Instant Ebooks Textbook The Lineman's and Cableman's Handbook Thirteenth Edition James E. Mack - Ebook PDF Download All Chapters
Instant Ebooks Textbook The Lineman's and Cableman's Handbook Thirteenth Edition James E. Mack - Ebook PDF Download All Chapters
com
https://ebooksecure.com/download/the-linemans-and-
cablemans-handbook-ebook-pdf/
https://ebooksecure.com/download/we-the-people-an-introduction-to-
american-government-ebook-pdf/
ebooksecure.com
https://ebooksecure.com/download/quantitative-analysis-for-management-
ebook-pdf/
ebooksecure.com
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-enjoyment-of-music-
thirteenth-edition-13th-edition/
ebooksecure.com
https://ebooksecure.com/download/handbook-of-industrial-hydrocarbon-
processes-ebook-pdf/
ebooksecure.com
Stern’s Introductory Plant Biology 14th Edition James E.
Bidlack - eBook PDF
https://ebooksecure.com/download/sterns-introductory-plant-biology-
ebook-pdf/
ebooksecure.com
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-norton-introduction-to-
literature-shorter-thirteenth-edition-13th-edition/
ebooksecure.com
http://ebooksecure.com/product/original-pdf-saunders-nursing-drug-
handbook-2019-e-book/
ebooksecure.com
https://ebooksecure.com/download/handbook-of-diagnostic-endocrinology-
ebook-pdf/
ebooksecure.com
https://ebooksecure.com/download/children-ebook-pdf/
ebooksecure.com
About the Editors
Thomas M. Shoemaker (deceased) was a Life Senior Member of the
Institute of Electrical and Electronics Engineers, a consulting engineer, and
the Manager of the Distribution Department at the Iowa-Illinois Gas &
Electric Company.
2
3
Copyright © 2017 by McGraw-Hill Education. All rights reserved. Except as
permitted under the United States Copyright Act of 1976, no part of this
publication may be reproduced or distributed in any form or by any means,
or stored in a database or retrieval system, without the prior written
permission of the publisher.
ISBN: 978-0-07-185004-9
MHID: 0-07-185004-X.
The material in this eBook also appears in the print version of this title:
ISBN: 978-0-07-185003-2, MHID: 0-07-185003-1.
All trademarks are trademarks of their respective owners. Rather than put a
trademark symbol after every occurrence of a trademarked name, we use
names in an editorial fashion only, and to the benefit of the trademark
owner, with no intention of infringement of the trademark. Where such
designations appear in this book, they have been printed with initial caps.
4
TERMS OF USE
5
In Memoriam
Sadly, Thomas M. Shoemaker died on April 6, 2014. Tom was a mentor,
editor and author, and close friend. In 1970, he joined Professor Edwin B.
Kurtz (University of Iowa) as co-author of The Lineman’s and Cableman’s
Handbook. Following Dr. Kurtz’ retirement, Tom was the editor and author
for the 5th through the 8th editions of this work. He transferred the
principal duties of editing and authorship to me for the 9th and subsequent
editions of this work. Tom was inducted into the International Lineman’s
Museum Hall of Fame, Shelby, North Carolina, in 2008.
JEM
6
Contents
Preface
Acknowledgments
Introduction
1 Elementary Electrical Principles
2 Electric System
3 Substations
4 Transmission Circuits
5 Distribution Circuits
6 Construction Specifications
7 Wood-Pole Structures
8 Aluminum, Concrete, Fiberglass, and Steel Structures and
Poles
9 Distribution Automation and the Smart Grid
10 Emergency System Restoration
11 Unloading, Hauling, Erecting, and Setting Poles
12 Guying Poles
13 Insulators, Crossarms, and Conductor Supports
14 Line Conductors
15 Distribution Transformers
16 Lightning and Surge Protection
17 Fuses and Fuse Coordination
18 Switches
19 Tap-Changing Transformers and Voltage Regulators
7
20 Transmission Tower Erection
21 Stringing Line Conductors
22 Sagging Line Conductors
23 Joining Line Conductors
24 Live-Line Maintenance with Hot-Line Tools
25 Live-Line Maintenance from Insulated Aerial Platforms
26 Grounding
27 Protective Grounds
28 Street Lighting
29 Underground System
30 Laying Conduit
31 Manhole Construction
32 Pulling Cable
33 Splicing and Terminating Cable
34 Underground Distribution
35 Vegetation Management: Tree Trimming
36 Distribution Transformer Installation, Selection, and
Utilization
37 Electrical Drawing Symbols
38 Single-Line Diagrams
39 Schematic Diagrams
40 Voltage Regulation
41 Units of Measurement, Electrical Definitions, Electrical
Formulas, and Calculations
42 Maintenance of Transmission and Distribution Lines
43 Rope, Knots, Splices, and Gear
8
44 Climbing Wood Poles
45 Protective Line and Personal Protective Equipment
46 OSHA 1910.269
47 Resuscitation
48 Heart-Lung Resuscitation
49 Pole-Top and Bucket Truck Rescue
50 Self-Testing Questions and Exercises
Index
9
Preface
T his Handbook is written for the apprentice, the lineman, the cableman,
the foreman, the supervisor, and other employees of electric line
construction contractors and transmission and distribution departments of
electric utility companies. It is primarily intended to be used as an
apprenticeship textbook and a home-study book to supplement daily work
experiences. This Handbook has 50 chapters; 11 chapters are devoted to a
general understanding of electricity, electrical terms, and electric-power
systems; 31 chapters are devoted to actual construction of overhead and
underground distribution and transmission lines and to maintenance
procedures; and 7 chapters are expressly devoted to safety guidelines. The
final chapter can be used by the reader as a self-examination of the
information presented.
All chapters in this Thirteenth Edition have been revised where
necessary to be consistent with the newest equipment, techniques, and
procedures. A special effort was made to present all discussions clearly and
in simple language. As in previous editions, a large number of illustrations
showing the construction and maintenance processes are provided to assist
the reader in a better understanding of the text. The illustrations clarify
many details that would require additional words to express. Many of the
photographs were taken specifically for use in this edition. They portray the
practices in use by some of the foremost electric utility and contracting
companies in the United States.
Methods of transmission-, distribution-, and rural-line construction
have become quite standardized since the First Edition of the Handbook
was published in 1928. The construction procedures described and
illustrated are in most instances representative of general practice. While
each operating company has its own standards of construction to which its
linemen and cablemen must adhere, the procedures described explain why
things are done in a given way. Such basic knowledge will be helpful to the
lineman or cableman who is interested in learning the whys and wherefores
of doing things one way or another.
10
Visit https://ebooksecure.com
now to explore a rich
collection of ebook and enjoy
exciting offers!
Safety is emphasized throughout this book. Of course, understanding
the principles involved in any operation and knowing the reasons for doing
things a given way are the best aids to safety. The opinion has become quite
firmly established that a person is not a good lineman unless he does his
work in accordance with established safety procedures and without injury
to himself or others. It is necessary for those engaged in electrical work to
know the safety rules and the precautions applicable to their trades, as
specified in the National Electrical Safety Code, Occupational Safety and
Health Act (OSHA) standards, and their employers’ safety manuals and
standards, and to make the observance of safety rules and procedures an
inseparable part of their working habits.
This Handbook places emphasis on the National Electrical Safety Code,
OSHA standards, American National Standards Institute (ANSI) standards,
and ASTM International (formerly known as the American Society for
Testing and Materials) standards. Important requirements of all of these are
discussed, and all of these should be studied for detailed work procedures.
Many applicable codes and standards are referenced throughout the text to
assist the reader.
The lineman and the cableman must become acquainted with the
minimum construction requirements and maintenance and operating
procedures in the various codes and standards to ensure the safety of the
public and all workers. It is necessary that all linemen and cablemen know
the information in the National Electrical Safety Code (ANSI C2) and that
they adhere to the rules and procedures while performing their work
assignments.
The National Electrical Code details the rules and regulations for
electrical installations, except those under the control of an electric utility.
It excludes any indoor facility used and controlled exclusively by a utility
for all phases from generation through distribution of electricity and for
communication and metering, as well as outdoor facilities on a utility’s own
or a leased site or on public or private (by established rights) property.
