(Ebook) German For Reading Knowledge by Hubert (Hubert Jannach) Jannach, Richard Alan Korb ISBN 9781413003703, 1413003702
(Ebook) German For Reading Knowledge by Hubert (Hubert Jannach) Jannach, Richard Alan Korb ISBN 9781413003703, 1413003702
https://ebooknice.com/product/jannach-s-german-for-reading-
knowledge-5210160
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-6661374
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/recommender-systems-an-
introduction-2334374
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/matematik-5000-kurs-2c-larobok-23848312
ebooknice.com
(Ebook) Vagabond, Vol. 29 (29) by Inoue, Takehiko ISBN 9781421531489,
1421531488
https://ebooknice.com/product/vagabond-vol-29-29-37511002
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/sat-ii-success-
math-1c-and-2c-2002-peterson-s-sat-ii-success-1722018
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/richard-iii-the-cambridge-dover-wilson-
shakespeare-29-2116616
ebooknice.com
(Ebook) Master SAT II Math 1c and 2c 4th ed (Arco Master the SAT
Subject Test: Math Levels 1 & 2) by Arco ISBN 9780768923049,
0768923042
https://ebooknice.com/product/master-sat-ii-math-1c-and-2c-4th-ed-
arco-master-the-sat-subject-test-math-levels-1-2-2326094
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/cambridge-igcse-and-o-level-history-
workbook-2c-depth-study-the-united-states-1919-41-2nd-edition-53538044
ebooknice.com
The book for learning academiP4
3-2
H u b e r t Jannach
R i c h a r d Alan Korb
r
*
"+$!
;, :i"cl
.-
New vocdbulary presented In word lists in the !Jbungs*e-* . >
THOMSON
- For your learning solutions
HEINLE www.thornsonlearning ---
-
THOMSON
HEINLE
TM
With the present edition of Gevmaw for Keuding Knowledge the author has
Publisher: lanet Drucksdorf consolidated a shift in content, begun in the fourth edition, emphasizing the
Editorial Assistant: (hther~nrk'ra~tr need of students in the humanities, arts, and social sciences to attain a basic
Associate Production Project Manager: Dmna i 3 a ~ z l ~ n ~ k J y knowledge of German that can be used independently to begin to read special-
Marketing Manager: Llndsry K~chardsorz ized literature in their respective fields. In addition, an effort has been made in
Senior Print Buyer: M n q ~Beth Hcnnehurv
the fifth edition to concentrate more on materials specific to German-speaking
Composition and Project Management Services: Prr-Prm Corizpar~v,Inc
cultures. Grammar explanations continue to focus on non-speaker perceptions
Cover Designer: Dutton and S/~ermar~ Deslgrj
and approaches to negotiation of meaning that attend to pitfalls that often
Text Designer: Mrral Dahcovlth / K\ual Pt~rrpect~vc~
trouble beginners translating and reading German.
Printer: Mullov Lzthograp/~,111~
Changes to the fifth edition include:
Kapitel 7 .................................................
.................... 70
Adjective Endings Information from Adjective Endings
Adjectives Used as Nouns ijbungssPtze Die Romantik
Kapitel 8 .....................................................................78 Kapitel 16 ..................................................................
158
Adverbs Verbs with Inseparable and Separable Prefixes
Recognizing Singulars and Plurals of Nouns ubungss~tze
Dioramenmaler: Der nicht so gut bekannte Schinkel
Modal Auxiliaries Express Modalities
Modals and the Dependent Infinitive
,,Was ist Aufklarung?"
Conjugation of the Modals
Fractions ~bun~ss~tze .
Kapitel 9 .....................................................................88 Kapitel 17 ..................................................................
167
Seit + Present
Perfect Tenses
Tense = have been + zr/g .
Meanings of the Perfect Tenses
Past Partictples
~ b u n ~ s s ~ t z eBertolt Brechts Anfinge
Word Order
Perfect Tenses of Modals
.
Double Infinitive with Other Verbs
Objective vs. Subjective Meanings oS Modal Auxiliaries
~ b u n ~ s s i t z e Griifiter Raub-Saurier in Patagonien Entdeckt
Kapitel 12 .................................................................. 123 Wiederholung 4: Das falsche Bild vom edlen Wilden:
pressProbabSty
Weltern&mngskrise
.
Future Tense Future Perfect Tense
Selbst, selber *
Future Tenses Used to Ex-
ubungssiitze * Die
Indianer-Biicher bei DTV ........................................202
Kapitel 21 ..................................................................205
Wer and Was Used as Interrogative and Relative Pronouns Verb-
Kapitel 13 ..................................................................131
Passive Voice
Uses of werden
Present and Past Tenses of the Passive Voice
Personal Pronouns
Three
Agreement of Pronoun and
. First Constructions * Feminine Noun Suffixes * ubungssitze *
Robert Schumanns Partitur wiedergefunden
Kapitel 22 ..................................................................
Antecedent ubungssiitze Sturm und Drang
Wiederholung 5: iiber die Familie Mendelssohn ............ 243 1.1 German Nouns and the Definite Article
One of the nlost salient features of the German language is the indica-
Kapitel 26 ..................................................................
246
tion of gender (and case) by means of the definite article. Whereas Eng-
Da(r)-Compounds Wo(r)-Compounds Hier-Compounds
Adverbs of Direction in Prepositional Phrases Introductory es, Not
lish has only one form of the definite article, the, which does not differ-
the Real Subject Clauses without a Subject-es Implied entiate gender or number, German has four forms of the definite
ubungssiitze Die Kunst und die Kirche article: three singular and one plural. Dictionaries and the vocabulary
lists in this book indicate nouns as rn. (masculine), f (feminine), n.
Kapitel 27 ..................................................................
254
(neuter), or pl. (plural).The corresponding German definite articles are
Subjunctive Subjunctive IT Suppositions of Conditions Contrary
to Fact Wenn-Clauses or Result Clauses Standing Alone Als ob, as follows.
als wenn (a,if; as. though) ubungssiitze Das Attentat zu Sarajewo Masculine: der
Kapitel 28 ..................................................................
262 Feminine: die
Subjunctive I Special Subjunctive in Indirect Discourse Neuter: das
Indirect Questions Other IJses of the Special Subjunctive Plural, all genders: die
ubungssiitze Buchbesprechung
Kapitel 29 ..................................................................
271 1.2 Gender of Nouns
Special Uses of Subjunctive I Lassen ~ b u n ~ s s i i t z e Ein German nouns are masculine, feminine, or neuter. Because of the syn-
Maler, der Spuren malt: Cy-Twombly-Retrospektivein Berlin thetic nature of German it is essential from the beginning to learn each
Kapitel 30 ..................................................................278 noun together with its gender-specific article.
Idiomatic Meanings of Subjunctive Modals Es in Idioms
Masculine: der Mann, der Student, der Tisch (the table), der
Ubungssiitze Der Name Berlin
Stuhl (the chair)
Wiederholung 6: Entgrenzung: Gedanken zu einer Feminine: die Frau (the z~~omrlrz),
die Studentin, die Universitat,
transnationalen Literatur ............................................. 285 die Lampe (the lamp)
Neuter: das Haus, das Bett, das Kind (the child), das Buch
Appendix A ............................................................290
The German Case System (the book)
der Hahn roostcr der Kunstler urlist Jer Teil das Teilchen part )particle
2. Most nouns ending in -er that are agents of a specific activity: der Mann + das Mannlein man + little man
der Arbeiter zuork~r der Computer computer der Tisch t das 'I'ischchen lable little table
+
der Wissenschaftler scientist der Kugelschreiber (ballpoint) Diminutive forms will usually have an umlaut if the stem vourel is
der Schriftstellcr uriier. pet^ a, o, u, or au.
3. The days, months, and seasons: 2. Most nouns of foreign origin that end in -0:
der Montag Monday der Dezember December das Auto uuto das Embargo embargo
der Mittwoch Wednesduy der Winter witzter das Radio radio das Agio lee
der Oktober October der Sommer summer
das Video video
4. Nouns ending in -ig, -ich, -ing, -ast, -mus:
3. Infinitives used as nouns:
der Kiinig kinX der Palast palace
das Kommen coming das Lernen learning
der Teppich carpet, rag der Sozialismus soaaltsm
das Gehen going das Denken thinking
der Sperling sparrow
das Wissen knowledge das Sein being
5 . Points of the compass:
4. Nouns ending in -ium and -um:
der Norden north der Osten east
das Studium study das Evangelium gospel
der Suden south der Westen west
das Universum uniuerse das Visum visa
B. Feminine
The follou~ingnouns are always feminine.
1.3 Present and Past Tenses of the Verb sein (to be)
Since the verb sein is one of the most frequently used words in the Ger-
1. Nouns denoting female beings (people, animals, professions): man language, memorizing its forms from the very start will facilitate all
die Mutter mother die Kuh cow your future reading and translating endeavors. Note that the forms of the
die Freundin friend die Gottin goddess
verb sein are irregular in both the present and the past tense; no other
die Henne hen die Kiinstlerin artist
verb follows the pattern of sein in the present tense. (See Kapitel2.)
2. Names of most trees, fruits, and flowers:
die Eiche oak die Tomate tomato A. Present tense of sein
die Kastanie chestnut die Rose rose
die Birne pear die Orchidee orchid Singular Plural
3. Nouns ending in -ei, -ie, -ik, -in, -ion, -heit, -keit, -schaft, -tat, ich bin 1am wir sind we are
-ung, -ur: du bist you are ihr seid you (guys/all) are
die Backerei bakery die Gesundheit health er ist he is/it is sie sind they are
2:,.1- 1.-,.--: -
UIL I I I U U S L L I L
:.. 2.
LILUUJLI~
.-L .... I:_
u
C---fi--l- -"
C ~ C~ L I I ~ L ILu i i C i y sie ist she zsiit i . ~ Sie sind you are
die Musik music die Universitat university es ist it is
die Architektin architect die Hoffnung hope
die Version version die Literatur literature
Kapitel 1 drei V 3
Pay close attention to the subject and verb in each of the following ex- Willi Brandt und Helmut Schmidt waren auch Bundeskanzler.
amples, and ascertain zuho is jung (young), alt (old), gesund (healthy), Sie \rrarcn Sozialdemokraten.
or krank (ill). Willi Hrandt and Helmu~Schmidt loere also Federal Chancel-
lor.~.Tl~c,~,
z i ~ ~ Social
vc Dcrnorrcltr
Ich bin der Professor. Ich bin 40 Jahre alt. Ich bin gesund.
IIas Buch von Giinther Grass urar Ianp. Dir. Kiicher von Thomas
Du bist die Studentin. Du bist 21 Jahre alt. Du bist jung und Mann waren sehr lang.
gesund.
The bools by Giinthcr C;ras.s zms long. 'Thc hooks hy Thomirs
Der Mann ist der Arzt. Er ist gesund, aber der Patient ist krank.
Mantl were very long.
Die Patienten sind im Krankenhaus (in the hospital). Sie sind
nicht gesund, sie sind krank. Examine the two verb forms in the last example. Das Buch, a singular
A r m i n und Jorn, seid ihr krank? -Nein! wir sind gesund. noun. is the subject of the first sentence; war is the singular form of the
-Frau Meyer, sind Sie krank? -Nein, ich bin gesund. Herr Meyer verb in the third person, corresponding to the singular third-person
ist krank. Er ist im Krankenhaus. subject. Die Biicher, a plural noun, is the subject of the second sen-
-Herr und Frau Stein, sind Sie gesund? -Ja, wir sind gesund. Dr. tence; waren is the plural form of the verb and corresponds to the
Schmidt ist unsere Arztin. Sie ist sehr intelligent. plural subject. These examples illustrate an important rule: subject and
verb agree irl I Z Z ~ ~ Whenever
~ ? ~ C Y .you see a verb ending in -en or -n ( o r
Note that German has three words for you: du, ihr, and Sie. When
the form sind), you know immediately that the subject is plural, with
speaking or writing to children, relatives, colleagues, and close friends,
the exception of the formal Sie with singular meaning. Which other
Germans use the familiar form of address: du for the singular, ihr for
sentences exhibit a plural subject and verb?
the plural (the second and fifth examples). In all other situations, the
formal Sie (always capitalized) is used for both the singular and plural In all conjugations, pay particular attention to verb forms in the third
(the last two examples). person singular or plural; these forms constitute the vast majority of the
verb forms encountered in academic reading.
10 erst first
Satz (TZ), -e sentente, clause,
Buch (12 ), -er book
Wissen (n ) knozukdgc: 1eavnrng
lherrr 14 geschrieben steht (a150 es steht
bei Gott, und das Wort war Gott. Dieses war irn Anfang bei Gott." 11 Bibel (f), -n Btble, Holy Scvzptuvcj geschrieben) tt stund~wvzttrrz, the
Uh. 1, 1-3) Hier ist die englische Version vom Anfangstext des Szene i f ) , -n scene (theater play) words suy
Johannes Evangeliums: "In the beginning was the Word, and the 12 Zimmer ( n ), - room 17 fiir for
Studierzimmer (r2 ), - ~ t u d i , sagen to Jay
Goethe Joh~znnIVoFg~wgzlour 18 Sinn perc~ptiori,thrnkzr/g,sensrrig
1 aller Anfang getting started, the 2 beginnen to begin Goethe (1 749-18j2) 19 Kraft (f), + pozc3el;rtrength
firct rtep nicht einfach not easy; dzffzcult Faust I Gocthc'r fint zleurmn 0 4 20 auch nicht aktiv genug not nctzs.c
+
Anfang (TZ.) beginnkg, start 3 im Anfang in the beginning the Faust myth (publtshed 1790) enough ezther
schwer difficult, weighty Wort (n.) word sitzen to slt 21 Tat i f ) , -en deed, at/
das heifit (also:d.h.) that means 4 von; vom from / okfrom the / lernen to learn, to stzidy denken to t61nk
(i.e.) ofthe 13 suchen to \rjck 22 mehr als move tlwn
A. Nominative
The nominative case indicates or names the subject and/or the predi-
cate noun, also called the predicate nominative, in a sentence.
Der Mann ist intelligent.
The man is intelligent. (masculine subject)
Die Frau grheitet vie!.
The woman works a lot. (feminine subject)
Das Kind singt und tanzt.
The child z.i singing and dancing. (neuter subject)
Kapitel 1 dreizehn V 13
I'redicate nouns occur with the verbs sein (to be), werden (to become), Der Lehrer erklart die Situation, die Mauer und den Mauerfall.
and heisen (to be called, he named). These verbs function like an equal Thp teacher explains he situation, the Wall, and the full ofthe
sign indicating that the subject is equivalent to its predicate nominative. Wall.
Der Mann ist der Reporter. (:ontext as well as grammatical endings help us to identify and differ-
l'hc man zs the reporter. (masculine subject and predicate) entiate between subjects (m the nominative) and direct objects (in the
Die Frau wird die erste Prasidentin. accusative). Note the inverted word order in the fifth example, with the
The zuotnaw is going to he thefir.\-tpresident. (feminine subject direct object in the first position (verb in second position, followed im-
and predicate) mediately by subject) to emphasize what it is that the student does and
Der erste Prasident heiBt der Vater seines Landes. does not understand. Case signifiers and context clarify each noun's
The president is callcd the fathcr o f his countrv. (masculine function.
subject and predicate)
The accusative interrogative is wen (zuhom).
Die Kinder sind die Zukunft.
The childvrn arc, thefi(tzlrc. (plural neuter subject and feminine W e n kennt die Studentin? -Den Professor kennt die Studentin.
predicate) W e n kennt der Professor nicht? D i e Studentin kennt der Pro-
,, fessor nicht.
1he nominative interrogative is wer (zuho). The answer to the question
Wer kennt wen?
will be the subject or the predicate noun.
-Wer ist intelligent? -Der Mann ist intelligent.
2.2 Infinitive
-Wer ist der Reporter? -1ler Mann ist der Reporter.
Vocabularies and dictionaries normally list only the infinitive form of the
B. Accusative verb, e.g., gehen (to go), kennen (to know), sagen (to say), liefern (to sup-
ply, deliver), handeln (to act). These forms consist of a stem plus the end-
In addition to a nominative subject, the following examples also have
ing -en or -n: geh + en, kenn + en, sag + en, liefer + n, handel + n.
accusative direct objects. The direct object is the target ?f the action
expressed in the verb. Due to the close relationship of German and English, there are a large
number of German and English infinitives that are nearly identical cog-
Der Student studiert die Geschichte von Berlin.
nates (subtract the -en in German). You should recognize the following
The student is studying the history of Berlin.
verbs readily.
Das Buch beschreibt die Situation 1989 in Berlin.
The book describes the situation in Berlin in 1989. beginnen helfen scheinen springen
Das Buch beschreibt auch den Mauerfall. bringen horen schwimmen starten
The book also describes the fall of the Wall. enden kommen senden stinken
Der Autor findet die Situation sehr komplex. fallen kosten setzen stoppen
The author finds the situation very complex. finden landen singen trinken
Den Mauerfall versteht der Student, aber die Situation versteht geben lernen sinken wandern
er nicht. gewinnen salzen sitzen waschen
The student understands the fall of the Wall, but he does not hangen
z~nderstandtke sztuatzon.
Many German verbs ending in -ieren are cognates of English verbs
Der Student fragt den Lehrer.
with (nearly) identical stems. For example:
The student askr the teacher.
