0% found this document useful (0 votes)
37 views62 pages

Instant Access To Feature Engineering For Machine Learning Principles and Techniques For Data Scientists First Edition Casari Ebook Full Chapters

Feature

Uploaded by

pacotemendoj
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
37 views62 pages

Instant Access To Feature Engineering For Machine Learning Principles and Techniques For Data Scientists First Edition Casari Ebook Full Chapters

Feature

Uploaded by

pacotemendoj
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 62

Download the full version of the textbook now at textbookfull.

com

Feature engineering for machine learning


principles and techniques for data scientists
First Edition Casari

https://textbookfull.com/product/feature-
engineering-for-machine-learning-principles-and-
techniques-for-data-scientists-first-edition-
casari/

Explore and download more textbook at https://textbookfull.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Feature Engineering for Machine Learning and Data


Analytics First Edition Dong

https://textbookfull.com/product/feature-engineering-for-machine-
learning-and-data-analytics-first-edition-dong/

textbookfull.com

The Art of Feature Engineering: Essentials for Machine


Learning 1st Edition Pablo Duboue

https://textbookfull.com/product/the-art-of-feature-engineering-
essentials-for-machine-learning-1st-edition-pablo-duboue/

textbookfull.com

Introduction to Machine Learning with Python A Guide for


Data Scientists Andreas C. Müller

https://textbookfull.com/product/introduction-to-machine-learning-
with-python-a-guide-for-data-scientists-andreas-c-muller/

textbookfull.com

Hormonal Signaling in Biology and Medicine Comprehensive


Modern Endocrinology Gerald Litwack (Editor)

https://textbookfull.com/product/hormonal-signaling-in-biology-and-
medicine-comprehensive-modern-endocrinology-gerald-litwack-editor/

textbookfull.com
Metalworking Fluids 3rd Edition Jerry P. Byers

https://textbookfull.com/product/metalworking-fluids-3rd-edition-
jerry-p-byers/

textbookfull.com

Highland Warrior Sons of Sinclair 02 1st Edition Heather


Mccollum

https://textbookfull.com/product/highland-warrior-sons-of-
sinclair-02-1st-edition-heather-mccollum/

textbookfull.com

Emerging Photovoltaic Technologies Photophysics and


Devices 1st Edition Carlito S. Ponseca (Editor)

https://textbookfull.com/product/emerging-photovoltaic-technologies-
photophysics-and-devices-1st-edition-carlito-s-ponseca-editor/

textbookfull.com

Scala for Java Developers A Practical Primer 1st Edition


Toby Weston

https://textbookfull.com/product/scala-for-java-developers-a-
practical-primer-1st-edition-toby-weston/

textbookfull.com

Environmental Science (16th Ed.) 16th Edition Miller

https://textbookfull.com/product/environmental-science-16th-ed-16th-
edition-miller-2/

textbookfull.com
Learn Salesforce Lightning: The Visual Guide to the
Lightning UI 1st Edition Felicia Duarte

https://textbookfull.com/product/learn-salesforce-lightning-the-
visual-guide-to-the-lightning-ui-1st-edition-felicia-duarte/

textbookfull.com
Feature Engineering for
Machine Learning
Principles and Techniques for Data Scientists

Alice Zheng and Amanda Casari


Feature Engineering for Machine Learning
by Alice Zheng and Amanda Casari
Copyright © 2018 Alice Zheng, Amanda Casari. All rights reserved.
Printed in the United States of America.
Published by O’Reilly Media, Inc., 1005 Gravenstein Highway North,
Sebastopol, CA 95472.
O’Reilly books may be purchased for educational, business, or sales
promotional use. Online editions are also available for most titles
(http://oreilly.com/safari). For more information, contact our
corporate/institutional sales department: 800-998-9938 or
[email protected].

Editors: Rachel Roumeliotis and Jeff Bleiel Indexer: Ellen Troutman

Production Editor: Kristen Brown Interior Designer: David Futato

Copyeditor: Rachel Head Cover Designer: Karen Montgomery

Proofreader: Sonia Saruba Illustrator: Rebecca Demarest

April 2018: First Edition


Revision History for the First Edition
2018-03-23: First Release

See http://oreilly.com/catalog/errata.csp?isbn=9781491953242 for


release details.
The O’Reilly logo is a registered trademark of O’Reilly Media, Inc.
Feature Engineering for Machine Learning, the cover image, and
related trade dress are trademarks of O’Reilly Media, Inc.
While the publisher and the authors have used good faith efforts to
ensure that the information and instructions contained in this work
are accurate, the publisher and the authors disclaim all responsibility
for errors or omissions, including without limitation responsibility for
damages resulting from the use of or reliance on this work. Use of
the information and instructions contained in this work is at your
own risk. If any code samples or other technology this work contains
or describes is subject to open source licenses or the intellectual
property rights of others, it is your responsibility to ensure that your
use thereof complies with such licenses and/or rights.
978-1-491-95324-2
[LSI]
Preface
Introduction
Machine learning fits mathematical models to data in order to derive
insights or make predictions. These models take features as input. A
feature is a numeric representation of an aspect of raw data.
Features sit between data and models in the machine learning
pipeline. Feature engineering is the act of extracting features from
raw data and transforming them into formats that are suitable for
the machine learning model. It is a crucial step in the machine
learning pipeline, because the right features can ease the difficulty
of modeling, and therefore enable the pipeline to output results of
higher quality. Practitioners agree that the vast majority of time in
building a machine learning pipeline is spent on feature engineering
and data cleaning. Yet, despite its importance, the topic is rarely
discussed on its own. Perhaps this is because the right features can
only be defined in the context of both the model and the data; since
data and models are so diverse, it’s difficult to generalize the
practice of feature engineering across projects.
Nevertheless, feature engineering is not just an ad hoc practice.
There are deeper principles at work, and they are best illustrated in
situ. Each chapter of this book addresses one data problem: how to
represent text data or image data, how to reduce the dimensionality
of autogenerated features, when and how to normalize, etc. Think of
this as a collection of interconnected short stories, as opposed to a
single long novel. Each chapter provides a vignette into the vast
array of existing feature engineering techniques. Together, they
illustrate the overarching principles.
Mastering a subject is not just about knowing the definitions and
being able to derive the formulas. It is not enough to know how the
mechanism works and what it can do — one must also understand
why it is designed that way, how it relates to other techniques, and
what the pros and cons of each approach are. Mastery is about
knowing precisely how something is done, having an intuition for the
underlying principles, and integrating it into one’s existing web of
knowledge. One does not become a master of something by simply
reading a book, though a good book can open new doors. It has to
involve practice — putting the ideas to use, which is an iterative
process. With every iteration, we know the ideas better and become
increasingly more adept and creative at applying them. The goal of
this book is to facilitate the application of its ideas.
This book tries to teach the reason first, and the mathematics
second. Instead of only discussing how something is done, we try to
teach why. Our goal is to provide the intuition behind the ideas, so
that the reader may understand how and when to apply them. There
are tons of descriptions and pictures for folks who learn in different
ways. Mathematical formulas are presented in order to make the
intuition precise, and also to bridge this book with other existing
offerings.
Code examples in this book are given in Python, using a variety of
free and open source packages. The NumPy library provides numeric
vector and matrix operations. Pandas provides the DataFrame that is
the building block of data science in Python. Scikit-learn is a general-
purpose machine learning package with extensive coverage of
models and feature transformers. Matplotlib and the styling library
Seaborn provide plotting and visualization support. You can find
these examples as Jupyter notebooks in our GitHub repo.
The first few chapters start out slow in order to provide a bridge for
folks who are just getting started with data science and machine
learning. Chapter 1 introduces the fundamental concepts in the
machine learning pipeline (data, models, features, etc.). In
Chapter 2, we explore basic feature engineering for numeric data:
filtering, binning, scaling, log transforms and power transforms, and
interaction features. Chapter 3 dives into feature engineering for
natural text, exploring techniques like bag-of-words, n-grams, and
phrase detection. Chapter 4 examines tf-idf (term frequency–inverse
document frequency) as an example of feature scaling and discusses
why it works. The pace starts to pick up around Chapter 5, where
we talk about efficient encoding techniques for categorical variables,
including feature hashing and bin counting. By the time we get to
principal component analysis (PCA) in Chapter 6, we are deep in the
land of machine learning. Chapter 7 looks at k-means as a
featurization technique, which illustrates the useful concept of model
stacking. Chapter 8 is all about images, which are much more
challenging in terms of feature extraction than text data. We look at
two manual feature extraction techniques, SIFT and HOG, before
concluding with an explanation of deep learning as the latest feature
extraction technique for images. We finish up in Chapter 9 by
showing a few different techniques in an end-to-end example,
creating a recommender for a dataset of academic papers.
IN LIVING COLOR
The illustrations in this book are best viewed in color. Really, you should
print out the color versions of the Swiss roll in Chapter 7 and paste
them into your book. Your aesthetic sense will thank us.

Feature engineering is a vast topic, and more methods are being


invented every day, particularly in the area of automatic feature
learning. In order to limit the book to a manageable size, we’ve had
to make some cuts. This book does not discuss Fourier analysis for
audio data, though it is a beautiful subject that is closely related to
eigen analysis in linear algebra (which we touch upon in Chapters
4 and 6). We also skip a discussion of random features, which are
intimately related to Fourier analysis. We provide an introduction to
feature learning via deep learning for image data, but do not go into
depth on the numerous deep learning models under active
development. Also out of scope are advanced research ideas like
random projections, complex text featurization models such as
word2vec and Brown clustering, and latent space models like Latent
Dirichlet allocation and matrix factorization. If those words mean
nothing to you, then you are in luck. If the frontiers of feature
learning are where your interest lies, then this is probably not the
book for you.
The book assumes knowledge of basic machine learning concepts,
such as what a model is and what a vector is, though a refresher is
provided so we’re all on the same page. Experience with linear
algebra, probability distributions, and optimization are helpful, but
not necessary.
Conventions Used in This Book
The following typographical conventions are used in this book:

Italic
Indicates new terms, URLs, email addresses, filenames, and file
extensions.
Constant width
Used for program listings, as well as within paragraphs to refer
to program elements such as variable or function names,
databases, data types, environment variables, statements, and
keywords.
Constant width bold
Shows commands or other text that should be typed literally by
the user.
Constant width italic
Shows text that should be replaced with user-supplied values or
by values determined by context.
The book also contains numerous linear algebra equations. We use
the following conventions with regard to notation: scalars are shown
in lowercase italic (e.g., a), vectors in lowercase bold (e.g., v), and
matrices in uppercase bold and italic (e.g., U).

TIP
This element signifies a tip or suggestion.
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
NOTE
This element signifies a general note.

