0% found this document useful (0 votes)
19 views40 pages

Get Data Analytics for Accounting, 3rd Edition Vernon J. Richardson free all chapters

The document promotes the third edition of 'Data Analytics for Accounting' by Vernon J. Richardson, highlighting its focus on essential data analytic skills for accountants. It emphasizes hands-on practice with real-world data and introduces the IMPACT cycle as a framework for data analysis. Additionally, it provides links to various related digital products available for immediate download.

Uploaded by

jordinzauda
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
19 views40 pages

Get Data Analytics for Accounting, 3rd Edition Vernon J. Richardson free all chapters

The document promotes the third edition of 'Data Analytics for Accounting' by Vernon J. Richardson, highlighting its focus on essential data analytic skills for accountants. It emphasizes hands-on practice with real-world data and introduces the IMPACT cycle as a framework for data analysis. Additionally, it provides links to various related digital products available for immediate download.

Uploaded by

jordinzauda
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 40

Get the full ebook with Bonus Features for a Better Reading Experience on ebookmeta.

com

Data Analytics for Accounting, 3rd Edition Vernon


J. Richardson

https://ebookmeta.com/product/data-analytics-for-
accounting-3rd-edition-vernon-j-richardson/

OR CLICK HERE

DOWLOAD NOW

Download more ebook instantly today at https://ebookmeta.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

ISE Data Analytics for Accounting 3rd Edition Vernon


Richardson Professor

https://ebookmeta.com/product/ise-data-analytics-for-accounting-3rd-
edition-vernon-richardson-professor/

ebookmeta.com

ISE Data Analytics for Accounting 2nd Edition Vernon


Richardson Professor

https://ebookmeta.com/product/ise-data-analytics-for-accounting-2nd-
edition-vernon-richardson-professor/

ebookmeta.com

Accounting Information Systems, 4e ISE Vernon J.


Richardson

https://ebookmeta.com/product/accounting-information-systems-4e-ise-
vernon-j-richardson/

ebookmeta.com

Academy For Vampires 1st Edition Lilly Wilder

https://ebookmeta.com/product/academy-for-vampires-1st-edition-lilly-
wilder/

ebookmeta.com
Structural Dynamics with Applications in Earthquake and
Wind Engineering 2nd ed 2nd Edition Konstantin Meskouris
Christoph Butenweg Klaus G Hinzen Rüdiger Höffer
https://ebookmeta.com/product/structural-dynamics-with-applications-
in-earthquake-and-wind-engineering-2nd-ed-2nd-edition-konstantin-
meskouris-christoph-butenweg-klaus-g-hinzen-rudiger-hoffer/
ebookmeta.com

Right of Retribution 2 1st Edition William D Arand

https://ebookmeta.com/product/right-of-retribution-2-1st-edition-
william-d-arand/

ebookmeta.com

Promised Virgin Bellucci Mafia 1 1st Edition Jéssica


Macedo

https://ebookmeta.com/product/promised-virgin-bellucci-mafia-1-1st-
edition-jessica-macedo/

ebookmeta.com

Making Sense of Echocardiography A Hands on Guide 3rd


Edition Houghton

https://ebookmeta.com/product/making-sense-of-echocardiography-a-
hands-on-guide-3rd-edition-houghton/

ebookmeta.com

Debating Targeted Killing: Counter-Terrorism or


Extrajudicial Execution? (DEBATING ETHICS) 1st Edition
Tamar Meisels
https://ebookmeta.com/product/debating-targeted-killing-counter-
terrorism-or-extrajudicial-execution-debating-ethics-1st-edition-
tamar-meisels/
ebookmeta.com
The Politics of German Protestantism The Rise of the
Protestant Church Elite in Prussia 1815 1848 Robert M.
Bigler
https://ebookmeta.com/product/the-politics-of-german-protestantism-
the-rise-of-the-protestant-church-elite-in-prussia-1815-1848-robert-m-
bigler/
ebookmeta.com
page i

Data Analytics for Accounting


THIRD EDITION

V
e
r
n
o
n
J
.
R
i
c
h
a
r
d
s
o
n
U
n
i
v
e
r
s
i
t
y
o
f
A
r
k
a
n
s
a
s
,
B
a
r
u
c
h
C
o
ll
e
g
e

R
y
a
n
A
.
T
e
e
t
e
r
U
n
i
v
e
r
s
i
t
y
o
f
P
i
t
t
s
b
u
r
g
h

K
a
t
i
e
L
.
T
e
r
r
e
l
l
U
n
i
v
e
r
s
i
t
y
o
f
A
r
k
a
n
s
a
s
page ii

DATA ANALYTICS FOR ACCOUNTING

Published by McGrawHill LLC, 1325 Avenue of the Americas, New


York, NY 10019. Copyright ©2023 by McGrawHill LLC. All rights
reserved. Printed in the United States of America. No part of this
publication may be reproduced or distributed in any form or by any
means, or stored in a database or retrieval system, without the prior
written consent of McGrawHill LLC, including, but not limited to, in
any network or other electronic storage or transmission, or
broadcast for distance learning.

Some ancillaries, including electronic and print components, may not


be available to customers outside the United States.

This book is printed on acid-free paper.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 LWI 27 26 25 24 23 22

ISBN 978-1-265-09445-4
MHID 1-265-09445-4

Cover Image: sasirin pamai/Shutterstock


All credits appearing on page or at the end of the book are
considered to be an extension of the copyright page.

The Internet addresses listed in the text were accurate at the time of
publication. The inclusion of a website does not indicate an
endorsement by the authors or McGraw Hill LLC, and McGraw Hill
LLC does not guarantee the accuracy of the information presented at
these sites.

mheducation.com/highered
page iii

Dedications
My wonderful daughter, Rachel, for your
constant love, encouragement, and support.
You always make me laugh and smile!

—Vern Richardson

To my three wonderful little Teeter tots, who


keep me on my toes.

—Ryan Teeter

To the Mustache Running Club. Over many


miles you all have learned more about
accounting data analytics than you ever hoped
for! Thanks for all of your support—on and off
the trail.

—Katie Terrell
page iv

Preface
Data Analytics is changing the business world—data simply surround
us! So many data are available to businesses about each of us—how
we shop, what we read, what we buy, what music we listen to,
where we travel, whom we trust, where we invest our time and
money, and so on. Accountants create value by addressing
fundamental business and accounting questions using Data
Analytics.
All accountants must develop data analytic skills to address the
needs of the profession in the future—it is increasingly required of
new hires and old hands. Data Analytics for Accounting, 3e
recognizes that accountants don’t need to become data scientists—
they may never need to build a data repository or do the real
hardcore Data Analytics or learn how to program a computer to do
machine learning. However, there are seven skills that analytic-
minded accountants must have to be prepared for a data-filled
world, including:

1. Developed analytics mindset—know when and how Data


Analytics can address business questions.
2. Data scrubbing and data preparation—comprehend the process
needed to clean and prepare the data before analysis.
3. Data quality—recognize what is meant by data quality, be it
completeness, reliability, or validity.
4. Descriptive data analysis—perform basic analysis to understand
the quality of the underlying data and their ability to address
the business question.
5. Data analysis through data manipulation—demonstrate ability to
sort, rearrange, merge, and reconfigure data in a manner that
allows enhanced analysis. This may include diagnostic,
predictive, or prescriptive analytics to appropriately analyze the
data.
6. Statistical data analysis competency—identify and implement an
approach that will use statistical data analysis to draw
conclusions and make recommendations on a timely basis.
7. Data visualization and data reporting—report results of analysis
in an accessible way to each varied decision maker and his or
her specific needs.

Consistent with these skills, it’s important to recognize that Data


Analytics is an iterative process. The process begins by identifying
business questions that can be addressed with data, extracting and
testing the data, refining our testing, and finally, communicating
those findings to management. Data Analytics for Accounting, 3e
describes this process by relying on an established Data Analytics
model called the IMPACT cycle:1

1. Identify the questions.


2. Master the data.
3. Perform test plan.
4. Address and refine results.
5. Communicate insights.
6. Track outcomes.

page v

Adapted from Win with Advanced Business Analytics: Creating Business Value from
Your Data, by Jean Paul Isson and Jesse S. Harriott.

