100% found this document useful (4 votes)
30 views40 pages

Sport and Society in The Soviet Union The Politics of Football After Stalin Manfred Zeller All Chapter Instant Download

After

Uploaded by

momomilabah
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (4 votes)
30 views40 pages

Sport and Society in The Soviet Union The Politics of Football After Stalin Manfred Zeller All Chapter Instant Download

After

Uploaded by

momomilabah
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 40

Get ebook downloads in full at ebookmeta.

com

Sport and Society in the Soviet Union The Politics


of Football After Stalin Manfred Zeller

https://ebookmeta.com/product/sport-and-society-in-the-
soviet-union-the-politics-of-football-after-stalin-manfred-
zeller/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD NOW

Explore and download more ebook at https://ebookmeta.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

The Reemergence of Civil Society in Eastern Europe and the


Soviet Union Zbigniew. Rau

https://ebookmeta.com/product/the-reemergence-of-civil-society-in-
eastern-europe-and-the-soviet-union-zbigniew-rau/

ebookmeta.com

When the Soviet Union Entered World Politics Jon Jacobson

https://ebookmeta.com/product/when-the-soviet-union-entered-world-
politics-jon-jacobson/

ebookmeta.com

Sport as Social Policy Midnight Football and the Governing


of Society Routledge Critical Perspectives on Equality and
Social Justice in Sport and Leisure 1st Edition David
Ekholm
https://ebookmeta.com/product/sport-as-social-policy-midnight-
football-and-the-governing-of-society-routledge-critical-perspectives-
on-equality-and-social-justice-in-sport-and-leisure-1st-edition-david-
ekholm/
ebookmeta.com

The Creative Qualitative Researcher Writing That Makes


Readers Want to Read 1st Edition Ronald J Pelias

https://ebookmeta.com/product/the-creative-qualitative-researcher-
writing-that-makes-readers-want-to-read-1st-edition-ronald-j-pelias/

ebookmeta.com
Hildegard von Bingen s Ordo Virtutum A Musical and
Metaphysical Analysis 1st Edition Michael Gardiner

https://ebookmeta.com/product/hildegard-von-bingen-s-ordo-virtutum-a-
musical-and-metaphysical-analysis-1st-edition-michael-gardiner/

ebookmeta.com

A Shifter's Curse 1st Edition Debbie Cassidy

https://ebookmeta.com/product/a-shifters-curse-1st-edition-debbie-
cassidy/

ebookmeta.com

Tudor and Stuart Consorts: Power, Influence, and Dynasty


Aidan Norrie

https://ebookmeta.com/product/tudor-and-stuart-consorts-power-
influence-and-dynasty-aidan-norrie/

ebookmeta.com

Making Modern Florida How the Spirit of Reform Shaped a


New State Constitution 1st Edition Mary E. Adkins

https://ebookmeta.com/product/making-modern-florida-how-the-spirit-of-
reform-shaped-a-new-state-constitution-1st-edition-mary-e-adkins/

ebookmeta.com

Spectrum Sensing for Cognitive Radio: Fundamentals and


Applications 1st Edition Kamal M. Captain

https://ebookmeta.com/product/spectrum-sensing-for-cognitive-radio-
fundamentals-and-applications-1st-edition-kamal-m-captain/

ebookmeta.com
Fortnite Game Xbox One PS4 PC Download Tracker Update
Skins Map Tips Guide Unofficial 1st Edition The Yuw.

https://ebookmeta.com/product/fortnite-game-xbox-one-ps4-pc-download-
tracker-update-skins-map-tips-guide-unofficial-1st-edition-the-yuw/

ebookmeta.com
Manfred Zeller is a lecturer at the Research Centre for East European
Studies at the University of Bremen, Germany. He completed his
PhD at the University of the Federal Armed Forces, Hamburg and
has contributed to English and German edited collections and peer-
reviewed journals.
‘A ground-breaking account of football spectatorship in the post-
Stalinist Soviet Union. Zeller tackles a range of topics with insight and
originality, superbly capturing the everyday experiences of fandom at
multiple levels. Rarely has a work of football scholarship shown such
sophisticated analysis of mediated spectatorship. This is an outstanding
piece of football history and an excellent contribution to the cultural and
social history of the late Soviet Union.’
Allan McDougall, Professor of History,
University of Guelph, Canada

‘Zeller skilfully weaves together interviews, archival documents, and the


sporting press to present a rich tapestry of football fandom in the years
after Stalin’s death. In doing so, this gripping account reveals the
complexities and evolving dynamics of a game with mass appeal. This is
a highly original study in many respects.’
Richard Mills, author of The Politics of
Football in Yugoslavia (I.B.Tauris, 2018)
Library of Modern Russia
Advisory board
– Michael David-Fox, Professor at Georgetown University
– Mark Edele, Professor of History at the University of Melbourne
– Sheila Fitzpatrick, Bernadotte E. Schmitt Distinguished Service
Professor Emerita at the University of Chicago
– Lucien Frary, Associate Professor at Rider University
– James Harris, Senior Lecturer at the University of Leeds
– Robert Hornsby, Lecturer at the University of Leeds
– Ekaterina Pravilova, Professor of History at Princeton University
– Donald J. Raleigh, Jay Richard Judson Distinguished Professor at
the University of North Carolina at Chapel Hill
– Geoffrey Swain, Emeritus Professor of Central and East European
Studies at the University of Glasgow
– Vera Tolz-Zilitinkevic, Sir William Mather Professor of Russian
Studies at the University of Manchester
– Vladislav Zubok, Professor of International History at the London
School of Economics
Building on I.B.Tauris’ established record publishing Russian studies
titles for both academic and general readers, the Library of Modern
Russia will showcase the work of emerging and established writers who
are setting new agendas in the field.
At a time when potentially dangerous misconceptions and
misunderstandings about Russia abound, titles in the series will shed
fresh light and nuance on Russian history. Volumes will take the idea of
‘Russia’ in its broadest, cultural sense and cover the entirety of the multi-
ethnic lands that made up imperial Russia and the Soviet Union. Ranging
in chronological scope from the Romanovs to the present day, the books
will foster a community of scholars and readers devoted to a sharper
understanding of the Russian experience, past and present.
New and forthcoming
Building Stalinism: The Moscow Canal and the Creation of Soviet
Space, Cynthia A. Ruder
Criminal Subculture in the Gulag: Prisoner Society in the Stalinist
Labour Camps, Mark Vincent
Dissident Histories in the Soviet Union: From De-Stalinization to
Perestroika, Barbara Martin
Fascism in Manchuria: The Soviet– China Encounter in the 1930s,
Susanne Hohler
Ideology and the Arts in the Soviet Union: The Establishment of
Censorship and Control, Steven Richmond
Myth Making in the Soviet Union and Modern Russia: Remembering
World War II in Brezhnev’s Hero City, Vicky Davis
Nomads and Soviet Rule: Central Asia under Lenin and Stalin,
Alun Thomas
Power and Conflict in Russia’s Borderlands: The Post-Soviet
Geopolitics of Dispute Resolution, Helena Rytövuori-Apunen
Power and Politics in Modern Chechnya: Ramzan Kadyrov and the
New Digital Authoritarianism, Karena Avedissian
Russia in the Time of Cholera: Disease under Romanovs and Soviets,
John P. Davis
Russian Pilgrimage to the Holy Land: Piety and Travel from the
Middle Ages to the Revolution, Nikolaos Chrissidis
Science City, Siberia: Akademgorodok and the Late Soviet Politics of
Expertise, Ksenia Tartachenko
Soviet Americana: The Cultural History of Russian and Ukrainian
Americanists, Sergei I. Zhuk
Stalin’s Economic Advisors: The Varga Institute and the Making of
Soviet Foreign Policy, Kyung Deok Roh
The Communist Party in the Russian Civil War: A Political History,
Gayle Lonergan
The Idea of Russia: The Life and Work of Dmitry Likhachev,
Vladislav Zubok
Sport and Society in the Soviet Union: The Politics of Football after
Stalin, Manfred Zeller
The Russian State and the People: Power, Corruption and the
Individual in Putin’s Russia, Geir Hønneland et al. (eds)
The Tsar’s Armenians: A Minority in Late Imperial Russia, Onur Önol
SPORT AND
SOCIETY IN THE
SOVIET UNION
The Politics of Football after Stalin

