100% found this document useful (7 votes)
91 views42 pages

Get the entire Solution Manual for C# Programming: From Problem Analysis to Program Design, 5th Edition, Barbara Doyle in PDF format instantly.

Testbankbell.com offers a variety of study materials and solution manuals for programming textbooks, including C#, C++, and Java. The documents provide detailed information about each book, including author details, ISBN numbers, and links for downloading the materials in various formats. Users can access instant digital products to enhance their learning experience across different programming subjects.

Uploaded by

sibaieyoulee
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (7 votes)
91 views42 pages

Get the entire Solution Manual for C# Programming: From Problem Analysis to Program Design, 5th Edition, Barbara Doyle in PDF format instantly.

Testbankbell.com offers a variety of study materials and solution manuals for programming textbooks, including C#, C++, and Java. The documents provide detailed information about each book, including author details, ISBN numbers, and links for downloading the materials in various formats. Users can access instant digital products to enhance their learning experience across different programming subjects.

Uploaded by

sibaieyoulee
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 42

Find the Best Study Materials and Full Test Bank downloads at testbankbell.

com

Solution Manual for C# Programming: From Problem


Analysis to Program Design, 5th Edition, Barbara
Doyle

http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-c-
programming-from-problem-analysis-to-program-design-5th-
edition-barbara-doyle/

OR CLICK HERE

DOWLOAD NOW

Explore extensive Test Banks for all subjects on testbankbell.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) ready for you
Download now and discover formats that fit your needs...

Start reading on any device today!

Solution Manual for C# Programming: From Problem Analysis


to Program Design, 4th Edition, Barbara Doyle, ISBN-10:
1285096266, ISBN-13: 9781285096261
https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-c-programming-
from-problem-analysis-to-program-design-4th-edition-barbara-doyle-
isbn-10-1285096266-isbn-13-9781285096261/
testbankbell.com

C++ Programming From Problem Analysis to Program Design


8th Edition Malik Solutions Manual

https://testbankbell.com/product/c-programming-from-problem-analysis-
to-program-design-8th-edition-malik-solutions-manual/

testbankbell.com

Solution manual for C++ Programming: From Problem Analysis


to Program Design, 6th Edition – D.S. Malik

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-c-programming-
from-problem-analysis-to-program-design-6th-edition-d-s-malik/

testbankbell.com

Test Bank for Java Programming From Problem Analysis to


Program Design, 5th Edition

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-java-programming-from-
problem-analysis-to-program-design-5th-edition/

testbankbell.com
Test Bank for C++ Programming: From Problem Analysis to
Program Design, 6th Edition – D.S. Malik

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-c-programming-from-
problem-analysis-to-program-design-6th-edition-d-s-malik/

testbankbell.com

Solution Manual for C++ Programming: Program Design


Including Data Structures, 6th Edition D.S. Malik

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-c-programming-
program-design-including-data-structures-6th-edition-d-s-malik/

testbankbell.com

Solution Manual for MATLAB: A Practical Introduction to


Programming and Problem Solving 5th Edition

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-matlab-a-
practical-introduction-to-programming-and-problem-solving-5th-edition/

testbankbell.com

Solution Manual for C++ How to Program 10th by Deitel

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-c-how-to-
program-10th-by-deitel/

testbankbell.com

Solution Manual for Microsoft Visual C 2012 An


Introduction to Object-Oriented Programming, 5th Edition

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-microsoft-
visual-c-2012-an-introduction-to-object-oriented-programming-5th-
edition/
testbankbell.com
Solution Manual for C# Programming: From
Problem Analysis to Program Design, 5th
Edition, Barbara Doyle
Full download link at: https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-c-
programming-from-problem-analysis-to-program-design-5th-edition-barbara-
doyle/

Description:
Discover an expert blend of the programming principles and concepts and hands-
on coding skills you need to create a strong professional foundation as a
beginning C# programmer. The latest edition of C# PROGRAMMING: FROM
PROBLEM ANALYSIS TO PROGRAM DESIGN from respected author Dr. Barbara
Doyle provides a straightforward approach and understandable vocabulary that
make it easy for you to grasp new programming concepts without distraction. This
edition introduces a variety of fundamental programming concepts, from data
types and expressions to arrays and collections, all using the latest version of
today�s popular C# language. New programming exercises and engaging,
numbered examples throughout this edition reflect the latest updates in Visual
Studio 2015 and C# 6.0, while learning objectives, case studies, and Coding
Standards summaries in each chapter give you the knowledge and tools you need
to master each key concept.
About the Author
Distinguished author Dr. Barbara Doyle has been teaching introductory
programming courses for more than 25 years. She received her Ph.D. from Florida
Institute of Technology in 1991 and shortly after joined the faculty at Jacksonville
University. She currently chairs the CS Department, where they prepare majors in
Computing Science and Information Systems. Ms. Doyle teaches the CS1 and CS2
courses using the C# programming language. She has been very involved with
ABET-CAC, the Computer Science accreditation board, chairing more than a dozen
accreditation teams. In 2009 she was elected to a five-year ABET-CAC
commissioner appointment and currently volunteers as a training support
facilitator.
• ISBN-10 : 1285856872
• ISBN-13 : 978-1285856872
\
Table of Contents:
1. Introduction to Computing and Programming.
2. Data Types and Expressions.
3. Methods and Behaviors.
4. Creating Your Own Classes.
5. Making Decisions.
6. Repeating Instructions.
7. Arrays.
8. Advanced Collections.
9. Introduction to Windows Programming.
10. Programming Based on Events.
11. Advanced Object-Oriented Programming Features.
12. Debugging and Handling Exceptions.
13. Working with Files.
14. Working with Databases.
15. Web-Based Applications.
Appendix A: Visual Studio Configuration.
Appendix B: Code Editor Tools.
Appendix C: Character Sets.
Appendix D: Operator Precedence.
Appendix E: C# Keywords.
Glossary.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
The Project Gutenberg eBook of Der
Wille zur Macht: Eine Auslegung alles
Geschehens
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States
and most other parts of the world at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
under the terms of the Project Gutenberg License included with this
ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
United States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.

