50% found this document useful (2 votes)
36 views50 pages

The American Promise, Value Edition, Volume 2: A History of The United States 7th Edition by James L. Roark (Ebook PDF) All Chapters Instant Download

The document promotes various eBooks related to American history, specifically 'The American Promise, Value Edition' by James L. Roark, available for download on ebookluna.com. It highlights the features of the eBooks, including interactive tools and resources designed to enhance the reading experience and support teaching. Additionally, it discusses the importance of primary sources and historical thinking skills in understanding American history.

Uploaded by

ngstiaxa
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
50% found this document useful (2 votes)
36 views50 pages

The American Promise, Value Edition, Volume 2: A History of The United States 7th Edition by James L. Roark (Ebook PDF) All Chapters Instant Download

The document promotes various eBooks related to American history, specifically 'The American Promise, Value Edition' by James L. Roark, available for download on ebookluna.com. It highlights the features of the eBooks, including interactive tools and resources designed to enhance the reading experience and support teaching. Additionally, it discusses the importance of primary sources and historical thinking skills in understanding American history.

Uploaded by

ngstiaxa
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 50

Get the full ebook with Bonus Features for a Better Reading Experience on ebookluna.

com

The American Promise, Value Edition, Volume 2: A


History of the United States 7th Edition by James
L. Roark (eBook PDF)

https://ebookluna.com/product/the-american-promise-value-
edition-volume-2-a-history-of-the-united-states-7th-edition-
by-james-l-roark-ebook-pdf/

OR CLICK HERE

DOWLOAD NOW

Download more ebook instantly today at https://ebookluna.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) ready for you
Download now and discover formats that fit your needs...

The American Promise, Value Edition, Volume 1: A History


of the United States 7th Edition by James L. Roark (eBook
PDF)
https://ebookluna.com/product/the-american-promise-value-edition-
volume-1-a-history-of-the-united-states-7th-edition-by-james-l-roark-
ebook-pdf/
ebookluna.com

(eBook PDF) Understanding the American Promise: A History,


Volume II: From 1865: A History of the United States
Second Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-understanding-the-american-
promise-a-history-volume-ii-from-1865-a-history-of-the-united-states-
second-edition/
ebookluna.com

(eBook PDF) The American Journey: A History of the United


States, Volume 2 8th Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-the-american-journey-a-
history-of-the-united-states-volume-2-8th-edition/

ebookluna.com

(eBook PDF) The American Journey: A History of the United


States, Volume 1 8th Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-the-american-journey-a-
history-of-the-united-states-volume-1-8th-edition/

ebookluna.com
(eBook PDF) The American Nation: A History of the United
States, Volume 1 15th Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-the-american-nation-a-history-
of-the-united-states-volume-1-15th-edition/

ebookluna.com

(eBook PDF) The American Promise: A Concise History,


Volume 2: From 1865 Fifth Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-the-american-promise-a-
concise-history-volume-2-from-1865-fifth-edition/

ebookluna.com

(eBook PDF) Cengage Advantage Books: Making America,


Volume 2 Since 1865: A History of the United States 7th
Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-cengage-advantage-books-
making-america-volume-2-since-1865-a-history-of-the-united-states-7th-
edition/
ebookluna.com

(eBook PDF) Making America: A History of the United States


7th Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-making-america-a-history-of-
the-united-states-7th-edition/

ebookluna.com

(eBook PDF) Making America: A History of the United


States, Volume I: To 1877 7th Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-making-america-a-history-of-
the-united-states-volume-i-to-1877-7th-edition/

ebookluna.com
Arizona State University
Susan M. Hartmann
The Ohio State University

Boston | New York

8
FOR BEDFORD/ST. MARTIN’S
Vice President, Editorial, Macmillan Learning Humanities: Edwin Hill
Publisher for History: Michael Rosenberg
Senior Executive Editor for History: William J. Lombardo
Director of Development for History: Jane Knetzger
Developmental Editor: Robin Soule
Associate Editor: Tess Fletcher
Assistant Editor: Mary Posman
Editorial Assistant: Lexi DeConti
Senior Production Editor: Rosemary Jaffe
Media Producer: Michelle Camisa
Media Editor: Jennifer Jovin
Production Manager: Joe Ford
History Marketing Manager: Melissa Famiglietti
Copy Editor: Lisa Wehrle
Indexer: Mary White
Cartography: Mapping Specialists, Ltd.
Photo Editor: Cecilia Varas
Photo Researcher: Naomi Kornhauser
Permissions Editor: Eve Lehmann
Senior Art Director: Anna Palchik
Text Design: Cenveo Publisher Services
Cover Design: William Boardman
Cover Photo: Women at Work on the C-47 Douglas Cargo Transport, Douglas
Aircraft Company, Long Beach, California, October 1942. Library of
Congress, Prints & Photographs Division, Reproduction number LC-DIG-
fsac-1a35359.
Composition: Cenveo Publisher Services
Printing and Binding: LSC Communications

Copyright © 2017, 2015, 2012, 2009 by Bedford/St. Martin’s.

All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval
system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical,
photocopying, recording, or otherwise, except as may be expressly permitted by
the applicable copyright statutes or in writing by the Publisher.

Manufactured in the United States of America.


1 0 9 8 7 6
f e d c b a
For information, write: Bedford/St. Martin’s, 75 Arlington Street, Boston, MA
02116 (617-399-4000)

9
ISBN 978-1-319-06198-2 (Combined Edition)
ISBN 978-1-319-06199-9 (Volume 1)
ISBN 978-1-319-07010-6 (Loose-leaf Edition, Volume 1)
ISBN 978-1-319-06200-2 (Volume 2)
ISBN 978-1-319-07012-0 (Loose-leaf Edition, Volume 2)

Acknowledgments
Acknowledgments and copyrights appear on the same page as the text and art
selections they cover; these acknowledgments and copyrights constitute an
extension of the copyright page.

10
Preface
Why This Book This Way

What is the best way to engage and teach students in their history survey
course? From the beginning, The American Promise has been shaped by
our firsthand knowledge that the survey course is one of the most difficult
to teach and, for many, also the most difficult to take. From the outset we
have met this challenge by providing a story students enjoy for its
readability, clear chronology, and lively voices of ordinary Americans, and
by providing a full-featured text that instructors prize for its full narrative
with political backbone and the overall support for teaching. We continue
to feature these qualities in the Value Edition of The American Promise in
which we provide the core of the high-quality material included in the
Seventh Edition — the full narrative and select images, maps, and
pedagogical tools — in a two-color, trade-sized format at a low price.
We know that many students today are on a budget and that instructors
want greater flexibility and more digital options in their choice of course
materials. We are proud to offer a low-cost text that presents the engaging
and readable narrative with a rich abundance of digital tools. Free when
packaged with the print text, LaunchPad makes meeting the challenges of
the survey course a great deal easier by providing an intuitive, interactive
e-Book and course space with a wealth of primary sources. Ready to
assign as is with key assessment resources built into each chapter,
LaunchPad can also be edited and customized as instructors’ imaginations
and innovations dictate. LaunchPad grants students and teachers access to
a wealth of online tools and resources built specifically for our text to
enhance reading comprehension and promote in-depth study. LaunchPad is
loaded with the full-color e-Book with all of the features, maps, and
illustrations of the full-sized edition, plus LearningCurve, an adaptive
learning tool; the popular Reading the American Past primary documents
collection; additional primary sources; special skills-based assessment
activities; videos; chapter summative quizzes; and more.

11
What Makes The American Promise Special
Our experience as teachers and our frustrations with available textbooks
inspired us to create a book that we could use effectively with our own
students. Our knowledge of classroom realities has informed every aspect
of each edition and version of The American Promise. We began with a
clear chronological, political framework, as we have found that students
need both the structure a political narrative provides and the insights
gained from examining social and cultural experience. To write a
comprehensive, balanced account of American history, we focus on the
public arena — the place where politics intersects social and cultural
developments — to show how Americans confronted the major issues of
their day and created far-reaching historical change.
The unique approach of our narrative is reflected in our title, The
American Promise. We emphasize human agency and demonstrate our
conviction that the essence of America has been its promise. For millions,
the nation has held out the promise of a better life, unfettered worship,
equality before the law, representative government, democratic politics,
and other freedoms seldom found elsewhere. But none of these promises
has come with guarantees. Throughout the narrative we demonstrate how
much of American history is a continuing struggle over the definition
and realization of the nation’s promise.
To engage students in this American story and to portray fully the
diversity of the American experience, we stitch into our narrative the
voices of hundreds of contemporaries. In LaunchPad, the Value Edition
is augmented with the comprehensive edition’s four-color art and map
program with visual and map activities that prompt students to think
critically about what they see. To help students of all levels understand
American history, LaunchPad offers the best in primary sources and
pedagogical aids. To help instructors teach important skills and evaluate
student learning, we provide a rich assortment of assignments and
assessments in the LaunchPad format. While this edition rests solidly on
our original goals and premises, it breaks new ground in addressing the
specific needs of today’s courses.

A New Skills Focus for the Special Features


Those using LaunchPad will have access to The American Promise’s
acclaimed feature program. The program has been revised to include more
useful, skills-oriented assignments. The features offer primary sources,
visuals, essays, and discussion questions, as well as short-answer and

12
multiple-choice questions that test students’ critical reading skills. Making
Historical Arguments (formerly Historical Question) now offers active,
skills-based activities that demonstrate to students how historians make
and support historical arguments. Analyzing Historical Evidence
(formerly Documenting the American Promise) then gives students the
opportunity to practice the skills introduced in Making Historical
Arguments through analysis of text and visual sources. Experiencing the
American Promise (formerly Seeking the American Promise) offers
essays that illuminate the stories of individuals who sought their dream in
America, helping students evaluate to what extent individuals make
history. Finally, an enhanced Beyond America’s Borders continues to
offer students a global perspective on the narrative’s themes with essays
that connect U.S. history to developments around the globe.
Collectively these features provide a range of new topics and content
that includes increased attention to white servant women and slave men in
the seventeenth-century Chesapeake; a new focus on the weak opposition
to the African slave trade in the eighteenth century; a nuanced look at
urban workers’ standard of living in the Gilded Age; a spotlight on
Franklin D. Roosevelt’s use of New Deal programs to rebuild the navy
during the 1930s; an exploration of the federal government’s influence on
the economy in the post–World War II years; a study of the impact of the
Voting Rights Act; an in-depth look at the use of air power in Vietnam; an
investigation of the loss of American manufacturing jobs in the twenty-
first century; and much more.

Evaluation of Primary Sources


Primary sources form the heart of historical study and we are pleased to
offer LaunchPad users the new Analyzing Historical Evidence feature,
which asks students to use historical thinking skills to consider a range of
documents. Each feature juxtaposes two to four primary documents to
reveal varying perspectives on a topic or issue and to provide students with
opportunities to build and practice their skills of historical interpretation.
Because students are so attuned to visuals and instructors deeply value
their usefulness as primary sources, we have included both text and visual
sources in this new feature. Images, including artifacts of daily life in
Chaco Canyon, paintings of the Battle of the Little Big Horn, a 1920s
mouthwash advertisement, political cartoons, and more, show students
how to mine visual documents for evidence about the past.
In Analyzing Historical Evidence, feature introductions and

13
document headnotes contextualize the sources, and short-answer questions
at the end of the feature promote critical thinking about primary sources.
New topics have been added that are rich with human drama and include
“Enslavement by Marriage” and “The Nation’s First Formal Declaration of
War.” These features are available both in print and online and are easily
assigned in LaunchPad, along with multiple-choice quizzes that measure
student comprehension.
In addition, more than 150 documents in the accompanying collection
Reading the American Past are available free to users who package the
reader with the main print text, and they are automatically included in the
LaunchPad e-Book. Multiple-choice questions are also available for
assignment to measure comprehension and hold students accountable for
their reading.
LaunchPad for The American Promise also comes with a collection of
more than 135 additional primary sources that instructors can choose to
assign. These sources include letters, memoirs, court records, government
documents, and more, and they include items by or about such people as
John Smith, William Penn, Anne Hutchinson, Jonathan Edwards, Mary
Jemison, Black Hawk, Rebecca Neugin, John C. Calhoun, Frederick
Douglass, Abraham Lincoln, Mary Elizabeth Lease, William Jennings
Bryan, Rose Pastor Stokes, Theodore Roosevelt, Nicola Sacco and
Bartolomeo Vanzetti, Franklin D. Roosevelt, Harry S. Truman, Paul
Robeson, Ronald Reagan, and more.
To give students ample opportunity to practice thinking critically about
primary source images, LaunchPad includes four visual activity captions
per chapter. One set of questions in these activities prompts analysis of
the image, while a second set of questions helps students connect the
images to main points in the narrative.