MANFRED ZELLER
Translation by Nicki Challinger
To my family

Published in 2018 by
I.B.Tauris & Co. Ltd
London • New York
www.ibtauris.com

Copyright original German version q 2018 ibidem-Verlag, Stuttgart 2015

Copyright English translation q 2018 ibidem-Verlag, Stuttgart 2017

Translation by Nicki Challinger

The right of Manfred Zeller to be identified as the author of this work has been asserted
by the licensor in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988.

The translation of this work was funded by Geisteswissenschaften International –


Translation Funding for Work in the Humanities and Social Sciences from Germany,
a joint initiative of the Fritz Thyssen Foundation, the German Federal Foreign Office,
the collecting society VG WORT and the Börsenverein des Deutschen Buchhandels
(German Publishers & Booksellers Association).

All rights reserved. Except for brief quotations in a review, this book, or any part thereof,
may not be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted,
in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or
otherwise, without the prior written permission of the publisher.

Every attempt has been made to gain permission for the use of the images in this book.
Any omissions will be rectified in future editions.

References to websites were correct at the time of writing.


Library of Modern Russia 12

ISBN: 978 1 78831 015 4


eISBN: 978 1 78672 531 8
ePDF: 978 1 78673 531 7

A full CIP record for this book is available from the British Library
A full CIP record is available from the Library of Congress

Library of Congress Catalog Card Number: available

Typeset in Garamond Three by OKS Prepress Services, Chennai, India


Printed and bound by CPI Group (UK) Ltd, Croydon, CR0 4YY
CONTENTS

List of Figures ix
Foreword by Nikolaus Katzer xii
Acknowledgements: Dusty Heroes xvi
Editorial Note xx

1. Football Fever and Soviet History 1


Subject Matter and Question: Football Fever in the
Soviet Union 4
Current Research: Football Fever in Light of Current Debates 11
Method: Football Fever in Source and Analysis 16
2. Cops and Robbers: The Origins of Spartak, Dinamo and
TsDKA Fan Communities in Moscow, 1930s– 1950s 26
Belonging: Spartak Euphoria During Stalinism 28
Victorious Dudes: Dinamo and TsDKA after the War 44
In the Courtyards: Opponents in Town 57
Cheering Together: The National Team as an Identification
Object 64
3. Beat These Monsters: Stadium Violence, Official
Strategies and Media, 1950s and 1960s 74
Legitimate Anger: Opponents in the Stadium 76
Securing, Educating, Propagating: Football Fans as a
Problem in the Soviet Public Sphere 90
viii SPORT AND SOCIETY IN THE SOVIET UNION

4. Soviet Couch Potatoes: Football Fans in Front


of the Television, 1960s– 1980s 110
Old TVs: Football on Television and the New Fan Culture 111
Father, Mother, Child: Gender Roles in Front of the
Television at Home 116
Privileged Perspectives: Complaints in the Media Age 131
5. Our Own Internationale: Patriotism, Nationality and
Transnational Fan Communities Surrounding
Dinamo Kiev, 1960s– 1970s 143
‘Soviet Ukrainianhood’: Dinamo Kiev Fans as a
Republican Community 145
Team of the Peoples: Dinamo Kiev Fans as a
Transnational Community 160
6. Travelling to Away Games by Dog Sleigh: Organised
Fan Culture and Soviet Rule, 1970s–1980s 173
Soviet, Male, Young: A Comparison of Stadium Culture
in Moscow and Kiev 175
Groovy in Red And White: Spartak Scarves as a
Sociocultural Marker 186
Trophies: Organised Fans Between Authority and Opposition 190
The Catastrophe: The Accident in the Lenin Stadium in
Moscow in 1982 200
Fan Violence and Hierarchies – Yesterday and Today 210
Conclusions Football Fever, Rule, Society 221

Notes 227
List of Source Documents 273
Bibliography 278
Index 296
LIST OF FIGURES

Figure 2.1 Industrialisation and football. Dinamo Gorlovka vs.


Dinamo Stalino. All-Donetsk coal Spartakiad. 1934.
q Tsentralnyi derzhavnyi kinofotofonoarkhiv Ukrainy
imeni G. S. Pshenichnogo, TsDKU, 2-1707. 30
Figure 2.2 Moscow. Dinamo Stadium. 1933. q Fotoagentstvo
Sport-Ekspress. 31
Figure 2.3 At the counter. Moscow. Dinamo Stadium.
Late 1940s. q Fotoagentstvo Sport-Ekspress. See also Edelman,
Spartak Moscow, p. 138. 39
Figure 2.4 Vadim Siniavskii. 1953. q Fotoagentstvo Sport-Ekspress. 46
Figure 2.5 Moscow. Dinamo Stadium. 1951. q Fotoagentstvo
Sport-Ekspress. 49
Figure 2.6 Dinamo vs. TsDKA. Moscow. Dinamo Stadium.
1952. q Fotoagentstvo Sport-Ekspress. 50
Figure 2.7 When the dictator was already dead. Lenin and Stalin.
Moscow. Dinamo Stadium. 19/09/1953. q Tsentralnii derzhavnii
kinofotofonoarkhiv Ukrainy imeni G. S. Pshenichnogo,
TsDKU, 2-47476. 51
Figure 2.8 ‘The team representing the courtyard discusses the
playing experience’. The courtyard as an Erinnerungsort.
Futbol, 30/10/1960. 60
x SPORT AND SOCIETY IN THE SOVIET UNION