Title: Der Wille zur Macht: Eine Auslegung alles Geschehens

Author: Friedrich Wilhelm Nietzsche

Editor: Max Brahn

Release date: September 25, 2019 [eBook #60360]


Most recently updated: October 17, 2024

Language: German

Credits: Produced by Peter Becker, Heike Leichsenring and the


Online
Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DER WILLE ZUR


MACHT: EINE AUSLEGUNG ALLES GESCHEHENS ***
Der Wille zur Macht

Eine Auslegung alles Geschehens

von
Friedrich Nietzsche

Neu ausgewählt und geordnet von


Max Brahn

Große Dinge verlangen, daß man


von ihnen schweigt oder groß
redet: groß, das heißt zynisch
und mit Unschuld.

1917

Alfred Kröner Verlag in Leipzig

Altenburg
Pierersche Hofbuchdruckerei
Stephan Geibel & Co.
[Der Plan, der dieser Anordnung zugrunde gelegt wurde, lautet in
Nietzsches Niederschrift:]

Der Wille zur Macht


Versuch einer Umwertung aller Werte

Erstes Buch
Der europäische Nihilismus

Zweites Buch
Kritik der bisherigen höchsten Werte

Drittes Buch
Prinzip einer neuen Wertsetzung

Viertes Buch
Zucht und Züchtung

entworfen
den 17. März 1887
Nizza
Vorwort.
Nietzsche hatte die Absicht, in einem zusammenhängenden Werke
den Gesamtertrag seiner Lehre darzustellen. Die Titel des
beabsichtigten Werkes und die Gesichtspunkte seiner Ordnung
wechselten, aber die einheitliche Idee, seine Philosophie
übersichtlich darzustellen, blieb bestehen. Es sollten keine neuen
Grundideen in dem Werke stehen, keine wichtige Grundlehre
verändert werden; das Werk hätte vielmehr beweisen sollen, daß
sein Gedankenkreis vom ersten bis zum letzten Werk der gleiche
geblieben ist. Alle so verschieden erscheinenden Lehren der
einzelnen Entwicklungsperioden sind nur Variationen des gleichen
Themas; eine Grundmelodie tönt dem aufmerksam Hinhörenden
stets durch. Sie herauszuhören, ist nicht leicht. Denn seine Neigung,
die gerade im Vordergrunde stehenden Gedanken, den
augenblicklich herrschenden Affekt fast gewaltsam zu betonen, ihm
die ganze Kraft seiner eindrucksvollen, überwältigenden Sprache zu
leihen, läßt oft die Nebentöne deutlicher vernehmen als den
Grundton. Daher wenige Denker so bedächtig gelesen werden
müssen, wie der anscheinend so leicht eingehende Nietzsche.
Volle, leichte Klarheit hätte daher nur ein solches, die
Hauptgedanken allein hervorhebendes Werk bringen können. Darum
ist es ein so trauriger Gedanke, daß seine Erkrankung die Vollendung
gerade dieses Werkes verhinderte, an dem er vom Jahre 1882 an
stets gearbeitet, zu dem er sich ununterbrochen
Einzelaufzeichnungen gemacht und Dispositionen entworfen hat. Aus
diesem Gedankenkreise entnahm er wesentliche Teile und vereinigte
sie zu seinen letzten Werken, besonders zum Antichrist, der in den
letzten Monaten vor seiner Erkrankung entstanden ist und in einem
erregten Ton geschrieben ist, der sich von der Stilart der
Niederschriften völlig unterscheidet.
Was dann vom Gesamtwerke übrigblieb, das war eine unendliche
Fülle von einzelnen Notizen, die sich in einer großen Anzahl von
Heften finden. Die bisherigen Ausgaben stellten sich die Aufgabe,
von diesem Gedankenreichtum nichts verloren gehen zu lassen, und
ordneten alles Vorhandene unter die von Nietzsche selbst
angegebenen Gesichtspunkte. Durch zahlreiche Stichproben durfte
ich mich davon überzeugen, mit wie großer Sorgfalt und treuer
Gewissenhaftigkeit Elisabeth Förster-Nietzsche und Peter Gast die
mühevolle Aufgabe gelöst haben, die schwer lesbaren Manuskripte
zu entziffern und die Aphorismen unter die gegebenen
Gesichtspunkte zu bringen. In den Heften fand sich vielerlei, was
dem Denker bei Gelegenheit der Niederschrift oder zufällig zu
gleicher Zeit einfiel, ohne daß es unmittelbar für das neue Ganze
nötig war. Es ist nicht leicht, diese oft so lockenden Gedanken
wegzulassen; es war auch für eine erste Ausgabe das Rechte, sie
dem Leser nicht vorzuenthalten. Doch erschweren sie oft das
Sichzurechtfinden in den leitenden Ideen und geben auch durch ihre
große Zahl dem Werke einen übermäßigen Umfang.
Da schien es angebracht, den Versuch zu machen, aus den
Manuskripten wenigstens dem Sinne nach das zu machen, was
Nietzsche selbst vorschwebte: eine Darstellung seiner Grundlehre;
zugleich aber dem neugeordneten Werke eine Form zu geben, die
eine leichte Übersicht gestattet und so durch die Änderung der
äußeren Form das Eindringen in die Hauptlinien des Inhaltes
erleichtert. So konnte ich in Übereinstimmung mit Elisabeth Förster-
Nietzsche das herausheben, was den Grundgedanken, des „Willen
zur Macht“, erklärt. Dann kam es darauf an, das Vorhandene so zu
verteilen, daß ein Führer durch Nietzsches Grundlehren entstand. Da
fehlen freilich Begriffe als wesentlich, die sonst oft im Vordergrund
zu stehen scheinen, wie der „Übermensch“; andere, wie die „ewige
Wiederkehr“, treten nur gelegentlich auf. Nicht ein Wechsel der
Lehre liegt aber in diesen Fällen vor; der systematische Aufbau läßt
vielmehr das an früheren Stellen laut Betonte hier nur als einen
Unterteil eines größeren Ganzen erscheinen. So geht der
Übermensch unter in der Gesamtauffassung des neuen, großen
Menschen überhaupt, und die ewige Wiederkehr aller Dinge, von der
es einst scheinen konnte, sie zähle zu den Hauptlehren, wird eines
