Full Download Biology in Focus. Year 11 2nd Edition Glenda Chidrawi PDF
Full Download Biology in Focus. Year 11 2nd Edition Glenda Chidrawi PDF
com
https://textbookfull.com/product/biology-in-focus-
year-11-2nd-edition-glenda-chidrawi/
https://textbookfull.com/product/physics-in-focus-year-11-2nd-edition-
rob-farr/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/biology-in-focus-year-12-sarah-jones/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/maths-in-focus-year-11-mathematics-
extension-1-grove/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/writing-friendship-a-reciprocal-
ethnography-paloma-gay-y-blasco/
textbookfull.com
Nanoscale Redox Reaction at Metal Oxide Interface A Case
Study on Schottky Contact and ReRAM 1st Edition Takahiro
Nagata
https://textbookfull.com/product/nanoscale-redox-reaction-at-metal-
oxide-interface-a-case-study-on-schottky-contact-and-reram-1st-
edition-takahiro-nagata/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/the-drama-of-the-double-permeable-
boundaries-1st-edition-katherine-h-burkman-auth/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/five-nights-at-freddy-s-the-freddy-
files-updated-edition-scott-cawthon/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/basics-fashion-design-knitwear-
second-revised-edition-juliana-sissons/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/all-time-best-soups-cooks-
illustrated/
textbookfull.com
Working scientifically
1 and depth studies
A student:
•• Questioning and predicting
– BIO-1 develops and evaluates questions and hypotheses for scientific investigation
•• Planning investigations
– BIO-2 designs and evaluates investigations in order to obtain primary and secondary data and information
•• Conducting investigations
– BIO-3 conducts investigations to collect valid and reliable primary and secondary data and information
•• Processing data and information
– BIO-4 selects and processes appropriate qualitative and quantitative data and information using a range of
appropriate media
•• Analysing data and information
– BIO-5 analyses and evaluates primary and secondary data and information
•• Problem solving
– BIO-6 solves scientific problems using primary and secondary data, critical thinking skills and scientific
processes
•• Communicating
– BIO-7 communicates scientific understanding using suitable language and terminology for a specific
audience or purpose
Biology Stage 6 Syllabus © NSW Education Standards Authority for and on behalf of the Crown in right of the State of New South Wales, 2017
iStock.com/freedarst
9780170407281 1
Science is the systematic study, by observation and experiment, of the natural and physical world (Fig. 1.1).
Science is characterised by a way of thinking and working, and, most fundamentally, by questioning.
The knowledge and understanding that arise from this questioning are not in themselves science. They
are the products of science, as is the technology that arises from this knowledge and understanding.
Science is empirical, which means that when scientists ask questions, they seek to answer them by using
evidence, in particular observational and experimental evidence.
Biology as a field of study was named in the 19th century and arose from
iStock.com/BraunS
the studies of medicine and natural history, both of which date back to ancient
times. The term ‘biology’ comes from the Greek words bios (life) and logos
(word or discourse). Biology asks questions about all living things, including
plants, animals and micro-organisms. It asks questions about their structure
and functioning, how and why they have changed over time and continue to
change, about their interactions with each other and the environment, and
about biodiversity and the continuity of life – looking at heredity and variation.
These fields of interest in biology are grouped into subdivisions such as botany,
zoology, microbiology, evolutionary biology, ecology and genetics. Given that
FIGURE 1.1 Investigating in biology all living things are interdependent, biology is a fascinating science!
●● Scientific theories are falsifiable; they can be disproved, but they cannot be proved. For a theory
to be accepted it must be supported by a great deal of evidence.
●● A good hypothesis is falsifiable and it takes only one instance of results that disagree with the
hypothesis to disprove it.
●● No amount of success in testing a hypothesis can prove it is right. Each confirming instance
only increases one’s confidence in one’s idea.
from such investigations that the body of scientific knowledge that we accept today has been
accumulated.
The scientific method is summarised in Figure 1.2.
Think of a question
Formulate a hypothesis
informed by existing literature
Develop predictions
Change
hypothesis
Perform experiment
numerous times
Communicate
results
Analyse data
Hypotheses
The scientific method begins with asking questions (sometimes called research questions). Based on
these questions, you formulate a hypothesis, which is a tentative answer to your question. This usually
involves reading the literature to see if anyone has already answered your question or investigated a
similar question. For example, we might hypothesise that if we use a particular fertiliser on a certain
species of seedling, then the seedlings will grow taller. We could test this hypothesis by performing
experiments where we measure the height of a particular species of seedling subjected to different
fertilisers.
In scientific investigations, progress is often not a straight line, from one point to the next, but a series
of progressions that sometimes veer off the original path. Often the result of your initial experiments
will make you reassess the direction you intend taking, and may lead you to change your hypothesis and
refine your experimental design.
Models in science
Over the generations, scientists have asked questions and sought and, at times, found answers to those
questions. From their answers we have constructed models of how living things may be related and
how and why they change over time. These models in themselves are always changing, as we get more
evidence and better answers to existing questions, or as we seek answers to new questions. Models are
representations of biological reality – they are not the reality itself any more than a model aeroplane is
a real aeroplane. Models can be physical models, some are mathematical models made up of equations
and data, and yet others are conceptual models consisting of principles, laws and theories. Biologists use
all sorts of models as they ask and seek to answer questions. At times they combine models and switch
between models.
Models in biology have two important purposes – to explain how things work, and to predict what
will happen. A model that does not accurately predict the results of an experiment will generally be
revised or replaced. Two models may give similar results in some situations but different results in others.
Model selection is important to get valid and reliable results. For example, to estimate the abundance
of animals in a population, several models may be used, including a mark–recapture model, transect
model and direct count model. Each model relies on its own set of assumptions. If animals are relatively
fast moving, a closed population mark–recapture model may be used. This model makes assumptions
that there is no birth, death or emigration within the population, all animals have the same probability of
being caught, and the marks or tags are not lost. For animals that are slow moving and occur in relatively
large numbers, a distance sampling model (line transect with point counts) would be preferable. For fast-
moving animals where migration does occur, an open population mark–recapture model is preferable.
This does not mean that one model is always ‘right’ or ‘true’, just that the closed population mark–
recapture model is better for certain types of animals. Choosing the right model for a situation is an
important skill in solving problems in biology.
KEY
CONCEPTS
●● Biology uses models such as physical, mathematical and conceptual models to describe
biological systems and to make and test predictions. Models are constantly being refined
as we learn more.
