarzen Himmelsabgrund,
den Eulenaugen und Claudias Augen eine Einheit. In der Nacht und
in jenen Augen war kein Blick mehr, den man hätte fühlen können.
Sie schienen alles innere Leben hergegeben zu haben. Und nur ein
Wille war in ihrer Finsternis. Der: mit stummer Macht den Untergang
der Lebenden, auf die sie herabsahen, zu erwarten.
Nächtliche Schaufenster

Wenn ich spät nach Mitternacht in der Potsdamerstraße nach Hause


ging, eilte ich mich meistens nicht sehr, denn die Nachtluft kam mir
erfrischend entgegen. Sie war wie ein Wanderer, der aus
Grenzwäldern über Flüsse und Seen herkam und über Berlin
hinschritt. Und während ich von einer Laterne zur andern ging, war
die Nachtluft schon über die Provinz Brandenburg fortgezogen an die
Elbe, an den Rhein, und im Vorübergehen hatte sie mich leicht
verhext und hatte mir Meilengedanken gegeben, so daß ich darnach
nicht mehr zwischen Laternen weiter ging, sondern fort über mich
selbst.
Auf einer Plakatsäule sah ich in einer Nacht einen großen Tigerkopf.
Darunter stand »Indien in Berlin«. Der gefleckte Tigerkopf sah aus
gelbem Bambusröhricht heraus und war ein praller Katzenkopf; über
ihm lag ein bleichblau gemalter Himmel.
Eine Weile schien mir dann, als ginge ich durch indische Dschungeln,
indessen ich doch nur auf dem Streifen breiter Pflasterplatten
wandelte, die sich als eine lange Zeile in der Mitte des Bürgersteiges
hinzogen.
Die vielen offenen und dunkeln Schaufensterscheiben glitzerten
neben mir wie mondbeschienene Gewässer auf, ähnlich den
heimlichen Tränkestätten von Raubtieren, die unhörbar durch die
Dschungeln schleichen. Eine Autohuppe brüllte manchmal in einer
Nebengasse. Dieser Laut wurde mir fast zu Löwengeheul. Und
schleifte der Gummireifen eines vorbeisausenden Autos mit
surrendem Laut über den glatten Asphalt des Fahrdammes, dann
waren da in der Vorstellung galoppierende Dickhäuter, pfauchende
Nashornherden und aufgescheuchte Scharen von Nachtvögeln, die
vorbeifegten.
Ich blieb an einem Schaufenster stehen. Das kannte ich gut. Dort
stand ich immer eine Weile in jeder Nacht und nahm mir vor dem
Schlafengehen Zeit, die lebende gefiederte Ware einer
Vogelhandlung zu bedauern.
Da waren chinesische Nachtigallen in Drahtkäfigen mit roten
Schnäbeln und grüngelber Brust. Und smaragdgrüne Sittiche aus
Australien und afrikanische Finken, silbergrau wie deutsche
Schwalben und mit korallenroten Schnäbeln. In einem Käfig allein
saß eine deutsche schwarze Amsel, und ein anderer Käfig war voll
mit zitronengelben Kanarienvögeln. Da waren auch Käfige mit
Turteltauben, deren Federleib war silbrig und weiß wie Holzasche.
Alle diese Vögel saßen in ihren Drahtzellen wie bestrafte Verbrecher.
Die meisten von ihnen waren zwar im Käfig geboren, aber ich mußte
nachgrübeln, was wohl ihre Vorfahren in China, Afrika, Australien
begangen haben mochten, daß ihre Kindeskinder hier, verbannt und
gefangen, im Schaufenster der Potsdamerstraße ihre Lebenstage
verbringen mußten.
Das elektrische Licht der nächsten Straßenlaterne sah schrecklich
grell durch die glänzenden Drahtstäbe der Gitter auf die dünnen
geschlossenen Augenhäute der kleinen unruhigen Schläfer. Das
scharfe unnatürliche Licht mußte noch den Schlaf der Gefangenen
schmerzhaft machen. Und die brüllenden Autohuppen, deren
Fahrzeuge mit Gedröhn während der ganzen Nacht die große Stadt
durchrasten, mußten die feinen musikalischen Ohren der Singvögel
noch im Schlaf quälen.
Vögel, die gewöhnt sind, in lauschigen Buschverstecken in der
Urstille ewiger Wälder zu nisten, zu picken, zu flattern und die
grünen Dämmerungen der Blättergehäuse alter Bäume zu
durchfliegen, hatten hier einen kaum fußbreiten Raum zwischen den
blitzenden Metallgittern. Aber sie schienen sich sanft und gütig zu
bescheiden und schienen mir weiser zu sein als ihre gefangenen
Wärter.
