Instant Access To Feature Engineering For Machine Learning Principles and Techniques For Data Scientists First Edition Casari Ebook Full Chapters
Instant Access To Feature Engineering For Machine Learning Principles and Techniques For Data Scientists First Edition Casari Ebook Full Chapters
com
https://textbookfull.com/product/feature-
engineering-for-machine-learning-principles-and-
techniques-for-data-scientists-first-edition-
casari/
https://textbookfull.com/product/feature-engineering-for-machine-
learning-and-data-analytics-first-edition-dong/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/the-art-of-feature-engineering-
essentials-for-machine-learning-1st-edition-pablo-duboue/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/introduction-to-machine-learning-
with-python-a-guide-for-data-scientists-andreas-c-muller/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/hormonal-signaling-in-biology-and-
medicine-comprehensive-modern-endocrinology-gerald-litwack-editor/
textbookfull.com
Metalworking Fluids 3rd Edition Jerry P. Byers
https://textbookfull.com/product/metalworking-fluids-3rd-edition-
jerry-p-byers/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/highland-warrior-sons-of-
sinclair-02-1st-edition-heather-mccollum/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/emerging-photovoltaic-technologies-
photophysics-and-devices-1st-edition-carlito-s-ponseca-editor/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/scala-for-java-developers-a-
practical-primer-1st-edition-toby-weston/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/environmental-science-16th-ed-16th-
edition-miller-2/
textbookfull.com
Learn Salesforce Lightning: The Visual Guide to the
Lightning UI 1st Edition Felicia Duarte
https://textbookfull.com/product/learn-salesforce-lightning-the-
visual-guide-to-the-lightning-ui-1st-edition-felicia-duarte/
textbookfull.com
Feature Engineering for
Machine Learning
Principles and Techniques for Data Scientists
Italic
Indicates new terms, URLs, email addresses, filenames, and file
extensions.
Constant width
Used for program listings, as well as within paragraphs to refer
to program elements such as variable or function names,
databases, data types, environment variables, statements, and
keywords.
Constant width bold
Shows commands or other text that should be typed literally by
the user.
Constant width italic
Shows text that should be replaced with user-supplied values or
by values determined by context.
The book also contains numerous linear algebra equations. We use
the following conventions with regard to notation: scalars are shown
in lowercase italic (e.g., a), vectors in lowercase bold (e.g., v), and
matrices in uppercase bold and italic (e.g., U).
TIP
This element signifies a tip or suggestion.
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
NOTE
This element signifies a general note.
WARNING
This element indicates a warning or caution.
Using Code Examples
Supplemental material (code examples, exercises, etc.) is available
for download at https://github.com/alicezheng/feature-engineering-
book.
This book is here to help you get your job done. In general, if
example code is offered with this book, you may use it in your
programs and documentation. You do not need to contact us for
permission unless you’re reproducing a significant portion of the
code. For example, writing a program that uses several chunks of
code from this book does not require permission. Selling or
distributing a CD-ROM of examples from O’Reilly books does require
permission. Answering a question by citing this book and quoting
example code does not require permission. Incorporating a
significant amount of example code from this book into your
product’s documentation does require permission.
We appreciate, but do not require, attribution. An attribution usually
includes the title, author, publisher, and ISBN. For example: “Feature
Engineering for Machine Learning by Alice Zheng and Amanda Casari
(O’Reilly). Copyright 2018 Alice Zheng and Amanda Casari, 978-1-
491-95324-2.”
If you feel your use of code examples falls outside fair use or the
permission given above, feel free to contact us at
[email protected].
O’Reilly Safari
NOTE
Safari (formerly Safari Books Online) is a membership-based training
and reference platform for enterprise, government, educators, and
individuals.
Members have access to thousands of books, training videos,
Learning Paths, interactive tutorials, and curated playlists from over
250 publishers, including O’Reilly Media, Harvard Business Review,
Prentice Hall Professional, Addison-Wesley Professional, Microsoft
Press, Sams, Que, Peachpit Press, Adobe, Focal Press, Cisco Press,
John Wiley & Sons, Syngress, Morgan Kaufmann, IBM Redbooks,
Packt, Adobe Press, FT Press, Apress, Manning, New Riders,
McGraw-Hill, Jones & Bartlett, and Course Technology, among
others.
For more information, please visit http://oreilly.com/safari.
How to Contact Us
Please address comments and questions concerning this book to the
publisher:
O’Reilly Media, Inc.
Sebastopol, CA 95472
707-829-0104 (fax)
We have a web page for this book, where we list errata, examples,
and any additional information. You can access this page at
http://bit.ly/featureEngineering_for_ML.
To comment or ask technical questions about this book, send email
to [email protected].
For more information about our books, courses, conferences, and
news, see our website at http://www.oreilly.com.
Find us on Facebook: http://facebook.com/oreilly
Follow us on Twitter: http://twitter.com/oreillymedia
Watch us on YouTube: http://www.youtube.com/oreillymedia
Acknowledgments
First and foremost, we want to thank our editors, Shannon Cutt and
Jeff Bleiel, for shepherding two first-time authors through the
(unknown to us) long marathon of book publishing. Without your
many check-ins, this book would not have seen the light of day.
Thank you also to Ben Lorica, O’Reilly Mastermind, whose
encouragement and affirmation turned this from a crazy idea into an
actual product. Thank you to Kristen Brown and the O’Reilly
production team for their superb attention to detail and extreme
patience in waiting for our responses.
If it takes a village to raise a child, it takes a parliament of data
scientists to publish a book. We greatly appreciate every hashtag
suggestion, notes on room for improvement and calls for
clarification. Andreas Müller, Sethu Raman, and Antoine Atallah took
precious time out of their busy days to provide technical reviews.
Antoine not only did so at lightning speed, but also made available
his beefy machines for use on experiments. Ted Dunning’s statistical
fluency and mastery of applied machine learning are legendary. He is
also incredibly generous with his time and his ideas, and he literally
gave us the method and the example described in the k-means
chapter. Owen Zhang revealed his cache of Kaggle nuggets on using
response rate features, which were added to machine learning
folklore on bin-counting collected by Misha Bilenko. Thank you also
to Alex Ott, Francisco Martin, and David Garrison for additional
feedback.
