100% found this document useful (1 vote)
39 views64 pages

Hitler S Last Plot The 139 VIP Hostages Selected For Death in The Final Days of World War II 1st Edition Ian Sayer and Jeremy Dronfield

The document promotes the ebook 'Hitler's Last Plot: The 139 VIP Hostages Selected for Death in the Final Days of World War II' by Ian Sayer and Jeremy Dronfield, available for download at textbookfull.com. It includes links to various other related ebooks and emphasizes the availability of different formats for reading. Additionally, it contains copyright information and a brief overview of the book's content, which focuses on the fate of high-profile hostages during the final days of World War II.

Uploaded by

duchelamahit
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
39 views64 pages

Hitler S Last Plot The 139 VIP Hostages Selected For Death in The Final Days of World War II 1st Edition Ian Sayer and Jeremy Dronfield

The document promotes the ebook 'Hitler's Last Plot: The 139 VIP Hostages Selected for Death in the Final Days of World War II' by Ian Sayer and Jeremy Dronfield, available for download at textbookfull.com. It includes links to various other related ebooks and emphasizes the availability of different formats for reading. Additionally, it contains copyright information and a brief overview of the book's content, which focuses on the fate of high-profile hostages during the final days of World War II.

Uploaded by

duchelamahit
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 64

Explore the full ebook collection and download it now at textbookfull.

com

Hitler s Last Plot The 139 VIP Hostages Selected


for Death in the Final Days of World War II 1st
Edition Ian Sayer And Jeremy Dronfield

https://textbookfull.com/product/hitler-s-last-plot-
the-139-vip-hostages-selected-for-death-in-the-final-days-
of-world-war-ii-1st-edition-ian-sayer-and-jeremy-dronfield/

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Browse and Get More Ebook Downloads Instantly at https://textbookfull.com


Click here to visit textbookfull.com and download textbook now
Your digital treasures (PDF, ePub, MOBI) await
Download instantly and pick your perfect format...

Read anywhere, anytime, on any device!

Hitler s Last Plot The 139 VIP Hostages Selected for Death
in the Final Days of World War II Ian Sayer

https://textbookfull.com/product/hitler-s-last-plot-the-139-vip-
hostages-selected-for-death-in-the-final-days-of-world-war-ii-ian-
sayer/
textbookfull.com

Hitler s Secret Pirate Fleet The Deadliest Ships of World


War II Duffy

https://textbookfull.com/product/hitler-s-secret-pirate-fleet-the-
deadliest-ships-of-world-war-ii-duffy/

textbookfull.com

Four Days in Hitler s Germany Mackenzie King s Mission to


Avert a Second World War Robert Teigrob

https://textbookfull.com/product/four-days-in-hitler-s-germany-
mackenzie-king-s-mission-to-avert-a-second-world-war-robert-teigrob/

textbookfull.com

Hitler s Great Gamble A New Look at German Strategy


Operation Barbarossa and the Axis Defeat in World War II
James Ellman
https://textbookfull.com/product/hitler-s-great-gamble-a-new-look-at-
german-strategy-operation-barbarossa-and-the-axis-defeat-in-world-war-
ii-james-ellman/
textbookfull.com
Hitler s Final Fortress Breslau 1945 1st Edition
Hargreaves Richard

https://textbookfull.com/product/hitler-s-final-fortress-
breslau-1945-1st-edition-hargreaves-richard/

textbookfull.com

Hitler s Secret Army A Hidden History of Spies Saboteurs


and Traitors in World War II First Pegasus Books Hardcover
Edition Great Britain
https://textbookfull.com/product/hitler-s-secret-army-a-hidden-
history-of-spies-saboteurs-and-traitors-in-world-war-ii-first-pegasus-
books-hardcover-edition-great-britain/
textbookfull.com

A History of the Second World War in 100 Maps 1st Edition


Jeremy Black

https://textbookfull.com/product/a-history-of-the-second-world-war-
in-100-maps-1st-edition-jeremy-black/

textbookfull.com

At war s summit the Red Army and the struggle for the
Caucasus Mountains in World War II First Published Edition
Niemcy. Heer
https://textbookfull.com/product/at-war-s-summit-the-red-army-and-the-
struggle-for-the-caucasus-mountains-in-world-war-ii-first-published-
edition-niemcy-heer/
textbookfull.com

The jazz war radio Nazism and the struggle for the
airwaves in World War II First Edition Studdert

https://textbookfull.com/product/the-jazz-war-radio-nazism-and-the-
struggle-for-the-airwaves-in-world-war-ii-first-edition-studdert/

textbookfull.com
Copyright

Copyright © 2019 by Ian Sayer and Jeremy Dronfield

Cover design by Kerry Rubenstein


Cover image: US forces liberate the VIP hostages, Courtesy Imperial
War Museum.
Cover copyright © 2019 Hachette Book Group, Inc.

Hachette Book Group supports the right to free expression and the
value of copyright. The purpose of copyright is to encourage writers
and artists to produce the creative works that enrich our culture.

The scanning, uploading, and distribution of this book without


permission is a theft of the authors’ intellectual property. If you
would like permission to use material from the book (other than for
review purposes), please contact [email protected]. Thank
you for your support of the authors’ rights.

Da Capo Press
Hachette Book Group
1290 Avenue of the Americas, New York, NY 10104
dacapopress.com
@DaCapoPress, @DaCapoPR

First Edition: April 2019

Published by Da Capo Press, an imprint of Perseus Books, LLC, a


subsidiary of Hachette Book Group, Inc. The Da Capo Press name
and logo is a trademark of the Hachette Book Group.

The Hachette Speakers Bureau provides a wide range of authors for


speaking events. To find out more, go to
www.hachettespeakersbureau.com or call (866) 376-6591.

The publisher is not responsible for websites (or their content) that
are not owned by the publisher.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


Names: Sayer, Ian, author. | Dronfield, Jeremy, author.
Title: Hitler’s last plot: the 139 VIP hostages selected for death in
the final days of World War II / Ian Sayer, Jeremy Dronfield.
Other titles: 139 VIP hostages selected for death in the final days of
World War II | VIP hostages selected for death in the final days of
World War II
Description: First edition. | New York, NY: Da Capo Press, [2019] |
Includes bibliographical references and index.
Identifiers: LCCN 2018045430| ISBN 9780306921551 (hardcover) |
ISBN 9780306921575 (ebook)
Subjects: LCSH: World War, 1939–1945—Germany. | Hostages—
Germany—History—20th century. | Human shield—Germany—
History—20th century. | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-
Partei. Schutzstaffel—History. | Political prisoners—Germany—
History—20th century. | Prisoners of war—Germany—History—
20th century.
Classification: LCC D755.7 .S26 2019 | DDC 940.53/43—dc23
LC record available at https://lccn.loc.gov/2018045430

ISBNs: 978-0-306-92155-1 (hardcover), 978-0-306-92157-5 (ebook)

E3-20190308-JV-NF-ORI
Contents

Cover
Title Page
Copyright
Dedication
Map: Europe 1945
SS Rank Table

Prologue
One The Corridor of Death
Two Blood Guilt
Three Alpine Fortress
Four Journey South
Five Flossenbürg Concentration Camp
Six The Condemned
Seven Bavarian Interlude
Eight Death of the Damned
Nine Murder at the Crematorium
Ten Traitors in Their Midst
Eleven All in One Place
Twelve The Exodus Begins
Thirteen Into the Redoubt
Fourteen SS-Sonderlager Innsbruck
Fifteen Out of the Reich
Sixteen The Sunrise Conspiracy
Seventeen Appointment with Death
Eighteen Plan of Execution
Nineteen The Fatal Day
Twenty Showdown with the SS
Twenty-One Danger in Paradise
Twenty-Two Running the Gauntlet
Twenty-Three Dash for Deliverance
Epilogue

The 139 Hostages


Photos
Bibliography
Notes
Index
This book is dedicated to
the memory of Douglas
Botting (1934–2018) and
Squadron Leader Bertram
“Jimmy” James (1915–
2008).
Main map: Europe 1945 (pre-war borders). Inset: South Tyrol.
SS Rank Table

The equivalents of SS ranks in the US and British armies are


approximate, and can vary from source to source, especially the
noncommissioned ranks. The equivalents used in this book are as
follows. (United Kingdom ranks are given in parentheses where
different from US ranks.)
Prologue

Thursday 3 May 1945: Borgo Valsugana, Italy


Forward position of 351st Infantry Regiment, US Army

From behind a bush at the leading edge of the Allied front line, a
GI kept watch on the Brenta river valley, a picturesque vista of farms
scattered along the wooded foothills of the mountains. Those hills
were full of German paratroopers. Walking directly toward the GI’s
position from the enemy lines were several figures—half a dozen
partisans carrying weapons, a better-dressed civilian who appeared
to be unarmed, and a lean figure in a threadbare, blue-gray uniform.
Every man awake in the American lines had watched these men
appear from the German positions and pick their way down the
slope into the valley. What it could mean was anybody’s guess.
Officially, the war in Italy was over. But on the ground the
situation wasn’t so simple. The previous evening, the BBC and Allied
forces radio had announced the end of hostilities; then came an
official order from the commanding officer of the 88th Division:
“Stop fighting and hold in place pending further orders.”1 But the
men of the 351st were taking no chances; a battalion of
paratroopers from the German 1st Fallschirmjäger Division were
holding the far side of the valley—hardened, dedicated warriors who
might not honor the cease-fire.
Only yesterday afternoon, before the official announcement, the
colonel of the 1st Fallschirmjäger Regiment had come across under a
white flag to talk terms. He’d offered a cessation of hostilities, but
warned that his men had orders to fire if the Americans continued to
advance. Ignoring the warning, elements of the 351st had carried on
pushing toward Trento; within a few hundred yards they had met
brutal resistance and took casualties.2 Then came more white flags,
more talks. After the official decree that evening, an uneasy truce
had settled over the Brenta valley and the town of Borgo Valsugana.
The atmosphere was tense. The men of the 351st had a healthy
respect for the paratroopers; the unit opposite them had given them
a bloody nose twice the previous year—in May 1944 at Monte
Grande and in October at Vedriano. The Americans kept their heads
down and their weapons at hand, and waited to see what would
happen next.3
Leaning on his rifle, the GI watched the motley line of men
approach. As they got closer, the man in the blue-gray uniform
spotted the GI and halted.
“I’m a British officer,” he called in a crisp English accent. “Can we
come over?”
“Sure,” said the GI. “You can all come over.”4
They filed past him and were directed toward the company HQ,
located in some nearby farm buildings.5
The English officer introduced himself to the company
commanding officer as Wing Commander Harry Day of the Royal Air
Force. He’d been a prisoner of war, and until a few days ago he had
been one of a group of over 130 high-ranking military and civilian
prisoners being held hostage by a fanatical SS detachment in the
mountains of the South Tyrol. A seasoned escaper (the Great Escape
from Stalag Luft III was just one of his adventures), Day had slipped
away and, with help from partisans, had traversed over one hundred
miles of German-infested territory looking for the Allied lines. His
fellow hostages—including women and children—were still in deadly
danger, held under threat of execution, a sentence that might be
carried out at any moment. Day had escaped with one purpose: to
summon help. Would the Americans be willing and able to send a
lightning force to pluck the hostages from danger?
Wing Commander Day was taken immediately by jeep to the
regimental HQ, then higher up the chain to the headquarters of the
85th Infantry Division and II Corps. At each stage, he told and retold
the story of how the hostages had come to be in their present plight
—an incredible story of concentration camps and Gestapo dungeons,
families torn apart and SS execution squads. And he begged the
American commanders to do something to rescue the hostages.
One month earlier…
One

The Corridor of Death

Tuesday 3 April 1945: Germany

If the Nazi eagle adorning the Reich Chancellery facade were to


come to life and take flight, it would witness a scene of ruination:
the gutted shell of the Chancellery itself—beneath which the Führer
and his staff are lurking in their claustrophobic bunker—and, for
miles around, the bomb-devastated streets of the German capital.
Flying now northwest from Berlin, away from the approaching
Soviet forces, the eagle would pass over the Lehnitz forest and the
blue waters of the Lehnitzsee. Between the lake and the outskirts of
the town of Oranienburg, it would see a curiously shaped enclosure.
A triangle, a third of a mile from end to end, like a vast arrowhead
pointing northwest. It is surrounded by walls, electrified fences, and
guard towers. Inside are barrack blocks arranged in an arc like the
blades of a fan, and the “death strip” between the inner and outer
perimeters. The eagle’s acute vision would see the gallows between
the barracks and the enclosure at the triangle’s base containing the
SS administration blocks and Gestapo offices. On the western edge,
smaller enclosures sprout from the triangle: factories, the shooting
range, the execution block, and the gas chambers.
This is Sachsenhausen concentration camp, one of the ultimate
expressions of the system the Nazi eagle stands for, a machine for
the production of human misery. Nearly forty thousand prisoners
have been murdered here: Jews, political prisoners, and Russian
prisoners of war.1
Joined to one edge of the triangle are two more enclosures: small
and barely noticeable from the air beside the huge spread of the
main camp. One is subdivided into four tiny sections, each with a
single building, almost like suburban houses on their own small
plots, but surrounded by guard towers and unusually high walls. The
second enclosure contains a few small barrack buildings.
These are Sonderlager A and Sonderlager B—Sachsenhausen’s
“special enclosures.” Here, and in similar facilities at Buchenwald and
Dachau concentration camps, the Third Reich houses some of its
most valuable prisoners: the presidents and prime ministers of
conquered countries, anti-Nazi plotters, spies, enemy officers who
have been habitual escapers from POW camps. The Germans call
them Prominenten.* Some have been in captivity for years, some
have only recently arrived. None will remain for long now. The
Führer, raging in his Berlin bunker as the carcass of the Reich falls
apart above him, has approved a bitter, vindictive plan for these
prisoners. Heinrich Himmler and other senior figures believe that
their lives might serve as bargaining chips with the Allies. Failing
that, the prisoners will make suitable targets for revenge.2