The IMPACT cycle is described in the first four chapters, and then
the process is illustrated in auditing, managerial accounting, financial
accounting, and taxes in Chapters 5 through 9. In response to
instructor feedback, Data Analytics for Accounting, 3e now also
includes two new project chapters, giving students a chance to
practice the full IMPACT model with multiple labs that build on one
another.
Data Analytics for Accounting, 3e emphasizes hands-on practice
with real-world data. Students are provided with hands-on
instruction (e.g., click-by-click instructions, screenshots, etc.) on
datasets within the chapter; within the end-of-chapter materials; and
in the labs at the end of each chapter. Throughout the text, students
identify questions, extract and download data, perform testing, and
then communicate the results of that testing.
The use of real-world data is highlighted by using data from
Avalara, LendingClub, College Scorecard, Dillard’s, the State
of Oklahoma, as well as other data from our labs. In particular, we
emphasize the rich data from Dillard’s sales transactions that we
use in more than 15 of the labs throughout the text (including
Chapter 11).
Data Analytics for Accounting, 3e also emphasizes the various
data analysis tools students will use throughout the rest of their
career around two tracks—the Microsoft track (Excel, Power BI) and
a Tableau track (Tableau Prep and Tableau Desktop—available with
free student license). Using multiple tools allows students to learn
which tool is best suited for the necessary data analysis, data
visualization, and communication of the insights gained—for
example, which tool is easiest for internal controls testing, which is
best for analysis or querying (using SQL) big datasets, which is best
for data visualizations, and so on.

1Jean Paul Isson and Jesse S. Harriott, Win with Advanced Business Analytics:
Creating Business Value from Your Data (Hoboken, NJ: Wiley, 2013).
page vi

About the Authors

Vernon J. Richardson

Vernon J. Richardson is a Distinguished Professor of Accounting


and the G. William Glezen Chair in the Sam M. Walton College of
Business at the University of Arkansas and a Visiting Professor at
Baruch College. He received his BS, Master of Accountancy, and MBA
from Brigham Young University and a PhD in accounting from the
University of Illinois at Urbana–Champaign. He has taught students
at the University of Arkansas, Baruch College, University of Illinois,
Brigham Young University, Aarhus University, and University of
Kansas, and internationally at the China Europe International
Business School (Shanghai), Xi’an Jiaotong Liverpool University,
Chinese University of Hong Kong–Shenzhen, and the University of
Technology Sydney.
Dr. Richardson is a member of the American Accounting
Association. He has served as president of the American Accounting
Association Information Systems section. He previously served as an
editor of The Accounting Review and is currently an editor at
Accounting Horizons. He has published articles in The Accounting
Review, Journal of Information Systems, Journal of Accounting and
Economics, Contemporary Accounting Research, MIS Quarterly,
International Journal of Accounting Information Systems, Journal of
Management Information Systems, Journal of Operations
Management, and Journal of Marketing. Dr. Richardson is also an
author of McGraw Hill’s Accounting Information Systems and
Introduction to Data Analytics for Accounting textbooks.