Distinctive Essay Features Practice Historical


Thinking Skills
To demonstrate and engage students in various methods of historical
thinking, LaunchPad’s Making Historical Arguments feature essays,
which occur in every chapter, pose and interpret specific questions of
continuing interest. We pair perennial favorites such as “Was the New
United States a Christian Country?,” “How Often Were Slaves
Whipped?,” “Was There a Sexual Revolution in the 1920s?,” and “Why
Did the Allies Win World War II?,” with brand-new entries including
“How Did Seventeenth-Century Colonists View Nature?” and “What Did

14
African Americans Want from World War I, and What Did They Get?”
Short-answer questions at the end of the features prompt students to
consider things such as evidence, beliefs and values, and cause and effect
as they relate to the historical question at hand. These features are
available both in print and online and can be easily assigned in LaunchPad,
along with multiple-choice quizzes that measure student comprehension.

Helping Students Understand the Narrative


Every instructor knows it can be a challenge to get students to complete
assigned readings, and then to fully understand what is important once
they do the reading. The American Promise addresses these problems
head-on with a suite of tools in LaunchPad that instructors can choose
from.
To help students come to class prepared, instructors who adopt
LaunchPad for The American Promise can assign the LearningCurve
formative assessment activities. This online learning tool is popular with
students because it helps them rehearse content at their own pace in a
nonthreatening, game-like environment. LearningCurve is also popular
with instructors because the reporting features allow them to track overall
class trends and spot topics that are giving their students trouble so they
can adjust their lectures and class activities.
Encouraging active reading is another means for making content
memorable and highlighting what is truly important. To help students read
actively and understand the central idea of the chapter, instructors who use
LaunchPad can also assign Guided Reading Exercises. These excercises
appear at the start of each chapter, prompting students to collect
information to be used to answer a broad analytic question central to the
chapter as a whole.
To further encourage students to read and fully assimilate the text as
well as measure how well they do this, instructors can assign the multiple-
choice summative quizzes in LaunchPad, where they are automatically
graded. These secure tests not only encourage students to study the book,
they can be assigned at specific intervals as higher-stakes testing and thus
provide another means for analyzing class performance.
Another big challenge for survey instructors is meeting the needs of a
range of students, particularly the students who need the most support. In
addition to the formative assessment of LearningCurve, which adapts to
the needs of students at any level, The American Promise offers a number
of print and digital tools for the underprepared. Each chapter opener

15
includes Content Learning Objectives to prepare students to read the
chapter with purpose. Once into the heart of the chapter, students are
reminded to think about main ideas through Review Questions placed at
the end of every major section. Some students have trouble connecting
events and ideas, particularly with special boxed features. To address this,
we have added a set of Questions for Analysis to the end of each feature
in LaunchPad to help students understand the significance of the featured
topic, its context, and how it might be viewed from different angles.
With this edition we also bring back two popular sets of end-of-chapter
questions that help widen students’ focus as they consider what they have
read. Making Connections questions ask students to think about broad
developments within the chapter, while Linking to the Past questions
cross-reference developments in earlier chapters, encouraging students to
make comparisons, see causality, and understand change over longer
periods of time.

Helping Instructors Teach with Digital Resources


With requests for clear and transparent learning outcomes coming from all
quarters and with students who bring increasingly diverse levels of skills
to class, even veteran teachers can find preparing for today’s courses a
trying matter. With LaunchPad we have reconceived the textbook as a
suite of tools in multiple formats that allows each format to do what it does
best to capture students’ interest and help instructors create meaningful
lessons.
But one of the best benefits is that instructors using LaunchPad will
find they have a number of assessment tools that allow them to see what it
is their students do and don’t know and measure student achievement all in
one convenient space. For example, LaunchPad comes with
LearningCurve, an adaptive learning tool that garners more than a 90
percent student satisfaction rate and helps students master book content.
When LearningCurve is assigned, the grade book results show instructors
where the entire class or individual students may be struggling, and this
information in turn allows instructors to adjust lectures and course
activities accordingly — a benefit not only for traditional classes but
invaluable for hybrid, online, and newer “flipped” classes as well. In
addition, not only can instructors assign all of the questions that appear in
the print book and view the responses in the grade book, they have the
option to assign automatically graded multiple-choice questions for all of
the book features.

16
With LaunchPad for The American Promise we make the tough job of
teaching simpler by providing everything instructors need in one
convenient space so they can set and achieve the learning outcomes they
desire. To learn more about the benefits of LearningCurve and LaunchPad,
see the “Versions and Supplements” section on page xiv.

Acknowledgments
We gratefully acknowledge all of the helpful suggestions from those who
have read and taught from previous editions of The American Promise, and
we hope that our many classroom collaborators will be pleased to see their
influence in the seventh edition. In particular, we wish to thank the
talented scholars and teachers who gave generously of their time and
knowledge to review the previous edition in preparation for its revision:
LeNie Adolphson, Sauk Valley Community College; Daniel Anderson,
Cincinnati State Technical and Community College; Ian Baldwin,
University of Nevada, Las Vegas; Veronica Bale, MiraCosta College;
Karen Cook Bell, Bowie State University; Dustin Black, El Camino
College; Nawana Britenriker, Pikes Peak Community College; Elizabeth
Broen, South Florida State College; Robert Browning, University of
Texas, San Antonio; Robert Bush, Front Range Community College; Brian
David Collins, El Centro College; Alexandra Cornelius, Florida
International University; Sondra Cosgrove, College of Southern Nevada;
Rodney E. Dillon, Jr., Palm Beach State College; Wayne Drews, Georgia
Institute of Technology; Edward J. Dudlo, Brookhaven College; E. J.
Fabyan, Vincennes University; Randy Finley, Georgia Perimeter College;
Cecilia Gowdy-Wygant, Front Range Community College; Elizabeth
Green, University of South Alabama; William Grose, Wytheville
Community College; Steven Heise, Holyoke Community College; Jeff
Janowick, Lansing Community College; Juneann Klees, Bay College;
Leonard V. Larsen, Des Moines Area Community College; Charles Levine,
Mesa Community College; Kerima Lewis, Bridgewater State University;
Mary Linehan, University of Texas at Tyler; Annie Liss, South Texas
College; Patricia Loughlin, University of Central Oklahoma; Veronica
McComb, Lenoir-Rhyne University; Walter Miszczenko, College of
Western Idaho; Rick Murray, Los Angeles Valley College; Richard
Owens, West Liberty University; Stacey Pendleton, University of Colorado
Denver; Michael J. Pfeifer, John Jay College of Criminal Justice; Robert
Lynn Rainard, Tidewater Community College; Chris Rasmussen, Fairleigh
Dickinson University; George D. Salaita, Eastern Tennessee University;
Robert Sawvel, University of Northern Colorado; Benjamin G. Scharff,

17
West Virginia University; Mark Simon, Queens College of the City of New
York; Christopher Sleeper, MiraCosta College; Janet P. Smith, East
Tennessee State University; John Howard Smith, Texas A&M University–
Commerce; William Z. Tannenbaum, Missouri Southern State University;
Ramon C. Veloso, Palomar College; Kenneth A. Watras, Paradise Valley
Community College; and Eric Weinberg, Viterbo University.
A project as complex as this requires the talents of many individuals.
First, we would like to acknowledge our families for their support,
forbearance, and toleration of our textbook responsibilities. Naomi
Kornhauser contributed her vast knowledge, tireless energy, and diligent
research to make possible the useful and attractive illustration program.
We would also like to thank the many people at Bedford/St. Martin’s and
Macmillan Learning who have been crucial to this project. Thanks are due
to Robin Soule, developmental editor; Edwin Hill, vice president; Michael
Rosenberg, publisher; William J. Lombardo, senior executive editor for
history; and Jane Knetzger, director of development for history for their
support and guidance. Thanks are also due to Heidi Hood, senior editor;
Jennifer Jovin, media editor; Tess Fletcher, associate editor; Mary Posman,
assistant editor; and Lexi DeConti, editorial assistant. For their imaginative
and tireless efforts to promote the book, we want to thank executive
marketing manager Melissa Famiglietti, and marketing assistant Morgan
Ratner. With great skill and professionalism, senior production editor
Rosemary Jaffe pulled together the many pieces related to copyediting,
design, and composition. Production manager Joe Ford oversaw the
manufacturing of the book. Designer Jerilyn Bockorick, copy editor Lisa
Wehrle, and proofreaders Roberta Sobotka and Linda McLatchie attended
to the myriad details that help make the book shine. Mary White provided
an outstanding index. The covers for the book’s many versions were
researched and designed by William Boardman. Media producer Michelle
Camisa oversaw the timely and complex production of digital components
of The American Promise.

18
Versions and Supplements

Adopters of The American Promise, Value Edition and their students have
access to abundant print and digital resources and tools, the acclaimed
Bedford Series in History and Culture volumes, and much more. The
LaunchPad course space for The American Promise provides access to the
narrative as well as a wealth of primary sources and other features, along
with assignment and assessment opportunities. See below for more
information, visit the book’s catalog site at macmillanlearning.com, or
contact your local Bedford/St. Martin’s sales representative.

Get the Right Version for Your Class


The American Promise franchise offers a variety of versions to best suit
your course needs. The comprehensive The American Promise features a
full-color art program and a robust set of features. Understanding the
American Promise, with a more modest feature program, enhances the full
narrative with a question-driven approach and innovative active learning
pedagogy. The American Promise: A Concise History also provides the
full narrative, with a streamlined art and feature program, at a lower price.
The American Promise, Value Edition offers a trade-sized two-color option
with the full narrative and selected art and maps at a steeper discount. The
Value Edition is also offered at the lowest price point in loose-leaf, and all
versions are available as low-priced PDF e-Books. For the best value of
all, package a new print book with LaunchPad at no additional charge to
get the best each format offers — a print version for easy portability with a
LaunchPad interactive e-Book and course space with LearningCurve and
loads of additional assignment and assessment options.
Combined Volume (Chapters 1–31): available in the comprehensive,
Understanding, Concise, Value, loose-leaf, and e-Book formats and in
LaunchPad
Volume 1, To 1877 (Chapters 1–16): available in the comprehensive,

19
Understanding, Concise, Value, loose-leaf, and e-Book formats and in
LaunchPad
Volume 2, From 1865 (chapters 16–31): available in the
comprehensive, Understanding, Concise, Value, loose-leaf, and e-
Book formats and in LaunchPad
As noted below, any of these volumes can be packaged with additional
titles for a discount. To get ISBNs for discount packages, visit
macmillanlearning.com or contact your Bedford/St. Martin’s
representative.

Assign LaunchPad — an Assessment-


Ready Interactive e-Book and
Course Space
Available for discount purchase on its own or for packaging with new
books at no additional charge, LaunchPad is a breakthrough solution for
history courses. Intuitive and easy-to-use for students and instructors alike,
LaunchPad is ready to use as is, and can be edited, customized with your
own material, and assigned quickly. LaunchPad for The American Promise
includes Bedford/St. Martin’s high-quality content all in one place,
including the full interactive e-Book with all of the full-color maps and
images and features of the comprehensive edition and the companion
reader Reading the American Past, plus LearningCurve formative
quizzing, guided reading activities designed to help students read actively
for key concepts, autograded quizzes for each primary source, and chapter
summative quizzes.
Through a wealth of formative and summative assessments, including
the adaptive learning program of LearningCurve (see the full description
ahead), students gain confidence and get into their reading before class.
These features, plus additional primary-source documents, video sources
and tools for making video assignments, map activities, flashcards, and
customizable test banks, make LaunchPad an invaluable asset for any
instructor. For more information, visit launchpadworks.com or to arrange
a demo, contact us at [email protected].