The handsome, rather earnest face of Wing Commander Harry


“Wings” Day looked up from the bleak barbed-wire enclosure of
Sonderlager A at the predawn sky. Air activity was reduced
somewhat these days. Bombs had fallen on neighboring
Oranienburg, but the really big raids on Berlin were rare now, the
main weight of the Allied air assault diverted elsewhere. A heavy
daylight attack by hundreds of American bombers had hit the capital
the previous week, but since then there had been just small night
raids by the Royal Air Force: lightning strikes in fast twin-engine
Mosquitos.3
Around Day, some of the other Prominenten were gathered under
the eerie glow of electric lanterns held by their SS guards, who stood
with casual menace, machine pistols at the ready. The Prominenten
of Sonderlager A were a curious bunch: an international collection of
men in the ragged uniforms of the Royal Air Force, the Red Army,
and other military outfits, including British, Italian, and Greek.
Usually their patter ranged from Irish brogue to Italian braggadocio,
but this morning they were quiet.
They’d been roused from their bunks at an ungodly hour and
ordered to pack their things. Many suspected the worst, and the
atmosphere of weary resignation was tinged with fear of impending
slaughter. The Soviet prisoners especially were convinced that they
were about to be shot. The Third Reich was in its death throes, and
those who had served it slavishly over the years showed every
intention of wanting to drag everyone else down with them.4
From the east, barely fifty miles away, the faint, insistent
rumbling of Red Army guns was becoming ever more distinct. From
the west and south, reports of the Allies’ relentless advance were
becoming more urgent by the day. And over the whole of Germany,
endless streams of Allied bombers stoked the Reich’s burning
embers. In Sachsenhausen’s overcrowded hospital, medical staff had
been struggling around the clock to cope with the influx of civilian
casualties from Oranienburg. Meanwhile, the wretched inmates of
the main camp died from rampant disease, starvation, and
maltreatment—or were shot in the “death pit” where thousands
before them had perished. Their remains were piled up, awaiting
cremation. The chimneys belched out a foul smoke, the stink of
which was impossible to escape. The SS personnel were beginning
to panic, and additional streams of black smoke had begun drifting
across the administrative complex as records and other sensitive
documents were hastily burned.
There were rumors of plans to liquidate the remaining witnesses
to Sachsenhausen’s darkest secrets.5 As they waited to be told what
was to be done with them, Wings Day and the other Prominenten
wondered whether they would be next to vanish up the crematorium
chimney.
Standing beside Day, Flight Lieutenant Bertram “Jimmy” James
drew his greatcoat tighter—the same faithful, battered, blue RAF
coat that had seen him through nearly five years of captivity (the
last eleven months here in Sachsenhausen) and thirteen escape
attempts. Over his shoulder was a haversack containing his few
meager belongings. Still a couple of weeks short of his thirtieth
birthday, James wore an expression of breezy good humor and
untrammeled optimism, which rarely deserted him. During their
captivity, he and Day had come close to being shot several times and
had risked being buried under tons of soil in the many “tunnel jobs”
they’d participated in at a variety of POW camps. They’d endured
interrogation by the Gestapo and witnessed firsthand the depravities
of the Nazi regime.
In contrast with Jimmy James’s youth and zest for life, Day was
forty-six, with a more sober, sardonic outlook and an urbane and
deceptively languid manner. He’d been shot down and captured
barely six weeks into the war and, as a senior officer, had been de
facto commander of his fellow RAF prisoners for much of his time in
captivity.6 He was a cool hand in a crisis and a determined escaper.
Like James, Day was a veteran—and one of the key organizers—of
the legendary Great Escape of March 1944, when seventy-six men
tunneled out of Stalag Luft III. Like almost all the other Great
Escapers, James and Day had been recaptured, but unlike most
they’d been spared execution. Along with two of the other survivors,
they had been transferred to the special compound at
Sachsenhausen. Again they had escaped, again they’d been
recaptured, and again they had been spared execution and returned
to Sonderlager A.
Compared with the bestial conditions in the main concentration
camp, the two VIP compounds were enclaves of civility.7 Besides the
Great Escapers, Sonderlager A was home to a number of British,
French, Polish, and Russian officers, their Italian orderlies, and four
Irish soldiers. They included some of Joseph Stalin’s senior
commanders, three secret agents from Britain’s Special Operations
Executive (SOE), a celebrated British commando known for his
daredevil bravery, and several RAF officers. They inhabited quite
comfortable, spacious quarters in timber barrack buildings and had
reasonable rations and rudimentary sanitation. Except for certain
enmities (the Poles and Russians did not speak, such was the mutual
loathing between their two countries), this disparate group of
nationalities generally enjoyed each other’s company—sharing
meals, socializing, and engaging in animated discussions about the
war and politics.8
They never saw inside the neighboring special compound.
Sonderlager B was even more comfortable, consisting of four “villas”
(actually large, six-room huts), each enclosed by its own high walls.
The inmates were the real VIPs, at various times including former
presidents and prime ministers of conquered countries. These
prisoners were provided with amenities that were positively
luxurious. They were even permitted radios, and the camp
authorities turned a blind eye when they tuned their sets to the BBC,
a crime severely punished in the rest of the Reich. They were
allowed books and newspapers, and some had brought their own
home furnishings, paintings, and other decorations.9
Nobody, inside or outside the camp, was supposed to know the
VIPs were there. Some were registered under false names and
ordered by the SS never to reveal their true identities to anyone—be
it guards or fellow prisoners. They were victims of Adolf Hitler’s 1941
Nacht und Nebel* directive, which caused inconvenient opponents to
disappear.10 Full secrecy, however, was often impossible to police
effectively, even by the all-powerful SS.
By the time the officers in Sonderlager A gathered in the dawn of
3 April, the last of the great statesmen had already left
Sachsenhausen, plucked from their compounds without warning a
few weeks earlier and taken to an undisclosed destination. The villas
were now occupied by senior members of the Russian and Greek
general staffs, including the famed Lieutenant General Aleksandros
Papagos, formerly commander in chief of Greece’s armed forces.
Gaunt and hooknosed, Papagos had conducted a spirited defense
against the Italian invasion in 1940 and 1941, and his fame had won
him the accolade of a romantic portrait on the cover of Time
magazine.11 Although Wings Day had discovered Papagos’s identity
from his Greek orderlies, the SS determinedly kept up the pretense
of secrecy, and every week a little pantomime took place when the
generals were led though Sonderlager A to the showers in the main
camp.12 The British and other officers were locked in their huts
under close guard, and only when the Greeks had completed their
ablutions and returned to the privacy of their villas were the
Sonderlager A prisoners allowed out again.13
Now the pretense had been dropped, and as the prisoners in
Sonderlager A assembled in the cold dawn gloom, the elusive Greeks
joined them. The haughty Papagos and his entourage stood
disdainfully apart from their shabby neighbors, with their ragged old
greatcoats and humble knapsacks. Standing beside their surprisingly
large quantity of luggage, the Greeks seemed less concerned about
being shot by the Germans than being robbed by their allies.14
As the sun rose—their curiosity and nervousness about what was
going to be done with them rising with it—the British officers spotted
a familiar friendly face coming toward them through the line of SS
guards: Inspector Peter Mohr of the Berlin criminal police.15
Five months previously, Mohr had almost certainly saved some of
the British officers from being executed. Five of them—including
Wings Day and Jimmy James—had staged a remarkable escape.
Using nothing more than their barrack cutlery, they had dug a 120-
foot tunnel out of Sonderlager A, probably the only escape tunnel
ever dug from a Nazi concentration camp.16 The breakout caused
enormous confusion and prompted a manhunt across the Reich,
involving over a million police, home guard, Hitler Youth, and
ordinary Germans. The escape had caught the SS high command
completely by surprise and, in terms of inconvenience to the Third
Reich, it surpassed the Great Escape in importance.17 It prompted
ill-disguised merriment inside Sachsenhausen, even among the
starving inmates who could expect bloody retribution from their
guards for displaying such insubordination.
The SS had reacted with cold fury. The British officers had been
warned that if they ever escaped again they would not live to tell the
tale. Consequently, when they were all recaptured and manacled in
Sachsenhausen’s punishment block, they expected the worst;
Himmler himself had ordered that they be tortured before being
disposed of.18 It was Inspector Mohr who had stood in the way of
this happening. He argued that if the prisoners had committed any
misdemeanor, it came within his criminal jurisdiction rather than the
Gestapo’s. He insisted on a properly arraigned criminal tribunal to
judge whether the escapers had committed any crime. After many
hours of testimony from Wings Day, the tribunal had concluded that
they had not broken any laws.
Ever since, the British officers had had a warm place in their
hearts for the benign figure of Inspector Mohr.19 As they stood
waiting to learn their fate this April morning, it was reassuring to see
his face.
Mohr spoke to Day and assured him that the prisoners were not
going to be shot. Instead they were to travel by train to a location
some distance south of Berlin. He refused to disclose their exact
destination but did reveal that, along with a complement of twenty
or so SS guards, the Prominenten would be traveling under his
supervision.