Ryan A. Teeter

Ryan A. Teeter is a Clinical Associate Professor of Accounting in the


Katz Graduate School of Business at the University of Pittsburgh. He
teaches accounting information systems, auditing, and accounting
data analytics. Prior to receiving his PhD in accounting information
systems from Rutgers University, he worked at Google in Mountain
View, California. He has since worked with internal audit
organizations at Siemens, Procter & Gamble, Alcoa/Arconic, and
FedEx, helping to develop robotic process automation programs and
Data Analytic solutions.
Dr. Teeter is a member of the American Accounting Association
and has published articles in the Journal of Strategic Technologies in
Accounting and Issues in Accounting Education. He has received
grant funding for Data Analytics research from PwC. Dr. Teeter is
also an author of McGraw Hill’s Introduction to Data Analytics for
Accounting textbook.
Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
Engherzige fehlt auch ihr nicht. Die städtische Handelspolitik, von
den Interessen der Handwerker bestimmt, war nach einem
verkehrsfreundlichen Zeitalter seit längerem (s. S. 100) meist eine
von monopolistischem Geist getragene Sonderpolitik zugunsten der
Eingesessenen geworden. Jede Stadt schloß sich wirtschaftlich ab,
der fremde Kaufmann wurde im Handel beschränkt und zum Vorteil
der Bürger ausgenutzt (Stapelrecht), die Zufahrtstraßen allein
wurden gebessert usw. Nur einzelne weitsichtige Städte wie
Nürnberg sicherten durch Begünstigung der fremden den
heimischen Kaufleuten gleiche Vorteile draußen. Ebenso wurde das
umliegende Land zugunsten der Stadt wirtschaftlich beschränkt und
ausgenutzt.
Aber noch in anderer Beziehung entbehrt die bürgerliche Kultur
lange freierer und glänzenderer Züge. Der geschäftliche,
wirtschaftliche Hauptzug bringt auch eine große Nüchternheit mit
sich, die namentlich das 14. Jahrhundert charakterisiert und erst im
15. Jahrhundert einer zwar groben, aber doch weitherzigeren
Lebensfreude weicht. Mit dem Niedergang des aristokratischen
Geistes war auch der Schwung des Lebens zunächst dahin: er kam
ebenso wie die Poesie später am meisten noch aus dem niederen
Volk. Nicht nur die Lebensauffassung, die von praktisch-
berechnendem Sinne, von der Regel und Ordnung des Arbeits- und
Geschäftslebens beeinflußt wurde, sondern überhaupt das geistige
Leben atmete jene Nüchternheit und ward dadurch ärmer. Das
Gefühl spielt in den bürgerlichen Schichten keine große Rolle,
wenigstens ist es nicht sichtbar. Daß es in manchen Kreisen damals
sogar überschwenglich lebendig war, zeigen die Briefe der
geistlichen Mystiker, die aber in ihrer feineren Form und
Ausdrucksweise mehr wie ein Nachklang der höfischen Zeit wirken.
Die kahlen und nüchternen Briefe des Bürgertums, die ja meist erst
aus späterer Zeit stammen, beweisen an sich noch keinen Mangel
an Gefühl, weil sie in der Hauptsache Geschäftsbriefe sind und die
Bildung zu gering war, als daß man sich im schriftlichen Ausdruck
frei hätte geben können. Aber nüchtern-geschäftsmäßig ist auch die
Geschichtsschreibung, nüchtern namentlich auch die Dichtung, die
ja in der Form die Überlieferungen der geistlichen, der höfischen und
der Spielmannsdichtung weiter führt, aber ohne wirkliches
Formgefühl, ohne Phantasie und Schwung, vielmehr bürgerlich
gerichtet und gestaltet ist. Bezeichnend ist die besondere Pflege der
Lehrdichtung, der gegenüber die aufkommende Derbheit immerhin
weniger langweilig ist.
Nüchternheit atmet weiter die Namengebung, die anstatt des
früheren stark poetischen Namenreichtums (S. 37) eine große
Dürftigkeit zeigt. Die alten deutschen Namen waren infolge des in
die Masse gedrungenen kirchlichen Geistes vor den Heiligennamen,
die, einst schon zurückgedrängt, im 13. Jahrhundert wieder
aufkamen, gegen Ende des 14. Jahrhunderts bedeutend
zurückgetreten. Es zeigt sich ferner, zum Teil infolge des
Aufkommens von Beinamen, eine außerordentliche Einförmigkeit der
Namen; man beschränkt sich immer mehr auf einzelne alte deutsche
Namen (Heinrich, Konrad), vor allem aber auf den frommen Namen
Johannes (Hans).
Auch die Kunst, vor allem die wichtige Baukunst, spiegelt den
nüchternen Zeitgeist wider. Wie in der Dichtung werden die Formen
der vorhergehenden Periode in äußerlicher Weise schülerhaft
fortgepflanzt, wie dort fehlen Glanz, Phantasie und Schwung. Die
starke Bautätigkeit entspricht mehr dem praktischen Bedürfnis der
bürgerlichen Masse: es entstehen die einfachen Hallenkirchen.
Freilich prägt sich das bürgerliche Selbstbewußtsein gleichzeitig in
den oft unverhältnismäßig hohen Türmen aus. Andererseits tritt
mehr und mehr ein handwerksmäßiger Charakter hervor; man
suchte in technischen Einzelheiten seine kleine Meisterschaft zu
zeigen. Das 15. Jahrhundert erhebt sich dann bedeutend über das
vorhergehende. Das beste wird indes im Norden und Osten
geleistet, in den herben, aber eigenartig entwickelten mächtigen
Backsteinbauten der Kirchen, doch auch in den oft
schmuckreicheren weltlichen Bauten gleicher Technik.
Weiter bedeutet nun die bürgerlich-städtische Kultur gegenüber
der ersten, wesentlich auf die aristokratische Schicht beschränkten
Entwicklung einer Laienkultur zunächst eine starke Vergröberung.
Die feine ästhetische Gestaltung des Lebens schwand ebenso dahin
wie die höhere gesellschaftliche Bildung. Dem ungebundenen
Sichgehenlassen gegenüber hielt zwar auch die bürgerliche Kultur
an den errungenen Vorschriften einer sittigenden gesellschaftlichen
Lehre in verbürgerlichter Form fest: es wird gerade jetzt, wie wir
schon für die Genossenschaften sahen, der Zwang konventioneller
Formen für das ganze Leben dieser noch halbbarbarischen
Gesellschaft als unerläßlich empfunden. Aber jene Ungebundenheit
wurde doch wieder das Charakteristische, die Derbheit siegte über
die Feinheit, das rohe Schwelgen in materiellen Genüssen über die
Mäßigkeit, das Plebejische über das Aristokratische. Gesellschaftlich
steht das neue Zeitalter also im Zeichen der Rückständigkeit, je
mehr vor allem die niederen Volksschichten sich bemerkbar machen.
Charakteristisch sind die üblen Tischsitten, das gierige
Schlampampen wie das unsaubere Umgehen mit Speisen und
Speiseresten, von den Trinksitten ganz abgesehen. Die höfischen
Anstandslehren werden jetzt – auch ein Zeichen der materiell
gewordenen Zeit – vor allem in »Tischzuchten« fortgesetzt. Wie der
plebejische Ton auch auf die aristokratischen Kreise schließlich
übergriff, zeigen später die Hofordnungen des noch unflätigeren 16.
Jahrhunderts mit ihren Verboten des Knochenwerfens und des
Begießens mit Bier. Das alte Hauptstück der Geselligkeit, der Tanz,
verlor wieder den höfischen Charakter und nahm in den Städten
noch vergröberte bäurische Formen an. Die Tanzlieder wie das
Gebaren beim Tanz wurden dabei vielfach sehr bedenklich, und die
neuen Tänze aus der Fremde, die man in den Städten übernahm,
verschärften noch diesen Zug. Charakteristisch ist weiter das
Zurücktreten der Frau aus der Geselligkeit und das Schwinden ihres
sittigenden Einflusses. Schon gegen Ausgang der Minnezeit trat
dieser Rückschlag ein. Aber die Stadt mit ihrer zahlreicheren
weiblichen Bevölkerung, die sogar überwog, mit den schlechten
Elementen darunter und der größeren Freiheit sinnlichen Genusses
verstärkte diese Strömung und bannte die ehrbare Frau wieder ins
Haus: nicht die Dame, sondern die tüchtige deutsche Hausfrau
wurde das bürgerliche Ideal der Frau.
Alles das hängt mit dem auf das Materielle gerichteten Sinn der
Zeit zusammen, und dieser Zug wird gerade durch die bürgerliche
Kultur sehr gefördert. Materiell war ja doch diese Kultur in erster
Linie, nicht in dem Sinne, daß der Genuß die Hauptsache war – im
Gegenteil, wir lernten schon die Arbeit als den beherrschenden
Faktor des städtischen Lebens, im Gegensatz zum ritterlichen