Simi
Cells as
ion
the basis
nisat r
larity
e
and erns, ord
of life
and
orga
Biological
dive
Patt
Biology diversity
rsity
Org unifying
ani concepts
of li sation
vi
thin ng
gs
Ecosystem
Sy dynamics
ste
ms ge
an han
di dc
nte an
rac ility
tio
ns Stab
Working Scientifically
Skills Outcome:
BIO11/12-1 Posing questions and formulating hypotheses
The first step to beginning any investigation or depth study is deciding on a
Alamy Stock Photo/Jim West
resources available. Remember that the most important resources you have are the skills of the people in
Critical and
the group. Make a shortlist of questions, but keep the long list, too, for the moment. Once you have your creative thinking
shortlist, it is time to start refining your ideas.
A good research question should define the investigation, set boundaries and provide some direction
to the investigation. The difference between developing a research question and formulating a hypothesis
can be summed up as ‘known versus unknown’. You need to do some research of known results in
Six methods of
your area of interest (research questions) before deciding what you think the expected outcome of an data collection
experiment may be (hypothesis). and analysis
do a literature review. If your depth study is a secondary-source investigation, then the literature review
may be the investigation itself. A formal written literature review includes the information you have Critical and
creative
found and complete references to the sources of information. It also includes interpretation and critique thinking
of what you have read. This is particularly important for a secondary investigation.
Shutterstock.com/Ermolaev Alexander
journals such as the Medical Journal of Australia and international equivalents.
You can narrow your search to particular types of sites by including in your
search terms ‘site:edu’ or ‘site:gov’ so that you find sites only from educational
or government sources.
Make sure you keep a record of the information that you find as well
as the sources, so that you can correctly reference them later (Fig. 1.5).
It would be a good idea to start a logbook at this stage. You can write in
references or attach printouts to your logbook. This can save you a lot of
time later on! Your logbook may be hard copy or electronic but, either way,
begin keeping it now. FIGURE 1.5 Start researching your topic
Finally, talk to your teacher about your ideas. They will be able to tell you and make sure you keep a record of all your
references. Good record keeping is important in
whether your ideas are likely to be possible for investigation given the equipment scientific research, and it begins at this stage of
available. They may have had students with similar ideas in the past and can the investigation.
make suggestions about what worked well and what did not.
After you have researched your questions and ideas, you will ideally be able
●● Frame your research question carefully by making it specific enough to guide the design of the
investigation.
●● Poor research question: ‘How can we make a seedling grow the best?’ ‘Best’ is a vague term.
What you mean by ‘best’ may not be what someone else means.
●● Good research question: ‘Which one of two fertilisers gives the maximum growth of roots and
stem in a seedling?’ This question is not vague. It tells you what you will be varying and what you
will be measuring. It also gives a criterion for judging whether you have answered the question.
What data will you need to collect? What information will you need to gather?
What materials and equipment will you need? What sources will you use?
When and where will you collect the data? When and where will you gather the information?
If you are working in a group, what tasks are assigned If you are working in a group, what tasks are assigned
to which people? to which people?
Who will collect the data? Who will collect what information?
Who will be responsible for record keeping? How will record keeping be done to avoid plagiarism?
How will the data be analysed? How will the information be analysed?
3 Analysing and interpreting Analysing data and information: reduce large amounts of data by summarising or coding it; begin
When? (For example, week looking for trends, patterns or mathematical relationships.
4–mid week 5) Problem-solving: evaluate the adequacy of data (relevance, accuracy, validity and reliability) from
primary and/or secondary sources.
4 Communicating Presenting your depth study: use appropriate language, scientific terminology, calculations,
When? (For example, weeks diagrams, graphing and other models of representation; acknowledge your sources.
5–mid week 6).
Final presentation Due date: end of week 6
Data collection
Note that what you submit in your final depth study may be different from your initial planning list.
a Action: independent b Outcome: dependent variable c Validity: controlled variables
variable What will you measure and how What will you need to keep constant to make this a
Describe what you will will you measure it? (Quantitative/ fair test? What control(s) will you use (if applicable)?
change in your investigation. qualitative data?)
Data analysis and problem solving
d Data analysis e Conclusion
What method(s) will you use How will you judge whether the experiment was valid?
to analyse the data, and how How will your data allow you to test your hypothesis or answer your question?
will you represent the trends
and patterns?
Potassium Eye irritant Wear safety glasses. If the solution comes in contact with
permanganate the eyes, use an eyewash.
Glassware Broken glass may cut the skin Handle all glassware with care. If glass breaks, sweep it
up with a brush and dustpan.
knilbeW
personal information private.
Use of live
organisms in
KEY CONCEPTS
●● In primary-source investigations, you collect and analyse your own data. In secondary-source schools
investigations, you analyse someone else’s data.
●● Investigations need to be planned carefully so that they answer your research question. You
also need to consider safety, ethical issues and the possible environmental impacts of your
investigation.
read – you need to add meaning. This may come from comparing and contrasting competing models
and constructing an argument, or by analysing and presenting secondary-source data. When using Critical and creative
secondary sources, remember to make comparisons between data and claims in a number of reputable thinking
sources, including science texts, scientific journals and reputable Internet sites, and to reference these
appropriately.
If you are doing a primary-source investigation, a brief literature review will form the background
Literacy
information and then you will be performing measurements to gather data yourself. You can collect
data by performing experiments or making observations in the field. You will gain practice at making
measurements if you do some of the investigations in the following chapters. These investigations can
form a basis for your depth study.
Reliability
Whenever possible you should make repeat measurements. This allows you to check that your
measurements are reliable. Your results are reliable if repeat measurements give the same results within
experimental uncertainty. If a result is not reproducible, it is not a reliable result. The cause may be that
a variable other than the one you are controlling may be affecting the value of the dependent variable.
If this is the case, you need to determine what this other variable is, and control it if possible. Results
may also be unreliable if random errors occur in the method. A reliable experiment is one which, if
repeated multiple times, gives the same result (within an acceptable margin of error). Reliable sources,
Numeracy
such as scientific journals and texts, are sources whose information is trustworthy because it is written
by qualified professionals and is consistent across multiple sources.
Accuracy
Accuracy may refer to a result or to an experimental procedure. Accuracy of a result (data) is a measure
of how close it is to an expected value given in scientific literature (for example, scientific journals).
Secondary-source information is accurate when it is found to be similar to information presented in
peer-reviewed scientific journals.
To improve accuracy in experiments, we use the most precise measuring instruments available, avoid
Numeracy
human error (for example, measuring errors), carry out repeat trials, and find an average to smooth out
random errors so that the value we obtain approaches the expected value more closely.
Accuracy is also linked to any uncertainty in measurement. For example, we can determine the size of
red blood cells by estimating their number in a field of view and dividing by the size of that field of view.
Alternatively, we can measure their size with less uncertainty using a mini grid slide or a calibrated digital
microscope.
Plausible accuracy is accuracy that is estimated, taking into consideration the evident sources of
error and the limitations of the instruments used in making the measurements.