Special Thanks from Alice
I would like to thank the GraphLab/Dato/Turi family for their
generous support in the first phase of this project. The idea
germinated from interactions with our users. In the process of
building a brand new machine learning platform for data scientists,
we discovered that the world needs a more systematic
understanding of feature engineering. Thank you to Carlos Guestrin
for granting me leave from busy startup life to focus on writing.
Thank you to Amanda, who started out as technical reviewer and
later pitched in to help bring this book to life. You are the best
finisher! Now that this book is done, we’ll have to find another
project, if only to keep doing our editing sessions over tea and
coffee and sandwiches and takeout food.
Special thanks to my friend and healer, Daisy Thompson, for her
unwavering support throughout all phases of this project. Without
your help, I would have taken much longer to take the plunge, and
would have resented the marathon. You brought light and relief to
this project, as you do with all your work.
Special Thanks from Amanda
As this is a book and not a lifetime achievement award, I will
attempt to scope my thanks to the project at hand.
Many thanks to Alice for bringing me in as a technical editor and
then coauthor. I continue to learn so much from you, including how
to write better math jokes and explain complex concepts clearly.
Last in order only, special thanks to my husband, Matthew, for
mastering the nearly impossible role of grounding me, encouraging
me towards my next goal, and never allowing a concept to be hand-
waved away. You are the best partner and my favorite partner in
crime. To the biggest and littlest sunshines, you inspire me to make
you proud.
Chapter 1. The Machine
Learning Pipeline
Figure 1-2. The place of feature engineering in the machine learning workflow
Chapter 2. Fancy Tricks with
Simple Numbers
Before diving into complex data types such as text and image, let’s
start with the simplest: numeric data. This may come from a variety
of sources: geolocation of a place or a person, the price of a
purchase, measurements from a sensor, traffic counts, etc. Numeric
data is already in a format that’s easily ingestible by mathematical
models. This doesn’t mean that feature engineering is no longer
necessary, though. Good features should not only represent salient
aspects of the data, but also conform to the assumptions of the
model. Hence, transformations are often necessary. Numeric feature
engineering techniques are fundamental. They can be applied
whenever raw data is converted into numeric features.
The first sanity check for numeric data is whether the magnitude
matters. Do we just need to know whether it’s positive or negative?
Or perhaps we only need to know the magnitude at a very coarse
granularity? This sanity check is particularly important for
automatically accrued numbers such as counts — the number of daily
visits to a website, the number of reviews garnered by a restaurant,
etc.
Next, consider the scale of the features. What are the largest and the
smallest values? Do they span several orders of magnitude? Models
that are smooth functions of input features are sensitive to the scale
of the input. For example, 3x + 1 is a simple linear function of the
input x, and the scale of its output depends directly on the scale of
the input. Other examples include k-means clustering, nearest
neighbors methods, radial basis function (RBF) kernels, and anything
that uses the Euclidean distance. For these models and modeling
components, it is often a good idea to normalize the features so that
the output stays on an expected scale.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Berger und Du – als ob –« – »Gottfried und ich? Gewiß gehen wir
uns nahe an – wir haben uns lieb wie Bruder und Schwester.« –
»Nein, Elisabeth – so ist's nicht! Und wenn Du's nicht weißt oder
nicht wissen willst, so laß mich Dir's nur rund heraussagen: – Dein
Vater will, daß Du den Gottfried heirathest, und der Gottfried will
Dich auch zur Frau, – aber jetzt denkt er daß ein Anderer Dich ihm
streitig gemacht hat, und da will er denn, nach Art unglücklicher
Liebhaber, allsogleich auf und davon gehen.« –
Todtenblaß schaute das Mädchen dem Sprechenden ins Gesicht
und ihre Hand zitterte, als sie nach einer Weile die Hand Plessows
berührte und mit veränderter Stimme bemerkte: »Herr Onkel, d a s
kann der Vater nicht wollen!« – »Lies den Brief selber, mein Kind!
Der Vater ist plötzlich ängstlich geworden um Dich und verlangt Dich
heim. – Und wenn Du meinen Rath hören willst, mein Kind – Du
weißt, ich habe Dich lieb, sehr lieb sogar – so geh! – Geh, Elisabeth,
so lange es noch Zeit ist.« –
Er verstummte, denn Stimmen wurden laut und Fußtritte, die
Gesellschaft überraschte die Zurückgebliebenen. Elisabeth steckte
den Brief wie im Traume zu sich – sie schrack zusammen, als neben
ihr Albano's Stimme leise, halb scherzend, sagte: »jetzt weiche ich
nicht mehr von Ihrer Seite!«
Man streifte durch den Garten. Ein breiter Fahrweg durchschnitt
unbarmherzig die schönsten Taxuswände, Fuhrleute und arme
Wanderer zogen darüber hin, unbekümmert um die gestürzten
steinernen Helden und Göttergestalten, die hart an der Straße,
überwuchert von Gras und Kräutern, lagen. – Herbstblätter
bedeckten den Weg, den jetzt die elegante Gesellschaft betrat. – Der
Himmel hing blau über ihnen, die Sonne schien warm, und fröhliches
Lachen klang durch die heitere Luft. Die geschmückten Frauen,
leicht über den rauhen Pfad hinschreitend, erschienen so glücklich
und anmuthig, die Männer so liebenswürdig – die Unterhaltung war
so lebhaft und glänzend, der landschaftliche Hintergrund so reich –
es war ein lebendiges Wouvermann'sches Bild in moderner Tracht.