Assign LearningCurve So Your Students Come


to Class Prepared

20
Students using LaunchPad receive access to LearningCurve for The
American Promise. Assigning LearningCurve in place of reading quizzes
is easy for instructors, and the reporting features help instructors track
overall class trends and spot topics that are giving students trouble so they
can adjust their lectures and class activities. This online learning tool is
popular with students because it was designed to help them comprehend
content at their own pace in a nonthreatening, game-like environment. The
feedback for wrong answers provides instructional coaching and sends
students back to the book for review. Students answer as many questions
as necessary to reach a target score, with repeated chances to revisit
material they haven’t mastered. When LearningCurve is assigned, students
come to class better prepared.

Take Advantage of Instructor Resources


Bedford/St. Martin’s has developed a rich array of teaching resources for
this book and for this course. They range from lecture and presentation
materials and assessment tools to course management options. Most can be
found in LaunchPad or can be downloaded or ordered from the Instructor
Resources tab of the book’s catalog site at macmillanlearning.com.
Bedford Coursepack for Blackboard, Canvas, Brightspace by D2L, or
Moodle. We can help you integrate our rich content into your course
management system. Registered instructors can download coursepacks that
include our popular free resources and book-specific content for The
American Promise.
Instructor’s Resource Manual. The instructor’s manual offers both
experienced and first-time instructors tools for presenting textbook
materials in engaging ways. It includes chapter content learning objectives,
annotated chapter outlines, and strategies for teaching with the textbook,
plus suggestions on how to get the most out of LearningCurve, and a
survival guide for first-time teaching assistants.
Guide to Changing Editions. Designed to facilitate an instructor’s
transition from the previous edition of The American Promise, Value
Edition to this new edition, this guide presents an overview of major
changes as well as of changes in each chapter.
Online Test Bank. The test bank includes a mix of fresh, carefully crafted
multiple-choice, matching, short-answer, and essay questions for each
chapter. Many of the multiple-choice questions feature a map, an image, or
a primary-source excerpt as the prompt. All questions appear in easy-to-

21
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
steigt bis zum Ende des Vordersatzes und sinkt dann allmählich bis
zum Schlusse des Nachsatzes. Wenn der Nachsatz zu lang ist,
namentlich wenn er aus mehreren beigeordneten Gliedern besteht,
wird daher der Rhythmus leicht schleppend. Deshalb ist folgende
Periode nicht mustergültig: „Wenn das Bücherlesen seinen
eigentlichen Zweck erreichen, den Verstand aufklären, den
Geschmack bilden, das Herz veredeln, Kraft und Stoff zum Denken,
Handeln und Genießen geben, oder was ebensoviel heißt, wenn es
uns weiser, besser und froher machen soll: so ist es nicht genug,
gleich Irrenden in der Bücherwelt umherschwanken oder immer in
einem Meere fremder Gedanken zu schwimmen, indes die Quelle der
eigenen in uns vertrocknet; sondern wir müssen mit Wahl und
Ordnung, mit Muße und Selbsttätigkeit lesen und dürfen keines der
wenigen, aber guten Bücher aus der Hand legen, ehe wir uns über
die Hauptgedanken des Verfassers befriedigende Rechenschaft zu
geben imstande sind.“ Meisterhaft gebaut ist dagegen folgende
Periode Schillers: „Wenn von der menschlichen Natur, solange sie
menschliche Natur bleibt, nie und nimmer zu erwarten ist, daß sie
ohne Unterbrechung und Rückfall gleichförmig und beharrlich als
reine Vernunft handle und nie gegen die sittliche Ordnung anstoße;
wenn wir bei aller Überzeugung sowohl von der Notwendigkeit, als
von der Möglichkeit reiner Tugend uns gestehen müssen, wie sehr
zufällig ihre wirkliche Ausübung ist und wie wenig wir auf die
Unüberwindlichkeit unserer besseren Grundsätze bauen dürfen;
wenn wir uns bei diesem Bewußtsein unserer Unzuverlässigkeit
erinnern, daß das Gebäude der Natur durch jeden unserer
moralischen Fehltritte leidet; wenn wir uns alles dieses ins
Gedächtnis rufen; so würde es die frevelhafteste Verwegenheit sein,
das Beste der Welt auf dieses Ungefähr unserer Tugend ankommen
zu lassen.“ In dieser Periode sind nicht nur Vordersatz und Nachsatz
zu einem rhythmisch schönen Ganzen verbunden, sondern auch
jedes Glied der Periode hat für sich wieder einen wohlgefälligen
Rhythmus.
III. Besondere Stilistik.
A. Die Arten des Stiles.

33. Prosaischer und poetischer Stil.

Die Prosa ist mehr auf die Mitteilung der Gedanken gerichtet, die
Poesie dagegen strebt vor allem nach Schönheit der Darstellung. Der
Schöpfer der prosaischen Rede ist daher im allgemeinen der
Verstand, der Schöpfer der poetischen Rede die Phantasie. Während
die prosaische Rede vor allem Deutlichkeit und Übersichtlichkeit
erfordert, verlangt der poetische Stil in erster Linie Anschaulichkeit,
Lebendigkeit und Schönheit der Form. Selbstverständlich darf auch
der prosaische Stil nicht unschön und der poetische Ausdruck nicht
unklar und ohne Verstand sein, aber es handelt sich hier darum, was
an erster Stelle dem Stile das eigentümliche Gepräge gibt. Die
höchste Stufe erreicht der poetische Ausdruck, wenn er in genau
abgemessenen Rhythmen, in Versen und Strophen sich darstellt, und
gewöhnlich nennt man poetischen Stil nur den, der in diesen Formen
zur Erscheinung kommt. Doch spricht man auch von p o e t i s c h e r
P r o s a, und man sieht schon hieraus, daß die Begriffe
„p r o s a i s c h e r und p o e t i s c h e r S t i l“ sich wegen ihrer
Dehnbarkeit wenig zu einer wissenschaftlichen Bestimmung der
Stilgattungen eignen. Man teilt daher den Stil besser in folgende
Arten: a) S t i l d e s V e r s t a n d e s; b) S t i l d e s G e m ü t e s.[21]
Der Stil des Verstandes soll berichten und belehren, der Stil des
Gemütes rühren und bewegen.
A n m e r k u n g . Prosa, entstanden aus oratio prorsa, d. i. die vorwärts
gerichtete, geradeaus gehende Rede (proversa), bei der sich nicht wie bei der
poetischen Rede (oratio versa) die gleiche rhythmische Gliederung wiederholt; die
poetische Rede kehrt gleichsam immer wieder um, während die Prosa vorwärts
schreitet.

34. Der Stil des Verstandes.

Der Stil des Verstandes zerfällt zunächst in den


b e r i c h t e n d e n und b e l e h r e n d e n (didaktischen) Stil.
Zu dem b e r i c h t e n d e n Stile gehören:
a) Der G e s c h ä f t s s t i l. Hierher rechnet man alle Arten von
amtlichen Berichten, Verträgen, Vermächtnissen, Zeitungsanzeigen,
Geschäftsbriefen, Beschreibungen von Bauten, Maschinen usw. Der
Geschäftsstil fordert vor allem D e u t l i c h k e i t,
S p r a c h r i c h t i g k e i t, B e s t i m m t h e i t und K ü r z e. Bilder,
veraltete und neugebildete Wörter, mehrdeutige Ausdrücke, müßige
Attribute sind streng zu meiden. Die U n e i g e n t l i c h k e i t des
Ausdruckes wird hier zum Fehler; man gebe jedem Begriffe die
gebräuchlichste Benennung und suche nicht etwa das Abstrakte
durch Bilder zu versinnlichen oder den einfachen Ausdruck durch
Redefiguren auszuschmücken.
b) D e r e r z ä h l e n d e S t i l . Hierher gehören alle Erzählungen
von Begebenheiten, alle Beschreibungen und Schilderungen von
Naturereignissen, Erlebnissen usw. In der Idylle, im Roman, in der
Novelle und im Märchen verbindet sich der erzählende Stil mit dem
Gemütsstil und erhebt sich zu poetischer Darstellung. Der
erzählende Stil verlangt vor allem A n s c h a u l i c h k e i t und
L e b e n d i g k e i t; B i l d e r und F i g u r e n sind hier oft von guter
Wirkung. Doch darf darüber niemals einfache Deutlichkeit und
Natürlichkeit der Rede verloren gehen. Lange Perioden, Häufung von
Attributen und präpositionalen Ausdrücken, Überladung mit
Nebensätzen sind ganz besonders zu meiden. Die Sätze seien vor
allem leicht zu überschauen und unmittelbar verständlich.
c) D e r h i s t o r i s c h e S t i l . Da die Geschichte die Schicksale
und Taten einzelner Menschen und Völker darstellt und in diesen
Schicksalen zugleich die ewigen Gesetze einer göttlichen
Weltordnung zeigt, so muß in der Erzählung weltgeschichtlicher
Ereignisse immer ein gewisser feierlicher Ernst mit zum Ausdrucke
kommen. Durch diesen sittlichen Ernst unterscheidet sich der
historische Stil vom erzählenden. Während der erzählende Stil oft
zum einfachen Volkston herabsteigt und gerade dadurch seine
schönsten Wirkungen erzielt, verlangt der historische Stil vor allem
geistige Durchdringung und völlige Beherrschung des Stoffes und
eine glänzende Form, die dem Gedanken genau entspricht.
Bestimmtheit und Kürze, vor allem aber Wahrheit und Sachlichkeit
sind die ersten Erfordernisse dieser Stilart. Der eigentliche Schöpfer
eines deutschen historischen Stiles ist Schiller.[22] — Im E p o s wird
der historische Stil zum poetischen Stile.
Den b e l e h r e n d e n Stil kann man in zwei Unterarten einteilen,
nämlich in:
a) Den eigentlichen L e h r s t i l. Diese Stilart wird hauptsächlich in
Lehrbüchern angewendet, also überall da, wo es sich nicht um die
Erörterung und Begründung eines einzelnen wissenschaftlichen
Satzes handelt, sondern wo eine ganze Summe von Lehrsätzen
dargestellt wird, die als hinlänglich anerkannt und feststehend
gelten. Deutlichkeit, Bestimmtheit und Kürze sind die
unentbehrlichen Eigenschaften dieser Stilart.
b) Den a b h a n d e l n d e n S t i l. Dieser Stil wird angewendet,
wenn es sich um die Erörterung, Begründung oder Widerlegung
eines einzelnen wissenschaftlichen Satzes handelt. Schärfe und
Strenge der Untersuchung, Genauigkeit und Ausführlichkeit der
Beweisführung sind unerläßliche Forderungen, wenn die Abhandlung
den Leser überzeugen soll. Die größte Klarheit ist hier die größte
Schönheit.