14 A vierzehn funfzehn r 15
analysieren funktionieren protestieren 6. Endings
argumentieren informieren qualifizieren
The present tense is formed from the stem of the infinitive. The infini-
debattieren investieren quantifizieren
tive ending is dropped and the personal endings are added. To find the
demonstrieren kombinieren rationalisieren
meaning of a verb in the dictionary, look up the infinitive (verb stem
dokumentieren kommentieren reparieren
plus -en or -n).
dominieren komplimen tieren rehabilitieren
cvakuicrcn komplizicrcn studieren Verbs whose infinitive stems end in -d-, -t-, or in certain consonant clus-
evaluieren nominieren trainieren ters (offnen, regnen) are conjugated like the verb antworten. An e pre-
fotografieren cedes the endings -st and -t.
For a list of more cognates, go to page 6. Du antwortest auf Frage Nummer eins, und er antwortet auf
Nummer zwei.
2.3 Present Tense of Regular Verbs You answer question nznrnber one, and he answers number two.
sagen to say Das Institut eriiffnet im Sommer 2010 das neue Museum.
ich sage I say, am saying, do say The institute is opening the new museum in the summer of 2010.
du sagst you say, are saying, do say Ich offne das Buch.
er/sie/es sagt he/.rhe/it says, i.r .rayirzg, does say I'm opening the book.
wir sagen we say, are saying, do say Es regnet vie1 im Friihjahr.
ihr sagt you say, are saying, do say It rains a lot in spring.
sie sagen they say, are saying, do say Es regnet nie im Siiden von Kalifornien.
Sie sagen you say, are saying, do say It never rains in southern CalZ.fomia.
antworten to answer Verbs whose infinitive stem ends in -s-, -15-, -tz-, or -2- drop the -s of the
ich antworte I answer, am answering, do answer -st ending, so that the second- and third-person forms are identical in
du antwortest you answer, are answering, do answer appearance.
er/sie/es antwortet he/she/it answers, is answering, does answer hei15en (to be called, named): ich heifle, du heifit, er/sie/es heil3t
wir antworten we answer, are answering, do answer sitzen (to sit): ich sitze, du sitzt, er/sie/es sitzt
ihr antwortet you answer, are answering, do answer
sie antworten they answev, are answering, do answer When the stem of the infinitive ends in -el- or -er-, e.g., behandeln,
Sie antworten you answer, are answering, do answer liefern, the first person singular usually drops the e of the stem, and the
first- and third-person plural endings of the verb are -n.
A. Meanings
behandeln to handle, treat
Note the three English meanings that equate to the German. When ich behandle urir behandeln
translating verbs, use the form that seems most appropriate to the con- du behandelst ihr behandelt
...
text. Depending on the context, Ich sage may translate to I say . . . er/sie/es behandelt sie/Sie behandeln
(general statement), I do say . . . (yes/no question), and/or I'm saying
. . . (reaffirmation).
liefern to supply, deliver
ich liefere wir liefern
du lieferst ihr liefert
er/sie/es liefert sie/Sie liefern
1 6 A sechszehn siebzehn r 17
Ilas 'l'liea~erstuckbehandelt die Tragodie von Hamlet aus Ophe-
lias Perspektive. 1 Zentimeter
The play trratr Fjamleti. tragedyfrom Ophelia's perspective. ( 10 Millimeter) = 0.4inch
Ich behanJle in nlcincm Essay das Thema Hunger in Afrika. 1 Meter
Iw my c.rrcljl 1 clr,cll~c>l'th
1hc1lopic r?fh.vngc,rin Africa (100 Zeritirrietcr) = 31).5~?zchc.s/l.7~d~d~
Die Firma liefert neue Medikamente. 1 Kilometer
Thcfir~72I.V dclit'~'rZIzgMCU: mcdicutioi~x. (1000 Meter) = O.62rnilt.
Ilic NATO-Truppen liefern Gssen und Waren an die Menschen 1.6 Kilometer = lrnile
in Siiden.
Thc NATO troops ure dclzvc~ringfood and supplies to the people Temperaturen Temperatures
in thc so~ith. 0 Celsius = 32" Fahlz7nhei~
100" Celsius = 212"Fuhrenheit
2.4 Present Tense of the Verb haben (to have)
"C (to convert from "F) = 10 times (F - 32) + 18
haben "F (to convert from "C) = 18 times (C+ 10) + 32
ich habc wir haben
du hast ihr habt 2.6 Cardinal Numbers
er/sie/es hat sie/Sie haben
0 null 10 zehn 20 zwanzig
Hast du eine grol3e Familie, Johannes? -Ja, ich habe sieben 1 ein(s) 11 elf 21 einundzwanzig
Geschnrister. (Die Familie Bach hat acht Kinder.) 2 znrei, zn70 12 zu~olf 30 dreinig
Do you have a largefamily, lohannes? -Es, 1 have seven sib- 3 drei 13 dreizehn 40 vierzig
lings. (The Bach family has eight children.) 4 vier 14 vierzehn 50 funfzig
5 funf 15 funfzehn 60 sechzig
2.5 The Metric System 6 sechs 16 sechzehn 70 siebzig
7 sieben 17 siebzehn 80 achtzig
Here are some conversions from the metric system to the American sys-
8 acht 18 achtzehn 90 neunzig
tem of measures.
9 neun 19 neunzehn 100 hundert
Gewichte Weight measures
1 Gramm = 0.03 ounce 1 000 tausend
1 Pfund 1 000 000 eine Million
(500 Gramm) = 1.1 pounds 1 000 000 000 eine Milliarde (billion)
1 Kilogramm/l Kilo 1 000 000 000 000 eine Billion (trillion)
( 1000 Gramm) = 2.2 pounds
Fliissigkeitsmafle Liquid Measures
1 Liter = 1.06quarts
7 O T
I,O L~LCI
'. = 1 gallouz
18 A achtzehn neunzehn r 19
5. Einige Studenten studieren I>eutsch. Hanna studiert Spanisch,
und sie lernt sehr schnell. Was studiert ihr? Studiert ihr Englisch,
all- all, every Licht (n.) light Spanisch oder Ileutsch?
Arbeit ( f ) work machen to do, make, cause
Mann (m.) man, husband 6. Ich studicre Wirtschaft und Geographie. Ich finde Geld und die
arbeiten to work
behandeln to handle, treat meist most Erde interessant ~ u i dauch wichtig.
deal with Mensch (m.) mankind, human 7. Gold und Silber haben heute einen hohen Wert.
bei at being, person 8. Der ~ ~ u a t hat
o r eine Liingc von 40 070 Kilometern. Ecuador liegt
Beispiel (n.) example Monat (rn.) month
direkt am Aquator in Siidamerika.
betrachten to observe nein no
Blut (n.) blood neu new 9. Kanada hat vielc hohe Berge und schone Seen. Das Wasser in den
Buch (n.) book offnen to open Seen ist kalt und klar.
denken to think Pflanze ( f ) plant 10. Wir 1,etrachten jetzt ein konkretes Reispiel. Offnen Sie das Buch!
europaisch European regnen to rain 11. -Kennen Sie das Buch? -Nein, ich kenne das Buch nicht.
Familie ( f ) family sterben (stirbt,
fast about, almost starb) to die (dies, d~ed) 12. -Karl, kennst du den Mann? -Ja ich kenne den Mann, er heifit
gebrauchen to use, employ Tier (n.) animal Klaus Schumann.
Geld (n.) money ungefahr approximately 13. W i e heinen Sie? I c h heine auch Schumann, Marlena Schumann.
gesund healthy untersuchen to examine, Wer sind Sic?
heiRen to be called, be investigate
14. Der Historiker untersucht jetzt eine wichtige Quelle. Er sucht
named versichern to insure
heute today vie1 much neue Informationen.
jetzt now Welt ( f ) world 15. Der Mensch verandert die Umwelt, und die Umwelt verandert den
kalt cold wenig little, few Menschen.
kennen to know, be wichtig important
16. Ein Bus bef6rdert vierzig Personen und braucht zwanzig Liter
acquainted with Woche (f) week
Kind (n.), -er child z.B. (zum Benzin auf 100 Kilometer. Das sind 20:40 oder 0,5 Liter pro Per-
Kindheit (f) childhood Beispiel) e.g. (for example) son. 1st das Verkehrsmittel gut fur die Umwelt?
leben to live 17. Die Schmedische Akademie in Stockholm wahlt die Nobel-
Leben (n.) life preistrager.
18. Die Nobelpreistragerin fur Medizin und Physiologic war 1995 die
deutsche Professorin Christiane Niisslein-Volhard.
19. Nusslein-Volhard ist Direktorin am Max-Planck-Institut fur
Entwicklungsbiologie in Tubingen.
20 A zwanzig einundnvanzig r 2 1
20. Alle europiiisctien Staaten gebrauchen das metrische System. In Weimar schreibt der junge Komponist Orgelmusik und Kan-
21. Ein Liter Wasser wiegt bei vier Grad Celsius ein Kilogramm. taten. Zehn Jahre spater wird Bach Konzertmeister am Hof des
22. Die Vereinigten Staaten (die USA) gebrauchen das metrische Sys- Fiirsten von Anhalt-Kothen. In Kothen komponiert er die Branden-
tem vie1 u.eniger. burgischen Konzerte und das Orgelbuchlein.
Maria Barbara Bach stirbt im Sommer 1720. Ein Jahr spater, im
21. wiegen to zccrgh
Dezember 172 1, heiratet Johann eine junge Sangerin, Anna Mag-
dalena Wilcken. Bach und seine zweite Frau hatten dreizehn
Kinder. Leider sterben sechs von den Kindern fruh. Vier von Bachs
JOHANNSEBASTIANBACH: Siihnen werden spater Musiker und Komponisten.
SEINEMUSIKUND SEINE FAMILIE Im Jahr 1723 wird Bach in Leipzig Kantor. Hier komponiert er
die grofien religiiisen Werke: die Johannes- und die Matthauspas-
ohann Sebastian Bach ist besonders bekannt fur seine Fugen sion, das Weihnachts- und das Osteroratorium. In Leipzig schreibt
22 A zweiundzwanzig Kapitel2
the case in the English translation where the regular German urord
order (nominative szlbject nozlrz + verb + dative indirect ohject noun +
accusative direct object noun) is translated with a prepositional phrase
3.1 Dative to indicate to whom or for whom the action is done. Pronouns can al-
Dative case nouns fi~nctionas indirect objects or as objects of so-called ter thc sequential pattern. See Kapitel5 (pp. 49-50) for details.
dative verbs, adjectives, or prepositions. The function of the dative Some verbs occur with both an indrect (dative) and a direct (accusative)
I ~ I C ) irlrlicate LO who111or for whom sonlrthing is done. The defi-
I ~ O U is
object. Common examples are erklaren (10 explazn), geben (to give)'),
nite articles o f singular dative nouns are dern for masculine, der for kaufen (to buy), schenken (to prcrerzt), schicken (to send), zeigen (to ~hozu).
feminine, and dern for neuter. Plural dative-case nouns take the defi-
nite article den plus an -(e)nending where possible. The dative inter- In the following examples, ask yourself who is doing what to/for whom.
rogative wem means to zuhom orfor whom.
Der Architekt zeigt dem Ingenieur die Plane fiir das neue Haus.
Singular I Plural The architect is shozoing the engineer the plans for the nezu
Masculine Feminine Neuter I All genders hozise. or: The architect is shoz~)irlgthe plansfor the new houstl
Nominative: der die das die to the engineer.
Accusative: den die das die Der Groflindustrielle schenkt dem Staat das Gnindstiick.
Dative: dem der dem den (+ n) The industrzali.rt i.r giving the land to the government.
-Wem schicken Sie die Rechnung? -1ch schicke dern Indus-
For a more complete overview of the German case system, see Appen-
triellen die Rechnung.
dix A, page 290.
"Towhom arc you sending thc bill?"
"I'm sending the bill to the indu~trialirt."
A. Indirect object Die Kindergartnerin kauft den Kindern die Eintrittskarten fiirs
Museum.
The dative articles and nouns printed in boldface in the following sen- The preschool teacher buys the children the tickets for the
tences are examples of indirect objects. For assistance in identifying the museum.
gender and case of any of the other nouns, refer to the outline above.
Der Professor gibt der Studentin den Artikel iiber die iikologie. B. Dative verbs
The professor gives the article about ecology to the student. or:
The professor gives the student the article about ecology. German also has a number of dative verbs in which the act of giving
Die Sonne gibt der Erde Warme. something is implicit or the preposition to is understood. These situa-
The sun gives the earth warmth. tions result in a dative object.
Der Regisseur erklart dern Schauspieler den Text. Wem? Dem Ich helfe dern Regisseur.
Schauspieler. I help the director. (= I give help to the director.)
The director explains the text to the actor. To whom? To the actor. Wir danken der Professorin. We thank the professor.
Wir zeigen den Besuchern das Parlament. (= W e give [our] thanks to the pro/essor.)
We are showing the parliament to the uisitors. or: We are shozu- Wir glauben den Berichten. W e believe the reports.
ing the visitors the parliament. (= 1Y7cpzit oslr belief-; the ?.eports.)
Indirect object nouns (dative nouns) precede direct object nouns (ac- Die Biicher gehoren der Universitat.
cusative nouns) in German sentence structure. This may or may not be The books belong to the university.
24 A vierundzwanzig
Common verbs w ~ t hdative objects are antworten (to an~tuer),danken 111clern Theaterstuck schreibt der Autor uber die Meinung des
(to thank), gefallen (to be pleuszng to), gehoren (to belong to), glauben Volkes und die Macht der Kirche. (possession)
(to belzeve), helfen (to help), schmecken (to ta\tr), zuhoren (to In the play the author writes abozdt the opinion qf the people
ltstcn to). a ~ a the
' pozctrr ofthe rhz~rch.
D;is Volk gibt der Kirche das Geld. iindirect/direct object)
The people give the money to the church.
3.2 Genitive
Die Prolessorill fragt: ,,Wie heilit der Tile1 des Stiickes?"
The genitive case primarily denotes possession. Relations between pos- (possession)
sessed and possessor are indicated largely by genitive articles. The gen- The pr&ssor asks: #What is the title of the play?"
itive article in German for masculine and neuter nouns is des and is ac- Der Student sapt der Professorin den Titel. (indirecddirect
companied rnosL often by an -(e)sattached to the ~llasculineor neuter object)
noun. The genitive article for all feminine and plural nouns is der. Fem- Thc .student te1l.v the proft.s.sor thc titlc.
inine and plural nouns have no special genitive ending. Schematically, Das Stiick heilit: ,,Das Leben des Galilei". (possession)
the definite articles in the genitive case in German are as follows. The book is called The Life of Galileo.
Singular Plural Possession or a possessive relationship between German nouns
Masculine Feminine Neuter All genders (English of the or 's) is almost always expressed in the genitive case.
Genitive: des ( t s) der des (+ s) dcr Please note that the -(e)s ending may at first lead you to misidentify
singular masculine or neuter nouns as plurals (because of the great fre-
See Appendix A, page 290 for overview of the German case system.
quency of the plural s ending in English). The -s ending in German is
The genitive articles des, der, des, der can be translated roughly as of the. rare as a plural ending. Be careful of this misconception when translat-
ing into English; d o not mistake these singular genitive forms for
der Name des Kiinstlers the artist's name; the name ofthe artist plurals !
das Werkzeug des Arbeiters the worker's tool
die Bewegung der Erde the movement ofthe earth
das Jahr der Frau the Yedr of the Woman 3.3 Plural of Nouns
die Farbe des Hauses the color ofthe house Plural noun endings exhibit a much greater variety in German than is
die Macht der Kirchen the power of the churches the case in English. Plural endings are best learned along with the gen-
der Einfluss der Kirche the influence ofthe church der and meaning of nouns when you first encounter them in your read-
die Meinung der Leute ing. It is not necessary, however, to memorize the plural ending of every
the people's opiniorz; the opinion of the people noun in order to recognize the plural mode in most situations. In Kapi-
die Stimme des Volkes the voice ofthe populace (people) tel 1 you already encountered the most important rule for determining
if the subject is singular or plural: Subject and verb always agree in num-
Articles and noun endings are essential keys to deciphering relation-
ber. Whenever you see a verb ending in -en or -n or the form sind, you
ships between nouns in a German sentence. For example, once the know immediately that the subject is plural, with the exception of the
reader recognizes the pattern article + noun + article + noun, it is a sim-
formal, singular Sie.
ple procedure to ascertain whether the pattern indicates possession
. . .
(Eie: is: das Geld des Manses: the second article and r,oun are geni is a!sc. easy t= recc.gnizt. 2 p!ura! in a dat:xJe s:tu~t:o:> because
of
tive) or an indirecddirect object relationship (Ich gebe dem Mann das the double -n configuration: The article ends in -n and the noun also
Geld: dative followed by accusative). ends (wherever possible) in -n. Plural genitive nouns have n o ending.
26 A sechsundzwanzig siebenundzwanzig V 27
Context is of key importance in recognizing whether accusative nouns Wir suchen einen guten Menschen. Accusative singular with
are singular or plural. -en ending.
In vocabularies and d~ctionariesyou will generally find plurals indi- Wir suchen gute Studenten. Accusative plural with -en ending.
cated a ~ t the
h syn~bolsgiven below in the right-hand column. Study Wir helfen dem guten Menschen. Dative singular, with -en
the varlous plural end~ngsand the symbols used to indicate them. Not- ending.
ing the plural form of nouns will assist you in becoming a more accu- Wir helfen den Studenten. Dative plural, with -en ending.
rate reader and/or a more efficient translator. Was ist der Name dieses Menschen? Genitive singular, with
-en ending.