Elisabeth erschien ungewöhnlich lebhaft, sie plauderte hastig mit
ihrem Begleiter, aber ihre Wangen glühten, ihre Augen schimmerten
feucht. In all dieses Schwirren fröhlicher Menschenstimmen klang
jetzt plötzlich ein fremder trauriger Ton – das Glöcklein des
Monstranzdieners. – Aus dem Walde hervor schritt ein ehrwürdiger
Priester, gefolgt von dem Meßner, der die letzte heilige Labung
einem Sterbenden entgegen trug – Alle traten zur Seite – der einzige
Katholik unter ihnen – Paul Albano – beugte das Knie. – Aber – war
es eine weiße Wolke die neben ihm zur Erde sank in demselben
Augenblick? – Er hob die Augen – dicht an seiner Seite kniete
Elisabeth am Rande der Straße, die Hände gefaltet – das holdselige
Gesicht überströmt von einem verklärenden Schimmer von Andacht
und – Liebe. –
Warum sie niedergesunken – sie wußte es nicht; sie betete, weil
sie eben ihren Geliebten beten sah; sie warf sich mit ihm, neben ihm
in den Staub vor dem Gotte der ihr reines Herz – ihre Liebe kannte;
sie hatte in diesem einen überwältigenden Moment alles vergessen,
nur das Eine nicht: daß sie neben ihm, m i t i h m auf den Knien lag.
– Der Priester lächelte gütig, machte das Zeichen des Kreuzes über
diese beiden jungen Häupter – und wandelte weiter. – Das Glöcklein
verhallte, die ganze Scene ging vorüber wie ein Schattenspiel. –
Elisabeth kam erst wieder zu sich bei dem Klange einer scharfen
Frauenstimme, die folgende Worte sagte: »seit wann kniet die
Tochter eines protestantischen Geistlichen vor einem katholischen
Kaplan? Sie spielen ja recht artig Komödie, Fräulein Müller!« – Frau
von Plessow war es, die spöttisch lachend neben Elisabeth stand.
Das junge Mädchen erhob sich. Verwirrt blickte sie umher; sie
begegnete überall neugierigen Augen; man flüsterte mit einander –
man flüsterte über sie! – Jetzt erst besann sie sich w a s sie gethan;
aber ihre plötzliche Verwirrung, ihr Erröthen und Erblassen galt nicht
jener Gesellschaft, der sie unbewußt »eine artige Vorstellung«
gegeben – Elisabeth dachte einzig und allein in diesem Moment an
ihren Vater. – Was würde er empfunden haben, hätte er sein Kind
s o gesehen! – Sie fühlte ihr Herz heftig schlagen – sie fühlte, wie
eine namenlose Angst herankroch: – sie rang nach Athem. »Komm,
mein Kind,« sagte jetzt die gedämpfte Stimme Plessow's. »Es ist
besser, wir fahren nach Hause – Du und ich. – Meinst Du nicht auch
Elisabeth?« – »Ja, ja, nach Hause!« wiederholte sie und athmete
auf. – Noch einmal wandte sie im Fortgehen den Kopf zurück –
Albano stand neben Frau von Plessow, – seine Augen trafen die
ihren mit einem tiefen dunklen Blick.
Als sie im Wagen neben ihrem stummen Begleiter saß, wandte sie
sich plötzlich gegen ihn und sagte: »ich will aber wirklich nach
Hause, Herr Onkel!« – »Du thust wohl daran, mein Kind!« lautete
die Antwort. – »Morgen früh will ich fort! Ich muß dem Vater alles
sagen!« – »Wußtest Du nicht, daß Albano ein Katholik sei?« – »Nein!
Ich sah nur daß er betete und – ich betete mit ihm.« –
»Aber Elisabeth, glaubst Du, der Vater, D e i n Vater, würde
zugeben, daß Du, sein einziges Kind, eines Katholiken Weib
würdest?«
Sie sah ihn erblassend an – ein Ausdruck von so unendlicher Angst
breitete sich über das Gesicht, daß Plessow mitleidig seinen Arm um
sie schlug und sehr weich sagte: »sei nur ruhig, Elisabeth, ich
schreibe selbst an Deinen Vater – es wird schon alles gut werden.
Albano hat doch sicher längst mit Dir geredet?« – »Er hat mir nie
gesagt daß er mich zu seiner Frau begehre,« antwortete sie, und ihr
Auge strahlte wieder, »aber ich weiß ja – daß er mich lieb hat,
denn –« – »Was denn?« – »Denn – i c h liebe ihn ja so über alle
Maßen!« Sie war in diesem Augenblicke wunderschön in ihrer
einfachen starken Zuversicht. – »Armes Kind!« murmelte Plessow. –
Sie sprachen nun Beide kein Wort weiter miteinander auf der
Rückfahrt, und als sie aus dem Wagen gestiegen, ging Elisabeth
sogleich in ihr Zimmer hinauf. – Herr von Plessow hielt sie nur noch
einmal zurück, um ihr zu sagen: »Morgen Mittag, sobald ich aus der
Stadt komme, sprechen wir weiter mit einander. Bringe Deine
Sachen nur einstweilen in Ordnung, vielleicht begleite ich Dich selber
nach M. – Mit der Post kannst Du nicht reisen, die fährt des Nachts
um zwei Uhr hier vorbei.« –
Die übrige Gesellschaft kam erst mit Dunkelwerden zurück –
Elisabeth ließ sich zum Souper entschuldigen, und bald nach neun
Uhr zogen sich die verschiedenen Gäste in ihre Gemächer zurück. –
Es war fast zehn Uhr als Elisabeth, inmitten ihrer fast krankhaften
Geschäftigkeit, sich plötzlich erinnerte, ihr Skizzenbuch im Salon
vergessen zu haben. Es mußte auf dem Klavier liegen, Albano hatte
diesen Morgen noch darin geblättert. – Sie nahm ein Licht und ging
geräuschlos die teppichbelegten Treppenstufen hinunter. Im
Vorzimmer war es leer, die Thür des Salons nur angelehnt, – es war
noch Licht da, auch in dem Boudoir der Frau vom Hause, das dicht
daran stieß. Das junge Mädchen fand die Mappe und wollte eben
wieder den Rückweg antreten, als eine tiefe, ach nur zu sehr
geliebte Männerstimme gedämpft, von dem Nebenzimmer her, an ihr
Ohr schlug. Sie hörte Albano reden und stand still, keine Macht der
Welt hätte sie jetzt dazu gebracht von dieser Stelle zu weichen.