Validity
To ensure that results are valid, in a primary investigation you must carry out a fair test:
◗◗ Identify variables that need to be kept constant
◗◗ Develop and use strategies to ensure these variables are kept constant
◗◗ Demonstrate the use of a control
◗◗ Use appropriate data collection techniques
◗◗ Trial procedures and repeat them, checking the results are the same each time.
In a control, you remove the factor being tested in the experiment to see whether, without that factor,
a negative result is obtained.
These steps ensure that the process used and the resultant data measure what was intended. Results
need to be valid if you are going to be able to draw a conclusion from them.
Reliability Have I tested with repetition? How consistent is the information with
Have I done multiple trials and found an information from other reputable sources?
average to eliminate random errors? Are the data presented based on repeatable
processes?
Accuracy Do the results of the investigation agree with Is this information similar to information
the scientifically accepted value? presented in peer-reviewed scientific journals?
Have I used the best measuring equipment
available?
Validity Does my experiment measure the variable of Do the findings relate to the hypothesis or
interest? Does it actually test the hypothesis problem?
that I want it to? Have all variables apart from Are the findings accurate and the sources
those being tested been kept constant? Have reliable?
errors been kept to a minimum? Are my results
accurate and reliable?
KEY CONCEPTS
●● An experiment will have three types of variable: dependent, independent and controlled.
●● Reliability of first-hand data is the degree with which repeated observation and/or
measurements taken under identical circumstances will yield the same results.
— To assess reliability, compare results from repeat experiments to see if they are the same.
— To improve reliability, control all variables other than those being tested, repeat and average
results to reduce random errors, and use precise measuring equipment so that the same
result can be obtained each time the experiment is repeated.
●● To assess accuracy, examine how close a measurement is to its true value or how similar the
information is to that in peer-reviewed scientific literature.
— To improve accuracy, minimise uncertainty, reduce systematic errors and use the most
precise measuring equipment available. Use peer-reviewed secondary sources.
●● To assess validity in a primary investigation, evaluate how closely the processes and resultant
data measure what was intended.
— In a secondary investigation, assess whether the information is relevant to the topic and if it
is from reliable sources.
— To improve validity, refine the experiment design to reduce complex variables that cannot be
kept constant, as well as reducing random and systematic errors.
Gathering data
You also need to consider how many data points to collect. In general, it is better to have more data than
Numeracy
less. However, you will have limited time to collect your data, and you need to allow time for analysis
and communicating your results. A minimum of 6–10 data points is usually required to establish a
relationship between variables, if the relationship is linear. A linear relationship is one where if you plot
one variable against the other you get a straight line. If you think the relationship might not be linear, then
take more data points and think carefully about how they will be spaced. You should try to collect more
data in the range where you expect the dependent variable to be changing more quickly. For example, if
you are measuring temperature of a hot object as it cools as a function of time, then you should collect
more data early, when cooling is more rapid.
Keeping a logbook
Scientists keep a logbook for each project that they work on. A logbook is a legal document for a working
Literacy
scientist. If the work is called into question, then the logbook acts as important evidence. Logbooks are
sometimes even provided as evidence in court cases (for example, in patent disputes). Every entry in a
scientist’s logbook is dated, records are kept in indelible form (pen, not pencil), and entries may even be
signed. Never record data onto bits of scrap paper instead of your logbook!
Your logbook will include:
Personal ◗◗ notes taken during the planning of your investigation
and social
capability ◗◗ a record of when, where and how you carried out each experiment
◗◗ diagrams showing the experimental set-ups, biological drawings, and other relevant information
◗◗ all your raw results
◗◗ all your derived results, analysis and graphs
◗◗ all the ideas you had while planning and carrying out experiments, and analysing data
◗◗ printouts, file names and locations of any data not recorded directly in the logbook.
It is not a neat record, but it is a complete record (Fig. 1.7). Your teacher may check your logbook at
various intervals to assess your progress.
Your logbook
Shutterstock.com/ESB Professional
Always write down what you do as you do it. It is easy to forget what you did
if you do not write it down immediately. Your logbook may be hard copy or
electronic. Either way, your logbook is a detailed record of what you did and
what you found out during your investigation. Make an entry in the logbook
every time you work on your depth study.
Logbooks are important working documents for scientists. All your data
should be recorded in a logbook, along with all records of your investigations.
FIGURE 1.7 Make sure you keep an accurate Recording data and creating scientific tables
record of what you do as you do it.
If you are going to be collecting multiple data points, then it is a good idea to
draw a table to record them in. Scientific tables are always drawn with a ruler,
Literacy
and they are fully enclosed tables with appropriate headings. Label the columns in the table with the name
and units of the variables. If you know that the uncertainty in all your measurements is the same, then you
can record this at the top of the column as well. Otherwise, each data entry should have its uncertainty
Working recorded in the cell with it. When constructing a results table, put units in the headings and not in the
Scientifically Skills
Outcome: BIO11/12-4 body of the table. It is best practice to put the independent variable in the first column and the dependent
variable in the second, if you are drawing a vertical table. For a horizontal table, the independent variable
is placed in the top horizontal row and the dependent variable in the first vertical column.
It is a good idea to start your analysis while you are collecting your data. If you spot an outlier and you
are still making measurements, then you have the opportunity to repeat that measurement. If you made
a mistake, then put a line through the mistake and write in the new data.
Plotting and analysing data as you go is sometimes beneficial because it allows you to spot something
that may be of interest early on in your investigation. You then have a choice between revising your
hypothesis or question to follow this new discovery, or continuing with your plan. Many investigations
start with one question and end up answering a completely different one. These are often the most
fun, because they involve something new and exciting. Some of the most significant finds (for example,
penicillin) have come from unexpected results of experiments or serendipity.
◗◗ Concluding stage: evaluate the validity of the investigation and discuss any sources of error, as well as Worksheets
Validity, reliability,
Homework
possible ways of reducing error in future investigations. accuracy and
precision
Sometimes it is difficult to remember the difference between accuracy and precision. For example,
on a dart board, think of accuracy as how close to the centre your dart hits, and your measurement of
precision as how closely you can group your shots (Fig. 1.8).
FIGURE 1.8 On a
a b c d dart board, accuracy
is determined by how
close to the centre
(bullseye) your dart
lands. Precision is how
closely you can group
your darts.
FIGURE 1.10 In a
a b
plot of number of
Number of measured
Number of measured
measured values
versus reading, the
results in a have a
values
values
small spread about
the mean and are
therefore more
precise. The results in
b have a larger spread
about the mean and
are less precise. ‘True value’
‘True value’
Reading Reading
There is always the risk that errors in measurement may arise when actually doing the measuring,
but some errors also arise when we are calculating derived data. We need to keep both types of error to
Weblink
a minimum if our results are to be reliable, accurate and valid.