Figure 3.1 ‘Eastern stands. Five rubles’. Front. q Arinshtein


Collection, FSO 01–144. 97
Figure 3.2 ‘Accessing the football pitch [. . .] is strictly
prohibited’. Back. q Arinshtein Collection, FSO 01– 144. 98
Figure 3.3 ‘It’s 3–2 for these fans’. The Russian ‘schet’ means
both the tab that has to be picked up and the final score.
Futbol, 31/07/1960. 105
Figure 3.4 ‘Citizens, we only watch roughness on the pitch’.
Futbol, 03/07/1960. 106
Figure 4.1 ‘Fans from Nikolaev listen to the radio report
from Uzhhorod’. Football and the radio. Futbol, 25/09/1960. 113
Figure 4.2 ‘Bolelshchitsa’. Kiev. Dinamo. 1957. q Tsentralnyi
derzhavnyi kinofotofonoarkhiv Ukrainy imeni G. S.
Pshenichnogo, TsDKU, 0-73765. 125
Figure 4.3 ‘Do you remember, Emil, how you loved me
before the wedding and promised to carry me my whole life?’
Sovetskaia Rossiia, 06/06/1981, p. 4. 127
Figure 4.4 ‘OK Daddy, I’ll support Spartak!’ Futbol, 10/05/1964. 130
Figure 4.5 The table of the Soviet football championship.
Moscow. Dinamo Stadium. 1939. q Fotoagentstvo Sport-Ekspress.
See Edelman, Spartak Moscow, p. 98. 138
Figure 4.6 ‘Programki’. From Igor’ Dobronravov’s collection.
Personal photograph. 139
Figure 5.1 Dinamo Kiev and the cup. Moscow. Lenin stadium.
1966. q Fotoagentstvo Sport-Ekspress. 144
Figure 5.2 Football from the slag heap. Donetsk. 1930s.
q Fotoagentstvo Sport-Ekspress. See also Edelman, Spartak
Moscow, p. 71. 150
Figure 6.1 ‘Professor’ in the Soviet army. q Amir Khusliutdinov. 174
Figure 6.2 ‘The frost won’t save Torpedo.’ Cup final.
Moscow. Lenin stadium. 1966. q Tsentralnyi derzhavnyi
kinofotofonoarkhiv Ukrainy imeni G. S. Pshenichnogo,
TsDKU, 0-111801. 177
LIST OF FIGURES xi

Figure 6.3 Banners and militia. Dinamo Kiev versus Krylia


Sovetov. Moscow. Lenin stadium. 1964. q Tsentralnyi
derzhavnyi kinofotofonoarkhiv Ukrainy imeni
G. S. Pshenichnogo, TsDKU, 0-107729. 178
Figure 6.4 ‘Give us a goal’ and soldiers. Dinamo Kiev versus
Zenit Leningrad. Kiev. 1966. q Tsentralnyi derzhavnyi
kinofotofonoarkhiv Ukrainy imeni G. S. Pshenichnogo,
TsDKU, 2-85689. 179
Figure 6.5 ‘Dinamo! Now wait!’ Dinamo Kiev versus
Shakhtar Donetsk. 1978. q Tsentralnyi derzhavnyi
kinofotofonoarkhiv Ukrainy imeni G. S. Pshenichnogo,
TsDKU, 0-152212. 180
Figure 6.6 ‘Passion for Spartak’. Iunost 12 (1977), p. 101. 188
Figure 6.7 ‘Trips to away games’. Spartak fans in Donetsk.
1981. q Amir Khusliutdinov. 198
Figure 6.8 ‘Trips to away games’. Spartak fans in Simferopol.
1986. q Amir Khusliutdinov. 199
Figure 6.9 Fanaty and militia. Riga. 1987. q Amir
Khusliutdinov. 211
Figure 6.10 Fanaty and militia. Riga. 1987. q Amir
Khusliutdinov. 212
Figure 6.11 Fanaty and militia. Riga. 1987. q Amir
Khusliutdinov. 213
Figure 6.12 Before the fight: the hosts. Dinamo against
Spartak. Moscow. Dinamo stadium. 2007. Personal photograph. 216
Figure 6.13 Before the fight: the guests. Dinamo against
Spartak. Moscow. Dinamo Stadium. 2007. Personal photograph. 216
Figure 6.14 Russia against Japan. In the centre of Moscow
after the public viewing. 2002. q Fotoagentstvo Sport-Ekspress. 217
Figure 6.15 Dinamo ‘D’ as a tattoo. Kiev. Gidropark. 2007.
Personal photograph. 218
FOREWORD

Nikolaus Katzer

Sport and sports fans are phenomena of modern mass culture. They
have been inextricably linked since spectators first took an interest in
physical activity undertaken by athletes and players. It is obvious that
spectators are an intrinsic part of what occurs both in and around modern
stadiums and that they shape the appearance of modern societies.
Despite this, however, little research has yet been carried out by
historians. Cultural philosophers and social scientists view spectator
sports as a feature of the standardisation and commercialisation of
culture, leisure time and a new kind of sociability. Since hooliganism
and para-military style of support have recently become a part of the
game too, political entities are now also making their voices heard.
What is it, though, that makes passive participation, passionate group
consciousness, the duplication of patterns of behaviour, thinking and
feeling or the striving for eternal youth attractive? None of this would
occur without the connection to sport, which is increasingly being used
as a stage for self-promotion and ostentatious symbolic practices.
The historical research by Manfred Zeller addresses these questions in
an original way. It explicitly intends to contribute to the field of general
history, and lays the foundations for a topic which has yet to be greatly
developed, and one for which no relevant sources were initially known.
This ambitious project required powers of deduction, a talent for
improvisation, artistic imagination and intelligent use of skills.
It provides unusual insights into the inner world of late socialist
FOREWORD xiii

societies that would barely be possible without extensive and time-


consuming interviews with contemporary witnesses. Research in
archives in both Moscow and Kiev also provided a solid material
basis, and this was supplemented by the evaluation of relevant print
products.
Fans of Moscow and Kiev-based Soviet football teams displayed
region-specific characteristics after World War II. At the same time,
however, they are also examples of transnational and global changes in
sports, popular culture and the mass media. The empirical material
gathered opens the door for comparisons with other regional and local
developments. This research will therefore provide important stimuli for
both research into the recent history of sport and contemporary history
research as a whole.
Early fan communities started to develop in the Soviet Union in the
1920s and 1930s. These changed over time as a result of rivalries among
the political elite, the years of terror, World War II and late Stalinism,
but never completely lost their unique dynamic. The multi-ethnic
nature of the Soviet football league generated tension between
supporters of the ‘central’ teams and those of the ‘regional’ teams,
which extended not least to the ways of dealing with recent history.
Cultural competition during the Cold War made this potential for
internal conflict a precarious burden.
One of the key aims of the work is to show that those parts of Soviet
society which passionately followed a team also developed symbolic
methods for expressing ‘opposition’ within the system. Fan rituals
appear to be socially infectious in the same way that, for example,
rhythmic applause is. These rituals circumvent the ‘communities’
postulated by the state with their restrictive codes of behaviour. They
also circumvent the social homogeneity that the silent majority strives
for, because popular football releases projective energies, all aiming to
achieve an alternative identity. They have the potential to synchronise
the behaviour of the masses and encourage them to organise. Highly
emotive spaces were created in the stadium, the place where a person’s
own rights grouped together and where new passions developed, and
soon also in the run-up to matches and along the routes taken by fans
who followed their favourite clubs to away games. Aversions could be
demonstrated without stepping outside the boundaries of system-
compliant behaviour. It gradually became apparent that symbolic
xiv SPORT AND SOCIETY IN THE SOVIET UNION