WARNING
This element indicates a warning or caution.
Using Code Examples
Supplemental material (code examples, exercises, etc.) is available
for download at https://github.com/alicezheng/feature-engineering-
book.
This book is here to help you get your job done. In general, if
example code is offered with this book, you may use it in your
programs and documentation. You do not need to contact us for
permission unless you’re reproducing a significant portion of the
code. For example, writing a program that uses several chunks of
code from this book does not require permission. Selling or
distributing a CD-ROM of examples from O’Reilly books does require
permission. Answering a question by citing this book and quoting
example code does not require permission. Incorporating a
significant amount of example code from this book into your
product’s documentation does require permission.
We appreciate, but do not require, attribution. An attribution usually
includes the title, author, publisher, and ISBN. For example: “Feature
Engineering for Machine Learning by Alice Zheng and Amanda Casari
(O’Reilly). Copyright 2018 Alice Zheng and Amanda Casari, 978-1-
491-95324-2.”
If you feel your use of code examples falls outside fair use or the
permission given above, feel free to contact us at
[email protected].
O’Reilly Safari
NOTE
Safari (formerly Safari Books Online) is a membership-based training
and reference platform for enterprise, government, educators, and
individuals.
Members have access to thousands of books, training videos,
Learning Paths, interactive tutorials, and curated playlists from over
250 publishers, including O’Reilly Media, Harvard Business Review,
Prentice Hall Professional, Addison-Wesley Professional, Microsoft
Press, Sams, Que, Peachpit Press, Adobe, Focal Press, Cisco Press,
John Wiley & Sons, Syngress, Morgan Kaufmann, IBM Redbooks,
Packt, Adobe Press, FT Press, Apress, Manning, New Riders,
McGraw-Hill, Jones & Bartlett, and Course Technology, among
others.
For more information, please visit http://oreilly.com/safari.
How to Contact Us
Please address comments and questions concerning this book to the
publisher:
O’Reilly Media, Inc.

1005 Gravenstein Highway North

Sebastopol, CA 95472

800-998-9938 (in the United States or Canada)

707-829-0515 (international or local)

707-829-0104 (fax)

We have a web page for this book, where we list errata, examples,
and any additional information. You can access this page at
http://bit.ly/featureEngineering_for_ML.
To comment or ask technical questions about this book, send email
to [email protected].
For more information about our books, courses, conferences, and
news, see our website at http://www.oreilly.com.
Find us on Facebook: http://facebook.com/oreilly
Follow us on Twitter: http://twitter.com/oreillymedia
Watch us on YouTube: http://www.youtube.com/oreillymedia
Acknowledgments
First and foremost, we want to thank our editors, Shannon Cutt and
Jeff Bleiel, for shepherding two first-time authors through the
(unknown to us) long marathon of book publishing. Without your
many check-ins, this book would not have seen the light of day.
Thank you also to Ben Lorica, O’Reilly Mastermind, whose
encouragement and affirmation turned this from a crazy idea into an
actual product. Thank you to Kristen Brown and the O’Reilly
production team for their superb attention to detail and extreme
patience in waiting for our responses.
If it takes a village to raise a child, it takes a parliament of data
scientists to publish a book. We greatly appreciate every hashtag
suggestion, notes on room for improvement and calls for
clarification. Andreas Müller, Sethu Raman, and Antoine Atallah took
precious time out of their busy days to provide technical reviews.
Antoine not only did so at lightning speed, but also made available
his beefy machines for use on experiments. Ted Dunning’s statistical
fluency and mastery of applied machine learning are legendary. He is
also incredibly generous with his time and his ideas, and he literally
gave us the method and the example described in the k-means
chapter. Owen Zhang revealed his cache of Kaggle nuggets on using
response rate features, which were added to machine learning
folklore on bin-counting collected by Misha Bilenko. Thank you also
to Alex Ott, Francisco Martin, and David Garrison for additional
feedback.
Special Thanks from Alice
I would like to thank the GraphLab/Dato/Turi family for their
generous support in the first phase of this project. The idea
germinated from interactions with our users. In the process of
building a brand new machine learning platform for data scientists,
we discovered that the world needs a more systematic
understanding of feature engineering. Thank you to Carlos Guestrin
for granting me leave from busy startup life to focus on writing.
Thank you to Amanda, who started out as technical reviewer and
later pitched in to help bring this book to life. You are the best
finisher! Now that this book is done, we’ll have to find another
project, if only to keep doing our editing sessions over tea and
coffee and sandwiches and takeout food.
Special thanks to my friend and healer, Daisy Thompson, for her
unwavering support throughout all phases of this project. Without
your help, I would have taken much longer to take the plunge, and
would have resented the marathon. You brought light and relief to
this project, as you do with all your work.
Special Thanks from Amanda
As this is a book and not a lifetime achievement award, I will
attempt to scope my thanks to the project at hand.
Many thanks to Alice for bringing me in as a technical editor and
then coauthor. I continue to learn so much from you, including how
to write better math jokes and explain complex concepts clearly.
Last in order only, special thanks to my husband, Matthew, for
mastering the nearly impossible role of grounding me, encouraging
me towards my next goal, and never allowing a concept to be hand-
waved away. You are the best partner and my favorite partner in
crime. To the biggest and littlest sunshines, you inspire me to make
you proud.
Chapter 1. The Machine
Learning Pipeline

Before diving into feature engineering, let’s take a moment to take a


look at the overall machine learning pipeline. This will help us get
situated in the larger picture of the application. To that end, we’ll
begin with a little musing on the basic concepts like data and models.
Data
What we call data are observations of real-world phenomena. For
instance, stock market data might involve observations of daily stock
prices, announcements of earnings by individual companies, and
even opinion articles from pundits. Personal biometric data can
include measurements of our minute-by-minute heart rate, blood
sugar level, blood pressure, etc. Customer intelligence data includes
observations such as “Alice bought two books on Sunday,” “Bob
browsed these pages on the website,” and “Charlie clicked on the
special offer link from last week.” We can come up with endless
examples of data across different domains.
Each piece of data provides a small window into a limited aspect of
reality. The collection of all of these observations gives us a picture of
the whole. But the picture is messy because it is composed of a
thousand little pieces, and there’s always measurement noise and
missing pieces.
Tasks
Why do we collect data? There are questions that data can help us
answer — questions like “Which stocks I should invest in?” or “How
can I live a healthier lifestyle?” or “How can I understand my
customers’ changing tastes, so that my business can serve them
better?”
The path from data to answers is full of false starts and dead ends
(see Figure 1-1). What starts out as a promising approach may not
pan out. What was originally just a hunch may end up leading to the
best solution. Workflows with data are frequently multistage, iterative
processes. For instance, stock prices are observed at the exchange,
aggregated by an intermediary like Thomson Reuters, stored in a
database, bought by a company, converted into a Hive store on a
Hadoop cluster, pulled out of the store by a script, subsampled,
massaged, and cleaned by another script, dumped to a file, and
converted to a format that you can try out in your favorite modeling
library in R, Python, or Scala. The predictions are then dumped back
out to a CSV file and parsed by an evaluator, and the model is
iterated multiple times, rewritten in C++ or Java by your production
team, and run on all of the data before the final predictions are
pumped out to another database.
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
Figure 1-1. The garden of bifurcating paths between data and answers

However, if we disregard the mess of tools and systems for a


moment, we might see that the process involves two mathematical
entities that are the bread and butter of machine learning: models
and features.
Models
Trying to understand the world through data is like trying to piece
together reality using a noisy, incomplete jigsaw puzzle with a bunch
of extra pieces. This is where mathematical modeling — in particular
statistical modeling — comes in. The language of statistics contains
concepts for many frequent characteristics of data, such as wrong,
redundant, or missing. Wrong data is the result of a mistake in
measurement. Redundant data contains multiple aspects that convey
exactly the same information. For instance, the day of week may be
present as a categorical variable with values of “Monday,” “Tuesday,”
... “Sunday,” and again included as an integer value between 0 and 6.
If this day-of-week information is not present for some data points,
then you’ve got missing data on your hands.
A mathematical model of data describes the relationships between
different aspects of the data. For instance, a model that predicts
stock prices might be a formula that maps a company’s earning
history, past stock prices, and industry to the predicted stock price. A
model that recommends music might measure the similarity between
users (based on their listening habits), and recommend the same
artists to users who have listened to a lot of the same songs.
Mathematical formulas relate numeric quantities to each other. But
raw data is often not numeric. (The action “Alice bought The Lord of
the Rings trilogy on Wednesday” is not numeric, and neither is the
review that she subsequently writes about the book.) There must be
a piece that connects the two together. This is where features come
in.
Features
A feature is a numeric representation of raw data. There are many
ways to turn raw data into numeric measurements, which is why
features can end up looking like a lot of things. Naturally, features
must derive from the type of data that is available. Perhaps less
obvious is the fact that they are also tied to the model; some models
are more appropriate for some types of features, and vice versa. The
right features are relevant to the task at hand and should be easy for
the model to ingest. Feature engineering is the process of formulating
the most appropriate features given the data, the model, and the
task.
The number of features is also important. If there are not enough
informative features, then the model will be unable to perform the
ultimate task. If there are too many features, or if most of them are
irrelevant, then the model will be more expensive and tricky to train.
Something might go awry in the training process that impacts the
model’s performance.
Model Evaluation
Features and models sit between raw data and the desired insights
(see Figure 1-2). In a machine learning workflow, we pick not only
the model, but also the features. This is a double-jointed lever, and
the choice of one affects the other. Good features make the
subsequent modeling step easy and the resulting model more
capable of completing the desired task. Bad features may require a
much more complicated model to achieve the same level of
performance. In the rest of this book, we will cover different kinds of
features and discuss their pros and cons for different types of data
and models. Without further ado, let’s get started!

Figure 1-2. The place of feature engineering in the machine learning workflow
Chapter 2. Fancy Tricks with
Simple Numbers