Dictionary Was sind die Namen dieser Studenten? Genitive plural, with
Singular Plural Change symbol -en ending.
der Verfasser die Verfasser no change
The inflected n-noun may look plural, so it is important to pay atten-
author
tion to its inflected article and function in the sentence. To help you be
der Mantel die Mantel umlaut
aware of this phenomenon, the vocabulary lists in this book indicate
coat added
n-nouns.
der Versuch die Versuche e added
expertment Mensch (m., n-noun),-en human being; man, mankind
der Sohn die Siihne umlaut Student (m.,n-noun),-en studen/
Jon plus e
der Mann die Manner umlaut Most dictionaries list a masculine noun like Mensch as follows:
man plus er
Mensch ( m . ) ,-en, -en human being, man, mankind
das Bild die Bilder er added
pzcture Other common n-nouns include the following:
die Lehre die Lehren n added
doctrrne Advokat (m., n-noun),-en lawyer
das Auto die Autos s added Affe (m.,n-noun),-n ape
auto Autor (m., n-noun),-en author
die Frau die Frauen en added Biir (m., n-noun),-en bear
woman Bauer ( m, n-noun),-n farmer
Elefant (m., n-noun),-en elephant
Fiirst (m., n-noun),-en prince, ruler
Hase (m., n-noun),-n hare
Masculine nouns that take an -(e)n ending in the plural are often called
Herr (m., n-noun),-en gentleman, lord
n-nouns. The positive, uninflected form of an n-noun occurs only as a
Intendant (m., 12-noun),-en theater director
subject or predcate nominative. In all other cases (singular or plural in
Komponist (m., n-noun),-en composer
the accusative, dative, and genitive cases), n-nouns take an -(e)n ending.
Lijwe (m.,n-noun),-n lion
Der Student ist ein guter Mensch. Nominative, singular subject Nachbar (m., n-noun),-n neighbor
&id prcdi~aie,no endings. Phiiosoph (m., n-noun),-en philosopher
Die Studenten sind gute Menschen. Nominative, plural subject Priisident (m., n-noun),-en president
and predicate, with -en ending. Prinz (m., n-noun),-en prince
Reprisentant ( m . ,n-noun), -en representative
28 A achtundzwanzig neunundzwanzig V 29
3.5 Past Tense of Weak Verbs and of haben
spielen antworten haben antworten to answer Luft (f), -e air
to play to anszuer to have bauen to build Bkologie (f) ecology
beantworten to answer, Regisseur (m.), -e; director
ich cpieltc antnrortete hatte reply to Regisseurin (rno vje,
du spieltest antwortetest hattest bedeuten to mean, signify (f), -nen theater)
cr/sic/cs spiclte antaortete hatte Bedeutung (f), meaning, Romer (m.), -;
-en significance Romerin (f), -nen Roman
wil- spielten antu70rtetsn hatten
bekannt (well) known sagen to say
ihr spieltet antuTortetet hattet bezahlen to PaY Schauspieler (m.),
sie/Sie spielten anturorteten hatten danken to thank -;Schauspielerin
dann then (f), -nen actor/actress
Weak verbs are verbs whose stem vowels d o not change in the past dienen to serve, be used Staat (m.) state, country,
tense, like the English verbs that take an -ed ending in the simple past: for nation
to pl~y-playcd, to anrzuev-annucrcd. Strong verbs experience stem einkaufen to shop (for) Teil (m.), -e Part
vowel changes in the past tense: to sing-sang. entdecken to discover Versuch (m.), -e experiment,
Entdeckung (f), -en discovery attempt
'I'he characteristic ending of the past tense of German weak verbs, such erfinden to invent Warme (f) warmth, heat
Erfindung (f), -en invention was fur (ein) what kind of
as spielen, is -te. Verbs whose stems end in d or t (e.g., enden, Weltkrieg (m.), -e world war
erst first, only
antworten) or in certain consonant clusters (e.g., offnen, regnen) add Farbe (f), -n color wirtschaftlich economic,
an -e- in front of the past tense ending. Flussigkeit (f), -en liquid industrial
Forscher (m.), -; Wissenschaftler scholar,
Present Forscherin (f), (m.), -; scientist
er spielt wir offnen ihr antwortet er hat ich habe -nen researcher Wissenschaftlerin
fragen to ask (f), -nen
Past gehoren to belong to wissenschaftlich scientific,
er spielte uiir offneten ihr antwortetet er hatte ich hatte gestern yesterday scholarly
ldee (f), -n idea zahlen to count
3.6 Meanings of the Past Tense lahrhundert (n.), -e century die Zahl (f), -en number
kaufen to buy zahlen to PaY
Just as in the present tense, German past tense may also have three Lehre (f), -n teaching, zeigen to show
English meanings. Use the one that best fits the context. doctrine Zuschauer (m.), - spectator
The primary forms of the possessive adjectives, listed on the next page
according to singular and plural, are pronominal and identify the pos-
sessor. Like other limiting adjectives, their endings, which are identical
to those for kein, identify the gender and function of the noun that is
possessed.
34 A vierunddreiflig
Singular Plural
4.3 Irregular Forms in the Present Tense
of Strong Verbs
mein- my unser- our
dein- your euer- your sehen geben laufen fahren
sein- his, its ihr- their to see lo giue to run to drive, rzdc
ihr- her, ~ t s Ihr- your ich sehe gebe laufe fahre
In ddditio11 to kein and tht: possessives, the rrlost frequently occurring du siehst gibst laufst fahrst
liriiitirlg adjectives of this type are: er/sie/es sieht gibt lauft fahrt
urir sehen geben lauien fahren
andere (plural) othct; dZf/rc~lt ihr seht gebt lauit iahrt
Andere Lander, andere Sitten! sie/Sie sehen geben laufen fahren
Dzfercuzt cozrnlrzes, dzfercnt customs
Vowel changes occur in the second and third persons singular of some
einige (plural) some verbs. The most common vowel changes and the verbs that undergo
Einige Lander haben kostenlose Universitaten. these changes in the second and third persons singular of the present
.Some cozrn~ricshave free zlniversitie.~. tense are the following ones.
mehrere (plural) several Infinitive English du er/sie/es
Mehrcre Universitaten hier habcn zu viele Studenten. Vowel change: e to ie or i
.Several zrn~versztzeshere have too many students befehlen to order befiehlst beiiehlt
solch ein such a brechen to break brichst bricht
Solch ein Problem! empfehlen to recommend empfiehlst empfiehlt
Such a problem! erschrecken to frighten erschrickst erschrickt
essen to eat isst isst
viele (plural) many
fressen to devour frisst frisst
Viele Studenten haben keine Wohnung. geben to give gibst gibt
Many students have no place to live. geschehen to happen - geschieht
was fiir ein what kind of a helien to help hilfst hilft
Was fiir eine Universitat suchen sie? lesen to read liest liest
What kind cda university are they looking for? messen to measure misst misst
nehmen to take nimmst nimmt
welch ein z~lhata
sehen to see siehst sieht
Welch ein Dilemma!
sprechen to speak sprichst spricht
What a dilemma!
stehlen to steal stiehlst stiehlt
wenige (plural) (a)few sterben to die stirbst stirbt
Wenige Leute haben eine gute Liisung. tragen to carry, bear tragst tragt
Few people have a good solution. treffen to meet, hit triffst trifft
treten to tread, step trittst tritt
verbergen to hide verbirgst verbirgt
vergessen to forget vergisst vergisst
werden to become wirst wird
werfen to throw wirfst wirft
36 A sechsunddreifiig siebenunddreifiig V 37
Infinitive English du er/sie/es Wo gibt es cine gute Universitat? In tier Stadt gibt es eine sehr
Vowel change: a to a gute Universitat.
backen to bake backst backt Where i.s there a good zlniversity? There is a very good urzlver-
empfangen to remzve empfangst empfangt sily in the city.
fallen to fall fallst fallt
fahren For more examples and further information about the expression es
to drive, ride fahrst fahrt
fangen gibt in other verb tenses see Kapitel26 and 30.
to catch fangst fangt
halten to hold haltst halt
laden to load ladst ladt 4.5 Compound Nouns
lassen to alloq let lasst lasst One of the most salient features of German is its compound nouns,
raten to advise ratst rat those "big long words" that you will quickly note when reading Ger-
schlafen to sleep schlafst ~~hlaft man. Here is a sampling taken from a Studiumzulassungsantrag (appli-
schlagen to hit schlagst schlagt cation for permission to study).
wachsen to grow wach(se)st wdchst
waschen das Wintersemester winter semester
to wash wasch(e)st wascht
die I-Iochschule ~iniversity,institute of higher education
Vowel change: au to au das Merkblatt leaflet, information sheet
laufen to run laufst lauft Deutschkcnntnisse knowledge of German
saufen to drink, guzzle saufst sauft das Staatsexamen civil service examination
Vowel change: o to o der Studiengang course of study
stonen to push s ti if it stofit der Studiel~abschluss academic degree
der Geburtsort place of birth
Note that some dictionaries list strong and irregular forms only in an das Geburtsdatum date of birth
appended "Irregular Verb List," like the list in Appendix B on pages die Staatsangehorigkeit citizenship
294-297 of this book. Thus, if you do not recall that spricht means die Bundesrepublik Federal Republic
speaks and do not find the verb form in the alphabetical listing of your
dictionary, check the irregular verb list for a verb beginning with spr. Compound nouns are common in German because it is possible to
In the column marked present indicative, you wdl find spricht. The in- form an almost unlimited number of word combinations. The combi-
finitive is sprechen, which you will find listed in the dictionary proper. nations may consist of several nouns (occasionally with an s inserted
between two nouns in the compound, as in Staat-s-angehorigkeit)or of
nouns plus other modifying words (e.g., Hoch-schule).The key part of
4.4 Es gibt there is, there are the compound is the final element, with the preceding elements usually
The expression es gibt is translated in the singular there is or the plural functioning as modifiers.
there are depending on the number of objects.
As a rule of thumb for translating, follow these suggestions.
Es gibt eine gute Universitat in der Stadt.
1. The final component of the compound noun becomes the first word
There is a good university in the city.
Es gibt einige Universitaten in der Stadt.
There are several universities in the city.
-
in a literal English translation if both words are nouns: e.g., die Kor-
re~~ondenzndressedddress for rirrr~ipondence(mailing nddress):
die Postleitzahl = number that directs the mail (zip code). If the first
Note, that in the case of a question or inverted word order, the subject component is an adjective, translate from left to right: e.g., der
es follows the verb: Lieblingsprofessor=favorite pro/&sor; das Hauptfach = raajorfield.
14. Die Niederschlagsmenge in den Bergen betriigt uber tausend Mil-
limeter. Dort fallt der erste Schnee des Winters.
1. ,,Ein Gradmesser der Zivilisation eines Volkes ist die sozialc Stel- 15. Seine Arbeit beschreibt die Forschung eines Biologen uber den
lung der Frau." (Domingo F. Sarmiento 1811-1888, Argentinien) Kuckuck in Mecklenburg-Vorpommem. Der junge Kuckuck wirft
2. Das Universalstin~mrechtfur Frauen in den USA h a ~ t esrinen An- die Eler seiner Pflegeeltern aus ihrem Nest. Sie futtern ihr Adop-
fang mit dem neunzehnten Abanderungsantrag (1920). tivkind, bis es aus dem Nest fliegt.
3. Der dritte Paragraph enthalt einen ofiensichtlichen Widerspruch. 16. Die Geschwlnd~gke~t des Schalles in der Luft betragt 333 n~ in der
Ila steht: ,,ller Mensch sieht seine eigenen Fehler nicht, nur die Sekunde. Die ~berschall~eschwindi~keit ist funfmal schneller.
Fehler anderer Menschen." 17. Sonne-, Wasser- und Sanduhren sind alte Uhrenformcn.
4. ,,Der Mensch ist, was er isst", sagte Ludwig Feuerbach, ein 18. Deutschland hatte nach dem Ersten Weltkriep uber dreiDig poli-
deutscher Materialist des neunzehnten Jahrhuntferts. tische Partelen.
5. Mein Artikel beschreibt unserc neuen Versuchsergebnisse und 19. In totalitaren Landern gibt es keine Redefreiheit, in Demokratien
ihre Bedeutung fur die AIDS-Forschung. ist die Redefreiheit die erste Freiheit.
6. Dein Mitarbeiter im Forschungszentrum bestatigte meine Resultate. 20. Der Zweite Weltkrieg hatte seinen Anfang mit dem Einmarsch
7. Er und seine Mitarbeiter untersuchten die Reaktion der T-Zellen. deutscher Truppen in Polen an1 1.9.39 (ersten September 1939).
8. Der Talmud enthalt die Lehren und Gesetze fur den judischen
Gottesdienst, Vorschriften fur die Lebensfiihrung des jiidischen 14. Niederschlagsmenge (f), -n 16. Geschwindigkeit (f), -en speed,
amount of precil~itution velocity
Volkes und geschichtliche, geographische und mathematische Schall (m.)-e or % sound
Schnee (m.) snow
Lehren. 15. Kuckuck (rrz.), -e czlckoo fiinfmal five times
9. -Frau Doktor, urann beginnt Ihre Vorlesung? -1ch halte heute werfen (wirft) to throzu 17. Uhr (f:), -en clock
keine Vorlesung. Ei (IZ.),-er egg 19. Redefreiheit (f), -en freedom of
Pflegeeltern (pl.) foster parents speech
10. Heute schreibe ich meinem Vater und meiner Mutter einen langen
fiittern to feed 20. mit dem Einmarsch ... in with the
Brief und beschreibe meine Afrikareise. Adoptivkind (n.), -er adopted invasion . . . of
11. Im heutigen Afrika gibt es viele relativ neue Staaten, 2.B. Sim- cbild Truppe (f), -n troops
babwe, Namibia odes Botswana.
12. Das Buch enthdt eine kurze Geschichte der afrikanischen Stamme.
13. Wir verandern unsere Umwelt nicht nus durch unsere Tatigkeit, KURZEGESCHICHTE
DER
sondern auch durch unsere Untatigkeit. DEUTSCHEN HOCHSCHULEN
inige deutsche Universitaten sind sehr alt. Kaiser Karl IV.
1. Gradmesser (m.), - indicator (of
the degree)
Stellung (f), -en position
2. Universalstimmrecht (n.), -e
universal right to vote
5. Bedeutung (f), -en ~(qnifcance,
meaning
8. Lehre (f), -n teaching
Gesetz (n.), -e law
jiidisch Jewish
E grundete die erste deutsche Universitat im Jahre 1348 in
Prag. Prag ist heute naturlich nicht in Deutschland, sondern
in Tschechien. Die zweitalteste deutsche Universith ist in Wien
Abanderungsantrag (m.?,% Gottesdienst (m.), -e religious
(1365), also auch nicht im heutigen Deutschland. Die dteste
amendment service Hochschule Deutschlands ist die Universitat Heidelberg (1386).
3. offensichtlich obvious(1y) Vorschrift (f), -en rule Fast so alt ist die Universitat Koln (1388). Mehrere andere
Widerspruch (m.), 'e coritradiction Lebensfiihrung (f), -en 1ifest)~le
eigen own 9. Vorlesung (f), -en lecture Title Hochschule (f), -n university, 4 zweitdtest second-oldest
Fehler (m.), - mistake, error halten (hdt) to hold college (not: high school) Wien Vienna
5. Versuchsergebnis (n.), -se 13. Tatigkeit (f), -en activity 2 griinden to found 7 fast so alt nearly as old
experimental result Untatigkeit (f), -en inactivity 4 Tschechien Czech Republic
dreiundvierzig V 43
Universitaten nahern sich ihrer Sechshundertjahrfeier, zum Beispiel
die Universitaten 1,eipzig 11409) und Rostock (1419).Es gibt auch
einige zicmlich junge Universitaten, uber 20 hatten ihren Anfang
nach 1960. Die Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, im
Jahre 1993 gegrundet, %ehiirtzu den jiingstcn Univcrsititen In iidditiu~lto the clcii~iitcarticles that you lcarned in Kapitel 1-3, thcrc
Deutschlands. are a number of pronouns that take the same case endings and, for that
Die Bundesrepublik hat heute 1,9 Millionen Studenten und Stu- reason, are called der-words. These are thr most freque~ltlyoccurring
dentinnen an mehr als 350 Universitaten, Gesamthochschulen, der-words.
Technischen Hochschulen und anderen Fachhochschulen, u i e 2.B..
Musikhochschulen und Pidagogischen Akademien. Das Gesicht
die ( p l ) (111 mancher many a
b e ~ d e(pl ) both m;~nche( p l ) some, sczlrrul
von den Studierenden ist heute anders als in den erstcn Jahren dcr
diesel / / ~ r \ , /hat, the latter solcher such
Bundesrepublik. Einige Beispiele: In1 Wintersemester 1952/53 ka-
jeder ~ ~ rcvcry h , urelcher ruhzch
men vier Prozent der St~dienanf'an~er aus Arbeiterfamilien, im
jener thdt, IIJC / O ~ W L C I .
Jahre 2000 waren es rund 19 Prozent. 1953 waren ein Funftel der
Studenten Frauen. 50 Jahre spater im Wintersemester 2003 zahlen Case endings for the der-words follow this pattern.
die Studentinnen mehr als 50 Prozent. Rund 224 000 Auslander
Singular Plural
uTarenim Jahrc 2003 Studenten an deutschen Hochschulen.
Masculine Feminine Neuter
8 sich nahern to approach 17 Padagogische Akademien (pl.) Nominative: dieser diese dies(es) diese
Sechshundertjahrfeierif) terzchevs' colleges Accusative: diesen diese dies(es) diese
ielcbrirt~oncommemoriltlr2g six Gesicht in.), -er fircr; look Dative: diescm dieser diesrm diesen +n
hundred years 18 von den Studierenden of the dieses + s
Genitive: dieses + s dieser dieser
9 es gibt there are student body
10 ziemlich fairly, rather 19 kommen (kamen) to come (came) Alle, beide, and manche occur in combination with plural nouns.