Accuracy and
precision Visit the weblink Accuracy and precision to increase your understanding of minimising error and to
clarify some concepts about processing of raw data that may seem complex at first. This weblink deals
with precision and accuracy, and gives an easy but realistic example of how and why it is necessary to
process raw data and to calculate percentage, mean and standard deviation.
that reads to whole degrees (Figure 1.11b) has an uncertainty of 1°C. For a digital device the limit of
reading is always a whole division, not a half, because you do not know whether it rounds up or down, or
Resolution and
precision at what point it rounds. The digital device (c) has a greater resolution than (a) or (b) because it measures
to one decimal place. The limit of reading is 0.1° Celsius.
Shutterstock.com/
Shutterstock.com/
iStock.com/belterz
By Africa Studio
FabrikaSimf
FIGURE 1.11 Digital and analogue thermometers with different resolutions (reading limits)
The resolution or limit of reading is the minimum uncertainty in any measurement. Usually the
uncertainty is greater than this minimum.
Measuring devices such as data loggers usually have their precision given in the user manual.
Many students think that digital devices are more precise than analogue devices. This is often not
the case. A digital device may be easier for you to read, but this does not mean it is more precise. The
uncertainty due to the limited precision of the device is generally greater than the limit of reading. (See
Figs 1.11a, 1.11b.)
KEY CONCEPTS
●● Systematic error is due to the measuring device (for example, if it is not calibrated correctly) or
technique (for example, parallax error or through incorrect positioning of the instrument).
●● Random error is due to unavoidable variations in reading a measurement.
●● Accuracy refers to the closeness of a measured value to a standard or known value.
●● Precision refers to the closeness of two or more measurements to each other.
●● The uncertainty in any measurement depends upon the limit of reading of the measuring
device, and the precision of the device.
should be as large as possible. A minimum of six data points is generally considered adequate if the
relationship is expected to be linear (give a straight line), but always collect as many as you reasonably
Data points
Some helpful can, given the available time.
advice on deciding For non-linear relationships, you need more data points.
the number of data
points
Types of graphs
There are different types of graphs so you need to know which type to use. Your choice will depend on
what you have measured.
Scatter plots are plotted when you are looking for a relationship between variables. A scatter plot is a
graph showing your data as points (Fig. 1.12a). Do not join them up as in a dot-to-dot picture. Use a line
of best fit if they appear to fall in a straight line.
Line graphs are used to find a relationship between the variables. When both the independent and
dependent variables are continuous, a line graph is drawn to show how one variable will affect the other.
For example, the independent variable may be the number of hours seedlings were exposed to light and
the dependent variable may be the average height of the shoots (see Table 1.5).
TIME EXPOSED TO LIGHT PER DAY FOR 2 WEEKS (hours) HEIGHT OF SHOOTS (mm)
0 24
2 18
4 17
6 15
8 13
10 11
12 9
14 7
a b
Frequency distribution graph for wetland birds
Effect of fertiliser on root growth
10
8
Standard fertiliser
8
Change in root length (cm)
New fertiliser
Number of birds
6
6
4 4
2
2
0
n
an
p- le
n
0
d
n d
ro
he
am rp
is ke
ro ce
w
he
sw Pu
0 5 10
ks
ib nec
he e-fa
c
ac
cifi
hi
Bl
Pa
ra
W
St
FIGURE 1.12 a A scatter plot demonstrating a mathematical relationship; b a column graph displaying results from counting categories
TABLE 1.6 Average rainfall in Sydney during autumn and winter, 2016
March 130
April 129
May 120
June 133
July 97
August 81
A sector or pie graph is used to compare parts of a whole. An example is the composition of a predator’s
diet (Table 1.7 and Fig. 1.13). A protractor must be used when drawing a pie chart.
TABLE 1.7 Components of diet of red fox (Vulpes vulpes) FIGURE 1.13 Data in
Dietary contribution (%) Table 1.7 shown as a
FOOD DIETARY CONTRIBUTION (%) pie graph
Fruit Other
Rabbits 30 Rabbits
Carrion
Lambs 20
Small marsupials 10 Birds
Frogs 10
Lizards 10 Lizards
Birds 5
Carrion 5
Frogs
Fruit 5
Lambs
Other 5 Small marsupials
Removing outliers
Numeracy
When you plot your raw data, you may find that one or two points are outliers. These are points that do
not fit the pattern of the rest of the data. These points may be mistakes. For example, they may have been
incorrectly recorded or a mistake may have been made during measurement. They may also be telling
you something important. For example, if they occur at extreme values of the independent variable, then
it might be that the behaviour of the system is linear in a certain range only. You may choose to remove or
ignore outliers when fitting a line to your data, but you should be able to justify why.
Working Scientifically
Interpreting your results
Skills Outcome:
BIO11/12-6 Once you have analysed your results, you need to interpret them. This means being able to either answer
your research question or state whether your results support your hypothesis.
You need to take into account the uncertainties in your results when you decide whether they support
Numeracy
your hypothesis. For example, suppose you have hypothesised that the maximum range in which the
enzyme pepsin will function is between 35°C and 40°C, yet your results show that the maximum activity
occurs at 42°C. You may think that this result does not support your hypothesis. To say whether the result
agrees with the prediction, you need to consider the uncertainty. If the uncertainty is 1°, then the results
disagree with the hypothesis. If the uncertainty is 2° or more, then the results do agree and the hypothesis
is supported.
If your hypothesis is not supported, it is not enough to simply say ‘our hypothesis is wrong’. If the
hypothesis is wrong, what is wrong with it?
It may be that you have used a model that is too simple. For example, when designing an experiment
using catalase, you may base your hypothesis on the model that enzymes in the human body work best
at around human body temperature (37°C), like many digestive enzymes. In your experiment, you then
find that the optimum temperature for catalase is 10°C. This may be because you were not aware of the
model that proposes that, in order to function in cells lining the digestive tract, catalase needs to avoid
being digested. To do this, it changes shape to its functional form and works best at a low optimum
temperature between 0 and 10°C. At body temperature it is indigestible but not the optimum shape for
peak performance. Therefore, your hypothesis may be better described by a model that takes into account
the idea that catalase must avoid being digested and achieves this by functioning best at temperatures
lower than body temperature. Before you decide that the model is at fault, however, it is a good idea to
check carefully that you have not made any mistakes.
It is never good enough to conclude that ‘the experiment didn’t work’. Either a mistake was made or
knilbeW
the model used was not appropriate for the situation. It is your job to work out which. In doing so, you
will come up with more questions.