Before diving into complex data types such as text and image, let’s
start with the simplest: numeric data. This may come from a variety
of sources: geolocation of a place or a person, the price of a
purchase, measurements from a sensor, traffic counts, etc. Numeric
data is already in a format that’s easily ingestible by mathematical
models. This doesn’t mean that feature engineering is no longer
necessary, though. Good features should not only represent salient
aspects of the data, but also conform to the assumptions of the
model. Hence, transformations are often necessary. Numeric feature
engineering techniques are fundamental. They can be applied
whenever raw data is converted into numeric features.
The first sanity check for numeric data is whether the magnitude
matters. Do we just need to know whether it’s positive or negative?
Or perhaps we only need to know the magnitude at a very coarse
granularity? This sanity check is particularly important for
automatically accrued numbers such as counts — the number of daily
visits to a website, the number of reviews garnered by a restaurant,
etc.
Next, consider the scale of the features. What are the largest and the
smallest values? Do they span several orders of magnitude? Models
that are smooth functions of input features are sensitive to the scale
of the input. For example, 3x + 1 is a simple linear function of the
input x, and the scale of its output depends directly on the scale of
the input. Other examples include k-means clustering, nearest
neighbors methods, radial basis function (RBF) kernels, and anything
that uses the Euclidean distance. For these models and modeling
components, it is often a good idea to normalize the features so that
the output stays on an expected scale.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Berger und Du – als ob –« – »Gottfried und ich? Gewiß gehen wir
uns nahe an – wir haben uns lieb wie Bruder und Schwester.« –
»Nein, Elisabeth – so ist's nicht! Und wenn Du's nicht weißt oder
nicht wissen willst, so laß mich Dir's nur rund heraussagen: – Dein
Vater will, daß Du den Gottfried heirathest, und der Gottfried will
Dich auch zur Frau, – aber jetzt denkt er daß ein Anderer Dich ihm
streitig gemacht hat, und da will er denn, nach Art unglücklicher
Liebhaber, allsogleich auf und davon gehen.« –
Todtenblaß schaute das Mädchen dem Sprechenden ins Gesicht
und ihre Hand zitterte, als sie nach einer Weile die Hand Plessows
berührte und mit veränderter Stimme bemerkte: »Herr Onkel, d a s
kann der Vater nicht wollen!« – »Lies den Brief selber, mein Kind!
Der Vater ist plötzlich ängstlich geworden um Dich und verlangt Dich
heim. – Und wenn Du meinen Rath hören willst, mein Kind – Du
weißt, ich habe Dich lieb, sehr lieb sogar – so geh! – Geh, Elisabeth,
so lange es noch Zeit ist.« –
Er verstummte, denn Stimmen wurden laut und Fußtritte, die
Gesellschaft überraschte die Zurückgebliebenen. Elisabeth steckte
den Brief wie im Traume zu sich – sie schrack zusammen, als neben
ihr Albano's Stimme leise, halb scherzend, sagte: »jetzt weiche ich
nicht mehr von Ihrer Seite!«
Man streifte durch den Garten. Ein breiter Fahrweg durchschnitt
unbarmherzig die schönsten Taxuswände, Fuhrleute und arme
Wanderer zogen darüber hin, unbekümmert um die gestürzten
steinernen Helden und Göttergestalten, die hart an der Straße,
überwuchert von Gras und Kräutern, lagen. – Herbstblätter
bedeckten den Weg, den jetzt die elegante Gesellschaft betrat. – Der
Himmel hing blau über ihnen, die Sonne schien warm, und fröhliches
Lachen klang durch die heitere Luft. Die geschmückten Frauen,
leicht über den rauhen Pfad hinschreitend, erschienen so glücklich
und anmuthig, die Männer so liebenswürdig – die Unterhaltung war
so lebhaft und glänzend, der landschaftliche Hintergrund so reich –
es war ein lebendiges Wouvermann'sches Bild in moderner Tracht.
Elisabeth erschien ungewöhnlich lebhaft, sie plauderte hastig mit
ihrem Begleiter, aber ihre Wangen glühten, ihre Augen schimmerten
feucht. In all dieses Schwirren fröhlicher Menschenstimmen klang
jetzt plötzlich ein fremder trauriger Ton – das Glöcklein des
Monstranzdieners. – Aus dem Walde hervor schritt ein ehrwürdiger
Priester, gefolgt von dem Meßner, der die letzte heilige Labung
einem Sterbenden entgegen trug – Alle traten zur Seite – der einzige
Katholik unter ihnen – Paul Albano – beugte das Knie. – Aber – war
es eine weiße Wolke die neben ihm zur Erde sank in demselben
Augenblick? – Er hob die Augen – dicht an seiner Seite kniete
Elisabeth am Rande der Straße, die Hände gefaltet – das holdselige
Gesicht überströmt von einem verklärenden Schimmer von Andacht
und – Liebe. –
Warum sie niedergesunken – sie wußte es nicht; sie betete, weil
sie eben ihren Geliebten beten sah; sie warf sich mit ihm, neben ihm
in den Staub vor dem Gotte der ihr reines Herz – ihre Liebe kannte;
sie hatte in diesem einen überwältigenden Moment alles vergessen,
nur das Eine nicht: daß sie neben ihm, m i t i h m auf den Knien lag.
– Der Priester lächelte gütig, machte das Zeichen des Kreuzes über
diese beiden jungen Häupter – und wandelte weiter. – Das Glöcklein
verhallte, die ganze Scene ging vorüber wie ein Schattenspiel. –
Elisabeth kam erst wieder zu sich bei dem Klange einer scharfen
Frauenstimme, die folgende Worte sagte: »seit wann kniet die
Tochter eines protestantischen Geistlichen vor einem katholischen
Kaplan? Sie spielen ja recht artig Komödie, Fräulein Müller!« – Frau
von Plessow war es, die spöttisch lachend neben Elisabeth stand.
Das junge Mädchen erhob sich. Verwirrt blickte sie umher; sie
begegnete überall neugierigen Augen; man flüsterte mit einander –
man flüsterte über sie! – Jetzt erst besann sie sich w a s sie gethan;
aber ihre plötzliche Verwirrung, ihr Erröthen und Erblassen galt nicht
jener Gesellschaft, der sie unbewußt »eine artige Vorstellung«
gegeben – Elisabeth dachte einzig und allein in diesem Moment an
ihren Vater. – Was würde er empfunden haben, hätte er sein Kind
s o gesehen! – Sie fühlte ihr Herz heftig schlagen – sie fühlte, wie
eine namenlose Angst herankroch: – sie rang nach Athem. »Komm,
mein Kind,« sagte jetzt die gedämpfte Stimme Plessow's. »Es ist
besser, wir fahren nach Hause – Du und ich. – Meinst Du nicht auch
Elisabeth?« – »Ja, ja, nach Hause!« wiederholte sie und athmete
auf. – Noch einmal wandte sie im Fortgehen den Kopf zurück –
Albano stand neben Frau von Plessow, – seine Augen trafen die
ihren mit einem tiefen dunklen Blick.
Als sie im Wagen neben ihrem stummen Begleiter saß, wandte sie
sich plötzlich gegen ihn und sagte: »ich will aber wirklich nach
Hause, Herr Onkel!« – »Du thust wohl daran, mein Kind!« lautete
die Antwort. – »Morgen früh will ich fort! Ich muß dem Vater alles
sagen!« – »Wußtest Du nicht, daß Albano ein Katholik sei?« – »Nein!
Ich sah nur daß er betete und – ich betete mit ihm.« –
»Aber Elisabeth, glaubst Du, der Vater, D e i n Vater, würde
zugeben, daß Du, sein einziges Kind, eines Katholiken Weib
würdest?«
Sie sah ihn erblassend an – ein Ausdruck von so unendlicher Angst
breitete sich über das Gesicht, daß Plessow mitleidig seinen Arm um
sie schlug und sehr weich sagte: »sei nur ruhig, Elisabeth, ich
schreibe selbst an Deinen Vater – es wird schon alles gut werden.
Albano hat doch sicher längst mit Dir geredet?« – »Er hat mir nie
gesagt daß er mich zu seiner Frau begehre,« antwortete sie, und ihr
Auge strahlte wieder, »aber ich weiß ja – daß er mich lieb hat,
denn –« – »Was denn?« – »Denn – i c h liebe ihn ja so über alle
Maßen!« Sie war in diesem Augenblicke wunderschön in ihrer
einfachen starken Zuversicht. – »Armes Kind!« murmelte Plessow. –
Sie sprachen nun Beide kein Wort weiter miteinander auf der
Rückfahrt, und als sie aus dem Wagen gestiegen, ging Elisabeth
sogleich in ihr Zimmer hinauf. – Herr von Plessow hielt sie nur noch
einmal zurück, um ihr zu sagen: »Morgen Mittag, sobald ich aus der
Stadt komme, sprechen wir weiter mit einander. Bringe Deine
Sachen nur einstweilen in Ordnung, vielleicht begleite ich Dich selber
nach M. – Mit der Post kannst Du nicht reisen, die fährt des Nachts
um zwei Uhr hier vorbei.« –
Die übrige Gesellschaft kam erst mit Dunkelwerden zurück –
Elisabeth ließ sich zum Souper entschuldigen, und bald nach neun
Uhr zogen sich die verschiedenen Gäste in ihre Gemächer zurück. –
Es war fast zehn Uhr als Elisabeth, inmitten ihrer fast krankhaften
Geschäftigkeit, sich plötzlich erinnerte, ihr Skizzenbuch im Salon
vergessen zu haben. Es mußte auf dem Klavier liegen, Albano hatte
diesen Morgen noch darin geblättert. – Sie nahm ein Licht und ging
geräuschlos die teppichbelegten Treppenstufen hinunter. Im
Vorzimmer war es leer, die Thür des Salons nur angelehnt, – es war
noch Licht da, auch in dem Boudoir der Frau vom Hause, das dicht
daran stieß. Das junge Mädchen fand die Mappe und wollte eben
wieder den Rückweg antreten, als eine tiefe, ach nur zu sehr
geliebte Männerstimme gedämpft, von dem Nebenzimmer her, an ihr
Ohr schlug. Sie hörte Albano reden und stand still, keine Macht der
Welt hätte sie jetzt dazu gebracht von dieser Stelle zu weichen.
Starr, ein schönes Steinbild, das Buch an die Brust gedrückt, den
kleinen silbernen Leuchter mit der brennenden Kerze in der Hand,
stand sie und lauschte: – e r redete ja! – Bleicher als das weiße