unter den verschiedenen Mitteln zur Zucht des großen Menschen,
wenn auch eines der entscheidenden. Gerade in dieser
Ausgeglichenheit der Werte liegt die große Bedeutung, die das Werk
selbst als unvollendetes hat. In Zarathustra hatte Nietzsche
prophetenhaft zur Nachfolge seiner Lehre aufgerufen; kein Wunder,
daß ein so geartetes Werk, dem Eindruck bestimmt, ihn auch im
weitesten Kreise machte. Der Prophet will wirken, beeinflussen –
dazu gehört Affekt, der mitreißt, gehört starke Betonung dessen,
was der Prophet in den Vordergrund stellen will. Der „Wille zur
Macht“ will lehren, klarlegen, aus Geschichte und Natur erläutern,
wohl gar beweisen. Hier ist der ordnende Intellekt an der Arbeit, der
systematisch aufbaut, nicht um zur Tat aufzurufen, den heiligen
Krieg für eine neue Lehre zu verkünden, sondern um zu zeigen, aus
welchen Wurzeln die eigene Lehre erwachsen ist, und wie sie die
Gesamtheit der Welt dem willig Folgenden zu erklären vermag.
Eine Weltdeutung kann aber aus sehr verschiedenen Wurzeln
erwachsen, je nach der Persönlichkeit des Philosophen. Die
Versenkung ins All, in die unmittelbare Tiefe der Dinge kennzeichnet
den Typus des Metaphysikers und Mystikers. Die Vereinigung der
letzten wissenschaftlichen Ergebnisse den wissenschaftlichen
Philosophen. Das Ausgehen vom Menschen als dem Geschichte
schaffenden und nur in der Geschichte bekannten Wesen den
Kulturphilosophen, dem der Mensch das interessanteste Problem ist.
Vom ersten bis zum letzten seiner Werke ist Nietzsche
Kulturphilosoph. Von der Kultur der Griechen – dem höchsten
Kulturtypus – schlug er in seinem Erstlingswerk die Brücke zu
Wagner, also zur Kultur der Gegenwart. Das Christentum stand im
Hintergrunde; es brauchte gar nicht genannt zu werden, um doch da
zu sein. Vom Christentum führt auch der „Wille zur Macht“ zur
Gegenwart, noch mehr zur neu zu schaffenden Zeit, zu der Zukunft,
die durch den starken Willen des Menschen aus dieser Gegenwart
werden soll.
Von unserer Zeit redet dieses Buch zunächst, nicht von einer
Ewigkeit, einem stets Gleichen, wie die Metaphysiker tun. Eine Zeit
ist nur aus den Werten bestimmbar, an die sie glaubt: denn alles
Handeln ist ein Werten, jede Bewegung will etwas, also wertet sie
etwas. Alle Werte ordnen sich letzten Endes einem letzten, höchsten,
einem Oberwert unter, wie Raoul Richter in seinem Nietzschebuch
ausgeführt hat. Unsere Zeit hat keine festen Werte; „das Eis,
das uns noch trägt, ist so dünn geworden: wir fühlen alle den
warmen, unheimlichen Atem des Tauwindes.“ Uns fehlt jeder
bestimmte Glaube an den Wert der Dinge, da der einzige bisher
zusammenhaltende Glaube im Niedergang ist, der christliche. Er gab
dem Menschen einen absoluten Wert, den man genau kannte, gab
ihm Selbstachtung und dem Übel einen Sinn. An sich selbst hat
Nietzsche das Dahinschwinden des christlichen Glaubens
empfunden, er, der Abkömmling von Theologen bis ins dritte und
vierte Geschlecht. Er kannte die Feinheiten des Glaubens, er wußte,
daß sie Erbgut in ihm waren, besonders jener vom Christentum
anerzogene Glaube an die Wahrhaftigkeit. Schwindet er dahin, so
tritt leicht die Meinung auf, daß es überhaupt keinen Sinn der Welt
gibt, wenn dieser nicht gilt: die Ziellosigkeit an sich wird der Wert,
der Nihilismus ist da.
Wie aber konnte ein solches letztes Ziel verloren gehen, woher
mußte die Auflehnung gegen das Christentum entstehen? Nach
Nietzsche ist die Ablehnung des Christentums Abweisung der
décadence, das heißt der Lehre der Erschöpften, der Schwachen, der
Gegner des Lebens, derer, die nicht das Wachstum, die Größe, die
Schönheit der Dinge der Welt wünschen. Unsre bisherige Moral ist
im Grunde christliche; sie ist aber gleichzeitig die Moral der
schwachen Menge, die sich gegen die gefährlichen Starken auflehnt,
die aber durch ihre Zahl, ihre größere Klugheit, feinere Geistigkeit
den Sieg über die Starken davonträgt. In dieser Erkenntnis sieht er
wohl die kritische Grundlehre seines Systems, auf die sich alles
Positive aufzubauen hat.
Denn aufbauend will er sein; alles Kritische, Verneinende ist ihm
zuwider, er benutzt es nur als Mittel, sein Bejahendes deutlich zu
machen, als nötig zu erweisen. Zu Taten will er die Menschheit
befähigen, da er ein Philosoph ist, das heißt für ihn ein
Werteschaffer; unserer Zeit aber „fehlt der Philosoph, der Ausdeuter
der Tat, nicht nur der Umdichter“. Daher auch der Kern dieses
Werkes nicht im ersten und zweiten Buch liegt, die nur Schutt
wegräumen wollen, ehe das Gebäude im dritten und vierten Buch
aufgerichtet wird: in diesen liegt nach der Absicht Nietzsches die
Deutung der Zukunft.
Worauf es also bei ihm hinausläuft, das ist mit einem Worte zu
sagen: auf eine neue Moral. Wo er Moral bekämpft, da kürzt er nur
das Wort; es müßte da stets heißen: bisherige Moral, für deren
entwickeltste Form er die christliche ansieht. Was seine Moral mit
der christlichen verbindet, das sagt ganz deutlich seine schöne
Bestimmung: „Ich verstehe unter Moral ein System von
Wertschätzungen, welches mit den Lebensbedingungen eines
Wesens sich berührt.“ Daher kann es für ihn keine allgemeine
Moral geben. Streng genommen gibt es nur eine Moral für jeden
Einzelnen; faßt man die Einzelnen zu Typen, Arten zusammen, so