Enzyme model
Effect of Experiments that do not support predictions based on existing models are crucial in the progress
temperature on of science. It is these experiments that tell us that there is more to find out, and inspire our curiosity
catalase activity
as scientists.
KEY
CONCEPTS
●● You must know the uncertainty in your results to be able to test your hypothesis.
●● If your hypothesis is disproved, you need to be able to explain why.
All of these are useful ways of communicating your understanding, and you need to select the mode that
best suits the content you wish to communicate and the audience to whom you wish to communicate.
Information and
Writing reports communication
technology
capability
A report is a formal and carefully structured account of your investigation or depth study. It is based on
the data and analysis in your logbook. However, the report is a summary. It contains only a small fraction
of the information that you collected.
A report consists of several distinct sections, each with a particular purpose. When writing a report
for a science journal, you will need to provide an abstract and an introduction, but for secondary school
purposes the following headings are suggested:
◗◗ Background information
◗◗ Aim
◗◗ Hypothesis
◗◗ Risk assessment
◗◗ Materials
◗◗ Method
◗◗ Results and analysis
◗◗ Discussion of results
◗◗ Conclusion
◗◗ Acknowledgements
◗◗ References
◗◗ Appendix.
Reports in scientific journals are always written in the past tense, because they describe what you
have done. They start with an abstract – a very short summary of the entire report, typically between 50
and 200 words. It appears at the start of the report but is always the last thing that you write. Try writing
just one sentence to summarise each part of your report.
At school level, your report may be written in the present or past tense. Start with a clearly stated aim,
making sure it includes variables and the change you will be measuring.
Background information
The background information tells the reader why you did this investigation or depth study and how
you developed your research question or hypothesis. This is the place to explain why this research is
interesting. The introduction also includes the literature review, which gives the background information
needed to be able to understand the rest of the report. The introduction for secondary-source report
is similar to that for a primary-source investigation. In both cases, it is important to reference all your
sources correctly.
6
Der Winter kam. Miks Bumbullis war nun höchst angesehen im
Hause. Er pflegte das Pferd blank, er fütterte die Kühe rund, und
wenn die Dreschflegel gingen: „Ubags, ubags, ubags“, — sein Schlag
war immer herauszuhören.
Lohn forderte er nicht, und er hätte auch keinen bekommen, denn
der Wirt vertrank jeden Groschen. Dafür sah keiner hin, wenn Miks
sich ab und zu in der Morgen- oder der Abenddämmerung hinter der
Scheune zu schaffen machte und vorläufig nicht mehr wiederkam.
Den drei Rangen hatte er neue Anzüge geschenkt, so daß sie nun
ebenso fein aussahen wie Anikke, und sogar einen Lausekamm
brachte er mit, dem einer nach dem anderen standhalten mußte.
Kibelka meinte zwar, es sei sündhaft, es den Herrenkindern gleichtun
zu wollen, aber schließlich lieh auch er sich den Kamm aus.
Die kleine Anikke ging umher wie im Traum. Die warme Schule —
und das reichliche Essen — und fast gar keine Schläge mehr! Wohl
bekam sie hie und da noch einen Stirnicksel, aber der tat kaum
einmal weh, denn sie fühlte in seliger Geborgenheit, daß einer da
war, der sie vor Schlimmerem beschützte.
Hinter dem Miks lief sie her wie ein Hündchen, aber ihm ganz
nahe zu kommen wagte sie nicht, denn er ermunterte sie nie.
Bei den Mahlzeiten hing ihr Blick immer an seinem Gesicht, und
als sie die Geschichte vom lieben Herrn Jesus lernte, wußte sie
sogleich, daß der ebenso ausgesehen hatte wie er.
Eines Abends, als der Kienspan brannte, war er besonders
vergnügt und sagte zum Ältesten, dem Jons: „Willst du reiten?“ Der
wollte natürlich gern, und er nahm ihn auf sein Knie und sang dazu:
„Apappa, upappa.“ Dann kam die Katrike an die Reihe und dann der
Jendrys. Und sie stand im Winkelchen und dachte, die Tränen
verbeißend: „Ich bin ja nur das Ziehkind, und darum will er mich
nicht.“
Aber da sagte er auch schon: „Die Anikke muß auch.“
Da kam sie ganz langsam auf ihn zu, denn sie traute sich nicht.
Dann, als er sie hochhob, war es ihr, als flöge sie geradeswegs in die
Wolken. So gründlich durfte sie nun reiten, daß ihr ganz schwindlig
wurde, bis der Jons, abgünstig geworden, einmal über das andere
schrie: „Ich will auch solange!“
Diese Augenblicke waren das Schönste, was sie je erlebt hatte,
denn daß schon einmal einer dagewesen war, der sie auf dem Schoß
gehalten hatte, das war ihr inzwischen aus dem Sinne
verschwunden. Nur eines langen weißen Bartes erinnerte sie sich
noch, aber sie glaubte, das sei der Weihnachtsmann gewesen, von
dem der Lehrer erzählte.
Es war nun inzwischen sehr kalt geworden, und wenn man gegen
den Schneesturm laufend bis zu der weitabgelegenen Schule mußte,
kostete das manche Träne. Aber der gute Miks hatte
Fausthandschuhe gekauft und eine wollengefütterte Mütze mit
Ohrenklappen, die unter dem Kinn festzubinden sind. Die drei
Hauskinder bekamen die gleichen, so daß ein Neid nicht entstehen
konnte.
Nur die scharfblickende Frau ließ sich kein X für ein U machen und
sagte mit süßsaurem Lächeln: „Meine Kinder haben es ja sehr gut
bei dir, aber der liebe Gott wird schon wissen, was du damit
verhehlen willst.“
Miks sagte darauf: „Wenn einer Kinder liebhat, was braucht er da
zu verhehlen?“ und wandte sich ab.
Anikke schlief nicht mit den dreien zusammen in der Kleinen
Stube, die gut geheizt wurde, sondern auf der anderen Seite des
Hausflurs, wo es jetzt fürchterlich kalt war. Das hatte sich aus den
Zeiten ihrer Zurücksetzung so erhalten, und sie wünschte es sich gar
nicht anders, denn in der Kammer nebenbei schlief der Miks.
Aber nun der Winterfrost gekommen war, konnte sie gar nicht
recht einschlafen und lag in ihren Kleidern unter der harten
Pferdedecke frostbebend und halbwach zuweilen bis gegen Morgen.
Eines Nachts, wie sie so dalag, hörte sie von der Knechtskammer
her ein leises Knirschen und Stöhnen. Es war, als wenn einer
furchtbare Schmerzen hat und nicht weiß, wie er sich wenden soll.