34. Der Stil des Gemüts.


Der Stil des Gemüts erwächst aus dem Gefühl des Sprechenden
oder Schreibenden und will zugleich das Gefühl des Hörenden oder
Lesenden ergreifen oder bewegen. Bewegung des Gefühls ist also
das eigentliche Kennzeichen dieser Stilart. Je nachdem nun mehr die
Schilderung der eigenen Gefühle oder das Streben, den Hörer oder
Leser durch die Darstellung zu bewegen, in den Vordergrund tritt,
unterscheidet man den lyrischen Stil und den
r e d n e r i s c h e n S t i l.
a) Der l y r i s c h e S t i l tritt am reinsten zutage in der lyrischen
Poesie. Er wird aber auch in prosaischen Darstellungen erfordert,
wenn in Erzählungen, Trauerreden, feierlichen Glückwünschen usw.
die Gefühle der beteiligten Personen zum Ausdruck gebracht werden
sollen. Der lyrische Stil erscheint jedoch in der Prosa gewöhnlich
anderen Stilarten untergeordnet. Die höchste Steigerung des
lyrischen Stiles nennt man den e r h a b e n e n Stil, der auf
überwältigender Größe der Empfindung beruht. — Der lyrische Stil
fordert vor allem Wahrheit der Empfindung und
L e b e n d i g k e i t der Darstellung. Krankhafte Empfindelei ist ebenso
zu meiden wie bloße trockene Beschreibung der Gefühle. Bilder und
Figuren sind dieser Stilart unentbehrlich. Der erhabene Stil
namentlich bedient sich edler, nicht in der Alltagssprache
gebrauchter Wörter, z. B.: Wange (für Backen), Zähre (für Träne),
kiesen (für wählen), walten (für herrschen), Gewand (für Kleid) usw.
Solche Wörter nennt man verba solemnia (d. i. feierliche Wörter),
weil sie nur in gehobener Rede gebräuchlich sind.
b) D e r R e d n e r s t i l . Der Redner strebt vor allem danach,
dem Willen der Hörer eine bestimmte Richtung zu geben, und sucht
das namentlich durch starke Erregung des Gefühls zu erreichen: er
will begeistern oder erbauen. Eine nachhaltige Begeisterung wird er
freilich nur dann erwecken können, wenn seine Rede die Hörer
zugleich ü b e r z e u g t hat; daher darf nicht bloß das Gefühl
sprechen, sondern dem Verstande gebührt ein gleicher Anteil an der
Gestaltung der Darstellung. Aber auf der verständigen Klarheit und
Deutlichkeit der Rede baut sich dann jene belebtere Form der
Darstellung auf, die das Gefühl des Hörers leidenschaftlich zu
erregen und mächtig zu ergreifen sucht. Dadurch erst erhält der
Rednerstil sein eigenartiges Gepräge. — E i n t ö n i g k e i t im Bau der
Sätze ist vor allem zu meiden; der Redner muß vielmehr nach
reicher Gliederung der Perioden, nach einer großen Fülle
verschiedenartiger Satz- und Periodenglieder und nach
außerordentlicher Mannigfaltigkeit im Aufbau derselben streben.
Schöner Rhythmus der Sätze ist hier ein Haupterfordernis. — Man
unterscheidet g e i s t l i c h e und w e l t l i c h e Reden; die
w e l t l i c h e n zerfallen wieder in S c h u l r e d e n, p o l i t i s c h e
R e d e n und g e r i c h t l i c h e R e d e n.
Wie die Rede für die Prosa, so ist das D r a m a für die Poesie der
Gipfelpunkt, den die Darstellung erreichen kann. Auch im Drama ist,
wie bei der Rede, das letzte Ziel eine starke Einwirkung auf das
Gefühl des Hörers, und auch das Drama verlangt daher jenen
höchsten Schwung des Stiles, der den Hörer mächtig mit sich
fortreißt.
A n m e r k u n g 1 . Eine wohlgebaute Rede gliedert sich in der Regel in drei
Teile: in den E i n g a n g, die A u s f ü h r u n g und den S c h l u ß. — a) Der Eingang
(exordium oder expositio) hat den Zweck, Wohlwollen zu gewinnen, die
Aufmerksamkeit zu erregen und die Wißbegierde der Zuhörer in Anspruch zu
nehmen. Man teilt daher den Eingang gewöhnlich wieder in drei Teile: 1. die
captatio benevolentiae, 2. die narratio facti, d. i. Bericht über den tatsächlichen
Anlaß zu der Rede, 3. die expositio. Die captatio benevolentiae besteht darin, daß
der Redner einige Worte voraufschickt, die seine Bescheidenheit und zugleich
seine Freundlichkeit gegen den Hörer bekunden. In der narratio facti gibt der
Redner kurz an, was ihn zu seiner Rede veranlaßt hat.[23] Die expositio legt den
Hauptgedanken, das Thema der Rede, und zuweilen auch die einzelnen Teile dar,
in die es sich zerlegen läßt. — Der ganze Eingang muß klar und deutlich und vor
allem k u r z sein. — b) Die Ausführung (disputatio) ist der eigentliche Kern der
ganzen Rede. Man nennt diesen Teil auch die B e w e i s f ü h r u n g; denn hier wird
der Hauptgedanke begründet und die entgegenstehenden Meinungen werden
bekämpft. Der Redner sucht alle nur möglichen Einwendungen zu widerlegen, so
daß zuletzt seine Gedanken als die Sieger in dem Kampfe erscheinen. — c) Der
Schluß (conclusio) faßt noch einmal kurz die Hauptstücke der Ausführung
zusammen (recapitulatio), sucht dann namentlich auf das Gefühl der Zuhörer
nachdrücklich zu wirken (p a t h e t i s c h e r Te i l) und legt ihnen den praktischen
Zweck der Rede ans Herz (eigentlicher S c h l u ß). Den Kern der conclusio bildet
der pathetische Teil, auf dessen Ausführung daher auch ganz besonderer Fleiß zu
verwenden ist. Hier kann sich recht eigentlich das Talent des Redners zeigen.
A n m e r k u n g 2 . Als besondere Stilart wird zuweilen noch der B r i e f s t i l
unterschieden. Dieser bildet jedoch keine besondere Stilgattung, sondern der
Briefschreiber wird sich bald des Geschäftsstiles, bald des erzählenden Stiles, bald
des didaktischen Stiles usw. bedienen, je nachdem er in dem Briefe etwas
Geschäftliches verhandeln oder etwas erzählen oder über etwas belehren will. Der
Unterschied besteht hier nur in dem Umstande, daß der Brief immer eine
schriftliche Mitteilung an eine einzelne Person (selten an mehrere) ist. Dieser
Unterschied kommt in der Anrede und am Schlusse zum Ausdruck. Für vertrauliche
Briefe gilt die Regel, daß sie sich so eng als möglich an die Umgangssprache
anzuschließen haben. Vornehm klingende Phrasen und gesuchte Formen des
Ausdrucks sind geschmacklos und stören den Leser.

[21] Wir schließen uns hier in den Hauptpunkten der Einteilung


an, die B e c k e r gegeben hat, nur mit dem Unterschiede, daß wir
bei dieser Einteilung prosaischen und poetischen Stil
zusammenfassen, während Becker diese beiden Stilgattungen
scheidet und wieder in Unterarten zerlegt. W a c k e r n a g e l teilt
den Stil in folgende Arten: a) Stil des Verstandes (lehrhafte
Prosa); b) Stil der Einbildung (Epos, Drama); c) Stil des Gefühls
(oratorische Prosa, Lyrik).
[22] Vgl. meine Darstellung der Entwickelung des historischen
Stiles in Beckers deutschem Stil, S. 457 flg.
[23] Bei einer Predigt besteht die narratio facti in der Verlesung
des Bibeltextes.
B. Die Mittel zur Ausbildung des Stiles.

36. Das Studium guter Muster.

Der Ausbildung der Sprache und des Stiles dient genau


genommen der gesamte Unterricht, den jemand genießt, aber es
sind doch auch besondere Mittel für diesen Zweck vorhanden, deren
Gebrauch die Fähigkeit, seine Gedanken klar und in gefälliger Form
darzustellen, außerordentlich fördert. Diese Mittel sind: a) D a s
S t u d i u m g u t e r M u s t e r; b) e i g e n e V e r s u c h e , s e i n e
Gedanken über irgendein Thema
zusammenhängend und wohlgeordnet
d a r z u s t e l l e n (A u f s ä t z e).
Das Studium guter Muster ist die erste Bedingung, die erfüllt
werden muß, wenn jemand auch nur einige stilistische Gewandtheit
sich erwerben will. Die Hauptwerke unserer großen Dichter und
Schriftsteller vor allem sollten von jedem, der seine deutsche
Sprache liebt und achtet, immer und immer wieder nicht etwa bloß
flüchtig gelesen, sondern gründlich studiert werden. Man scheide
beim Lesen die Hauptgedanken von den Nebengedanken, mache
sich immer die Anordnung der Gedanken (Disposition) klar, lerne die
vorzüglichsten Stellen auswendig und präge sich gute und
geschmackvolle Redewendungen ein; man lese nicht vielerlei neben-
und durcheinander, sondern bleibe bei einem, und zwar so lange, bis
man mit dem Inhalte völlig vertraut geworden ist. Die Schule wählt
zwar eine Anzahl unserer bedeutendsten Dichtungen für die
gemeinsame Lektüre in der Klasse aus, aber sie muß doch bei dem
Mangel an Zeit vieles der Privatlektüre überlassen. Man lese auch zu
Hause laut, das bloße stille Lesen mit den Augen fördert das
eigentliche Stilgefühl, das Gefühl für die Schönheit und den Wohllaut
des Satzbaues viel zu wenig.
A n m e r k u n g . Neben dem Lesen ist ganz besonders der Umgang mit
Gebildeten für die Entwickelung des sprachlichen Ausdrucks von großer
Wichtigkeit. Vgl. hierüber Herders Rede: „Von der Ausbildung der Rede und
Sprache in Kindern und Jünglingen.“

37. Der Aufsatz.

Jeder Aufsatz handelt über einen bestimmten Gegenstand,


welchen das T h e m a nennt, das dem Aufsatze voraufgestellt wird.
Ist das Thema festgestellt, so wird zunächst der Stoff
g e s a m m e l t, d. h. alles aufgesucht und zusammengestellt, was
sich über den Gegenstand sagen läßt. Der gesammelte Stoff wird
dann in eine bestimmte, zweckmäßige Ordnung gebracht. Diese
Ordnung der Gedanken nach Inhalt und natürlicher Folge heißt
D i s p o s i t i o n. Hieran endlich schließt sich die A u s a r b e i t u n g,
die das, was in der Disposition getrennt erscheint, in einen
angemessenen Zusammenhang bringt, und das, was in der
Disposition bloß allgemein angedeutet werden konnte, im einzelnen
ausführt. Demnach lassen sich die Tätigkeiten, die sich bei der
Abfassung eines Aufsatzes nötig machen, in folgende vier Gruppen
bringen:
1. A u f s t e l l u n g d e s
Themas.
2. S t o f f s a m m l u n g .
3. D i s p o s i t i o n .
4. A u s a r b e i t u n g .