Soon afterward, with the early light growing in the sky, the order
came through: prepare to move. Knapsacks were shouldered,
servants hefted the Greeks’ luggage, and—guarded by an SS
detachment led by a friendly SS corporal known as George—the
prisoners were marched out of the camp. Outside the gates, they
found two well-appointed buses waiting for them. Eager to get out
of the morbid surroundings of Sachsenhausen, the men climbed
aboard.20
They were taken to the main railway station in bomb-damaged
Oranienburg, where a train with two carriages was waiting in a
siding. Under Corporal George’s genial supervision, the small party
embarked and found seats. The whole business was proving to be
remarkably polite and civilized, without the usual threats and bellows
of impatience. Day noted that Mohr was keen to ensure that the
prisoners were comfortable and happy.21 As Wings settled into his
surprisingly pleasant seat, however, he was determined not to be
lulled into a false sense of security. He had learned through
experience that some Germans were thoroughly duplicitous,
perfectly capable of turning from civility to unrestrained savagery in
an instant. The war was still on, and Day would remain on his guard.
As the train pulled away, the Prominenten were warned that
Allied aircraft were in the habit of strafing railway traffic. Far from
being concerned by this news, the British were delighted by it; as
habitual escapers, they had no doubt that the ensuing panic and
confusion would provide them with a suitable opportunity to slip
away.
None of the prisoners had allowed the years of captivity to
diminish his enthusiasm for troublemaking. Aside from Day and
Jimmy James, the other Great Escapers aboard the train included
Flight Lieutenant Sydney Dowse, a dashing blond Spitfire
photoreconnaissance pilot, and Flight Lieutenant Raymond van
Wymeersch, a flamboyant Hurricane pilot from Charles de Gaulle’s
Free French Air Forces. As the miles of German countryside clattered
slowly by, Van Wymeersch itched for any opportunity to make
mischief for his captors. His character showed in his face: tight-
lipped, with narrow, intense eyes under a shock of dark curls. He
was an irrepressible soul, who had gone to England after the fall of
France and joined the RAF’s No. 174 Squadron. Van Wymeersch had
suffered terribly after the Great Escape, interrogated by the Gestapo
and told that his parents—his mother lived in France and his father
was in Buchenwald concentration camp—would be killed.22 But his
experiences hadn’t defeated his spirit, and now, as the train traveled
south, Van Wymeersch was full of optimism.
Lieutenant Colonel John Churchill was a British commando officer.
Thirty-eight years old, hard faced, and aggressive, he was
nicknamed Mad Jack and renowned for carrying a Scottish
broadsword into action. He believed an officer was not properly
dressed without his sword, and he had actually used his in hand-to-
hand combat with the enemy. During the retreat to Dunkirk in 1940,
Mad Jack Churchill had scored World War II’s only kill of an enemy
soldier with a longbow.23 Captured in 1944, he had become one of
the Prominenten by error, the Germans mistaking him for Randolph
Churchill, the British prime minister’s son. Whatever the
circumstances, Mad Jack was not a man who took captivity lightly.
In contrast with his more hot-headed fellow prisoners, Wings Day
was a calm, serious, even somber man, with the air of a
commanding officer more than an adventurer. During his time in
captivity he had cultivated an ambivalent attitude toward the
Germans. He loathed those who served the Nazi regime willingly, but
he drew a distinction between them and the officer class of the
Wehrmacht, and particularly the Luftwaffe. He came from a military
family and had served in both world wars—first in the Royal Navy
then the Royal Air Force. Like many British and German officers—
especially the airmen—he saw himself as a cut above the rest of
humanity. Day always insisted that his men treat German officers
with due military decorum, and he expected the Germans to
reciprocate. Nonetheless, throughout his captivity his guiding
principle had been to urge his men to fight the war from behind the
wire. His approach to escape had always been strategic; even if
there was little hope of reaching friendly territory, escapes caused
trouble for the enemy, diverting men and resources from the war
effort. Day sensed that this move from Sachsenhausen was the most
critical in his five and a half years as a prisoner, and he watched and
waited to see what would develop.
The journey was slow, interrupted by frequent stops.24 The train
trundled through Berlin’s western outskirts, a wasteland of rubble,
clattering over damaged tracks. The prisoners saw destruction and
desolation like none they had ever witnessed before. Neighborhoods
lay in ruins, some still smoldering. The roads, pocked with craters
and littered with debris, were swarming with troops, tanks, and
refugees fleeing the front lines. Old men and women walked with
barefoot children in rags, carrying their remaining possessions
stuffed in suitcases or piled on battered strollers and carts. Many
had cattle, sheep, pigs, and chickens in tow. Some bore the
homemade coffins of their recent dead. Women fought with one
another over potatoes or coal they found lying on the road.
Armageddon had arrived for Nazi Germany.25
Jimmy James “speculated on the outcome of this extraordinary
train journey through the crumbling corridor which was all that was
left of Hitler’s mad dream.”26 Mohr and the SS escort—including
Corporal George—behaved with punctilious correctness, but none of
them would disclose the ultimate destination or why the prisoners
were being taken there. A worrying rumor circulated that they were
being taken to a mountain redoubt, possibly in Bavaria, where they
would be kept as hostages—and, if necessary, executed.
One prisoner who took a dark view of their prospects was General
Ivan Georgievich Bessonov, a garrulous Soviet officer who was
friendly with the British. An anti-Communist who had collaborated
enthusiastically with his Nazi captors (at one point forming a
commando team of sympathetic Russian POWs to fight behind
Soviet lines), Bessonov was deeply untrustworthy.27 Wings Day, who
had come to know him well, described him as “a man who would
just as soon shoot you as kiss you.”28 Bessonov believed the rumor
that they would be used as hostages. “Ja,” he said, voicing the
thought that nagged at them all, “then when the Allies will not meet
their demands, they will shoot us.”29
Whatever was in store, such important prisoners would certainly
not be allowed to fall into the hands of the Allied armies. Instead
they were being herded down an ever-narrowing strip of territory,
compressed on both sides by the rapidly converging Allies, into the
shrinking heart of the Third Reich. Day wondered what would
happen when there was nowhere else to go. When further retreat
became impossible, what then? What would their fate be at the end
of the corridor of death?30

* Prominent ones, VIPs, celebrities


* Night and fog
Two

Blood Guilt

Tuesday 3 April: Buchenwald concentration camp

The Sachsenhausen Prominenten were not the only high-ranking


prisoners anxious about their fate. While they were being taken from
their compound that morning, 170 miles to the southwest the
inmates were waking in the cheerless environs of Buchenwald.
Another group of Prominenten reluctantly greeted a new day of
uncertainty.
Buchenwald was a sprawling complex, a small city of ninety
thousand souls in torment, carved out of the beech forest from
which it took its name, just outside the historic town of Weimar.
Buchenwald was one of the Reich’s oldest concentration camps,
founded in the early years of the Nazi regime.1 The main gate bore
the slogan Jedem das Seine: literally “to each his own,” although it
could also be read as “everyone gets what he deserves.” Above the
gate was a second slogan reflecting the ethos expected of all
Germans under Nazism: “My fatherland, right or wrong.” An ancient
seat of culture, genteel Weimar had been a beacon of the German
Enlightenment and in 1919 the birthplace of the nation’s first
democratic constitution. The irony was not lost on the wretched
inhabitants of the concentration camp, which had been built in the
old ducal hunting forest on the summit of the Ettersberg, consuming
the hill’s woods and stone in the building. From the air it was like a
patch of mange on the back of an animal.
The situation of the Prominenten was different here, their
enclosure set well apart from the main camp. Buchenwald had been
designed as part concentration camp, part SS training center, part
playground for the Nazi elite—equipped with stables, hunting and
falconry facilities, and even a zoo, in addition to the huge SS
barracks, all built by prisoners in conditions of unspeakable cruelty.
The main camp, in which the mass of prisoners lived, was enclosed
by an electrified fence and watchtowers; outside this was the SS
complex and an armaments factory and quarry in which the inmates
labored, all enclosed by a ring of sentries. In the center of the SS
area was the so-called Spruce Grove, Buchenwald’s special
compound, walled so that nobody could see in or out. Within it were
the isolation barracks where most of the camp’s many Prominenten
were kept.2
By early April 1945, everyone in the camp had been listening for
weeks to the rumble of distant artillery, imagining that liberation
must come soon.3 They feared that Himmler would order their
liquidation at the last minute, and some had smuggled in weapons in
anticipation of such a move. Meanwhile, the SS personnel, sensing
their own approaching doom, were nervous about the huge mass of
prisoners in their charge, while in Weimar the people were “as afraid
of the camp as of the devil himself.”4
Buchenwald’s Prominenten now received the first definite
indication that the end really was nigh. On the morning of 3 April
1945—at the same time as the order was given in Sachsenhausen—
word came: be prepared to move within the next few hours. No
further information was given.
One of the VIP prisoners—by far the most eminent in Buchenwald
—had been given advance notice of the move. Léon Blum, former
prime minister of France, had been in the camp since April 1943. To
the Nazis, Blum “embodied what they hated most in the world, since
I was a democratic socialist and a Jew.”5 He had also been a
determined opponent of the puppet Vichy government. A few days
away from his seventy-third birthday, Blum was in ill health. Given all
these factors, it was a marvel he had survived this long. His face was
thin, gaunt, and draped with his trademark walrus moustache, his
bright, good-humored eyes gazing out at the world through round
tortoiseshell spectacles.
Blum didn’t live in the Spruce Grove with the other Prominenten;
he had special private quarters in the SS falconry complex. This
bizarre place comprised an aviary, a gazebo, and a large Teutonic
hunting hall built with carved oak timbers and massive fireplaces,
filled with trophies and furniture to match. It had been created for
the personal use of Hermann Göring, in his capacity as Reich hunt
master. Göring never even visited the place, but many local Germans
did—for a fee of one mark they could come in and look around.6
In this remarkably insecure setting—no fences surrounded this
part of the camp—Léon Blum lived with his young wife, Jeanne (or
Janot, as she was known), occupying the falconer’s house. “The
severity of our isolation,” Blum later wrote, “explains a fact which is
incomprehensible at first; I mean our long-lasting ignorance of the
unutterable horrors that took place only a few hundred metres from
where we were.” They were aware of a “strange smell that often
came through the open windows in the evening and pursued us the
whole night when there was a constant wind from the same
direction: it was the smell of the crematorium ovens.”7
Having been alerted in advance, he and Janot were already
packed and ready to go on the morning of 3 April. A car drew up
outside the house, an SS officer in the front seat. Blum, who was
suffering a painfully debilitating bout of sciatica, could hardly stand
and had to be carried to the waiting vehicle on a stretcher. Despite
his undoubted moral courage, his experiences at the hands of the
Nazis had sometimes reduced him to a state of abject anxiety. As he
was propped awkwardly in the back seat next to Janot, the thought
must have crossed his mind that his last hours could not be far
away.
Blum had had a hard journey through life. As the first socialist
and the first Jew to serve as prime minister of France, he’d been
disliked by both Catholics and the anti-Semitic far right. There had
been repeated efforts to assassinate him. Shortly after taking office,
he was dragged from his car and almost beaten to death, but as a
man of tremendous equanimity he never let his experience color his
attitude toward political opponents. When the Germans occupied
France in 1940, Blum made no effort to leave the country, despite
the extreme danger he was in. Instead he moved to the unoccupied
zone, where he became an ardent opponent of its puppet Vichy
regime. He was put on trial for treason, but, as a skilled and wily
politician, he used the trial to deliver a searing indictment of Vichy’s
politicians, which gained him worldwide respect and so embarrassed
Vichy that Berlin stepped in and had the trial suspended.
Subsequently, Blum had been arrested and interned in France before
being transferred to Buchenwald.8
Janot, who had stood by him during his most difficult years, lived
with him in Buchenwald voluntarily. Born Jeanne Levylier, she was a
society beauty who boasted that she had fallen in love with the
firebrand Blum when she was just sixteen years old. After his arrest,
she had spent weeks cajoling the authorities to allow her to follow
him. The couple were married shortly afterward, possibly the only
case of Jews marrying in a Nazi concentration camp with the
sanction of the regime. In Buchenwald, Janot enjoyed the same
privileges as her husband, but as a voluntary prisoner she could
come and go as she wished.
Like other imprisoned VIPs, Blum had been allowed books,
French newspapers, and a radio. He and Janot even had an SS
orderly to wait on them. Blum spent time in philosophical and
political debate with some of his fellow prisoners. After the invasion
of Normandy, the Blums had rejoiced as they followed the progress
of the Allied armies on the BBC. These were intoxicating months. But
Blum had sensed the approach of doom when in July 1944 the
Gestapo came to take away his compatriot and fellow political
prisoner Georges Mandel. After being returned to France, Mandel
had been murdered by Vichy’s pro-Nazi paramilitary force. The
German ambassador in Paris wanted Blum dealt with in a similar
fashion.9
Blum wondered at the Nazis’ ability to intensify the terror even in
their hour of defeat. He wrote of them, despairingly, “You are
already conquerors in this sense; you have succeeded in
communicating to the entire world your cruelty and hatred.” He was
amazed by their “sadistic ferocity” even when there was no hope of
victory and their “exasperated rage,” observing that “everywhere it
takes on the face of Biblical extermination.”10
These words must have been at the forefront of his thoughts as
the SS car pulled away from the house, taking him and Janot along
the forest road away from Buchenwald and toward their mystery
destination.

Early that same morning, in the Spruce Grove enclosure, which


stood in a wide-open space in the middle of the great arc of SS
barracks, young Fey Pirzio-Biroli heard the depressing order: “Pack
your bags! Bring only what you can hold on your laps!” She had
dreaded hearing those words, particularly on a spring morning when
liberation seemed so close.
Only twenty-five years old, Fey was one of a select category of
Prominenten known as Sippenhäftlingen—kin prisoners, Germans
whose only crime was to be related to people who had opposed the
Nazi regime. Most were the families of officers who had taken part in
Claus von Stauffenberg’s plot of July 1944, in which a bomb had
been detonated in Hitler’s operations room, nearly killing him. The
associated coup attempt in Berlin had come perilously close to
succeeding, giving Hitler and his loyal followers the fright of their
lives and leading to a terrifying campaign of torture and vengeance
against the plotters.
The campaign extended to rounding up the conspirators’ families.
These entirely blameless individuals had fallen foul of the ancient
German custom of Sippenhaft, which dated back to the era of witch
burning and had been reinvented by Heinrich Himmler as a quasi-
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Ko ts c hka r j ow. Was ist dabei zu schämen? ... Sagen Sie doch
einfach, Sie fühlen sich noch zu jung zum Heiraten.
Aga the Tich onow na. Das werden sie mir nicht glauben. Sie
werden erst fragen: wie, warum, weswegen ...
Ko ts c hka r j ow. Ja, wollen Sie die Gesellschaft auf einmal
loswerden, dann sagen Sie doch einfach: „Macht daß ihr rauskommt,
Ihr Esel!“
Aga the Tic hono wna. Aber nein, so was sagt man doch nicht!
Ko ts c hka r j ow. Versuchen Sie’s nur mal, seien Sie sicher, danach
laufen sie alle davon.
Aga the Tic hono wna. Nein, das wäre ja geradezu grob.
Ko ts c hka r j ow. Aber Sie sehen sie doch nicht mehr wieder. Da
kann’s Ihnen doch gleich bleiben.
Aga the Tic ho nown a. Es schickt sich aber doch nicht. Und
dann, sie könnten in Wut geraten.
Ko ts c hka r j ow. Das ist doch kein Unglück, wenn sie böse
werden. Wenn’s noch irgendwelche Folgen hätte, dann wär’s was
anderes. Das Schlimmste, was Ihnen passieren kann, ist, daß Ihnen
der eine oder der andere ins Gesicht spuckt. Weiter nichts! ...
Aga the Tic hono wna. Nun, da sehen Sie’s!
Ko ts c hka r j ow. Nun? Was schadet denn das? Manch einem ist
das schon ein paarmal passiert. Bei Gott! Da hab’ ich einen
Bekannten, einen hübschen Kerl, mit roten Backen, der hat seinem
Chef so lange auf dem Hals gelegen, ihn um Zulage gequält, bis der
es schließlich nicht mehr aushielt, und ihm gradweg ins Gesicht
spuckte. Bei Gott! „Da hast du deine Zulage,“ hat er ihn angebrüllt,
„laß mich in Ruhe, du Satan!“ aber bekommen hat er die Zulage
nachher doch. Was hat’s ihm geschadet, daß er ihn angespuckt hat?
Ja, hätte er kein Taschentuch bei sich gehabt! Aber er hatte ja eins
in der Tasche, nahm es heraus und wischte sich ab. (Draußen schellt
es.) Aha, es klopft, da kommt wohl schon einer angezogen. Aber jetzt
möchte ich keinem von ihnen begegnen. Sagen Sie, gibt es hier
keinen zweiten Ausgang?
Aga the Tic hon owna. Ja, doch, hier über die Hintertreppe ...
Ich zittre am ganzen Körper. Wahrhaftig! ...
Ko ts c hka r j ow. Das macht nichts. Nur Mut und Selbstvertrauen!
Leben Sie wohl. (Beiseite.) Ich muß doch den Podkoliessin schnell
herschleppen.