gibt es Moralen für die Starken und die Schwachen, die Gesunden
und die Kranken. Hier berührt sich die Lehre mit modernen Ideen,
die, von ihr unbewußt oder bewußt abhängig oder nicht, die
Menschen nach Anlagen einteilen und verlangen, daß unsere
Erziehung in jedem die Anlage voll entwickelt und nicht versucht,
aus jedem alles zu machen. In strenger Selbstuntersuchung, sich
selbst verantwortlich, hat ein jeder festzustellen, „wer bin ich?“ und
sein Leben so zu gestalten, daß sein Ich ungebrochen zur
Entwicklung kommt, nicht nur die Freuden seiner Eigenart und
seiner Lebensform suchend, nein, alle Leiden gern als notwendig mit
auf sich nehmend. Streng und unerbittlich, hart gegen sich, wie nur
je ein Asket es sein kann, vielleicht aber im Strome des Lebens viel
leidender, viel gequälter.
Die Moral, die hier gelehrt wird, ist die der Starken, die den Mut zu
diesem strengen, harten, nur sich selbst verantwortlichen Leben
haben. Wer diese lehrt, wird notwendig manches angreifende,
kriegerische Wort für die entgegengesetzte Art, die Schwachen,
haben. Aber „möchten wir eigentlich eine Welt, in der die
Nachwirkung der Schwachen, ihre Feinheit, Rücksicht, Geistigkeit,
Biegsamkeit fehlte?“ Die Moral der Schwachen wird von Nietzsche
nicht etwa nur geduldet – ein ihm furchtbares Wort –, sie wird
gewünscht, weil für nötig befunden. Aber sie soll nicht die
herrschende sein, sie soll nicht sich alle „Moral“ zuschreiben; sie
muß einsehen, daß sie genau so moralisch und unmoralisch, weil
genau so nur aus einer bestimmten Perspektive der Welt
hervorgehend ist wie die der Starken. Sie will Erhaltung, oft
Stillstand: sie lasse der Moral des Schaffens freie Bahn, die das Alte
oft zerbrechen muß, um neue Maßstäbe aufzustellen. Nietzsche sah
voraus, daß es „dem nächsten Jahrhundert hier und da gründlich im
Leibe rumoren wird“, daß neue Werte in jeder Hinsicht kommen
werden – hat unser Geschlecht, das des größten Krieges der
Weltgeschichte, wirklich das Gefühl in sich, daß es den alten Werten
gehorcht? Neues, Starkes kommt, weil es kommen muß, weil es sich
mit unseren Lebensbedingungen berührt, die nicht mehr die gleichen
sein werden. Ob nicht gar der Prophet dieser neuen Zeit schon
gelebt hat?
Woher nimmt nun Nietzsche diese neue Wahrheit über die Moral;
glaubt er allgemeingültige Sätze aufzustellen, deren Gegensatz
falsch sein muß? Nein, auch diese Wahrheit ist ihm wie jede andere
nur „eine Art von Irrtum, ohne welche eine bestimmte Art von
lebendigen Wesen nicht leben könnte. Der Wert für das Leben
entscheidet zuletzt.“ Jeder Sinn, der in den Dingen liegt, ist ihm nur
eine Beziehung, die sich der Mensch schafft, letzten Endes, um der
Dinge Herr zu werden, um sein Machtgefühl über die Dinge zu
steigern, um seinen unbezähmbaren Willen zur Macht auszuüben. Es
gibt vielerlei Wahrheiten von den Dingen, jede Art macht sich die
Dinge so zurecht, daß sie seinem Leben dienen, macht sich die ihm
nützlichsten Fiktionen vom Sein und Wesen der Dinge. Darin steht
Nietzsche der Philosophie sehr nahe, die neuerdings unter dem
Namen der „Philosophie des Als-Ob“ so großes Aufsehen gemacht
hat. Man kann, wenn man das dritte Buch dieses Werkes liest, nicht
mehr behaupten, daß Nietzsche nur Moralphilosoph sei – von seinen
Anschauungen über die Erkenntnis ist stärkste Anregung auf unsere
Zeit ausgegangen. Er hat, mag er auch Darwin bekämpfen, so doch
aus dem Geiste der Entwicklungslehre letzte Folgerungen gezogen.
Und nun verfolgt er diese Grundidee, daß es der Wille zur Macht ist,
der unsere Wahrheiten schafft durch alles Sein hindurch, in alle
Tiefen unserer Weltanschauung hinein. Aber nicht unser Erkennen
allein – selbst nur eine Sonderart der Natur – ist Wille zur Macht, die
Natur ist es in ihrem tiefsten Kern. Alles Sein ist Leben – alles Leben
Machtwille. Kräfte des Willens, die immer neue Kräfte anhäufen, die
ihnen innewohnende Macht steigern und organisieren möchten, sind
die letzten Erklärungen, die es für alles Sein gibt. Alles Geschehen,
alle Veränderung läßt sich auf den Willen zur Macht zurückführen,
der nie ruht, stets zu neuen Formen größerer Macht sich wandeln
will – mit dieser Einsicht, die selbst keine absolute ist, gewinnen wir
die für uns brauchbarste „perspektivische Schätzung“ der Welt,
Macht über sie. „Diese Welt ist der Wille zur Macht – und nichts
außerdem. Und auch ihr selber seid dieser Wille zur Macht – und
nichts außerdem.“
Soviel Macht einer in sich birgt, so viel ist er dieser
Beurteilungsweise wert. So entsteht eine Rangordnung der
Menschen nach ihren Machtgrößen. Ist es wirklich nötig, darauf
hinzuweisen, daß es sich hier nicht um jene äußere Macht handelt,
die mit Kanonen sich durchsetzt? Daß es sich dabei um eine innere
Haltung der Seele handelt, die stark ist und nichts will, als ihre Kraft,
ihre Macht erweitern, die sich nicht genug tun kann, ihren Mut zu
erweisen, die so stark strömt, daß sie wissentlich ihre Kräfte
verschwendet, die im Herrschen über sich und andere ihre Pflicht
findet. Solche Aristokratie ist angeboren, ist „Geblütsadel“. „Ich rede
hier nicht vom Wörtchen ‚von‘ und vom Gothaischen Kalender:
Einschaltung für Esel.“ So darf man auch denen zurufen, die das