Da faßte sie sich ein Herz. Sie schob mitten in ihrem Frieren die
Decke vom Leibe, ging in die Kammer und sagte zitternd vor Furcht
noch mehr als vor Kälte: „Miks, tut dir was weh?“
Aus der Finsternis kam etwas wie ein Freudenschrei. Und dann
griffen zwei Arme nach ihr. In denen lag sie nun still und glücklich
und wärmte sich auf und schlief auch bald ein.
Von nun an kroch sie jede Nacht zu ihm und war da wie in
Abrahams Schoß.
Des Morgens weckte er sie zeitig, so daß niemand etwas davon
merken konnte. Auch beachtete er sie bei Tage nicht häufiger als
früher. Aber nun grämte sie sich nicht mehr darüber, denn sie wußte
ja zu allen Zeiten, wie gut er’s mit ihr meinte.
Und niemals mehr hatte sie ihn stöhnen hören. Manchmal schlief
er sogar noch früher ein als sie selber.
7
Es war eines Abends um die Weihnachtszeit, da wurde Miks
Bumbullis auf einem seiner Wege zum Walde von einer
Frauensperson angerufen, die bis zur Nase eingemummelt auf dem
Grabenrande im Schnee saß.
Er schrak hoch auf. Er hatte die Stimme gleich erkannt.
„Es ist gut, daß du da bist, Alute Lampsatis,“ sagte er. „Ich habe
schon immer einmal zu dir kommen wollen.“
„Du hast dir drei Monate Zeit gelassen,“ erwiderte sie, „und hätte
ich dir nicht aufgelauert, so wären auch noch drei weitere
verstrichen.“
„Das ist wohl möglich,“ meinte er. „Was man nicht gern tut,
verschiebt man immer wieder.“
„Sagst du mir das ins Gesicht?“ knirschte sie, und ihre Augen
blitzten ihn an.
„Ich sage, was wahr ist,“ erwiderte er.
„Dann will ich dir auch sagen, was wahr ist!“ schrie sie. „Daß du
den Hegemeister erschossen hast — daß deine Flinte da, mit der
du’s getan hast, meine Flinte ist — und daß ich meine Seele dem
ewigen Verderben verkauft habe — und Madlynens Seele dazu, die
meine Schwestertochter ist und die mir zuliebe schwur, was ich
wollte. Das ist die Wahrheit.“
„Und dann ist die Wahrheit,“ fuhr er fort, „daß du mir die Flinte in
die Hand gegeben hast und zu mir gesagt hast: ‚Mein Seliger hat es
schon tun wollen, da hat ihn die Krankheit gehindert. Nun tu du es,
sonst hast du keine Ehre im Leibe.‘ Das ist die Wahrheit.“
„Und ferner ist die Wahrheit,“ nahm sie ihm die Rede aus dem
Munde, „daß ich einen Tag und eine Nacht lang nachgesonnen habe,
wie ich dich am besten vor der Leibesstrafe bewahren konnte, denn
wenn ich einfach ausgesagt hätte: ‚Er ist zu der Zeit bei mir
gewesen,‘ dann hätte mir keiner geglaubt. Darum hab’ ich der
Madlyne eingegeben, sie habe dich aus dem Stubenfenster steigen
sehen, während ich alles bestritt. Darum habe ich dir zehnmal
vorgesprochen — alles — auch was du zu sagen hast, wenn ich die
Schwurfinger erhebe. Denn du bist ja so dumm wie ein Deutscher.“
„Und du bist so klug wie der Teufel,“ erwiderte er.
„Es ist gut,“ sagte sie, in die Runde schauend, „daß uns hier
niemand hören kann außer den Krähen, sonst wäre es um uns alle
dreie geschehen. Aber man weiß nie, was noch werden kann, wenn
sich einer im Zorn vergißt. Darum frage ich dich zum ersten und zum
letzten Male: Willst du dein Versprechen halten?“
„Ich weiß von keinem Versprechen,“ stöhnte er.
„Natürlich weißt du von keinem Versprechen, aber ich weiß, daß
seit zwei Jahren die Menschen mit Fingern nach mir zeigen und daß
sich kein Freiwerber mehr bei mir sehen läßt — nicht für mich und
auch nicht für die Madlyne, und seit Michaeli treffe ich keinen, der
nicht speilzahnig fragt: ‚Weißt du, wer in Wiszellen bei den Kibelkas
den Knecht spielt?‘ Darum frage ich dich zum überletzten Mal: Wann
wirst du einen schicken, der die Heirat zwischen uns in Ordnung
bringt?“
Er wand sich wie ein Aal unter dem Messer.
„Laß mir Zeit bis nach Fastnacht,“ bat er.
„Jawohl,“ höhnte sie, „erst bis nach Fastnacht — und dann bis
zum Palmsonntag — und dann immer so weiter. — Aber es soll gut
sein. Bis nach Fastnacht werd’ ich warten. Schickst du dann keinen,
dann weiß ich, woran ich mit dir bin.“
Und es klang noch fast wie ein Schöndank, was er da stammelte.
Schon im Gehen, kehrte sie sich noch einmal um und sagte: „Die
Leute erzählen sich, daß du das Kind, das bei den Kibelkas in Pflege
ist, hältst wie eine Prinzessin. Laß das lieber sein. Deine Seele kaufst
du doch nicht los, und der Gendarm wird aufmerksam, wenn er es
hört.“
Damit schritt sie von dannen.
Miks Bumbullis war von dem allen zumute, als hätte er mit der Axt
eins vor den Kopf bekommen. Er stand erst eine Weile ganz still,
dann taumelte er in den Wald hinein. Aber er schoß nichts, und er
sah auch nichts. Er dachte bloß immer das eine: „Ich bin bis heute
sehr glücklich gewesen und habe es nicht gewußt.“
Dann packte ihn ein heißes Verlangen, das Kind in der Nähe zu
haben. Er sicherte die Flinte und wußte nicht, wie rasch er nach
Hause kommen konnte.
Und als er auf seiner kalten Schlafstatt lag und die leisen, kleinen
Schritte nähertappten und das weiche Gesichtchen sich in seinen
Arm hineinschob, da war er wieder wie im Himmel. Er fing so
bitterlich zu weinen an, wie ein Mann sonst nur in der Kirche tut.
Da weinte auch das Kind und wußte doch gar nicht, warum. Er
tröstete sie, und sie streichelte ihn. Und ihm war beinahe, als hätte
er es nicht getan.
8
Fastnacht kam heran. Aber er konnte sich zu keinem Handeln
entschließen. Den Freiwerber zu schicken, wie es Sitte war, schämte
er sich, denn jedermann wußte, wie die Dinge standen. Er mußte
also den Gang schon selber machen. Wenn ein Sonntag da war,
sagte er zu sich: „Also nächsten Sonntag.“ Und dabei blieb es.