38. Das Thema und die Arten der Aufsätze.

Das Thema muß k l a r, i n s i c h a b g e r u n d e t und


f r u c h t b a r sein. K l a r nennen wir ein Thema dann, wenn es so
gefaßt ist, daß eine Mehrdeutigkeit des Sinnes ausgeschlossen und
der Stoff, der behandelt werden soll, genau bestimmt ist. I n s i c h
a b g e r u n d e t ist das Thema, wenn sein Inhalt genau begrenzt und
so einer Abschweifung auf Seitengebiete vorgebeugt ist.
F r u c h t b a r endlich heißt ein solches Thema, das ausreichenden
Stoff zur Behandlung, seien es Tatsachen oder Gedanken, in sich
schließt.
In der Schule wird das Thema in der Regel vom Lehrer gegeben,
und die Aufgabe des Schreibenden besteht dann in bezug auf diesen
Punkt nur darin, sich den Sinn des Themas vollkommen k l a r zu
machen, der A b g r e n z u n g des Stoffes, die in dem Thema
gegeben ist, sich deutlich bewußt zu werden und diese immer
festzuhalten, sowie der Anregung zur Auffindung von Stoff, die in
dem Thema enthalten ist, sorgfältig und mit Liebe nachzugehen. Im
Leben hat man sich jedoch das Thema zu Aufsätzen und
umfangreicheren schriftlichen Arbeiten meist selbst zu suchen, und
man hat dann genau darauf zu achten, daß es den angeführten drei
Forderungen entspricht. Man versäume daher nicht, sich auch im
Aufstellen von Themen zu üben, was am besten dadurch geschieht,
daß man zu Abschnitten aus den Werken unserer großen Dichter,
namentlich Lessings, Goethes, Schillers, Herders u. a. nach
sorgfältiger Lektüre kurze und schlagende, d. h. genau bezeichnende
Überschriften sucht. Diese Übung ist fast ebenso wichtig als die
Ausarbeitung eines gegebenen Themas.
Das Thema kann den verschiedensten Stoffkreisen entlehnt sein.
Die wichtigsten Arten der Schulaufsätze sind:
a) D i e E r z ä h l u n g . Eine Handlung wird in ihrem
ununterbrochenen Verlaufe dargestellt, so daß die einzelnen Teile
derselben ein zusammenhängendes Ganzes bilden.
b) D i e B e s c h r e i b u n g . Ein Gegenstand wird in bezug auf
seine n e b e n e i n a n d e r l i e g e n d e n Teile dargestellt. Eine gute
Beschreibung wird jedoch auch das im Raume Ruhende in einer
gewissen zeitlichen Aufeinanderfolge darzustellen wissen. So wird
z. B. eine Pflanze am besten in der Weise beschrieben, daß die
einzelnen Teile in der Reihenfolge aufgeführt werden, in welcher sie
sich selbst entwickeln, daß man also gleichsam die Pflanze vor sich
entstehen sieht. Homer erzählt, wie die Waffen nach und nach fertig
werden oder wie ein Kleidungsstück nach dem anderen angelegt
wird. So ist immer das Unbelebte und Unbewegte mit dem
lebendigen Gang einer Handlung in Verbindung zu setzen. Man vgl.
hierüber Lessings Laokoon.
c) D i e S c h i l d e r u n g . Ein Gegenstand oder ein Ereignis wird
in besonders anschaulicher und lebendiger Weise dargestellt, z. B.:
ein Frühlingstag, ein Gewitter usw.
d) D i e C h a r a k t e r i s t i k . Die Eigenart einzelner Personen
oder ganzer Menschengattungen wird geschildert, z. B.: Gustav
Adolf, Wallenstein, der Geizige, der Jähzornige usw.
e) D i e A b h a n d l u n g . Die Abhandlung ist die höchste und
schwierigste Form des Aufsatzes, weil sie sich nicht mit konkreten
Gegenständen, sondern mit abstrakten Dingen, mit Begriffen,
Sentenzen und theoretischen Wahrheiten beschäftigt.
f) Ü b e r s e t z u n g e n a u s f r e m d e n S p r a c h e n . Diese
sind für die Ausbildung des Stiles von großer Wichtigkeit, wenn sie
mit Sorgfalt ausgeführt werden, und wenn man streng darauf
bedacht ist, jede undeutsche Wendung zu meiden.

39. Das Sammeln des Stoffes.

Beim Sammeln des Stoffes schreibe man die Gedanken zunächst


ohne Rücksicht auf irgendwelche bestimmte Reihenfolge so nieder,
wie sie einem zufällig in den Sinn kommen. Gewöhnlich bilden sich
aber dabei von selbst schon gewisse Gesichtspunkte, nach denen
der Stoff sich ordnen läßt, mit heraus, die dann später willkommene
Anhaltspunkte für die Disposition bieten. Die Hauptmittel, um Stoff
zur Behandlung gegebener Themen zu finden, sind: Beobachtung
der Natur und des Lebens, sowie die Lektüre guter Werke.

40. Die Disposition.

Bevor man an die Darstellung selbst geht, muß der Gegenstand


nach allen Seiten durchdacht sein, und der Stoff, den man dabei
gefunden hat, muß geordnet werden. Es lassen sich oft sehr viele
Teile und Unterteile bilden, jeder Aufsatz hat aber in der Regel drei
Hauptteile, nämlich: a) den E i n g a n g, b) die A u s f ü h r u n g, c)
den S c h l u ß.
a) Der E i n g a n g hat den Zweck, auf den darzustellenden
Gegenstand hinzuleiten. Er muß daher alles enthalten, was zum
Verständnisse des Folgenden notwendig ist, und muß das Interesse
des Lesers erwecken. Bei Erzählungen und Beschreibungen werden
hauptsächlich Raum- und Zeitverhältnisse (Lage, Ort, Jahreszeit
u. ähnl.) den Inhalt bilden, bei Abhandlungen wird von den
Umständen zu reden sein, die den Verfasser zum Schreiben
veranlaßt haben, oder es werden allgemeine Gedanken anzuführen
sein, die zu dem besonderen Gedanken des Themas hinführen,
u. ähnl. Bei größeren Arbeiten muß die Einleitung immer das Reifste
und Vollendetste sein, man wird daher gut tun, sie zuletzt zu
schreiben.
b) Die A u s f ü h r u n g. Am Schlusse der Einleitung, namentlich
bei Abhandlungen, pflegt der Schreibende das Thema anzugeben,
von dem seine Darstellung handeln soll. Die Ausführung enthält nun
die eigentliche Darstellung; alles, was über den Gegenstand zu
sagen ist, muß klar, kurz und wohlgeordnet angeführt werden. Die
Ausführung gliedert sich daher wieder in eine Reihe von Haupt- und
Unterteilen. Die Hauptteile hebe man voneinander ab, leite aber
durch geschickte Wendungen von einem zum anderen über; die
Unterteile dagegen müssen ganz innig miteinander verbunden
werden, so daß sie sich nicht so stark voneinander abheben wie die
Hauptteile. Bei der Erzählung, Beschreibung und Schilderung
ergeben sich die Teile gewöhnlich aus der zeitlichen Folge oder der
räumlichen Lage, bei der Abhandlung steigt man im allgemeinen
vom minder Wichtigen zum Wichtigeren auf. Ist bei der Abhandlung
das Thema allgemeiner Art, so wird es in der Ausführung in seine
Besonderheiten zerlegt, ist es dagegen ein besonderer Gedanke, so
wird es auf allgemeine Sätze zurückgeführt. Außerdem müssen
Beweisgründe für die Wahrheit, Widerlegungen der Einwürfe
beigebracht und die nötigen Folgerungen daraus gezogen werden.
c) Der S c h l u ß rundet den Aufsatz zu einem in sich
geschlossenen Ganzen ab. Bei der Erzählung, Beschreibung und
Schilderung enthält er gewöhnlich einen Hinweis auf die Folgen oder
die Bedeutung eines Vorganges oder auf den Gesamteindruck des
beschriebenen Gegenstandes. Der Schluß einer Abhandlung enthält
in der Regel den Satz noch einmal, der erörtert oder bewiesen
werden sollte, indem das Ergebnis der Beweisführung kurz
zusammengefaßt wird. Der Schluß sei kurz, treffend und bündig, er
enthalte nichts Unnötiges und nichts, was sich nicht zwanglos aus
dem Vorhergehenden ergibt.