Reference material for the interested reader includes Standard
Handbook for Electrical Engineers, edited by Donald G. Fink and H. Wayne
Beaty and published by McGraw-Hill; National Electrical Safety Code
(NESC) Handbook, by David J. Marne, P.E., published by McGraw-Hill;
IEEE Standard Dictionary of Electrical and Electronic Terms; Powerlineman
11
Magazine; and the Electric Power Research Institute’s (EPRI) publications.
The editor is well aware that one cannot become a competent lineman
or cableman from a study of the pages of this book alone. However, diligent
study along with daily practical experience and observation should give the
apprentice an understanding of construction and maintenance procedures
—and a regard for safety—that should make his progress and promotion
rapid.
In conclusion, the lineman occupation has been properly recognized and
chronicled in the film documentary series Storm Soldiers I and Storm
Soldiers II. In 2006, the International Lineman’s Museum, Shelby, North
Carolina, established the Lineman’s Hall of Fame.
James E. Mack
12
Acknowledgments
The terms lineman and cableman, long-established and still current in the
industry, are beginning to be replaced by non-gender-specific titles in
13
official documents and government publications. Both men and women
are employed in these capacities in the military and in the industry. To
avoid awkwardness, this Handbook uses the masculine pronoun, but it in
no way implies that the jobs involved are held only by men.
14
Introduction
15
A hot crew with their hot wagon. This photograph is from the 1930s when
live line work was in its infancy and was specialized at many companies.
Lineman working on these crews developed many effective methods and
tools that are still used today.
As a testament to the significance of the role that the lineman has had in
the United States, the following summary was submitted by Alan Drew,
Northwest Lineman College, author of The American Lineman.
16
In the late 1890s electric power started to become a useful form of
energy, and power plants and lines were built. This new form of energy
immediately proved to be considerably more hazardous than the telegraph
and telephone systems. A new breed of the “lineman” was now needed to
work on these lines. These linemen took, and were expected to take, many
risks in working on power lines and equipment. A high level of injuries
occurred because of the limited training, and lack of proper equipment,
construction standards, and safety rules. Although records are sketchy, in
some areas it has been said that one of every three linemen was killed on
the job, and mostly from electrocution.
As the power system evolved across the country there were many large
line building projects, which resulted in linemen “booming around” from
project to project. These early linemen quickly established a reputation as
individuals who worked hard, took many risks, played hard, and took pride
in their work.
In the late 1930s, the complexity of the lineman’s job was recognized as a
good fit for apprenticeship training. This resulted in the establishment of
the apprentice lineman, and soon programs started to evolve across the
country. This was a significant step in the establishment of more formalized
training to develop competent linemen.
The use of electricity brought with it a higher quality of life at home and
the ability to be more productive for businesses. When power outages
occurred, the impact on customers started to become significant. Linemen
would quickly respond to these outages and make Herculean efforts in all
types of weather to restore power. They soon established a reputation as
“heroes” in the eyes of many customers.
The early linemen established their reputation while working mainly on
wood pole lines. In the late 1950s, underground started to evolve as a
popular and reliable way to deliver power, and it soon became part of the
lineman’s work. This added a new dimension and more complexity to the
lineman’s job.
Today’s linemen face challenges similar to those of the past; however,
today’s customers rely heavily on the continuous delivery of power and are
less tolerant of outages. This results in considerably more work on
energized lines than in the past. The lineman of today has a wide array of
enhanced vehicles, tools, equipment, and training to meet these challenges.
17
In addition, OSHA rules, standards, and procedures have greatly improved.
Linemen of today take pride in their work and remain heroes in the eyes
of many customers when their power is restored after a long outage. As we
look back at the vast amount of experience and knowledge that has been
gained from the efforts of the pioneering linemen, it is appropriate to
commit to maintaining their legacy.
18
CHAPTER 1
19
Elementary Electrical Principles
Electron Theory
The basis of our understanding of electricity is the electron theory. This
theory states that all matter, that is, everything that occupies space and has
weight, is composed of tiny invisible units called atoms. Atoms in turn are
subdivided into still smaller particles called protons, neutrons, and
electrons. The protons and neutrons make up the central core, or nucleus,
of the atom, while the electrons spin around this central core in orbits as
illustrated in Fig. 1.1.
FIGURE 1.1 An atom consisting of the nucleus and revolving electrons. The
nucleus is composed of protons and neutrons. The protons carry a positive
electrical charge, the electrons carry a negative electrical charge, and the
neutrons are neutral; that is, they carry neither a positive nor a negative
charge.
The protons and electrons are charged with small amounts of electricity.
The proton always has a positive charge of electricity on it, while the
electron has a small negative charge of electricity on it. The magnitude of
the total positive charge is equal in amount to the sum of all the negative
charges on all the electrons. The neutron has no charge on it, either
positive or negative, and is therefore neutral and hence called neutron.
Atoms differ from one another in the number of electrons encircling the
nucleus. Some atoms have as many as 100 electrons spinning around the
nucleus in different orbits. The atom of hydrogen gas has only 1 electron.
The atom of lead has 82 electrons.
20
Visit https://ebooksecure.com
now to explore a rich
collection of ebook and enjoy
exciting offers!
Positive and negative charges of electricity attract each other; that is,
protons attract electrons. But the atom does not collapse because of this
attraction. The spinning of the electron around the nucleus causes a
centrifugal force that just balances the force of attraction and thus keeps
them apart.
Electric Current
The electrons in the outermost orbit of an atom are usually not securely
bound to the nucleus and therefore may fly off the atom (Fig. 1.2) and move
into an outer orbit of another atom. These relatively free electrons normally
move at random in all directions. However, when an electrical pressure
(voltage) is applied across a length of wire, the free electrons in the wire
give up their random motion and move or flow in one general direction.
This flow of free electrons in one general direction, shown in Fig. 1.3, is
called an electric current or simply current.1
FIGURE 1.2 Atom showing electron in outer orbit leaving atom. The atom
then has more positive charge than negative charge. The nucleus will
therefore attract some other free electron that moves into its vicinity.
FIGURE 1.3 Flow of free electrons in a conductor. Only electrons in the outer
orbit are free to move from one unbalanced atom to another unbalanced
atom. This flow or drift of free electrons is called an electric current.
21
electricity, while materials having few free electrons make poor conductors.
In fact, materials that have hardly any free electrons can be used to insulate
electricity and are called insulators. Samples of good conductors are copper
and aluminum. Samples of good insulators are glass, porcelain, rubber,
paper, polyethylene, and fiberglass.
Figure 1.4 illustrates water that is flowing in the pipe circuit in the
direction shown by the arrows. It is evident that this current of water flows
because of a pressure exerted on it. This pressure is produced by the rotary
pump, often called the centrifugal pump, which is driven by an engine. A
water motor is connected on the end of the pipeline, and therefore, all the
water that flows around the circuit must pass through the motor. It is plain
that it will cause the motor to revolve and, therefore, deliver power to the
shaft and the rotating equipment connected by the shaft. Similarly, when
an electric current flows in a wire, it flows because an electric pressure
causes it to flow. Thus, the current in Fig. 1.5 is made to flow because of the
22
electric pressure produced by the dynamo, or electric generator, which is
driven by an engine. As the electric current flows along the wire, it will be
forced to flow through the electric motor. This motor will begin to revolve
as the electricity begins to flow through it and will deliver power to the
shaft and the rotating equipment connected to the shaft.
Series Circuit
An electric circuit can be arranged in several ways, as long as the path for
the electric current is closed. The simplest arrangement is the so-called
series circuit. The series circuit has all the elements of the circuit connected
onto each other, end to end, as illustrated in Fig. 1.6. The same current from
the battery flows through all the resistors.
FIGURE 1.6 A series circuit. The same current flows through all the resistors.
Parallel Circuit
Another arrangement is the so-called parallel or multiple connection. Each
resistor is individually connected across the battery, as shown in Fig. 1.7,
instead of all the resistors being connected onto each other, end to end, and
then onto the battery. The resistors are now said to be in parallel with each
other.
23
FIGURE 1.7 A parallel circuit. Each resistor is independent of the other
resistors and draws its own current.
Series-Parallel Circuit
A third arrangement is the combination of the series and the parallel
circuits. Part of the circuit is in series and part in parallel, as shown in Fig.