2. Auftritt

Agathe Tichonowna und Eierkuchen.


Eie r kuc he n. Ich bin mit Absicht etwas früher gekommen, mein
Fräulein, um Sie ganz allein zu sprechen und zwar in aller Ruhe. Was
meinen Rang anbetrifft, Fräulein, so sind Sie, wie ich glaube, zur
Genüge informiert. Ich bin Kollegien-Assessor; meine Vorgesetzten
lieben mich; meine Untergebenen gehorchen mir; ich bedarf also
nichts als einer Lebensgefährtin.
Aga the Tic hono wna. Ja.
Eie r kuc he n. Jetzt aber habe ich eine gefunden, nämlich Sie!
Bitte, antworten Sie mir, aber ohne Umschweife: Ja, oder nein! (Er
betrachtet ihre Schultern; beiseite.) In der Tat, sie ist nicht so mager, wie
die deutschen Mädchen; sie hat doch wenigstens was auf sich.
Aga the Ticho n own a. Aber ich bin doch noch zu jung; ich will
noch nicht heiraten.
Eie r kuc he n. Aber ich bitte Sie, mein Fräulein, warum bemüht
sich dann die Vermittlerin? Nein, vielleicht wollten Sie etwas anderes
sagen; sprechen Sie sich ruhig aus! (Es klingelt.) Teufel, die lassen
einem ja nicht mal Zeit, die Sache richtig anzupacken.

3. Auftritt

Die Vorigen und Schewakin.


S c he wa kin. Mein gnädiges Fräulein, ich bitte Sie um Verzeihung,
wenn ich vielleicht ein wenig zu früh erscheine. (Dreht sich um und
erblickt Eierkuchen.) Aha, es ist schon jemand hier. Iwan Pawlowitsch,
ich habe die Ehre!
Eie r kuc he n (beiseite). Hol’ dich der Teufel mit deiner Ehre. (Laut.)
Also, wie steht’s, mein Fräulein? Sagen Sie doch nur ein Wort: Ja
oder nein? (Es läutet. Eierkuchen spuckt wütend aus.) Schon wieder die
Glocke!

4. Auftritt

Die Vorigen und Anutschkin.


An uts c hkin. Vielleicht, mein Fräulein, dürfte ich etwas früher
gekommen sein, als es die Regeln des Anstandes erlauben. (Erblickt
die übrigen und begrüßt sie mit einem Ausruf des Erstaunens.) Ah, Ihr
ergebener Diener!
Eie r kuc he n (bei sich). Zum Teufel mit deinem Diener! Dich hat der
Satan hergeführt. Wenn du doch auf deinen dürren Stelzen
zusammenklapptest! (Laut.) Nun also, mein Fräulein, entscheiden Sie
sich jetzt! Sie wissen, mich ruft mein Dienst, ich habe nicht viel Zeit
zu verlieren. Ja oder nein?
Aga the Tichono wna (verlegen). Es ist nicht nötig ... es ist nicht
nötig ... nicht doch ... (Zu sich selber.) Ich weiß ja gar nicht, was ich
spreche.
Eie r kuc he n. Wie, nicht nötig? In welcher Hinsicht nicht nötig?
Aga the Tic ho now na. Ach nein, nein, das wollte ich ja gar nicht
sagen. (Plötzlich Mut fassend.) Raus! (Schlägt die Hände vor dem Gesicht
zusammen.) Ach, mein Gott, mein Gott, was hab’ ich nur gesagt!
Eie r kuc he n. Wie raus? Was bedeutet das: Raus? Ich muß Sie
fragen, was Sie darunter verstanden haben wollen? (Stemmt die Arme
drohend in die Seite und geht auf sie zu.)
Aga the Tic honow na (sieht ihn erschrocken an und schreit entsetzt auf).
Mein Gott, er will mich schlagen! Er will mich schlagen!
(Sie läuft hinaus; Eierkuchen bleibt mit offenem Munde stehen. Auf ihr Schreien
kommt)
Ar in a Pa nte le imon own a (hereingelaufen. Sowie sie ihm ins Gesicht
sieht, schreit sie ebenfalls auf). Mein Gott, er will mich schlagen! (Läuft
hinaus.)
Eie r kuc he n. Was für eine Komödie geht hier vor sich? Eine
schöne Geschichte das! (Es läutet wieder an der Türe; man hört von draußen
Stimmen.)
Stim me Ko ts c hka r j ow s. So komm doch endlich! Komme doch
rein! Was stehst du denn da?
Stim me Po dkol ie s s in s. Geh nur voran! Laß mich einen
Augenblick. Mein Hosenträger ist mir losgegangen. Laß mich ihn erst
wieder befestigen.
Stim me Kots c hka r j ows. Du läufst mir nur wieder weg.
Stim me Po dko l ie s s in s. Wahrhaftig nicht. Ich laufe nicht weg.
Bei Gott nicht.

5. Auftritt

Die Vorigen und Kotschkarjow.


Ko ts c hka r j ow. Da haben wir’s! Als ob’s so nötig wäre, sich die
Hosenträger in Ordnung zu bringen.
Eie r kuc he n (sich zu ihm wendend). Bitte, sagen Sie: das Fräulein
hier ist wohl etwas dumm? Wie? ...
Ko ts c hka r j ow. Wieso? Was ist denn passiert?
Eie r kuc he n. Ihr Benehmen ist wirklich höchst merkwürdig. Sie
läuft einfach hinaus und schreit in einem fort: „Er schlägt mich ... er
schlägt mich!“ Weiß der Teufel, was das bedeuten soll!
Ko ts c hka r j ow. Aha ... Ja, das kommt bei ihr öfters vor. Sie ist
eben ein bißchen beschränkt.
Eie r kuc he n. Sagen Sie bitte, Sie sind doch verwandt mit ihr ...
Ko ts c hka r j ow. Aber gewiß. Ich bin ihr Verwandter.
Eie r kuc he n. So ... und in welchem Grade?
Ko ts c hka r j ow. Das kann ich nicht so genau feststellen. Die
Tante meiner Mutter hängt irgendwie mit ihrem Vater zusammen.
Oder auch ihr Vater irgendwie mit meiner Tante. Meine Frau weiß
darin besser Bescheid als ich. Das ist ihre Angelegenheit.
Eie r kuc he n. Und ist sie denn schon lange so albern?
Ko ts c hka r j ow. Ja, das hat sie schon seit der Geburt.
Eie r kuc he n. Hm, besser wär’s freilich, wenn sie etwas klüger
wäre. Übrigens, mag sie doch dumm sein, auch gut, wenn nur das
übrige in Ordnung ist.
Ko ts c hka r j ow. Ja, sie bekommt doch nichts mit!
Eie r kuc he n. Was? ... Und das steinerne Haus?
Ko ts c hka r j ow. Aber, das sind doch bloß Redensarten. Das heißt
doch nur so — es wäre von Stein ... Wenn Sie wüßten, wie das Haus
gebaut ist! Die Mauern sind doch nicht massiv! Zwei Reihen
Ziegelsteine und dazwischen Sägemehl und Hobelspäne und
allerhand solch ein Plunder.
Eie r kuc he n. Was sagen Sie? ...
Ko ts c hka r j ow. Natürlich, wissen Sie denn nicht, wie heutzutage
Häuser gebaut werden? Doch nur, damit man sie beleihen kann.
Eie r kuc he n. Aber auf diesem Hause liegen ja keine Hypotheken.
Ko ts c hka r j ow. Von wem haben Sie sich denn das erzählen
lassen? Das ist’s ja eben. Wenn’s nur die Hypotheken wären ... Die
Zinsen für die beiden letzten Jahre sind noch nicht einmal bezahlt.
Und dann hat sie noch einen Bruder im Senat, der streckt auch seine
Finger nach dem Hause aus. Es gibt keinen größeren Halunken auf
der Welt, als den. Seiner eigenen Mutter würde er den letzten Rock
wegnehmen, der Elende.
Eie r kuc he n. Was hat mir denn aber die Vermittlerin gesagt ...
Oh, diese Bestie, dieser Auswurf der Menschheit! (Beiseite.) Aber
vielleicht lügt er nur? Ich muß die Alte einem strengen Verhör
unterziehen. Und sollte etwas Wahres dran sein, na, dann soll sie mir
ein ander Liedchen anstimmen.
An uts c hkin. Dürfte ich Ihnen auch mit einer Frage lästig fallen?
... Ich muß gestehen, ich spreche selbst nicht Französisch, und da ist
es außerordentlich schwer zu beurteilen, ob eine Dame es kann oder
nicht. Spricht sie Französisch?
Ko ts c hka r j ow. Ach wo, keine Ahnung hat sie!
An uts c hkin. Was sagen Sie?
Ko ts c hka r j ow. Wie, ich muß das doch wissen! Sie war ja mit
meiner Frau im selben Pensionat. Ihre Faulheit war geradezu
berühmt; kurz, immer war sie die Dumme. Vor allem der
französische Lehrer, der hat sie beständig mit dem Stock geschlagen.
An uts c hkin. Denken Sie sich! Sofort, als ich sie sah, hatte ich’s
im Gefühl: die versteht kein Französisch.
Eie r kuc he n. Ach, hol’ euch der Teufel mit eurem Französisch.
Aber dieses verfluchte Weib, die Thekla Iwanowna, diese Bestie,
diese alte Hexe! Wenn Sie bloß wüßten, wie schön sie mir das alles
ausgemalt hat. Die reinste Künstlerin! „Bitte, ein Haus,“ sagte sie,
„und zwei Seitenflügel dazu, auf einem vorzüglichen Fundament,
silberne Löffel, ein Schlitten — man braucht sich nur reinzusetzen
und loszufahren.“ Mit einem Wort, man findet es selten in einem
Roman so schön dargestellt. Ach, du alte Schuhsohle, verfluchte,
warte, wenn ich dich nur in die Finger kriege ...

6. Auftritt

Die Vorigen und Thekla.