Wort Macht bei Nietzsche vergröbern, um dagegen zu kämpfen.
Diese Menschen voll Willen, Kraft, Macht sind die Erschaffer des
Neuen; sie geben allem neue Werte, sie rechtfertigen die Welt
einfach dadurch, daß sie da sind. Nicht ihre Leistung, ihr Sein ist das
Wesentliche. Es geht hier mit dieser von Nietzsches Lehren wie mit
anderen: in seiner grandiosen, übersteigenden Sprache klingen sie
oft so weltfremd, so erfunden, so lebensunbrauchbar. Und doch
drücken sie nur Wahrheiten aus, die sich in der Menschheit stets
wieder als ganz natürliche Erlebnisse erweisen. Hat nicht die
Erregung der Kriegszeit gezeigt, wie sehr die Menschen dazu neigen,
sich Heroen zu schaffen, führende, herrschende Naturen, denen alle
anderen gern, als ob es nicht anders sein könnte, sich unterwerfen!
Willig folgen sie dem, der neue Werte aufstellt und beweist, daß er
einen starken, langen Willen hat, der imstande ist, sich gegen eine
Welt von Hindernissen durchzusetzen. Auf seinen Wink tun sie alles,
leiden sie alles, opfern sie sich hin bis zum Aufgeben des Lebens.
Eine ganze Nation erlebt dann plötzlich die Wahrheit der Lehre, daß
es auf diese geborenen Führernaturen ankommt, daß sie
herangezogen werden müssen, wenn die anderen nicht untergehen
sollen. Dann sieht man auch deutlich, daß nicht Lust und Unlust,
wenigstens nicht die Formen, von denen Optimismus und
Pessimismus zu sprechen pflegen, großes Handeln des Menschen
bestimmen. Das Glück dieser Großen liegt allein „in dem herrschend
gewordenen Bewußtsein der Macht und des Sieges.“ Darf man von
ihnen die Moral des Mitleids, Rücksichtnahme, Milde verlangen –
oder wünscht nicht die Menge sie hart, unbeugsam, stark, Macht
durch und durch? Groß sollen sie sein und vornehm – die beiden
Haupteigenschaften, die Nietzsche von „seinen“ Menschen verlangt.
Diese großen schaffenden Menschen – der Theorie oder der Praxis
– greifen mit mächtiger Hand in das Rad des Daseins; sie drehen
seine Speichen ein Stück vorwärts, indem sie das Gefühl in sich
tragen, der Welt neue Kräfte gewinnen zu müssen, nicht anders zu
können, als Welt zu gestalten, indem sie sich selbst gestalten. Sie
fragen nicht nach dem Werte des Lebens, sie fühlen die furchtbaren
Gründe, auf denen es ruht, sie kennen seine Furchtbarkeit und seine
Untiefen – und gewinnen daraus Einsicht und Kraft, es neu zu
gestalten, ihren Willen zur Macht daran zu erproben, selbst wie
göttliche Kräfte, darin zu zerstören, zu vernichten, Altes zu
zerbrechen, Verbrecher am Gesetz zu werden, um Neues, Größeres
werden zu lassen. Sie sagen „Ja“ zum Gesamtdasein und können
darum zu keinem Teil „Nein“ sagen: denn die Notwendigkeit
verschlingt alle Dinge untrennbar ineinander, daß man alles Sein
bejahen muß, wenn man den kleinsten Teil bejaht. Ihre unendlich
strömende Kraft freut sich des Gestaltens an dieser Welt, der
einzigen Aufgabe des Menschen, seines Künstlerberufs. Sie kennen
keine seiende Welt, nur eine werdende, eine sein sollende, an der
Menschen ihr und der Welt Geschick zimmern. An den
Widerständen, die sie ihnen bietet, wächst ihre Kraft; ihr Wille zur
Macht kann sich nie genug tun, dieser Welt immer neue Gestalten zu
geben, von ihrer Fülle, dem Reichtum ihrer Geistes- und
Willenskräfte in die Welt hinüberströmen zu lassen. Sie sehen auf
diese Welt als ihr Werk und wünschen sich nur eins: stets wieder an
ihr zu formen bis in alle Unendlichkeit, immer von neuem wieder,
unendlich oft. Sie bejahen dieses Dasein und wünschen, so wie es
ist, wie es durch sie und ihren Machtwillen wird, möchte es
wiederkehren: in gleicher Form unendlich oft in ewiger Wiederkehr.
Diese Sehnsucht, ihrem Machtwillen entstammend, gibt ihnen Kraft –
und diese neue Kraft gibt ihnen neue Sehnsucht. Die Schwachen
aber gehen an dem Gedanken zugrunde, daß dieses Leben
unendlich oft wiederkehren möge – und hier wie überall trennen sich
denn die Menschen in ihrem Glauben, ihrem Wissen, ihrer Kunst,
ihrem Handeln und Wünschen notwendig in die Starken und die
Schwachen, weil dieser Unterschied ruht auf dem letzten Grunde des
Seins: dem Grade des Willens zur Macht.
Max Brahn.
Inhalt.
Seite
Vorwort V-XIV
Erstes Buch: Der europäische Nihilismus 1-45
1. Geschichte 1
2. Wesen und Ursache 14
3. Krisis 32
Zweites Buch: Kritik der höchsten bisherigen Werte 46-120
(Einsicht in das, was durch sie Ja und Nein sagte.)
I. Moral:
1. Entstehung und Sieg 46
2. Die moralischen Ideale 71
3. Philosophie und Moral 99
4. Philosophie und Wissenschaft 107
5. Freie Philosophie 116
II. Religion:
1. Entstehung 120
2. Christentum 131
Drittes Buch: Prinzip einer neuen Wertsetzung 156-307
I. Die neue Deutung der Welt 156
II. Der Geist – ein Machtwille:
1. Wahrnehmung 163
2. Erkenntnis 177
a. Allgemeines 177
b. Logik und Wissenschaft 185
c. Ursache und Wirkung 195
d. Ich und Außenwelt 204
3. Metaphysik 206
Die „wahre“ Welt 206
III. Die Natur – ein Machtwille:
1. Die anorganische Natur 219
2. Die organische Natur 229
3. Der Mensch als Naturwesen 239
IV. Die Gesellschaft – ein Machtwille:
1. Der Mensch als geselliges Wesen 253
2. Der Staat 266
V. Kunst – ein Machtwille 277
Viertes Buch: Zucht und Züchtung 308-376
1. Die Rangordnung 308
2. Der züchtende Gedanke 347
Erstes Buch.
Der europäische Nihilismus.
1. Geschichte.
1.