integration in a social group not defined by the political sphere created a


special environment, and the members of this social group tended to set
themselves apart from the crowd.
Through sport, the media also rapidly increased its social influence.
Television in particular enabled a new kind of participation in events at
which the spectators themselves were not present. ‘Unity’ manifested
among the virtual mass of viewers watching (for example in European
Cup competitions or international games) that was less obvious than the
visible variant in the stadium. Fan mail to teams, trainers and sports
organisations and readers’ letters to sports magazines can be used to filter
out content that was contrary to the official discourse or even that which
acted as an antiseptic to prevent monopolisation. The more sports were
internationalised and reproduced on television, the more differentiated
individual and collective forms of expression of belonging to a group
became. Football clubs such as Dinamo Kiev, which were known and
loved across the Union, very much stood for mixed commitments. Their
multi-ethnic composition highlights sport’s suitability as a medium for
successful integration. At the same time, they represented a regional or
peripheral (‘Ukrainian’) counterbalance to the dominance of central
Moscow clubs. To an even greater extent, some of the Soviet television
audience rooted for players from their republics, who unwittingly took
on the role of ambassadors.
This ambiguity ultimately also meant that an informally organised
fan culture had to develop within Soviet football. The desire to mark
personal belonging in a more obvious manner and to separate oneself
from rival groups of fans in a more radical way spread like an epidemic.
The propensity to violence increased. Individuals started to take on the
role of spokesman within the initially informal groups, and these
individuals then determined the collective appearance through early
acoustic or visual signs, implementing a strict hierarchy. By the early
1980s, Soviet authorities were no longer able to support more moderate
fan groups and to contain Soviet fan culture. In the subsequent years this
fan culture became a place for nationalistically charged social aggression
that was primarily male dominated. Ultimately, the sport lost its
innocence and it became apparent that it had never simply been a
peaceful game.
Manfred Zeller takes us through the key markers in this change
process and interprets them convincingly. His impressive work makes
Other documents randomly have
different content
Dann lief es davon, und das Salzkraut säte seine Samen aus.
Nach einiger Zeit war der ganze Meeresboden voller
Salzkrautpflanzen, die sich ausbreiteten und blühten, Schlick
sammelten und Samen auswarfen. Das Wasser wurde immer
niedriger.
„Darf man sich hier aufhalten?“ fragte der Tangbusch.
„Rücke lieber etwas weiter fort,“ entgegnete das Salzkraut.
„Kann ich denn?“ seufzte der Tangbusch verdrießlich. „Ich sitze
auf einem Stein, den kaum das Meer von der Stelle bewegen kann;
so tief steckt er im Sande.“
„Ja, ich kann dir nicht helfen,“ sagte das Salzkraut. „Deine Zeit ist
vorbei. Auch die meine wird einmal vorübergehen.“
Und der Boden wuchs mehr und mehr an. Jetzt war kaum noch
etwas andres da als Pfützen zur Flutzeit. Dann starb der Tangbusch.
„Ich finde übrigens auch, daß es hier etwas trocken zu werden
anfängt,“ sagte das Salzkraut.
„Ich werde dir helfen,“ meinte der Bauer. „Du stiftest Nutzen; ich
kann dich gut leiden.“
Er grub tiefe Gräben, darin das Wasser eine Weile stehen blieb;
und da wuchs das Salzkraut stark und üppig. Es bildete einen
regelrechten grünen Teppich überm Meeresboden. Und in diesem
Teppich sprangen munter alle möglichen Tiere umher, die einander
auffraßen und starben und den fruchtbaren Boden düngten.
Das Meer kam und ging wie gewöhnlich.
„Mein liebes Salzkraut!“ rief es.
Doch das Salzkraut erwiderte: „Ich bekomme dich jetzt so wenig
zu sehen. Ich fürchte, es geht zu Ende mit mir.“
„Soll ich eine Sturmflut kommen lassen?“ fragte das Meer.
„Gott bewahre, nein,“ antwortete das Salzkraut erschrocken.
„Dann vernichtest du ja meine ganze Arbeit. Verhalte dich nur
vollständig ruhig, dann helfe ich mir, solange ich kann.“
„Ich mache, was ich will,“ sagte das Meer.
Aber diesmal tat es nichts.
Der Bauer stand da und blickte über das neue Land hin.
„Das sind die Watten,“ sagte er. „Wir werden nichts davon haben.
Aber es kommt einmal, es kommt einmal.“
Eines Morgens stand eine neue Pflanze zwischen den
Salzkrautpflanzen.
„Wer bist du, und was willst du?“ fragten die Salzkräuter.
„Ich heiße Strandhafer,“ erwiderte die Pflanze. „Und ich will hier
stehenbleiben. Ich bin übrigens nur ein ganz gewöhnliches Gras.“
„Aber das Meer wogte und arbeitete, Tag auf Tag, Jahr auf Jahr, Jahrhundert auf
Jahrhundert.“
„Wie bescheiden du bist!“ riefen die Salzkräuter.
Der Strandhafer trieb ein paar lange Ausläufer, die Wurzel
schlugen, und aus denen neue Gräser aufschossen.
„Wohin willst du nun?“ fragten die Salzkräuter. „Halt ... da
kommst du ja auch von der a n d e r n Seite her. Was beabsichtigst du
eigentlich?“
„Ach, ich breite mich ein wenig aus,“ antwortete der Strandhafer.
„Ich denke, meine Ausläufer halten die neue Erde zusammen. Sie ist
ja so schrecklich lose.“
„Ich danke dir für deine Hilfe,“ sagte das Salzkraut. „Du bist
willkommen, wenn du für die neue Erde sorgen kannst. Wir haben
sie zusammengebracht, will ich dir sagen. Ich glaube nicht, daß das
Meer gegen deine Anwesenheit etwas einzuwenden hat.“
„Mit dem Meer habe ich nichts zu schaffen,“ entgegnete der
Strandhafer. „Ich halte mich nicht wie du einmal zu dieser und dann
zu jener Seite. Ich gehöre dem Lande und nur dem Lande an.“
„Gut,“ sagten die Salzkräuter. „Du brauchst dich nicht so
aufzuregen. Wenn wir nur hier bleiben dürfen!“
„Jeder sorge für sich selbst, und ein jeder hat seine Zeit,“ sagte
der Strandhafer. „Jetzt ist die meine gekommen.“
Und das Gras wuchs. Ein Hügelchen hier und ein Hügelchen da.
Immer mehr Ausläufer schossen mit fabelhafter Geschwindigkeit auf
und faßten sofort Wurzel. Und bald wuchs das Gras hoch über die
Salzkräuter weg und wuchs mitten zwischen ihnen und ringsum auf
allen Seiten.
„Wir ersticken,“ schrien die Salzkrautpflanzen.
„Das ist der Lauf der Welt,“ sagte das Gras. „Wenn man seine
Pflicht getan hat, so ist man eben fertig und muß dem nächsten
Platz machen.“
„Meer! Meer! komm und hilf uns!“ riefen die Salzkräuter.
Aber das Meer war weit weg und hörte sie nicht. Nie mehr kam
es zur Flutzeit bis dahin, wo das Gras stand. Es blieb weiter
draußen, wo andere Salzkräuter standen, die Schlick sammelten.
Dann starben die alten Salzkräuter, sie verfaulten und düngten
den Boden, wie der Tang es getan hatte. Und der Strandhafer
breitete sich nach und nach über das ganze Land aus, das sich aus
dem Meere erhoben hatte. Und mitten dazwischen kamen andere
Pflanzen hervor.
Da wuchsen Strandnelken und Strandastern mit hohen Stielen
und violetten Blüten; und die Bienen umsummten sie und sogen
Honig aus ihnen. Da wuchs Meermilchkraut und Sandkraut und
Meerstrandwegerich und noch manches andere.
Die Möwen brüteten auf dem Lande und düngten es, so daß es
mit jedem Tage fruchtbarer wurde. Planken kamen herangetrieben
und Tang und was sonst noch im Meere schwamm; und das alles
sammelte sich an und machte das neue Land höher und stärker.
Und so wie der Strandhafer die Salzkräuter erstickt hatte, so kam
auch der Tag, wo der Strandhafer weichen mußte.
Das Harrilgras nahm seinen Platz ein. Und Schwingel und
Beifuß.
„Jetzt glaub’ ich beinahe, daß es am besten ist, wenn ich ein
wenig helfe,“ sagte der Bauer. „Hier kann eine schöne Wiese
entstehen, wenn ich Glück habe.“
Aber weit draußen rief das Meer, das an diesem Tage ziemlich
unruhig war:
„Vergiß nie, daß du das neue Land von mir bekommen hast!
Wenn jemand dir erzählen will, daß ich böse sei und nur Unglück
anstifte, so zeige ihm deine neue Wiese und sage ihm, daß das gute
Meer sie dir geschenkt hat!“
„Das werde ich besorgen,“ erwiderte der Bauer; „wenn deine
Großmächtigkeit das nur nicht eines Tages vergißt und mit der einen
Hand nimmt, was sie mit der andern gibt. Ich halte es für das beste,
die Wiese mit einem kleinen Deich einzufriedigen, für den Fall, daß
du dich in einem Augenblick der Erregung vergessen solltest.“
„Darin steckt etwas Richtiges,“ sagte das Meer. „Bau’ du nur
einen Deich, der mich daran erinnern kann, daß es mein Land ist,
wenn ich es vergessen sollte. Du weißt ja wohl: wenn ich ernstlich
böse werde, nützen dir die Narrenpossen nichts.“
„Das weiß ich allerdings,“ sagte der Bauer. „Ich entsinne mich ...“
„Gut,“ sagte das Meer, das nicht gern an seine Ausbrüche
erinnert wurde, besonders wenn es unruhig war.
Der Bauer baute die Deiche und machte sie so hoch, wie er
konnte. Er grub und dränierte und säte Futtergras. Jahr auf Jahr
wurde das Land fruchtbarer und grüner. Es war bald voll roter Kühe,
die bis zum Bauch im Grase gingen und sich fett fraßen.
Eines Tages, als er grub, stieß sein Spaten auf etwas Hartes. Er
nahm den Gegenstand auf und betrachtete ihn. Es war ein großes,
rostiges Eisen; und er erkannte, daß es einmal eine Wetterfahne
gewesen war.
„Gott mag wissen, wo du einmal gesessen
und dich gedreht hast,“ sagte er. „Vergoldet bist
du vielleicht auch gewesen. Du hast eine so
vornehme Form.“
Mit diesen Worten warf er das Ding auf den
Deich und vergaß es.