(Sobald sie sie erblicken, stürzen sie alle, durcheinandersprechend, auf sie zu.)
Eie r kuc he n. Ah, da ist sie ja! Bitte, komm mal her, alte Sünderin!
Näher, immer näher, noch näher ... komm mal her!
An uts c hkin. Also so konnten Sie mich hintergehen, Thekla
Iwanowna?
Ko ts c hka r j ow. Weh dir, Barbara, jetzt warte deines Gerichts!
Th ekla. Von all dem versteh’ ich kein Wort! Ihr macht mich ja
ganz taub.
Eie r kuc he n. Eine Reihe Ziegelsteine, du alte Schuhsohle, und
nichts als Hobelspäne dazwischen; und was hast du mir vorgelogen,
von einem Zwischenstock, und weiß der Teufel was sonst noch?
Th ekla. Ich weiß es doch nicht, ich hab’s nicht gebaut; vielleicht
darf es gar nicht anders sein, vielleicht muß es nur eine Reihe
Ziegelsteine haben, daher ist’s auch so gebaut worden.
Eie r kuc he n. Und dann die Hypotheken! Hol’ dich der Teufel,
verfluchte Hexe! (Stampft wütend mit dem Fuße auf.)
Th ekla. Du bist mir einer! Hier noch zu schimpfen. Ein andrer
würde mir dankbar sein, daß ich mich so für ihn abgequält habe.
An uts c hkin. Ja, Thekla Iwanowna, mir haben Sie auch erzählt,
daß sie Französisch kann.
Th ekla. Kann sie auch, mein Lieber. Deutsch und Französisch,
alles kann sie; auf all die feinen Manieren versteht sie sich.
An uts c hkin. O nein, mir scheint, sie spricht nur Russisch.
Th ekla. Ist denn das so schlimm? Russisch ist doch
verständlicher, daher spricht sie eben Russisch. Und spräche sie
irgendeine barbarische Sprache, so säßest doch nur du in der
Patsche. Kein Wort würdest du verstehen! Da ist doch über unser
Russisch weiter kein Wort zu verlieren. Das kennt man wenigstens,
auch die lieben Heiligen haben doch Russisch gesprochen.
Eie r kuc he n. Nun? komm mal näher, immer näher, du Hexe!
Th ekla (weicht zurück und sucht die Tür zu erreichen). Nein, ich danke
bestens. Ich kenne dich. Du bist ein gefährlicher Mensch. Ehe man
sich’s versieht, haust du zu.
Eie r kuc he n. Paß auf, Herzchen, das bleibt dir nicht geschenkt!
Ich nehm’ dich und bring’ dich zur Polizei; du sollst schon merken,
was es heißt, ehrliche Leute zu betrügen. Darauf kannst du dich
verlassen. Deiner Braut aber bestelle von mir: in meinen Augen ist
sie ein Lump! Hörst du, vergiß es nicht, zu bestellen! (Geht hinaus.)
Th ekla. Seht doch einer den an. Wie wütend der ist! Er denkt,
weil er so dick ist, könnt’ es keiner mit ihm aufnehmen. Und ich sage
dir, du bist selbst ein Lump! Hörst du!
An uts c hkin. Ich muß Ihnen ebenfalls gestehen, meine
Verehrteste, ich hätte nie gedacht, daß Sie mich so betrügen
könnten! Wenn ich’s gewußt hätte, daß die Dame auf solch einem
Niveau der Bildung steht, keinen Fuß würde ich über die Schwelle
dieses Hauses gesetzt haben! Jawohl! (Geht hinaus.)
Th ekla. Ihr habt wohl Tollkirschen gefressen, oder einen zu viel
genippt? Seht mal an, mäkeln die hier herum; dem ist die Bildung
wohl auch in den Kopf gestiegen!

7. Auftritt

Thekla, Kotschkarjow und Schewakin.


Ko ts c hka r j ow (sieht Thekla an und zeigt mit dem Finger laut lachend auf
sie). Hahaha!
Th ekla (ärgerlich). Na, was strapazierst du denn deinen Hals so?
Ko ts c hka r j ow (fährt fort zu lachen).
Th ekla. Du wirst gleich platzen!
Ko ts c hka r j ow. ’ne schöne Heiratsvermittlerin bist du mir. Eine
Künstlerin in deinem Fach! Du hast die Sache aber raus. (Lacht
unaufhörlich weiter.)
Th ekla. Was der zu lachen hat? ... Deine selige Mutter wird wohl
auch nicht ganz bei Troste gewesen sein, als sie dich zur Welt
brachte. (Sie läuft wütend hinaus.)

8. Auftritt

Kotschkarjow und Schewakin.


Ko ts c hka r j ow (fährt fort zu lachen). Herrgott, ich kann einfach nicht
mehr! Bei Gott, ich kann nicht mehr! Ich halt’s nicht mehr aus, ich
platze vor Lachen. (Lacht weiter.)
S c he wa kin (sieht ihn an und fängt gleichfalls an zu lachen).
Ko ts c hka r j ow (ermüdet in einen Stuhl sinkend). Wahrhaftig, mir geht
die Puste aus! Ich fühle, wenn ich noch lange so weiter lache, so
verrecke ich.
S c he wa kin. Ihr fröhliches Naturell gefällt mir außerordentlich.
Wissen Sie, bei unserm Geschwader, das unter Kapitän Bolderow
stand, war auch ein Kadett, namens Petuchow. Anton Iwanowitsch.
Der war auch immer so fröhlich. Dem brauchte man nur den kleinen
Finger zu zeigen, und schon lachte er los! Bei Gott! Und dann lachte
er den ganzen Tag hindurch, bis zum späten Abend ... Wenn ihn
einer nur ansah, kriegte er schon das Lachen, und eh’ man’s sich
versah, lachte man selber mit.
Ko ts c hka r j ow (atemholend). Ach Gott, erbarme dich meiner. Diese
dumme Gans, was die sich einbildet. Wie soll sie es fertig kriegen,
einen Menschen zu verheiraten. Die will einen verheiraten! Ja, wenn
ich die Sache in die Hand nehme, dann will ich schon eine Heirat
zustande bringen.
S c he wa kin. Wirklich? ... In der Tat, könnten Sie den
Heiratsvermittler spielen? ...
Ko ts c hka r j ow. Selbstverständlich! Ich übernehme es, jedes
beliebige Paar zusammenzubringen.
S c he wa kin. Hören Sie mal, wenn das stimmt, so .... verschaffen
Sie mir doch das Fräulein.
Ko ts c hka r j ow. Ihnen? ... Was brauchen Sie denn zu heiraten?
S c he wa kin. Warum denn nicht! Erlauben Sie mal, das ist doch
eine seltsame Frage! Es ist doch klar, wozu.
Ko ts c hka r j ow. Sie haben doch eben gehört, daß sie nichts
mitbekommt.
S c he wa kin. Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren! ...
Das ist ja nicht schön, aber bei diesem entzückenden Fräulein mit
den reizenden Manieren, da kann man schließlich auch ohne Mitgift
auskommen. Ein kleines Kämmerchen, (macht eine entsprechende Geste)
ein kleiner Flur, eine kleine spanische Wand oder so etwas wie ein
Vorhang ...
Ko ts c hka r j ow. Ja, aber was gefällt Ihnen denn an ihr so sehr?
S c he wa kin. Wenn ich offen sein soll, so ist es grade jene Fülle,
die sie auszeichnet. Sehen Sie, ich bin ein großer Amateur in bezug
auf ... auf ... rundliche Frauen.
Ko ts c hka r j ow (sieht ihn von der Seite an und sagt dann zu sich selbst).
Na, damit kann er gerade nicht allzusehr Staat machen. Sieht selbst
aus, wie ein ausgeschüttelter Tabaksbeutel. (Laut.) Wissen Sie, Sie
sollten überhaupt nicht heiraten.
S c he wa kin. Wie meinen Sie das? ...
Ko ts c hka r j ow. Ganz einfach. Was haben Sie denn für eine
Figur? Unter uns gesagt, Sie haben ja die reinsten Hahnenfüße.
S c he wa kin. Hahnenfüße? ...
Ko ts c hka r j ow. Natürlich! ... Gewiß! ... Wonach sehen Sie denn
aus?
S c he wa kin. Nein, erlauben Sie mal, wie können Sie sagen, ich
hätte Hahnenfüße?
Ko ts c hka r j ow. Sehr einfach! Das sind doch Hahnenfüße! ...
S c he wa kin. Gestatten Sie mal, mir scheint, in Ihren Worten liegt
etwas: mir scheint, Sie werden per s önl ic h!
Ko ts c hka r j ow. Ich sage Ihnen das doch nur, weil ich weiß, daß
Sie ein vernünftiger Mensch sind. Einem andern hätte ich das doch
nicht gesagt. Also gut, ich verschaffe Ihnen eine Frau; aber eine
andere.
S c he wa kin. Dann möchte ich Sie doch bitten ... keine andere.
Seien Sie schon so gut ... bleiben wir bei dieser.
Ko ts c hka r j ow. Schön, wenn Sie denn durchaus wollen ...
meinetwegen. Aber unter einer Bedingung ... Sie dürfen sich nicht
hineinmischen. Sie dürfen sich dem Fräulein überhaupt nicht zeigen.
Ich werde alles allein machen.
S c he wa kin. Erlauben Sie mal, ohne mich geht es denn doch
nicht. Immerhin werde ich mich doch wohl dabei sehen lassen
müssen.
Ko ts c hka r j ow. Nein, durchaus nicht. Gehen Sie nach Hause und
warten Sie auf mich. Heute abend ist alles in schönster Ordnung.
S c he wa kin (reibt sich die Hände). Famos! Das wäre ja famos. Sagen
Sie, brauchen Sie denn kein Attest, kein Dienstzeugnis? Vielleicht
dürfte sich das Fräulein doch dafür interessieren. Ich werde sofort
laufen und es holen.
Ko ts c hka r j ow. Nein, nein, ich brauche nichts! Gehen Sie nur
ruhig nach Hause. Verlassen Sie sich drauf, Sie bekommen noch
heute Nachricht. (Er begleitet ihn hinaus.) Teufel auch, das würde dir
wohl passen! ... Doch was ist das nur? Warum kommt denn der
Podkoliessin nicht wieder? Das ist doch sehr merkwürdig! Er kann
doch seine Hosenträger nicht ewig in Ordnung bringen ... Am Ende
muß ich noch selbst hinlaufen und ihn holen.

9. Auftritt

Kotschkarjow, Agathe Tichonowna.


Aga the Tich o now na (sieht sich nach allen Seiten um). Sind sie fort?
... Ist niemand mehr hier? ...
Ko ts c hka r j ow. Niemand! ... Sie sind alle fort! ...
Aga the Tic ho n own a. Ach, wenn Sie wüßten, wie ich gezittert
habe. Nein, so etwas habe ich wirklich noch nicht erlebt. Ach, wie
furchtbar war dieser Eierkuchen! ... Wie ein Tyrann wird der einmal
seine Frau behandeln. Ich fürchte immer noch, er könnte jeden
Augenblick zurückkommen.
Ko ts c hka r j ow. Nein, der kommt nicht wieder. Ich setze meinen
Kopf ein, daß keiner von beiden seine Nase mehr zur Türe
hineinsteckt.
Aga the Tic hono wna. Und der Dritte?
Ko ts c hka r j ow. Welcher Dritte?
S c he wa kin (steckt leise den Kopf zur Tür hinein). Ich hörte für mein
Leben gern, was ihr kleines Mündchen von mir sagen wird ... Oh,
dieses zarte Röschen!
Aga the Tic hono wna. Ich meine ... Baltasar Baltasarowitsch ...
S c he wa kin. Jetzt kommt’s, jetzt kommt’s! (Reibt sich die Hände.)
Ko ts c hka r j ow. Verflucht noch mal, ich denke mir, von wem
reden Sie bloß? Der Kerl ist ja ein ausgemachter Tölpel! — Pfui
Teufel nochmal!
S c he wa kin. Was ist das? ... Wahrhaftig, davon versteh’ ich kein
Wort.
Aga the Tic h onow na. Aber auf den ersten Blick machte er auf
mich den Eindruck eines sehr guten Menschen.
Ko ts c hka r j ow. Er ist aber doch immer betrunken!
S c he wa kin. Bei Gott, ich verstehe nichts davon!
Aga the Tic hono wna. Wahrhaftig ... er trinkt?
Ko ts c hka r j ow. Ich bitte Sie ... ein ausgekochter Lump!
S c he wa kin (laut). Nein, gestatten Sie! Ich habe Sie denn doch
nicht gebeten, derartige Behauptungen aufzustellen. Hätten Sie
einige Worte zu meinen Gunsten geredet, oder irgend etwas
Lobendes gesagt, das wäre etwas anderes gewesen ... Mit diesen
Worten jedoch, nein bitte, suchen Sie sich dafür einen andern aus.
Nein, ich danke bestens. Ergebener Diener.
Ko ts c hka r j ow (beiseite). Warum mußte der Kerl nur
zurückkommen! (Zu Agathe Tichonowna.) Sehen Sie, sehen Sie nur ... er
kann sich ja kaum noch auf den Füßen halten. Und so benimmt er
sich jeden Tag. Jagen Sie ihn doch zum Teufel, fertig! (Beiseite.) Daß
dieser verfluchte Podkoliessin noch nicht da ist ... Dieser Lump! ...
Na warte ... das will ich dir anstreichen! (Geht ab.)
10. Auftritt

Agathe Tichonowna und Schewakin.


S c he wa kin (beiseite). Verspricht, mich zu loben und ... statt
dessen ... beschimpft er mich. Ein seltsamer Mensch! (Laut.) Mein
gnädiges Fräulein, schenken Sie seinen Worten keinen Glauben.
Aga the Tic hon own a. Nein, entschuldigen Sie mich, ich fühle
mich nicht ganz wohl. Der Kopf schmerzt mir so. (Will gehen.)
S c he wa kin. Aber vielleicht gefällt Ihnen etwas nicht an mir? (Er
zeigt auf seinen Kopf.) Bitte, achten Sie nicht darauf, daß ich einen
gewissen Anflug von Glatze habe. Das macht nichts. Es ist mir vom
Fieber zurückgeblieben. Mit der Zeit kommen die Haare schon
wieder.
Aga the Tich o now na. Es interessiert mich nicht, was Ihnen
fehlt.
S c he wa kin. Und dann, mein gnädiges Fräulein, wenn ich einen
schwarzen Frack anziehe, wird mein Teint um vieles heller.
Aga the Tich onow na. Um so besser für Sie. Leben Sie wohl! (Sie
geht hinaus.)