Er ging auch nicht einmal in die Kirche, denn dort hätte er ihr ja
begegnen können.
So war also richtig der Stillfreitag herangekommen. Er saß am
Vormittag in seiner Kammer und schnitzelte für Anikke an einem
Springbock. Da kam der Älteste, der Jons, eilfertig zu ihm herein und
sagte: „Es ist eine draußen, die will dich sprechen — eine Feine.“
Ihm ahnte gleich nichts Gutes, aber er legte die Arbeit hin und
ging.
Da stand vor dem Hofzaun mit einem schneeweißen Kopftuch und
einer seidenen Schürze die Madlyne. Auch weiße, dünne Strümpfe
hatte sie an, obgleich es noch ziemlich rauh war, und alles an ihr sah
rund aus und quoll und wippte.
Sie lächelte ihn auch ganz freundlich an und fragte, ob er wohl
einen kleinen Spaziergang mit ihr machen wolle.
„Ich will nicht, aber ich muß wohl,“ sagte er.
Und dann gingen sie zusammen zum Walde, dorthin, wo er vor
einem Vierteljahr die Alute getroffen hatte, und keiner sprach ein
Wort.
„Du wunderst dich wohl, warum ich noch nicht verheiratet bin,“
begann sie endlich. „Ich kann soviel Männer haben, wie ich will, aber
ich will nicht.“
„Deine Mutterschwester sagt, es kommt keiner,“ erwiderte er, „und
ich soll daran schuld sein.“
„Schuld magst du schon sein,“ erwiderte sie und lächelte, „aber
anders, als sie denkt. Wenn du Wirt bei uns bist, wirst du mich
schon mit durchfüttern müssen.“
„Ich will gar nicht Wirt bei euch sein,“ sagte er.
„Nach menschlichem Willen geht es meistens nicht,“ erwiderte sie.
„Und wenn du einen guten Rat annimmst, dann warte nicht mehr
lange. Meiner Mutter Schwester macht falsche Redensarten. Es
könnte sein, daß es eines Tages zu spät ist.“
„Wenn sie mich angibt, gibt sie zugleich auch sich selber an,“ warf
er ein.
„Und mich genau ebenso,“ erwiderte sie, immer in der gleichen
lächelnden Weise. „Aber seit Fastnacht sitzt der Böse in ihr, und sie
spricht allerhand von dem Kinde, das auf dem Schoß des
Hegemeisters gesessen hat, als das Unglück geschah, und das jetzt
immer auf deinem Schoße sitzt. Und wie das wohl zu erklären ist,
fragt sie dazu. Und keiner weiß. Aber ein bedenkliches Gesicht
macht ein jeder.“
Er sah plötzlich in Tageshelle den Weg, den dieses rachsüchtige
Geschwätz gehen würde. Und sah auch das Ende. Alute Lampsatis,
die sonst so klug war, grub in ihrem sinnlosen Zorne ihm und sich
selber die Grube.
„Ich werde ja noch am leichtesten wegkommen,“ sagte Madlyne
mit ihrem lieblichen und verschämten Lächeln, als ob sie von Blumen
oder Singvögeln spräche statt vom Zuchthaus oder noch
Schlimmerem gar. „Denn ich war ja noch sehr jung und bin auch
dazu angestiftet worden. Aber du, Miks Bumbullis, tust mir leid.
Darum bin ich der Meinung, du läßt keinen Tag mehr verstreichen
und kommst heute nachmittag zu uns auf den Hof. Dann wird sie
schon Ruhe geben.“
„Wirt bei euch,“ sagte er, „kann ich nur sein unter einer
Bedingung: daß Alute gut zu dem Kinde ist.“
„Das willst du mitbringen?“ fragte sie, und in ihrem Erschrecken
verschwand zum ersten Male das Lächeln von ihrem Angesicht.
„Das will ich mitbringen,“ erwiderte er beinahe feierlich, „sonst
komm’ ich nie und nimmermehr.“
Sie lehnte sich gegen einen Baumstamm und sah stumm in die
Höhe. Und ihre wasserhellen Augen waren jetzt so blau wie der
Osterhimmel. Dann sagte sie: „Zurzeit ist sie freilich dem Kinde noch
bös gesinnt, denn sie meint, daß du es lieber hast als sie. Aber wenn
du ihr den Willen tust und die Scham von ihr nimmst, wird sie sich
wohl mit ihm versöhnen. Außerdem bin ich ja auch noch da, und ich
hab’ Kinder sehr lieb.“
„Du wirst einen Mann nehmen und weggehen,“ entgegnete er
finster.
„Wann hast du schon das Farnkraut blühen gesehen, daß du so
allwissend tust?“ fragte sie und sah ihn neckend von unten auf an.
In diesem Augenblick erschien ihm sein Schicksal und das des
Kindes nicht gar so drohend mehr, und er sagte: „Ich werd’ also
kommen.“
9
So geschah’s, daß am Himmelfahrtstage Miks Bumbullis und Alute
Lampsatis im Brautwinkel saßen und die Hochzeitsgäste in hellen
Haufen um sie her. Auf dem Tische standen leckere Speisen in
Menge, und über ihm hing von der Decke herab die künstlich
geflochtene Krone, in der silberglänzende Vögel sich wiegten.
Die Ehrengäste waren mit Handtüchern und Spruchbändern
reichlich beschenkt worden, und das biergefüllte Glas, in das die
Gastgabe geworfen wird — denn niemand soll wissen, wieviel ein
jeder gegeben —, dieser unwillkommene Mahner, machte so flüchtig
die Runde, daß die meisten ihren guten Taler nicht loswerden
konnten.
Das schuf natürlich eine wohlbehäbige Stimmung, die, was einst
geschehen war, mit dem Mantel der Nächstenliebe bedeckte.
Die Kibelkas waren auch geladen, und der Ehemann lag schon
längst in seligem Schlaf hinter der Scheune. Aber die kleine Anikke
hatten sie nicht mitbringen dürfen. Das hatte Alute so bestimmt. Und
sie erwies sich damit wieder einmal als die klügste von allen. Denn
wenn die ortsarme Waise sich gleich wie ein Kind des Hauses unter
den Gästen herumbewegt hätte, so wären Befremden und Verdacht
alsbald am Werke gewesen, den verständnislosen Klatsch noch mehr
ins Böse zu wenden.
Als nun aber die Brautsuppe kam, deren Branntwein Alute mit
Kirschsaft und Honig üppig gesüßt hatte, und hierauf die Neckereien
selbst unter den Frauen immer kühner aufflackerten, da wurde auch
lächelnd des armen Kindes gedacht, das gestern noch ein Stein des
Anstoßes gewesen war.