Starr, ein schönes Steinbild, das Buch an die Brust gedrückt, den
kleinen silbernen Leuchter mit der brennenden Kerze in der Hand,
stand sie und lauschte: – e r redete ja! – Bleicher als das weiße
Kleid, das sie trug, wurden ihre Wangen, ungestüm schlug ihr Herz –
aber sie wankte nicht – es war ja s e i n e Stimme! –
»Aber ich will sie nicht länger dulden in meinem Hause – sie ist
eine gemeine Kokette!« sagte die bebende Stimme der Frau von
Plessow. – »Erlauben Sie mir zu bemerken daß meiner Ansicht nach
Elisabeth sich grade in d i e s e r Hinsicht bis jetzt wunderbar
ungelehrig gezeigt hat!« – »Wie? Sie wagen es mir gegenüber dies
Mädchen in Schutz zu nehmen?« – »Sie bedarf meines Schutzes
nicht, meine Gnädige. Wer so rein und blumenhaft wie dieses junge
Wesen –.« »Ich verbitte mir alle sentimentalen Phrasen! Sie
langweilen mich!« – »Aber um Gotteswillen Ruhe, Adele! Sie sind ja
außer sich – Sie sind – – verblendet!« – »O! Sie meinen ich sei
eifersüchtig? Lassen Sie mich lachen! Und recht von Herzen! – Nein,
Paul, s o l c h e Nebenbuhlerin fürchte ich noch nicht!« – »Aber Sie
dürften sie vielleicht zu fürchten haben, wenn Sie – Elisabeth
beleidigten, wenn Sie das Mädchen zwängen Ihr Haus zu verlassen!«
– »Auf diese Drohung hin wage ich es, mein Herr! – Oder hätten Sie
vielleicht Lust die kleine Pastorstochter zu heirathen? Eilen Sie –
Papa und Mama in M. werden Sie mit offnen Armen aufnehmen. Ein
Schwiegersohn ist allzeit willkommen. Gehen Sie – versäumen Sie
keine Zeit mein Herr – wer möchte Sie halten?« – »Und wenn ich
nun diese Erlaubniß benutzte?« – Ein halb unterdrückter Schrei – der
Name »Paul!«, ausgestoßen in Verzweiflung und Zorn, drang in
Elisabeths Ohr.
Das junge Mädchen glitt hinweg, geräuschlos wie sie
gekommen. –
Als die Postkutsche in der zweiten Morgenstunde langsam
heranrollte, stand eine verhüllte Frauengestalt, ein kleines Bündel in
der Hand, am Wege, hart am Thore des Plessow'schen Gartens. –
»Nach M.« sagte eine schüchterne Stimme. – Der Wagen war leer. –
Die Dame stieg ein, die Pferde trabten weiter, und das Geräusch der
Räder verlor sich allmählich in der tiefen Stille der Nacht. – –
Elisabeths kleine Dienerin brachte am frühen Morgen dem Herrn
des Hauses folgenden Brief:
»Lieber Herr Onkel! – Zürnen Sie mir nicht, daß ich eher abgereist
bin als ich wollte. Ich m u ß t e fort, ich würde gestorben sein wenn
der Postwagen nicht gekommen wäre. O wäre ich nur schon zu
Haus! – Fragen Sie mich aber nie, weßhalb ich so schnell fortlief,
schreiben Sie mir auch nie, auch nicht dem Vater – schicken Sie mir
nur meine Staffelei und mein Malergeräth. – Ich will wieder fleißig
sein, recht fleißig, damit ich es auch verdiene, daß Sie mich lieb
haben. – Dank für Ihre Güte – Dank für alles – Gott segne Sie! –
Elisabeth.«
Wie still waren die langen Herbstabende in dem Pfarrhause! – Die
Schwarzwälder Uhr in der Wohnstube tickte einförmig, der Pastor
saß rauchend und sinnend in einem Sessel, die Pastorin strickend auf
dem harten Sopha, Gottfried Berger auf einem Strohsessel ihr
gegenüber. Zwar lagen zwei Bände »Lebensbeschreibungen
berühmter Deutschen« auf dem Tische, zwar fing der Kandidat
regelmäßig nach dem Nachtessen an darin zu lesen – er wurde aber
sicher, noch ehe er zwei Seiten vollendet, von irgend einem Etwas
unterbrochen. Entweder fiel nämlich die Nadel der Frau Pastorin
unter den Tisch, und er bückte sich sie aufzuheben, oder die Pfeife
des Pastors erlosch, und der Lesende war es der es zuerst bemerkte
und einen Fidibus anzündete, und bei solchen Gelegenheiten war
man ehe man sich dessen versah, in das allgemeine
Lieblingsgespräch vertieft, das sich immer und immer wiederholte
und dessen doch niemand müde wurde: man redete über Elisabeth.
– Ihre Briefe wurden aus dem Strickkörbchen, wo sie jederzeit lagen,
hervorgeholt, und wieder und wieder durchgegangen und hin und
her besprochen.
Wochen waren vergangen, seit der letzte Brief ins Pfarrhaus
geflogen. Und diese Zeilen waren so jubelvoll gewesen, und doch so
kurz, daß der Vater über das theure Porto schalt. Nachher meinte er
aber doch das Blättchen habe ihm Freude gebracht, obgleich im
Grunde nichts darin gestanden, es sei ihm gewesen, als ob Elisabeth
in alter Weise ihm heimlich einen Blumenstrauß ins Studierzimmer
gestellt. – Der Mutter Herz hatte im Stillen gejubelt und in ihr
Abendgebet jenen Mann eingeschlossen, dessen Namen ihr Kind
n i c h t in diesem letzten Zettelchen genannt. – »Sie wird die Frau
eines berühmten Künstlers, der Himmel hat meine Pläne gesegnet.