*
Jahr auf Jahr verging, und ein
Bauerngeschlecht folgte dem andern.
Das neue Land war nicht von dem alten zu unterscheiden. Ruhig
und grün lag es hinter den Deichen, die die Menschen fortwährend
stärker machen lernten, so daß sie dem Meere besser widerstehen
konnten, wenn es herankam; und das tat es ja hin und wieder.
Ringsum in der M a r s c h
— so hieß das fruchtbare
Land — lagen reiche Höfe.
Aus weiter Ferne kamen
magere Kühe, weideten in
dem saftigen Grase, fraßen
sich fett und wurden zum Schlächter gesandt.
Und vor den Deichen lag das Meer und hatte seine Ebbe und
Flut und spülte über Salzkräuter hin, die Schlick sammelten, neues
Land bildeten und von dem Strandhafer erstickt wurden — genau so
wie früher.
Dann kam ein Tag, wo einmal ein Hänfling in
dem Fliederstrauch im Garten des Bauern saß. Er
war auf dem Wege nach Süden, denn es war
Herbst; seine Kinder waren längst flügge, und die
Fliegen begannen spärlicher zu werden.
„Das ist ein schönes Land,“ sagte er und sah
über all das Grün hin. „Wären hier mehr Bäume,
so hätte ich Lust, hier zu wohnen, wenn ich im Frühling
zurückkomme.“
„Ich bin das schönste Land der Welt!“ sagte die Marsch. „Aber ich
bin auch auf seltsame Art entstanden. Aus dem Meere bin ich
emporgestiegen. Das Meer hat mich gebildet. Vögel und Fische,
Tang und Salzkräuter und tausend andere Tiere und Pflanzen haben
mir jeder sein Scherflein gegeben. Darum bin ich schöner und
merkwürdiger als alle andern Teile der Erde.“
„Hat das Meer dich gebildet?“ fragte der Hänfling. „Wie
merkwürdig! Ich habe immer gedacht, das Meer tut nur Böses.
Darüber muß ich etwas Näheres hören. Erzähle! Ich habe Zeit. Die
Sonne scheint heute so warm, und ich habe hier im Garten siebzehn
Fliegen gefunden. Erst heute nacht reise ich weiter.“
Und die Marsch erzählte, wie alles zugegangen war.
„Hörst du das Meer draußen hinter den Deichen?“ fragte sie
zuletzt. „Es ist meine Mutter. Ihr verdanke ich das Leben. Geduldig
hat sie Millionen kleiner Stücke Lehm und Sand und Kreide
zusammengetragen, um mich daraus zu bauen. Sie hat mich mit
ihren eigenen Pflanzen gedüngt. Sie blieb stillstehen, damit das alles
Zeit fände, zu sinken, und damit ich fest und gut würde.“
„Ja,“ sagte der Hänfling. „Ich kenne auch eine Geschichte vom
Meere. Die sollst du jetzt hören. Sie spielt viele, viele Meilen weit von
hier; und es ist viele, viele Jahre her. Dort lag ein Land, so schön wie
du, aber ganz anders. Das ragte mit weißen Felsufern zum Himmel
auf und trug grüne Wälder, wogendes Getreide und üppiges Gras.
Im Walde sangen die Vögel, und die Hirsche sprangen. Die Bauern
pflügten ihren Boden, und überall dufteten die Blumen. Ganz zu
äußerst am Felsufer hatte der Gutsherr sein Schloß erbaut. Mit
Türmen und Zinnen und goldenen Wetterfahnen ragte es in die
Lüfte.“
„Das Land möchte ich sehen,“ sagte die Marsch.
„Du kannst nicht hinkommen,“ fuhr der Hänfling fort. „Denn jenes
Land existiert nicht mehr. Es ist eines Tages zusammengestürzt, und
das Meer ist schuld daran.“
„Du lügst,“ sagte die Marsch. „So etwas könnte das Meer niemals
tun. Es kann wohl hier und da einmal böse werden und bis über die
Deiche hinaufspritzen. Ich habe auch den Bauern erzählen hören,
daß es eines Nachts zur Zeit seines Urgroßvaters ganz über mich
hereingebrochen ist. Doch am nächsten Tage lief es wieder durch
die Schleusen hinaus und lag hübsch da und baute Land wie früher.“
„Ich lüge nicht,“ sagte der Hänfling. „Höre weiter! Jeden Tag
nahm das Meer ein Stück Kreide von dem Felsen fort und höhlte ihn
so völlig aus. Dann schüttelte sich das Meer mit aller Gewalt und
nahm einen Anlauf, und da stürzte das Felsufer ein. Menschen und
Tiere und Bäume und Blumen stürzten nieder und wurden
zerschmettert. Die Burg fiel ein mit ihren Türmen und Zinnen und
goldenen Wetterfahnen. Am nächsten Tage überspülte das Meer das
Ganze in aller Ruhe, als ob nichts geschehen wäre.“
„Ich glaube dir trotzdem nicht,“ sagte die Marsch. „Woher weißt
du das?“
„Ich habe es von meiner Urururururgroßmutter,“ erzählte der
Hänfling. „Die hatte ihr Nest in einer wunderschönen Buche. Fünf
Junge hatte sie und dann natürlich einen Mann. Die stürzten alle
nieder und kamen in den Wellen um. Sie selbst wurde durch ein
reines Wunder gerettet. Aber die Katastrophe hatte sie so
erschüttert, daß sie sie nie vergaß. Als sie im nächsten Jahr aus
Italien zurückkehrte und einen neuen Mann nahm und sechs neue
Kinder bekam, da erzählte sie es ihnen. Und die haben es ihren
Kindern erzählt. Und so ist es bis zu mir gelangt. Und du kannst