Kleid, das sie trug, wurden ihre Wangen, ungestüm schlug ihr Herz –
aber sie wankte nicht – es war ja s e i n e Stimme! –
»Aber ich will sie nicht länger dulden in meinem Hause – sie ist
eine gemeine Kokette!« sagte die bebende Stimme der Frau von
Plessow. – »Erlauben Sie mir zu bemerken daß meiner Ansicht nach
Elisabeth sich grade in d i e s e r Hinsicht bis jetzt wunderbar
ungelehrig gezeigt hat!« – »Wie? Sie wagen es mir gegenüber dies
Mädchen in Schutz zu nehmen?« – »Sie bedarf meines Schutzes
nicht, meine Gnädige. Wer so rein und blumenhaft wie dieses junge
Wesen –.« »Ich verbitte mir alle sentimentalen Phrasen! Sie
langweilen mich!« – »Aber um Gotteswillen Ruhe, Adele! Sie sind ja
außer sich – Sie sind – – verblendet!« – »O! Sie meinen ich sei
eifersüchtig? Lassen Sie mich lachen! Und recht von Herzen! – Nein,
Paul, s o l c h e Nebenbuhlerin fürchte ich noch nicht!« – »Aber Sie
dürften sie vielleicht zu fürchten haben, wenn Sie – Elisabeth
beleidigten, wenn Sie das Mädchen zwängen Ihr Haus zu verlassen!«
– »Auf diese Drohung hin wage ich es, mein Herr! – Oder hätten Sie
vielleicht Lust die kleine Pastorstochter zu heirathen? Eilen Sie –
Papa und Mama in M. werden Sie mit offnen Armen aufnehmen. Ein
Schwiegersohn ist allzeit willkommen. Gehen Sie – versäumen Sie
keine Zeit mein Herr – wer möchte Sie halten?« – »Und wenn ich
nun diese Erlaubniß benutzte?« – Ein halb unterdrückter Schrei – der
Name »Paul!«, ausgestoßen in Verzweiflung und Zorn, drang in
Elisabeths Ohr.
Das junge Mädchen glitt hinweg, geräuschlos wie sie
gekommen. –
Als die Postkutsche in der zweiten Morgenstunde langsam
heranrollte, stand eine verhüllte Frauengestalt, ein kleines Bündel in
der Hand, am Wege, hart am Thore des Plessow'schen Gartens. –
»Nach M.« sagte eine schüchterne Stimme. – Der Wagen war leer. –
Die Dame stieg ein, die Pferde trabten weiter, und das Geräusch der
Räder verlor sich allmählich in der tiefen Stille der Nacht. – –
Elisabeths kleine Dienerin brachte am frühen Morgen dem Herrn
des Hauses folgenden Brief:
»Lieber Herr Onkel! – Zürnen Sie mir nicht, daß ich eher abgereist
bin als ich wollte. Ich m u ß t e fort, ich würde gestorben sein wenn
der Postwagen nicht gekommen wäre. O wäre ich nur schon zu
Haus! – Fragen Sie mich aber nie, weßhalb ich so schnell fortlief,
schreiben Sie mir auch nie, auch nicht dem Vater – schicken Sie mir
nur meine Staffelei und mein Malergeräth. – Ich will wieder fleißig
sein, recht fleißig, damit ich es auch verdiene, daß Sie mich lieb
haben. – Dank für Ihre Güte – Dank für alles – Gott segne Sie! –
Elisabeth.«
Wie still waren die langen Herbstabende in dem Pfarrhause! – Die
Schwarzwälder Uhr in der Wohnstube tickte einförmig, der Pastor
saß rauchend und sinnend in einem Sessel, die Pastorin strickend auf
dem harten Sopha, Gottfried Berger auf einem Strohsessel ihr
gegenüber. Zwar lagen zwei Bände »Lebensbeschreibungen
berühmter Deutschen« auf dem Tische, zwar fing der Kandidat
regelmäßig nach dem Nachtessen an darin zu lesen – er wurde aber
sicher, noch ehe er zwei Seiten vollendet, von irgend einem Etwas
unterbrochen. Entweder fiel nämlich die Nadel der Frau Pastorin
unter den Tisch, und er bückte sich sie aufzuheben, oder die Pfeife
des Pastors erlosch, und der Lesende war es der es zuerst bemerkte
und einen Fidibus anzündete, und bei solchen Gelegenheiten war
man ehe man sich dessen versah, in das allgemeine
Lieblingsgespräch vertieft, das sich immer und immer wiederholte
und dessen doch niemand müde wurde: man redete über Elisabeth.
– Ihre Briefe wurden aus dem Strickkörbchen, wo sie jederzeit lagen,
hervorgeholt, und wieder und wieder durchgegangen und hin und
her besprochen.
Wochen waren vergangen, seit der letzte Brief ins Pfarrhaus
geflogen. Und diese Zeilen waren so jubelvoll gewesen, und doch so
kurz, daß der Vater über das theure Porto schalt. Nachher meinte er
aber doch das Blättchen habe ihm Freude gebracht, obgleich im
Grunde nichts darin gestanden, es sei ihm gewesen, als ob Elisabeth
in alter Weise ihm heimlich einen Blumenstrauß ins Studierzimmer
gestellt. – Der Mutter Herz hatte im Stillen gejubelt und in ihr
Abendgebet jenen Mann eingeschlossen, dessen Namen ihr Kind
n i c h t in diesem letzten Zettelchen genannt. – »Sie wird die Frau
eines berühmten Künstlers, der Himmel hat meine Pläne gesegnet.
Gott behüte das Plessow'sche Haus.«
An demselben Abend hatte sie eine lange Unterredung mit ihrem
Gatten, und als sie sein Studierzimmer verließ, nahm sie die
Genugthuung mit hinweg, daß der Pastor, anscheinend wenigstens,
von einer seiner Lieblingsideen völlig zurückgekommen sei. Er hatte
nämlich am Schlusse jenes wichtigen Gespräches geäußert: »es sei
ihm jetzt ganz lieb und recht, daß der Gottfried die Pfarrstelle in S.
erhalten und in einem Monat dahin abgehe.« – Seitdem war aber
eine Pause eingetreten, die allmählich anfing auf alle zu drücken: –
Elisabeth schrieb nicht.
Es war am Abend vor Gottfried Bergers Abgang nach S. – draußen
pfiff ein schneidender Herbstwind, der Himmel zeigte sich grau
verhangen, die welken Blätter retteten sich in wilder Flucht von den
Bäumen, als fürchteten sie noch einen schlimmern Feind als – den
Tod. Drinnen in der Wohnstube hatte man schon längst die grüne
Schirmlampe angesteckt, auch brannte ein kleines Feuer im Ofen, –
die Drei saßen wie immer um den runden Tisch.
»Ob die Postkutsche schon durchgekommen sein mag?« fragte die
Pastorin eben. – »Sie wird in zehn Minuten hier sein,« antwortete
Berger mit melancholischer Stimme, »ich will hinunter gehn zum
Postverwalter, vielleicht ist heute ein Brief da.« – Und er rückte
seinen Stuhl, wie jeden Abend, und stand auf um seinen Hut zu
nehmen. Da klinkte es an der Hausthür – da kamen Schritte – da
klopfte es wie im Fluge an die Stubenthür – eine hohe
Mädchengestalt im verhüllenden Mantel und Hute trat ein, ehe
Jemand »herein« gerufen, – eine sanfte Stimme sagte: »Vater!
Mutter! Gottfried!« – Herr Gott des Himmels – es war das Kind, – es
war Elisabeth!
Als Vater und Mutter sie umfaßt hielten, da begriffen Beide nicht
daß sie dies Kind so lange entbehren konnten. – Aber als die Mutter
ihr den Mantel und den Hut abnahm und der Vater den Schirm von
der Lampe abhob, damit der volle Lichtschein das geliebte junge
Angesicht treffe, da war es ihnen, als sei das nicht mehr jenes
Mädchen, das damals von ihnen gegangen. – Größer war sie
geworden, doch blaß – recht sehr blaß – und ihr Lachen war nicht
mehr so fröhlich – ihre Stimme klang anders.
»Und Du kommst allein, – und so überraschend, – warum
schriebst Du nicht vorher?« fragte die Mutter und küßte sie wieder
und wieder. – »Der Gottfried wollte ja fort, und da mußte ich wohl
kommen,« antwortete sie scherzend, aber die Augen standen ihr voll
Thränen. – »Er geht auch morgen nach S. zur Probepredigt für
nächsten Sonntag,« sagte der Vater. Sie sah ihn erstaunt an. »Also
wirklich? Auch nicht noch einen Tag sollen wir mehr mit einander
plaudern, Gottfried?« – »Willst Du es – so kann ich noch einen Tag
bleiben.« – »Ich bitte Dich darum!«
Die Pastorin konnte es diesen Abend kaum erwarten ihr sichtlich
ermüdetes Kind in die Schlafkammer zu führen, – sicherlich hatte
Elisabeth eine Last froher Mittheilungen auf dem Herzen. Sie sah ja
ganz aus wie eine heimliche Braut – so ernst, so gedankenvoll, sie
wechselte die Farbe so jählings! –
Endlich waren die Stunden des Hin- und Herfragens, und das
Nachtessen, vorüber, – Brigitte hatte in der Freude ihres Herzens
den Eierkuchen verbrannt – und Mutter und Tochter waren allein im
stillen Kämmerlein. – Die Pastorin stellte den Leuchter auf den Tisch,
und nestelte wie sonst ihrem Kinde das Kleid los. Aber Elisabeth
sprach und fragte nur gleichgültige Dinge, wenngleich sie sich's
gefallen ließ daß die Mutter, wie vormals, sie auskleidete, ihr das
Haar einflocht und das Nachtkleid überwarf. – »Dein Haar ist viel
schöner geworden, sieh, ich bringe die Flechten kaum unter das
Häubchen!« sagte die Pastorin mit mütterlichem Stolz. »Und wie viel
hübscher verstehst Du Dich zu kleiden! Du hast auch gewiß allerlei
Schönes mitgebracht. Plessow's waren ja so gut gegen Dich. Wann
kommen Deine Sachen?«
Als ihr Kind den Kopf auf die Kissen gelegt, setzte sich die Mutter
auf den Rand des Bettes, und herab sich beugend zu der lang
entbehrten jungen Gestalt, flüsterte sie bewegt: »hat meine Tochter
auch ihr altes schönes Vertrauen zur Mutter wieder mitgebracht?« –
Da schlang Elisabeth ihre beiden Arme um den Nacken der Mutter
und brach in ein heißes Weinen aus. Lange lange kam kein Wort
über ihre Lippen, das Schluchzen sänftigte sich nur allgemach, und
als die Thränen endlich milder flossen, konnte sie nur kaum
vernehmbar murmeln: »es ist alles – alles vorbei. Aber bitte, bitte,
frage mich nicht – ich muß sterben wenn ich davon reden soll! Es ist
vorbei und ich bleibe bei Euch für immer.« – Sie hatte die Hände
zusammengepreßt und sah mit dem Ausdruck tiefsten Leides zu ihr
auf.
»Ich verspreche es, wenn Du wieder ruhig werden willst,«
antwortete die weinende Mutter. – »Nun gute Nacht denn,
Mütterchen,« sagte sie mit der Zärtlichkeit früherer Tage, »aber
bete, ehe Du gehst, noch einmal mein Kindergebet mit mir. Ich habe
es lange nicht mehr gebetet.« Und leise flüsterten nun zwei bewegte
Stimmen:

»Müde bin ich, geh' zur Ruh,


Schließe meine Augen zu,
Vater laß das Auge dein
Ueber meinem Bette sein.

Hab' ich Unrecht heut gethan,


Sieh' es lieber Gott nicht an,
Deine Gnad und Christi Blut
Macht ja allen Schaden gut.

Kranken Herzen sende Ruh,


Nasse Augen schließe zu,
Alle Menschen groß und klein
Sollen Dir befohlen sein.«

Die Mutter küßte die Tochter noch einmal und ging. – Ob der liebe
Gott wohl diese nassen jungen Augen schloß, in dieser ersten Nacht
im Vaterhause?

Seltsame Tage waren es, die nun kamen und gingen im


Pfarrhause. Es war scheinbar alles wie sonst und doch alles anders.
Zuerst kam der Gottfried schon am zweiten Tage und erklärte, daß
er nicht nach S. zur Probepredigt reisen werde. Er gab an, einen
Brief erhalten zu haben, der die Aussicht auf Erfolg dort seinerseits
zweifelhaft gemacht. Der Pastor und seine Frau sahen ihn zwar
zuerst mit großen Augen an, freuten sich aber dann aufrichtig den
gewohnten Hausgenossen behalten zu dürfen. Elisabeth reichte ihm
stummdankend die Hand.
Sie saß jetzt wieder wie früher mit der Mutter im Wohnstübchen, –
Abends versammelte man sich um den runden Tisch, Gottfried las,
als ob man gar nichts zu Plaudern hätte, aber es war etwas Fremdes
zwischen Allen, das keiner mit Namen zu nennen wußte. Das junge
Mädchen trug Kleider von anderm Schnitt, ihr Haar war in anderer
Weise geordnet, aus den Schläfen weggestrichen, in Puffen
zurückgeschlagen und hinten in einen tiefen Knoten
zusammengenommen. Die edlen Linien ihres jugendlichen Profils
traten so sehr blendend hervor. Die Rundung ihres Gesichts war aber
verschwunden, die Wangen zeigten eine merkliche Verminderung
ihrer sonstigen Fülle, und leise Schatten lagen unter den Augen. Das
fröhliche Singen durchs Haus, das leichte Springen Trepp ab, Trepp
auf, das helle Auflachen – alles war nicht mehr da. Ernst glitt die
junge Gestalt durchs Haus und sah man sie die Treppe
hinaufsteigen, so meinte man, sie müsse müde sein, sehr müde. –
Zu den Poststunden zeigte sie eine gewisse fieberhafte Spannung,
die Keinem entging. »Ich erwarte meine Staffelei und mein
Malergeräth,« sagte sie dann wie zur Entschuldigung.
Eine Woche war vergangen – da kam Gottfried Berger eines
Abends nicht allein von der Post zurück; Männer, die verschiedenes
Gepäck trugen, folgten ihm, und Allen voraus eilte ein kleiner starker
Herr in einen Mantel gehüllt. Er war schon in der Wohnstube, ehe
Berger das Pfarrhaus erreichte.
»Plessow!« rief die Mutter freudig überrascht. Der Pastor stand
auf und legte seine Pfeife bei Seite. Aber Plessow beachtete keinen
Gruß. »Elisabeth, liebes böses Kind!« rief der Eintretende mit dem
heitersten Gesicht, »ich bin Dir nachgelaufen! Nicht nur Deine
Sachen mußte ich Dir selbst bringen, sondern auch eine gar gute
Nachricht dazu!« – Und damit wollte er sie umarmen, aber sie sah
ihn mit weitgeöffneten Augen, ohne sich zu regen an, wurde
todtenblaß und sank dann plötzlich zurück. Sie war zum erstenmal in
ihrem Leben ohnmächtig geworden.
Das gab denn eine gewaltige Bewegung und viel rathloses Hin-
und Herrennen, bis endlich Gottfried das Fenster öffnete, und die
Bewußtlose dem frischen Luftstrom entgegentrug. – Sie kam wieder
zu sich und streckte auch gleich mit freundlichem Lächeln dem
»Herrn Onkel« die Hand entgegen. Er neigte sich zu ihr herab und
flüsterte ihr zu: »so sei doch ruhig, wunderliches Kind! Mein
Kommen bedeutet das Beste. Ich selbst bin jetzt mit der ganzen
Geschichte ausgesöhnt. – Denke Dir, der Schmetterling hat gestern
bei mir um Dich angehalten – wirklich angehalten – und ich trage
Briefe an Dich und den Vater in der Tasche!«
Da brach ein Freudenstrahl aus ihren Augen, da stand ein
siegendes Lächeln auf, in ihrem Angesicht – aber nur einen Moment
lang – dann erwiederte sie leise aber fest: »Und Sie sind doch
u m s o n s t geschrieben, diese Briefe!« – Er sah sie ungläubig an, –
dann bat er den Pastor in scherzhafter Feierlichkeit um eine
Unterredung unter vier Augen, überreichte ihm ein Schreiben,
drückte Elisabeth einen Brief in die Hand und setzte sich in der
Sophaecke zurecht. – Das junge Mädchen verließ sofort das Zimmer.
»Ich denke, wir können diese Unterredung hier abmachen,« sagte
der Pastor etwas unruhig. »Vor meiner Frau kann ich kein Geheimniß
haben, und vor dem Gottfried da m a g ich keins haben, besonders,
wenn es unsern gemeinsamen Liebling, die Elisabeth angeht, wie ich
vermuthe.« Aber Berger war schon aufgestanden, schützte einen
dringenden Krankenbesuch im Dorfe vor, und ging hinaus.

Das Gespräch der Drei währte lange, lange. – Die


Mitternachtstunde war vorüber, als sie sich trennten. Die Pastorin
geleitete mit rothgeweinten Augen ihren Gast in die Fremdenstube.
An der Thür gab Plessow ihr noch die Hand und sagte verdrießlich:
»Dein Mann ist ein Starrkopf, wie ich ihn nie gesehn! Heut zu Tage
macht kein Mensch mehr einen Unterschied zwischen einem
katholischen oder protestantischen Schwiegersohn. Hätte ich eine
Tochter, und sie wollte einen Juden oder Türken heirathen – und er
wäre brav und das Kind hätte sein Glück in ihm gefunden, – ich
sagte Ja. Und ein Prediger will intoleranter sein als wir gewöhnlichen
Menschenkinder, die wir dem lieben Herrgott doch lange nicht so
nahe stehen? – Er mag sich in Acht nehmen, daß ihm diese
Starrköpfigkeit nicht seine Tochter kostet. Ein Mädchenherz ist ein
zerbrechlich Ding.« – »Warum habe ich sie je von mir gelassen!«
schluchzte die Pastorin.
»Versuche Du Dein Heil mit ihm – wir Beide sind fertig mit
einander. Morgen spreche ich noch einmal mit Elisabeth, und dann
reise ich ab. Gute Nacht!«
Die tiefbetrübte Mutter schlich noch einmal an Elisabeths
Kämmerlein und drückte auf die Klinke. – Die Thür war jedoch
abgeschlossen, auf ihr leises Rufen kam keine Antwort. »Gott sei
Dank! Sie wenigstens schläft,« dachte sie und ging wieder hinab.
Das junge Mädchen saß aber völlig angekleidet vor einem kleinen
Tische, und hatte eben unter tausend, tausend Thränen folgende
Zeilen an Paul Albano niedergeschrieben:
»Sie haben mir in Ihrem Briefe gesagt, daß Sie mich liebten, und
mich gefragt, ob ich Ihr Weib werden wolle. Vor wenig Wochen hätte
mich solch ein Geständniß und solch eine Frage selig gemacht – jetzt
machen mich Ihre Worte nur ganz unsagbar traurig. – Vor wenig
Wochen glaubte ich ja noch, daß S i e mich liebten wie i c h Sie liebte
– – das ist nun vorbei. – Ich weiß jetzt daß Sie mir nur geben, was
Sie einer Andern genommen, oder – was eine Andere verschmäht, –
und die kleine Predigerstochter ist zu ehrlich und zu stolz solche
Geschenke anzunehmen. – Fragen Sie nicht woher mir dies traurige
Wissen kommt, – ich würde es Ihnen doch nie gestehen, wie ich es
wohl keinem Menschen gestehen werde.
»Ob mein Vater seine Einwilligung geben würde zu einer Heirath
seines Kindes mit einem Katholiken, weiß ich nicht, – Alle, die ihn
kennen zweifeln daran. Wäre Ihre Frage aber vor Wochen
gekommen, Albano, Gott weiß es daß meine Liebe stark genug
gewesen ihm zu trotzen mit jenem Spruche, der allen Gläubigen
gleich heilig sein muß: » D u s o l l s t Va t e r u n d M u t t e r
v e r l a s s e n u n d D e i n e m M a n n e a n h a n g e n . « – Jetzt hat
meine Liebe eines verloren: – den Muth.
»Leben Sie wohl, Albano! Ich liebe Sie – also glaube ich an ein
Wiedersehn, und da ich hier auf Erden nicht Ihr Weib werden sollte,
so vergessen Sie nicht, daß ich Sie im Himmel mein nennen will.
Leben Sie wohl, tausend, tausendmal, lieber, geliebter Albano! –
Elisabeth.«
»Ein Narr mag eine Mädchenliebe begreifen!« murmelte Plessow,
als er am andern Tage in dem Wagen saß und nach F. zurückrollte.
»Die Kleine ist, seit sie die Luft im Elternhause athmet, wie
verwandelt und noch toller als der Alte. – Nun, meintwegen mag sie
heirathen wen sie will. Im Grunde gönne ich dem Schmetterling
Albano diese Zurückweisung – das Herz bricht ihm nicht darüber!
Aus dem Kinde werde ich aber nicht klug. Erst kompromittirt sie sich
aus Liebe zu dem Wildfang vor einer ganzen Gesellschaft – kaum
eine Woche darauf weist sie den regelrechten Heirathsantrag
desselben Mannes zurück, weil – ihr Vater nicht will daß sie die Frau
eines Andersgläubigen werde! Und mit welcher Ruhe giebt sie ihm
den Abschied! Da glaube einmal Einer noch an die Beständigkeit
eines Frauenherzens.«

Von nun an war es stille, sehr stille im Pfarrhause. – Zwar kamen


noch einige Briefe aus F. an die Pastorin, nach deren Empfang sie
mehrere Tage mit verweinten Augen umherging, – auch an Elisabeth
kamen Briefe, die sie aber uneröffnet verbrannte. Gesprochen wurde
über den Besuch Plessow's nie wieder, nach des Mädchens
ausdrücklichem Wunsch. Ihre Staffelei hatte sie in dem sogenannten
Gartenzimmer aufgestellt und arbeitete unermüdlich fleißig, – aber
sie malte nur Blumen, gepflückt auf jenen einsamen Spaziergängen
die der Vater ihr jetzt schweigend gestattete. Die Zusammenstellung
der einzelnen Blumen und Gräser beschäftigte sie oft Tage lang – sie
saß wie in tiefen Träumen verloren zwischen all dem Grün und den
Blüthen, die sie gesammelt.
Die Bilder aber die dann entstanden, hätte man nicht »Stillleben,«
sondern »Seelenleben« nennen mögen, es mußten dem
warmherzigen Beschauer lieblich-wehmüthige Gedanken kommen,
beim Anblick dieser Schöpfungen. Aus dem kleinen Stückchen
frischen Rasen z. B., auf dem eine Hand voll Feldblumen hingestreut
war, standen Märchen auf, und das in einem zerbrochenen Glase
geordnete Bouquet Astern, an deren schönster ein todter Falter hing
– war ein gemaltes Gedicht.
Vater und Mutter standen oft bewundernd vor ihres Kindes
Staffelei – aber Elisabeth nahm nicht mehr wie sonst ihr Lob mit
freudigem Erröthen entgegen. Es war überhaupt etwas Fremdes
zwischen Eltern und Tochter getreten, für das Niemand einen Namen
wußte, und das auch Keiner dem Andern gestehen mochte. – Nur
das Verhältniß Elisabeths zu Gottfried gestaltete sich unerwartet
freundlich, zur großen Genugthuung des Pastors, der allmählich im
Stillen seine alten Lieblingsideen wieder aufnahm. – Sie bat den
Vetter zuweilen ihr vorzulesen, sie plauderte mit ihm in den
Dämmerstunden, sie zeigte ihm ihre Bilder, sie verkehrte mit ihm
recht wie eine zärtliche Schwester mit einem Bruder, von dem sie
lange getrennt gewesen. Und er? – Nun er war still wie immer, aber
er schien heiterer als seit langer Zeit. Keinen Moment ließ er sie aus
den Augen, allezeit bereit für sie zu thun was sie eben von ihm
begehren mochte, und nur zuweilen bekümmert daß sie eben so
wenig begehrte.
»Die Kinder finden sich endlich,« flüsterte der Pastor einmal seiner
Frau zu, »und wenn ich den Gottfried bewegen könnte, sich
einstweilen um eine kleine Pfarre zu bewerben und wegzugehn, so
hoffe ich das Beste. – Trennung ist allezeit ersprießlich für die Liebe.
Elisabeth wird sich in einem Jahre nicht mehr weigern Frau Pastorin
zu werden, und wenn ich einmal todt bin entgeht dem Gottfried
diese Pfarre nicht. Ihre Zukunft ist nun geordnet – wir werden
Freude an dem Mädchen erleben! Sie ist ja auch mein starkgläubiges
vernünftiges Kind!«
Das »starkgläubige« Kind war seltsamer Weise nur nicht zu
bewegen in die Kirche zu gehn, auch spielte sie nie mehr mit dem
Vetter jene vierhändigen geistlichen Lieder, die zu hören dem Vater
immer so viel Freude gemacht. – Dagegen hatten manche Leute sie
am Marienbilde gesehn, und auch im Gespräche getroffen mit der
freundlichen Jungfer Marianne, der alten Schwester des katholischen
Pfarrers.