12 gehort zu belong3 to 20 Studienanfinger ( ~ r z . )-, fist-year
14 Bundesrepublik (f) Federal student When jener and dieser occur in the same sentence or sequence, they
Republic 2 1 rund a~ol~rzd, upproxirnatclj frequently Illcan the/br.mer and the latter.
15 Gesamthochschule (f), -n Fiinftel (m.) orzefjtf~
po,?ytechnic unizle~sity 23 mehr als more than Washingon und Lincoln waren amerikanische Prasidenten.
16 Fachhochschule (f), -n advanced Auslander (m.), - foreigner Jener war der erste, dieser war der sechzehnte Prasident. Ihre
technical college
Frauen hienen Martha Daindridge K'ashington und Mary
Todd Lincoln. Diese lebte mit ihrem Mann im WeiBen Haus
zur Zeit des amerikanischen Burgerkrieges (1860-18651, aber
jene lebte nicht im Weiflen Haus. Abigail Smith Adams, die
Frau des xareiten Prisidenten, John Adams, wurde die erste
Prasidentenfrau in1 Weinen Haus.
Wkshiugtorr crnd Linctdn were American presidents. The former
was /he first, thc latter tuns the sixteenth president. Their wives'
viames wer.i. Ma~thaDaitldridge \'GGshington and Mary Todd
Lincolr~.The latter lived with her husbarzd in the White House
at the time o f t h e American Civil War (1860-1 1265), but the
former did ~ o live t 1YI the White House. Abigail Smith Adams,
44 A vierundvierzig funfundvierzig r 45
zui/e ofthe second president, john Adams, became the f2r.r~presi- 5.3 Irregular Weak Verbs
dent's zuz;fe in the White House. A small number of weak verbs are irregular. Like strong verbs, such ir-
regular weak verbs have a vowel change in the simple past (as well as in
5.2 Simple Past Tense of Strong Verbs
the past participle that you will learn about beginning in Kapitel 9).
The preceding passage is written in the simple past tense and includes Unlike strong verbs, Irregular weak verbs take the same endings in the
examples of both weak and strong verbs. The simple past consists of a simple past as regular weak verbs.
verb stem plus endings. Note below the different endings on weak and
strong verbs in the sirrlple past. The most common irregular weak verbs are listed below with their sin-
gular and plural endings in the simple past tense.
Weak Strong
leben kommen heilSen fahren brinpen ich brachte er brachte wir brachten
to live to come to be called LO drive, ride to brzwg
denken ich dachte er dachte wir dachten
ich lebte kam hieR fuhr
to thznk
du lebtest kamst hielit fuhrst
brennen ich brannte er brannte wir brannten
er/sie/es lebte kam hie13 fuhr
to burn
wir lebten kamen hieflen fuhren
kennen ich kannte er kannte wir kannten
ihr lebtet kamt hieRt fuhrt
to know (a person)
sie/Sie lebten kamen hienen fuhren
nennen ich nannte er nannte wir nannten
Strong verbs have no ending in the first and third persons singular. A to name
stem-vourel change is characteristic of strong verbs in the simple past. rennen ich rannte er rannte wir rannten
Many types of vowel changes occur in the strong verb stems, but not all to run
of these forms are listed as separate entries in a dictionary. Information wissen ich wusste er wusste wir wussten
about the strong verbs can be found in the strong and irregular verb to know (a fact)
list. If you cannot find a verb form in your vocabulary, check the list of
irregular verbs in Appendix B (pages 294-297) to determine the infini-
tive that you will find in the vocabulary and dictionary. 5.4 Present and Simple Past Tense of werden
(to become)
The vocabulary at the back of this book indicates vowel changes for
Present Simple past
each strong verb listed. In sehen (sah, gesehen; sieht), sehen is the in-
finitive, sah is the simple past, and gesehen is the past participle'; sieht ich werde wurde/ward
is the third-person present-tense form resulting from a vowel change. du wirst wurdest/wardst
Note the important variation in this listing: finden (fand, gefunden). er/sie/es wird wurde/ward
Here you are told that finden is the infinitive, fand the simple past, ge- wir werden wurden
funden the past participle; however, there is no vowel change in the ihr werdet wurdet
third-person present tense. sie/Sie werden wurden
W7henno vowel changes are indicated, it means that the verb is weak The form ward is archaic, but it still may be found occasionally, f ~ ex-
r
and takes the simple past endings you learned in Kapitel3. ample in a biblical passage.
48 A achtundvierzig neunundvierzig V 49
2. lnuerted word order occurs when the conjugated verb in second D. Translation hints
position precedes the subject. Any other element (except the sub-
When d (;c.rnl,~nsentence has normal word order, read the entire sen-
ject or a conjunction) holds the first position and precedes the verb:
tence, then translate the subject tlrst followed by the verb (see example
1) Adverb V1 S D O C1).
Im Jahre 1941 verkiindete I'rasident Roosevelt die vier Frei-
When a German sentence begins with an adverb or adverbial phrase,
heiten.
translate thc ndverb or phrasc first, then the subject and verb (see ex-
In 1941, Presiden~Rooseuelt proclaimed the Four Freedoms.
ample (2).
2) D O V1 S Adverb When il tlircct object begins a German sentence, translate the subject
Die Vier Freiheiten verkiindete Prasident Roosevelt im Jahre 1941. first followed by the verb. Alternatively, you may begin with the object
Prt>sidentRoosevel~proclaimed he Four Freedoms lu2 1941. and follow w ~ t ha passive construction (example C2).
(also: The Four Freedoms were proclaimed hy President
Roosevelt in 1941.) Should an indirect object be the initial element, it is best to begin with
the subject (example C2).
3) I 0 V1 s do Adverb V2
Dem amerikanischen Publikum hat er sie in einer Radiorede Note that in spite of the variable word order in the German sentence,
the main verh always remains in position two. The word order does
vorgestellt.
He presented them to the American public zn rddio speech. not greatly a l ~ e rthe English translation (compare examples in C1, C2
(Note emphasis: To the American public, he presrnted them and in the subordinate clause in C3).
in a radio speech.)
einundfunfzig V 5 1
. In der Kunst der Kcnaissance trat die I>arstellung des Menschen
und seiner Umwelt in den Vordergrund. Die Schiinheit dcs
1. Das erste Buch Moses beginnt: ,,Am Anfang schuf Gott Himmel menschlichen Kiirpers uvrde wichtig.
-
und Erde. Und die Erde war wust und leer, und es war finster auf I. Die Arbeiten von A e r ~ d ~ n a m i k e in
r n den letzten Jahrzehnten des
dcr 'l'iefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. Und z\v;~nzigstenJahrhunderts bestiitigten manche alten Theorien, nbcr
Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht. Und Gott sah, viele iiberstanden diesen Test nicht.
dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finster- 8. Die Bev~lkeruil~sanzahl Kaliforniens stieg in den letzten Jahr-
nis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward zehnten sehr schncll an. Solch ein Zr~wachsbrachte manche kom-
aus Abend und Morgen der erste Tag." plizierte, soziale Entwicklungen.
2. Die zwei Stadte-Magdeburg und Halle-waren im Mittelal- 9. Die Liisung dieses Problems ist schwierig aber nicht unmoglich.
ter u~ichtigeZentren. Diese war eine Salzstadt, jene war eine 10. Mancher I'olitiker sprach von ,,einer Umwertung aller Werte". Es
Kaiser- und Bischofsstadt. Beide Stidte spielen auch heute eine klang wie Nietzsche.
groBe Rolle im politischen Leben der Gegend. 11. Friedrich Nietzsche empfand den Niedergang des Menschen und
3. 1990 wurde Magdeburg die Landeshauptstadt von Sachsen- forderte ein neues, kraftiges und starkes Menschengeschlecht, den
Anhalt. Vor der Wende war Halle die Hauptstadt dieses Landes ,,Obermcnschenu. Er sprach auch "on der Umwertung allcr
im Osten. Werte.
4. In der Nachbarstadt Eisleben lebte und starb Martin Luther 12. Nach dem Regen nwrde das Wasser des Flusses trub.
(1483-1546). Seine 95 Thesen schlug er an die Tur der Schloss- 13. Die Uberflutungen in manchen Gegenden zerstorten Hauser. Ge-
kirche zu Wittenberg. treide- und Maisfelder standen unter Wasser.
5. In Wittenberg arbeitete im 16. Jahrhundert auch die beriihmte 14. Der Prisident verkiindete in den ~ b e r f l u t u n ~ s g e b i e t e nden
Malerfamilie Cranach. Der Vater schuf religiose Bilder uric 2.B. Notzustand.
,,Ruhe auf der Flucht nach AgyptenM(1504). 15. Nach jedem Versuch schrieb der Forscher die Ergebnisse in sein
Notizbuch.
16. Den Studenten erklarte Einstein nicht alle Einzelheiten seiner
1. Himmel und Erde heaven and 3 . Sachsen-Anhalt (Eastern German
earth state of) Saxony Anhalt Theorie. Solche Details uraren einfach zu kompliziert.
wiist barren Wende g ) , -n (turning point) the
leer empty fall of the Berlin Wall, 1989 6. Darstellung (f), -en portrayal 11. Geschlecht (n.), -er race
finster dark im Osten (m.) in the East Vordergrund (m.),> foreground ~bermensch(m., n-noun), -en
auf der Tiefe in the deep 4. Nachbarstadt (f), 4 neighboring 7 . bestatigen to confirm superman
Geist (m.), -er spirit city uberstehen (uberstand) to 12. Regen (m.), - rain
schweben to hover Eisleben (Eastern German city of) zuithstand trub muddy, cloudy
scheiden (schied) to separate, divide Eisleben 8. Zuwachs (m.) growth 13. ijberflutung g ) , -en flood
Finsternis g), -se darkness schlagen (schlug; schlagt) to 9 , schwierig dzfficult zerstoren to destroy
2. Mittelalter (n.) middle ages fasten to, nail to, hit unmoglich impossible Getreide- und Maisfelder grain
Zentrum (n.), Zentren center Tur g), -en door 10. ,,Umwertung aller Werte" and corn fie1d.r
Salzstadt (f) city that produced Schlosskirche in Wittenberg "reevaluationof all values" 14. verkunden to declare
salt (Eastern German city of) klingen (klang) to sound Notzustand (m.), state of
Kaiser- und Bischofsstadt (f),G Wittenberg's Schlosskirche 11. empfinden (empfand) to feel, emergency
imperial and ecclesiastical city 5 . beriihmt famozts Tense, pevceizie 15. Notizbuch (n ), >r notehok
eine grol3e Rolle spielen to play a Maler (m.), - painter Niedergang (m.) decline 16. Einzelheit (f), -en detail
big role Cranach (Lucas, Sr.) Cranach fordern to demand, einfach simple, simply
3 . Landeshauptstadt (f), < state (1472-1 553) advocate kompliziert complicated, complex
capital Bild (n.), -er picture kraftig pozcerfi~l,z:igoroz~s
dreiundfunfzig V 53
17. Der DreiDigjahrige Krieg (1618-1648) begann als Rel~gionskrle~ von Brandenburg zurn Erzbischof von Magdeburg. Sein IIof in der
zwischen Protestanten und Katholiken, wurde aber spater mehr Nachbarstadt Halle war sehr aufwendig und bald erlebte der
und mehr zum Krieg um Macht- und Landergewinn. neue Erzbischof Geldnote. Albrecht verkaufte in Deutschland
18. Iler Physiker Otto von Guericke urar Burgermeister in Magdeburg Ablassbriefe fur den Papst. Die Kritik an dieser Praxis fuhrte zur
und demonstrierte 1663 mit seinen ,,Magdeburger 1 Ialbkugeln" Reformation.
die Wirkung des Luftdrucks. In der Zeit der Reformation gab es viele soziale und religiose
Kampfe. Besonders brutal war der Bauernkrieg (1525). In1 Jahre
17 spater kntcr 18 Halbkugel (/), -n I~r~ml~pPr.nt 1541 verlien Albrccht Halle und Magdeburg. Dcr Magdeburger
um Macht- und Landergewinn for punzp nzr.chui~~~m
Dom u u r d e 1561 evangelisch. So endete die lange Enturicklung der
the gazn of poucr uizd tcrrlto~zci Wirkung (f), -en L ~ ~ L Y I
Luftdruck (171 ), -e u~rpvrrizrrc geistlichen Furstentiimer in der Cegend. Das war aber nicht das
Ende von religiosen Kilinpfen in Magdeburg.
Der DreiDigjahrige Krieg (1618-1648) brachte Magdeburg groi3es
Chaos und unzahlige Tote. Am 20. Mai 163 1 besetzten General
Tilly und seine kaiserlichen Truppen Magdeburg und verbrannten
m Jahre 937 grundete Kaiser Otto I. (936-973) in Magdeburg
1 liegen (lag) to lie, be located 6 rund approximately ie Sprache der Bewohner Deutschlands gehort zum ger-
im Herzen in [he heart, in the 7 Grenze (f), -n boundaq border manischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Um
center 8 von insgesamt totaling
2 umgeben von (umgab; umgibt) Einwohner (m.),- itzhabitatzt
Christi Geburt besetzten die Romer Teile des Landes. Die
surrounded by 10 flachenmaaig according to surface Bayern, Alemannen, Sachsen und Friesen kamen urahrend der
Nachbarstaat (m.), -en measure Volkenvanderung des dritten bis fiinften Jahrhunderts in ihre heuti-
neighboring country kleiner als smaller than gen Gebiete. Die Franken zogen weiter nach Westen.
Wir finden den Anfang des ,,deutschen" Staates im groll-
frinkischen Reich Karls des Crollen (768-814). Im Jahre 800
kronte der Papst Karl den Grollen in Rom zum Kaiser. Die
eutschland hat drei grolle Landschaftszonen: das Nord- Bliitezeit des mittelalterlichen Deutschlands fallt in die Epoche
zwischen 900 und 1250. Von 1438 bis 1806 regierten dle Habsburger erlebte Deutschland eine totale Niederlage. Das Land war in Trum-
als Kaiser des ,,Hedigen Romischen Reiches Deutscher Nation". mern. Mehr als 20 Millionen Menschen waren von der Zerstorung
Im 18. Jahrhundert begann Preufiens Aufstieg, und in dieses ihres Wohnraums betroffen.
Jahrhundert fallt auch die Blutezeit der klassischen deutschen ~ b e vierzig
r Jahre lang existierten zurei deutsche Lander mit
Dichtung. Nach dem siegreichen Krieg gegen Frankreich uvrde der zwei Hauptstidten: Im Osten war Ost-Berlin die Hauptstadt der
preufiische Konig, Wilhelm I., der erste Kaiser des Deutschen Rei- Deutschen Demokratischen Republik (DDR), und im Westen war
ches (1871).Dieses Reich war ein Bundesstaat. Nun folgte ein be- Bonn die EIauptstadt der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Im
deutender politischer und wirtschaftlicher Aufstieg, besonders in Jahre 1990 unterzeichneten Politiker aus dem Osten und Westen
der Industrie. Crofistidte entstanden, und Berlin wurde zu einer einen ,,EinigungsvertragN,und am 3. Oktober 1990 feierten die
Weltstadt. Der Lebensstandard des deutschen Volkes stieg. Die Deutschen die Vereinigung. Kurz nach der Wiedervereinigung
deutschen wissenschaftlichen, technischen und kulturellen Leistun- wurde Berlin wieder die ETauptstadt von Deutschland. Seit dem 1.
gen wurden in der ganzen Welt bekannt. September 1999 haben der Deutsche Bundestag und die Bundes-
Die erste Halfte des 20. Jahrhunderts reprisentiert eine besonders regierung ihren Sitz in der Bundeshauptstadt Berlin.
dunkle Zeit fur Deutschland. Nach dem Ersten Weltkrieg (1914 bis
35 erleben to experience 43 Einigungsvertrag (m.) unification
1918) gab es eine Periode von blutigen Revolutionen. Deutschland
Niederlage @). -n defeat agreerrlent
wurde 1919 eine Kepublik. Die wirtschaftliche Depression und Trummer (pl.) ruins feiern to celebrate
die innere Schwache der Weimarer Republik, mit iiber dreifiig poli- 36 mehr als more than 44 Vereinigung ( f ) unifcation
tischen Parteien, verhalfen Adolf Hitler 1933 zur Macht. Hitlers Zerstorung (f), destruction 45 seit since
nationalsozialistische Politik fuhrte schliefilich zum Zweiten Welt- 37 Wohnraum (m.) living quarters 46 Bundestag (m.) parliament
betroffen von affected by, hit by 47 Bundesregierung (f) federal
krieg (1939 bis 1945) und zum Holocaust. Die Rassenpolitik der 39 Hauptstadt (/), =e capital city governmetzt
Nationalsozialisten fuhrte zu einem todhchen System von Konzen- 42 unterzeichnen to sign Sitz (m.) seat
trations- und Vernichtungslagern. In Lagern wie Auschwitz, Sach-
senhausen und Buchenwald starben Millionen von Juden, Polen,
Roma und Sinti, Homosexuellen und politischen Gegnern. 1945
Wiederholung 1
D. Dative and accusative prepositions
& -
These prepositions take dative objects if the prepositional phrase ex-
6.1 Prepositions presses time or location; they take accusative objects if a direction is
indicated.