1.8. The same current flows through each element of the series portion of
the circuit. The current in the parallel part of the circuit divides, and only a
portion of the current flows through each of the parallel paths.
Electric System
The circuits in Figs. 1.4 and 1.5 can be seen to consist essentially of three
main divisions. The section where the electricity is produced is called the
generator section. That part of the circuit which furnishes the path for the
current from the place where it is generated to where it is ultimately used is
the transmission section, and the section where the electricity is distributed
and used is the distribution division. In the distribution division, electricity
is used to light, heat, cool, and power. An actual electric circuit has three
parts: a generating station, a transmission line, and a distribution system.
An electric circuit with the different components is called an electric
system.
The wires of the system serve to carry the electricity just as highways
carry automobiles and railroad tracks carry trains. The reason one does not
24
see the electricity moving along the wire is because it is invisible. The wires
and transformers appear lifeless; however, they are very much alive and
ready to do almost any work for us.
One should look on the generation, transmission, and distribution of
electrical energy as one does on the manufacture, shipment, and delivery of
goods. Electricity is different from a manufactured product, like shoes. The
manufacturer of shoes can estimate the demand for shoes and then
manufacture them in advance and put them in a warehouse. Electricity has
to be manufactured or generated at the very instant when it is wanted. The
customer flips a light switch to the on position or turns on the electric
range and an order is flashed back through the distribution system (the
retail outlet), the substation (the warehouse), the transmission line (bulk
transportation), to the generator (the factory), and delivery of electricity
must be made immediately.
It is important to observe that the current path or the transmission line
must have a return wire just as water must have a return pipe. The water
passes out along the pipe in one side of the circuit, through the water
motor, where it does its work, and then returns to the rotary pump in the
other pipe (Fig. 1.4). The electricity passes out along one wire to the motor,
does its work, and then returns to the generator in the other wire (Fig. 1.5),
a path similar to the water circuit.
Electric Current
It has been pointed out that the flow of electricity in a wire is similar to the
flow of water in a pipe. When water flows in a pipe, one speaks of a current
of water or a water current. Similarly, when electricity flows in a wire, it is
called an electric current.
Ampere (Amp)
Generally, we want to know how much water is flowing in the pipe, and we
answer by saying “10 gal/sec.” In the same way, we can express how much
electricity is flowing in a wire by saying “25 amperes.” The ampere (amp) is
the unit of electric current. One can learn how much an ampere is by
watching what it can do. An ordinary 60-watt, 120-volt incandescent lamp
will require ½ amp. This means that ½ amp is flowing through it all the
25
Other documents randomly have
different content
Keine Antwort.
»Du, Tom, Tom, was ist los?« und er rüttelte ihn und starrte ihm
voll Angst ins Gesicht.
Tom stöhnte:
»Ach, Sid, laß los, du thust mir weh!«
»Herr Gott, was giebts, Tom? Ich muß die Tante rufen.«
»Nein, laß sein. Es wird schon vorüber gehen. Ruf' niemand.«
»Doch, natürlich, das muß ich. Stöhn' doch nicht so, Tom, das ist
ja schrecklich. Wie lang thut dir's denn schon weh?«
»Ach, Stunden lang. Autsch, autsch! Sei doch still, Sid, und laß
mich in Ruhe.«
»Warum hast du mich denn nicht früher geweckt? Herr Gott, Tom,
hör' auf, es macht einen ja elend, dich so stöhnen zu hören. Wo thut
dir's denn weh?«
»Ich verzeih' dir alles, Sid, was du mir je gethan hast. (Stöhnen.)
Alles, alles, Sid! Wenn ich tot bin –«
»O, Tom, du wirst doch nicht sterben? Sag' nein, Tom, komm, sag'
nein. Vielleicht –«
»Ich vergebe allen Menschen, Sid. (Tiefes Stöhnen.) Sag's allen.
Und, Sid, gieb du die schöne gelbe Thürklinke, die ich habe, und die
einäugige Katze dem Mädchen, das neulich erst gekommen ist und
sag' ihr –«
Aber Sid hatte schon seine Kleider aufgerafft und war
verschwunden. Tom litt nun in Wahrheit, so lebhaft arbeitete seine
Einbildungskraft und sein Stöhnen fing an erschreckend natürlich zu
klingen.
Sid flog die Treppe hinunter und rief atemlos:
»Tante Polly, Tante Polly, komm schnell, Tom stirbt!«
»Stirbt?«
»Ja, ja, eil' dich doch, frag' nicht lang.«
»Dummheiten! Ich glaub's nicht.«
Trotzdem aber stürzte sie die Treppe hinauf, so schnell sie ihre
alten Beine tragen wollten, und Mary hinter ihr her. Blaß war auch
sie geworden und ihre Lippen zitterten. Am Bett angelangt, keuchte
sie nur so:
»Tom, Tom, was giebt's, was ist los?«
»Ach, Tante, ich –«
»Was giebt's – was ist's, Kind, was fehlt dir?«
»Ach, Tante, ich – ich hab' furchtbare Schmerzen da an meiner
Zehe, – ich hab' – ja ich hab', glaub' ich – den kalten Brand!«
Erleichtert aufseufzend sank jetzt die arme Tante auf einen Stuhl,
lachte ein wenig, weinte ein wenig, that dann beides zusammen,
was sie wieder so weit herstellte, daß sie Worte fand:
»Tom, Bengel, wie hast du mich erschreckt! Jetzt hör' aber auf mit
dem Unsinn und mach', daß du aus dem Bett kommst. Es ist Zeit
zum Aufstehen! Vorwärts – oder ich geb' dir was, um deinen kalten
Brand zu wärmen!«
Das Stöhnen hörte auf und der Schmerz verschwand aus der
Zehe. Kleinlaut und niedergedrückt ob des verunglückten
Experiments meinte der Junge:
»Tante, wahrhaftig, ich glaubte, es müsse der kalte Brand sein, es
that so furchtbar weh, daß ich gar nicht mehr an meinen Zahn
dachte.«
»An deinen Zahn? Was ist denn mit dem Zahn los?«
»Ach, der wackelt und thut gar schrecklich weh.«
»Na, na, nur nicht wieder stöhnen, ist ganz unnötig! Mund auf! Ja,
der wackelt richtig, daran stirbst du aber noch lange nicht! Mary,
gieb mir einen Seidenfaden und hol' ein Stück glühende Kohle aus
der Küche!«
Eiligst rief Tom, der plötzlich ganz munter wurde:
»Bitte, bitte, Tantchen, zieh' ihn mir nicht aus, er thut schon gar
nicht mehr weh. Ei, ich will des Todes sein, wenn ich noch das
geringste spüre! Bitte, bitte, nicht, Tantchen, ich will ja doch
wahrhaftig nicht zu Hause und von der Schule wegbleiben.«
»So, du willst nicht zu Hause bleiben, mein Junge, willst durchaus
nicht, was? Also deshalb all der Lärm! Wärst wohl gern aus der
Schule weggeblieben und dafür fischen gegangen, gelt? Na, ich
kenn' dich, Tom, durch und durch, mir machst du keine Flausen vor,
du Bengel! Tom, Tom, und ich hab' dich doch so lieb und du, – du
denkst nur dran, wie du deiner alten Tante das Herz brechen kannst.
Geh, schäm' dich in deine schwarze Seele hinein!«
Mittlerweile waren die zahnärztlichen Instrumente zur Stelle
geschafft worden. Ein Ende des Seidenfadens befestigte die Tante
mit einer Schlinge an Toms Zahn, während sie das andere um den
Bettpfosten schlang, so daß der Faden straff angespannt war. Dann
ergriff sie mit einer Zange die glühende Kohle und fuhr damit
geschwind auf Toms Gesicht los. Ein Ruck – und der Zahn hing
baumelnd am Bettpfosten.