überzeugt sein, daß die Geschichte von dem bösen Meer sich von
Generation zu Generation forterben wird.“
„Ich kann es nicht glauben,“ rief die Marsch.
„Warte ein wenig,“ sagte der Hänfling. „Was ist denn das da?“ Er
flog auf den Deich, wohin der Bauer die alte, rostige Wetterfahne
geworfen hatte, betrachtete sie und hackte mit dem Schnabel
darauf.
„Das ist eine Wetterfahne!“ sagte er. „Und zwar eine feine
Wetterfahne ist es gewesen. Vielleicht war sie auf dem Schloß am
Felsufer angebracht. Du solltest das Meer einmal fragen.“
Die Marsch lag ein Weilchen da und dachte nach. Das Meer war
unruhiger als gewöhnlich. Ab und zu spritzte Schaum über den
Deich auf.
„Hör’ einmal dein sanftes Meer,“ sagte der Hänfling höhnisch.
„Meer!“ rief die Marsch.
„Laß mich!“ rief das Meer zurück. „Ich bin heute wütend und weiß
nicht, was ich tue.“
Da rief die Marsch: „Stets habe ich dich als meine milde Mutter
verehrt und dir gedankt, daß du mir das Leben gegeben hast. Nun
sitzt hier ein Hänfling, der erzählt, du seiest böse und wild und
habest ein entsetzliches Unglück angerichtet.“
„Ich mache, was ich will,“ erwiderte das Meer. „Sende den
Hänfling zu mir heraus, so werde ich ihn ertränken!“
„Hör’ mal an!“ rief der Hänfling.
Und die Marsch fragte: „Ist das wahr, daß du vor vielen Jahren
ein prachtvolles Felsufer mit der Schloßherrschaft, mit Bauern,
Hirschen und Wäldern und einer ganzen Hänflingfamilie vernichtet
hast?“
„Das wird wohl stimmen,“ antwortete das Meer. „Was weiß ich
noch von den alten Geschichten! Ich mache, was ich will.“
„Ist das die Windfahne des Schlosses, die da auf dem Deich
liegt?“ rief die Marsch.
„Wenn da eine Windfahne liegt, so hat sie auch wohl mal
irgendwo gesessen,“ sagte das Meer. „Was soll all das Gerede? Du
bist mein Land. Ich habe dich gebaut; und was in dir ist, hast du von
mir erhalten. Laß mich zufrieden! Und hüte dich!“
„Hörst du es?“ rief der Hänfling.
Die Marsch dachte nach. Die Dämmerung brach herein. Die
Kühe lagerten sich im hohen Grase nieder, um wiederzukäuen. Der
Bauer stand in seiner Tür und sah nach Westen.
„Der Himmel sieht schlimm aus,“ sagte er. „Und das Meer ist
heute abend sehr unruhig. Wenn wir zur Nacht nur kein Gewitter
bekommen!“
„Ich bleibe bis morgen hier,“ zwitscherte der Hänfling. „Laß uns
noch ein bißchen zusammen plaudern, Marsch! Ich verstehe recht
gut, daß du es satt hast. Es ist niemals angenehm, über seinen
Nächsten so etwas zu erfahren. Aber die Wahrheit ist die
Hauptsache.“
Die Marsch lag schweigend da und dachte nach. Der Abend
rückte vor. Der Bauer schlief mit den Seinen. Im Busch schlief auch
der Hänfling. Das Meer aber brüllte lauter und lauter. Wilde Wolken
jagten am Himmel dahin.
Da plötzlich erwachte die Marsch aus ihren Gedanken.
„Du böses Meer!“ rief sie.
„Was sagst du?“ brüllte das Meer. „Bist du von Sinnen? Schiltst
du mich aus, obwohl ich dir das Leben gegeben habe?“
„Du böses Meer!“ rief die Marsch wieder. „Dieb! Lügner!
Heuchler! Kein Körnchen von dem, was du mir gabst, ist dein
Eigentum. Du hast jeden Fetzen von m i r geraubt. Dieb! Lügner!
Heuchler! Den Fels zertrümmertest du und trugst ihn herüber und
spieltest den Wohltäter mit deiner Diebesbeute! Jetzt kenne ich dich,
und ich verachte dich.“
„Rasest du?“ brüllte das Meer, und alle die weißen Wogenkämme
sprangen auf den Deichrand. „Das Felsufer habe ich erbaut, und
dich habe ich erbaut. Das Felsufer habe ich niedergerissen, und ich
reiße dich nieder, sobald es mir Spaß macht. Ich mache, was ich
will.“
„Dieb! Lügner! Heuchler!“ schrie die Marsch.
Es war, als ob das Meer vor Wut einen Augenblick still würde.
Aber dann erhob es sich mit all seiner Macht.
„Nieder mit dir, du undankbares Kind!“ schrie es.
Es durchdrang die Deiche und stürmte auf die Marsch los. Es
zerbrach die Schleusenpfähle, die Bäume und alles, was ihm im
Wege stand. Es überschwemmte das Gehöft des Bauern, so daß er
und die Seinen in ihren Betten ertranken, wie die Kühe auf der
Wiese ertrunken waren.
Das Ganze spielte sich in kürzester Zeit ab. Eine Stunde,
nachdem es begonnen hatte, standen die Marsch und noch viel
mehr Land unter Wasser. Nur die höchsten Kirchtürme ragten noch
auf. Kein lebendes Wesen war übriggeblieben.
Auf der Flaggenstange im Garten des Bauern saß der Hänfling.
Nur so entging er dem Wasser. Er schlug mit den Flügeln, war
ganz verwirrt vor Schrecken und konnte nicht fliegen.
„Du böses Meer!“ schrie er.
„Ich mache, was ich will,“ sagte das Meer.
Dann schlug es auch über dem Hänfling zusammen, und nun war
alles begraben.
Die Erde und der Komet.