Weltfreuden- und mönchischen Jenseitsideal, kennen. Aber im
Vordergrund des Sinnens und Trachtens stand – und zwar nicht nur
in der kaufmännischen Schicht – der Gelderwerb. Das allgemeine
Ziel ist der Wohlstand, ein mäßiger nach den Anschauungen der
Handwerker, ein möglichst großer nach denen der Kaufleute, aber
damit doch wieder eben der Lebensgenuß, der entsprechend der
Massengeselligkeit und der geringen Entwicklung feineren
Innenlebens von selbst gemeine Formen annahm. Und auch über
die höheren Fragen des Lebens entschied immer der materiell-
praktische Gesichtspunkt, die Kirchlichkeit wurde bei der Mehrheit
äußerlicher als je, der materielle Gedanke von Leistung und
Gegenleistung war zum Teil ausschlaggebend.
Das arbeitsame, erwerbslustige, grober Lebensfreude zugetane
deutsche Bürgertum war in seinen noch einfachen Verhältnissen mit
dem romanischen Bürgertum, vor allem mit dem italienischen der
Renaissancezeit, nicht zu vergleichen. Schon das eigentlich
Städtische, das ja erst neben dem Höfischen eine höhere
Ausgestaltung der Kultur verbürgte, hatte sich, wie wir (S. 98) sahen,
in den stark bäuerlich gefärbten Sitzen des deutschen Bürgertums
noch gar nicht völlig durchgesetzt, von den vielen kleinen
Landstädten ganz abgesehen. Freilich machten sich eine immer
stärkere Gleichartigkeit der städtischen Interessen und noch mehr
der Lebensbedingungen sowie eine immer zunehmende
Vielseitigkeit der Berufe geltend, und gerade im Nichtbäuerlichen lag
die Anziehungskraft der Städte. Eine rein städtische Kultur war
dagegen in Frankreich und Italien erblüht, gewiß noch in Anknüpfung
an längst unterbrochene Überlieferungen. In Italien hatte sich weiter
jene hochstehende geistige, künstlerische und Lebenskultur
entfaltet, der gegenüber die deutschen Bürger wie die Deutschen
überhaupt doch noch immer als barbarische Leute erscheinen
mußten, trotz ihrer wirtschaftlichen und materiellen
Errungenschaften. Wenn wir dann aus dem 15. Jahrhundert
zahlreiche, teilweise begeisterte Schilderungen deutscher Städte
besonders auch durch Italiener besitzen, so liegt ihnen gewiß das
Erstaunen zugrunde, das diese über die unerwartete Höhe der
äußeren Kultur in dem mißachteten Deutschland empfunden hatten.
Überdies stammen die Urteile meist erst aus der zweiten Hälfte des
15. Jahrhunderts, als der steigende Wohlstand den Städten vielfach
ein glänzenderes Aussehen gegeben hatte als früher. Denn im
ganzen boten die mittelalterlichen Städte so wenig ein Bild luxuriöser
Pracht wie etwa die Burgen, und auch das Dasein selbst trug trotz
jener doch ziemlich groben Üppigkeit noch den Stempel der
Einfachheit. Die öffentlichen Gebäude und die Häuser der Reichen
zwar, die seit dem 14. Jahrhundert häufig den Hof des Stadtherrn
sich zum Vorbild genommen hatten, gewannen schon im 15.
Jahrhundert eine reichere Gestalt, namentlich aber dann unter
italienischen Einflüssen im 16., bis die Sucht nach künstlerischer
Verzierung der Steinbauten wie der niedersächsischen Holzbauten
fast übertrieben wurde. Die Häuser der weniger Bemittelten standen
natürlich weit zurück. – Auch im Innern der Häuser und im Hausrat
zeigte sich erst im 15. Jahrhundert eine reichere Entwicklung.
Einmal war das Bürgerhaus immer zugleich Arbeitshaus und diente
dem Gewerbe oder dem Handel, andererseits wich das Enge,
Unbequeme, technisch Unentwickelte nur langsam. Das zeigen die
kleinen und niedrigen Räume, der schlechte Fensterverschluß, die
mangelhafte Heizung und Beleuchtung. Im 15. Jahrhundert
entwickelten sich bei den Reichen Prunkräume mit Glasfenstern,
kunstvoll gearbeiteten Öfen, schön geschnitzter Wandtäfelung (an
Stelle jenes, den höfischen Wohnstätten nachgemachten
Behängens mit Wandteppichen), mit wundervoll gearbeiteten, aber
schweren Kunstmöbeln (Truhen, von den Schränken später
verdrängt, Tischen und Bänken). Manches davon ging auch mehr
und mehr auf die eigentlichen Wohnräume über; ferner gab es in
den Schlafzimmern große Betten mit schön geschnitztem Dach und
prächtigen Decken. Seit dem ausgehenden Mittelalter fand man
auch vielfach Wanduhren im Bürgerhause.
Unterschiede zwischen dem Patriziat und dem mittleren und
kleinen Bürger muß man auch bezüglich der Nahrungsweise
machen, und selbst bei jenem beginnt der größere Luxus erst wieder
gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Stärker als auf dem Lande,
überhaupt sehr bedeutend war in der Stadt freilich der
Fleischverbrauch. Bei der Fleischkost war wie schon früher der
Verbrauch von scharfen Gewürzen zur Brühe außerordentlich, auch
in romanischen Ländern. Diese mittelalterliche Weise hat der
konservative Engländer zum Teil noch heute bewahrt, ein Zeichen
eines wenig entwickelten Geschmacks. Im ganzen entbehrte die
städtische Küche trotz der überladenen Üppigkeit festlicher
Genossenschafts- und privater Mahle noch lange größerer Feinheit.
Eine bedeutende Rolle spielten die Gewürze sodann bei der von
Klöstern und Höfen übernommenen feineren Bäckerei, und bald
bildeten sich in einzelnen Städten Besonderheiten von Pfeffer-
(Gewürz)kuchen unter verschiedenen Namen aus, wie überhaupt
das bessere Gebäck die mannigfaltigsten örtlichen Formen annahm.
Im übrigen war natürlich die Brotnahrung die wichtigste und
allgemeinste. Fleischer und Bäcker waren bei dem großen
Verbrauch die stärksten Gewerbe, sie erfreuten sich auch seitens
der fürsorglichen städtischen Obrigkeit besonderer Beaufsichtigung
sowohl hinsichtlich der Güte der Erzeugnisse wie der Preise und des
Gewichts.
Mit der stark gewürzten Nahrung steigerte sich zum Teil der
Getränkeverbrauch, wie andererseits die Gewürze die Vielesserei
erleichterten. Das Bier spielte eine Hauptrolle in den norddeutschen
Städten, in denen sich neben der Haus- und der Reihumbrauerei
vielfach ein leistungsfähiges Braugewerbe, damit eine bessere
Bierbereitung und ein lebhafter Bierhandel – denn von den vielen
Sondersorten hatten einzelne bald einen großen Ruf erlangt –
entwickelten. Das norddeutsche Bier wurde zum Teil schon in den
Süden, wo sonst der Wein vorherrschte, eingeführt. Doch braute
man z. B. in Nürnberg auch selbst. Umgekehrt war der Weinhandel
nach Norden viel stärker, namentlich der Rheinweinhandel. Denn der
im Norden und Osten selbst gebaute Wein (vgl. S. 44) wird doch
nicht allzu sehr geschätzt gewesen sein, trotz der Ausfuhr z. B. von
Gubener Wein. Auf dem Lande trank man im Süden neben Obstwein
gewöhnlichen Landwein, und zwar als Most oder als jungen Wein.
Auch die süddeutschen Städte versorgte der Handel (namentlich von
Ulm aus) mit den begehrten guten Sorten, dem Rhein-, Frankenwein
usw., aber auch schon mit südlichen Weinen. Weinpantscherei war
dabei sehr häufig. Landwein suchte man durch aromatische Kräuter
und Würzung oder Zuckerung zu verbessern. So gab es in
Deutschland genug des Trinkbaren. Bei Beratungen, bei
Kaufhandlungen (Weinkauf), bei den Zusammenkünften der vielen
Genossenschaften, bei den großen städtischen Mahlen, bei den
Familienfesten liebte man einen guten Trunk. Die einzelnen
gesellschaftlichen Kreise hatten auch ihre Trinkstuben, die Patrizier
wie die Zünfte; für das niedere Volk gab es die Schenken und
Tavernen, deren Zahl immer zunahm. Und die Trinkfreude stieg mit
dem ausgehenden Mittelalter immer mehr, vor allem im Biergebiet, in
Sachsen (Niederdeutschland), wie die Vielesserei, die Genußsucht
überhaupt. Voll und toll zu werden, war geradezu ein Ziel, das man
namentlich mit dem »Zutrinken« zu erreichen suchte. Es war das
Sichaustoben eines überkräftigen Volkes, das seinen alten Ruf des
Barbarentums freilich dadurch bei den mäßigeren und
gesellschaftlich kultivierteren Romanen aufs neue kräftigte.
Dieselbe Zügellosigkeit zeigte sich in geschlechtlicher Beziehung.
Und wenn neben der Trunksucht auch z. T. die Sittenlosigkeit
damals eine Schwäche des Gesamtvolks gewesen ist und schon