Wie aber jede überstandene Prüfung ihren Lohn in sich trägt, so
auch diese. Als sich Tom später mit der neuerworbenen Zahnlücke
auf der Straße zeigte, war er ein Gegenstand des Neides für alle
Kameraden, denn keiner von ihnen war imstande, auf solch' neue,
noch nie dagewesene Weise auszuspucken, wie es nun Tom, durch
die Lücke in der Zahnreihe, that. Er zog ein ganzes Gefolge von
Bewunderern hinter sich her, die sich für die Schaustellung
interessierten, und ein anderer Junge, der bis dahin wegen eines
verletzten Fingers der Mittelpunkt der Verehrung und Bewunderung
gewesen, sah sich plötzlich all seines Ruhmes beraubt, er mußte
ohne Erbarmen dem neu aufstrahlenden Gestirne weichen und
zurücktreten in den Schatten des Nichts. Sein Herz war ihm drob
schwer, und eine Verachtung heuchelnd, die ihm fern lag, meinte er:
das sei auch was Rechtes, so auszuspucken, wie Tom Sawyer. Da
schallte ihm ein höhnendes: saure Trauben, saure Trauben!
entgegen und beschämt schlich er zur Seite, ein entthronter Held.
Auf dem Weg zur Schule traf Tom den jugendlichen Paria des
Ortes, Huckleberry Finn, den Sohn des bekanntesten Stadt-
Trunkenboldes. Huckleberry war der Gegenstand des Abscheus und
Hasses aller Mütter der Stadt, die ihn fürchteten wie die Pest, weil er
faul und zuchtlos, roh und böse war, wie sie dachten, und weil – ihre
eigenen Jungen ihn anstaunten und vergötterten, sich förmlich um
seine verbotene Gesellschaft rissen und alles drum gegeben haben
würden, wenn sie hätten sein dürfen, wie er. Tom, wie alle die
andern, ›ordentlichen, anständigen Jungen‹, beneidete Huckleberry
um seine verlockende Existenz, und es war ihm streng untersagt
worden, je mit dem ›schlechten Kerl‹ zu spielen. Gerade darum that
er es denn auch gewissenhaft, wenn sich nur irgend Gelegenheit
dazu fand – und that es mit Wonne. Huckleberry steckte immer in
alten, abgelegten Kleidern von Erwachsenen, deren Fetzen und
Lumpen nur so um ihn herum hingen. Sein Hut war nur die Ruine
einer vormaligen Kopfbedeckung, deren Rand zerfetzt auf die
Schultern niederbaumelte. Sein Rock, wenn er überhaupt einen trug,
hing ihm bis auf die Füße und zeigte die hinteren Knöpfe etwa in der
Gegend der Kniekehlen. Nur ein Träger hielt seine Hosen an Ort und
Stelle, Hosen, deren geräumige Sitzpartie zu leer war und sich nur
zuweilen im Winde blähte, während die ausgefransten Enden im
Schmutz nachschleiften, wenn sie nicht zufällig aufgekrempelt
waren. Huckleberry kam und ging, wie es ihm beliebte. Bei schönem
Wetter schlief er auf Treppenstufen oder sonst wo, bei schlechtem in
leeren Fässern, alten Kisten, oder wo er eben unterkriechen konnte,
wählerisch war er keineswegs. Er brauchte nicht zur Schule, nicht
zur Kirche, brauchte niemanden als Herrn anzuerkennen, brauchte
keiner lebenden Seele zu gehorchen. Er konnte schwimmen und
fischen gehen, wann und wo er wollte, konnte bleiben, so lang es
ihm behagte. Niemand verbot ihm, sich mit andern zu prügeln, und
abends konnte er aufbleiben bis Mitternacht und länger, ihn zankte
keiner. Er war der erste, der barfuß lief im Frühling und der letzte,
der im Herbste wieder in das lästige Leder kroch. Zu waschen
brauchte er sich nie, zu kämmen auch nicht, noch frische Wäsche
anzuziehen, und fluchen konnte er wie ein Alter, wundervoll. Mit
einem Wort alles, alles, was das Leben schön und angenehm macht,
besaß dieser beneidete Huckleberry im reichsten Maße. So dachte
und fühlte jeder einzelne der armen, geplagten, ›anständigen‹
Jungen in St. Petersburg. Tom rief natürlich diesen für ihn
romantischsten aller Helden sofort an:
»Holla, Huckleberry!«
»Holla, du selber!«
»Was hast du da?«
»Tote Katze.«
»Zeig' her, Huck. Herrgott, wie steif!
Woher hast du's?«
»Gekauft von 'nem Jungen.«
»Was hast du dafür gegeben?«
»'ne Schweinsblase und 'nen blauen
Zettel.«
»Woher war denn der blaue Zettel?«
»Von Ben Rogers, dem hab' ich vor
vierzehn Tagen 'ne prachtvolle Gerte dafür
gegeben.«
»Zu was kann man denn tote Katzen
brauchen, Huck?«
»Zu was? Ei, um Warzen zu vertreiben.«
»Nein! Wahrhaftig? Ich weiß noch was Besseres.«
»Du? Wird was recht's sein! Was denn?«
»Wasser aus faulem Holz!«
»Wasser aus faulem Holz! Ist den Kuckuck nix wert.«
»Nichts wert? Hast du's probiert?«
»Ich nicht, aber Bob Tanner.«
»Wer hat dir's gesagt?«
»Wer? Ei er hat's dem Willy Thatcher gesagt und der dem Johnny
Baker und der dem Jim Hollis und der dem Ben und der Ben 'nem
alten Nigger und der mir. Da, nun weißt du's!«
»Na und was weiter? 's ist ja doch nur gelogen! Die lügen alle
miteinander, bis auf den Nigger, den kenn' ich nicht. Aber ich kenn'
auch keinen Nigger, der nicht lügt, oder du? Jetzt aber erzähl', wie's
der Bob Tanner gemacht hat mit den Warzen, Huck!«
»Na, der hat seine Hand in 'nen alten Baumstumpf gesteckt, in
dem Regenwasser war.«
»Am Tag?«
»Natürlich.«
»Mit dem Gesicht nach dem Baum zu?«
»Gewiß, ich glaub' wenigstens.«
»Hat er was dazu gesagt?«
»Was weiß ich? – wahrscheinlich nicht!«
»Aha! Da haben wir's! Und dann will der Kerl Warzen mit faulem
Wasser kurieren und stellt sich so an! Da kann's natürlich nichts
nützen. Ich will dir sagen, wie man's macht. Erst geht man ganz
mutterseelenallein mitten in den Wald, wo man einen alten
Baumstumpf mit Wasser weiß und dann, wenn's Mitternacht ist,
stellt man sich mit dem Rücken nach dem Stumpf zu, tunkt die Hand
ins Wasser und sagt:
Schreit die Eule, quakt der Frosch, scheint der Mond darauf,
Faules Wasser, Zauberwasser zehr' die Warzen auf!
»Danach tritt man rasch mit geschlossenen Augen elf Schritt vor,
dreht sich dreimal um sich selbst und geht heim, ohne mit jemand
ein Wort zu reden. Denn wenn man das thut, ist der Zauber
gebrochen!«
»Na, das läßt sich hören, so aber hat's der Bob nicht gemacht, das
weiß ich gewiß!«
»Ja, da hast du wahrlich recht, denn der ist jetzt noch der
warzigste Jung' in der Schule und wenn er sich mit dem faulen
Wasser nicht dumm angestellt hätte, so brauchte er keine einzige
mehr zu haben. Ich bin so schon über tausend Warzen los
geworden, Huck. Ich greif' so viele Frösche an, daß ich immer ein
paar Dutzend Warzen an den Händen habe. Manchmal nehm' ich
auch eine Bohne.«
»Ja, Bohnen sind gut. Das hab' ich schon selbst probiert.«
»Wirklich? Wie machst du's?«
»Ei, ich nehm' die Bohne und schneid' sie in zwei Stücke, ritz'
dann die Warze blutig und tröpfle das Blut auf das eine Stück der
Bohne und vergrab' das um Mitternacht beim Vollmond am
Kreuzweg. Das andre Stück wird verbrannt. Jetzt zieht und zieht das
blutige Stück und will das andre nachziehn, und das Blut zieht mit
und zieht, bis die Warze fort ist. So mach' ich's.«
»Und das ist auch ganz richtig, Huck, nur hilft's noch mehr, wenn
du beim Vergraben sagst: ›Fort die Bohne, Warze fort, komm' nicht
mehr zum alten Ort.‹ Das ist ausgezeichnet, sag' ich dir. So macht's
Joe Harper und der war schon beinahe in Cronville und fast überall.