11. Auftritt

Schewakin allein.
S c he wa kin (ihr nachrufend). Mein Fräulein, bitte, gestatten Sie,
sagen Sie mir bitte, was ist geschehen. Warum, weshalb? ... Haftet
mir denn irgendein wesentlicher Makel an? ... Fort! Wie seltsam! Das
passiert mir nun schon das siebzehnte Mal, und immer läuft es fast
ebenso aus. Im Anfang geht alles glatt, und wenn die Geschichte
zum Klappen kommt, dann, eh’ ich mich’s versehe, hab’ ich meinen
Korb weg. (Geht nachdenklich auf und ab) Ja, ja ... das ist nun bereits die
Siebzehnte .... Und was hat sie bloß? ... Warum sollte sie nicht zum
Beispiel ... (Nachdenklich.) Eine dunkle, höchst dunkle Geschichte ...
Wenn ich noch wirklich so häßlich wäre ... (Betrachtet sich.) Aber das
kann doch kein Mensch behaupten! Gott sei Dank! Die Natur hat
einen doch wirklich nicht stiefmütterlich behandelt. Unbegreiflich! Ob
ich nicht schnell mal nach Hause laufe und in meinem Kästchen
nachsehe? Ich muß doch da noch ein paar Verse liegen haben.
Denen kann keine widerstehen ... Bei Gott! Und ich begreife das
alles gar nicht! Zuerst schien’s mir so gut zu glücken. ... Ja, ich
werde wohl kehrtmachen müssen. Schade, sehr schade! (Geht ab.)

12. Auftritt

(Podkoliessin und Kotschkarjow treten ein und blicken zurück.)


Ko ts c hka r j ow. Er hat uns nicht bemerkt! Hast du gesehen, mit
was für einer langen Nase er abgezogen ist?
Po dkol ie s s in. Tatsächlich? ... Also er hat eben so einen Korb
bekommen, wie die andern?
Ko ts c hka r j ow. ... Einen mächtigen!
Po dkol ie s s in (mit selbstgefälliger Miene). Das muß eigentlich recht
peinlich sein, sich einen Korb zu holen.
Ko ts c hka r j ow. Das will ich meinen.
Po dkol ie s s in. Ich kann es noch immer nicht glauben, daß sie es
ihm so grade ins Gesicht gesagt hat, sie ziehe mich vor.
Ko ts c hka r j ow. — Zieht dich vor? ... Ich sage dir ... sie ist
einfach hingerissen! Verliebt bis über die Ohren! Was sie dir nur für
Kosenamen gegeben hat! Eine solche Leidenschaft! ... Sie glüht ja
förmlich! ...
Po dkol ie s s in (lächelt selbstzufrieden). Ja, das ist wahr ... Wenn eine
Frau will, kann sie einem Worte sagen ... unsereiner würde niemals
auf so etwas kommen: „Mein Frätzchen, mein Mistkäferchen, mein
Fliegenpilzchen“ ...
Ko ts c hka r j ow. Ach, das ist noch nichts! Heirate mal erst! Die
Worte, die du da in den ersten zwei Monaten zu hören bekommst, —
na, du zergehst förmlich vor Wonne!
Po dkol ie s s in (lächelnd). Wahrhaftig? ...
Ko ts c hka r j ow. Was für eine ehrliche Haut! Doch jetzt schnell zur
Sache! Geh hin, erkläre dich sofort, eröffne ihr dein Herz und bitte
Sie um ihre Hand.
Po dkol ie s s in. Wie denn? Doch nicht etwa jetzt gleich? ... Was
fällt dir ein!
Ko ts c hka r j ow. Natürlich gleich! Ah, da ist sie ja selbst!

13. Auftritt

Die Vorigen und Agathe Tichonowna.


Ko ts c hka r j ow. Mein Fräulein, ich bringe Ihnen hier einen
Sterblichen, den Herrn, den Sie hier vor sich sehen. Es hat
überhaupt noch keinen Menschen gegeben, der so verliebt war wie
er. Gott behüte, das möcht’ ich ja meinem ärgsten Feinde nicht
wünschen.
Po dkol ie s s in (stößt ihn mit der Hand in die Seite, leise). Nein, hör mal,
du treibst es aber zu toll!
Ko ts c hka r j ow (zu ihm). Das schadet nichts. (Leise zu ihr.) Seien Sie
nur recht keck zu ihm; er ist noch etwas schüchtern. Sie müssen
ziemlich herausfordernd sein. Klappern Sie nur tüchtig mit den
Augen und dann werfen Sie ihm plötzlich einen Blick zu, daß er platt
ist, der Bösewicht! Oder zeigen Sie ihm ein Stückchen von Ihrer
Schulter, damit er mal hingucken kann, der Schuft, der! Übrigens
hätten Sie auch ein Kleid mit kurzen Ärmeln anziehen können! Na,
schließlich ist dies auch gut! (Laut.) Also, ich lasse Sie in der
angenehmsten Gesellschaft zurück. Ich will nur noch einen Blick in
das Speisezimmer und in die Küche werfen. Ich werde dort Bescheid
sagen. Gleich muß der Diener kommen, der das Souper bringt ...
vielleicht ist der Wein auch schon da. Na, auf Wiedersehen! ... (Zu
Podkoliessin.) Mehr Mut, Mut! (Er geht.)

14. Auftritt

Podkoliessin und Agathe Tichonowna.


Aga the Tich o now na. Aber bitte schön, so nehmen Sie doch
Platz!
(Beide setzen sich und schweigen.)
Po dkol ie s s in. — Fahren Sie gerne spazieren?
Aga the Tic hono wna. Wie meinen Sie das? ...
Po dkol ie s s in. Im Sommer ist es doch schön, Kahn zu fahren.
Aga the Tic hon owna. Ja, zuweilen mache ich einen Ausflug mit
Bekannten.
Po dkol ie s s in. Es läßt sich noch nicht voraussagen, was für einen
Sommer wir in diesem Jahre haben werden.
Aga the Tic hono wna. Aber hoffentlich wird er gut!
(Beide schweigen.)
Po dkol ie s s in. Welches ist Ihre Lieblingsblume, gnädiges
Fräulein?
Aga the Tic ho nown a. Am meisten liebe ich die Blumen, die
stark duften. Zum Beispiel Nelken!
Po dkol ie s s in. Den Damen stehen Blumen sehr gut.
Aga the Tich on own a. Ja, man muß sagen, sie machen recht viel
Vergnügen!
(Beide schweigen.)
In welcher Kirche waren Sie am vorigen Sonntag?
Po dkol ie s s in. In der Himmelfahrts-Kirche. Und eine Woche
vorher, da war ich in der Kasanschen Kirche. Übrigens ist es doch
ganz gleich, in welche Kirche man beten geht ... Nur ... die letztere
... die ist viel prächtiger.
(Beide schweigen.)
(Podkoliessin beginnt mit den Fingern auf den Tisch zu trommeln.)
Bald findet in Katharinenhof ein Gartenfest statt.
Aga the Tic hono wna. Ja, ich glaube, in einem Monat.
Po dkol ie s s in. Oh, in kaum einem Monat!
Aga the Tic hono wna. Es wird wohl sehr lustig werden.
Po dkol ie s s in. Heute haben wir den Achten. (An den Fingern
abzählend.) Den Neunten, den Zehnten, den Elften ... In
zweiundzwanzig Tagen.
Aga the Tic hono wna. Denken Sie nur, schon so bald!
Po dkol ie s s in. Und den heutigen Tag habe ich dabei noch gar
nicht mal mitgezählt.
(Pause.)
Was für mutige Leute doch unsere Russen sind!
Aga the Tic hono wna. Wie? ...
Po dkol ie s s in. Ich meine die Arbeiter! Stehen da ganz ruhig hoch
oben auf dem Gerüst. Ich kam nämlich heute an einem Neubau
vorüber. Sitzt so ein Stukkateur ganz gemütlich hoch oben und denkt
sich gar nichts dabei. Er fürchtet sich nicht im mindesten.
Aga the Tic hono wna. Ja! Und wo war denn das? ...
Po dkol ie s s in. Auf dem Wege nach dem Departement, da, wo ich
täglich vorüberkomme. Ich gehe doch jeden Morgen in den Dienst.
(Beide schweigen. Podkoliessin fängt wieder an, mit den Fingern auf den Tisch zu
klopfen. Dann steht er auf, nimmt seinen Hut und macht eine Verbeugung.)
Aga the Tic hono wna. Wie, Sie wollen schon gehen?
Po dkol ie s s in. Ja, gewiß habe ich Sie gelangweilt. Entschuldigen
Sie.
Aga the Tic hon own a. Aber wie können Sie nur so etwas
glauben? Im Gegenteil. Ich danke Ihnen von Herzen für die
angenehme Unterhaltung.
Po dkol ie s s in (lächelnd). Nein, wirklich, mir schien, daß ich Sie
langweilte.
Aga the Tic hono wna. Wahrhaftig nicht!
Po dkol ie s s in. Oh, wenn ich mich geirrt haben sollte, so erlauben
Sie mir doch, daß ich zu einer anderen Zeit ... vielleicht einmal
abends ...
Aga the Tic honow na. Ich würde mich außerordentlich freuen ...
(Sie verabschieden sich voneinander, und Podkoliessin geht.)

15. Auftritt

Agathe Tichonowna (allein).


Welch ein würdiger Mensch! Jetzt habe ich ihn erst recht kennen
gelernt! Wahrhaftig, man muß ihn liebhaben! Und dabei so klug und
bescheiden zugleich! Ja, sein Freund hatte vollständig recht. Schade
nur, daß er so schnell wieder fortgegangen ist. Ich hätte ihm so gern
noch ein wenig zugehört. Wie angenehm ist es, mit ihm zu plaudern.
Und was vor allem so angenehm ist, er macht gar keine
Redensarten. Ich hätte ihm auch noch einiges sagen mögen ... aber
ich muß gestehen, mir fehlte der Mut dazu. Mein Herz klopfte so
stark. ... Welch ein herrlicher Mensch! Ich will doch hingehen und es
der Tante erzählen. (Sie geht hinaus.)

16. Auftritt

Podkoliessin und Kotschkarjow (treten herein).