Einmal hatte ich am Tage hier an dem Schaufenster um die
Mittagstunde mit den Händen in den Taschen einen armen, ganz
dürftig gekleideten Arbeiter stehen sehen. Der schien sich in das
Leid der Vögel hineingedacht zu haben. Er sah andächtig jedes
Tierchen an und war verwundert, wie mir schien, daß diese schönen
geflügelten Geschöpfe kein besseres Schicksal hatten als das des
Gefängnisses. Nicht einmal ihren Gesang konnten sie genießen.
Denn es singen die verschiedenen Vogelarten zu gleicher Zeit
lärmend durcheinander. Es sang der Weltteil Afrika, der Weltteil
Australien, der Weltteil Asien. Die Spitzen der Flugfedern an Schwanz
und Flügeln haben sich die Vögel an den Gittern abgestoßen. Am
Tag fallen ihnen die Augen vor Müdigkeit zu, und nachts reißen sie
sie auf vor Schrecken und gequält von dem stechenden, kaltweißen
Bogenlicht der Straße und von den wütend jagenden Automobilen.
Um zwei Uhr, drei Uhr, vier Uhr nachts rücken die armen Vögel
immer noch unruhig hin und her, zu müde, um wach sein zu können,
und zu wach gehalten, um einschlafen zu können.
Ich kam mir unbehaglich wie ein großer wandelnder Turm vor,
solange ich vor den winzigen Vögelchen stand, und so ging ich
weiter, an den Glaswänden der Schaufenster entlang. Es ist da auch
ein Blumenladen, den eine Dame besitzt, die am Tage immer mit
schönen frauenhaften Bewegungen frische Blumen dort ausstellt,
geschmackvoll in Vasen und Körben geordnet, und die ein Band oder
ein Buch in die Nähe der Blumen legt und an den grauen
Wandschirm, der im Hintergrund des Schaufensters steht, ein Bild
hinhängt, das einer beliebten Tänzerin, oder einen alten Kupferstich,
darstellend eine längst verstorbene Prinzessin.
Hier erhole ich mich etwas von meinem Leid. Vielleicht leiden
abgeschnittene Blumen ebensoviel wie eingesperrte Vögel. Aber sie
sind nicht Fleisch und Blut, und deshalb leide ich bei ihnen ebenso
wenig, als ich mit meinen Haaren leide, wenn ich sie schneiden
lasse.
Wie gerne möchte ich einer Einbrecherbande angehören, dachte ich
neulich. Die müßte aber nicht einbrechen des Diebstahls wegen,
sondern der Ordnung wegen. Dann würde ich nachts die Tür der
Vogelhandlung aufbrechen und mit meinen Spießgesellen alle Käfige
herausholen. Fliegen würde ich die Vögel nicht lassen. Sie würden
sonst verhungern und erfrieren. Ich würde aber die Tür auch des
Blumenladens aufbrechen, und dort in der lauwarmen Luft wollte ich
alle Futternäpfe der Vögel zwischen die Schalen der Anemonenvasen
stellen, zwischen die Körbe voll Hyazinthen, zwischen die dicken
Efeukränze und um den hohen Krug, darin die Weidenruten voll
Silberkätzchen stecken. Und über den Töpfen der Mimosen bei den
gespenstig geformten Figuren der Orchideenblüten und bei den
geisterhaft weißen Bechern der Callablüten, dort würde ich die
fliegenden Bewohner von Afrika, Australien und Asien es sich wohl
sein lassen.
Einige Häuser weiter von dieser Blumenhandlung ist, ehe ich zu
meiner Haustüre komme, noch solch ein exotischer Sklavenmarkt.
Dort sitzen im Schaufenster neben kleinen Affen und Papageien in
winzigen Käfigen weiße Mäuse und in Gläsern Laubfrösche.
Kein Schaufenster von ganz Berlin ist am Tage so von Leuten aller
Stände besucht wie dieses, an dem ich immer vorüber muß, wenn
ich aus dem Hause trete. Dort habe ich Bekanntschaft gemacht mit
einem Mammosettäffchen. Ich habe keine Ahnung, warum das Tier
Mammosett heißt. Aber der Name steht auf einem Zettel am Käfig.
Und ich denke immer, der Name müßte von Mimose kommen, da das
Tier von mimosenhafter Empfindsamkeit ist. »Wird sehr zahm« steht
auch daneben. Das glaube ich gern. Gewöhnlich, wenn die Tiere
sehr zahm geworden sind, sterben sie weg, wie jenes Pferd, von
dem der Bauer behauptete, daß es von der Luft allein leben könnte,
und das starb, als es sich eben ans Hungern gewöhnt hatte.
Mammosett erschien um die Weihnachtszeit im Schaufenster.