Aber das mit der toten Katze, das weiß ich nicht.«
»Na, das ist einfach. Du nimmst die tote Katze und gehst auf den
Kirchhof, so um Mitternacht herum, auf das Grab von irgend einem
schlechten Kerl. Schlag zwölf kommt dann der Teufel, vielleicht auch
zwei oder drei, man sieht sie nur nicht und hören thut man nur so
was wie Wind. Und wenn sie dann den Kerl mit sich fort nehmen,
schmeißt man ihnen die Katze nach und ruft:
Will der Deubel sich versehn,
Muß die Katze noch drein gehn,
Warze fliegt auch hinterdrein,
Werd' alle drei los dann sein!
»Das vertreibt dir jede Warze noch vor der Geburt.«
»Klingt nicht übel. Hast du's mal probiert, Huck?«
»Nee, aber die alte Mutter Josephine hat's mir gesagt.«
»Na, die muß es wissen, das soll ja 'ne Hexe sein.«
»Soll sein! Ist's, Tom, ist's, das weiß ich genau. Die hat meinen
Alten behext, das sagt der immer. Wie der einmal an ihr
vorbeigegangen ist, hat er grad' gesehen, wie sie ihn behext hat und
da hat er einen Stein genommen und den nach ihr geschmissen;
wenn die sich nicht gebückt hätt', wär' sie längst keine Hex' mehr.
Na und in derselbigen Nacht ist mein Alter von einer Mauer gefallen,
auf der er gelegen hat und geschlafen, weil er betrunken war und
hat den Arm gebrochen.«
»Puh, das ist ja gräßlich! Woran hat er denn gemerkt, daß sie ihn
behext?«
»Woran? Ei, das weiß mein Alter ganz genau. Er sagt, wenn sie
einen immerzu anstarren und was dazu brummen, dann behexen sie
einen, besonders, wenn sie brummen und was vor sich hin murmeln.
Dann sagen sie das Vaterunser rückwärts.«
»Sag' mal, Huck, wann willst du denn das mit der Katze
probieren?«
»Heut' nacht. Ich denk', da werden sie den alten Williams holen
kommen.«
»Der ist aber schon am Sonnabend begraben worden, Huck,
warum haben sie ihn da nicht schon in der Nacht geholt?«
»Na, du redst auch, wie du's verstehst! Sonnabend mitternacht ist
doch schon Sonntag und da hat kein Teufel mehr was zu suchen hier
oben. Der wird sich schwer hüten, sich am Sonntag blicken zu
lassen.«
»Daran hab' ich freilich nicht gedacht. Wahrhaftig, so ist's. Darf ich
mitgehen?«
»Meinethalben, wenn du dich nicht fürchtest.«
»Fürchten? Na, auch noch! Wirst du miauen vor unsrem Haus,
wenn's Zeit ist?«
»Ja, wenn du mich nicht warten läßt. Das letzte Mal hab' ich so
lang miauen müssen, bis euer alter Nachbar mit Steinen nach mir
warf und auf den Kater fluchte, der ihm keine leibliche Ruhe lasse.
Zum Dank hab' ich ihm 'nen Backstein durchs Fenster geschmissen,
der wird an den Kater denken! Aber verrat' du mich nicht.«
»Wo werd' ich! Damals hab' ich nicht kommen können, weil mir
die Tante immer auf den Hacken saß. Heut' aber komm' ich und
wenn's Feuer und Pech regnet. – Was ist denn das, Huck?«
»Ach, nur 'ne Baumwanze.«
»Woher denn?«
»Aus dem Wald.«
»Was willst du dafür?«
»Ich – ich weiß nicht, ich geb's gar nicht her.«
»Gut. 's ist auch nur 'ne ganz lumpig kleine Wanze.«
»Na, das kann jeder sagen, der keine hat. Mir ist sie groß genug,
mir ist sie lang gut.«
»Pah, ist auch was Rares! Ich könnt' tausend haben, wenn ich nur
wollte.«
»Na, warum willst du nicht? Gelt, du weißt warum, Alterchen! Die
Baumwanze hier ist was Seltenes, denn 's ist noch früh für
Baumwanzen. Wenigstens ist's die erste, die ich dies Jahr sehe!«
»Hör' du, Huck, ich geb' dir meinen schönen Zahn dafür.«
»Zeig' her.«
Tom zog ein Stückchen Papier hervor, das er sorgfältig aufrollte.
Huck sah prüfend hinein. Die Versuchung war groß. Zuletzt fragte er:
»Ist der auch echt?«
Ohne jede weitere Beteuerung öffnete Tom den Mund, um die
Lücke zu zeigen.
»Na, gut,« meinte Huck, »also abgemacht, schlag' ein!«
Tom barg die Wanze vorsichtig in einer kleinen Schachtel, die
ähnlichem Gewürm schon öfter zum Gefängnis gedient und immer
für vorkommende Fälle in Toms Tasche bereit war. Huck sackte den
Zahn ein und beide Jungen trennten sich, jeder in dem erhebenden
Bewußtsein, einen sehr guten Tausch gemacht zu haben.
Als Tom das kleine, einzeln gelegene Schulhaus erreichte, öffnete
er hastig die Thüre und eilte auf seinen Platz, als käme er eben mit
größtmöglicher Geschwindigkeit direkt von zu Hause angestürzt.
Geschäftig hing er seinen Hut an den Nagel, warf die Bücher auf den
Tisch, sich selbst auf die Bank und machte Miene, sich Hals über
Kopf in die Arbeit zu stürzen. Der Lehrer, der hoch oben hinter dem
Katheder auf einem hochlehnigen Rohrsessel thronte, und der bei
der Stille, die das eifrige Summen der lernenden Kinder nur noch
einschläfernder machte, ein klein wenig eingenickt war, erwachte
von der Unterbrechung:
»Thomas Sawyer!«
Als Tom diesen seinen Namen in unverkürzter Schönheit an sein
Ohr schlagen hörte, wußte er, daß es nichts Gutes bedeute.
»Herr Lehrer!«
»Komm einmal hierher zu mir. Warum bist du wie gewöhnlich
wieder zu spät dran?«
Eben wollte Tom irgend eine kleine Notlüge zu Hilfe nehmen, als
er zwei lange, blonde Schwänze gewahrte, die an einem Rücken
niederbaumelten, den er sofort mit dem elektrischen Instinkt der
Liebe erkannte. Und neben jenem Rücken war der einzig leere Platz,
bei den Mädchen drüben. Schnell gefaßt sagte er daher:
»Ich mußte noch etwas mit Huckleberry Finn verabreden!«
Dem Lehrer stand der Atem still; hilflos, ungewiß, starrte er den
kecken Sünder an. Das Summen der Lernenden verstummte, die
Kinder trauten ihren Ohren nicht ob dieser offenen Sprache,
dachten, Tom müsse verrückt geworden sein. Endlich, nach
atemloser Pause, fand der Lehrer Worte:
»Was – was hast du gesagt?«
»Mußte noch etwas mit Huckleberry Finn verabreden,«
wiederholte Tom sorglos.
Ein Mißverständnis war hier nicht möglich.
»Thomas Sawyer, auf dieses ganz außerordentlich erstaunliche
Bekenntnis kann nur die Rute antworten. Jacke herunter!«
Und nun tanzte des Lehrers Rute auf Toms Rücken, bis Hand und
Arm fast lahm waren und die Rute sich in Wohlgefallen auflöste.