Recognizing that German prepositions are grouped into four grammat-
ical categories can sometimes assist you in clarifying or establishing an at, to, on (vertically) uber over, above, about,
connections among words in a sentence. It is, first of all, important to auf on (horizontally), in, to concerning, via
recognize a noun or pronoun that is the object of a preposition. Objects hinter hehlnd unter under, between, among
of prepositions are never in the nominative. Object nouns and pro- in in, into vor in front of; before, prior, ago
nouns may be in the accusative, dative, or genitive. neben next to, beside zwischen between, among
-
unten down, downstairs; -0ben up, up-
stairs; England relsen go to England;
ahead of the rest, 4. accordlng to; -dem.
was er segle a. golng by what he sald. -
C. Genitive prepositions -
,England abrelsen leave for England.
der Zug London the train to London;
das Schlll fdhrt , Australien the ship is
-
Anslcht gen. In (or accordlng to) the
oplnion of; Gewichl verkaulen sell by
we~ght.,Bedad as required; a-e Uhr
bound for (or is golng to) Australla, , stellen-dar. set one's watch by the mr/m
These prepositions always take the genitive case.
--
Haute home; das Zlmmer geht , hin- ~ I I . . ;wenn es mlr ginge rf I had my
fen (vorn) hinaus the room faces the way; dem Namen by namc, s-m Na-
back (front); der Balkon gehf, Siiden men (Akzent err.) judging or golng by
(anlstatt instead of infolge as a result of; due to
auBerhalb outside of inmitten in the midst of
the balcony faces south; Balkon Sii-
den south-fac~ngbalcony; wir lehren - his name (accent erc.); , Muslk lanzen
erc. dancc erc, to muss; Noten from
-
lt's not to his taste; schmecksn (ria-
chen) dar, taste (smell) of; s-r Weise
- ----
It is important to note the basic as well as some of the most common Basic Common Idiomatic
idiomatic meanings of the prepositions. For example: Preposition Meaning(s) Applications English Translation
nach after, to, dem Buch nach; according to the book;
Basic Common Idiomatic accordzng to meiner Meinung nach in my opinion
Preposition Meaning(s) Applications English Translation Nach der Schule gingen After school the
an on, at, to am (an dem) Tage; during the day; die Kinder nach Hause. children went home.
am 17. Juni on June 17 uber i~boz:c; Das Huch iiber den The hook ahout the
Russland ist reich Russlu is rich about Aufstand revolt
an Mineralien. in minerals.
um at, uround Die Zahl ist urn 30% The number has
auf on, upon Wir warten auf den We're waiting for gestiegen. increased by 30% ,.
62 A zweiundsechzig dreiundsechzig V 63
Ihrer Geschwindigkeit wegen because of your speed
deswegen because of this, for this reason
meiner Meinung nach i n (according to) my opinion
i declined.
Die Polizei sucht jemanden. = Die Polizei sucht jemand.
dern Gesetz gegeniiber compared to, with respect to the IUZL'
The police are looking for somebody.
dern nach according to thix
1st jemand da? 1st jemand zu Hause? Nein, niemand ist da.
dern gegenuber compared t o that
1s somebody there? Is anybody home?
der Cenauigkeit halber for /he sake o/ac~r/rrrcy
No, nobody is there.
Here are some of these prepositions used in context.
Ein dicker Mercedes fuhr eines Morgens mit 200 km pro Stunde
I
alone, only, but Lage (f), -n position, situation
die Strafie entlang. Ein Polizist hielt den Mercedes an. In dern
to opine, state an
grol3en Auto safl ein Arzt, er war untenvegs zum Krankenhaus. Aufstand (m.) revolt meinen
opinion, to think
Der Polizist erklarte dern Mediziner: ,,Den Vorschriften pemiifl Bauer farmer.
(m., n-noun), -n peasant Meinung (f), -en opinion
fahren Sie hier 70 km pro Stunde zu schnell. Ihrer Geschwindig- bestehen aus menschlich human, humane
keit wegen bekommen Sie einen Strafzettel (ticket). " ,,Deswegen (bestand) to consist of moglich possible
halten Sie meinen Wagen an?" fragte der Arzt. ,,Ich bin eine sehr bestimmt certain, definite Moglichkeit (f), -en possibiliv
wichtige Person in dieser Stadt! Meiner Meinung nach habe ich brauchen to need, require nennen (nannte) to name
niemand nobody
brw.
als Arzt auf dem Weg zum Krankenhaus dern Gesetz gegeniiber (beziehungsweise) or, respectively ohne without
keine Verpflichtung (responsibility). " ,,Dem nach," meinte der damals at that time, in Regierung (f), -en government
Polizist und schrieb dabei den Strafzettel, ,,gibt es fiir Arzte those days Reich (n.), -e empire, state,
realm
keine Gesetze, oder?" ,Ja, doch (Well, yes)," meinte der Arzt, denken (dachte) to think
denken an to think about seit since
,,der Genauigkeit halber: ich sprach nur von mir."
eng narrow sowohl wie ... both. . . and, not
only. . . but
entdecken to discover
also, . . . as well
Erklarung (f), -en explanation,
6.5 Indefinite Pronouns: man, jemand, niemand declaration as
to follow around, about, at
Man is an indefinite pronoun meaning one, they, people, w e (and also folgen (+ time)
geben (gab; gibt) to give
you, a person, someone, somebody). Man is always the subject of the to support
es gibt ... there is. . . , unterstutzen
clause. Man is sometimes best expressed by an English passive con- there are. . . Unterstutzung (f),
against, toward -en support
struction. Thus, the frequently used expression, ,,man sagt" equates in gegen
gemlB according to Untersuchung (f), investigation,
English to it is said, one says, people say, we say. -en examination
glauben to believe
immer always, ever verstehen
Man strebt, solange man lebt. to understand
war schon has always (verstand)
One strives as long as one lives. been wshrend in the course of,
immer
Wenn man bei einem Wort Hilfe braucht, venvendet man ein somebody, during
jemand
Worterbuch. anybody wegen because of
hardly Werk (n.), -e work, plant
When you need help w i t h a word, you use a dictionay. time
church Zeit (f), -en
There is no connection to, but occasionally confusion with, the noun
der Mann, meaning man.
funfundsechzig V 65
64 A vierundsechzig
-
10. Dem beruhmten franzosischen Komponisten nach braucht man
heute in der Musikwelt sowohl Ausdauer als auch Talent. Fur je-
1. Lange Zeit gab es ein Deutsches Reich nus dem Namen nach. manden ohne Ausdauer ist Talent kaum genug.
2. Das Oberhaupt eines Kiinigreiches nennt man einen Konig. Lud- 11. Junge Musiker denken oft nu viel an Genie und Talent. Fiir einen
wig XIV. von Frankreich nannte man ,,den Sonnenk6nipL'. talentierten Musiker gibt es immer Moglichkeiten, aber wie man
3. Die Erde bewegt sich in einem Jahr um die Sonne. Vor dreieinhalb sagt: ,,Ubung macht den Meister."
Jahrhunderten wurde Galileo Galilci in den Augen dcr Kirche 12. Die u~irtschaftlicheund politische Lage im Lande ist hoffnungslos.
zum Ketzer, denn er erklarte, die Erde bewegte sich um die Sonne, Deswegen ist meiner Meinung nach eine Revolution unver-
nicht die Sonne um die Erde, wie man damals glaubte. meidlich.
4. In der Zeitung vom 17. J u n i 2003 stand: ,,Vor funfzig Jahren be- 13. Nach einem solchen totalen Krieg braucht man fur den Wieder-
gann der erste Volksaufstand in der DDR. Damals gab es 100.000 aufbau der Wirtschaft sowohl den guten Willen des Siegers wie
Menschen in Berlin auf der Strafie. Heute spricht man nicht oft auch sehr viel Kapital.
von diesem Aufstand." 14. Bei solchen soziookonomischen Prozessen betragen allein die
5. Der Aufstand begann wegen der Situation mit der Produktion und Kosten zum Wiederaufbau von Wohnungen unzahlige Millionen
wegen des langen Arbeitstags in der DDR. Man arbeitete lange Stun- Dollar.
den, aber man bekam fur seine Arbeit kaurn genug Geld zu leben. 15. Den Vorschriften gemaR unterstutzen die Hilfsorganisationen
(1. In den Untersuchungen damals fragte niemand uber die Lage nicht nur Kindergarten, sondern auch Institutionen fur Behin-
oder die Meinung der Arbeiter in der Stadt oder der Bauern auf derte.
dem Land. 16. Nicht nur fur die Deutschen, sondern auch fur die Osterreicher
7. Eine ausfuhrliche Erklarung ist innerhalb des engen Bereiches der bedeutete der Marshall-Plan einen neuen Anfang.
Untersuchung nicht moglich. 17. Damals nannte man Amerika ,,das Land der unbegrenzten
8. Da steht jemand an der Ecke neben der Kirche und protestiert Moglichkeiten" .
gegen die Regierung. Wein jemand, wer das kt?-Nein, niemand 18. Seiner Lage wegen war Osterreich schon immer ein strategisch
weiR es. wichtiges Land.
9. Einem neuen Bericht nach zeigt die Bundesrepublik heute ein
starkes Interesse fur die Medizinforschung. Aus diesem Grund 10. heriihmt fainous 14. denen those
Ausdauer (f) perseverance Wiederaufbau (m.) rebuilding,
kampft die Regierung fur die Finanzierung eines neuen For-
12. hoffnungslos hopeless reconstruction
schungszentrums. Jemand von der Regierung sagte, ,,Das war unvermeidlich unavoidable unzahlige countless
schon immer wichtig. " 13. Wiue ( m ), -n wid 15. Vorschrift g), -en rule, instruction
Sieger (nz.), - winner, conqzleror Behinderte (pl.) disabled
Kapital (n.), -e, -ien capital, funds individuals
1. nur dem Namen nach in name Republik GDR = German
14. Prozess (m.), Prozesse process 17. unbegrenzt unlimited
only Democratic Repubic (East
2. Oberhaupt (n.),'Sr head, ruler Germany)
Konigreich (n.), -e kingdom 5. kaum genug hardly enough
3 . sich bewegen um to orbit 7 . ausfuhrlich detailed
dreieinhalb three and a half Bereich (m.), -e range, scope,
Auge (n.), -n cyc realm
Ketzer (m.), - heretic 8. wissen (wusste; weil3) to know
4. Volksaufstand (m.) popular 9. Bericht (m.), -e report
uprising revolt zeigen to show, demonstrate
DDR = Deutsche Demokratische wichtig important
- ----
,,Dann eben-S treik! "
,,Alle Rader stehen still", deklamierte Bartel, ,,wenn dein starker
om 16. bis 21. Juni 1953 kam es in fast 700 Orten der DDR [Arm es urd] ..."
VJ
Panzern.
zu Demonstrationen und Streiks. Der Volksaufstand vom 17.
uni begann als Arbeiteraufstand und endete mit russischen
Teterour war auf einmal hilflos. Streik, dachte er, und ich bin
schuld, ich hab angefangen davon, ich hab sie warnen wollen davor
und jetzt kehrt es sich gegen mich, gegen uns, gegen sie selber.
,,Kollegen", sagtc er, ,,das ist doch-"
In Stefan Heyms Romanversion 5 Tage zm luni begann am 16.
Juni die Streikaktion im ,,VEB Merkur" rnit dem folgenden Dialog ,,Kallmann!"
zwischen unruhigen Arbeitern und ihrem parteitreuen Kollegen ,,Kallmann unser Delegierter! "
Teterow: Kallmann hob abwehrend die Hande, aber er lachelte.
Dann sagte Kallmann: ,,Niemand hier ist gegen die Regierung, ,,Streik ist die Waffe der Arbeiter gegen ihre Unterdrucker", sagte
Kollege Teterow, oder gegen die Partei. Aber die Kollegen verste- Teterow heiser. ,,Wir haben die Unterdrucker abgeschafft."
hen nicht, warum sie diese Normerhohung hinnehmen sollen. [...I ,,Kallmann ist gewahlt ! "
Jeder Griinwarenhandler und jeder Kartoffelbauer kriegt Ein Zug bildete sich. An der Spitze marschierte Wiesener und rief
Geschenke von der Arbeiterregierung, blon nicht der Arbeiter." irn Takt: ,,Nieder rnit der Norm mit der Norm rnit der Norm, nieder
[...I mit der Norm, rnit der Norm rnit der Norm."
,,FriiherK,sagte Bartel, ,,durfte man eine Delegation schicken und Dann waren sie verschwunden, hinaus aus der Werkhalle, das
heute nicht? Was ist das fur ein Arbeiterstaat?" Echo verstummte. [...I
,,Aber Vorsicht ! " warnte Wiesener. ,,Vorsicht, Kollegen! Viel-
leicht weil3 der Kollege Teterow sehr gut, warum er nicht fur uns rnit (Auszug leicht geandert aus: Stefan Heym 5 Tage im luni: Roman,
40
der Betriebsleitung sprechen w d . Wenn die nun die Staatsicherheit Kapitel25 ,,Diemtag, 16. Juni 1953, 6.45 Uhr". C Bertelsmann Ver-
holen und wir unseren Delegierten nie wieder sehen-was dann?" lag, Miinchen 1974. Seite 168-186.)
68 A achtundsechzig neunundsechzig V 69
--A
Attributive adjectives precede a noun and have endings determined by
the gender, number, and case of the noun that they modify. When look-
ing up an adjective in the dictionary, you will find the form without
7.1 Adjective Endings endings.
From thc very beginning of this book you have been reading and trans-
Unlike English, proper noun adjectives are not capitalized in German.
lating a considerable number of adjectives without great difficulty, for
the most part paying little or no attention to adjective endings. In this deutsches Theater German theuter
chapter you will begin to be aware of the extent to which adjective der amerikanische Kritiker the American critic
endings supply essential information and help you read and translate
Descriptive adjectives derived from city names, however, are capital-
accurately.
ized and have an -er ending in all cases and genders, singular and
A. Adjectives without endings plural.
ein neues Berliner Theater a new Berlin theater
Aller Anfang ist schwer.
der bekannte New Yorker Kritiker the well-known New
Every beginning is dzfin/Zt.
Die Aufgaben avrden interessant aber schwierig York critic
The exerci.res became interesting hut d z f i l t .
Die Lebensbeding~n~en
bleiben gut. 7.2 Information from Adjective Endings
Living condi~ionsremain good. A. Adjectives not preceded by a der- or ein-word
Predicate adjectives, following the verbs sein, werden, and bleiben, do Attributive adjectives that are not preceded by an article or der-word
not have adjective endings. assume the endings that the article would have and thus signify infor-
Note that uninflected adjectives and some adverbs are identical in ap- mation regarding gender, number, and function of the modified noun.
pearance, though they function entirely differently: Singular Singular
schnell as adjective: Der Wagen ist schnell. ein schneller, Masculine Feminine
fahrender Wagen Nominative: warmer Regen warme Luft
The car zsfast. the fast, moving car Accusative: warmen Regen warme Luft
Dative: warmem Regen warmer Luft
schnell as adverb: Der Wagen fahrt schnell. ein schnell
Genitive: warmen Regens warmer Luft
fahrender Wagen
The car moves rapidly. the rapidly moving car Singular Plural
While adjectives can occur both with and without endings, adverbs Neuter All Genders
never have endings. See Kapitel8 and Kapitel 11 for detailed informa- Nominative: warmes Wasser warme
tion on adverbs. Temperaturen
Accusative: warmes Wasser warme
B. Adjectives with endings
Temperaturen
politisches Theater political theater Dative: warmem Wasser warmen
das politische Theater the political theater Temperaturen
ein groner Dichter des politischen Theaters Genitive: warmen Wassers warmer
a great poet of the political theater Temperaturen
t
These adjective endings and the der-words endings are identical, ex- Nominative Accusative
cept for the masculine and neuter genitive singular. Adjectives not pre- ein alter Lehrer einen alten Lehrer
ceded by an article are very common in the plural, and when singular eine alte Mutter eine alte Mutter
and plural forms are identical, detecting these endings becomes key to ein junges Madchcn ein lunges Madchen
understanding. Note thc difference: rneine Lehrer deine alten Lehrer
Sehr geehrter Lehrer! us. Sehr geehrte Lehrer! eure alten Mutter unsere alten Mutter
schiines Madchen us. schone Madchen keine jungen Madchen ihre jungen Madchen
Guter Berliner und Gute Berlinerin! us. Gute Berliner und For a complete overview of adjective endings following der- and ein-
Berlinerinnen ! words see Appendix A on page 290.
In singular, adjectives not preceded by an article occur largely with
noncountable nouns, as seen in the table on page 7 1. For example: 7.3 Adjectives Used as Nouns
Adjectives used as nouns are capitalized. Masculine nouns usually de-
Das Kilogramm ist das Gemricht eines Liters destillierten Wassers
note males, feminine nouns females, and neuter nouns abstractions.
bei 4 Grad Celsius. I
The k~kogrumI S the weight o/a h e r ofdzstz1kt.d zualer at a trm- Singular Plural
peraluve o f 4 degrees Celszus Masculine Feminine Neuter All genders
72 A zweiundsiebzig dreiundsiebzig V 73
--.
Nouns derived from adjectives are not usually listed in the dictionary.
You will need to look up the basic adjective when you do not find the
noun listed. 1. Wahrend der Wirtschaftskrise von 1930 hatte Deutschland uber
sieben Millionen Arbeitslose.
Practice translating the following adjectives used as nouns.
2. Viele Verwandte und Bekannte besuchten die Kranke im
1. das Wahre, Gute 5. das Wichtige Krankenhaus. Niemand wusste aber, wie krank sie war.
und Schone 6. cine Deutsche 3. Die neue Untersuchung ergab nichts Wesentlichcs.