D ie Geschichte, die ich nun erzählen will, ist höchst seltsam. Sie
dauert ein paar hundert Jahre, so daß derjenige von uns, der
mit darin vorkäme, lange vor ihrem Ausgang, ja bevor sie so recht in
Gang gekommen wäre, tot und begraben sein würde.
Sie spielt draußen im Weltraume, wo die Sterne schwimmen, und
wo es so kalt ist, daß der dickste Winterüberzieher nicht mehr
Schutz bietet als ein kurzes Hemd. Und der Weltraum ist so groß,
daß niemand es in Worten ausdrücken kann. Aber das macht nichts.
Denn wenn einer es könnte, so würden ihn die andern doch nicht
verstehen.

*
Draußen im Weltraum drehte sich die Erde um die Sonne, wie sie
es seit vielen Jahrtausenden bis auf den heutigen Tag getan hat. Sie
drehte sich in einem fort; einem andern wäre längst schwindlig
davon geworden.
Aber die Erde war an diese Drehung gewöhnt, die ein ganzes
Jahr dauerte; und sobald sie die eine Umdrehung beendet hatte,
begann sie die nächste.
Während der ganzen Zeit drehte sie sich außerdem noch um sich
selbst, wie ein junger Hund, der hinter seinem Schwanz herläuft.
Doch dazu brauchte sie nicht mehr als vierundzwanzig Stunden; und
das tat sie auch nur, damit die Sonne alle ihre Seiten gleichmäßig
beschiene. Denn auf der Seite, die der Sonne abgewandt war,
herrschte stets finstere Nacht. Und wenn die Erde Europa, Asien
und Afrika ununterbrochen der Sonne zukehren würde, so
kämen die Leute in Amerika ja überhaupt nicht aus dem Bett
heraus.
Die Erde hatte also gar nicht so wenig zu tun; und
außerdem hatte sie auch noch auf den Mond achtzugeben.
Der Mond konnte ja freilich, wenn es darauf ankam, für
sich selber sorgen. Denn er hatte nichts andres zu tun, als
sich, ganz wie die Erde, um sich selbst zu drehen und
außerdem um die Erde, so wie die Erde sich um die Sonne
bewegte. Er war viel kleiner als die Erde und hatte in
Wirklichkeit nichts zu sagen. Darum redete die Erde immer in
befehlendem Tone mit ihm, und dafür neckte der Mond sie
unaufhörlich.
Ein wenig kam das ja auch daher, daß die beiden
einander so nahe waren, und daß alle die andern Sterne zu
weit entfernt waren, so daß man nicht mit ihnen sprechen
konnte. Und wenn man immer und ewig zusammen sein
muß, wird man leicht ärgerlich aufeinander.
Regelmäßig einmal in jedem Monat war der Mond voll.
Dann grinste sein rundes Gesicht so recht von Herzen, so
daß die Erde stets ganz wütend wurde.
„Seht, wie er leuchtet, der jämmerliche Trabant!“ sagte
die Erde. „Er bildet sich ein, er wäre ein Fixstern.“
Der Mond grinste, solange es dauerte. Aber es dauerte nie lange.
Mit jeder Nacht bekam er ein immer längeres Gesicht; und es sah
aus, als hätte er Katzenjammer. Schließlich verschwand er ganz,
kam aber sofort wieder hervor und wurde größer und größer, bis er
dann wieder voll war.
„Kannst du mir folgen?“ fragte die Erde.
„Natürlich,“ erwiderte der Mond.
„Hoffentlich nimmst du die Zeit richtig wahr,“ fuhr die Erde fort.
„Vergiß es nur nicht: wenn ich einmal um die Sonne laufe, läufst du
dreizehnmal um mich. Sonst kommt der Kalender in Unordnung.“
„Ich bin schon lange genug umhergerennt, um zu wissen, was ich
zu tun habe, du böser, alter Planet!“ sagte der Mond; denn er war an
diesem Tage gerade voll, und dann pflegte er kein Blatt vor den
Mund zu nehmen.
Aber er neckte die Erde auch noch auf andere Art. Manchmal
zog er von dem Wasser auf der Erde so viel, wie er konnte, auf die
eine Seite hinüber, so daß dort Hochwasser war, während auf der
andern das Wasser niedrig stand. Dann geschah es, daß an der
einen Stelle Überschwemmungen und Unglücksfälle eintraten, und
daß an der andern die Schiffe strandeten. Und die Leute, die
darunter zu leiden hatten, riefen, auf dieser verfluchten Erde sei das
Leben nicht auszuhalten. Aber das kränkte die Erde natürlich, da sie
unschuldig war, und darum wurde sie doppelt böse auf den Mond.
„Nun ist der Bursche schon wieder voll,“ schalt sie. „Ich möchte
eigentlich wissen, was für einen Zweck es hat, daß er in einem fort
herumrennt.“
So zankten sie sich, während ein Jahr nach dem andern verstrich
und sie ihre bestimmten Bahnen zurücklegten. Ringsum wanderten
die andern Sterne mit ihren Sorgen und Kümmernissen dahin. Und
in der Mitte des Ganzen leuchtete über ihnen allen die Sonne.