Gott behüte das Plessow'sche Haus.«
An demselben Abend hatte sie eine lange Unterredung mit ihrem
Gatten, und als sie sein Studierzimmer verließ, nahm sie die
Genugthuung mit hinweg, daß der Pastor, anscheinend wenigstens,
von einer seiner Lieblingsideen völlig zurückgekommen sei. Er hatte
nämlich am Schlusse jenes wichtigen Gespräches geäußert: »es sei
ihm jetzt ganz lieb und recht, daß der Gottfried die Pfarrstelle in S.
erhalten und in einem Monat dahin abgehe.« – Seitdem war aber
eine Pause eingetreten, die allmählich anfing auf alle zu drücken: –
Elisabeth schrieb nicht.
Es war am Abend vor Gottfried Bergers Abgang nach S. – draußen
pfiff ein schneidender Herbstwind, der Himmel zeigte sich grau
verhangen, die welken Blätter retteten sich in wilder Flucht von den
Bäumen, als fürchteten sie noch einen schlimmern Feind als – den
Tod. Drinnen in der Wohnstube hatte man schon längst die grüne
Schirmlampe angesteckt, auch brannte ein kleines Feuer im Ofen, –
die Drei saßen wie immer um den runden Tisch.
»Ob die Postkutsche schon durchgekommen sein mag?« fragte die
Pastorin eben. – »Sie wird in zehn Minuten hier sein,« antwortete
Berger mit melancholischer Stimme, »ich will hinunter gehn zum
Postverwalter, vielleicht ist heute ein Brief da.« – Und er rückte
seinen Stuhl, wie jeden Abend, und stand auf um seinen Hut zu
nehmen. Da klinkte es an der Hausthür – da kamen Schritte – da
klopfte es wie im Fluge an die Stubenthür – eine hohe
Mädchengestalt im verhüllenden Mantel und Hute trat ein, ehe
Jemand »herein« gerufen, – eine sanfte Stimme sagte: »Vater!
Mutter! Gottfried!« – Herr Gott des Himmels – es war das Kind, – es
war Elisabeth!
Als Vater und Mutter sie umfaßt hielten, da begriffen Beide nicht
daß sie dies Kind so lange entbehren konnten. – Aber als die Mutter
ihr den Mantel und den Hut abnahm und der Vater den Schirm von
der Lampe abhob, damit der volle Lichtschein das geliebte junge
Angesicht treffe, da war es ihnen, als sei das nicht mehr jenes
Mädchen, das damals von ihnen gegangen. – Größer war sie
geworden, doch blaß – recht sehr blaß – und ihr Lachen war nicht
mehr so fröhlich – ihre Stimme klang anders.
»Und Du kommst allein, – und so überraschend, – warum
schriebst Du nicht vorher?« fragte die Mutter und küßte sie wieder
und wieder. – »Der Gottfried wollte ja fort, und da mußte ich wohl
kommen,« antwortete sie scherzend, aber die Augen standen ihr voll
Thränen. – »Er geht auch morgen nach S. zur Probepredigt für
nächsten Sonntag,« sagte der Vater. Sie sah ihn erstaunt an. »Also
wirklich? Auch nicht noch einen Tag sollen wir mehr mit einander
plaudern, Gottfried?« – »Willst Du es – so kann ich noch einen Tag
bleiben.« – »Ich bitte Dich darum!«
Die Pastorin konnte es diesen Abend kaum erwarten ihr sichtlich
ermüdetes Kind in die Schlafkammer zu führen, – sicherlich hatte
Elisabeth eine Last froher Mittheilungen auf dem Herzen. Sie sah ja
ganz aus wie eine heimliche Braut – so ernst, so gedankenvoll, sie
wechselte die Farbe so jählings! –
Endlich waren die Stunden des Hin- und Herfragens, und das
Nachtessen, vorüber, – Brigitte hatte in der Freude ihres Herzens
den Eierkuchen verbrannt – und Mutter und Tochter waren allein im
stillen Kämmerlein. – Die Pastorin stellte den Leuchter auf den Tisch,
und nestelte wie sonst ihrem Kinde das Kleid los. Aber Elisabeth
sprach und fragte nur gleichgültige Dinge, wenngleich sie sich's
gefallen ließ daß die Mutter, wie vormals, sie auskleidete, ihr das
Haar einflocht und das Nachtkleid überwarf. – »Dein Haar ist viel
schöner geworden, sieh, ich bringe die Flechten kaum unter das
Häubchen!« sagte die Pastorin mit mütterlichem Stolz. »Und wie viel
hübscher verstehst Du Dich zu kleiden! Du hast auch gewiß allerlei
Schönes mitgebracht. Plessow's waren ja so gut gegen Dich. Wann
kommen Deine Sachen?«
Als ihr Kind den Kopf auf die Kissen gelegt, setzte sich die Mutter
auf den Rand des Bettes, und herab sich beugend zu der lang
entbehrten jungen Gestalt, flüsterte sie bewegt: »hat meine Tochter
auch ihr altes schönes Vertrauen zur Mutter wieder mitgebracht?« –
Da schlang Elisabeth ihre beiden Arme um den Nacken der Mutter
und brach in ein heißes Weinen aus. Lange lange kam kein Wort
über ihre Lippen, das Schluchzen sänftigte sich nur allgemach, und
als die Thränen endlich milder flossen, konnte sie nur kaum
vernehmbar murmeln: »es ist alles – alles vorbei. Aber bitte, bitte,
frage mich nicht – ich muß sterben wenn ich davon reden soll! Es ist
vorbei und ich bleibe bei Euch für immer.« – Sie hatte die Hände
zusammengepreßt und sah mit dem Ausdruck tiefsten Leides zu ihr
auf.
»Ich verspreche es, wenn Du wieder ruhig werden willst,«
antwortete die weinende Mutter. – »Nun gute Nacht denn,
Mütterchen,« sagte sie mit der Zärtlichkeit früherer Tage, »aber
bete, ehe Du gehst, noch einmal mein Kindergebet mit mir. Ich habe
es lange nicht mehr gebetet.« Und leise flüsterten nun zwei bewegte
Stimmen:
Die Mutter küßte die Tochter noch einmal und ging. – Ob der liebe
Gott wohl diese nassen jungen Augen schloß, in dieser ersten Nacht
im Vaterhause?