damals von Obrigkeit und Kirche bekämpft zu werden begann, so
tritt dieser Zug doch besonders bei der städtischen Bevölkerung
hervor, schon weil die Quellen für deren Zustände reichlicher fließen,
dann aber auch, weil sich die Gelegenheit und die Mittel zu solchem
Treiben in den Städten leichter fanden, übrigens auch für den
umwohnenden Adel, und sich aus dem Zusammenleben einer
stärkeren Bevölkerung leichter ergaben. Ja, es scheint, als ob das
erstmalige Zusammenfassen größerer Massen in Städten ein
jugendliches Volk von selbst in dieser Beziehung sich voller
ausleben läßt. In sittlicher Hinsicht ist dann das leichtere
Zusammenströmen schlimmer Elemente, die in den Dörfern und
Burgen meist keinen dauernden Aufenthalt haben konnten, in den
Städten von Einfluß. Man war übrigens nicht nur den Junggesellen
gegenüber, wie hergebracht, duldsam, sondern auch gegenüber den
Ehemännern. Die verheirateten Frauen andererseits hatten
besonders die Nachstellungen der Geistlichen zu fürchten. Die
sinnlichen Neigungen der Zeit – früh hatte auch die eifernde Sucht
der Kirche, das Natürliche, das Nackte anstößig zu machen, gerade
die Lüsternheit verbreitet – wurden in den damaligen Städten
besonders durch die Badstuben und die nur in den Städten
mögliche, notgedrungene Organisation der Unzucht, durch die
Frauenhäuser, gefördert. Bäder waren dem Mittelalter seit je
unerläßlich, zumal man das bloße Waschen vernachlässigte. Die
Furcht vor dem Aussatz förderte überdies das heiße Baden, das
man als Gegenmittel ansah. Die für den Massenverkehr in den
Städten eingerichteten Badstuben wurden nun bald Stätten der
Geselligkeit, wo man auch aß und trank, Feste feierte und
dergleichen. Es ergab sich dann gelegentlich Schlimmeres, wenn
auch das auf Bildern häufig dargestellte Zusammenbaden der
Geschlechter kaum allgemein üblich gewesen ist. Im ganzen ging
gegen Ende des Mittelalters das Badewesen stark zurück, zum Teil
wegen der damals auftretenden Syphilis, mit der man sich im Bade
anzustecken fürchtete. Diese um 1495 mit furchtbarer Gewalt
auftretende »Franzosen«-Seuche, die diesem (nach Paracelsus) der
»Luxuria« und der »Venus« ergebenen, materiellen Geschlecht wie
eine strafende Rächerin ihrer Sünden erscheinen mußte, trug vor
allem aber zum Rückgang jener Frauenhäuser bei, deren
Insassinnen in den Städten fast als wohlberechtigte
Gewerbetreibende galten und deren Besuch ganz offen stattfand
und niemand schändete. Feindlich waren diesem Treiben zum Teil
die Ehrbarkeit pflegenden Handwerker, die sich überhaupt über die
Sittenlosigkeit der höheren Kreise wie des Pöbels entrüsten
mochten. Sie mochten auch das Hauptpublikum der geistlichen
Sittenprediger bilden, die heftig gegen die sündhafte Zeit eiferten
und dabei auch der großen Sünder aus der verweltlichten
Geistlichkeit keineswegs schonten.
Gröbliche Übertreibung – sie ist vielfach das Zeichen dieser
materiellen Kultur der Städte. Wie es beim Trinken und Essen noch
ganz wie beim Bauern vor allem auf die Menge ankam, wie man sich
bei amtlichen, genossenschaftlichen und Familienfestmahlen in
üblem Wetteifer nicht genug tun konnte in der Zahl der Gänge und
der Gäste, wie die Schwelgefreude immer neuen Anlaß zu Festen
suchte, so entfaltete man den abstoßenden Luxus des Zuviel auch
beim äußeren Menschen, in der Kleidung. Vergeblich suchten allen
diesen Erscheinungen die Luxusordnungen der Städte und
Landesherren zu steuern; gegen den Kleideraufwand richteten sich
um 1500 auch Reichsordnungen, vor allem, um bei dem ständigen
Nachobenstreben der einzelnen Klassen die ständischen
Unterschiede in der Tracht aufrecht zu erhalten. Aber gerade der
reiche Bürger, der Hauptträger der materiellen Richtung der Zeit, ließ
sich in seinem protzenhaften groben Aufwand, den weniger reiche
dann auch nachmachten, nicht stören. Recht großer Besitz an
Gewändern, recht überladene Kleidung, recht teure Stoffe und
Schmucksachen und recht auffallende Tracht – das war die Losung
der Zeit, die auch einen unglaublich raschen, sich ständig in
Extremen oder geradezu in Narrheiten bewegenden Wechsel der
Mode herbeiführte, wesentlich freilich unter französischen und
burgundischen Einflüssen. Einfachheit war jedenfalls verpönt,
»altfränkisch«. Es zeigten sich die abstoßenden Schattenseiten
einer emporkömmlinghaften Geldkultur, vor allem auch bei den
Männern, die sich zum Teil weibisch trugen, andererseits aber auch
noch naive Züge, wie jene Vorliebe für grelle Farben und das
Durcheinander verschiedener Farben (S. 51).
Die grob-materielle Lebenskultur des Bürgertums hat Fürsten,
Adel und Geistlichkeit und auch zum Teil die Bauern vielfach zur
Nachahmung angeregt, soweit es nach den Mitteln überhaupt
möglich war. Auf der anderen Seite lag die derbe Lebenslust damals
überhaupt in der Luft. Wie scharfe Stimmen erhoben sich schon im
13. Jahrhundert gegen die Sittenlosigkeit und den Luxus der
Geistlichkeit, wie schnell entartete nach dieser Richtung die höfische
Kultur, wie sehr wird schon früh dem Bauern Üppigkeit und
Unehrbarkeit vorgeworfen! Also die Stadt förderte nur diese
allgemeine Strömung, allerdings in bedeutendem Maße.
An dieser übersprudelnden Weltfreude wollte nun auch das
niedere städtische Volk seinen Anteil haben, und so beschränkt die
Mittel waren, so laut und gröblich brachte es sich zur Geltung.
Dieses niedere Volk wird nun aber überhaupt in den Städten ein
wichtiger Faktor. Zusammen mit den mittleren Schichten brachte es
den Massengeist zu einer bis dahin unbekannten Bedeutung. Auch
die nichtstädtische Masse ist damals, wie schon angedeutet,
lebhafter in die Erscheinung getreten. Aber die Städte bleiben doch
die Orte, wo diese Masse geschlossener auftritt, wo sie Führer
findet, nicht zum wenigsten unter den niederen geistlichen
Elementen, wo sie sich stärker zum Ausdruck bringen kann, wo die
Bedeutung der Stadt als solcher auch ihr Selbstgefühl verleiht, wo
aber auch durch die ständige Berührung mit den reicheren Kreisen
begehrliche und angriffslustige Stimmungen genährt werden.
Andererseits hofften in den Städten gerade die verschiedenartigen
niederen Schichten, zum Teil noch bäuerlichen Charakters, selbst
die Fahrenden, vor allem immer darauf, schnell heraufzukommen,
ihr Glück zu machen. Die Geldentlohnung endlich machte auch die
kleinen Leute selbständiger, selbstbewußter und fähiger, an ihrem
Teil an der allgemeinen Genußfreude teilzunehmen. So verstärkte
sich denn jener demokratische Geist, der schon die Zunftkämpfe
hervorgerufen hatte, mehr und mehr. Etwas Demokratisches liegt
von vornherein in dem städtischen Zusammenwohnen einer
aneinander gepferchten größeren Masse, ebenso wie in dem
Ritterleben auf Burgen etwas dem Treiben der Menge Abholdes. Ob
dem Ritter immer die aristokratische Vereinzelung behagte, ob er
überhaupt das Aristokratische darin empfand, ist eine andere Frage.
Wie wichtig die Masse, insbesondere die städtische, nun im
ausgehenden Mittelalter wurde, das zeigt sich auf den
verschiedensten Gebieten. Zunächst auf dem für das Mittelalter
bedeutsamsten, auf religiös-kirchlichem Gebiet und zwar nicht
sowohl im Sinne einer stärkeren Abwendung von der Kirche infolge
Geltendmachung der weltlichen Ansprüche der niederen Laien als in
Richtung einer volkstümlicheren Haltung der Kirche selbst und eines
mächtig gesteigerten religiösen Volksbedürfnisses. Jene früher
(S. 79) beobachtete Opposition gegen die Kirche war insbesondere
durch die Spielleute auch in niederen Volksschichten genährt
worden. Aber auch ein geistliches Element förderte dieselbe, das der
»Vaganten«, der durch die Lande fahrenden Scholaren, die
namentlich von Frankreich her kamen, in einem höchst weltfreudigen
Leben ihr Ideal fanden, immer zu scharfem Spott über ihre heilige
Kirche und den habgierigen höheren Klerus geneigt waren und
daher von der offiziellen Kirche scharf verfolgt und schließlich