2. vie1 Gutes 7. der Blonde 4. In den1 neuen Huch fragt man: Verteilte Tolstoi sein grokies Ver-
3 . nichts Gutes 8. vie1 Interessantes mogen an die Armen aus christlicher Nachstenliebe oder nicht?
4. etwas Gutes 9. die Guten und Bosen 5. Das Gute an dem Buch ist nicht neu, und das Neue ist nicht gut.
6. Das Cleiche gilt auch fur viele andere Hucher.
7. Nach dem Flugzeugunfall im brasilianischen Dschungel fand man
nur Tote und Schwerverletzte. Die Namen der Verletzten standen
in der heutigen Zeitung.
8. Heute ist der 5 . Dezember, Ihr Geburtstag. Ihre ganze Klasse
wiinscht Ihnen alles Gute zum G e b u r t ~ t aHerr
~ , Professor.
9. Der Franzose Louis Braille entwickelte eine Schrift fur die
ahnlich similar Grieche (m.), -n;
arm poor Griechin (f), Blinden.
ausfuhrlich detailed -nen Creek 10. Im friihen Mittelalter zogen einige germanische Stamme nach
auBer besides, Halfte (f), -n half Osterreich.
except for lnteresse (n.), -n interest 11. Jedes Schulkind ureiki, farbloses Licht ist ein Gemisch von
beeinflussen to influence Korper (m.), - body
Bereich (m.), -e realm, sphere
Lichtwellen verschiedener Langen. Man lernt diese Tatsache aus
krank sick, ill
besuchen to visit Mittelalter (n.) Middle Ages einem wissenschaftlichen Lehrbuch.
bewegen to move Nacht (f), -e night 12. In den Untersuchungen mit Kupfer fand man etwas Wichtiges:
Bliitezeit (f), -en golden age nichts nothing Kupfer ist, aul3er Gold, das einzige farbige Metal1 und auner Sil-
Einfluss (m.), noch still, even her, der beste Leiter fur Warme und Elektrizitat.
Einflusse influence noch nicht not yet
einzig only, single politisch political 13. Das ist naturlich nichts Neues, wir wissen es schon lange.
entwickeln to develop Roman (m.), -e novel
etwas something, some, schon already 1. Wirtschaftskrise (f), -n economic 7 . Unfall (m.),> accident
somewhat wir wissen es we have known crisis, depression Dschungel (m.), - jungle
finden (fand) to find schon lange it for a long time Arbeitslose (f or m.), -n schwe~erletzt seriously injured
Flugzeug (n.), -e airplane schwierig difficult unemployed person 8. Geburtstag (m.), -e birthday
friih early Stil (m.), -e style 2 . Verwandte Cf or m.), -n relative 9. Schrift Cf), -en script, form of
fiihren to lead tot dead Bekannte (f or m.), -n writing
fuhren zu to lead to tragen to carr)! bear, acquaintance 11. farblos colorless
geistig intellectual, spiritual, (trug; tragt) wear 3 , ergeben (ergab; ergibt) to ~ield, Gemisch (n.), -e mixture
mental wesentlich essential, important, give, shou: Welle (f), -n wave
gelten (galt; gilt) to be valid to be considerable 4. verteilen to distribute Tatsache (f), -n fact
true, to apply wissen Vermogen (n.),- wealth 12. Kupfer (n.) copper
gleich same, equal (wusste; weil3) to know (facts) Nachstenliebe (f) love for one's farbig colored
gliicklich happy, fortunate fellow man, charity Leiter (m.), - conductor
D
schatzen (an) to think highly nature
Literatur verschiedener euroyaischer Lander. In Deutsch- (about), esteem 23 gesellschaftlich social
land dauerte sie von ungefahr 1790 bis 1840. Sie ist gekenn- sich mischen to combine, blend, 24 sittlich moral, ethical
be mixed together Bindung (f), -en bond, tie
zeichnet durch einen Abfall vom verstandesmaigen Denken und von geheirnnisvoll mysterious 25 zum ersten Ma1 for thefirst
5 aller Nuchternheit. Gefuhl, Phantasie, Stimmung und Sehnsucht unergriindlich unfathomable time
Traum (m.),% dream 26 vor allem above all (else)
bildende Kiinste (pl.) fine arts 27 geistreich ingenious, gifted
4 gekennzeichnet characterized 5 Gefuhl (n.), -e feeling u.a. (unter anderem) among other 29 Ereignis (n.), -se event,
Abfall (m.)von revolt against Stimmung fl), -en mood, emotion things occurrence
verstandesma13ig rational Sehnsucht G/), Ile longing, desire suchte ...zu finden sought to
5 Nuchternheit (f) sobriety, dullness find. . .
prefixes alter the meaning of the simple verb conjugated in the sen- I the prefix, and then proceed to look up the compound verb.
tence, and (3) the prefix generally occurs in the final position of a Practice this procedure with the following verb forms taken from the
clause separated from the conjugated verb. Consider the following exercises in this chapter:
examples: :
82 A zweiundachtzig dreiundachtzig V 83
9. In seinem Edikt von 1671 hob Friedrich das Verbot gegen die
Ansiedlung von Juden auf. In dieser Zeit kamen viele iudische
1. Das Bauhaus war ursprunglich eine Unterrichtsstatte in Weimar. Familien nach Berlin.
2. 1925 siedelte das Bauhaus nach Ilcssau um, und einigc Jahre 10. Einige Zeit spater lud der Kurfurst verfolgte Calvinisten aus
spites Z O die
~ Schule fiir Kunst, IIandwerk und 'I'cchnik nach +
Frankreich nach Berlin ein.
Berlin urn. 11. Zwischen 1820 und 1920 wanderten uber sechs Millionen
3. Im Artikel 2Oa des Grundgesetzes erhob der Staat 1994 den Deutsche in die Neue Welt aus.
Umweltschutz zum Staatszweck. 12. Hunderttausende kehrten aber auch in ihre deutsche Heimat
4. Iler konsequente Schutz von Luft, Wasser und Boden ist naturlich zuriick und verbrachten ihren Lebensabend in Deutschland.
eine zentrale Voraussetzung fur eine gesunde wirtschaftliche 1 1895 gab Rontgen seine grofie Entdeckung bekannt. Die Bekannt-
Entwicklung. gabe fand in seinem Labor in Munchen statt.
5 . Die globalen Umu~eltproblemcwie z. B. Klimaanderung, Abbau 14. Die Bruder Orville und Wilbur Wright fuhrten im Jahre 1903 rnit
der Ozonschicht und der Ruckgang der biologischen Vielfalt einem selbstgebauten Doppeldecker den ersten Motorflug aus.
stellen eine besondere Aufgabe fur den Staat dar. 15. 1912 stiefi der englische Dampfer Titanic auf seiner ersten Reise
6. Der Architekt Andreas Schluter pragte fast eigenhandig den nach New York rnit einem Eisberg zusammen und ging rnit 1500
preuliisch-berlinerischen Barockbaustil. Menschen unter.
7. Der Grone Kurfurst (1620-1688) forderte seinen Hofarchitekten 16. In seiner Autobiographie beschrieb der Staatsmann die Einflusse
auf, Berlin grundsatzlich umzugestalten. seiner Erziehung auf seine personliche Entwicklung. Seine
8. Das Zeughaus illustriert das Wesentliche des preunisch-berlineri- Beschreibung ist verhaltnismafiig glaubwiirdig.
schen Stils: einen Sinn fur Realitat findet man hier zusammen rnit 17. Die alten Romer teilten das Jahr in nur zehn Monate ein. Sie fin-
verschnorkelten Dekorationen. gen rnit dem Kriegsgott Mars an, und am Ende zahlten sie rnit
September bis Dezember den siebten bis zum zehnten Monat ab.
Der zweite romische Kaiser fugte schliefllich zwei weitere Monate
hinzu: Januar und Februar.
1. Bauhaus (n.) Aauhat~s(1 919-193.3 5. Abbau der Ozonschicht depletion
German school of design) of the ozone layer
Unterrichtsstatte Cf), -n Ruckgang (m.), -e decline
pedagogical workshop 6. pragen to coin, give something a
Weimar (eastern German city of) characteristic look 9. auVheben (hob ...auf) to 14. selbstgebaut built by themselves,
Weimar fast nearly suspend, repeal home-made
2 . umlsiedeln to shift to new eigenhandig single-handedly Verbot gegen die Ansiedlung von Doppeldecker (m.), - double
quarters, relocate 7. Der GroBe Kurfiirst The Greut Juden prohibition of Jewish decker
Dessau (eastern German citl~o f J Elector zinmigration Hug (m.),% fight
Dessau auvfordern to call upon, 10. verfolgt persecuted 15. zusammen/stoBen (stieB ...
3 . Grundgesetz (n.) Baric Law of the command, invite 12. verbringen (verbrachte) to spend zusammen; stofit ...zusammen)
Federal Republic Hofarchitekt (m., n-noun), -en Lebensabend (m.), -e last days of to collide
erheben (erhob) to elevate court architect one's life untedgehen (ging ...unter) to
Staatszweck (irz.), -e ciuic goal, umzugestalten (udgestalten + zu- 13. bekannt/geben (gab ...bekannt; sink
purpose construction) to reconfigure ...
gibt bekannt) to make known, 16. glaubwiirdig believable, worthy of
4, konsequent consirtent, ongoing 8. Zeughaus (n.),lrer military make public believing
(not: consequent) storehouse Rontgen Wilhelm Konrad) 17. ab/zihlen to count down
5. Klimaanderung (f), -en cliirzatic Sinn (m.), -e sense Roentgen (1845-1 923; discoverer of hinzu/fiigen to add (to)
change verschnorkelt ornate x-ray) schliefllich finally
84 A vierundachtzig
18. Die gut bekannten Werke von Karl Friedrich Schinkel schlienen schaut die Gemalde von der Mitte des Raumes an. Zu einem
viele Bauten ein, wie z.B. Museen, Kirchen und Schlosser. Die vor- Diorama kommt zwischen dem Gemalde und dem Standort des
liegende Einfuhrung uber den Architekten und Kiinstler stellt Betrachters ein Rahmen oder eine Kolonne hinzu. Das Resultat ist
relativ unbekanntc Wcrkc dar. eine perspektivisch-optische Illusion. Dreidimensionale Objekte
(2.B. Lei Landschaftspanoramen Sand, Steine, Busche usw.), effckt-
18. einschliefien (schloss ...ein) to vorliegend present, currently
volle Beleuchtung und manchmal Musik steigern den Effekt der
include under ditcussion
perspektivisch-optischen Gemdde.
Kaum funfundzwanzig Jahre alt, fing Schinkel 1806 an, Panora-
men und Dioramen zu produzieren. 1807 stellte er seinen ersten
Zyklus von Dioramen aus: Grofie Bilder von Konstantinopel,
Jerusalem und Agypten transportierten die Ketrachter in eine Welt
er Name Karl Friedrich Schinkel ist eng mit der Bau-
D
der Illusion. In den nachsten acht Jahren fuhrte der spatere ,,klassi-
geschichte Berlins verbunden. Seinen Namen assoziieren sche Baumeister von Berlin'' uber 40 Dioramen aus, und zu den
wir grundsatzlich mit dem klassischen Stil von Berliner beruhmtesten Panoramen dieser Zeit zahlt Schinkels 1808 gemaltes
Architektur. Die besten Beispiele seines architektonischen Hand- Panorama von Palermo (5m x 30 m). Als Friedrich Wilhelm 111. aus
werks stellen die Neue Wache (1816-1818), das Schauspielhaus am dem Exil nach Berlin zuruckkehrte, fiihrte ihm Schinkel seine
Gendarmenmarkt (18 18-1 82 1) und das Museum am Lustgarten Dioramen stolz vor.
(1824-1830) dar. In diesen Bauten brachte Schinkel Schonheit
und Funktionalitat zusammen, und in ihren neu renovierten aber 16 an/schauen look at, view usw. (= und so weiter) etc.
Mitte ( j ) mzddle, centre (=et cetera)
irn Wesentiichen erhaltenen Formen bietet sie dem heutigen Berlin-
17 hinzu/kommen (kam ... hinzu) to 21 Beleuchtung (f ) lighting
Besucher ein gutes Bild vom klassischen Berlin dar. be added to steigern to increase
Weniger bekannt sind Schinkels Entwiirfe und Ausfuhrungen von
I 24 aus/stellen to exhibit
Standort (m.), -e position
Dioramen und Panoramen in der Zeit der franzosischen Besetzung 18 Rahmen (m.), - frame, border 28 Baumeister (m.), - master builder
Kolonne (f), - cohmn (also:architect)
von Berlin (1806-1808).
19 perspektivisch-optisch two- us. 29 beriihmtest - mostfamous
Ein Panorama baut man in einem dunkel beleuchteten Raum auf. three-dimenszonaloptical zahlen zu to rank among
Groaformatige, runde Gemdde umgeben die Betrachter. Man 20 Landschaft (f'), -en landscape gemalt painted
Stein, (m.), -e stone 3 1 vodfiihren to present
1 eng verbunden mit closely 11 Ausfiihrung (f'), -en reabzatzon (of Busch (m.),k bush 32 stolz proud(ly)
connected to project)
5 Handwerk (n.) craft, trade 12 Diorama (n ), Dioramen dzorama
Neue Wache New Guardhouse Panorama (n.), Panoramen
6 Gendarmenmarkt (Berlin's) panorama
Gendarme Square Besetzung (f) (military)
Lustgarten (m.) Pleasure occupation
Garden 14 aufhauen to construci, set up
8 zusammenhringen (brachte ... dunkel dark(ly)
zusarnmen) to combine, bring beleuchtet hghted, Izt
together Raum (m.), 4 space, room
9 im Wesentlichen erhalten 15 gofiformatig large-format
essentially preserved rund round, circular
10 darhieten (bat ... dar) to offeev, Gemiilde (n.), - painting
present (to) umgeben (umgab) to surround
11 Entwurf (m.), + sketch, draft Betrachter (m.), - viewer
86 A sechsundachtzig siebenundachtzig V 87
Transitive verbs (verbs that take a direct object) always use haben as the
auxiliary verb in the perfect tenses. Intransitive verbs (verbs that do not
take direct objects), particularly when they indicate motion or state of
9.1 Perfect Tenses being, usually use sein. Most German verbs use haben.
In English, the perfect tenses consist of forms of the auxiliary verb to
have plus the past participle of the main verb, e.g., he has acted and she 9.2 Meanings of the Perfect Tenses
has seen (present perfect forms of a regular and an irregular verb); he The German present perfect is usually equivalent to the English past
had acted and she had seen (past perfect forms). Much as in German, tense. Occasionally, however, the English present perfect may be bet-
regular and irregular verbs are clearly differentiated by weak and strong ter. This is true, for example, in the presence of the adverbs gerade
endings, as well as by vowel changes in the strong forms. Unlike contem- Gust) or schon (already).
porary English, which uses the auxiliary verb to have for all perfect tense
Der Neinsager hat ,,neinKgesagt.
forms, the auxiliary verb in the perfect tenses in German may be haben
The naysayer said "no."
or sein. Note, however, that this fact does not lead to two different trans-
Der Neinsager hat gerade ,,neina gesagt.
lations. Both auxiliaries have the same translation in English.
The naysayer has just said "no."
Present perfect Der Neinsager ist gekomnlen und gegangen.
Weak verbs The naysayer came and went.
er/sie/es hat gesagt he/she/it said (has said) Der Neinsager ist schon gekommen und gegangen.
sie haben gesagt they said (have said) The naysayer has already come and gone.
er/sie/es ist gereist he/she/it traveled (has traveled) Remember that the German differentiation between haben and sein
sie sind gereist they travelled (have traveled) has no influence on the English meaning.
Strong verbs Er hatte (gerade) nein gesagt.
er/sie/es hat gesehen he/she/it saw (has seen) He had (just) said no.
sie haben gesehen they saw (have seen) Er war (schon) gekommen und gegangen.
er/sie/es ist gekommen he/she/it came (has come) He had (already) come and gone.
sie sind gekommen they came (have come)
The past perfect is used to differentiate between events in past time and
Past perfect events that had happened at an earlier time in the past. Whereas Ger-
Weak verbs man expresses past events using either or both simple past and present
er/sie/es hatte gesagt he/she/it had said perfect, the past perfect is always expressed by means of a compound
sie hatten gesagt they had said tense utilizing hatt- or war- plus the past participle. In the past perfect,
er/sie/es war gereist he/she/it had travelled both hatt- and war- are equivalent to had.
sie waren gereist they had travelled
9.3 Seit + Present Tense = have been + -ing
Strong verbs
When answering questions about how long one has been doing some-
er/sie/es hatte gesehen he/she/it had seen thing (which continues to be happening), German uses seit plus the
sie hatten gesehen they had seen present tense. The dative preposition seit often occurs with the adverb
er/sie/es war gekommen he/she/it had come schon (already).
sie waren gekommen they had come
88 A achtundachtzig neunundachtzig V 89
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
wöchentlich bezahlt.
Wenn Sie fragen: »Wie aber beschäftigt man sie im Winter?«, so
ist die Antwort: »Auf der Seabrook-Farm gibt es keinen Winter.«
Es sind da sechs enorme Glashäuser im Ausmaß von 60 : 300
Fuß. Jedes von ihnen hat 200 Pfund Sterling gekostet — zuerst
wurden sie der »Seabrook-Wahnsinn« genannt.