Dann folgte der Befehl:
»Jetzt gehst du und setzest dich zur Strafe zu den Mädchen! Und
laß dir das als Warnung dienen! Marsch!«
Das Kichern, welches nun das Zimmer durchlief, schien den
Jungen sehr verlegen zu machen, in Wahrheit war es aber nur das
Bewußtsein, erreicht zu haben, wonach er gestrebt, nämlich sich
seiner Gottheit nahen zu dürfen. Standhaft wie ein Märtyrer, hatte er
die Prügel ertragen, die gleichsam die dunkle Pforte bildeten, durch
die er nun zu seinem Paradiese eingehen sollte. Vorsichtig ließ er
sich ganz am äußersten Ende der Bank nieder. Mit einem
verächtlichen Zurückwerfen des Kopfes rückte das Mädchen so weit
als möglich von ihm weg. Das Flüstern, Köpfezusammenstecken,
Kichern und das bedeutungsvolle Anstarren des armen Sünders
dauerte noch eine Weile fort, Tom aber schien keine Notiz davon zu
nehmen. Still saß er da, hatte die Arme über den Tisch gelegt und
sah mit großer Aufmerksamkeit in sein geöffnetes Buch. Allmählich
hörte er auf, der Gegenstand der allgemeinen Beachtung und
Heiterkeit zu sein, und wieder füllte das gewöhnliche Summen der
Schule die sommerlich stille Luft. Jetzt begann Tom verstohlene
Blicke nach seiner Göttin zu werfen. Sie bemerkte es, rümpfte das
Näschen und wandte eine volle Minute lang den Kopf ab. Als sie
verstohlen wieder nach ihrem Banknachbar hinblinzelte, lag ein
Pfirsich vor ihr. Sie stieß ihn weg, Tom legte ihn sorgsam wieder vor
sie; wieder stieß sie ihn fort, aber schon mit weniger Heftigkeit.
Geduldig schob Tom ihn zurück, da ließ sie ihn liegen. Jetzt kritzelte
Tom auf seine Tafel: »Bitte, behalt' ihn – ich habe noch mehr.« Sie
las die Worte, gab aber kein Zeichen von sich, weder zustimmend,
noch verneinend. Jetzt begann der Junge etwas auf seine Tafel zu
zeichnen, das er mit der linken Hand vor ihren Blicken barg. Eine
Weile lang schien sie sich gar nicht darum zu kümmern, bald aber
begann sich menschliche Neugier in ihr zu regen, die sich in allerlei,
kaum bemerkbaren Zeichen kund gab. Tom zeichnete weiter,
anscheinend ganz in sein Werk versunken. Das Mädchen suchte auf
unverfängliche Art sich einen Blick auf die Zeichnung zu verschaffen,
der Junge aber verriet mit keiner Miene, daß er dies bemerkte.
Endlich gab sie nach und flüsterte zögernd:
»Du, laß mich doch mal sehen!«
Tom enthüllte nun das traurige Zerrbild eines Hauses mit zwei
windschiefen Giebeln, aus dessen Schornstein ein korkzieherartiges
Rauchwölkchen aufschwebte. Jetzt war des Mädchens ganzes
Interesse wach, und alles darüber vergessend, folgte sie mit Eifer
der Vollendung des Meisterwerks. Als es fertig war, bestaunte sie es
einen Moment und flüsterte dann:
»Wundervoll – jetzt noch 'nen Mann!«
Der Künstler stellte einen Mann in den Vordergrund, lang wie ein
Mastbaum; mit einem Schritt hätte er über das Haus wegsteigen
können. Die Zuschauerin aber war nicht kritisch, ihr gefiel das
Ungetüm und sie wisperte:
»Der Mann ist prächtig – nun mach' mich, wie ich daherkomme!«
Tom malte eine Art Achter mit einem kreisrunden Vollmond oben
und vier dünnen Streifen als Arme und Beine. Die sich weit
spreizenden Finger bedachte er mit einem ungeheuren Fächer. Das
Original des Gemäldes fühlte sich geschmeichelt und meinte:
»Nein, wie nett – wenn ich doch zeichnen könnte!«
»Das ist leicht,« flüsterte Tom, »ich will dich's lehren!«
»O willst du? Wann?«
»Am Mittag. Gehst du zum Essen heim?«
»Wenn du bleibst, bleib' ich auch.«
»Gut, das ist also abgemacht. Wie heißt du?«
»Becky Thatcher. Und du? Ach, ich weiß, Thomas Sawyer.«
»So heiß ich nur, wenn ich Schelte oder Prügel krieg', sonst heiß'
ich Tom. Du rufst mich Tom, gelt?«
»Ja.«
Jetzt kritzelt Tom was auf die Tafel, mit der linken Hand das
Geschriebene zuhaltend. Diesmal wollte sie's gleich sehen. Tom
sagte:
»O, 's ist nichts.«
»Doch, doch.«
»Nein, 's ist nichts, es liegt dir gar nichts dran, ob du's siehst.«
»Doch, nein wirklich, bitte, laß mich sehen.«
»Du wirst's weitersagen.«
»Nein, nein und dreimal nein, gewiß und wahrhaftig nicht.«
»Wirst du's aber auch keinem Menschen sagen, so lang du lebst?«
»Nie im Leben, niemand! Nun zeig' aber auch.«
»Ach, dir liegt doch nichts dran!«
»Jetzt, wenn du so bist, Tom, da muß ich's sehen –« und sie legte
ihre kleine Hand auf die seine, worauf sich ein kleiner Kampf
entspann. Tom schien im Ernst widerstreben zu wollen, zog aber
seine Hand allmählich doch so weit zurück, daß die Worte sichtbar
wurden: »Ich liebe dich.«
»O, du Abscheulicher!« Und sie gab ihm einen tüchtigen Klapps
auf die Hand, wurde aber rot und schien gar nicht ungehalten.
Im selben Moment fühlte der Junge einen schicksalsschweren Griff
an seinem Ohr, dazu einen unwiderstehlich nach oben ziehenden
Drang, und ehe er wußte wie, befand er sich an seinem eigenen
Platz unter dem Feuer gewaltiger Lachsalven der ganzen Schule.
Unerbittlich, wie das Schicksal, starrte der Lehrer noch während
einiger schrecklicher Momente auf ihn nieder, begab sich aber dann
schließlich feierlich zurück nach seinem Thron, ohne ein Wort zu
sagen. Und obgleich Toms Ohr brannte, triumphierte sein Herz.
Als der Sturm in der Schule sich wieder gelegt hatte, machte Tom
den ernsten Versuch, zu lernen, aber der Sturm in seinem Innern
war zu gewaltig. Jetzt sollte er lesen, die Reihe war an ihm, er
brachte aber vor Stammeln und Stottern keinen Satz zusammen;
dann kam die Geographiestunde. Bei Tom wurden Seen zu Bergen,
Berge zu Flüssen und Flüsse zu Inseln, bis das Chaos wieder über
die Welt hereingebrochen zu sein schien. Beim Diktatschreiben, in
dem er sonst einer der Besten war, stolperte er über die
kinderleichtesten Wörter, hatte in einem Diktat von zehn Linien
fünfzig Fehler und mußte die bleierne Verdienstmedaille, die er bis
dahin für diese seine erste und einzige Kunst mit so viel Stolz
getragen, ohne alle Gnade einer würdigeren Brust überliefern.
Sechstes Kapitel.
e eifriger Tom sich bemühte, seine Gedanken fest auf das Buch
zu heften, um so rastloser schweiften sie rings in der Weite
herum. So gab er es denn zuletzt mit einem Seufzer und
Gähnen auf. Ihm schien die erlösende Mittagsstunde heute
niemals schlagen zu wollen. Die Luft draußen war vollständig
regungslos, nicht der kleinste Hauch belebte die Stille. Es war der
schläfrigste aller schläfrigen Tage. Das eintönige Gemurmel der
fünfundzwanzig eifrig studierenden Schüler umspann die Seele mit
demselben einschläfernden Zauber, der in dem Gesumm der Bienen
liegt. Hoch oben am blauen Sommerhimmel schwebten zwei Vögel
auf trägen Schwingen, sonst war draußen kein lebendes Wesen zu
erblicken, außer einigen Kühen, welche schliefen.
Toms Herz sehnte sich nach Freiheit, oder doch wenigstens
darnach, irgend etwas von Interesse zu haben, das ihm die
schreckliche Langeweile vertreiben helfe. Mechanisch wanderte seine
Hand zur Tasche und, siehe da, sein Antlitz erhellte ein Strahl
dankbarer Rührung. Verstohlen kam die kleine Schachtel zum
Vorschein, die Baumwanze wurde befreit und auf den langen
schmalen Schultisch gesetzt. Die unvernünftige Kreatur erglühte in
diesem Augenblick wohl gleichfalls in tiefster Dankbarkeit, doch
diese Wonne kam verfrüht, denn kaum hatte sie sich jubelnden
Herzens marschfertig gemacht, als das grausame Schicksal, in
Gestalt einer Stecknadel in Toms Hand, ihrem Laufe eine andere
Richtung gab.