Es geschieht oft, daß ein Stück Leben hinschleicht, Jahre lang, wie
ein schwüler Sommertag, daß man immerfort ein Gewitter ahnet und
doch noch keine Wolke sieht, von der herab der zerschmetternde
Blitzstrahl zucken soll.
So waren im Pfarrhause fast zwei Jahre vergangen. Gottfried
Berger war schon seit Monaten wohlbestallter Paster in L., kaum
zwei Stunden von M. – Einen anderen sehr steifen und sehr
trockenen Kandidatus Theologiä hatte man in seine Stelle
geschoben, der mit der Familie in gar keiner Verbindung stand. Die
Pastorin kränkelte, Elisabeth lebte malend und still einen Tag wie
den andern fort. – Sie ging umher mit ernsten Augen und traurigem
Lächeln, und die alte Brigitte pflegte von ihr zu sagen, sie schaue
aus wie Jemand, dem man einen kalten schweren Stein auf's Herz
gebunden. Regelmäßig jeden Morgen in der ersten Frühe trat sie
ihren Spaziergang an, Winter und Sommer, und kam um acht Uhr
wieder heim. –
So war denn wieder einmal ein Frühling gekommen. Die Laube
that diesmal ihr Möglichstes, kein Sonnenstrahl vermochte durch die
dichten Geisblattranken zu dringen, die Goldregensträuche legten
sich noch zum Ueberfluß darüber hin und schmückten den Eingang
mit ihren Trauben, der Flieder blühte blau und weiß, und die alte
Linde mit ihren hellgrünen Blättern rauschte ganz vernehmlich: »das
Leben ist doch schön!« und die Vögel sangen auf dies Thema die
kunstvollsten Variationen. Da kam an einem Sonntag-Nachmittag
Gottfried Berger von L. herüber und hielt feierlich, und sichtlich
tiefbewegt, um Elisabeth an. – Alles Blut wich aus ihren Wangen als
er seine Worte an sie richtete – sie waren allein in der Laube. –
Hastig und verwirrt dankte sie ihm für seinen Antrag und – wies ihn
bestimmt und kurz ab. –
Er schien im ersten Augenblick völlig fassungslos über solche
Antwort. Seine Züge verzerrten sich – seine Augen flammten. »Also
d a s meiner langjährigen Liebe?« stammelte er. »Habe ich noch
nicht geduldig und lange genug gewartet und geschwiegen? –
Beherrscht sie Dich n o c h unumschränkt die Erinnerung an jenen
Mann der Dich so leichten Kaufes aufgab, daß er nicht einmal kam
um – Abschied von Dir zu nehmen?«
»Quäle mich nicht!« sagte sie mit bleichen Lippen; »ich bin kaum
fertig geworden mit meinem Herzen, und habe zur Noth so viel
Frieden gefunden wie ich brauche, um weiter zu leben. – Ich werde
aber nie eines Andern Weib, da ich nicht das Weib dessen werden
konnte den ich liebte.« – »O ich weiß Alles! Sein Glaube allein
trennte Dich nicht von ihm. Er war ein Nichtswürdiger, der Dich nur
zur Ehe begehrte weil er seiner Geliebten, einer verheiratheten Frau,
überdrüssig war. Hörst Du nun, daß ich Alles weiß? – Und früher als
Du selbst es wußtest – und mein H e r z allein hat mir das
verrathen!« – »Und trotzdem gehöre ich ihm doch!« – »Und
trotzdem lasse ich Dich nicht! Das ist auch Liebe, Elisabeth! Jetzt
wollen wir sehen, welche Liebe festeren Stand hält, die Deine oder
die meine. Die Zeit des Duldens, Harrens und Schweigens ist jetzt
für mich vorbei – es ist eine Kampfeslust über mich gekommen, die
mir das Blut wild durch die Adern jagt. – Immer und immer werde
ich wieder kommen, Dich bitten, Dich quälen mein Weib zu werden –
so lange, bis Du gemartert von meiner Treue, gemartert von Deinem
armen öden Leben, gemartert von den Bitten Deiner Eltern, die jetzt
Beide zu mir stehen, – die Meinige zu werden einwilligst. – Ich weiß,
daß Du mir ein krankes Herz zubringst, eine zerquälte Seele, einen
müden Leib, – aber ich will mich begnügen Krankenpfleger zu sein. –
Sieh, s o liebe ich Dich!« –
War das Gottfried, der Stille, Sanfte, der s o sprach, so blickte?
Einen Zug von Energie hatte die Leidenschaft in dies
Johannesgesicht gezeichnet, der es völlig verwandelte. – Er sah jetzt
aus wie – ein Mann. – »Ich nehme den Kampf an – auf Leben und
Tod!« sagte Elisabeth nach einer Weile fest. »Gut. Wer unterliegt,
dem möge Gott helfen.« – Sie trennten sich. –
Von diesem Tage an begann ein Leben voll Qual für Elisabeth. –
Die Eltern fingen an, in Anspielungen und Andeutungen, bald in
sanfter, bald in gereizter Weise ihr den Wunsch zu erkennen zu
geben, sie nun als Gottfrieds Braut zu sehn. – Des Mädchens ruhiger
und beharrlicher Weigerung folgten immer dringendere Versuche.
Sie waren ebenso erfolglos. – Lange peinliche Ermahnungen des
Vaters kamen nun, und thränenreiches Zureden der Mutter. –
Elisabeth setzte jedoch dem allen eine abweisende Kälte entgegen,
sie ließ sich weder auf Gründe, noch Erklärungen ihrer Weigerung
ein, sondern wiederholte nur immer einfach: »ich will nicht
heirathen.« Nach und nach wurden dergleichen Scenen heftiger, die
Gereiztheit des Vaters, die Thränen der Mutter nahmen überhand,
dazu kam jeden Sonntag Gottfried herüber und warb mit Blicken und
Worten unermüdlich. – Sie blieb scheinbar ruhig, unbewegt wie ein
Fels, den die Wogen umbrausen, aber sie wurde bleich, ihre Augen
verloren an Glanz, ihre Gestalt an Fülle. – So schleppte sie ihr Dasein
weiter. Halbe Tage lang verweilte sie vor ihrer Staffelei und die
übrige Zeit ließ sie sich geduldig quälen. –
Es schien, als ob die Verheirathung der Tochter plötzlich der
alleinige Lebenszweck beider Eltern geworden und kein anderes
Interesse, außer dieser einen Angelegenheit, mehr ihre Seelen zu
beschäftigen vermöchte. Die Mutter quälte allerdings zunächst die
Sorge, die Tochter möchte unverheirathet bleiben in dieser
Abgeschiedenheit, ein Gedanke, der ihr wie vielen Müttern
unerträglich war. Seitdem sie ihre so kühnen Hoffnungen hatte
begraben müssen, ängstigte sie sich allen Ernstes um die Zukunft
Elisabeths. Zudem fühlte sie eine Art rastloser Unruhe ihr einen Halt
zuzuweisen, da sie sich als die Veranlassung zu dem geheimen
Herzleid ihres Kindes ansah. Hätte sie das Mädchen ruhig in M.
gelassen, sie wäre ja jetzt ohne Zweifel längst Frau Pastorin Berger.
An einem eigenen Heerd, an der Brust eines Mannes der sie auf
seinen Händen zu tragen verheißen, würde Elisabeth schon wieder
froh werden und sich aufrichten, meinte sie. Der Gottfried war ja in
der That auch keine schlechte Partie, so jung und schon eine so gute
Pfarre und dazu die sichere Anwartschaft auf M.! Und vor allen
Dingen liebte er ihr Kind, gewaltig, unermüdlich, das hatte er in
Worten und Thaten bewiesen. Elisabeth mußte das endlich einsehen!
Ein Tropfen, der immer und immer auf dieselbe Stelle fällt, höhlt ja
den härtesten Stein aus: – die Mutterthränen mußten ihre Wirkung
thun mit der Zeit. –
Der Vater marterte sein Kind aus ganz andern Gründen. Es
handelte sich bei ihm um Erfüllung eines lange gehegten Wunsches,
um eine Bitte die er ja, kraft seiner väterlichen Autorität, in einen
Befehl hätte verwandeln können, ohne daß es ihm Jemand zu
verwehren vermocht. Und seine Tochter stellte sich trotzig ihm,
einem Bittenden, gegenüber! Er war an keinerlei offene
Widersetzlichkeiten gewöhnt, weder in dem Verhältniß als
Familienvater zu den Seinen, noch als Pastor zu seiner Gemeinde. –
Die Störrigkeit seines Kindes betrübte ihn nicht, sie empörte ihn. Als
er ihr damals mit dürren Worten gesagt daß er niemals in eine
gemischte Ehe willigen und selbige segnen werde, war sie doch so
ruhig gewesen, wie es sich für eine gehorsame Tochter ziemte. –
Und nun? Doch er verzagte keinen Augenblick, er war sich der Mittel
bewußt, diesen Trotz zu brechen. – Hatten Nadelstiche doch schon
einen Elephanten getödtet – diesem unablässigen Mahnen und
Drohen mußte der Teufel des Eigensinns weichen.
Aber er war trotz alledem noch nicht gewichen, als der Herbst
kam – und so befahl denn der Pastor eines Tages seinem Kinde,
unter Vorhaltung des Spruches: »ehre Vater und Mutter, auf daß
Dir's wohl gehe und Du lange lebest auf Erden,« – am nächsten
Sonntage Gottfried Bergers Antrag, falls er denselben wiederholen
werde, anzunehmen. –
Elisabeth erwiederte kein Wort – sie ging umher wie sonst, mit
ernsten milden Augen – sie blieb nur am Sonnabendmorgen länger
als gewöhnlich auf ihrem Spaziergange. Als dann nun am Sonntage
Gottfried Berger kam und, in Gegenwart von Vater und Mutter, sie
wiederum bat sein Weib werden zu wollen, sah sie ihn kalt an und
sagte: »Frage den Vater, ob er eine Ehe einsegnen wolle zwischen
mir und Dir! – Seit gestern Morgen gehöre ich nicht mehr zu Euch –
seit gestern nahm mich eine Kirche auf, die mir tröstend zurief: »wer
viel geliebt, dem wird viel vergeben werden.« – Ich bin
Katholikin.« –