Was ich erzähle, ist die Geschichte der nächsten zwei


Jahrhunderte. Ich beschreibe, was kommt, was nicht mehr anders
kommen kann: die Heraufkunft des Nihilismus. Diese
Geschichte kann jetzt schon erzählt werden: denn die Notwendigkeit
selbst ist hier am Werke. Diese Zukunft redet schon in hundert
Zeichen, dieses Schicksal kündigt überall sich an; für diese Musik der
Zukunft sind alle Ohren bereits gespitzt. Unsere ganze europäische
Kultur bewegt sich seit langem schon mit einer Tortur der Spannung,
die von Jahrzehnt zu Jahrzehnt wächst, wie auf eine Katastrophe los:
unruhig, gewaltsam, überstürzt: wie ein Strom, der ans Ende will,
der sich nicht mehr besinnt, der Furcht davor hat, sich zu besinnen.
2.

– Der hier das Wort nimmt, hat umgekehrt nichts bisher getan als
sich zu besinnen: als ein Philosoph und Einsiedler aus Instinkt,
der seinen Vorteil im Abseits, im Außerhalb, in der Geduld, in der
Verzögerung, in der Zurückgebliebenheit fand; als ein Wage- und –
Versuchergeist, der sich schon in jedes Labyrinth der Zukunft einmal
verirrt hat; als ein Wahrsagevogel-Geist, der zurückblickt, wenn er
erzählt, was kommen wird; als der erste vollkommene Nihilist
Europas, der aber den Nihilismus selbst schon in sich zu Ende gelebt
hat, – der ihn hinter sich, unter sich, außer sich hat.
3.

Denn man vergreife sich nicht über den Sinn des Titels, mit dem
dies Zukunftsevangelium benannt sein will. „Der Wille zur Macht.
Versuch einer Umwertung aller Werte“ – mit dieser Formel ist eine
Gegenbewegung zum Ausdruck gebracht in Absicht auf Prinzip
und Aufgabe; eine Bewegung, welche in irgendeiner Zukunft jenen
vollkommenen Nihilismus ablösen wird, welche ihn aber
voraussetzt, logisch und psychologisch, welche schlechterdings nur
auf ihn und aus ihm kommen kann. Denn warum ist die
Heraufkunft des Nihilismus nunmehr notwendig? Weil unsre
bisherigen Werte selbst es sind, die in ihm ihre letzte Folgerung
ziehen, weil der Nihilismus die zu Ende gedachte Logik unsrer
großen Werte und Ideale ist, – weil wir den Nihilismus erst erleben
müssen, um dahinter zu kommen, was eigentlich der Wert dieser
„Werte“ war.... Wir haben, irgendwann, neue Werte nötig....
4.

Die Verdüsterung, die pessimistische Färbung kommt notwendig


im Gefolge der Aufklärung. Gegen 1770 bemerkte man bereits die
Abnahme der Heiterkeit; Frauen dachten mit jenem weiblichen
Instinkt, der immer zugunsten der Tugend Partei nimmt, daß die
Immoralität daran schuld sei. Galiani traf ins Schwarze: er zitiert
Voltaires Vers:
Un monstre gai vaut mieux
Qu'un sentimental ennuyeux.
Wenn ich nun vermeine, jetzt um ein paar Jahrhunderte Voltairen
und sogar Galiani – der etwas viel Tieferes war – in der Aufklärung
voraus zu sein: wie weit mußte ich also gar in der Verdüsterung
gelangt sein! Dies ist auch wahr: und ich nahm zeitig mich mit einer
Art Bedauern in acht vor der deutschen und christlichen Enge und
Folgeunrichtigkeit des Schopenhauerschen oder gar Leopardischen
Pessimismus und suchte die prinzipiellsten Formen auf (– Asien –).
Um aber diesen extremen Pessimismus zu ertragen (wie er hier und
da aus meiner „Geburt der Tragödie“ herausklingt), „ohne Gott und
Moral“ allein zu leben, mußte ich mir ein Gegenstück erfinden.
Vielleicht weiß ich am besten, warum der Mensch allein lacht: er
allein leidet so tief, daß er das Lachen erfinden mußte. Das
unglücklichste und melancholischste Tier ist, wie billig, das heiterste.
5.
Die drei Jahrhunderte.