Ko ts c hka r j ow. Warum nach Hause? Was für ein Unsinn ist das
wieder? Warum nach Hause?
Po dkol ie s s in. Ja, wozu soll ich denn hierbleiben? ... Ich habe
doch alles gesagt, was nötig war.
Ko ts c hka r j ow. So? Hast du dich ihr ganz erklärt? ...
Po dkol ie s s in. Ja, das wäre vielleicht noch das einzige; erklärt
habe ich mich allerdings noch nicht!
Ko ts c hka r j ow. Eine schöne Geschichte! ... Warum denn nicht?
...
Po dkol ie s s in. Ich bitte dich, ich kann doch nicht so plötzlich, so
ohne alle einleitenden Worte mit der Tür ins Haus fallen: Mein
Fräulein, wollen wir uns doch heiraten!
Ko ts c hka r j ow. Worüber habt ihr denn die ganze Zeit
gesprochen? Mehr als eine halbe Stunde lang?
Po dkol ie s s in. Nun. Über alles mögliche! Und ich muß sagen, ich
bin sehr befriedigt. Ich habe die Zeit sehr angenehm verbracht.
Ko ts c hka r j ow. Nein, höre mal, sage doch selbst, mein Bester,
wie sollen wir denn noch heute mit der ganzen Geschichte fertig
werden? In einer Stunde spätestens müssen wir in die Kirche fahren
... zur Trauung ...
Po dkol ie s s in. Du bist wohl verrückt? ... Heut sollen wir schon
Hochzeit machen?
Ko ts c hka r j ow. Weshalb denn nicht? ...
Po dkol ie s s in. Noch heute zur Trauung fahren! ... Welch ein
Wahnsinn!
Ko ts c hka r j ow. Aber du hast mir doch selbst dein Wort gegeben
und hast gesagt, sobald die Freier heraus sind, bist du bereit, dich
zu verheiraten!
Po dkol ie s s in. Nun ja, ich nehme auch jetzt mein Wort nicht
zurück. Aber doch nicht gleich. Laß mir doch wenigstens einen
Monat Zeit dazu.
Ko ts c hka r j ow. Was? ... Einen Monat!
Po dkol ie s s in. Nun ja, freilich!
Ko ts c hka r j ow. Du hast wohl den Verstand verloren, was?
Po dkol ie s s in. Ja, einen Monat brauche ich mindestens.
Ko ts c hka r j ow. Aber ich habe doch schon das Souper beim
Traiteur bestellt. Du Klotz du! ... Nein, hör mal, Iwan Kusmitsch, sei
jetzt nicht eigensinnig, Bruder. Laßt euch doch gleich trauen!
Po dkol ie s s in. Ich bitte dich, Freund, was redest du da? ... Wie
ist denn das gleich möglich?
Ko ts c hka r j ow. Iwan Kusmitsch, sieh mal, ich bitte dich recht
herzlich ... wenn nicht für dich selbst, so tue es doch meinetwegen!
Mir zuliebe!
Po dkol ie s s in. Nein, tatsächlich — es geht nicht!
Ko ts c hka r j ow. Doch, doch, es geht schon, Liebster! Es geht
alles, Liebling; laß die Launen.
Po dkol ie s s in. Nein, wirklich nicht. Es geht nicht. Es ist wirklich
nicht möglich.
Ko ts c hka r j ow. Warum nicht möglich? ... Wer hat dir das bloß
eingeredet? Überlege doch selbst. Du bist doch ein gescheiter Kerl!
Ich spreche nicht so, um dir zu schmeicheln oder weil du Expeditor
bist, nein, einfach, weil ich dich liebe! — Genug, Herzchen,
entschließe dich. Sieh doch die Sache mit vernünftigen Augen an!
Po dkol ie s s in. Ja, wenn ich nur eine Möglichkeit sehen würde —
ich wäre gerne bereit ...
Ko ts c hka r j ow. Iwan Kusmitsch, alter Kerl, lieber Freund ... willst
du, daß ich vor dir auf die Knie falle? ...
Po dkol ie s s in. Ja, wozu nur das alles?
Ko ts c hka r j ow (fällt auf die Knie). Nun gut, hier knie ich. Jetzt
siehst du es, wie sehr ich dich bitte. Ich will dir’s mein Leben lang
nicht vergessen. Herzchen, sei nicht eigensinnig!
Po dkol ie s s in. Nein, Freund, es geht nicht! Wirklich nicht!
Ko ts c hka r j ow (steht auf, wütend). Schweinehund!
Po dkol ie s s in. Gut, schimpf nur!
Ko ts c hka r j ow. Rindvieh! ... Einen größeren Esel, wie dich, hat es
tatsächlich noch nie gegeben!
Po dkol ie s s in. Schimpfe doch meinetwegen. Schimpfe nur!
Ko ts c hka r j ow. Für wen habe ich mich nun geplagt und
abgerackert? Doch nur für dich; in deinem Interesse, du Schaf! Was
geht mich die ganze Geschichte im Grunde an? ... Gut, ich gehe
sofort meiner Wege und laß dich laufen. Was hab’ ich denn davon?
Po dkol ie s s in. Ja ... hab’ ich dich denn um deine Bemühungen
gebeten? Geh doch nur, bitte!
Ko ts c hka r j ow. Und ich sage dir, daß du zugrunde gehen wirst.
Ohne mich wirst du zu nichts kommen. Wenn dich nicht ein anderer
verheiratet, bleibst du dein Leben lang ein ... Dummkopf.
Po dkol ie s s in. Und was kümmert’s dich? ...
Ko ts c hka r j ow. Ich bin doch nur um dich besorgt, du Dummkopf.
Po dkol ie s s in. Und ich verzichte auf deine Besorgnis.
Ko ts c hka r j ow. Nun, so geh zum Teufel!
Po dkol ie s s in. Gut. Ich gehe.
Ko ts c hka r j ow. Da gehörst du auch hin.
Po dkol ie s s in. Nun schön, ich gehe schon.
Ko ts c hka r j ow. Geh nur, geh! Wenn du dir nur gleich ein Bein
brächst! Wahrhaftig, es ist mein innigster Wunsch, daß dir irgendein
besoffener Droschkenkutscher mit der Deichsel in die Gurgel fährt.
Du Lappen du! Und das will ein Beamter sein, ... Das schwöre ich dir,
von nun an ist alles zwischen uns aus. Komm mir nicht mehr unter
die Augen!
Po dkol ie s s in. Nun gut, du sollst mich nicht mehr sehen! (Geht.)
Ko ts c hka r j ow. Geh doch zu deinem alten Freunde, dem Teufel.
(Öffnet die Tür und ruft ihm nach.) Esel!

17. Auftritt
Ko ts c hka r j ow (allein, geht aufgeregt im Zimmer auf und ab). Hat die
Welt jemals einen solchen Menschen gesehen? .. Solch ein Esel!
Übrigens, wahrhaftig, ich bin auch gut! .. Nein, sagt nur, ich möchte
euch alle zu Zeugen anrufen: Bin ich nicht genau solch ein alter
Esel? Bin ich nicht ganz dumm? ..... Was rege ich mich auf und
schreie mir die Kehle wund? .. Sagt, was ist er mir? Er ist doch nicht
mein Verwandter. Und ich bin weder seine Amme, noch seine Tante,
noch seine Schwiegermutter, oder gar seine Patin! Was zum Teufel
rackere ich mich seinetwegen ab? Gönne mir keinen Augenblick
Ruhe ... mag er doch zum Satan gehen! Weiß der Teufel, wozu das
alles! Wozu nur der Mensch mitunter etwas tut? ..... Solch ein
Halunke! Diese niederträchtige, widerwärtige Visage! Nehmen
möchte ich dich, du dummes Rindvieh; Nase, Ohren, Mund und
Zähne ... einschlagen möcht’ ich dir ... (Macht mit der Hand wütend die
entsprechenden Bewegungen.) Und was das Empörendste dabei ist: er
geht einfach nach Hause ... er macht sich weiter keine
Kopfschmerzen ... er schüttelt’s sich ab, wie ein nasser Hund ...
Nicht zum Ertragen ist dieser Gedanke! Jetzt geht er heim, legt sich
aufs Sofa und raucht sich eine Pfeife an. Dieser gemeine Patron!
Wahrhaftig, es gibt ekelhafte Fratzen auf der Welt; aber so eine läßt
man sich denn doch nicht träumen ... Bei Gott, eine widerwärtigere
Visage läßt sich gar nicht ausdenken. Tatsächlich nicht! Aber nein,
jetzt gerade nicht! Ich hol’ ihn zurück, den nichtsnutzigen Kerl. Er
soll mir nicht entwischen, ich bring’ ihn wieder zurück, den Lump! (Er
läuft fort.)

18. Auftritt

Aga the Tic h o n own a (tritt ein). Wie mir das Herz klopft ... ich
kann es gar nicht sagen. Wohin ich schaue, wohin ich mich wende ...
überall sehe ich Iwan Kusmitsch vor mir sitzen. Es muß wohl wahr
sein, daß niemand seinem Schicksal entgehen kann. Vorhin
versuchte ich an ganz etwas anderes zu denken! Aber, was ich mir
auch vornehme ... ich probierte Garn abzuwickeln, fing an, den
Pompadour zu sticken, aber ach, immerzu, in einem fort drängt sich
mir das Bild Iwan Kusmitschs auf. (Pause.) Ach, also wirklich, nun soll
die große Veränderung in meinem Leben kommen ... Erst wird man
mich in die Kirche führen ... dann mich mit ihm allein lassen; ... mit
dem Manne ... oh, mir wird schon jetzt ganz schaurig! — ja, leb
wohl, meine schöne Mädchenzeit! (Sie weint.) Wie viele Jahre hab’ ich
so ruhig dahingelebt; — lebte und lebte vor mich hin! Und nun mit
einem Male soll ich heiraten, die Frau eines Mannes werden. Und all
die Sorgen, die einen da erwarten. Die Kinder ... ach ... und die
Knaben, dieses wilde Volk ... Und dann kommen auch die Mädchen,
die werden schnell groß und wollen dann ebenfalls versorgt sein.
Noch gut, wenn sie brave Männer bekommen; aber vielleicht kriegen
sie einen Säufer ... oder einen solchen Kerl, der alles auf eine Karte
zu setzen bereit ist ... (Sie fängt wieder an zu weinen.) Eigentlich habe ich
doch meine Mädchenzeit gar nicht so recht genossen ... Nur
siebenundzwanzig Jahre hat sie gedauert ... (Mit veränderter Stimme.)
Aber warum zögert nur Iwan Kusmitsch so lange?
Agathe Tichonowna und Podkoliessin, den Kotschkarjows Hände in die
Tür hineinschieben.
Po dkol ie s s in (stockend). Ich komme, mein Fräulein, um Ihnen
eine Erklärung abzugeben ... aber ... ich wüßte nämlich gerne zuvor,
ob Ihnen diese Erklärung nicht zu seltsam vorkommen wird.
Aga the Tich ono wna (die Augen senkend). Um was handelt es sich
denn?
Po dkol ie s s in. Nein, Fräulein, sagen Sie mir erst, daß Sie sich
nicht darüber wundern werden.
Aga the Tich o now na (wie vorher). Ich weiß doch gar nicht, was
es ist.
Po dkol ie s s in. Gestehen Sie nur, es wird Ihnen sicherlich sehr
merkwürdig vorkommen, was ich Ihnen zu sagen habe.
Aga the Tic hono wna. Aber ich bitte Sie, warum denn
merkwürdig? ... Alles was Sie mir sagen, ist mir angenehm.
Po dkol ie s s in. Aber so etwas haben Sie gewiß noch niemals
gehört ... (Agathe Tichonowna läßt die Augen noch tiefer sinken; inzwischen ist
Kotschkarjow leise hereingetreten. Er stellt sich hinter Podkoliessin.) Es handelt
sich nämlich ... um das folgende ... Aber nein, sprechen wir lieber
ein andermal davon.
Aga the Tic hono wna. Aber was ist es denn nur?
Po dkol ie s s in. Es ist ... nämlich ... ich möchte Ihnen nämlich
erklären, aber ich habe noch immer Zweifel ...
Ko ts c hka r j ow (beiseite, die Hände zusammenschlagend). Herrgott, ist
das ein Mensch! Das reinste alte Weib, und kein Mensch! Ein Hohn,
eine Parodie auf die Menschheit! ...
Aga the Tic hono wna. Aber warum zweifeln Sie denn noch?
Po dkol ie s s in. Ach, ich weiß nicht, mir kommen immer wieder
Bedenken.
Ko ts c hka r j ow (laut). Herrgott, wie dumm ist das alles! Wie
dumm! Fräulein, Sie sehen doch, er hält eben um Ihre Hand an. Er
will Ihnen erklären, daß er ohne Sie nicht länger leben, nicht
existieren kann. Er möchte Sie nur fragen, ob Sie bereit wären, ihn
glücklich zu machen.
Po dkol ie s s in (beinahe erschrocken, gibt ihm einen Rippenstoß und spricht
lebhaft). Ich bitte dich, was sagst du da? ...
Ko ts c hka r j ow. Also, entschließen Sie sich, mein Fräulein. Wollen
Sie diesen Sterblichen glücklich machen?
Aga the Tic hono wna. Ach, wie könnte ich glauben, daß es in
meiner Macht liegen sollte, das Glück eines Mannes ... das Glück
eines Mannes ... Nun gut, ich bin einverstanden ...
Ko ts c hka r j ow. Natürlich! Selbstverständlich! Warum denn nicht
gleich so? So reicht euch doch die Hände, Kinder!
Po dkol ie s s in. Gleich! (Er will Kotschkarjow etwas ins Ohr flüstern. Dieser
zeigt ihm die Faust, runzelt die Stirn, und Podkoliessin reicht Agathe Tichonowna
die Hand.)
Ko ts c hka r j ow (legt ihre Hände ineinander). So, Gott segne euch!
Auch ich gebe euch meinen Segen zu eurem Bunde. Die Ehe, wißt
ihr, ist immer so ’ne Sache. Ja, das ist nicht, als ob man sich ’ne
Droschke nimmt, sich reinsetzt und irgendwohin losfährt. Das ist
eine ganz andere Sache; ja, das ist eine Pflicht! Leider habe ich jetzt
keine Zeit mehr; darum will ich euch nachher sagen, was das für
eine Pflicht ist. So, Iwan Kusmitsch, und jetzt küsse deine Braut!
Nunmehr darfst du es tun; ja, mein Freund, nun mußt du es sogar
tun! ... (Agathe Tichonowna senkt die Augen.) Nicht doch, nicht doch, mein
Fräulein. Das muß so sein. Sie müssen sich küssen lassen.
Po dkol ie s s in. Nein, Fräulein, gestatten Sie ... Jetzt müssen Sie
schon gestatten. (Er küßt sie und nimmt sie bei der Hand.) Welch ein
herrliches Händchen! Woher haben Sie nur ein so herrliches
Händchen, mein Fräulein? ... Und noch eins ... Lassen Sie unsere
Hochzeit sofort stattfinden! Sofort!
Aga the Tic ho nown a. Wie, gleich? ... Aber das ist am Ende
doch zu schnell!
Po dkol ie s s in. Nein, nein, davon will ich nichts hören! Die
Trauung soll gleich stattfinden. So schnell als möglich!
Ko ts c hka r j ow. Vorzüglich! Bravo! ... Sehr gut! Du bist ja ein
Prachtkerl! Ich muß sagen, ich habe immer nur das Beste von dir
erwartet. Und Sie, Fräulein, beeilen Sie sich jetzt. Ziehen Sie sich
recht schnell um. Jetzt darf ich’s ja verraten. Ich habe schon vorhin
einen Wagen besorgt und auch ein paar Gäste für heute abend
geladen. Sie sind wahrscheinlich schon auf dem Wege nach der
Kirche. Ihr Hochzeitskleid liegt doch schon bereit, nicht wahr?
Aga the Tic hon own a. O gewiß, schon lange. Ich kleide mich
schnell um und bin sofort fertig.