Es geschieht oft, daß ein Stück Leben hinschleicht, Jahre lang, wie
ein schwüler Sommertag, daß man immerfort ein Gewitter ahnet und
doch noch keine Wolke sieht, von der herab der zerschmetternde
Blitzstrahl zucken soll.
So waren im Pfarrhause fast zwei Jahre vergangen. Gottfried
Berger war schon seit Monaten wohlbestallter Paster in L., kaum
zwei Stunden von M. – Einen anderen sehr steifen und sehr
trockenen Kandidatus Theologiä hatte man in seine Stelle
geschoben, der mit der Familie in gar keiner Verbindung stand. Die
Pastorin kränkelte, Elisabeth lebte malend und still einen Tag wie
den andern fort. – Sie ging umher mit ernsten Augen und traurigem
Lächeln, und die alte Brigitte pflegte von ihr zu sagen, sie schaue
aus wie Jemand, dem man einen kalten schweren Stein auf's Herz
gebunden. Regelmäßig jeden Morgen in der ersten Frühe trat sie
ihren Spaziergang an, Winter und Sommer, und kam um acht Uhr
wieder heim. –
So war denn wieder einmal ein Frühling gekommen. Die Laube
that diesmal ihr Möglichstes, kein Sonnenstrahl vermochte durch die
dichten Geisblattranken zu dringen, die Goldregensträuche legten
sich noch zum Ueberfluß darüber hin und schmückten den Eingang
mit ihren Trauben, der Flieder blühte blau und weiß, und die alte
Linde mit ihren hellgrünen Blättern rauschte ganz vernehmlich: »das
Leben ist doch schön!« und die Vögel sangen auf dies Thema die
kunstvollsten Variationen. Da kam an einem Sonntag-Nachmittag
Gottfried Berger von L. herüber und hielt feierlich, und sichtlich
tiefbewegt, um Elisabeth an. – Alles Blut wich aus ihren Wangen als
er seine Worte an sie richtete – sie waren allein in der Laube. –
Hastig und verwirrt dankte sie ihm für seinen Antrag und – wies ihn
bestimmt und kurz ab. –
Er schien im ersten Augenblick völlig fassungslos über solche
Antwort. Seine Züge verzerrten sich – seine Augen flammten. »Also
d a s meiner langjährigen Liebe?« stammelte er. »Habe ich noch
nicht geduldig und lange genug gewartet und geschwiegen? –
Beherrscht sie Dich n o c h unumschränkt die Erinnerung an jenen
Mann der Dich so leichten Kaufes aufgab, daß er nicht einmal kam
um – Abschied von Dir zu nehmen?«
»Quäle mich nicht!« sagte sie mit bleichen Lippen; »ich bin kaum
fertig geworden mit meinem Herzen, und habe zur Noth so viel
Frieden gefunden wie ich brauche, um weiter zu leben. – Ich werde
aber nie eines Andern Weib, da ich nicht das Weib dessen werden
konnte den ich liebte.« – »O ich weiß Alles! Sein Glaube allein
trennte Dich nicht von ihm. Er war ein Nichtswürdiger, der Dich nur
zur Ehe begehrte weil er seiner Geliebten, einer verheiratheten Frau,
überdrüssig war. Hörst Du nun, daß ich Alles weiß? – Und früher als
Du selbst es wußtest – und mein H e r z allein hat mir das
verrathen!« – »Und trotzdem gehöre ich ihm doch!« – »Und
trotzdem lasse ich Dich nicht! Das ist auch Liebe, Elisabeth! Jetzt
wollen wir sehen, welche Liebe festeren Stand hält, die Deine oder
die meine. Die Zeit des Duldens, Harrens und Schweigens ist jetzt
für mich vorbei – es ist eine Kampfeslust über mich gekommen, die
mir das Blut wild durch die Adern jagt. – Immer und immer werde
ich wieder kommen, Dich bitten, Dich quälen mein Weib zu werden –
so lange, bis Du gemartert von meiner Treue, gemartert von Deinem
armen öden Leben, gemartert von den Bitten Deiner Eltern, die jetzt
Beide zu mir stehen, – die Meinige zu werden einwilligst. – Ich weiß,
daß Du mir ein krankes Herz zubringst, eine zerquälte Seele, einen
müden Leib, – aber ich will mich begnügen Krankenpfleger zu sein. –
Sieh, s o liebe ich Dich!« –
War das Gottfried, der Stille, Sanfte, der s o sprach, so blickte?
Einen Zug von Energie hatte die Leidenschaft in dies
Johannesgesicht gezeichnet, der es völlig verwandelte. – Er sah jetzt
aus wie – ein Mann. – »Ich nehme den Kampf an – auf Leben und
Tod!« sagte Elisabeth nach einer Weile fest. »Gut. Wer unterliegt,
dem möge Gott helfen.« – Sie trennten sich. –
Von diesem Tage an begann ein Leben voll Qual für Elisabeth. –
Die Eltern fingen an, in Anspielungen und Andeutungen, bald in
sanfter, bald in gereizter Weise ihr den Wunsch zu erkennen zu
geben, sie nun als Gottfrieds Braut zu sehn. – Des Mädchens ruhiger
und beharrlicher Weigerung folgten immer dringendere Versuche.