41. Dispositionsregeln.[24]

Die Anordnung und Gliederung des Stoffes, der in einem Aufsatze


dargestellt werden soll, ist eine Tätigkeit des Verstandes, sie muß
daher vor allen Dingen streng logisch sein. Das Wesen der
Disposition besteht darin, daß ein Ganzes in seine Teile zergliedert
und die Verhältnisse dargelegt werden, in denen die Teile zu dem
Ganzen und untereinander stehen. Man hat daher, wenn man
irgendeine Teilung eines Ganzen vornimmt, sich folgende drei Fragen
zu beantworten:
a) Wie verhält sich das Ganze zu d e n Te i l e n i n i h r e r
G e s a m t h e i t?
b) Wie verhält sich j e d e r e i n z e l n e Te i l z u m G a n z e n?
c) Wie verhalten sich die einzelnen Te i l e
u n t e r e i n a n d e r?
Bei a) ergibt sich, daß das Ganze immer gleich ist der Summe
seiner Teile, und daß daher sofort eine empfindliche Lücke entsteht,
wenn ein Teil fehlt, oder ein störender Überschuß, wenn etwas
Überflüssiges zu den Teilen hinzugetan worden ist. Wollte man z. B.
das Pflanzenreich behandeln und dieses einteilen in Bäume und
Sträucher, so würde diese Teilung falsch sein, weil die Summe der
Teile, d. i. hier die Bäume und Sträucher zusammengenommen, gar
nicht das Ganze, d. i. das Pflanzenreich, ergäbe, sondern ganze
große Gruppen, z. B. Blumen, Moose, Pilze, Farne u. a., fehlten. Eine
richtige Teilung dagegen ist es, wenn man die Pflanzen in
Phanerogamen und Kryptogamen einteilt, da diese Teile
zusammengenommen alle Pflanzen einschließen. Falsch würde die
Teilung aber sofort wieder werden, wenn man eine Gruppierung in
Phanerogamen, Kryptogamen und Zellpflanzen vornähme, indem
man hier einen überflüssigen Teil hinzufügte, denn die Zellpflanzen
gehören zu den Kryptogamen. Solche überflüssige Teile entstehen
gewöhnlich dadurch, daß man den ursprünglichen Einteilungsgrund
nicht festhält, sondern unvermerkt einen neuen Einteilungsgrund
unterschiebt. Will man einen Teil der Pflanzen als Z e l l p f l a n z e n
(d. i. solche, die nur aus Zellen bestehen) aufführen, so muß man
ihm den anderen als G e f ä ß p f l a n z e n (d. i. solche, die aus Zellen
und Gefäßen bestehen) gegenüberstellen, dann hat man wieder eine
richtige und vollständige Einteilung des Pflanzenreiches. Hier hat
man dann den inneren anatomischen Bau der Pflanzen als
Einteilungsgrund angenommen und durchgeführt, während für die
Einteilung in Phanerogamen und Kryptogamen der Einteilungsgrund
aus der Beobachtung der Blüte hervorgegangen ist (Blüte und
Samen; keine Blüte und Sporen). Es ergibt sich also bei diesem
Punkte die wichtige Regel: D i e Disposition muß
v o l l s t ä n d i g s e i n, d. h. es darf kein Teil fehlen, sie darf aber
auch keinen überzähligen Teil enthalten.
b) Betrachtet man das Verhältnis jedes einzelnen Teiles zum
Ganzen, so ergibt sich die Tatsache, daß das Ganze und der Teil nie
einander beigeordnet sein können, sondern daß jeder Teil immer
dem Ganzen untergeordnet ist. Jeder Teil muß sich daher genau in
den durch das Ganze gezogenen Grenzen halten und darf nicht über
diese Grenzen hinausgreifen; zugleich muß er sich aber auch auf
seinem besonderen Gebiete bewegen und darf nicht auf das Gebiet
des Ganzen überschweifen. Hat man also z. B. das Pflanzenreich in
Phanerogamen und Kryptogamen geteilt, so darf man bei keinem
der Teile auf ein anderes Naturreich, etwa das Tierreich oder
Mineralreich, überschweifen, und ebensowenig darf man bei den
einzelnen Teilen von den Pflanzen im allgemeinen sprechen, sondern
man hat von den Phanerogamen, bzw. Kryptogamen zu reden.
Hieraus ergibt sich als zweite Hauptregel für das Disponieren:
J e d e r Te i l m u ß d e m G a n z e n u n t e r g e o r d n e t s e i n
und sich zugleich durch seinen besonderen
Inhalt von dem Ganzen unterscheiden.
c) Die einzelnen Teile untereinander dagegen sind sich
b e i g e o r d n e t. Der eine Teil darf daher nicht wieder den anderen
als Ganzes umschließen, sondern jeder Teil muß sich durch seinen
besonderen Inhalt von dem anderen unterscheiden. Wollte ich also
z. B. das Pflanzenreich in Phanerogamen, Kryptogamen und
Zellpflanzen einteilen, so würde diese Teilung falsch sein, weil die
Zellpflanzen wieder eine Unterabteilung der Kryptogamen bilden, die
in Gefäßkryptogamen und Zellpflanzen zerfallen. Hieraus ergibt sich
die dritte Hauptregel: D i e e i n z e l n e n Te i l e m ü s s e n s i c h
gegenseitig ausschließen.
Man erkennt aus diesen allgemeinen Regeln, daß das Wichtigste
die Wahl des Einteilungsgrundes und die
e i n h e i t l i c h e Durchführung der Disposition n a c h d e m
g e w ä h l t e n E i n t e i l u n g s g r u n d e ist. Der Einteilungsgrund
muß so gewählt sein, daß er eine erschöpfende Behandlung des
Wesentlichen gestattet, d. h. alles dessen, was dazu dient, den
Gegenstand seinem Wesen nach darzulegen. Soll man z. B. ein Land
schildern, so zerlege man es nicht äußerlich in einen nördlichen,
südlichen, östlichen und westlichen Teil oder gar in einzelne von der
Regierung geschaffene Bezirke, sondern man gehe seiner äußeren
und inneren Beschaffenheit nach, so daß man etwa der Reihe nach
seine Lage, seine Gewässer, seine Bodenverhältnisse, sein Klima,
seine Erzeugnisse und seine Bewohner betrachtet. An dem einmal
gewählten Einteilungsgrunde ist unbedingt festzuhalten, und es ist
der gröbste Fehler, wenn sich in einer Disposition zwei verschiedene
Einteilungsgründe durchkreuzen.
Endlich ist noch zu beachten die A r t d e s Te i l e n s selbst.
Man unterscheidet die E i n t e i l u n g (Division) von der
Z e r t e i l u n g (Partition). Die Z e r t e i l u n g besteht darin, daß man
ein E i n z e l w e s e n in seine B e s t a n d t e i l e zerlegt, die
E i n t e i l u n g darin, daß man eine G a t t u n g in ihre A r t e n
gliedert. Zerlege ich eine Pflanze in Wurzel, Stengel und Blüte, so
habe ich eine Z e r t e i l u n g vorgenommen; ordne ich aber die
Pflanzen in Phanerogamen und Kryptogamen, so ist das eine
E i n t e i l u n g. In der Disposition werden nun E i n t e i l u n g und
Z e r t e i l u n g aufs innigste verbunden. Durch die Einteilung finden
wir die Arten, durch die Zerteilung die einzelnen Bestandteile, und
die Disposition weist Arten und Teilen ihre rechte Stelle an. Ich kann
die Hauptteile einer Disposition durch Z e r t e i l u n g, die Unterteile
der Hauptteile durch E i n t e i l u n g finden oder umgekehrt, und ich
kann überhaupt jeden Gegenstand z e r t e i l e n oder e i n t e i l e n,
da es mir frei steht, ihn als Einzelwesen oder Gattungsbegriff
aufzufassen.
Über den „Wert einer guten Disposition“ äußert sich Herder in
einem seiner Briefe an einen jungen Theologen in folgender Weise:
„Disposition ist das Hauptwerk der Rede, sie ist das Gebäude, ohne
welches alle äußere Bekleidung nichts ist. Deshalb habe ich Sie,
mein Freund, vor allem Auswendiglernen schöner Ausdrücke, bunter
Floskeln und Sentenzen so ernstlich gewarnt. Diese locken ungemein
ab vom Wege, und der Jüngling, der solchen Irrlichtern folgt, ist
verloren. Ein Mensch, der nach schönen Worten hascht, der halbe
Seiten von Modesentenzen ausschreibt, hat kaum mein Vertrauen
mehr; er tut eine kopflose, kindische Arbeit. Alle Blumen des
Vortrages müssen aus der Sache selbst, an diesem Orte, an dieser
Stelle, wie Blumen aus dem Schoße ihrer Mutter Erde, hervorgehen;
die Kunst des Gärtners pflanzte und wartete sie nur eben an der
besten Stelle. Da muß kein Bild, kein Satz, kein Komma sein, das
nicht aus diesem Thema wie ein Ast und sein Zweig oder wie eine
Blüte und ein Blatt aus solcher Wurzel an solchem Stamme
notwendig erwüchse. Wenn’s hier nicht steht, so stehe es nirgends;
aber die Rede ist dann unvollständig, sie hat, wie man bei Gemälden
sagt, ein Loch, eine Lücke. Alle Fehler verzeihe ich gern, nur die
Fehler der Disposition nicht. Steht, was untereinander gehört,
neben-, was nebeneinander gehört, untereinander, wiederholen sich
die Teile auf die schnödeste Weise, so daß, wenn von der
Gefangennahme Christi geredet werden soll, gefragt wird: 1. Wer ihn
gefangen genommen hat, 2. von wem er gefangen genommen
worden ist; weiß endlich der Verfasser gar keine Sätze
herauszuziehen, sie weder unter- noch nebeneinander zu ordnen;
weiß er durchaus nicht, was dieser, was jener Teil der Rede sei oder
sein soll — o weh, weh! Gehe er hin und lerne Logik!
Zur Gewöhnung an Disposition ist die frühe Erlernung einer oder
der anderen Wissenschaft, die es nämlich am füglichsten erträgt, in
wohlgefügten Tabellen das beste Verfahren. Dem Auge und der
Seele gibt sie unvermerkt einen logischen Anblick. Ich weiß es sehr
wohl, daß krause Köpfe auch durch tabellarische Form nicht glatt
werden; ich weiß es auch wohl, daß, wenn man in jeder Periode
wieder unendlich klein disponiert, man ein moleste sedulus, ein
improbe artificiosus werde, der vor lauter Deutlichkeit stockdunkel,
vor lauter Ordnung verworren wird und zuletzt das Ganze gar aus
dem Gesicht verliert. Mißbräuche einer Sache heben aber die Sache
nicht immer auf; immer bleiben Logik und Disposition die Grundlage
des Vortrages.
Eine ganz andere Frage ist’s, ob man die Disposition wie ein
nacktes Gerippe hinstellen soll. Das tut die Natur nicht, und die arme
eingeschränkte Nachahmerin derselben, die Kunst, soll’s noch weit
minder. Die Natur hat’s nicht mangeln lassen an schönen Formen;
feste Formen aber, richtige und gerade Linien machte sie überall zum
Wesen der Sache, das sie mit Schlängelungen und Krümmen
überkleidet. Wenn Wolfs und insonderheit des Philosophen
Baumgarten Schriften auch kein Verdienst hätten, so wäre es das,
daß sie Ordnung in den Begriffen und die letzteren eine spartanische
Kürze und Strenge in Worten lehren. So sehr Bako den Witz liebte,
so genau disponiert sind seine besten Schriften. Aristoteles ist ein
fester Knochenmann wie der Tod, ganz Disposition, ganz Ordnung.
Wenn Winckelmanns Geschichte der Kunst kein ander Verdienst
hätte, so wäre es das, daß man in ihr wie in einem griechischen
Tempel zwischen Säulen und schöngeordneten Aussichten über
Zeiten und Völker wandelt; sie ist das schöne Ideal einer
wohlausgeteilten, hochangelegten Kunstgeschichte. Solche Bücher
lesen Sie, mein Freund, exzerpieren Sie dieselben und lernen Sie
danach Ihre Gedanken ordnen. Wer nicht disponieren kann, kann
weder lernen noch behalten noch wiederholen; noch weniger
werden die’s können, die ihn hören. Es ist arena sine calce; die
geflügelten Worte versausen.“

42. Die Chrie.

Die Chrie (χρεία, d. i. Gebrauch, Nutzanwendung), eine von dem


Rhetor Aphthonius im vierten Jahrhundert erfundene Form, ist eine
Abhandlung über ein Sprichwort oder eine Sentenz nach bestimmten
Gesichtspunkten. Die Disposition der Chrie ist genau vorgeschrieben
und ist für jede beliebige Sentenz immer dieselbe:
a) E i n g a n g (Exordium). Gewöhnlich wird hier der Autor der
Sentenz gerühmt, oder es werden, wenn der Autor unbekannt
ist, allgemeine Gedanken angeführt, die zu dem speziellen
Gedanken der Sentenz hinleiten. Am Schlusse der Einleitung
wird das Thema wörtlich angeführt.
b) E r l ä u t e r u n g des Themas (Expositio). Es wird eine genaue
Wort- und Sinnerklärung der Sentenz gegeben.
c) B e g r ü n d u n g (Aetiologia oder Causa). Die Wahrheit der
Sentenz wird durch Gründe erwiesen.
d) G e g e n t e i l (Contrarium). Die entgegenstehenden
Meinungen werden widerlegt.
e) G l e i c h n i s (Simile oder Comparatio). Das, was in der
Sentenz ausgesprochen ist, wird mit ähnlichen Erscheinungen
aus der Natur verglichen.
f) B e i s p i e l (Exemplum). Für die Wahrheit der Sentenz werden
Fälle aus dem täglichen Leben oder aus der Geschichte
angeführt.
g) Z e u g n i s (Testimonium). Es werden Aussprüche großer
Männer, Sprichwörter, Sitten, Gebräuche usw. angeführt,
welche die Wahrheit der Sentenz bestätigen.
h) S c h l u ß (Conclusio). Das Gesagte wird noch einmal kurz
zusammengefaßt (Recapitulatio) und eine Nutzanwendung
daran geknüpft.
Die Chrie steht in der Mitte zwischen Erzählung und Abhandlung.
Sie ist nur eine Schulform der Darstellung, die sich im Anfange,
wenn dem Schüler die Fähigkeit selbständig zu disponieren noch
mangelt, mit Vorteil anwenden läßt, die aber bald abgestreift werden
muß, da im Leben weder Redner noch Schriftsteller von dieser Form
Gebrauch machen.

43. Die Ausarbeitung.

Hat man das Thema nach allen Seiten hin durchdacht, den Stoff
gesammelt und die Disposition entworfen, so geht man an die
eigentliche Ausarbeitung. Hierbei sind vor allem die stilistischen
Gesetze zu beobachten, die bereits in der allgemeinen Stilistik im
einzelnen dargelegt sind. Man sage nichts, was nicht zur Sache
gehört, gehe über Nebensächliches rasch hinweg und meide vor
allem Weitschweifigkeit und leere Redseligkeit, die alle
Gedankenkraft ersticken und den Aufsatz um jede Wirkung bringen.
Besondere Aufmerksamkeit wende man den Übergängen zu, die sich
zwischen den einzelnen Teilen nötig machen und dazu dienen, die
Verbindung zwischen den einzelnen Teilen herzustellen. Hauptregel
ist hier, daß die Übergänge in den Gedanken, nicht in bloßen Worten
liegen müssen. Ein einziges Bindewort oder Umstandswort, oftmals
auch bloß die Wortstellung genügen in der Regel, um sprachlich die
Verknüpfung auszudrücken. Oftmals leitet eine Frage geschickt zu
dem nächsten Teile über. Je leichter und natürlicher die Übergänge
erscheinen, um so besser ist der ganze Aufsatz. Wortreichtum in den
Übergängen ist aufs sorgfältigste zu meiden. Unerträglich sind
Wendungen wie: „Nachdem wir nun die Phanerogamen betrachtet
haben, gehen wir zu den Kryptogamen über“ oder: „Sehen wir uns
nun die Kryptogamen näher an“ oder: „Es sind aber nicht nur die
Phanerogamen zu betrachten, sondern auch die Kryptogamen“ usw.
Je genauer das ganze Thema durchdacht worden ist, um so leichter
und natürlicher werden sich die Übergänge gestalten.

44. Über die Kunst, seine Gedanken gut auszusprechen.