Etwa zehn bis zwölf Jahre später sprach man in F. viel von einer
Blumenmalerin, deren reizende »Stillleben« ein bedeutendes
Aufsehen machten, in den Ausstellungen wie in den
Kunsthandlungen. Die kleinen Blumenstücke athmeten eine
überwältigende Fülle von trauriger, süßer Poesie. Der Name der
Malerin war Elisabeth Müller. – Vorzüglich rühmte man ihre
Darstellung verwelkter Blumen. Ueber ihren todten Blättern,
geknickten Knospen, sterbenden Rosen, schwebte ein Hauch der
Verklärung. – Kleine Skizzen von ihr, in Wasserfarben, wurden sehr
gesucht. Elisabeth Müller lebte aber so still und eingezogen in F., daß
man dort längst schon ihre Schöpfungen bewunderte, ehe man
ahnte, daß die Schöpferin in derselben Stadt wohnte, in der man
sich für ihre Bilder so warm begeisterte.
Bei der Comtesse Feldern war »reunion.« Viel Lichterglanz, viel
Uniformen, viel blendende Arme und weiße Schultern, viel Blumen
und Federn, viel Zuthaten aller Art, wenig Natur, viel hübsche
Gesichter, wenig bedeutende, viel nichtssagendes Geplauder, viel
versteckte Langweile, viel forcirte Heiterkeit – et voila tout. –
Aber dort, in der Nähe des Kamins, wer war der stattliche Mann
mit dem leicht ergrauten Haar und dem schönen Kopfe, mit jener
leisen Linie von Lebensüberdruß, die sich an den beiden feinen
Mundwinkeln herabzog? Er saß allein und durchblätterte eben mit
einem leichten Spottlächeln das Prachtalbum der Gnädigen. Man
streifte an dem Einsamen mit besonders freundlichem Gruße
vorüber, manche reizende Frau blieb wohl auch neben ihm stehen,
einige flüchtige Worte an ihn richtend. Man schien ihn allgemein zu
kennen. Es war der berühmte Landschaftsmaler Paul Albano, der
erst seit zwei Tagen wieder in F. lebte, nachdem er seit länger als
einem Jahrzehnt sich im Orient und Italien umhergetrieben, und bald
hier bald dort, sein Künstlerzelt aufgeschlagen.
»Haben Sie das Letzte der Blätter schon eines Blickes gewürdigt?«
fragte die sehr alt gewordene Comtesse heranrauschend. – Als er
verneinte, schlug sie das Buch ganz auf. Ein Blatt von neuem Datum
war sorgfältig angefügt. Man sah einige Feldblumen aus einem Stück
Rasen sprießen, unter ihnen ein Vergißmeinnicht das welkend das
Haupt neigte. Rings umher blühten Löwenzahn, Schlüsselblumen
und Veilchen, frisch und lebendig, trotz des Todes in ihrer Nähe. –
Albano stand plötzlich betroffen auf. »Wer hat dies Blatt gemalt?«
fragte er hastig und gedämpft.
»Eine gewisse Elisabeth Müller. O, Sie entsinnen sich ihrer gewiß
nicht mehr! Sie war mit Plessow's verwandt und einmal, vor vielen
Jahren, eine kurze Zeit im Plessow'schen Hause. Daß Sie die Kleine
vergaßen, ist ganz natürlich – Sie waren eben damals etwas
angelegentlich mit der guten Plessow beschäftigt. Mais – en passant
– war die schöne Adele nicht tausendmal liebenswürdiger in jener
Zeit als jetzt, wo sie zum Orden der strengen Betschwestern gehört?
– Sie haben sie doch wohl schon auf ihrem Landsitz aufgesucht, den
sie weder Sommer noch Winter verläßt? Fanden Sie nicht daß die
Arme bedeutend gealtert, und daß Plessow etwas mürrisch
geworden?« – »Elisabeth Müller – sagten Sie?« wiederholte Albano
wie im Traume, und legte die Hand auf das Herz.
»Mon Dieu! – Sie erinnern sich wirklich ihrer? Dann kommt es
daher, weil die Kleine sich damals auf die abscheulichste Weise trug.
Unvergeßlich ist mir auch eine hellblaue Seidenfahne, kaum vier
Ellen weit.« – »Aber sie lebt wirklich hier – hier in F. und – allein?« –
»So viel ich weiß. Aber hübsch ist sie nicht mehr, ich sah sie einmal
auf der Straße im Vorüberfahren. Kränklich soll sie sein – irre ich
nicht, so sprach man neulich bei der Gräfin Reiner von einer
auszehrenden Krankheit. Sie trägt sich aber jetzt weit besser –
ziemlich elegant im Schnitt, aber immer in Grau oder Schwarz.
Künstlermarotte!«
Albano griff nach seinem Hut. »Entschuldigen Sie mich, gnädige
Frau, ich muß fort.« – »Doch nicht etwa um sich der kleinen Müller
vorstellen zu lassen?« lachte die Dame. »Sie irren sich in der Zeit,
lieber Albano! Sehen Sie, meine Uhr zeigt eben Mitternacht. Warten
Sie zwölf Stunden länger!« – »Sie haben recht – ich warte. –
Vergessen Sie mein lächerliches Auffahren, aber – erzählen Sie mir
noch was man von dieser Elisabeth hier sagt.«
Die Feldern lehnte sich in den dunkeln Fauteuil zurück, winkte
Albano zu sich und flüsterte geheimnißvoll: »sie soll katholisch
geworden sein – aus Interesse für einen jungen hübschen Kaplan
wahrscheinlich, der in der Nähe ihres Heimathdorfes Pfarrer war,
dergleichen Geschichten ereignen sich ja häufig. Der Uebertritt
führte natürlich einen Bruch herbei mit Papa und Mama. Sie verließ
ihre Heimath, Plessow verschaffte ihr hier ein Unterkommen in einer
Familie, und veranstaltete zuerst eine kleine Ausstellung ihrer Bilder.
Plötzlich verschwand sie wieder und pflegte ihre erkrankte Mutter bis
zum Tode, brachte dann einen gichtbrüchigen, halb blinden Vater mit
zurück, für den sie mit unermüdlicher Treue gesorgt haben soll, bis
vor einem Jahre, wo er endlich starb. Ihre Staffelei stand in seinem
Krankenzimmer, und sie verließ den Kranken nur zuweilen in den
Abendstunden, um frische Luft zu schöpfen in dem kleinen Garten
vor dem Hause. – Sie hat ihm seine Verzeihung nach und nach
wirklich abringen müssen, – er soll im Anfang sein Kind entsetzlich
gequält haben. Zuletzt starb er in ihren Armen, die Tochter segnend.
– Da haben Sie die Geschichte. – Mir erzählte sie vor längerer Zeit
die Baronin Eichstädt, die dem Hause der Kleinen gegenüber wohnt
und sie sehr protegirt. – Apropos, mein Herr – wollen wir etwa
morgen zusammen zur Eichstädt fahren? Sie citirt uns dann vielleicht
die Malerin herüber?«
»Ich danke, gnädige Frau. Ich reise wahrscheinlich morgen früh
auf einige Tage nach D.« – »Unstäter! Aber Sie sehen recht
angegriffen aus, Albano, – ich bitte Sie, nehmen Sie ein Glas Eis.« –
»Sie sind sehr gütig – meine Gnädige. Sie erlauben – –«
Er stand auf und verließ den Saal. – Als die Comtesse sich nach
einer Weile in den andern Zimmern nach ihm umsah, war er
verschwunden. –

In der nächsten Woche hatte man nach langer Dürre wieder


einmal einen recht pikanten Unterhaltungsstoff in den Salons von F.
Die kleine Blumenmalerin war gestorben, an einem schleichenden
Fieber, und hatte sich in einem wunderlichen altmodischen
hellblauen Seidenkleide begraben lassen. – Ihrem Sarge folgte der
katholische Priester, der tieftrauernde Albano, – und die Wagen
vieler Vornehmen. Ihre nachgelassenen Bilder übergab eine alte
würdige Frau, die schon seit längerer Zeit bei der Verstorbenen
gewohnt, und die man im Hause unter dem Namen »Jungfer
Marianne« kannte, dem berühmten Maler im Auftrage der
Heimgegangenen. Albano ließ ein kostbares Marmorkreuz an dem
Grabe aufstellen, auf dem mit goldenen Lettern nur zu lesen war:
Elisabeth.
Man zerbrach sich die Köpfe über den Zusammenhang des
Ganzen. – Es war nur leider Niemand da den man ausfragen konnte;
Albano reiste am Tage der Kreuzaufstellung nach Italien, ohne von
Jemand Abschied zu nehmen, und ließ nie wieder von sich hören. –
Die alte Marianne fand eine neue Heimath in dem Hause des
neuen protestantischen Pastors in M. Er kam selbst, um sie von F.
abzuholen. Sie sollte ihm den Haushalt führen, da er unverheirathet
war und blieb. Sein Name war Gottfried Berger.
Mit seinem neuen Kollegen in N., denn Elisabeths alter Freund
ruhte ja längst schon aus von seiner Arbeit in der kühlen Erde,
verkehrte er auf das Freundlichste. – Gottfrieds Lieblingsplatz blieb
jene Stelle an der Mauer des Gartens, wo man auf die grünen
Gräber des Friedhofes schaute, und zu seiner Grabschrift hatte er
sich den Spruch bestellt: »Wer viel liebet, dem wird viel vergeben
werden.«
Czinka.

(1859.)