beseitigt wurden. Diese anfangs feiner gerichteten und auf ihre
lateinische Bildung sehr stolzen Vaganten waren gegen Ende des
13. Jahrhunderts, kurz vor ihrem Verschwinden, bereits in einen
gemeinen und rohen Ton verfallen und haschten jetzt nach dem
Beifall der von ihnen oft durch Hokuspokus genasführten niedersten
Schichten in Stadt und Land, haben auf diese Schichten aber
sicherlich auch manche ihrer Anschauungen übertragen. Ganz
zweifellos haben sodann die großen internationalen, vor allem
romanischen Ketzerbewegungen des 12. und 13. Jahrhunderts, die
in immer neuen Formen und Verbrüderungen sich auch später
fortsetzten und in einem volkstümlich-religiös-sittlichen Massendrang
aus dem verdorbenen und verweltlichten Katholizismus
hinausstrebten, tief in das niedere Volk übergegriffen. Deutschland
war besonders im Süden und Westen von dieser Bewegung erfaßt,
und vor allem im Landvolk fand sie viele Anhänger, sicherlich aus
einem überquellenden religiösen Bedürfnis heraus, aber vielleicht
auch infolge einer immer noch im Verborgenen vorhandenen
Abneigung gegen die Kirche, die Überwinderin des alten
heidnischen Volksglaubens. Wenn Bertold von Regensburg dem
Landvolk gegenüber von den »frumen steten« spricht, so meint er
damit den damals kirchlicheren Geist der Städte.
Aber diese Kirchlichkeit war wieder wesentlich eine äußerliche.
Das Mitmachen der kirchlichen Gebräuche war etwas ganz
Selbstverständliches, um so mehr, als die offizielle Kirche alles tat,
den weltfreudigen Neigungen wie den praktischen Interessen der
Städter möglichst gerecht zu werden. Der Klerus selbst verweltlichte
dabei immer mehr: hatte er erst der ritterlichen Kultur sich teilweise
angeschlossen, so schwamm er jetzt lustig in dem materiellen
städtischen Leben. Im übrigen paßte sich die Kirche nunmehr ganz
der größeren Volksmenge und ihrer Art an, immer in dem Bestreben,
im Mittelpunkte des ganzen Lebens zu stehen. Es begann einerseits
die gegen 1500 ihren Höhepunkt erreichende Zeit eines immer
ausgedehnteren, vor allem von Laien getragenen Kirchenbaues, so
daß die Zahl der Kirchen in den Städten auf lange Zeit hinaus
genügte, andererseits wurden die Kirchen weiträumiger und trugen
dem Massenbesuch Rechnung. Zu ihrem Bau wie zu ihrer
prunkvollen Ausstattung steuerte mit gewaltigem Schenkungseifer
das ganze Bürgertum, nicht nur das reiche, bei. Diese Kirchen
wurden der Treffpunkt der Bürger, hier ging man ungezwungen aus
und ein, schwatzte, lachte, schrie, hielt Waren feil; hier trugen die
Frauen ihren Putz zur Schau. Auf den Kirchhöfen setzte sich das
Treiben fort, an die Kirchen klebte man Verkaufsbuden usw. Am
großartigsten trat dieser volkstümliche Charakter der Kirche bei den
großen Festen, den Prozessionen usw., hervor, deren Gepränge und
Pomp wie ein Schauspiel für das ganze Volk wirkten und die auch
als Feste des Volkes angesehen wurden. Umgekehrt waren die
weltlichen Feste immer auch etwas kirchlich gefärbt, wurden z. B.
von feierlichen Messen eingeleitet. Die vielen Bruderschaften und
Genossenschaften waren regelmäßig mit der Kirche verbunden,
hatten zum Teil ihre besonderen Altäre und waren immer um das
Seelenheil eines verstorbenen Genossen durch Stiftung von Messen
usw. besorgt. Auf die Zünfte wie auf die Gesellenverbände hatten
meist bestimmte Geistliche Einfluß. Die enge Verbindung der Kirche
mit allen Ständen ergab sich im übrigen von selbst aus den
Beziehungen der zahlreichen Kleriker, Mönche und Nonnen zu ihren
alten Angehörigen, die sie auch zu Schenkungen und Stiftungen für
die Kirche fortgesetzt anzuregen wußten.
Aber was nun insbesondere die niedere Masse betrifft, so hat der
städtische Massengeist auch die geistliche Macht zum Teil
durchsetzt und entsprechende Bildungen und Erscheinungen
hervorgerufen. Zunächst hing ja schon die niedere Geistlichkeit eng
mit dem eigentlichen Volk zusammen, lebte in dessen Interessen-
und Anschauungskreis und war auf dem Lande völlig verbauert, in
der Stadt ebenfalls mit den kleinen Leuten verbunden, teilte oder
schürte oft den Haß gegen die Reichen, kümmerte sich aber um ihre
seelsorgerischen Pflichten wenig. Ganz auf dem Boden des armen
und geplagten Volkes, zunächst der romanischen Städte, standen
dann die gerade um sein kirchliches Heil besorgten Bettelorden des
13. Jahrhunderts, die weder Grundbesitz noch Einkünfte haben,
vielmehr von frommen Almosen leben sollten, und die aus ihrer Mitte
hervorgehenden volkstümlichen Prediger. Die Bettelorden waren
eine neue Erscheinung der ewig fruchtbaren romanischen Askese,
den neuen Zeitverhältnissen angepaßt und gegen die aufkommende
Kapitalmacht gerichtet. Sie waren bald über die Christenheit
verbreitet, zumal sie, klug von der Kurie benutzt, nicht unter den
Bischöfen standen, sondern überall predigen und für Papst und
Kirche gegen die Ketzer kämpfen sollten. Gerade durch ihre
liebevolle Sorge für die Armen gruben sie in den Städten der
Ketzerbewegung den Boden ab, so daß bald der Kampf gegen die
Ketzer zurück- und der Kampf gegen die materielle Genußsucht,
gegen die Sünden der Reichen, gegen den »Wucher« der Kaufleute,
aber auch gegen die sittlichen Mißstände überhaupt in den
Vordergrund trat. Diese Mönche sind denn auch in Deutschland
rasch volkstümlich geworden, besonders die Franziskaner
gegenüber den feineren, zugleich auf gelehrte Bildung gerichteten
Dominikanern, so der gewaltige Bertold von Regensburg mit seiner
von den Bettelorden überhaupt gezeigten Abneigung gegen die
damals herrschende aristokratisch-höfische Kultur. Im 14.
Jahrhundert hat durch diese Prediger dann gerade der strengere
kirchliche, aber auch der wirklich religiöse Geist im Volke stark
zugenommen. Doch setzten bereits damals starke
Verfallserscheinungen ein. Mehr und mehr machten sich jene
Prediger abhängig von der Stimmung der Masse, verweltlichten
schließlich ebenso wie die offizielle Kirche und verdarben selbst die
früh bemerkbare religiöse Bewegung gegen die überströmende
Weltfreude und materielle Genußsucht.
Diese Gegenbewegung hatte zunächst stark überspannte oder
mystische Formen angenommen. Im niederen Volke lebten seit
langem aufgeregte religiöse Stimmungen. Hatten schon die frühere
große asketische und die Kreuzzugsbewegung das Volk in weiten
Schichten ergriffen, so gingen im 13. und 14. Jahrhundert wahre
Schauer in der Form gewaltiger Bußepidemien durch die Massen.
Es scheint so, als ob erst jetzt die fremde Religion mit ihrem
teilweise sinnverwirrenden kirchlichen Apparat das Volk allgemeiner
innerlich ergriffen und zunächst wie in einem jugendlichen Körper
krankhafte Erschütterungen hervorgerufen habe. Eine Zeit grob-
primitiver Religiosität brach herein, religiösen Rausches. Die
Kreuzzugsbewegung hatte bereits zu Verirrungen wie den
Kinderkreuzzügen geführt, jetzt setzten, wieder von den
romanischen Ländern her, die Bußfahrten der fanatischen Geißler
ein. Die Kirche trat dabei ganz zurück, das niedere Volk der Laien
hatte sich seine eigenen, über alles Maß gehenden
Religionsübungen geschaffen, und so berührt sich die Bewegung mit
der Ketzerbewegung, wurde auch von der Kirche verfolgt wie diese.
Die verzweifelte Stimmung förderten allerlei Naturereignisse, ferner
die Unsicherheit der Zeit, der Mongoleneinfall, der Kampf zwischen
Kaiser und Papst – charakteristisch sind die Prophezeiungen über
das Kommen des Antichrist –, zuletzt die gewaltige Pest von 1349,
der schwarze Tod. Dessen Schrecken hatten die Geißler zu ihren
Bußfahrten besonders veranlaßt, die Gefahr wurde aber gerade
dadurch gesteigert. Gleichzeitig setzten gewaltige
Judenverfolgungen ein – die Juden sollten die Urheber der Pest
sein –, gewiß wieder zum Teil als religiöse Ausschreitungen
aufzufassen. Völlig krankhaft waren dann die das niedere Volk
ansteckenden Tänze religiös verzückter Massen, die Erscheinungen