J u s t u s M ö s e r (1720–1794), der berühmte Verfasser der


O s n a b r ü c k i s c h e n G e s c h i c h t e und der p a t r i o t i s c h e n
P h a n t a s i e n, beantwortet in einem Aufsatze, der dem
letztgenannten Werke entnommen ist, die Frage: „W i e g e l a n g t
man zu einem guten Vortrage seiner
E m p f i n d u n g e n ?“ „Ihre Klage, liebster Freund“, schreibt er, „daß
Sie sich in Ausdruck und Vorstellung selten ganz vollkommen genug
tun können, wenn Sie eine wichtig und mächtig empfundene
Wahrheit anderen vortragen wollen, mag leicht gegründet sein; aber
daß dieses eben einen Mangel der Sprache zur Ursache habe, davon
bin ich noch nicht überzeugt. Freilich sind alle Worte, besonders die
toten auf dem Papiere, welchen es wahrlich sehr an Physiognomie
zum Ausdrucke fehlt, nur sehr unvollkommene Zeichen unserer
Empfindungen und Vorstellungen, und man fühlt oft bei dem
Schweigen eines Mannes mehr als bei den schönsten
niedergeschriebenen Reden. Allein auch jene Zeichen haben ihre
Begleitungen für den empfindenden und denkenden Leser, und wer
die Musik versteht, wird die Noten nicht sklavisch vortragen. Auch
der Leser, wenn er anders die gehörige Fähigkeit hat, kann an den
ihm vorgeschriebenen Worten sich zu dem Verfasser hinauf
empfinden und aus dessen Seele alles herausholen, was darin
zurückblieb.
Eher möchte ich sagen, daß Sie Ihre Empfindungen und
Gedanken selbst nicht genug entwickelt hätten, wenn Sie solche
vortragen wollen. Die mehrsten unter den Schreibenden begnügen
sich damit, ihren Gegenstand mit aller Gelassenheit zu überdenken,
sodann eine sogenannte Disposition zu machen und ihren Satz
danach auszuführen, oder sie nützen die Heftigkeit des ersten
Anfalles und geben uns aus ihrer glühenden Einbildungskraft ein
frisches Gemälde, was oft bunt und stark genug ist und doch die
Wirkung nicht tut, welche sie erwarteten. Aber so nötig es auch ist,
daß derjenige, der eine große Wahrheit mächtig vortragen will,
dieselbe vorher wohl überdenke, seinen Vortrag ordne, und seinen
Gegenstand, nachdem er ist, mit aller Wärme behandle, so ist dieses
doch noch der eigentliche Weg nicht, worauf man zu einer kräftigen
Darstellung seiner Empfindung gelangt.
Mir mag eine Wahrheit, nachdem ich mich davon aus Büchern
und aus eigenem Nachdenken unterrichtet habe, noch so sehr
einleuchten, und ich mag mich damit noch so bekannt dünken, so
wage ich es doch nicht, sogleich meine Disposition zu machen und
sie danach zu behandeln; vielmehr denke ich, sie habe noch
unzählige Falten und Seiten, die mir jetzt verborgen sind, und ich
müßte erst suchen, solche soviel möglich zu gewinnen, ehe ich an
irgendeinen Vortrag oder Disposition und Ausführung gedenken
dürfe. Diesem nach werfe ich zuerst, sobald ich mich von meinem
Gegenstande begeistert und zum Vortragen geschickt fühle, alles,
was mir darüber beifällt, aufs Papier. Des anderen Tages verfahre ich
wieder so, wenn mich mein Gegenstand von neuem zu sich reißt,
und das wiederhole ich so lange, als das Feuer und die Begierde
zunimmt, immer tiefer in die Sache einzudringen. So wie ich eine
Lieferung auf das Papier gebracht und die Seele von ihrer ersten
Last entledigt habe, dehnt sie sich nach und nach weiter aus und
gewinnt neue Aussichten, die zuerst noch von näheren Bildern
bedeckt wurden. Je weiter sie eindringt und je mehr sie entdeckt,
desto feuriger und leidenschaftlicher wird sie für ihren geliebten
Gegenstand. Sie sieht immer schönere Verhältnisse, fühlt sich
leichter und freier zum Vergleichen, ist mit allen Teilen bekannt und
vertraut, verweilet und gefällt sich in deren Betrachtung, und hört
nicht eher auf, als bis sie gleichsam die letzte Gunst erhalten hat.
Und nun, wenn ich so weit bin, womit insgemein mehrere Tage
und Nächte, Morgen- und Abendstunden zugebracht sind, indem ich
bei dem geringsten Anscheine von Erschlaffung die Feder niederlege,
fang’ ich in der Stunde des Berufs an, mein Geschriebenes
nachzulesen und zu überdenken, wie ich meinen Vortrag einrichten
wolle. Fast immer hat sich während dieser Arbeit die beste Art und
Weise, wie die Sache vorgestellt sein will, von selbst entdeckt, oder
wo ich hierüber noch nicht mit mir einig werden kann, so lege ich
mein Papier beiseite und erwarte eine glücklichere Stunde, die
durchaus von selbst kommen muß, und leicht kommt, nachdem man
einmal mit einer Wahrheit so vertraut worden ist. Ist aber die beste
Art der Vorstellung, die immer nur einzig ist, während der Arbeit aus
der Sache hervorgegangen, so fang’ ich allmählich an, alles, was ich
auf diese Art meiner Seele abgewonnen habe, danach zu ordnen,
was sich nicht dazu paßt, wegzustreichen und jedes auf seine Stelle
zu bringen.
Insgemein fällt alles, was ich zuerst niedergeschrieben habe,
ganz weg, oder es sind zerstreute Einheiten, die ich jetzt nur mit der
herauskommenden Summe zu bemerken nötig habe. Desto mehr
behalte ich von den folgenden Operationen, worin sich alles schon
mehr zur Bestimmung geneigt hat, und der letzte Gewinn dient
mehrenteils nur zur Deutlichkeit und zur Erleichterung des Vortrages.
Die Ordnung oder Stellung der Gründe folgt nach dem Hauptplan
von selbst, und das Kolorit überlasse ich der Hand, die, was die
erhitzte Einbildung nunmehr mächtig fühlt, auch mächtig und feurig
malt, ohne dabei einer besonderen Leitung zu bedürfen.
Doch will ich nicht eben sagen, daß Sie sich sogleich hierin selbst
trauen sollen. Jeder Grund hat seine einzige Stelle, und er wirkt nicht
auf der einen, wie auf der anderen. Gesetzt, ich wollte Ihnen
beweisen, daß das frühere Disponieren sehr mißlich sei, und finge
damit an, daß ich Ihnen sagte: „Garrick bewunderte die Clairon als
Frankreichs größte Aktrice, aber er fand es doch klein, daß sie jeden
Grad der Raserei, worauf sie als Medea steigen wollte, vorher bei
kaltem Blute und in ihrem Zimmer bestimmen konnte“, so würden
Sie freilich die Richtigkeit der Vergleichung leicht finden, aber doch
nicht alles dabei fühlen, was ich wollte, daß Sie dabei fühlen sollten.
Garrick disponierte seine Rolle nie zum voraus, er arbeitete sich nur
in die Situationen der Personen hinein, welche er vorzustellen hatte,
und überließ es dann seiner mächtigen Seele, sich seiner ganzen
Kunst nach ihren augenblicklichen Empfindungen zu bedienen. Und
das muß ein jeder tun, der eine mächtige Empfindung mächtig
ausdrücken will.
Das Kolorieren ist leichter, wenn man es von der Haltung trennt,
aber in Verbindung mit derselben schwer. Hierüber lassen sich nicht
wohl Regeln geben; man lernt es bloß durch eine aufmerksame
Betrachtung der Natur und viele Übung, was man entfernen oder
vorrücken, stark oder schwach ausdrücken soll. Das mehrste hängt
jedoch hierbei von der Unterordnung in der Gruppierung ab, und
wenn Sie hierin glücklich und richtig gewesen sind, so wird die
Verschiedenheit des Standortes, woraus die Leser, wofür Sie
schreiben, Ihr Gemälde ansehen, nur eine allgemeine Überlegung
verdienen.
Unter Millionen Menschen ist vielleicht nur ein einziger, der seine
Seele so zu pressen weiß, daß sie alles hergibt, was sie hergeben
kann. Viele, sehr viele haben eine Menge von Eindrücken, sie mögen
nun von der Kunst oder von der Natur herrühren, bei sich verborgen,
ohne daß sie es selbst wissen; man muß die Seele in eine Situation
versetzen, um sich zu rühren; man muß sie erhitzen, um sich
aufzuschließen, und zur Schwärmerei bringen, um alles aufzuopfern.
Horaz empfahl den Wein als eine gelinde Tortur der Seele, andere
halten die Liebe zum Gegenstande für mächtiger, oder den Durst zu
Entdeckungen; jeder muß hierin sich selbst prüfen. Rousseau gab
nie etwas von den ersten Aufwallungen seiner Seele. Wer nur diese
und nichts mehr gibt, der trägt nur solche Wahrheiten vor, die dem
Menschen insgemein auffallen und jedem bekannt sind. Er hingegen
arbeitete oft zehnmal auf die Art, wie ich es Ihnen vorgeschlagen
habe, und hörte nicht auf, solange noch etwas zu gewinnen übrig
war. Wenn dieses ein großer Mann tut, so kann man so ziemlich
sicher sein, daß er weiter vorgedrungen sei, als irgendein anderer
vor ihm. So oft Sie sich mächtiger in der Empfindung als im
Ausdrucke fühlen, so glauben Sie nur dreist, Ihre Seele sei faul, sie
wolle nicht alles hervorbringen. Greifen Sie dieselbe an, wenn Sie
fühlen, daß es Zeit ist, und lassen sie arbeiten. Alle Ideen, die ihr
jemals eingedrückt sind und die sie sich selbst aus den
eingedrückten unbemerkt gezogen hat, müssen in Bewegung und
Glut gebracht werden; sie muß vergleichen, schließen und
empfinden, was sie auf andere Art ewig nicht tun wird, sie muß
verliebt und erhitzt werden gegen ihren großen Gegenstand. — Aber
auch für die Liebe gibt es keine Disposition; kaum weiß man es
nachher zu erzählen, wie man von einer Situation zur anderen
gekommen ist.“[25]