Toms Busenfreund saß neben ihm, leidend, wie dieser soeben
noch gelitten, und zeigte sich augenblicklich von tiefstem,
dankbarstem Interesse erfüllt für die neue Unterhaltung. Dieser
Busenfreund war Joe Harper. Die ganze Woche hindurch waren die
beiden Jungen geschworene Freunde, der Sonnabend nur sah sie
regelmäßig als Gegner auf dem Schlachtfelde. Joe zog sofort eine
Stecknadel aus seinem Jackenfutter und begann sich mit Lust und
Liebe am Einexerzieren der gefangenen Wanze zu beteiligen. Von
Minute zu Minute nahm die Sache an Interesse zu. Bald meinte Tom,
daß sie sich gegenseitig nur hinderten und somit keiner den vollen
Genuß an der Wanze haben könne. So nahm er denn Joes Tafel vor
sich hin auf den Tisch und zog von oben bis unten eine Linie genau
durch die Mitte derselben.
»Jetzt,« sagte er, »paß auf! So lang die Wanze auf deiner Seite ist,
darfst du sie treiben mit der Nadel und ich laß' sie in Ruhe. Brennt
sie dir aber durch und kommt zu mir herüber, dann siehst du zu, so
lang, bis sie mir wieder durchgeht. Hast du verstanden?«
»Schon gut, nur vorwärts,« trieb der ungeduldige Joe, – »kitzle sie
mal ein bißchen!«
Die Wanze entwischte Tom schleunigst und passierte die Linie,
nun war die Reihe des ›Kitzelns‹ an Joe, gleich danach hatte sie
wiederum den Aequator gekreuzt. Dieser Wechsel wiederholte sich
des öfteren. Während nun der eine Junge die unglückselige
Baumwanze mit der Nadel anspornte, in nimmer erlahmendem Eifer,
schaute der andere in atemloser Spannung zu, die beiden Köpfe
waren tief über die Tafel gebeugt, die beiden Seelen schienen der
ganzen übrigen Welt wie abgestorben. Endlich wollte sich das
launenhafte Glück für Joe entscheiden, an seine Fersen heften. Die
Wanze versuchte auf allen möglichen Wegen zu entwischen und
wurde bei der Jagd so lebhaft und erregt, wie die Jungen selber.
Aber wieder und wieder, gerade als sie den Sieg schon, so zu sagen,
in Händen hielt und Toms Finger juckten und zappelten vor Begier, in
die Aktion eingreifen zu können, gerade im entscheidenden Moment
lenkte Joes Nadel geschickt den Flüchtling nach seiner Seite zurück
und wahrte sich den Besitz dieses köstlichen Guts. Endlich konnte es
Tom nicht länger mehr aushalten, die Versuchung war zu groß. So
streckte er denn die Hand aus und begann mit seiner Nadel
nachzuhelfen. Da aber wurde Joe zornig und rief drohend:
»Tom, laß das bleiben!«
»Ich will dir ja nur ein klein bißchen helfen, Joe.«
»Ach was, helfen! Brauch' dich nicht, laß bleiben, sag' ich.«
»Kuckuck, noch einmal. Ich werd' doch auch ein bißchen helfen
dürfen!«
»Laß bleiben, sag' ich dir!«
»Ich will aber nicht.«
»Du mußt – die Wanze ist auf meiner Seite.«
»Hör' mal zu, Joe Harper. Wem gehört die Wanze denn eigentlich,
dir oder mir?«
»Das ist mir ganz einerlei. Eben ist sie auf meiner Seite der Linie
und du sollst sie nicht anrühren, oder –«
»Na, wettst du, daß ich's thu'? Die Wanze ist mein und ich kann
mit ihr machen, was ich will – hol' mich der und jener! Her damit,
sag' ich!«
Ein saftiger Hieb sauste hernieder auf Toms Schultern, ein
Zwillingsbruder desselben traf Joes Rücken; zwei Minuten lang
waren die Jungen in eine Staubwolke gehüllt, die aus ihren Jacken
aufwirbelte, zum ungeheuren Gaudium der ganzen Schule. Die
beiden Sünder waren zu versunken gewesen in ihre Beschäftigung,
um das verhängnisvolle Schweigen zu bemerken, das eingetreten
war, als der Lehrer auf den Fußspitzen nach ihnen hinschlich und
dann hinter ihnen stehen blieb. Er hatte eine hübsche Weile der
seltenen Beschäftigung zugeschaut, ehe er sich erlaubte, seinen Teil
zur Mehrung des Vergnügens beizutragen.
Als die Schule dann um Mittag aus war, flog Tom auf Becky
Thatcher zu und wisperte ihr ins Ohr:
»Setz' deinen Hut auf und thu' als ob du heim wolltest. Wenn du
an der Ecke bist, laß die andern laufen und komm durch's
Heckengäßchen zurück. Ich mach's grad' auch so.«
So ging also jedes der beiden mit einem andern Haufen Kinder ab,
am Ende des Heckenpfads trafen sie einander und als sie dann
zusammen die Schule erreichten, hatten sie dieselbe ganz für sich
allein. Sie setzten sich neben einander, nahmen eine Tafel vor und
Tom führte Beckys mit dem Griffel bewaffnete Hand sorgsam mit der
seinen und schuf ein neues erstaunliches Wunder von Haus. Als das
Interesse an der Kunst etwas zu erlahmen begann, machten sich die
zwei ans Plaudern. Tom schwamm in einem Meer von Wonne. Jetzt
fragte er:
»Magst du Ratten?«
»Puh nein, ich kann sie nicht ausstehen.«
»Ich auch nicht – lebendige wenigstens. Aber tote, mein' ich, die
man an eine Schnur bindet und um seinen Kopf schwingt.«
»Nee, ich mach' mir überhaupt nicht viel aus Ratten, so oder so.
Was ich gern mag, ist Süßholz!«
»Das glaub' ich. Wollt', ich hätt' ein Stück!«
»Wirklich? Ich hab' eins. Da, du kannst ein bißchen dran kauen,
mußt mir's aber dann wiedergeben, gelt?«
Das war nun eine wundervolle Beschäftigung. So kauten sie denn
abwechselnd und baumelten dazu mit den Beinen gegen die Bank im
Uebermaß wonnigsten Behagens.
»Warst du schon einmal im Zirkus?« fragte Tom.
»Ja, und ich darf wieder hin, hat Papa versprochen, wenn ich sehr
brav bin.«
»Ich war schon drei- oder viermal – nee noch viel, viel öfter dort.
Die Kirche ist gar nichts dagegen! Im Zirkus ist immer was los. Wenn
ich mal groß bin, werd' ich Hanswurst!«
»Wahrhaftig? Das wird reizend! Die sind immer so wunderhübsch
gefleckt, Hosen und Jacke und alles.«
»Das ist wahr. Und sie verdienen Haufen von Geld – beinahe 'nen
Dollar im Tag, meint Ben Rogers. Sag' mal, Becky, warst du schon
mal verlobt?«
»Was ist denn das?«
»Na, verlobt – wenn man sich heiraten will.«
»Nein, nie.«
»Möchtest du's gern?«
»Vielleicht, ich weiß nicht. Wie ist's denn ungefähr?«
»Wie's ist? Ja, wie gar nichts eigentlich. Du brauchst nur 'nem
Jungen zu sagen, du wolltst keinen andern haben als ihn, nie, nie
und nimmer, dann giebst du ihm 'nen Kuß und die Geschichte ist
fertig. Das kann doch ein kleines Kind – nicht?«
»'nen Kuß? Warum denn den?«
»Ja, das muß man, weil, – kurz, sie thun's eben alle, das gehört
dazu.«
»Alle thun's?«
»Ja, alle die in einander verliebt sind. Weißt du noch, was ich dir
auf die Tafel geschrieben habe?«
»J–ja.«
»Was denn?«
»Ich sag's nicht.«
»Soll ich's sagen?«
»J–ja – aber ein andermal.«
»Nein, jetzt.«
»Nein, nicht jetzt – morgen.«
»Ach nein, jetzt, bitte, bitte, Becky. Ich will's auch nur ganz, ganz
leise sagen. Soll ich?«
Da Becky zögerte, nahm Tom ihr Schweigen für Zustimmung,
schlang den Arm um sie, legte den Mund dicht an ihr Ohr und
flüsterte ihr leise, leise die uralte Zauberformel zu. Dann fuhr er
ermunternd fort:
»Jetzt bist du dran. Nun mußt du's sagen – ganz dasselbe.«
Eine Weile widerstand sie, und bat dann:
»Du mußt dein Gesicht dorthin drehen, daß du mich nicht sehen
kannst, dann sag' ich's. Du darfst's aber keinem, keinem Menschen
wieder sagen, gelt Tom, das versprichst du, gelt?«
»Nie im Leben, Becky, gewiß und wahrhaftig. Na – denn los!«
Er wandte den Kopf ab, sie beugte sich schüchtern zu ihm, bis ihr
Atem seine Wange streifte und seine Locken bewegte, und flüsterte:
»Ich – liebe – dich.«
Dann sprang sie auf, rannte um Bänke und Tische, Tom immer
hinterdrein, nahm zuletzt Zuflucht in einer Ecke des Zimmers und
drückte ihr Gesichtchen fest in die weiße kleine Schürze. Tom
schlang die Arme um ihren Hals und bat:
»Jetzt, Becky, ist's ja beinahe vorbei – nur noch der Kuß. Du
brauchst dich doch davor nicht zu fürchten, das ist ja gar nichts.