der sogenannten Tanzwut. Hand in Hand mit diesen religiösen
Aufregungen, diesem groben Enthusiasmus, ging andererseits ein
Wiederaufleben barbarischer Wundersucht und damit des alten
volkstümlichen Zauber- und Aberglaubens, dem wiederum die Kirche
trotz ihres eigenen Teufelsglaubens scharf entgegentrat. Freilich hat
sie nicht wie in den romanischen Ländern auch die Ketzer
systematisch als Zauberer verfolgt.
Jene religiösen Massenepidemien dauern zum Teil noch im 15.
Jahrhundert fort, aber auch dann bleibt das Land der Hauptboden für
sie. In der Stadt nimmt dieser religiöse Massengeist weniger
überspannte Formen an. Daneben besteht aber in manchen Kreisen
der niederen städtischen Schicht, freilich keineswegs in ihnen allein,
eine stillere, gefühlsmäßige Religiosität in Opposition gegen die
materielle Genußsucht, den praktisch-realen Sinn und die äußerliche
Weltlichkeit wie gegen die ebenfalls nur äußerliche Kirchlichkeit der
Volksmehrheit. Diese schroff entgegengesetzten Strömungen der
Innerlichkeit und der Genußfreude charakterisieren den Geist des
ausgehenden Mittelalters. Die Anfänge der stillen Religiosität hatten
wieder einen feineren, zum Teil sogar aristokratischen Charakter
gehabt. Es sind die Mystiker der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts,
zum Teil wieder Bettelmönche, die, dem verstandesmäßig-formalen
Treiben der Scholastik abgewandt, zugleich in entsagendem
Gegensatz gegen die neuauflebende Weltlust, sich in ein innerliches
Leben, einen schwärmerischen inneren Verkehr mit Gott versenkten.
Eben wegen dieser Innerlichkeit kann man die Mystik als die erste
wahrhaft volkstümliche Erfassung des Christentums durch die
Deutschen ansehen. Ihr Gemüt zu offenbaren, trieb es die Mystiker
zum Gebrauch der Muttersprache. Sie handhabten sie in einer
Formvollendung, die noch an der Dichtung der höfischen Zeit
geschult war. An die höfische Zeit erinnert auch die starke
Beteiligung der Frauen, freilich von Klosterfrauen, deren jetzige Rolle
jedoch allein in dem reichen weiblichen Gefühlsleben begründet war.
Über die bloße Empfindsamkeit und Verzücktheit hinaus kamen die
ersten und größten Mystiker zu wirklicher Tiefe der Gedanken und
zeigten aristokratischen Schwung des Geistes. Ein zukunftsreiches
Moment liegt in der besonderen Berücksichtigung der Laien seitens
der Mystiker und in der Begeisterung der Laien für die neuen
Männer. Ein gewaltiger Volksprediger war vor allem Johannes
Tauler. Einerseits wurde nun diese mystische Strömung allmählich
vergröbert, andererseits verquickte sie sich mit jenen volkstümlichen
Zielen der Bettelorden, mit jener breiten kirchlich-sozialen
Bewegung, die sich mit den Nöten der Masse beschäftigte.
Charakteristisch bleibt aber für diese natürlich vor allem im Klöstern
vertretenen mystischen Geister die starke Gefühls- und
Stimmungsrichtung, die dann auch die Religiosität kleinerer und
größerer Volkskreise beeinflußte und z. B. für das Verständnis der
Kunst des ausgehenden Mittelalters höchst wichtig ist. Aber auch
ohne diesen mystischen Zug sind nun frommer Überschwang und
inbrünstiges religiöses Verlangen, gerichtet auf die Nachahmung
Christi und der Heiligen, gerade in der Masse lebendig geworden
und ergreifen zum Teil auch die höheren Schichten.
Andererseits nimmt diese Massenreligiosität stärker jenen
halbheidnisch-volkstümlichen Charakter an. Recht viel gute Werke,
recht viel Gebete, recht viel Heiltum (Reliquien) in den Kirchen – es
ist dieselbe plebejische Wertschätzung des Massenhaften, die wir
schon in der materiellen Lebenshaltung des städtischen
Durchschnitts beobachteten; es ist zugleich die alte, nun noch
geförderte nüchtern-geschäftliche Auffassung (s. S. 120 f.). Auch die
Bettelorden wurden, wie (S. 131) erwähnt, immer weniger die Führer
einer eigentlich religiösen Strömung. Die Predigt war nun oft auf den
äußeren Eindruck berechnet, sie warb vielfach nur um den Beifall
der Masse. Viele Bettelmönche kümmerten sich um das Seelenheil
nur in der sonst üblichen äußerlichen Weise. Sie hoben auch nicht
mehr das Volk innerlich, sondern huldigten ganz seiner groben,
vielfach noch mit den Resten der heidnischen Volksreligion
verbundenen Denkweise. Dabei wurden sie von der herrschenden
Genußsucht und Sittenlosigkeit in starkem Maße angesteckt,
machten sich auch durch ihr nichtstuerisches Leben und ihre
zudringliche Bettelei verhaßt und verfielen so zu einem guten Teil
dem Spott und der Verachtung. An Bettelmönchen, die es mit ihrer
Aufgabe ernst nahmen, fehlte es freilich auch jetzt nicht. Als soziale
Kritiker, in ihrer Parteinahme für jene sozialen Nöte der Masse,
blieben die Orden eben ein wirksames Element.
Daß sich die Kirche der Armen annahm, war ja im Grunde
durchaus nicht neu. Diesen alten Zug hatte die große asketische
Bewegung mit ihrer Verachtung des irdischen Besitzes und der
irdischen Macht, mit dem Preise der Armut nur gefördert. Das Ideal
der mittelalterlichen Kirche blieb aber überhaupt immer der mäßige
Besitz: sie verwarf den gierigen Erwerb auf Kosten anderer und
betonte die Pflicht des Reichen, den Ärmeren in großem Umfang
abzugeben. Und daß dieses Ideal immerhin auch tief in die
Volksmasse drang, zeigen z. B. die oben (S. 119) erwähnten
Anschauungen der Zünfte, zeigt aber auch die allgemeine
Mißachtung, die nicht etwa nur den Juden wegen ihres »Wuchers«,
sondern auch dem eigentlichen Kaufmann von Adel, Klerus,
Handwerkern, niederem Volk entgegengebracht ward. Gegen das
sogleich mit gewaltigen Erfolgen auftretende Kapital und seinen
aristokratischen Übermut regte sich schon im 13. Jahrhundert ein
gewaltiger Haß. So geldwirtschaftlich die Kirche selbst vielfach
gerichtet war, so blieb das Zinsverbot doch ihr großer Grundsatz.
Schließlich wurde die ganze neue Geldwirtschaft theoretisch zum
»Wucher« gestempelt, insbesondere auch der Handel, der auf
spekulativen Gewinn ausging. Zahlreich sind die mehr oder weniger
autoritativen geistlichen Stimmen, die in jener Zeit den Handel,
soweit er nicht der notwendigen Lebensfürsorge (wie derjenige der
ihre Erzeugnisse verkaufenden Bauern und Handwerker) diente,
verwarfen und die Kaufleute, denen wohl auch viel vorgeworfen
werden konnte, allgemein als Sünder hinstellten. Später, als vor
allem die oberdeutschen Kaufleute neben dem Warenhandel auch
das Geldgeschäft pflegten, nahmen solche schon zurückgetretenen
Stimmungen wieder zu. Das wegen der unendlichen Zersplitterung
des Münzwesens durchaus notwendige Wechselgeschäft, der
Geldhandel, aber auch das sich aus dem Geldvorrat von selbst
ergebende Ausleihen von Geld gegen Zinsen war früher den Juden,
die ja nicht an die kirchlichen Anschauungen gebunden waren, und
den Italienern (den sogenannten Lombarden) überlassen. Jetzt
waren jene durch die blutigen Verfolgungen zurückgeworfen und
diese als lästige Wettbewerber vielfach verdrängt worden. Den
deutschen Kaufleuten erleichterte die Übernahme des
gewinnbringenden Geldgeschäfts zudem der Silberhandel, der sich
aus dem damals besonders aufblühenden Bergbau und ihrem Anteil
daran ergab. Der Übergang zum Geldhandel, überhaupt zu einem
rein spekulativen Handel vollzieht sich stärker erst mit Beginn des
16. Jahrhunderts und hat schließlich zum Verderben des
hochstehenden deutschen Handels mit beigetragen. Der
ausgesprochene Kapitalismus dieser Zeit erregte auch, jetzt wegen
der sozialen Folgen, die öffentliche Meinung stärker als je,
insbesondere die zunehmende und sich auch auf notwendige
Lebensmittel richtende Monopolisierungssucht. Wir haben die
härtesten Äußerungen über die »Schinder des Volks«, die
»Christenjuden«, über den Raub und Wucher der Kaufleute von
Geiler von Kaisersberg, Sebastian Brant, Hans Sachs, Erasmus,
Luther. Auch Beschlüsse der Städte, der Land- und Reichstage
wandten sich gegen die Aufkäufer und Preissteigerer. Gerade die