Sie waren ebenso erfolglos. – Lange peinliche Ermahnungen des
Vaters kamen nun, und thränenreiches Zureden der Mutter. –
Elisabeth setzte jedoch dem allen eine abweisende Kälte entgegen,
sie ließ sich weder auf Gründe, noch Erklärungen ihrer Weigerung
ein, sondern wiederholte nur immer einfach: »ich will nicht
heirathen.« Nach und nach wurden dergleichen Scenen heftiger, die
Gereiztheit des Vaters, die Thränen der Mutter nahmen überhand,
dazu kam jeden Sonntag Gottfried herüber und warb mit Blicken und
Worten unermüdlich. – Sie blieb scheinbar ruhig, unbewegt wie ein
Fels, den die Wogen umbrausen, aber sie wurde bleich, ihre Augen
verloren an Glanz, ihre Gestalt an Fülle. – So schleppte sie ihr Dasein
weiter. Halbe Tage lang verweilte sie vor ihrer Staffelei und die
übrige Zeit ließ sie sich geduldig quälen. –
Es schien, als ob die Verheirathung der Tochter plötzlich der
alleinige Lebenszweck beider Eltern geworden und kein anderes
Interesse, außer dieser einen Angelegenheit, mehr ihre Seelen zu
beschäftigen vermöchte. Die Mutter quälte allerdings zunächst die
Sorge, die Tochter möchte unverheirathet bleiben in dieser
Abgeschiedenheit, ein Gedanke, der ihr wie vielen Müttern
unerträglich war. Seitdem sie ihre so kühnen Hoffnungen hatte
begraben müssen, ängstigte sie sich allen Ernstes um die Zukunft
Elisabeths. Zudem fühlte sie eine Art rastloser Unruhe ihr einen Halt
zuzuweisen, da sie sich als die Veranlassung zu dem geheimen
Herzleid ihres Kindes ansah. Hätte sie das Mädchen ruhig in M.
gelassen, sie wäre ja jetzt ohne Zweifel längst Frau Pastorin Berger.
An einem eigenen Heerd, an der Brust eines Mannes der sie auf
seinen Händen zu tragen verheißen, würde Elisabeth schon wieder
froh werden und sich aufrichten, meinte sie. Der Gottfried war ja in
der That auch keine schlechte Partie, so jung und schon eine so gute
Pfarre und dazu die sichere Anwartschaft auf M.! Und vor allen
Dingen liebte er ihr Kind, gewaltig, unermüdlich, das hatte er in
Worten und Thaten bewiesen. Elisabeth mußte das endlich einsehen!
Ein Tropfen, der immer und immer auf dieselbe Stelle fällt, höhlt ja
den härtesten Stein aus: – die Mutterthränen mußten ihre Wirkung
thun mit der Zeit. –
Der Vater marterte sein Kind aus ganz andern Gründen. Es
handelte sich bei ihm um Erfüllung eines lange gehegten Wunsches,
um eine Bitte die er ja, kraft seiner väterlichen Autorität, in einen
Befehl hätte verwandeln können, ohne daß es ihm Jemand zu
verwehren vermocht. Und seine Tochter stellte sich trotzig ihm,
einem Bittenden, gegenüber! Er war an keinerlei offene
Widersetzlichkeiten gewöhnt, weder in dem Verhältniß als
Familienvater zu den Seinen, noch als Pastor zu seiner Gemeinde. –
Die Störrigkeit seines Kindes betrübte ihn nicht, sie empörte ihn. Als
er ihr damals mit dürren Worten gesagt daß er niemals in eine
gemischte Ehe willigen und selbige segnen werde, war sie doch so
ruhig gewesen, wie es sich für eine gehorsame Tochter ziemte. –
Und nun? Doch er verzagte keinen Augenblick, er war sich der Mittel
bewußt, diesen Trotz zu brechen. – Hatten Nadelstiche doch schon
einen Elephanten getödtet – diesem unablässigen Mahnen und
Drohen mußte der Teufel des Eigensinns weichen.
Aber er war trotz alledem noch nicht gewichen, als der Herbst
kam – und so befahl denn der Pastor eines Tages seinem Kinde,
unter Vorhaltung des Spruches: »ehre Vater und Mutter, auf daß
Dir's wohl gehe und Du lange lebest auf Erden,« – am nächsten
Sonntage Gottfried Bergers Antrag, falls er denselben wiederholen
werde, anzunehmen. –
Elisabeth erwiederte kein Wort – sie ging umher wie sonst, mit
ernsten milden Augen – sie blieb nur am Sonnabendmorgen länger
als gewöhnlich auf ihrem Spaziergange. Als dann nun am Sonntage
Gottfried Berger kam und, in Gegenwart von Vater und Mutter, sie
wiederum bat sein Weib werden zu wollen, sah sie ihn kalt an und
sagte: »Frage den Vater, ob er eine Ehe einsegnen wolle zwischen
mir und Dir! – Seit gestern Morgen gehöre ich nicht mehr zu Euch –
seit gestern nahm mich eine Kirche auf, die mir tröstend zurief: »wer
viel geliebt, dem wird viel vergeben werden.« – Ich bin
Katholikin.« –
Etwa zehn bis zwölf Jahre später sprach man in F. viel von einer
Blumenmalerin, deren reizende »Stillleben« ein bedeutendes
Aufsehen machten, in den Ausstellungen wie in den
Kunsthandlungen. Die kleinen Blumenstücke athmeten eine
überwältigende Fülle von trauriger, süßer Poesie. Der Name der
Malerin war Elisabeth Müller. – Vorzüglich rühmte man ihre
Darstellung verwelkter Blumen. Ueber ihren todten Blättern,
geknickten Knospen, sterbenden Rosen, schwebte ein Hauch der
Verklärung. – Kleine Skizzen von ihr, in Wasserfarben, wurden sehr
gesucht. Elisabeth Müller lebte aber so still und eingezogen in F., daß
man dort längst schon ihre Schöpfungen bewunderte, ehe man
ahnte, daß die Schöpferin in derselben Stadt wohnte, in der man
sich für ihre Bilder so warm begeisterte.