Trotzdem es in diesen Tagen Lawinen schneite, blieben alle Leute
stehen, um Mammosett zu betrachten. Das winzige, nur handgroße
Äffchen ist »das kleinste Äffchen der Welt«, — das steht auch auf
dem Zettel am Käfig. Aber ich finde, trotzdem hätte man Mammosett
nicht in einen Kanarienvogelkäfig sperren dürfen. Denn auch seine
Winzigkeit verlangt Bewegung und Freiheit. In den ersten Tagen
sprang das Tierchen wie irrsinnig in seinem Käfig herum, ähnlich den
weißen Tanzmäusen in den Nebenkäfigen, die Tag und Nacht um
eine Spule rennen. Die kamen mir immer vor wie kleine tanzende
Derwische, die heftig rund herum rennen, damit sie eines Tages tot
umfallen und so aus der Gefangenschaft des Lebens befreit sind.
Ich erkundigte mich in der Tierhandlung, was Mammosett kostet.
Aber ich hörte am selben Tag von einer Dame, daß diese Äffchen,
wenn sie zahm werden, alles zerreißen, was ihnen unter die Finger
kommt. Seit ich das weiß, möchte ich auch hier beim
Mammosettäffchen Einbrecher werden und Mammosett befreien.
Und ich hab mir schon eine Geschichte ausgedacht, wie dieses
Mammosettäffchen, frei gelassen, alle seine Mitgefangenen, die
Papageien, die Mäuse und die Laubfrösche, und zuletzt den
Tierhändler selbst in kleine Stückchen zerreißen würde. Vom
Tierhändler müßte das Äffchen jeden Tag nur ein Stückchen
abreißen, einmal ein Ohrläppchen, einmal einen Nasenflügel, einmal
einen Haarschopf, bis der Tierhändler daläge wie ein zerstückelter
Brief im Papierkorb.
Jetzt, nach zwei Monaten, ist das Äffchen in seinem Käfig ruhiger
geworden, »zahm« würde der Tierhändler sagen. Ich sage
»todesmatt«. Es kauert in einem Häufchen Holzwolle und knabbert
manchmal an einem Kuchenstück und zittert den ganzen Tag.
Auf der Stange des Käfigs, darauf eigentlich ein Kanarienvogel sitzen
sollte, kauert mühsam das Äffchen. Die Stange ist zu schmal, und es
fällt oft herunter. Wenn es sich in dem winzigen Gitterraum bewegen
wollte, müßte es sich rund um sich selbst bewegen wie die weißen
Mäuse und müßte irrsinnig werden. Weil es aber ein sanftes
Tierchen ist, so will es keines irrsinnigen, sondern eines sanften
Todes sterben. Es wird also scheinbar zahm, das heißt, es sitzt auf
einem Fleck und stirbt langsam ab.
Wenn ich die nächtlichen Straßen hinauf und hinunter sehe, so
scheinen mir die menschlichen Häuser auch nichts anderes als
steinerne Käfige zum Zahmwerden und zum Absterben.
An einer Straßenecke stand während zweier Monate in jeder Nacht
um zwei, drei, vier Uhr eine und dieselbe Frau. Sie war gekleidet wie
eine Hausmeisterin in ein einfaches Hauskleid und hatte nur ein
wollenes Tuch über dem Kopf und über der wollenen Manteljacke.
Armselig, aber atemlos lauernd, stand sie immer am selben Fleck.
Sie w a r t e t e nicht auf jemanden, aber sie h o r c h t e nach
jemandem hin. Sie horchte nach der Richtung einer Haustüre hin.
Sie war eine vertrocknete, abgearbeitete Frau, die sich durch
Spionage einen Nachtverdienst machte, das erfuhr ich eines Abends.
Im Haus aber, das sie behorchte, sang oft in der Nacht im Oberstock
eine Frauenstimme.
Wenn ich mit Freunden dort vorbei ging, oder wenn ich allein aus
Theatern und Gesellschaften kam, immer stand diese Aufpasserin an
dem Gitter des Vorgartens, angewurzelt wie ein Baum. Immer
horchte sie nach jener Haustüre hin, aber nicht immer sang die
Frauenstimme in der einzelnen Villa.
Eines Abends, als ich eben wieder von meiner Vogelhandlung und
von dort zur Blumenhandlung und von dort zum Mammosettäffchen
gewandert war, kam eine vornehme Dame aus dem Schatten eines
Haustores. Sie schien mir wie von der Nachtluft aus irgend einer
fremden Stadt hergeweht auf die Potsdamer Straße. Vielleicht hatte
sie mich schon längst beobachtet und hatte mich bei den
gefangenen Vögeln, dann bei den gefangenen Blumen und jetzt bei
dem gefangenen Äffchen stehen sehen.
»O, mein Herr,« sagte sie, »darf ich Sie um einen Dienst ersuchen?«
Und ihre Stimme war wehklagend wie die Stimme einer Gefangenen.
»Würden Sie mir den Gefallen tun, jene Frau dort um die Ecke
anzureden und zu fragen, warum sie immer Nacht für Nacht dort
steht, und wer sie dort hingestellt hat zum Aufpassen?«
»Gern,« sagte ich. »Ich bin selbst neugierig, es zu wissen.«
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like