Diese Glashäuser verlängern für Seabrook das Jahr. Sie schaffen
den Winter ab. Sie ermöglichen es ihm, Gemüse außerhalb der
Saison zu ziehen und zu Höchstpreisen zu verkaufen. Er
beabsichtigt, noch mehr Glashäuser zu bauen.
Außerdem gehen im Winter seine Arbeiter in eine auf der Farm
errichtete Kistenfabrik und machen hunderttausend Kisten — für den
eigenen Bedarf.
Die Farm hat auch einen Kühlspeicher im Ausmaß von 60 : 325
Fuß, eine Garage für vier Traktoren und acht Lastkraftwagen, einen
Stall für fünfzig Pferde, eine Maschinenwerkstatt für Reparaturen,
ein Eisenbahnstockgeleise und ein großes, modern organisiertes
Bureaugebäude.
»Es ist keine Farm«, sagt Seabrook. »Es ist eine
Nahrungsmittelfabrik.«
George F. Johnson.
Ich sollte dieses Kapitel eigentlich mit den Worten: »Es war
einmal« beginnen, aber die Wahrheit ist, daß ich im Begriffe stehe,
die größte und einträglichste Schuhfabrik der Welt zu beschreiben.
Es ist also kein Märchen. Es ist die Geschichte wirksamen Betriebes
in der weitestgehenden Bedeutung.
Etwa hundert Meilen von Neuyork entfernt liegt ein schönes Tal in
den Vereinigten Staaten.
Die Leute, die dort leben, nennen es:
Das Tal des »Fairplay«.
In diesem Tale liegen dicht nebeneinander zwei Städte, die eine
heißt Johnson, die andere Endicott.
Gegen 50 000 Einwohner leben in diesem Tale, und 15 000 davon
arbeiten in den beiden großen Schuhfabriken, die der Endicott-
Johnson-Gesellschaft gehören.
Sie fabrizieren täglich 81 000 Paar Schuhe.
Der Wert dieser Erzeugung übersteigt jährlich 28 000 000 Pfund
Sterling.
Diese erstaunlichen Ziffern lassen Sie erkennen, daß die Leute in
diesem Tal zu arbeiten verstehen. In diesem Tale des »Fairplay«
wird mit der Arbeit nicht gespielt.
Wären Ihnen aber diese Zahlen nicht vor Augen, so könnten Sie
glauben, daß die Leute in diesem Tal nichts anderes als Spaß im
Sinn haben.
Es gibt in diesem Tal keine Wohnhöhlen. Es gibt wenige
Mietshäuser. Die meisten Familien besitzen ihr eigenes Haus. Die
Häuser sind aus Holz erbaut und in lebhaften Farben bemalt.
Zwischen den beiden Städten liegt ein weiter Landstrich, der
»Idealpark« genannt ist. In ihm ist eine große Schwimmanstalt, frei
für alle, daneben ein kleines Schwimmbassin für die Kinder. Ebenso
ein Karussell, frei für alle.
Dann gibt es einen Tanzpavillon, der an drei Abenden der Woche
geöffnet ist. Die Tänzer zahlen 25 Cent Eintritt.
Dann gibt es einen Ballspielplatz, groß genug, um zwei Partien
gleichzeitig Platz zu bieten, und da die Fabriken 4 Uhr 30 Minuten
geschlossen werden, gibt es jeden Nachmittag zwei Baseballspiele.
Auch eine Rennbahn ist da — eine halbe Meile lang, mit Ställen
und Tribünen. Jeden Sonnabend Nachmittag finden Rennen statt,
und zeitweilig ist die Rennbahn von hunderttausend Leuten
eingesäumt.
Inmitten einer weiten Rasenfläche steht ein Klubhaus. Der Rasen
ist mit Blumenbeeten wie gespickt. Das Haus ist das Zentrum der
Geselligkeit, wo jeder jeden trifft. Es enthält eine freie Bibliothek,
besondere Zimmer für Pfadfinderjungen, Spielzimmer und
Speisesäle. Jeden Abend findet man sich hier fröhlich zusammen.
Scherz! Geselligkeit! Erziehung! Sport! Musik! Das scheinen die
allein wesentlichen Dinge im Tale von »Fairplay« zu sein und
dennoch erzeugen diese lustigen Schuhmacher täglich 81 000 Paar
Schuhe.
Ihre tägliche Durchschnittserzeugung ist elf fertige Schuhe pro
Mann.
In diesem Tale glaubt man daran, daß das Spiel der Sonnenschein
des Lebens ist und daß jeder es so sehr braucht wie Nahrung.
Man glaubt dort an Lachen, Liebe und Lebensfreude gerade so
sehr wie an Maschinen, Kohle, Organisation.
Sie werden erraten, daß in diesem Tale ein Mann lebt, der diese
Erfolge begründet hat. Sein Name ist George F. Johnson, aber
jedermann nennt ihn »George F.«.
Er lebt in einem netten Hause in der Nähe des Parks. Er ist immer
sichtbar. Er lebt, bewegt sich und hat sein Dasein inmitten seiner
Leute.
Jeder Arbeiter kann ihn in seinem Bureau sprechen. Ist er nicht in
seinem Bureau, so kann man ihn auf der Rennbahn, im Tanzpavillon
oder bei einem Ballspiel antreffen.
Für gewöhnlich ist er umgeben von einer Schar von Kindern oder
von einer Arbeitermenge. Ununterbrochen fragen die Leute ihn um
Rat in allen erdenklichen Angelegenheiten. »Er ist der Papa unserer
Familie,« sagen sie.
Jedes Kind auf der Straße nennt ihn »George F.«. Denkt daran
und erschauert, ihr steifgeborenen Direktoren mit den versteinerten
Gesichtern! Hier ist ein Mann, der 28 000 000 Pfund Sterling im Jahr
umsetzt, und der Zeit hat, Drachen steigen zu lassen und Puppen zu
flicken.
Am letzten Maitage hatten die Arbeiter seines Tales eine große
Parade von 20 000 Mann, und wer glauben Sie, führte sie? George
F. Er ging an der Spitze seiner Leute, wie jedermann es von ihm
erwartete.
»Sie wissen, ich liebe alle diese Leute«, sagte er zu einem
Freund, als sie zusammen auf der Tribüne saßen und auf das
nächste Pferderennen warteten. »Und ich hoffe,« fügte er hinzu,
»daß einige von ihnen auch mich lieben.«
Er ist kein Philantrop, dieser George F., weder ist er ein Genie
noch ein Übermensch. Er ist nichts weiter als
ein großer, einsichtsvoller, gutherziger Mann,
der es liebt, inmitten geschäftiger, frohsinniger Menschen zu leben.
In diesem Tal gibt es keine Verdächtigung und keinen Snobismus.
Es gibt dort kein »Klassenbewußtsein«, weil es keine Klassen gibt.
Jeder Arbeiter hat die Möglichkeit, Teilhaber zu sein, und jeder
Kapitalist arbeitet.
Die sämtlichen 15 000 Arbeiter von George F. abwärts bis zu dem
kleinsten Jungen in der Gerberei gehören alle den »E.-J. Workers«,
der dortigen Gewerkschaft an.
Alles geschieht offen. Jedermann kann seine Meinung äußern. Es
gibt keine Maßregelungen. Alle Arbeiter scheinen zu fühlen, daß die
ganze Anlage ihnen gehört.
George F. Johnson ist jetzt über 70 Jahre alt. Er ist der
erfolgreichste unter allen Schuhfabrikanten, aber vor 35 Jahren war
er noch nichts als ein Vorarbeiter in einer kleinen Schuhfabrik, die
zusammengebrochen war. Damals erzielt er weniger als 20 Dollar
wöchentlichen Lohn.
Der Hauptgläubiger dieser kleinen bankrotten Fabrik war ein
Finanzmann namens Endicott, der in Boston lebte. Er kam
nachzusehen, was man tun könne. Er lernte dort F. Johnson kennen,
und Johnsons Vernunft und Ernst machten ihm einen tiefen
Eindruck.
»Ich habe kein Geld,« sagte Johnson, »aber ich kann aus dieser
Fabrik einen Erfolg machen. Mir liegt nichts an einem Gehalt, aber
wenn Sie mir den halben Anteil an der Fabrik für 150 000 Dollar
verkaufen wollen, will ich Ihnen meinen Wechsel dafür geben.«
Das war ein erstaunlicher Vorschlag. Er war absurd und riskant,
aber Endicott war ein weiser Mann, und er stimmte zu. Er wettete
150 000 Dollar auf Johnson.
Die kleine Fabrik machte ihre Fortschritte in Riesensprüngen. Sie
wuchs, bis Johnson sich als Vater einer Familie von 15 000 fand.
Die Arbeiter seiner Fabrik leben jetzt in zwei Städten, die gänzlich
ihnen gehören und die sie »Endicott« und »Johnson« genannt
haben.
Sie sind nicht Angestellte im gewöhnlichen Sinne. Sie sind
Teilhaber.
Gerade so wie Endicott Johnson zu seinem Teilhaber machte, ohne
von ihm Bezahlung für seine Aktien zu verlangen, so hat Johnson
aus seinen Arbeitern Teilhaber gemacht.
Vier Fünftel von ihnen arbeiten im Akkord und alle nehmen an
dem Nutzen teil, sobald sie ein Jahr lang in der Fabrik tätig gewesen
sind.
Alljährlich werden auf die Vorzugsaktien sieben Prozent und auf
die Stammaktien zehn Prozent Dividende gezahlt; der gesamte dann
noch verbleibende Nutzen wird zu gleichen Teilen zwischen den
Arbeitern und den Inhabern der Stammaktien geteilt.
Die Gesellschaft beschließt jedes Jahr, ob der Nutzen in Geld oder
in Stammaktien auszuzahlen ist. Für gewöhnlich beträgt der
Nutzanteil der Arbeiter 50 Prozent ihres gesamten Lohnes.
Der Hauptunterschied zwischen dieser Endicott-Johnson-
Gesellschaft und anderen guten Firmen scheint zu sein, daß die
Arbeiter auch ihrerseits volle Leistung geben. Sie geben ebenso wie
sie bekommen.
So hat zum Beispiel vor kurzem George F. Johnson die beiden
Städte mit einem prachtvollen Denkmal beschenkt, das der
Bildhauer Moretti zur Erinnerung an die 1692 Angestellten des
Werkes ausgeführt hat, die in dem großen Kriege gekämpft hatten.
Dann wiederum beschenkten die Arbeiter ihrerseits Johnson mit
einem schönen Marmorportal. Die gesamten Kosten dieses
Bauwerkes trugen die Arbeiter.
Oft hält George F., der Vater dieser beiden Städte, Ansprachen an
seine Leute — klare, einfache Ansprachen von eindringlicher
Wirkung. So sagte er unter anderem:
»Wenn Sie Besseres leisten, gehört der Nutzen in dieser
Gesellschaft Ihnen. Niemand steht da und wartet darauf, ihn Ihnen
wegzunehmen.«
»Jeder von uns auf dieser Welt braucht jemand, der uns
veranlaßt, unser Bestes zu tun.«
»Wir können unsere Erzeugungskosten herabsetzen, ohne unsere
Löhne zu vermindern,
wenn wir alle zusammenwirken wollen, um die Nichtproduzierenden
auszuscheiden, die Bremser und die Schmarotzer.«
»Ich bitte euch nicht, irgend etwas für mich zu tun. Ich bitte euch
nur, euer Bestes für euch zu tun. Und das Beste, das ihr heute tun
könnt, ist noch nicht das Beste, das ihr morgen tun könnt.«
»In diesem demokratischen Geschäft müssen wir uns alle selbst
fragen: Wieviel Arbeiter haben wir angestellt, die wir entbehren
könnten? Wie viele sind nur eine Belastung und eine Ausgabe für
uns?«
»Seid keine Bürde! Schafft keine Hindernisse! Faßt euer Ruder
und zieht fest an. Seid der Mühe wert! Tut euer Bestes! Gebt dem
alten Geschäft seine Chancen!«
Thomas A. Edison.
Edison ist jetzt bald 80 Jahre alt. Er wurde in Ohio von englisch-
holländischen Eltern geboren. Sein Vater war ein Landwirt und
Getreidehändler ohne besondere Erfolge.
Mit acht Jahren wurde Edison zur Schule geschickt. Drei Monate
später schickte ihn der Lehrer mit der Bemerkung nach Hause, daß
er zu dumm sei, um unterrichtet zu werden. (Was für ein Narr war
dieser Lehrer.)
Edison hatte niemals mehr Schulunterricht. Seine Mutter, eine
kluge und gute Frau, unterrichtete ihn selbst.
Er war immer ein eigentümlicher Junge. Mit sechs Jahren fand
man ihn einmal auf Gänseeiern sitzen, die er auszubrüten versuchte.
Bei einem anderen Anlaß machte er ein großes Experiment in der
Scheune und steckte sie in Brand, wofür er eine gute Tracht Prügel
erhielt.
Von Anfang an hatte er eine Neigung für Chemie. In seinem
räumlichen Hause richtete er sich ein Laboratorium mit 200 Flaschen
ein. Er versah jede einzelne davon mit der Aufschrift »Gift«, damit
niemand sie berühren sollte.
Mit 14 Jahren wurde er Zeitungsjunge und verkaufte Magazine
und Zeitungen auf Eisenbahnzügen.
Er hatte auf dem Zuge ein kleines Laboratorium. Schließlich
steckte er damit den Zug in Brand, und der Schaffner warf ihn hinaus
und ließ seine Flaschen folgen. Auch gab er dem Jungen eine so
mächtige Ohrfeige, daß er seit damals taub wurde.
Mit 16 Jahren wurde er in Kanada Telegraphenbote. Er verlor aber
seine Anstellung, weil er eine arbeitsparende Erfindung machte —
sein Vorgesetzter sagte, er wäre faul. Aus ähnlichen Gründen verlor
er später noch drei weitere Anstellungen.
Mit 23 Jahren wanderte er nach Neuyork. Dort kam er ohne einen
Heller an. Er erhielt eine Stellung in dem Bureau einer
Börsentelegraphenfirma mit 300 Dollar monatlich. Das war seine
erste Chance. Er erhielt dieses hohe Gehalt, weil er es
zustandegebracht hatte, eine wertvolle Maschine zu reparieren, die
in Unordnung geraten war.
Im nächsten Jahre erfand er einen Telegraphenapparat, den er der
Western Union Telegraphen-Gesellschaft für 40 000 Dollar verkaufte.
Er hätte auch ganz gerne 400 000 Dollar dafür genommen, da er von
dem Wert seiner Erfindung zu jener Zeit keine Ahnung hatte.
Er benutzte diese 40 000 Dollar, um eine Maschinenwerkstatt zu
eröffnen. Im Jahre 1873 kam er das erstemal nach England und
verkaufte einige seiner Erfindungen.
Eine englische Firma machte ihm ein Angebot von
»dreißigtausend« für eines seiner Patente. Edison dachte, es
bedeutete 30 000 Dollar — er sagte: »Ja.« Zu seiner Überraschung
erhielt er 30 000 Pfund — fünfmal so viel. Seit jener Zeit hat Edison
ein warmes Gefühl für England.
Edison ist der fruchtbarste Erfinder der Welt. Er hat über 1000
Patente erworben. 45 Jahre lang ist er ein berufsmäßiger Erfinder.
Er ist der ausdauerndste aller Experimentierer. Er arbeitete schwerer
und schläft weniger als irgendein anderer Mensch. Es liegt ihm
nichts am Geld. Er raucht und kaut Tabak.
Er haßt neue Kleider. Seit 30 Jahren ist ihm nicht für einen neuen
Anzug Maß genommen worden. Vor 30 Jahren hat ihm irgendein
gewisser Schneider Maß genommen und seither geht er immer
wieder zu diesem und sagt: »Ich möchte einen anderen Anzug von
dem gleichen Stoff.«
Er hat viele Mißerfolge und einige wunderbare Erfolge
aufzuweisen. Einmal wendete er zwei Jahre und 2 000 000 Dollar an
eine Erfindung, die sich als ziemlich wertlos herausstellte.
Er macht sich nichts aus Ehren. Eine englische Universität bot ihm
ein Ehrendoktorat — er hat sich niemals die Mühe genommen,
hinzukommen, um es in Empfang zu nehmen. Vor einiger Zeit wurde
ihm in Neuyork eine Goldene Medaille verliehen. Er verlor sie
unterwegs auf dem Fährboot. »Was liegt daran«, sagte er zu seiner
Frau. »Ich habe mindestens zwei Liter solcher Medaillen in meinem
Zimmer.«
Als er das letztemal in Frankreich war, erhielt er das Kreuz der
Ehrenlegion. Er nahm das Kreuz an, aber als man ihm auch die
Schärpe anlegen wollte, zog er sich zurück und ließ es nicht zu.
Nach seiner Denkungsart ist eine Schärpe an einem Mann ungefähr
so töricht wie ein Band an einem Frosch.
Seine Erfindungen haben viel zur Bequemlichkeit und
Annehmlichkeit der Welt beigetragen. Tatsächlich war sein ganzes
Leben sozialer Dienstleistung gewidmet.
Sein intimster Freund ist vielleicht Henry Ford — ein anderer
Erfinder von gleichem Typus. Diese beiden Männer gehen
gemeinsam mit John Burroughs, dem führenden Naturforscher
Amerikas, jeden Winter auf eine Pflanzung nach Florida.
Edison hat niemals einen unbeschäftigten Augenblick. Selbst
wenn er spielt, erfindet er. Ich habe ihn bei verschiedenen
Gelegenheiten in seinem langen schmalen Laboratorium in
Neujersey beobachtet, wie er grübelte und grübelte und grübelte,
immer in irgendein schweres Problem vertieft.