Bei der Comtesse Feldern war »reunion.« Viel Lichterglanz, viel
Uniformen, viel blendende Arme und weiße Schultern, viel Blumen
und Federn, viel Zuthaten aller Art, wenig Natur, viel hübsche
Gesichter, wenig bedeutende, viel nichtssagendes Geplauder, viel
versteckte Langweile, viel forcirte Heiterkeit – et voila tout. –
Aber dort, in der Nähe des Kamins, wer war der stattliche Mann
mit dem leicht ergrauten Haar und dem schönen Kopfe, mit jener
leisen Linie von Lebensüberdruß, die sich an den beiden feinen
Mundwinkeln herabzog? Er saß allein und durchblätterte eben mit
einem leichten Spottlächeln das Prachtalbum der Gnädigen. Man
streifte an dem Einsamen mit besonders freundlichem Gruße
vorüber, manche reizende Frau blieb wohl auch neben ihm stehen,
einige flüchtige Worte an ihn richtend. Man schien ihn allgemein zu
kennen. Es war der berühmte Landschaftsmaler Paul Albano, der
erst seit zwei Tagen wieder in F. lebte, nachdem er seit länger als
einem Jahrzehnt sich im Orient und Italien umhergetrieben, und bald
hier bald dort, sein Künstlerzelt aufgeschlagen.
»Haben Sie das Letzte der Blätter schon eines Blickes gewürdigt?«
fragte die sehr alt gewordene Comtesse heranrauschend. – Als er
verneinte, schlug sie das Buch ganz auf. Ein Blatt von neuem Datum
war sorgfältig angefügt. Man sah einige Feldblumen aus einem Stück
Rasen sprießen, unter ihnen ein Vergißmeinnicht das welkend das
Haupt neigte. Rings umher blühten Löwenzahn, Schlüsselblumen
und Veilchen, frisch und lebendig, trotz des Todes in ihrer Nähe. –
Albano stand plötzlich betroffen auf. »Wer hat dies Blatt gemalt?«
fragte er hastig und gedämpft.
»Eine gewisse Elisabeth Müller. O, Sie entsinnen sich ihrer gewiß
nicht mehr! Sie war mit Plessow's verwandt und einmal, vor vielen
Jahren, eine kurze Zeit im Plessow'schen Hause. Daß Sie die Kleine
vergaßen, ist ganz natürlich – Sie waren eben damals etwas
angelegentlich mit der guten Plessow beschäftigt. Mais – en passant
– war die schöne Adele nicht tausendmal liebenswürdiger in jener
Zeit als jetzt, wo sie zum Orden der strengen Betschwestern gehört?
– Sie haben sie doch wohl schon auf ihrem Landsitz aufgesucht, den
sie weder Sommer noch Winter verläßt? Fanden Sie nicht daß die
Arme bedeutend gealtert, und daß Plessow etwas mürrisch
geworden?« – »Elisabeth Müller – sagten Sie?« wiederholte Albano
wie im Traume, und legte die Hand auf das Herz.
»Mon Dieu! – Sie erinnern sich wirklich ihrer? Dann kommt es
daher, weil die Kleine sich damals auf die abscheulichste Weise trug.
Unvergeßlich ist mir auch eine hellblaue Seidenfahne, kaum vier
Ellen weit.« – »Aber sie lebt wirklich hier – hier in F. und – allein?« –
»So viel ich weiß. Aber hübsch ist sie nicht mehr, ich sah sie einmal
auf der Straße im Vorüberfahren. Kränklich soll sie sein – irre ich
nicht, so sprach man neulich bei der Gräfin Reiner von einer
auszehrenden Krankheit. Sie trägt sich aber jetzt weit besser –
ziemlich elegant im Schnitt, aber immer in Grau oder Schwarz.
Künstlermarotte!«
Albano griff nach seinem Hut. »Entschuldigen Sie mich, gnädige
Frau, ich muß fort.« – »Doch nicht etwa um sich der kleinen Müller
vorstellen zu lassen?« lachte die Dame. »Sie irren sich in der Zeit,
lieber Albano! Sehen Sie, meine Uhr zeigt eben Mitternacht. Warten
Sie zwölf Stunden länger!« – »Sie haben recht – ich warte. –
Vergessen Sie mein lächerliches Auffahren, aber – erzählen Sie mir
noch was man von dieser Elisabeth hier sagt.«
Die Feldern lehnte sich in den dunkeln Fauteuil zurück, winkte
Albano zu sich und flüsterte geheimnißvoll: »sie soll katholisch
geworden sein – aus Interesse für einen jungen hübschen Kaplan
wahrscheinlich, der in der Nähe ihres Heimathdorfes Pfarrer war,
dergleichen Geschichten ereignen sich ja häufig. Der Uebertritt
führte natürlich einen Bruch herbei mit Papa und Mama. Sie verließ
ihre Heimath, Plessow verschaffte ihr hier ein Unterkommen in einer
Familie, und veranstaltete zuerst eine kleine Ausstellung ihrer Bilder.
Plötzlich verschwand sie wieder und pflegte ihre erkrankte Mutter bis
zum Tode, brachte dann einen gichtbrüchigen, halb blinden Vater mit
zurück, für den sie mit unermüdlicher Treue gesorgt haben soll, bis
vor einem Jahre, wo er endlich starb. Ihre Staffelei stand in seinem
Krankenzimmer, und sie verließ den Kranken nur zuweilen in den
Abendstunden, um frische Luft zu schöpfen in dem kleinen Garten
vor dem Hause. – Sie hat ihm seine Verzeihung nach und nach
wirklich abringen müssen, – er soll im Anfang sein Kind entsetzlich
gequält haben. Zuletzt starb er in ihren Armen, die Tochter segnend.
– Da haben Sie die Geschichte. – Mir erzählte sie vor längerer Zeit
die Baronin Eichstädt, die dem Hause der Kleinen gegenüber wohnt
und sie sehr protegirt. – Apropos, mein Herr – wollen wir etwa
morgen zusammen zur Eichstädt fahren? Sie citirt uns dann vielleicht
die Malerin herüber?«
»Ich danke, gnädige Frau. Ich reise wahrscheinlich morgen früh
auf einige Tage nach D.« – »Unstäter! Aber Sie sehen recht
angegriffen aus, Albano, – ich bitte Sie, nehmen Sie ein Glas Eis.« –
»Sie sind sehr gütig – meine Gnädige. Sie erlauben – –«
Er stand auf und verließ den Saal. – Als die Comtesse sich nach
einer Weile in den andern Zimmern nach ihm umsah, war er
verschwunden. –
(1859.)
»Huzdra Cziganny!«
»Spiel auf, Zigeuner!«