Armen mußten nun bei Teuerungen am meisten leiden, und hier und
da sind auch gegen Ende des 15. Jahrhunderts Aufstände dadurch
hervorgerufen worden.
Aber bei diesen Bewegungen spielte überhaupt der Gegensatz
zwischen Reich und Arm eine immer größere Rolle. Schon im 13.
Jahrhundert war dieser Gegensatz über das bloße Mitleid mit den
Armen hinaus von den Bettelmönchen, so in ziemlich heftiger Form
von Bertold von Regensburg, betont und gesteigert worden. Ende
des 14. Jahrhunderts finden wir bei Dichtern und in Chroniken
bezeichnende Stellen. Mehr und mehr trat dann eine wieder in den
Lehren des Urchristentums begründete Teilnahme an der Lage des
ärmeren Landvolks, dessen Arbeit nun gepriesen ward, hervor. Der
Bauer wurde jetzt trotz des wirtschaftlichen Niedergangs des Adels
weniger von diesem als von den klösterlichen Grundherren bedrückt,
vor allem aber vom Staat immer stärker belastet, überdies vom
Städter mißachtet. Dazu kam der Groll über die rücksichtslose
wirtschaftliche Herrschaft der Stadt über das Land, den der Bauer
mit dem Adel teilte. Sodann zündete die hussitische Bewegung mit
ihren gleichmacherischen Ideen auch in Deutschland. Weiter
dauerte die Hetzerei der niederen Geistlichkeit an. Bei dem großen
Prediger Geiler von Kaisersberg finden sich stark agitatorische
Äußerungen. Am ehesten mochten solche Stimmungen, soweit sie
gegen die Reichen an sich gingen, Ableitung in jenen
Judenverfolgungen finden, die freilich in erster Linie auf die
Auswucherung der in weiten Kreisen verschuldeten Bevölkerung
zurückgingen. Aber auch der reiche Besitz der Kirche wurde immer
schärfer aufs Korn genommen, je mehr der höhere Klerus
verweltlichte, die Pfründenjägerei um sich griff und die Habgier der
Kirche das Volk aussaugte. Auch hier spielte wie zum Teil bei den
Judenverfolgungen die Hetzarbeit der niederen Geistlichkeit und der
Volksprediger eine Rolle. Eine besonders haßerfüllte Stimmung
gegen die nichtstuerischen und schlemmenden »Pfaffen« herrschte
auf dem Lande, wo schon der Zehnte sehr widerwillig gegeben
wurde, wo man aber erst recht jene grundherrlichen Lasten für
Klöster und Stifter als bitteren Druck empfand. Ohne Zweifel kamen
die alten kirchenfeindlichen Strömungen hinzu. Wie die
Ketzerbewegungen früherer Zeit (s. S. 129) fand gerade beim
Landvolk auch die hussitische Bewegung Anhänger. Sie stellte
zugleich einen furchterregenden Ausbruch der gegen die Reichen
und Mächtigen und auf Erhebung der Armen und Niedrigen
gerichteten Strebungen der Masse dar. Gerade sie wandte sich aber
auch gegen das Kirchengut. Und so erklärt es sich, daß bei den
bäuerlichen aufrührerischen Bewegungen, die schon im 15.
Jahrhundert lange vor dem großen Bauernkrieg begannen, sich der
Haß besonders auch gegen die Pfaffen richtete. Daß im übrigen auf
der Pfaffen Gut sich auch die lüsternen Blicke des niederen Adels
richteten, daß der Kirche reicher Besitz auch den höheren Klassen in
den Städten ein Dorn im Auge war, gehört nicht in diesen
Zusammenhang, hat aber bei der Reformation später eine Rolle
gespielt. Von dieser hat dann auch jene wesentlich unter den Bauern
um sich greifende religiös-soziale Strömung, bei der im 15.
Jahrhundert theokratisch-kommunistische Ziele immer stärker
hervortraten und bei der die auf Befreiung von Druck und Lasten
gerichteten Ideen unter religiösen Schlagworten wie »die
Gerechtigkeit Gottes« und »christliche Freiheit« sich eindrucksvoller
verbreiteten, das Heil erwartet, freilich vergeblich, wie der große
Bauernkrieg, dessen Grundursachen im übrigen auf anderen
Gebieten liegen, zeigte.
Auch bei gewissen städtischen Bewegungen um 1500 haben –
von den Judenhetzen abgesehen – der Haß gegen die Reichen und
die Begierde nach ihrem Gut eine Rolle gespielt, aber es scheinen
hier doch mehr die freilich auch kapitalfeindlichen, alten
zünftlerischen Anschauungen, hinter denen zum Teil geistliche
Scharfmacher standen, von Bedeutung gewesen zu sein. Besonders
mochten die Geistlichen die ärmeren Handwerker beeinflussen, die
sich namentlich dort von den eigenen, reicheren Zunftgenossen
beschwert fühlten, wo diese Anteil am Stadtregiment hatten. Sie
litten zum Teil unter der Engherzigkeit der Zunft ähnlich wie die
Gesellen, denen bei der zunehmenden Übersetzung des Handwerks
und dem stärkeren Gewinnstreben der einzelnen das Meisterwerden
außerordentlich erschwert wurde. Die überall das Mittelalter
beherrschende genossenschaftliche Form führte namentlich gegen
Ende des Mittelalters zu Gesellenverbänden, die zielbewußt, nach
Art der Zünfte organisiert, die älteren Bruderschaften zur
gegenseitigen Unterstützung, zur Fürsorge für das Seelenheil usw.
verdrängten und auch zur Anerkennung seitens des Rates und der
Meister gelangten. Die oft gar nicht so schlecht gestellten Gesellen
zeigten ein starkes Selbstbewußtsein, waren wehrhafte Leute und
veranstalteten gern öffentliche Umzüge und Feste, die von ihrer
angesehenen Stellung innerhalb der Bürgerschaft zeugen. Sicherlich
haben sie bei Zusammenrottungen auch ihr Kontingent gestellt; dazu
kamen dann aber vor allem die Tagelöhner, allerlei niedrige Arbeiter
und der eigentliche städtische Pöbel als wirkliche Arme.
So hat denn die materielle Kultur der Zeit ihr recht bedenkliches
Gegenbild. Aber wie diese Kultur selbst durch massengeistartige,
unfeine, naive Momente zum Teil bestimmt wurde, so hat auch die
niedrige Masse in der Hauptsache doch die genußsüchtigen Ideale
geteilt, wenngleich meist nur sehnsüchtig nach ihnen aufgeblickt. In
ihr herrschten doch nicht nur Unzufriedenheit, mystisch-religiöse
Eigenbrödelei, Neigung zu lärmender Gewalttätigkeit, sondern auch
Lebenslust und Genußfreude, rohester Form freilich. Auch dem
niederen Volk boten ja die großen kirchlichen und weltlichen Feste
reichlich Gelegenheit zur Teilnahme. Es waren immer wirkliche
Volksfeste. Die Geselligkeit ist in erster Linie Massengeselligkeit. Ein
allgemeiner Festtaumel ergriff die Menschen besonders zur
Fastnachtszeit. Hier kam auch nicht nur die Freude am Schlemmen,
sondern auch die alte naive, volkstümliche Laune zum Ausdruck,
und uralter Mummenschanz, der auch von Weihnachten bis
Epiphanias allgemein üblich war, verstärkte die lustige
Ungebundenheit. Als derbkomische Unterhaltung des ganzen Volkes
hatten sich ferner zum Teil die Fastnachtsspiele als weltliche Spiele
neben den geistlichen Spielen an hohen kirchlichen Festtagen auf
verschiedene Weise entwickelt, und die der Zeit mit ihren
Beschwerden entspringende Neigung zu satirischer Verspottung der
Stände kam in ihnen zum Ausdruck (s. S. 139). Weiter gab es noch
die alten volkstümlichen Feste im Freien, wie die allerdings mehr auf
dem Lande üblichen Maitänze, überhaupt die sommerlichen Tänze
an Feiertagen mit ihrem Singen und Springen. Man vergnügte sich
auch noch auf Wiese und Anger an den alten Kraftübungen, dem
Ringen, Steinwerfen u. a. Sodann boten die Kirchenfeiern Anlaß zu
immer neuer Festeslust. Die Kirchweihen bildeten vor allem auf dem
Lande den Höhepunkt der Festfreude, fehlten aber auch in der Stadt
nicht. Hier kamen dann Handwerkerfeste und -tänze als etwas
besonderes hinzu, vor allem aber die großen bürgerlichen
Waffenfeste, die Schützenfeste, ursprünglich mit Aufzügen und
nachfolgendem Gelage verbundene Waffenübungen. Die
Hauptsache bei ihnen wurden aber allmählich die Festlichkeiten und
die Preise, die man erringen konnte. Die patrizischen Kreise
versuchten noch jetzt, sich durch Turniere hin und wieder ein
ritterliches Ansehen zu geben, sehr zum Mißfallen des Adels,
dessen Turniere aber natürlich auch meist in der Stadt abgehalten
wurden und der Masse wenigstens ein glänzendes Schauspiel
boten. Alle diese Feste waren also, wie auch die Familienfeste,
zugleich Massenfeste, bei denen die ständischen Unterschiede mehr
oder weniger zurücktraten. Umgekehrt boten die Fahrenden, die

You might also like