*
Eines Tages im März kam ein
fremder Stern durch den Weltraum
angeschwommen.
Weder die Erde noch der Mond hatten ihn jemals gesehen; und
darum machten sie große Augen, als sie ihn erblickten. Er glich auch
den andern Sternen durchaus nicht; denn er hatte einen langen,
leuchtenden Schweif.
„Was in aller Welt ist das für ein Bursche?“ fragte die Erde.
„Ich habe noch nie so etwas gesehen!“ sagte der Mond.
Sie waren beide so überrascht, daß sie nahe daran waren,
stillzustehen. Der fremde Stern kam immer näher; und die Erde
bekam Angst, daß er gegen sie anrennen werde. Als er nahe genug
war, so daß man ihn anrufen konnte, schrie die Erde:
„Hallo! Was willst du hier auf meinem Weg? Wer bist du? Woher
kommst du? Wohin gehst du?“
„Du fragst viel auf einmal,“ sagte der fremde Stern.
„Wer bist du?“ fragte die Erde wieder.
„Ich bin bloß ein kleiner Komet,“ erwiderte der Stern. „Aber wer
bist du denn?“
„Ich bin ja die Erde. —
Nun weißt du wohl
Bescheid?“
„Bescheid weiß ich
wahrhaftig noch nicht,“
antwortete der Komet. „Diese Himmelsgegend ist mir nämlich ganz
fremd; ich bin noch nie hier gewesen und noch keinem einzigen von
den Sternen vorgestellt worden.“
„Da bist du an die richtige Quelle gekommen,“ erklärte die Erde
wichtig. „Es ist nicht meine Gewohnheit zu prahlen; aber ich darf
wohl sagen, daß ich der Begabteste von uns allen bin.“
„Da habe ich ja Glück gehabt,“ sagte der Komet. „Aber spute dich
ein bißchen mit deiner Erzählung. Ich habe keine Zeit, müßig zu
sein.“
„Wir bewegen uns sehr schön schnell dahin,“ versetzte die Erde
in freundlichem Ton. „Komm mit und begleite mich einmal um die
Sonne herum! ... Wie? Es dauert bloß ein Jahr. Währenddessen
können wir uns hübsch unterhalten.“
„Püh!“ erwiderte der Komet höhnisch. „Das nennst du schön
schnell? Ich pflege ganz anders dahinzusausen. Spute dich und laß
hören, was für Leute ihr hierzulande seid!“
„Versprich mir zuerst, daß du dich in acht nehmen willst, nicht
gegen mich anzurennen,“ sagte die Erde.
Da lachte der fremde Stern so sehr, daß sein Schweif sich in drei
Teile spaltete.
„Hab’ keine Angst,“ erwiderte er. „Ich bin ein lockerer, loser
Geselle; und wenn ich mit einem Klotz wie du zusammenstieße,
würde ich in tausend Stücke gehen.“
„Aha,“ meinte die Erde voll Eifer. „Du bestehst aus nichts als
Feuer? In dem Zustand bin ich auch einmal gewesen.“
„Das ist wohl schon ziemlich lange her?“ fragte der Komet
mißtrauisch. „Mich dünkt, du hast eine große Eiskapuze auf deinem
Pol.“
„Allerdings,“ antwortete die Erde. „Sogar eine auf j e d e m Pol.
Aber ich glaube, es schadet nichts, wenn man einen kalten Kopf und
kalte Füße hat, sobald man nur den Leib ordentlich warm hält.“
„Nun ... und das Feuer?“ fragte der Komet.
„Das hab’ ich in mir,“ erwiderte die Erde. „Du kannst es auch zu
sehen kriegen, wenn du Lust hast.“
Und ohne zu zögern, ließ sie ein paar ihrer größten Vulkane
lustig Feuer speien.
„Sieh, sieh!“ rief der Komet. „Etwas ist also wirklich vorhanden.“
„Etwas?“ fiel die Erde gekränkt ein. „Ich habe den ganzen Leib
voll, wenn du’s wissen willst. Gerade das macht mich so
außerordentlich interessant. Siehst du ... früher bin ich einmal ein
ebenso loser, lustiger Gesell gewesen wie du. Aber dann hab’ ich
mich zusammengenommen und habe mich verdichtet. Schließlich
hat sich rings um mich eine dicke Kruste gebildet; und jetzt kann ich
nur noch Kaminfeuer in meinen Vulkanen brennen lassen. Aber
Feuer hab’ ich in mir!“
„Mit der Kruste, das muß eine lästige Sache sein,“ sagte der
Komet.
„Nun ja,“ sagte die Erde. „Man gewöhnt sich mit der Zeit daran.
Und jetzt leben Menschen darauf.“
„Menschen?“ wiederholte der Komet. „Was ist denn das?“
Die Erde juckte sich nachdenklich am Nordpol und stieß dabei an
die Eiskapuze, so daß sich ein paar gewaltige Blöcke loslösten, die
als Eisberge ins Meer hinaustrieben.
„Tja,“ sagte sie dann. „Eigentlich ist es
wohl so eine Art Ungeziefer.“
„Pfui!“ warf der Komet ein.
Die Erde schwieg ein Weilchen, wie
wenn sie nachdächte. Dann fuhr sie fort:
„Wenigstens kribbeln und krabbeln sie herum, daß man
manchmal rein verrückt dabei werden möchte. Und je mehr
hinzukommen, desto ärger wird es. Sie durchwühlen mich in Kreuz
und Quere, um Kohlen und Metall zu finden und was sie sonst noch
brauchen können. Sie legen Schienen und fahren mit Dampf rings
um mich herum, sprengen Löcher in meine größten Berge und
schlagen Brücken über meine Gewässer. Und dann sagen sie, sie
seien meine Herren.“
„Ich finde es nicht sehr rühmlich für einen Stern, sich von
solchem Gewürm Vorschriften machen zu lassen,“ sagte der Komet.
„Kannst du diese Wesen denn nicht von dir abschütteln?“
„Ve r s u c h t hab’ ich es,“ entgegnete ihm die Erde. „Und zwar
mehr als einmal und auf verschiedene Weise. Ich habe eine Menge
Feuer und glühende Steine durch meine Vulkane ausgeworfen und
ganze Städte der Menschen darunter begraben. Oft habe ich auch
Sturmfluten kommen lassen, so daß sie zu Tausenden ertranken.
Und wenn ich finde, daß sie gar zu zudringlich werden, dann schüttle
ich mich und erzeuge ein E r d b e b e n .“
„Na,“ warf der Komet ein, „und hilft das denn gar nicht?“
„Ein bißchen nützt das ja allerdings,“ erwiderte die Erde. „Auf die
Dauer aber doch nicht. Es sind zu viele geworden, glaube ich. Ich
hätte früher daran denken sollen, als es noch weniger waren, und
als sie noch nicht so klug waren. Wenn ich ein paar tausend von
ihnen ertränkt oder begraben habe und hoffe, daß die Familien
dieser Menschen vor Hunger und Kummer umkommen, dann
sammeln die andern für sie und trösten sie und helfen ihnen; und
nach ein paar Jahren bin ich wieder genau so überfüllt wie vorher.“
„Ich habe noch nie so etwas gehört,“ sagte der Komet, „und
begreife nicht, daß du das duldest.“
„Ja ... was soll ich machen?“ entgegnete die Erde. „Ich kann nicht
mehr fertig mit ihnen werden. Sie haben mich von Pol zu Pol
untersucht, so daß ich bald keinen Fleck mehr für mich habe. Sie
haben Berechnungen mit mir angestellt und Messungen an mir
vorgenommen und haben mich von allen Ecken und Kanten
beschrieben ... Manche von ihnen setzen auf ihren Tisch eine Kugel,
die mich vorstellen soll, und auf der sie mich aufs genaueste
untersuchen können. Sie berechnen im voraus, wann Sturm und
Gewitter eintritt und Erdbeben und dergleichen ... An ihren Wänden
hängen Apparate, die es ihnen erzählen. Was soll ich nun mit ihnen
anfangen?“
„Ich weiß es nicht,“ sagte der Komet. „Aber das weiß ich: i c h
würde so etwas nicht dulden.“
Da lachte die Erde höhnisch und sagte:
„Pah! Bilde dir nur nichts ein! In diesem Augenblick, während wir
beide hier zusammen plaudern, haben meine Menschen dich bereits
entdeckt. Durch ihre Fernrohre starren sie dich an, und sie
berechnen deine Bahn, geben dir einen Namen und schreiben
ganze Bücher über dich. Das heißt, das tun die Klügsten von ihnen.
Die Idioten aber haben Angst vor dir und glauben, daß du
gekommen seist, um den Untergang der Welt zu verkünden.“
„Wer sind die Idioten?“ fragte der Komet.
Da gab die Erde ihrer Eiskapuze einen Stoß, so daß das halbe
Atlantische Meer sich mit Eisbergen füllte und die Bäume zu
Pfingsten noch immer kahl waren.
„Ich wünschte, du hättest mich nicht danach gefragt,“ sagte sie
verlegen.

You might also like