Ihre verschiedene Sensibilität drückt sich am besten so aus:

Aristokratismus: Descartes, Herrschaft der Vernunft,


Zeugnis von der Souveränität des Willens;
Femininismus: Rousseau, Herrschaft des Gefühls, Zeugnis
von der Souveränität der Sinne, verlogen;
Animalismus: Schopenhauer, Herrschaft der Begierde,
Zeugnis von der Souveränität der Animalität, redlicher, aber
düster.

Das 17. Jahrhundert ist aristokratisch, ordnend, hochmütig


gegen das Animalische, streng gegen das Herz, „ungemütlich“, sogar
ohne Gemüt, „undeutsch“, dem Burlesken und dem Natürlichen
abhold, generalisierend und souverän gegen Vergangenheit: denn es
glaubt an sich. Viel Raubtier au fond, viel asketische Gewöhnung,
um Herr zu bleiben. Das willensstarke Jahrhundert; auch das der
starken Leidenschaft.
Das 18. Jahrhundert ist vom Weibe beherrscht, schwärmerisch,
geistreich, flach, aber mit einem Geiste im Dienst der
Wünschbarkeit, des Herzens, libertin im Genusse des Geistigsten,
alle Autoritäten unterminierend; berauscht, heiter, klar, human,
falsch vor sich, viel Kanaille au fond, gesellschaftlich....
Das 19. Jahrhundert ist animalischer, unterirdischer, häßlicher,
realistischer, pöbelhafter, und ebendeshalb „besser“, „ehrlicher“, vor
der „Wirklichkeit“ jeder Art unterwürfiger, wahrer; aber
willensschwach, aber traurig und dunkel-begehrlich, aber fatalistisch.
Weder vor der „Vernunft“, noch vor dem „Herzen“ in Scheu und
Hochachtung; tief überzeugt von der Herrschaft der Begierde
(Schopenhauer sagte „Wille“: aber nichts ist charakteristischer für
seine Philosophie, als daß das eigentliche Wollen in ihr fehlt). Selbst
die Moral auf einen Instinkt reduziert („Mitleid“).
Auguste Comte ist Fortsetzung des 18. Jahrhunderts
(Herrschaft von cœur über la tête, Sensualismus in der
Erkenntnistheorie, altruistische Schwärmerei).
Daß die Wissenschaft in dem Grade souverän geworden ist, das
beweist, wie das 19. Jahrhundert sich von der Domination der
Ideale losgemacht hat. Eine gewisse „Bedürfnislosigkeit“ im
Wünschen ermöglicht uns erst unsere wissenschaftliche Neugierde
und Strenge – diese unsere Art Tugend....
Die Romantik ist Nachschlag des 18. Jahrhunderts; eine Art
aufgetürmtes Verlangen nach dessen Schwärmerei großen Stils (–
tatsächlich ein gut Stück Schauspielerei und Selbstbetrügerei: man
wollte die starke Natur, die große Leidenschaft darstellen).
Das 19. Jahrhundert sucht instinktiv nach Theorien, mit denen
es seine fatalistische Unterwerfung unter das Tatsächliche
gerechtfertigt fühlt. Schon Hegels Erfolg gegen die
„Empfindsamkeit“ und den romantischen Idealismus lag im
Fatalistischen seiner Denkweise, in seinem Glauben an die größere
Vernunft auf Seiten des Siegreichen, in seiner Rechtfertigung des
wirklichen „Staates“ (an Stelle von „Menschheit“ usw.). –
Schopenhauer: wir sind etwas Dummes und bestenfalls sogar etwas
Sich-selbst-Aufhebendes. Erfolg des Determinismus, der
genealogischen Ableitung der früher als absolut geltenden
Verbindlichkeiten, die Lehre vom Milieu und der Anpassung, die
Reduktion des Willens auf Reflexbewegungen, die Leugnung des
Willens als „wirkender Ursache“; endlich – eine wirkliche Umtaufung:
man sieht so wenig Wille, daß das Wort frei wird, um etwas anderes
zu bezeichnen. Weitere Theorien: die Lehre von der Objektivität,
„willenlosen“ Betrachtung, als einzigem Weg zur Wahrheit; auch
zur Schönheit (– auch der Glaube an das „Genie“, um ein Recht
auf Unterwerfung zu haben); der Mechanismus, die
ausrechenbare Starrheit des mechanischen Prozesses; der
angebliche „Naturalismus“, Elimination des wählenden, richtenden,
interpretierenden Subjekts als Prinzip –
Kant, mit seiner „praktischen Vernunft“, mit seinem Moral-
Fanatismus ist ganz 18. Jahrhundert; noch völlig außerhalb der
historischen Bewegung; ohne jeden Blick für die Wirklichkeit seiner
Zeit, zum Beispiel Revolution; unberührt von der griechischen
Philosophie; Phantast des Pflichtbegriffs; Sensualist, mit dem
Hinterhang der dogmatischen Verwöhnung –.
Die Rückbewegung auf Kant in unserem Jahrhundert ist eine
Rückbewegung zum achtzehnten Jahrhundert: man will sich
ein Recht wieder auf die alten Ideale und die alte Schwärmerei
verschaffen, – darum eine Erkenntnistheorie, welche „Grenzen
setzt“, das heißt erlaubt, ein Jenseits der Vernunft nach
Belieben anzusetzen....
Die Denkweise Hegels ist von der Goetheschen nicht sehr
entfernt: man höre Goethe über Spinoza. Wille zur Vergöttlichung
des Alls und des Lebens, um in seinem Anschauen und Ergründen
Ruhe und Glück zu finden; Hegel sucht Vernunft überall, – vor der
Vernunft darf man sich ergeben und bescheiden. Bei Goethe eine
Art von fast freudigem und vertrauendem Fatalismus, der nicht
revoltiert, der nicht ermattet, der aus sich eine Totalität zu bilden
sucht, im Glauben, daß erst in der Totalität alles sich erlöst, als gut
und gerechtfertigt erscheint.
6.