19. Auftritt

Kotschkarjow und Podkoliessin.


Po dkol ie s s in. Nun, lieber Freund, ich bin dir wirklich dankbar.
Jetzt begreife ich erst, was du mir für einen Dienst erwiesen hast.
Mein eigener Vater konnte nicht das für mich tun, was du mir getan
hast. Ja, jetzt sehe ich es, du hast dich nur von deiner Freundschaft
leiten lassen. Ich danke dir, Bruder! Ja, das werde ich dir nie
vergessen. (Gerührt.) Nächstes Frühjahr werde ich dem Grabe deines
Vaters einen Besuch abstatten.
Ko ts c hka r j ow. Ach, nicht doch, lieber Freund! Ich freue mich ja
selber. Komm, laß dich küssen. (Küßt ihn erst auf eine und dann auf die
andre Backe.) Gebe Gott, daß du glücklich wirst. (Sie küssen sich.)
Hoffentlich schickt er dir nun auch Reichtum und Überfluß und einen
ganzen Haufen Kinder.
Po dkol ie s s in. Dank dir, Bruder! Wahrhaftig; jetzt erst fange ich
an, zu begreifen, was es heißt, leben! Eine völlig neue Welt tut sich
plötzlich vor mir auf ... Nun erkenne ich, daß sich das alles bewegt,
sich regt, fühlt, empfindet, sich gewissermaßen verflüchtigt, weißt
du, man weiß sozusagen selbst nicht recht, wie und was eigentlich
vorgeht. Früher aber habe ich nichts davon gesehen, nichts von alle
dem begriffen. Das heißt, ich war einfach ein unwissender,
ahnungsloser Mensch, der über nichts weiter nachdachte, in nichts
tiefer hineinblickte, und so dahinlebte ... wie jeder andre Mensch.
Ko ts c hka r j ow. Das freut mich, freut mich von Herzen. Doch, ich
muß jetzt gehen und mal nachschauen, ob der Tisch auch gut
gedeckt ist. Ich bin gleich wieder da. (Beiseite.) Aber seinen Hut will
ich doch lieber verstecken, für alle Fälle. (Er nimmt den Hut und trägt ihn
mit sich fort.)

20. Auftritt

Podkoliessin (allein).
Po dkol ie s s in. Es ist wahr! Was war ich denn bis auf den
heutigen Tag? ... Hatte ich auch nur einen Begriff vom Leben? ...
Ach, gar keine Ahnung hatt’ ich! Was war denn schließlich dies mein
Junggesellen-Dasein? ... Was galt ich? ... Was tat ich? Ich lebte ...
vegetierte so hin ... versah meinen Dienst ... ging ins Departement
... aß und schlief ... mit einem Wort, ich war der hohlste,
gewöhnlichste Mensch von der Welt. Jetzt erst sehe ich ein, wie
dumm doch die Menschen sind, die nicht heiraten. Und wenn man
so zusieht, wie viele so blind dahintrotten. Wenn ich ein König wäre,
wahrhaftig, ich erließe ein Gesetz ... alle Menschen in meinem
Reiche müßten sich verheiraten. Unter meiner Herrschaft sollte es
auch nicht einen Hagestolzen geben! Ja, wenn ich so daran denke,
noch ein paar Augenblicke, und ich werde verheiratet sein. Wie
lange noch, ... und ich werde alle Wonnen auskosten, wie sie
eigentlich doch nur im Märchen vorkommen. Eine Seligkeit, die sich
nicht ausdrücken läßt, und für die sich keine Worte finden lassen.
(Pause.) Übrigens mag man sagen, was man will, aber es wird einem
beinahe unheimlich zumute, wenn man sich das alles so genau
vorstellt! ... Sich für immer ... für das ganze Leben, sei dem, wie ihm
wolle ... sich für das ganze Leben zu binden. Denn: dann gibt’s keine
Reue mehr ... keine Ausrede ... nichts, nichts mehr ... dann ist’s
vorbei ... dann ist alles zu Ende! Ja, eigentlich könnte ich ja schon
jetzt nicht mehr zurück. Noch ein paar Augenblicke, ... und man
steckt im Joch! Nicht mal durchgehen könnte man mehr ... dort
unten steht schon der Wagen, ... und ... alles ist schon vorbereitet!
...
Wie? Sollte es denn wahrhaftig kein Zurück mehr geben?
Natürlich, jetzt geht’s nicht mehr! Dort in der Tür und überall stehen
Menschen. Wie? ... sie würden fragen: ... He, was ist los? ... Nein,
nein, es geht nicht mehr! Doch halt, da ist ja ein offenes Fenster!
Wie, wenn ... wenn, wenn ich da hinausspränge? ... Nein, unmöglich
... Das würde sich nicht schicken ... Und dann ... ist es ja wohl auch
zu hoch ... (Er geht ans Fenster.) Na, gar so hoch ist’s eigentlich nicht!
Es sind ja nur die Grundmauern, und die sind ja gar nicht so hoch.
Aber nein, ich habe ja nicht einmal meinen Hut bei mir! ... So, ohne
Hut ... das würde sich wirklich nicht passen! Hm, wie ... Sollte es
wirklich nicht ohne Hut gehen? ... Hm, wie, wenn man es vielleicht
doch versuchte! ... Soll ich es wagen? ... Wie? ... (Er steigt auf die
Fensterbank und springt hinunter mit den Worten:) Gott steh mir bei! (Man
hört ihn draußen ächzen und stöhnen.) Mein Gott, das ist aber verdammt
hoch! ... He, Kutscher! ...
Stim me e ine s Dro s c hke n- Kuts cher s. Soll ich vorfahren?
Po dkol ie s s ins Stimme. Nach dem Kanal, an der
Semjonowschen Brücke.
Die Stimm e de s Kuts cher s. Einen Groschen, gnädiger Herr,
das ist nicht zu viel.
Po dkol ie s s ins Stimme. Na, schön ... Nur los!
(Man hört die Droschke fortrollen.)

21. Auftritt
Aga the Tic honow na (im Brautkleide, tritt mit verschämt gesenktem
Blick herein). Ich weiß selbst nicht, was in mir vorgeht. Ich schäme
mich schon wieder und zittre am ganzen Körper; ach, wenn er doch
nur einen Augenblick, nur gerade jetzt nicht im Zimmer wäre! Möcht’
er doch nur fortgegangen sein! (Sich ängstlich umblickend.) Ja, wo ist er
denn nur? Niemand hier? Wo ist er denn nur hinausgegangen? (Sie
öffnet die Tür ins Vorzimmer und ruft) Thekla, wo ist Iwan Kusmitsch
hingegangen? ...
Th ekla s Stimme. Er ist doch drinnen!
Aga the Tic hono wna. Wo drinnen?
Th ekla (eintretend). Na, er saß doch noch eben hier im Zimmer.
Aga the Tic h o n own a. Aber er ist doch nicht da, das siehst du
doch selbst.
Th ekla. Aus dem Zimmer ist er aber auch nicht
herausgekommen! Ich hab’ doch die ganze Zeit im Flur gesessen.
Aga the Tic hono wna. Ja, wo kann er bloß sein?
Th ekla. Wahrhaftigen Gott, ich weiß nicht wo. Er ist doch nicht
etwa durch die andere Tür, die Hintertreppe hinuntergelaufen? ...
Oder nein ... gewiß sitzt er in Arina Panteleimonownas Zimmer.
Aga the Tic hono wna. Tantchen! Tantchen!

22. Auftritt

Die Vorigen. Arina Panteleimonowna.


Ar in a Pa ntele imo now na (festlich gekleidet). Was ist los?
Aga the Tic hono wna. Ist Iwan Kusmitsch bei Ihnen?
Ar in a Pa n te le imonow na. Nein, er muß doch hier sein. Er war
gar nicht bei mir.
Th ekla. Und im Vorzimmer war er auch nicht. Die ganze Zeit über
saß ich draußen ...
Aga the Ticho n own a. Nun und hier ist er auch nicht, das seht
ihr selbst.

23. Auftritt
Die Vorigen und Kotschkarjow.
Ko ts c hka r j ow. Nun? Was ist passiert? ...
Aga the Tic hono wna. Iwan Kusmitsch ist fort.
Ko ts c hka r j ow. Wie? Fort? Ist er denn fortgegangen?
Aga the Tic ho now na. Nein, er ist nicht da, und fortgegangen ist
er auch nicht.
Ko ts c hka r j ow. Wie ist das möglich? Fort? Und doch nicht
weggegangen?
Th ekla. Wo kann er nur hin sein? Das will mir nicht in den Kopf!
Die ganze Zeit über saß ich im Vorzimmer. Nicht vom Fleck habe ich
mich gerührt.
Ar in a Pa nte le imono wn a. Aber über die Hintertreppe kann er
auch nicht gegangen sein.
Ko ts c hka r j ow. Was bedeutet das zum Teufel? ... Er kann doch
nicht einfach verschwunden sein ... wenn er das Zimmer nicht
verlassen hat. Vielleicht versteckt er sich irgendwo. Iwan Kusmitsch,
wo bist du? Mach doch keine faulen Witze! Komm schnell her! Was
sollen denn die dummen Späße? Es ist höchste Zeit, zur Kirche zu
fahren. (Er guckt in den Schrank und wirft sogar flüchtige Blicke unter die
Stühle.) Unbegreiflich! Doch nein, fort kann er ja nicht sein! Das ist
vollständig ausgeschlossen! Er ist hier! Dort im Zimmer liegt ja sein
Hut. Ich hatte ihn ja absichtlich dorthin gelegt.
Ar in a Pa ntele imono wn a. Ich will doch mal das Mädchen
fragen. Sie hat die ganze Zeit über auf der Straße gestanden.
Dunjaschka! ... Dunjaschka! ...

24. Auftritt

Die Vorigen und Dunjaschka.


Ar in a Pa nte le imonow na. Wo ist Iwan Kusmitsch? Hast du ihn
nicht gesehen?
Du nj a s c hka. Gewiß! Der Herr sind ja aus dem Fenster
gesprungen.
Aga the Tic hono wna (schreit auf und schlägt die Hände zusammen).
Al le. Aus dem Fenster? ...
Du nj a s c hka. Jawohl, aus dem Fenster! Dann haben sie sich eine
Droschke genommen und sind losgefahren.
Ar in a Pa ntele imo now na. Ist es denn auch wahr, was du da
schwatzt?
Ko ts c hka r j ow. Du lügst! Das kann nicht sein!
Du nj a s c hka. Gott helfe mir, sie sind rausgesprungen! Auch der
Kaufmann nebenan im Kramladen hat’s gesehen. Eine Droschke für
einen Groschen haben sie genommen und sind fortgefahren.
Ar in a Pa n te l e imo nown a (auf Kotschkarjow zugehend). Wie, mein
Herr, wollen Sie uns verhöhnen? Wollen Sie Ihren Spott mit uns
treiben? ... Uns an den Pranger stellen? ... Bald sechzig bin ich jetzt,
aber solche Schande hab’ ich noch nicht erlebt. Wahrhaftig Herr, ich
spucke Ihnen ins Gesicht, wenn Sie ein ehrlicher Mensch sind! Ein
Schuft sind Sie, wenn Sie ein ehrlicher Mensch sind! Ein armes
Mädchen so vor der ganzen Welt zu beschimpfen. Ich bin ja nur eine
einfache Frau, aber so was hätte ich niemals fertig gebracht! Und
das will noch ein Adliger sein! Aber man sieht, euer Adel reicht auch
nur für allerhand Gaunereien und Schweinereien. (Sie geht wütend ab,
die Braut hinter sich herziehend.)
Ko ts c hka r j ow (steht wie niedergeschmettert da).
Th ekla. He, so, so sieht also der Herr aus, der seine Sache so gut
versteht? He, wollte eine Heirat zustande bringen ... ohne die
Heiratsvermittlerin! Mögen meine Freier sein, wie sie wollen, gerupft
und gezupft und weiß Gott wie, aber solche, die zum Fenster
hinausspringen, solche findst du bei mir nicht! Haltet zu Gnaden,
mein gnädiger Herr.
Ko ts c hka r j ow. Aber das ist ja alles Unsinn! Das stimmt ja alles
nicht! Ich laufe hin zu ihm und hol’ ihn zurück! (Ab.)
Th ekla. Ja, hol ihn nur wieder! ... Du kennst wohl das
Heiratsgeschäft nicht ... Wäre er noch zur Türe hinausgelaufen, dann
ging’s allenfalls noch an; ... aber wenn der Bräutigam durchs Fenster
hoppst ... da ... gesegnete Mahlzeit! ... Alle Achtung, gnädiger Herr!
...
Dramatische Fragmente
und
Einzelne Szenen
(1832-1837)
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like