[24] Eingehend handelt über die Disposition: D e i n h a r d t, in


seinen B e i t r ä g e n z u r D i s p o s i t i o n s l e h r e, die allen
empfohlen seien, die sich weiter über den Gegenstand
unterrichten wollen. Wir folgen hier im allgemeinen den
nämlichen Grundsätzen, wie sie schon von Quintilian und Cicero
dargelegt worden sind.
[25] Mösers sämtl. Werke, neu geordnet und aus dem Nachlasse
gemehrt durch B . R . A b e k e n. 2. Ausg. 1858, IV. S. 5.
Anhang zur Stilistik.
I. Übungsbeispiele zur Wiederholung der Syntax.
1. Und wenn die anderen Regimenter alle sich von dir wenden,
wollen wir allein dir treu sein, unser Leben für dich lassen, denn das
ist unsere Reiterpflicht, daß wir umkommen lieber, als dich sinken
lassen. S c h i l l e r. — 2. Jede öffentliche Entscheidung Egmonts war
ein Triumphzug; jedes Auge, das auf ihn geheftet war, erzählte sein
Leben; in der Ruhmredigkeit seiner Kriegsgefährten lebten seine
Taten; ihren Kindern hatten ihn die Mütter bei ritterlichen Spielen
gezeigt. S c h i l l e r. — 3. Zwar sichert uns die Macht vor der
Verfolgung, und wenn der Gegner nicht auch Flügel hat, so fürcht’
ich keinen Überfall, dennoch bedarf’s der Vorsicht, denn wir haben
es mit einem kecken Feind und sind geschlagen. S c h i l l e r. — 4.
Ihr kanntet ihn, wie er mit Riesenschritte den Kreis des Wollens, des
Vollbringens maß, durch Zeit und Land der Völker Sinn und Sitte, das
dunkle Buch mit heiterm Blicke las; doch wie er atemlos in unsrer
Mitte in Leiden bangte, kümmerlich genas, das haben wir in traurig
schönen Jahren, denn er war unser, leidend miterfahren. G o e t h e .
— 5. Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns
liegen, Vorboten desjenigen, was wir zu leisten imstande sein
werden. Was wir können und möchten, stellt sich unserer
Einbildungskraft außer uns und in der Zukunft dar, wir fühlen eine
Sehnsucht nach dem, was wir schon im stillen besitzen. G o e t h e .
— 6. Liegt nun eine solche Richtung entschieden in unserer Natur, so
wird mit jedem Schritt unserer Entwickelung ein Teil des ersten
Wunsches erfüllt, bei günstigen Umständen auf dem geraden Wege,
bei ungünstigen auf einem Umwege, von dem wir immer wieder
nach jenem einlenken. G o e t h e . — 7. Nun gesellen sich aber zur
menschlichen Beschränktheit noch so viele zufällige Hindernisse, daß
hier ein Begonnenes liegen bleibt, dort ein Ergriffenes aus der Hand
fällt und ein Wunsch nach dem anderen sich verzettelt. G o e t h e . —
8. Waren aber diese Wünsche aus einem reinen Herzen
entsprungen, dem Bedürfnis der Zeit gemäß, so darf man ruhig
rechts und links liegen und fallen lassen und kann versichert sein,
daß nicht allein dieses wieder aufgefunden und aufgehoben werden
muß, sondern daß auch noch gar manches Verwandte, das man nie
berührt, ja woran man nie gedacht hat, zum Vorschein kommen
werde. G o e t h e . — 9. Sehen wir nun während unseres
Lebensganges dasjenige von anderen geleistet, wozu wir selbst
früher einen Beruf fühlten, ihn aber mit manchem anderen aufgeben
mußten, dann tritt das schöne Gefühl ein, daß die Menschheit
zusammen erst der wahre Mensch ist und daß der einzelne nur froh
und glücklich sein kann, wenn er den Mut hat, sich im Ganzen zu
fühlen. G o e t h e . — 10. Lieblich winket der Wein, wenn er
Empfindungen, bess’re, sanftere Luft, wenn er Gedanken winkt, im
sokratischen Becher, von der tauenden Ros’ umkränzt; wenn er
dringt bis ins Herz und zu Entschließungen, die der Säufer verkennt,
jeden Gedanken weckt, wenn er lehret verachten, was nicht würdig
des Weisen ist. K l o p s t o c k . — 11. Mag es sein, sprach der Schlaf,
daß ich den Unglücklichen erwünscht bin, denen ich die Last ihrer
Sorgen entnehme und sie mit milder Vergessenheit tränke, mag es
sein, daß ich dem Müden gefällig komme, den ich doch auch nur zu
mühseliger neuer Arbeit stärke: aber was bin ich denen, die nie
ermüden, die von keiner Sorge des Lebens wissen, denen ich immer
nur den Kreis ihrer Freuden störe? H e r d e r. — 12. Nicht Opfer,
nicht Gefahren will ich scheu’n, den letzten Schritt, den äußersten zu
meiden; doch eh’ ich sinke in die Nichtigkeit, so klein aufhöre, der so
groß begonnen, eh’ mich die Welt mit jenen Elenden verwechselt,
die der Tag erschafft und stürzt, eh’ spreche Welt und Nachwelt
meinen Namen mit Abscheu aus, und Friedland sei die Losung für
jede fluchenswerte Tat! S c h i l l e r. — 13. Es begegnet mir von Zeit
zu Zeit ein Jüngling, an dem ich nichts verändert noch gebessert
wünschte; nur macht mir bange, daß ich manchen vollkommen
geeignet sehe, im Zeitstrome mit fortzuschwimmen, und hier ist’s,
wo ich immerfort aufmerksam machen möchte: daß dem Menschen
in seinem zerbrechlichen Kahn eben deshalb das Ruder in die Hand
gegeben ist, damit er nicht der Willkür der Wellen, sondern dem
Willen seiner Einsicht Folge leiste. G o e t h e . — 14. Für das größte
Unheil unserer Zeit, die nichts reif werden läßt, muß ich halten, daß
man im nächsten Augenblick den vorhergehenden verspeist, den Tag
im Tage vertut und so immer aus der Hand in den Mund lebt, ohne
irgend etwas vor sich zu bringen. G o e t h e . — 15. Die
gegenwärtige Welt ist nicht wert, daß wir etwas für sie tun; denn die
bestehende kann in dem Augenblick abscheiden. Für die vergangene
und künftige müssen wir arbeiten; für jene, daß wir ihr Verdienst
anerkennen, für diese, daß wir ihren Wert zu erhöhen suchen.
G o e t h e . — 16. Nicht die Sprache an und für sich ist richtig,
tüchtig, zierlich, sondern der Geist ist es, der sich darin verkörpert,
und so kommt es nicht auf einen jeden an, ob er seinen Reden und
Gedichten die wünschenswerten Eigenschaften verleihen will: es ist
die Frage, ob ihm die Natur hierzu die geistigen und sittlichen
Eigenschaften verliehen hat; die geistigen: das Vermögen der An-
und Durchschauung; die sittlichen: daß er die bösen Dämonen
ablehne, die ihn hindern könnten, dem Wahren die Ehre zu geben.
G o e t h e . — 17. Wenn ich das Aufklären und Erweitern der
Naturwissenschaften in der neuesten Zeit betrachte, so komme ich
mir vor wie ein Wanderer, der in der Morgendämmerung gegen
Osten ging, die heranwachsende Helle mit Freuden, aber ungeduldig
anschaute und die Zukunft des entscheidenden Lichtes mit
Sehnsucht erwartete, aber doch bei dem Hervortreten desselben die
Augen wegwenden mußte, welche den so sehr gewünschten und
gehofften Glanz nicht ertragen konnten. G o e t h e . — 18. Der
Mensch ist so geneigt, sich mit dem Gemeinsten abzugeben, Geist
und Sinn stumpfen sich so leicht gegen Eindrücke des Vollkommenen
ab, daß man die Fähigkeit, es zu empfinden, bei sich auf alle Weise
erhalten sollte; denn einen solchen Genuß kann niemand entbehren,
und nur die Ungewißheit, etwas Gutes zu genießen, ist Ursache, daß
viele Menschen schon am Albernen und Abgeschmackten, wenn es
nur neu ist, Vergnügen finden. Man sollte alle Tage wenigstens ein
kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde
sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige
Worte sprechen. G o e t h e . — 19. So viel Überwindung es dem
Prinzen von Oranien und seinen Freunden bei ihrer Denkungsart
schon kosten mußte, in diesem Streite nicht Partei zu nehmen, so
sehr schon ihr natürlicher Freiheitssinn, ihre Vaterlandsliebe und ihre
Begriffe von Duldung unter dem Zwange litten, den ihr Posten ihnen
auferlegte: so sehr mußte das Mißtrauen Philipps gegen sie, die
wenige Achtung, mit der ihr Gutachten seit langer Zeit pflegte
aufgenommen zu werden, und das zurücksetzende Betragen, das
ihnen von der Herzogin widerfuhr, ihren Diensteifer erkälten und
ihnen die Fortsetzung einer Rolle erschweren, die sie mit so vielem
Widerwillen und so wenigem Danke spielten. S c h i l l e r. — 20. Am
allertiefsten erniedrigt es uns vor dem Auslande, wenn wir uns
darauf legen, demselben zu schmeicheln. Es fehlt uns nämlich in
dieser Verrichtung an aller dem Ausländer eigenen Feinheit; um doch
ja nicht überhört zu werden, werden wir plump und übertreibend
und heben mit Vergötterungen und Versetzungen unter die Gestirne
gleich an. Dazu kommt, daß es bei uns das Ansehen hat, als ob es
vorzüglich der Schrecken und die Furcht sei, die unsere
Lobeserhebungen uns auspressen, aber es ist kein Gegenstand
lächerlicher, denn ein Furchtsamer, der die Schönheit und Anmut
desjenigen lobpreist, was er in der Tat für ein Ungeheuer hält, das er
durch diese Schmeichelei nur bestechen will, ihn nicht zu
verschlingen. F i c h t e .
II. Rektionslehre.

A. Rektion der Verben.

1. Verben, die den Akkusativ regieren.

a) Den Akkusativ regieren alle t r a n s i t i v e n V e r b e n (vgl. Teil


I, S. 162). Besonders hervorzuheben sind hier: 1. Die mit den
Präpositionen d u r c h, ü b e r, h i n t e r, u n t e r, u m und mit v o l l
u n t r e n n b a r zusammengesetzten Verben, sowie die Verben mit
der Vorsilbe b e, z. B.: ein Buch durchblättern, einen Schrank
durchsuchen, eine Schrift übersetzen, einen Brief überbringen, den
Freund hintergehen, einen Vertrag unterschreiben, einen Schüler
unterweisen, einen umringen, eine Arbeit vollenden, eine Tat
vollbringen, einen Befehl vollziehen, einen bewundern, beweinen,
berühren usw.[26] 2. Die V e r b a c a u s a t i v a (vgl. Teil I, S. 171
flg.), z. B.: einen Baum fällen, Holz flößen, einen Wagen fahren (d. i.
führen), die Pferde tränken, den Hut schwenken, Geld verschwenden
usw. — 3. Eine große Zahl formelhafter Redewendungen, in denen
der Begriff des Verbums erst durch den Akkusativ eines Substantivs
vollständig gemacht wird. Gewöhnlich sind diese Wendungen
Umschreibungen eines einfachen Verbums, z. B.: Abbitte tun (d. i.
abbitten), Abbruch, Schaden, einen Hieb, einen Fall, einen Schlaf,
einen Gefallen tun; eine Rede, Ruhe, Maß halten; Frieden, Unruhe
stiften; den Mut, das Herz, die Freundlichkeit, die Gnade haben;
Abschied, Urlaub, Schaden, die Freiheit, ein Ende nehmen; den
Anfang, sein Glück, Spaß machen usw. — Sogar zu intransitiven
Verben kann auf diese Weise ein Akkusativ treten, z. B.: E r
s c h l ä f t d e n ewigen S c h l a f. S c h i l l e r. — E i n e n guten
K a m p f hab’ ich g e k ä m p f e t. L u t h e r. — Ich muß f l i e g e n den
kühnen F l u g. K l o p s t o c k . Man nennt solche Akkusative i n n e r e
O b j e k t e (vgl. I, S. 163 Anm.).
Außer dem Akkusativobjekte haben viele transitive Verben auch
noch ein Dativ- oder Genitivobjekt bei sich. Zu dem A k k u s a t i v
d e r S a c h e tritt gewöhnlich ein D a t i v d e r P e r s o n, und zu
dem A k k u s a t i v d e r P e r s o n tritt ein G e n i t i v d e r S a c h e,
z. B. K ö r p e r u n d S t i m m e leiht die Schrift d e m s t u m m e n
G e d a n k e n. S c h i l l e r. — D r e i Ta g e will ich d i r schenken.
S c h i l l e r. — Ihr zwangt mit frechem Possenspiel die Richter, d e n
S c h u l d i g e n d e s M o r d e s loszusprechen. S c h i l l e r. — Nichts
kann i h n s e i n e s S c h w u r s entbinden. W i e l a n d . — Mein
Freund versicherte m i r s e i n e n B e i s t a n d. Mein Freund
versicherte m i c h s e i n e s B e i s t a n d e s.
Wird neben dem Ganzen, auf welches sich die Tätigkeit eines
transitiven Verbums richtet, noch ein besonderer Teil des Ganzen
genannt, der zunächst von der Tätigkeit getroffen wird, so tritt
entweder das Ganze in den D a t i v und der Teil in den A k k u s a t i v,
z. B.: Er schnitt m i r d a s H a a r, ich wasche m i r d i e H ä n d e;
oder der Teil wird durch eine P r ä p o s i t i o n angeknüpft und das
Ganze tritt, je nachdem die Beziehung eine engere oder weniger
enge ist, in den A k k u s a t i v oder in den D a t i v, z. B.: Er schlug
m i c h oder m i r auf den Rücken, er trat m i c h oder m i r auf den
Fuß, er traf mich ins Gesicht, er sah mir ins Gesicht, er nahm mich
bei der Hand, er sah mir auf die Hände usw.
b) Einige unpersönliche oder unpersönlich
g e b r a u c h t e V e r b e n haben einen A k k u s a t i v der Person
(zuweilen auch einen Akkusativ der Sache) bei sich, z. B.: es hungert
m i c h, oder m i c h hungert, dürstet, friert, verlangt, gelüstet u. a.
Hierher gehören Wendungen wie: es gibt einen schweren Kampf, es
gilt schnellen Rat, es hagelt todbringende Geschosse, es regnet
Steine u. a. — Verwandt sind Konstruktionen, in denen irgendeine
Sache, die auch durch die Pronomina d a s oder e s ausgedrückt sein
kann, Subjekt ist, während die Person in den Akkusativ tritt, z. B.:
Diese Angelegenheit verdrießt mich, oder: das verdrießt mich, es

You might also like