Voltaire – Rousseau. – Der Zustand der Natur ist furchtbar, der


Mensch ist Raubtier; unsere Zivilisation ist ein unerhörter Triumph
über diese Raubtiernatur: – so schloß Voltaire. Er empfand die
Milderung, die Raffinements, die geistigen Freuden des zivilisierten
Zustandes; er verachtete die Borniertheit, auch in der Form der
Tugend; den Mangel an Delikatesse auch bei den Asketen und
Mönchen.
Die moralische Verwerflichkeit des Menschen schien
Rousseau zu präokkupieren; man kann mit den Worten
„ungerecht“, „grausam“ am meisten die Instinkte der Unterdrückten
aufreizen, die sich sonst unter dem Bann des vetitum und der
Ungnade befinden: so daß ihr Gewissen ihnen die
aufrührerischen Begierden widerrät. Diese Emanzipatoren
suchen vor allem eins: ihrer Partei die großen Akzente und
Attitüden der höheren Natur zu geben.
7.

Rousseau: die Regel gründend auf das Gefühl; die Natur als
Quelle der Gerechtigkeit; der Mensch vervollkommnet sich in dem
Maße, in dem er sich der Natur nähert (– nach Voltaire in dem
Maße, in dem er sich von der Natur entfernt). Dieselben
Epochen für den einen die des Fortschritts der Humanität, für den
andern Zeiten der Verschlimmerung von Ungerechtigkeit und
Ungleichheit.
Voltaire noch die umanità im Sinne der Renaissance begreifend,
insgleichen die virtù (als „hohe Kultur“), er kämpft für die Sache der
„honnêtes gens“ und „de la bonne compagnie“, die Sache des
Geschmacks, der Wissenschaft, der Künste, die Sache des
Fortschritts selbst und der Zivilisation.
Der Kampf gegen 1760 entbrannt: der Genfer Bürger und le
seigneur de Ferney. Erst von da an wird Voltaire der Mann seines
Jahrhunderts, der Philosoph, der Vertreter der Toleranz und des
Unglaubens (bis dahin nur un bel esprit). Der Neid und der Haß auf
Rousseaus Erfolg trieb ihn vorwärts, „in die Höhe“.
Pour „la canaille“ un dieu rémunérateur et vengeur – Voltaire.
Kritik beider Standpunkte in Hinsicht auf den Wert der
Zivilisation. Die soziale Erfindung, die schönste, die es für
Voltaire gibt: es gibt kein höheres Ziel, als sie zu unterhalten und zu
vervollkommnen; eben das ist die honnêteté, die sozialen Gebräuche
zu achten; Tugend ein Gehorsam gegen gewisse notwendige
„Vorurteile“ zugunsten der Erhaltung der „Gesellschaft“. Kultur-
Missionär, Aristokrat, Vertreter der siegreichen, herrschenden
Stände und ihrer Wertungen. Aber Rousseau blieb Plebejer, auch
als homme de lettres, das war unerhört; seine unverschämte
Verachtung alles dessen, was nicht er selbst war.
Das Krankhafte an Rousseau am meisten bewundert und
nachgeahmt. (Lord Byron ihm verwandt; auch sich zu erhabenen
Attitüden aufschraubend, zum rankünösen Groll; Zeichen der
„Gemeinheit“; später, durch Venedig ins Gleichgewicht gebracht,
begriff er, was mehr erleichtert und wohltut, .... l'insouciance.)
Rousseau ist stolz in Hinsicht auf das, was er ist, trotz seiner
Herkunft; aber er gerät außer sich, wenn man ihn daran erinnert ....
Bei Rousseau unzweifelhaft die Geistesstörung, bei Voltaire eine
ungewöhnliche Gesundheit und Leichtigkeit. Die Ranküne des
Kranken; die Zeiten seines Irrsinns auch die seiner
Menschenverachtung und seines Mißtrauens.
Die Verteidigung der Providenz durch Rousseau (gegen den
Pessimismus Voltaires): er brauchte Gott, um den Fluch auf die
Gesellschaft und die Zivilisation werfen zu können; alles mußte an
sich gut sein, da Gott es geschaffen; nur der Mensch hat den
Menschen verdorben. Der „gute Mensch“ als Naturmensch war
eine reine Phantasie; aber mit dem Dogma von der Autorschaft
Gottes etwas Wahrscheinliches und Begründetes.
Romantik à la Rousseau: die Leidenschaft („das souveräne
Recht der Passion“); die „Natürlichkeit“; die Faszination der
Verrücktheit (die Narrheit zur Größe gerechnet); die unsinnige
Eitelkeit des Schwachen; die Pöbel-Ranküne als Richterin („in der
Politik hat man seit hundert Jahren einen Kranken als Führer
genommen“).
8.

Die beiden großen Tentativen, die gemacht worden sind, das


18. Jahrhundert zu überwinden:
Napoleon, indem er den Mann, den Soldaten und den großen
Kampf um Macht wieder aufweckte – Europa als politische
Einheit konzipierend;
Goethe, indem er eine europäische Kultur imaginierte, die die
volle Erbschaft der schon erreichten Humanität macht.
Die deutsche Kultur dieses Jahrhunderts erweckt Mißtrauen – in
der Musik fehlt jenes volle, erlösende und bindende Element Goethe

9.

Schopenhauer als Nachschlag (Zustand vor der


Revolution): – Mitleid, Sinnlichkeit, Kunst, Schwäche des Willens,
Katholizismus der geistigsten Begierden – das ist gutes achtzehntes
Jahrhundert au fond.
Schopenhauers Grundmißverständnis des Willens (wie als ob
Begierde, Instinkt, Trieb das Wesentliche am Willen sei) ist
typisch: Werterniedrigung des Willens bis zur Verkennung.
Insgleichen Haß gegen das Wollen; Versuch, in dem Nicht-mehr-
wollen, im „Subjektsein ohne Ziel und Absicht“ (im „reinen
willensfreien Subjekt“) etwas Höheres, ja das Höhere, das
Wertvolle zu sehen. Großes Symptom der Ermüdung oder der
Schwäche des Willens: denn dieser ist ganz eigentlich das, was
die Begierden als Herr behandelt, ihnen Weg und Maß weist....

You might also like