Edison glaubt selten etwas, bevor er den Beweis dafür hat. Er hat
eine Fülle von Zweifeln in Bezug auf die Meinungen und die
Praktiken der Menschen auf Lager.
In seiner Bibliothek hat er mehr als zehntausend Bücher, meist
wissenschaftliche Gegenstände. Aber Edison glaubt selten
irgendeine Feststellung in irgendeinem dieser Bücher, bevor er sie
selbst ausprobiert und bewiesen hat.
Bei seiner Arbeit nimmt er ein Buch lediglich als Ausgangspunkt,
um anzufangen. Es bedeutet keineswegs einen Abschluß.
Sein ganzes Leben hat er damit zugebracht, jenes Niemands-
Land zu erforschen, das außerhalb der Bücher besteht.
Edison ist zuerst und vor allem ein harter Arbeiter. Er verabscheut
Faulheit als die schlimmste von allen Krankheiten. Er wird unter
Umständen einen dummen Menschen beschäftigen, aber niemals
einen faulen.
Edison nimmt nichts als vorausgesetzt an. Er hat eine Abneigung
gegen Menschen, die sprunghaft und oberflächlich sind. In jeder
Sache gräbt er bis an die Wurzeln. Er hat sein ganzes Leben damit
zugebracht, das Warum herauszufinden.
Lord Rhondda.
Dies ist die Geschichte des Mannes, der, ohne ein Redner zu sein,
sein Leben lang der »ungekrönte König von Wales« war — D. A.
Thomas, der in den letzten beiden Jahren seines Lebens als Lord
Rhondda bekannt war.
»D. A.«, wie seine Freunde ihn nannten, war der größte
Geschäftsschöpfer, den Wales jemals hervorgebracht hat.
Er war der Schöpfer der »Cambrian Coal Combine« — einer
Gartenstadt von 12 000 gutbezahlten Bergleuten. Er gründete mehr
als 30 Gesellschaften, und was immer er anfaßte, wurde ein Erfolg.
Als er im Jahre 1918 starb, betrug sein Vermögen gegen 685 000
Pfund — aber er hätte leicht doppelt so viel haben können. Er war
immer mehr darauf bedacht, ein Geschäft aufzubauen, als seinen
Anteil an dessen Nutzen hereinzubekommen.
D. A. Thomas war ein kaufmännischer Abenteurer von der Art, die
das britische Weltreich aufgebaut hat. Er war mehr als das — er war
ein unabhängiger Denker.
Er war so unabhängig, daß er noch nicht seinem vollen Werte
nach gewürdigt worden ist, wie Sie beim Lesen der folgenden kurzen
Skizze seiner Laufbahn sehen werden.
Er wurde vor 70 Jahren in einem kleinen Dorfe in Wales, dessen
Namen ich nicht buchstabieren kann, geboren. Sein Vater war ein
Krämer, der ein Kohlengeschäft angefangen hatte und dies sehr
bedauerte.
Man erzählt, daß sein Vater vor seinem Kohlenlager stand und
sich von seinen Verlusten sehr bedrückt fühlte, als ein Nachbar mit
der Nachricht zu ihm kam: »Es ist ein Junge.«
»Gut«, sagte der Vater. »Ich weiß zwar nicht, was aus ihm werden
soll. Für uns gibt es nur noch das Armenhaus.«
Der junge D. A. war anfangs ein zarter Knabe, aber er trainierte
sich zu einem Athleten. Er wurde ein guter Geher, Schwimmer und
Radfahrer. Er war auch ein geschickter Boxer, und ungeachtet seiner
Kurzsichtigkeit wurde er Mittelgewichts-Champion von Cambridge.
Er war immer mutig. Als junger Bursche gewann er die Medaille
der »Royal Humane Society« für eine Lebensrettung. Er sprang in
einen eisigen See und zog einen Mann aus dem Wasser.
Als er 21 Jahre alt war, starb sein Vater, und er begann ein
selbständiges Geschäft. Mit 26 Jahren heiratete er Sybill Haig, die
Tochter eines Kohlenbergwerksbesitzers. Sie hatten ein Kind, die
gegenwärtige Viscountesse Rhondda, die jetzt die
weitausgedehnten Interessen ihres Vaters verwaltet.
D. A. beschäftigte sich mit Politik nicht weniger als mit dem
Geschäft. Aber als Politiker hatte er keinen Erfolg, oder besser
gesagt, er war nicht der Mann, sich in den schlüpfrigen Winkelzügen
des Parlaments zurecht zu finden.
Er war ein Liberaler, aber er ließ sich durch keine Führung
beeinflussen. Er war kein angestelltes Parlamentsmitglied mit dem
Namen seines Meisters auf seinem Halsband.
Er war unabhängig. Das ist das Wort, das in diesen Tagen der
Maschinenmenschen besonders betont werden muß.
Die kunstreichen Ränkemacher der Politik fürchteten und haßten
ihn. Er war zu tüchtig — zu ehrenhaft — zu furchtlos, um ein Mitglied
der Mitglieder zu werden.
Wie Leverhulme wurde er von den Kabinettsmachern vollkommen
vernachlässigt. Es ist eine auffallende Tatsache, daß D. A. Thomas
25 Jahre lang dem Parlament angehört hat und niemals ein
wichtiges Amt bekleidet hat.
Im Jahre 1910 gab er die Politik auf. Es wurde ihm klar, daß er
vollständig ungeeignet war, das Spiel der Politik mitzumachen. Er
war kein guter Redner. Seine Stimme war schwach, und er hatte nie
daran gedacht, sie auszubilden. Er hatte eher eine Verachtung für
fließendes Reden: in einem Lande, das stets von redegewandten
Leuten regiert worden war, entschieden ein Fehler!
Stets zog er das Geschäft der Politik vor. Das Geschäft war sein
Leben. Er liebte seine Aufregungen und seine Nützlichkeit.
Immerwährend las er Bücher über Geschäft.
Er war kein Zuschauer. Er war voll Energie — durchaus
Tatmensch. Er liebte seinen großen Schreibtisch in seinem großen
Bureau in dem Cambrian-Gebäude in Cardiff.
Er hatte einen stahlharten Willen, aber er war weder grob noch
laut. Er war ein ruhiger, zäher, schlauer Mann, der alles
vorauszusehen schien.
Er hatte auch Streiks, natürlich. Niemand kann die Bergleute von
Süd-Wales beschäftigen, ohne Streiks zu haben. Aber selbst die
Streikleiter achteten D. A. und sympathisierten mit ihm, wenn die
Schlacht einmal vorüber war.
Sein ganzes Leben lang war er ein Gegner der Staatskontrolle.
Sein einziger Fehler in dieser Hinsicht war sein Vorschlag, ein
Gesundheitsamt zu errichten. Er widersprach der Staatsidee amtlich
fixierter Löhne, ohne Rücksicht auf seine persönlichen Vor- oder
Nachteile.
Er hatte eine Menge Feinde — Leute, die versucht hatten, ihn zu
narren, ihn zu betrügen oder ihn zu bedrohen. »Kein Mann ist sein
Salz wert,« sagte er, »der keine Feinde hat.«
Er verachtete langsame, verschlagene und unverläßliche Leute.
Er war kein Idealist. Er wußte, was Menschennatur ist. Aber er war
durchaus für ein faires Spiel und Festhalten an seinen Regeln.
Als er reich wurde, verdarb ihn sein Geld nicht. Er wurde niemals
ein Nabob. Er war immer gesellig. Er liebte die Arbeiter und zog
jederzeit ein Kohlenbergwerk dem Hause der Lords vor.
Er liebte die Landwirtschaft, aber er konnte sie nie einträglich
gestalten. Wer kann es? Er hatte eine große Herde von Hereford-
Schafen und einen großen Landsitz in Monmouthshire.
Während des Krieges legte er alle Privatangelegenheiten beiseite
und stellte seine volle Energie der Regierung zur Verfügung.
Er und seine Tochter waren an Bord der »Lusitania« bei ihrem
Untergang, wurden aber aufgefischt und gerettet. Kaum in England
angelangt, wurde er ersucht, wieder den Ozean zu kreuzen — und
er tat es. Er war ein Mann ohne Furcht.
Als Nahrungsmittelkontrolleur hatte er mehr Erfolg als irgendein
anderer Träger dieses Amtes in irgendeinem andern Land.
Jedermann fühlte, daß er vollkommen gewissenhaft vorging und
daß, was immer er tat, das Rechte war.
Schließlich, im Jahre 1918, wurde er von seiner Bürde erdrückt. Er
starb — 20 Jahre zu früh. Er gab sein Leben für sein Land, so gut
wie irgendein Kämpfer.
Er war ein charakteristischer britischer Geschäftsmann vom
vornehmsten Typ. Er liebte Wales, seine Bergleute und das ganze
Land. Seinen Adelstitel nahm er von dem Rhonddatal, wo seine
Bergleute lebten. Und er überschüttete Cardiff mit Geschenken.
Sir Swire Smith.
Vor ungefähr zehn Jahren gab es in der Stadt Keighley in
Yorkshire ein bemerkenswertes Begräbnis. Mehr als 700
Trauergäste schritten hinter einer Bahre einher, während Tausende
die Straßen säumten.
Der beste Maßstab, um den Erfolg eines Menschen im Leben zu
beurteilen, ist die Größe seines Begräbnisses. Es ist eine endgültige
Demonstration seiner Fähigkeit, Freunde zu gewinnen.
Demgemäß war Sir Swire Smith erfolgreich. Er hatte 76 Jahre
menschlicher Zeitrechnung gelebt — in der Wertung seines Lebens
war er einer der Höchststehenden seiner Generation.
Sir Swire Smith war ein Meisterspinner. Er war auch ein
Sportsmann — ein Witzbold — ein Sänger — ein Weltreisender —
ein Erzieher — ein guter Kamerad — ein Pionier.
Er war der »Peter Pan« von Yorkshire. Mit 76 Jahren war er
jünger, als die meisten Menschen mit 30.
Er war im Jahre 1842 in einem kleinen Häuschen von Keighley
geboren. Sein Vater hatte ein kleines Maschinengeschäft. Auch war
er Methodist, und der junge Swire wurde nach den strengen Regeln
von John Wesley erzogen.
Er war ein lustiger Junge mit blauen Augen und gelocktem Haar.
Wie alle normalen Jungen, war er voll Übermut. Mit 16 Jahren
begann er in einer Spinnerei zu arbeiten.
Mit 20 Jahren fing er seine eigene Wollspinnerei mit einem Kapital
von 360 Pfund Sterling an. Er hatte keinen besonderen Erfolg, weil
er zu keiner Zeit sehr eifrig auf Gelderwerb bedacht war. Das
Wollgeschäft war matt und unbeständig und voll Unsicherheit.
Swire Smith fand sich selbst nicht früher, als in seinem 25. Jahr.
Um diese Zeit hörte er eine Vorlesung von Samuel Smiles, dem
Verfasser von »Hilf dir selbst«.
Damals bereiste Samuel Smiles England und Schottland nach
allen Richtungen, schrieb und sprach über wirksamen Betrieb und
die Notwendigkeit technischer Ausbildung. Er war ein Rufer in der
Wüste. Er zeigte Britannien, daß Deutschland und Amerika im
Begriff seien, vorzustoßen.
Diese Warnungen entflammten Swire Smith. Er wurde sofort
Sekretär des »Mechanics Institute«.
Zu jener Zeit lebten in Keighley nur gegen 20 000 Menschen, und
die wenigsten von ihnen kümmerten sich auch nur im mindesten um
technische Erziehung — aber der junge Swire ließ nicht nach. Er
brachte 11 000 Pfund Sterling für eine technische Schule auf, die im
Jahre 1870 eröffnet wurde. Ihr Zweck war, die Prinzipien von
Wissenschaft und Kunst auf die Betätigung in Handel und Wandel
anzuwenden. Keighley wies den Weg, aber England folgte nicht.
Hätte es gefolgt, es wäre heute in einer viel glücklicheren Lage.
Die kleine Schule von Keighley brachte Northrop, den Erfinder des
automatischen Webstuhls hervor. Aus ihr kam W. H. Watkimson, der
die »Husch-Husch-Boote« erfand, und Alfred Fogler von dem Kgl.
Kollegium der Wissenschaften.
Sie brachte Leben in das Parlament, und das Ergebnis war das
Gesetz vom Jahre 1889 über technische Ausbildung. Dieses Gesetz
gab ähnlichen Schulen Millionen Pfund Sterling. Zu dieser Zeit führte
die Keighley-Schule mit 1400 Schülern.
Die Vereinigten Staaten folgten ebenso dem Beispiel von Keighley
wie England. Andrew Carnegie, ein lebenslanger Freund von Swire
Smith, besuchte Keighley, sah die Schule und gründete sofort nach
seiner Rückkehr nach Pittsburgh die größte technische Schule
Amerikas.
Wie Sie sehen, entsprang alles dieses dem Enthusiasmus eines
jungen 24jährigen Mannes, der eine Vorlesung von Samuel Smiles
über wirksamen Betrieb gehört hatte.
Mit 39 Jahren überredete Swire Smith die Regierung, eine
königliche Kommission für technische Erziehung zu ernennen. Er
und sechs andere wurden ihre Mitglieder.
Diese Kommission ging nach Deutschland und entdeckte viele
überraschende Tatsachen: sie fand 8000 Schüler in den
Gewerbeschulen von Hamburg; sie fand, daß die Technische
Hochschule von Stuttgart, einer keineswegs sehr großen Stadt,
mehr Studenten hatte als Liverpool.
Sie ging nach Frankreich, der Schweiz, Amerika und Kanada, und
ihr Bericht brachte Fortschritt und Bewegung in die meisten
britischen Industrien. Wie die Regierung zugab, war dieser Bericht
zum größten Teil aus den Notizen von Sir Swire Smith
zusammengestellt worden.
Als Arbeitgeber gab Sir Swire Smith ein gutes Beispiel. Sein Plan
war, »die besten Leistungen durch Zahlung der höchsten Löhne« zu
erzielen. Er begann die Ausbildung seiner Angestellten in seiner
eigenen Spinnerei und zahlte die halben Kosten einer besseren
technischen Schulung für jeden Arbeiter, der sie wünschte.
Wenn er zu Hause war, ging er täglich zweimal durch seine
Werke. Er kannte alle seine Arbeiter bei Namen und frühstückte
zusammen mit ihnen in der Kantine.
Einmal war er entzückt, als ein kleiner Junge auf der Straße
einmal zu einem anderen sagte: »Sieh mal, der Mann arbeitet in
unserer Spinnerei.«
Swire Smith war ein Anhänger des Grundsatzes: »Vergnügen und
40 Prozent«, aber er schätzte das Vergnügen höher als die vierzig.
Sein Glaubensbekenntnis war: »Wenn dein Geschäft deine
Lebensfreude beeinträchtigt, dann gib lieber dein Geschäft auf.«
Sein größter Fehler vom finanziellen Standpunkt war, daß er seine
Ersparnisse vollständig in Florida und in Texas anlegte. Hätte er sie
in Keighley angelegt, so wäre er aller Wahrscheinlichkeit nach ein
Millionär geworden. Im ganzen verlor er gegen 60 000 Pfund Sterling
dadurch, daß er sie in den Wildnissen der Vereinigten Staaten
anlegte.
Im Anekdotenerzählen hatte er kaum seinesgleichen. Wo immer
er war, gab es Gelächter. Sein Anekdotenschatz war unerschöpflich.
Er hatte eine sehr schöne Baritonstimme und war immer bereit,
eine alte Ballade oder eine Stelle aus einer Oper zu singen.
Als Sprecher war er lebhaft, unterhaltend und praktisch. Er war
nicht im geringsten steifleinen. Ehrungen machten ihm keinen
Eindruck. Bis an seines Lebens Ende blieb er ein Junge — kurz vor
seinem Tode lernte er noch einen neuen Tanz und schrieb ein paar
Kindern lustige Briefe.
Er blieb unverheiratet, obwohl er sehr oft verliebt war. Er war
niemals einsam. Die Welt war seine Familie. Keighley sollte ihm ein
vornehmes Denkmal setzen.
Henry Ford.
Hören Sie die staunenerregende Geschichte von Henry Ford, der
jetzt für nahezu das ganze Menschengeschlecht Motore und
Traktoren baut.
Urteilt man nach Ergebnissen, so ist Henry Ford der erfolgreichste
Fabrikant der Welt.
Er zahlt die höchsten Löhne.
Er macht die höchsten Profite.
Er verkauft zu den billigsten Preisen.
Henry Ford ist die lebendige Antwort auf die törichte Theorie, ein
Kapitalist könne nur dadurch Geld verdienen, daß er seine
Angestellten oder das Publikum beraubt.
Henry Ford beraubt niemanden, er ist kein Ausbeuter des
Proletariats.
Er ist ein Millionär — und jeder Pfennig seines Geldes ist rein.
Seine beispiellosen Profite sind nur ein Teil dessen, was er der
Öffentlichkeit erspart. Und er zahlt seinen Arbeitern weit mehr, als
sie selbständig verdienen können.
Henry Ford ist ein Kapitalist und er zeigt allen Kapitalisten einen
besseren Weg zum Reichtum.
Er hat sich seinen eigenen Erfolg geschaffen — er, zusammen mit
seinen Leuten. Er hat keinen Titel. Er würde niemals einen
annehmen. Er ist nicht einmal ein »Herr«. Seine Freunde nennen ihn
kurzweg Henry.
Er ist 64 Jahre alt. Er wurde auf einer kleinen Farm in der Nähe
von Detroit geboren. Sein Vater war ein irischer Auswanderer.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebooknice.com