Bitte, Becky.«
Und er versuchte Schürze und Hände vom kleinen Gesicht zu
lösen.
Allmählich gab sie nach und ließ die Hände sinken. Das
Gesichtchen, ganz rot und erhitzt von der Anstrengung, kam zum
Vorschein und unterwarf sich der Prozedur. Tom küßte die roten
Lippen und sagte:
»So, jetzt ist's geschehen, Becky. Und von jetzt an, weißt du,
darfst du nur mich lieben und heiraten und gar, gar keinen andern,
nie, niemals, in alle Ewigkeit nicht. Willst du?«
»Nein, ich will nie 'nen andern lieben, Tom, und nie 'nen andern
heiraten als dich, aber du darfst's auch nicht thun, Tom, darfst auch
nie 'ne andere heiraten wollen.«
»Gewiß! Natürlich, das gehört auch dazu. Und immer auf dem
Weg zur Schule oder nach Hause mußt du mit mir gehen, wenn's
niemand sieht, und bei Gesellschaften wähl' ich dich und du mich
zum Spiel, denn so macht man's, wenn man verlobt ist.«
»Nein, wie hübsch! Davon hab' ich noch
gar nichts gewußt.«
»Ja, 's ist schrecklich lustig. Ei, ich und
Anny Lorenz –«
Beckys große, erschreckte Augen
verrieten Tom sofort seinen Mißgriff.
Verwirrt hielt er ein.
»O, Tom. Ich bin also nicht die erste, mit
der du verlobt bist?«
Ihre Thränen flossen. Tom tröstete:
»Wein' nicht, Becky. Ich mach' mir gar
nichts mehr aus der.«
»Doch, Tom, doch – du weißt selbst, daß
du dir noch was aus ihr machst …«
Tom versuchte den Arm um ihren Hals zu
legen, sie aber stieß ihn fort, wandte das
Gesicht der Wand zu und schluchzte herzbrechend weiter. Tom
versuchte es noch einmal mit sanft zuredenden Worten und wurde
wieder zurückgewiesen. Nun regte sich sein Stolz, stumm schritt er
der Thüre zu und ging hinaus. Draußen drückte er sich eine Weile
herum, rastlos und unbehaglich, von Zeit zu Zeit nach der Thüre
schielend, in der Hoffnung, sie würde bereuen und kommen, ihn
zurück zu holen. Sie aber kam nicht. Nun wurde ihm schlecht zu
Mute und er begann zu fürchten, daß er selber im Unrecht sei. Es
kostete ihn einen harten Kampf, noch einmal Annäherungsversuche
zu machen, doch wappnete er sich schließlich mit Mannesmut und
ging hinein. Dort stand Becky noch in ihrem Winkel und weinte, das
Gesicht gegen die Wand gepreßt. Toms Herz krampfte sich
zusammen bei dem Anblick. Er trat zu ihr, im Moment ratlos, wie er
die Verhandlungen einleiten sollte. Endlich stieß er zögernd hervor:
»Becky, ich – ich mag keine andre mehr sehen, als dich.«
(Keine Antwort – nur erneutes Schluchzen.)
»Becky,« – (bittend.)
»Becky, willst du mir gar nichts sagen?«
(Heftiges Schluchzen.)
Tom grub in seinen Taschen und brachte endlich das Kleinod
seines Herzens, den Messingknopf irgend eines alten Deckels, zum
Vorschein, hielt ihr denselben vor, so daß sie ihn sehen konnte und
sagte in einladendem Tone:
»Bitte, Becky, nimm doch das da, sieh mal her!«
Sie aber schlug's unbesehen zu Boden. Nun wandte sich Tom
wortlos, schritt aus dem Hause und suchte das Weite, um für diesen
Tag nicht zur Schule zurück zu kehren. Bald ward es Becky klar, was
sie verscherzt hatte. Sie rannte nach der Thüre, auf den Hof, flog um
die Ecke des Hauses – er war nicht mehr zu sehen. Nun erhob sie
die Stimme:
»Tom, Tom, komm zurück, Tom!«
Atemlos lauschte sie, keine Antwort. Ihre einzigen Gefährten
waren Schweigen und Einsamkeit. Wieder setzte sie sich, um zu
weinen, und als dann die Schüler zu den Nachmittagsstunden herbei
zu strömen begannen, mußte sie ihre Trauer bergen, ihr
gebrochenes Herz zur Ruhe bringen und das Kreuz eines langen,
trübseligen, schmerzvollen Nachmittags auf sich nehmen, ohne unter
diesen Fremden auch nur eine fühlende Brust zu haben, die ihren
Schmerz hätte teilen können. –
Siebentes Kapitel.
Danach kratzte er die Erde vollends weg und legte eine fichtene
Schindel bloß. Diese hob er empor und nun zeigte sich eine
schmucke, kleine Schatzkammer, deren Boden und Wände ebenfalls
aus Schindeln bestanden. Eine einzige Glaskugel lag darinnen. Toms
Erstaunen war grenzenlos. Verblüfft kratzte er sich am Kopfe und
sagte:
»Na, das übersteigt denn doch alles!«
Drauf schleuderte er die Kugel zornig von sich und überlegte die
Sache, tief in Brüten versunken. Einer seiner festesten
Glaubenssätze, die bis jetzt ihm und seinen Kameraden für unfehlbar
gegolten, war soeben ins Wanken geraten. Wenn man eine solche
Kugel vergrub, so hieß es, und die nötigen Formalitäten dabei streng
befolgte, dann nach vierzehn Tagen an dem Platz wieder nachsah
mit eben der Formel, die Tom gesprochen, so würde man alle
Kugeln, die man jemals im Leben verloren, um die eingegrabene
versammelt finden, einerlei, wie weit zerstreut sie gewesen. So
lautete der Satz. Und nun war das Ding fehlgeschlagen, fraglos,
zweifellos fehlgeschlagen. Toms ganzes Glaubensgebäude wankte in
seinen Grundfesten. Immer nur hatte er von dem Erfolg, niemals
von dem Mißglücken dieses Verfahrens gehört. Er selbst hatte es
schon einigemale probiert, und nur keinen Erfolg gehabt, weil er nie
das Versteck wieder auffinden konnte. Ratlos brütete er eine Zeitlang
über der Sache und kam schließlich zu der Einsicht, daß irgend eine
Hexe die Hand im Spiel gehabt und den Zauber gebrochen haben
müsse. Davon wollte er sich nun überzeugen. So suchte er denn
herum, bis er einen kleinen sandigen Fleck entdeckte, mit einer
trichterförmigen Vertiefung in der Mitte. Er legte sich flach auf den
Boden, hielt den Mund dicht an diese kleine Höhlung und rief:
»Faulpelzkäfer, Faulpelz du,
Sag' mir, was du weißt, im Nu!«