»Huzdra Cziganny!«
»Spiel auf, Zigeuner!«

In Wien, der schönen glänzenden Kaiserstadt, lebte vor etwa


sechszig Jahren ein junger eleganter Cavalier, der sich durch seinen
Reichthum und seine Unabhängigkeit (Eltern und Geschwister waren
ihm gestorben) mit leichter Mühe, ohne sonderliches Zuthun gar
viele Freunde und Freundinnen erworben. Sie ermüdeten nicht ihm
immer und immer zu wiederholen, daß er ohne alle Frage nicht nur
der liebenswürdigste Wirth, der angenehmste Gesellschafter, der
kühnste Reiter und beste Tänzer, sondern auch der geistvollste und
eleganteste Cavalier zehn Meilen in der Runde sei, und seltsamer
Weise hörte Graf Alfred diese Versicherungen, so oft sie ihm auch zu
Ohren kamen, mit demselben Vergnügen an. Er glaubte seinen
Freunden auf's Wort, und mit solcher festen Ueberzeugung der
Wahrheit ihrer Behauptungen ließ sichs ganz angenehm leben. Der
allgemeine Liebling war daher stets heiterer Laune, hielt offene
Tafel, gab reizende kleine Feste und half, wo man ihn um Hülfe
ansprach. Die Gesellschaften, die er in seinem mit vollendetem
Geschmack eingerichteten Hause veranstaltete, wurden von den
vornehmsten Frauen besucht, da eine alte Tante des Grafen, die
verwitwete Marquise d'Anville, bei solchen Gelegenheiten die
Honneurs auf die feinste Weise zu machen pflegte. Freilich munkelte
man auch von manchen andern üppigern Gelagen, bei denen keine
Marquise präsidirte, bei denen man aber dennoch nicht minder
schöne Gestalten, nicht minder werthvolle Diamanten und Spitzen zu
bewundern fand als bei jenen Soupers und Bällen der vornehmen
Aristokratie.
Trotz diesen Extravaganzen war der junge Graf durchaus kein
Roué, er lebte eigentlich nur ä u ß e r l i c h wie ein vornehmer Cavalier.
In seinem Herzen achtete er die Frauen hoch, denn eine
engelgleiche Mutter hatte seine Kindheit gehütet und eine zärtlich
geliebte, früh verklärte, Zwillingsschwester stand noch wie eine
Heilige vor den Augen seiner Seele. Im Grunde war ihm, wie er
seinen vertrauten Freunden gestand, der Frauenumgang zu
unbequem, er liebte ein lustiges Zechgelage unter Männern weit
mehr als jene fantastisch-wilden »gemischten« Feste und die
reizendsten Frauen vermochten ihn kaum eine flüchtige Stunde zu
fesseln. Wunderliche Geräthschaften verschollener Zeiten, alte
Waffen und seltene Blumen interessirten ihn mehr als menschliche
Gestalten, eine Eigenthümlichkeit, die er von seinem Vater geerbt,
und er reiste viel eher Stunden weit, um eine alte ausgegrabene
Vase zu sehen, als daß er um einer hübschen Frau Willen einen Weg
von wenigen Minuten gemacht hätte. Tropische Gewächse, und
vorzüglich die so mannigfach und seltsam geformten Cacteen waren
es denen er eine besondere Zärtlichkeit widmete, seine Wohnzimmer
glichen Treibhäusern, und je wunderlicher die Form der Pflanze, je
brennender die Farbe der Blüthen, desto leidenschaftlicher liebte er
sie.
Seine Freunde baten ihn im Scherze oft inständig sich nicht
dermaleinst mit einer Blumenfee zu verheirathen, und Diners und
Soupers von Sonnenstaub und Thautropfen zu veranstalten, und
warnten ihn ganz besonders dringend vor der gluthäugigen
Purpurblüthe des Cactus speciosissimus, welches seltsame Gewächs
sein bevorzugter Liebling war. Er pflegte darauf heiter lachend zu
antworten, daß er jedenfalls dermaleinst nur eine Frau heimzuführen
gedenke, deren Blick ihn an jene geliebte Blume erinnere.
Daß sich der Graf Alfred bis zu seinem neunundzwanzigsten Jahre
nicht verheirathete, fand Jeder, wenn auch vielleicht nicht J e d e ,
cavaliermäßig, als man aber seinen dreißigsten Namenstag mit
einem lucullischen Mahle feierte, wagten sich schon einige
schüchterne Trinksprüche hervor mit deutlichen Anspielungen auf
eine junge reizende Hausfrau. Sie veranlaßten manches Erröthen,
manchen schmachtenden Augenaufschlag, manches kokette
Fächerspiel. Diese Mahnungen wurden mit jedem Jahre lauter und
dringlicher, und glichen bei der Feier der dreiunddreißigjährigen
Wiederkehr des ominösen Tages fast einer Bestürmung. Da erhob
sich endlich der Graf und erklärte, daß er noch in diesem Jahre sein
Möglichstes zu thun bereit sei, um den Wunsch seiner Gäste zu
erfüllen. Er versicherte feierlich daß er Alles aufbieten werde den
Speisezettel des künftigen Festdiners mit einem neuen Gerichte,
freilich nur einem Schaugerichte zu vermehren: mit einer schönen
Wirthin nämlich.
Unter der anwesenden unverheiratheten Damenwelt brachte
diese, einem Versprechen gleiche, Erklärung eine nicht geringe
Aufregung hervor und Jede sah sich schon im Geiste dort oben an
jenem Ende der Tafel, geschmückt mit Brillanten und Blumen, in
weißem schimmerndem Atlas, eingerahmt von hohen silbernen
Vasen, bestrahlt vom Lichterglanz des vielarmigen Kronenleuchters.
Graf Alfred hielt nämlich alle seine Diners auch zur Frühlingszeit, wie
eben jetzt, bei Kerzenlicht.
Es war dies eigentlich ebensowohl eine Beleidigung als eine
Galanterie, dem schönen Geschlecht gegenüber. Er behauptete, daß
keine vornehme Dame über sechszehn Jahre hinaus, keine
Aristokratin der Kaiserstadt wenigstens, die Beleuchtung durch
Sonnenstrahlen zu ertragen vermöchte ohne bedenkliche
Beeinträchtigung ihrer Reize, und er liebte nun einmal, wie bei den
Blumen, vor Allem die Frische in der Erscheinung einer Frau. Keine
der Damen seiner Bekanntschaft konnte sich übrigens einer
besondern Bevorzugung von ihm rühmen, er war leider
liebenswürdig und aufmerksam gegen Jede. Er vergaß keinen
Namenstag seiner zahlreichen Freundinnen und knauserte nie mit
den Blumen seiner Treibhäuser und seines Gartens. Hatte er auf
einem Balle mit der blonden Comtesse Delphine zwei Mal getanzt
(die seit ihrer Bekanntschaft mit ihm sehr oft rothe Blumen und
rothe Schleifen trug), und dagegen das stolze Freifräulein Melanie zu
Tische geführt, so bat er bei der nächsten Gelegenheit sicher die
hübsche Comtesse um den »beneidenswerthen« Platz an ihrer Seite,
und ließ sich beim Tanze von den Augen der dunkellockigen Melanie
heldenmüthig verbrennen. Kein Kaufmann konnte gewissenhafter
seine Waare seinen verschiedenen Kunden zuertheilen und
abwiegen, als Graf Alfred seine Aufmerksamkeiten, und selbst seine
genauesten Freunde hatten keine auf irgend eine derartige
Bevorzugung gegründete Vermuthung, welche Erscheinung aus der
Reihe der aristokratischen Schönheiten den Platz als Wirthin beim
nächsten Diner einnehmen dürfte.
Schon kurze Zeit nach diesem Feste schien jedoch Graf Alfred sein
öffentlich gegebenes Versprechen ernstlich zu bereuen, er zeigte
sich unruhig, ungleich in seiner Stimmung, verlor seine gute Laune,
vernachlässigte seine Blumen, wurde bleich und einsiedlerisch und
die Aerzte, so wie seine erschreckten Freunde, riethen ihm dringend
und einstimmig zu reisen. Gar mancher bot sich ihm sogar in
rührender Opferwilligkeit zum Reisegefährten an, was jedoch der
Graf dankend ablehnte. Niemand wußte, ob er wirklich den Rath,
den man ihm ertheilt, befolgen werde – als eines Tages die Fenster
seines Hauses sich mit grauer Leinwand verhangen zeigten und
Abschiedskarten mit der zierlichen Krone und dem Namen »Alfred
Graf Saldern« sich in schönen weißen Händen befanden und eben so
schöne Augen nachdenklich das bedeutungsvolle »p. p. c.«
betrachteten. – Der elegante Cavalier war entflohen. Der sonst so
glänzend geschmückte Portier stand in einem unscheinbaren Rocke
gähnend in der Thür, der Gärtner lief mit Blumentöpfen aus den
Zimmern in das Treibhaus, im Hofe klopften Diener langsam und
pfeifend Teppiche aus, die Orangerie des Balcons war verschwunden
– es blieb kein Zweifel: Graf Saldern war abgereist – aber w o h i n
wußte Niemand.
Ein warmer Junitag neigte sich seinem Ende zu als der bequeme
Reisewagen des Grafen Alfred durch den vielgerühmten Bakonyer
Wald rollte in der Richtung nach Raab. Die Sonne blitzte noch durch
die Zweige der Bäume und huschte über das Moos, Kräuter und
Gräser dufteten, Vögel zwitscherten ihr Abendlied, Bienen taumelten
schwer beladen durch die Luft – aufgescheuchtes Wild lief über den
Weg, blieb wohl auch in geringer Entfernung keck zwischen den
Gebüschen stehen und schaute mit großen glänzenden Augen
herüber, – man hörte die Räder des Wagens kaum im tiefen Moose
rollen. Der Kutscher hielt die Zügel lässig, der Diener nickte auf
seinem schwankenden Sitze und der Graf selber hatte sich noch nie
in seinem Leben so wohl gefühlt als eben jetzt. Es war aber nicht ein
blos körperliches Wohlsein, auch über sein Herz kam es wie ein
Hauch süßer Freude und köstlichen Friedens. Eine wonnevolle
Müdigkeit ergriff ihn, er blinzelte schläfrig zwischen den Wimpern
hervor und athmete in langen und immer längeren Zügen die
berauschende Waldluft ein. Es war ihm zu Sinne als sei er in jenen
verzauberten Wald gerathen, von dem ihm die Mutter so oft in seiner
Kindheit erzählt, und er müsse nun fahren und fahren und könne
doch nimmermehr an's Ende kommen. Aber dieser Gedanke erfüllte
ihn nicht mit Furcht wie damals, als er an den Knien der Mutter
seinen kleinen Kopf verbarg, er hätte vielmehr immer und immer
weiter rollen mögen, an den uralten Baumstämmen vorüber, die ihre
Wipfel hoch über seinem Haupte rauschend gegeneinander neigten
in die endlose grüne Dämmerung hinein. Die Erinnerung an die
prunkende Kaiserstadt, die er verlassen, lag wie ein ferner Traum
hinter ihm und nebelhaft wandelten die Gestalten seiner Freunde an
ihm vorüber. Er fühlte sich so jung, so kräftig, so lebensfrisch wie
noch nie, und doch hätte er sich um die Welt jetzt nicht wieder in
jenes Leben hineinstürzen mögen, das er so eben verlassen.
Es geschehen trotz aller Zweifel noch Wunder an uns und
Lebenselexire werden trotz aller medicinischen und andern
Aufklärung noch täglich gebraut und getrunken. Die M u t t e r
N a t u r , diese uralte Zauberin, die sich glücklicherweise nicht
verbrennen läßt, braut sie aus den einfachsten Mitteln für ihre
eigensinnigen störrischen Kinder. Ein Wald, eine Bergwiese, ein
Schweizersee, das Alpglühen vollbringen an den verstocktesten
Herzen die größten Wunder, – Ketten und Schlacken fallen ab, die
Seele athmet Genesungsluft, das Herz verliert seine Runzeln und
schaut wieder mit Kinderaugen und Kinderglauben in die schöne
reiche Welt hinaus. – Wie lange der Graf in dem köstlichen
Eichenwalde umhergefahren – er wußte es nicht, er richtete sich nur
rasch auf, als der Kutscher plötzlich die Pferde anhielt und sagte:
»Wir haben uns verirrt, der Weg hat hier ein Ende!«
Der arme Schelm sah leichenblaß aus, denn er kannte die
Heftigkeit seines Herrn. Zu seiner großen Verwunderung sprang
dieser aber heiter aus dem Wagen und anwortete:
»Wartet nur hier auf mich, ich werde den Weg suchen und Franz
soll auch bleiben, ich will allein gehen!«
Und eine lustige Melodie pfeifend schlug er den ersten schmalen
Fußweg ein, der vor ihm lag. Wie köstlich ließ sich's hier wandern in
dem Purpurschein, der jetzt den Wald durchzitterte. Leichter war er
nie über die glänzenden Parquets der Tanzsääle Wiens geschritten.
Da war es ihm mit einem Male als trüge der Wind die abgerissenen
Klänge einer fremdartigen Musik zu ihm. Unwillkürlich blieb er
stehen und lauschte. – Dann folgte er rascher der Richtung, aus
welcher die Töne ihm zuströmten. Immer deutlicher,
zusammenhängender schlug es an sein Ohr, endlich unterschied er
eine wunderliche wilde Tanzweise im Zweivierteltact. Weiter
schreitend lösten sich die Töne von Violinen, Violen, einer Clarinette
und Cymbal aus dem Chaos.
Darüber war er aber sehr lange gegangen, – endlich überfluthete
es ihn wahrhaft mit Tonwellen und zugleich wandte sich der Weg,
die Büsche traten zurück, als ob ein grüner Vorhang zerrisse, und
Graf Alfred blieb wie erstarrt stehen. Er befand sich vor einem
großen freien Platze mitten im Walde. Kaum zwanzig Schritte von
ihm hatten ungarische Zigeuner ihr Lager aufgeschlagen. Auf der

You might also like