„Sonst bringt wohl eine Witfrau immer was Lebendiges mit in die
Ehe,“ sagte eine der Nachbarinnen. „Hier tut es der Bräutigam,
obwohl er noch Junggesell’ ist.“
Und eine andere sagte: „Ihr braucht euch gar nicht erst selbst zu
bemühen. Euch fliegen die Kinder nur so vom Himmel.“
Und eine dritte: „Kauft’s den Kibelkas ab. Für eine Buddel Schnaps
gibt er euch auch die drei eigenen dazu.“
Alute, die heute das rotblonde Haar würdig unter dem Frauentuch
versteckt hielt und auf deren Wiste eine goldene Brosche strahlte, so
groß wie auf der Brust einer Königin, hörte das alles mit
nachsichtigem Lächeln an und sagte dann gleichsam überlegend:
„Ihr habt eigentlich Recht. Ich wollte es meinem Mann schon selber
anbieten, aber ich glaube, er wird es nicht zugeben, weil es gar zu
sonderbar aussieht.“
Darauf erhob sich ein Widerspruch, der diesmal ganz harmlos und
aufrichtig war. Was denn dabei sei! Und „wenn er das Kind doch nun
einmal gern hat?“
Eine besonders Eifrige erbot sich sogar, anspannen zu lassen und
die kleine Anikke sofort aus Wiszellen zum Feste zu holen.
Dem Miks Bumbullis, der in angstvoller Freude schweigend dasaß,
stieg das Herz hoch, aber Alute winkte beruhigend ab. Dazu sei auch
später noch Zeit, und niemand dürfe sich ihr zu Dank die Stunden
des Festes verkürzen.
Madlyne, die als die oberste Ordnerin zwischen den Gästen
herumhuschte und wegen ihrer niedlichen Fixigkeit und ihrer
wippenden Röcke von den Burschen „Melinoji kielele“ — das
Bachstelzchen — gerufen wurde, war, als sie in dem Brautwinkel von
dem Kinde reden hörte, lauschend stehen geblieben und sagte nun
mit einem Lachen hinüber: „Wenn ihr es alle durchaus begehrt, dann
bin ich die erste, die sich den Dank der Wirtin verdienen muß, und
das werde ich morgen auch tun.“
Frau Alute warf ihr einen Blick zu, in dem von Dank nicht viel zu
lesen stand, aber sie war schon weiter gelaufen und wehrte sich
fröhlich gegen drei Burschen, die ihre Mädchen im Stich gelassen
hatten, um sich mit ihr ein bißchen herumzureißen.
Am nächsten Tage gab es noch Hochzeitstrubel genug auf dem
Hofe und am dritten auch. Als aber alles still geworden war und die
jungen Eheleute nicht zum Vorschein kamen, da machte sich
Madlyne auf den Weg und kam zwei Stunden später mit der kleinen
Anikke wieder, die ein neues, grüngesticktes Miederchen anhatte und
mit großen, sehnsüchtig ängstlichen Augen der künftigen Heimat
entgegensah.
Hinterher ging der zwölfjährige Jons mit einem Bündel, in dem die
Siebensachen des Ziehkindes eingebunden waren. Als das Hoftor in
Sicht kam, mußte er Schuhchen und Strümpfchen daraus
hervorholen, damit sie nicht etwa barfuß ankam.
Es war nun wirklich so, als ob eine kleine Prinzessin ihren Einzug
hielt.
Unter der Ulme vor der Tür saß das Ehepaar und aß dicke Milch
mit Zucker, denn es war Vesperzeit.
Anikke löste sich von Madlynens Hand und wollte auf Miks zueilen,
da sah sie ein Paar Augen, deren Blick sie mitten im Laufe erstarren
machte; sie wußte nicht mehr, sollte sie vorwärts oder zurück.
Aber da kam auch schon die lustige Madlyne ihr nach und sagte:
„Warum hast du Angst vor deiner Pflegemutter, mein Vögelchen? Die
hat versprochen, sie tut dir nichts.“
Anikke machte einen schönen Knicks, wie sie ihn in der Schule
gelernt hatte, und wartete auf ein Willkommen.
Wenn sie noch lebte, würde sie auch heute noch darauf warten.
10
Wer aber nun glauben wollte, daß die kleine Anikke es schlecht
gehabt hätte, der würde sehr im Irrtum sein. Frau Alute war eine viel
zu kluge Frau, um nicht zu wissen, daß sie durch ein sichtbares
Hervorkehren ihrer Abneigung dem Manne, mit dem sie nun einmal
Tisch und Bettstatt teilte, die Lust an ihr selbst von vornherein
verderben mußte. Sie tat darum so, als ob sie das Kind um
seinetwillen nicht ungern duldete, und ließ sich jede Brosame ihrer
Gutwilligkeit durch doppelte Liebesdienste von ihm bezahlen.
Miks Bumbullis war ein umsichtiger Wirt und ein treuer Verwalter.
Er arbeitete von früh bis spät und dachte an alles. Die Kartoffeln
gediehen, das Heu kam trocken in Käpsen, und als die Roggenaust
begann, wurde beim Mähen sein Kreuz nicht müde. In seinem
Wesen war eine große Veränderung vor sich gegangen. Er trieb sich
nicht mehr in den Krügen herum und kam selbst vom Wochenmarkt
nüchtern nach Hause. Auch das Wilddieben hatte er aufgegeben,
und wenn die Versuchung an ihn herantrat, nachts über die Grenze
zu gehen, so sagte er, seine Frau wünsche es nicht.
Das war aber keineswegs so. Im Gegenteil, was der Alute einst an
ihm gefallen hatte, war sein ungebärdiges und zügelloses Treiben
gewesen. Sie hatte gedacht, in ihm den Hitzigsten und Forschesten
von allen zu eigen zu haben, und war nun bitter enttäuscht, daß er
wie irgend ein Kopfhänger neben ihr herging.
Daß er auch spaßen und lustig sein konnte, blieb ihr freilich
verborgen, denn das geschah nur, wenn er mit dem Kinde allein war.
Dann spielte er mit ihm alle die Spiele, zu denen mehr als zweie
nicht nötig sind, und ersann sich täglich neue dazu.
Da war eines, das hieß „die Katzenfalle“. Dabei muß einer durch
die hohlen Arme des anderen hindurchkriechen, und weil er natürlich
für ihre Kinderärmchen viel zu dick war, so gab das des Lachens kein
Ende. Und ein anderes „die Windmühle“. Wenn man die darstellen
will, muß man sich zwei Hopfenstangen kreuzweis am Leibe
festbinden lassen und sich nun ganz rasch um sich selber drehen.
Kann der andere eine der Stangen ergreifen und so die Mühle zum
Stillstehen bringen, dann hat er gewonnen.
So trieben sie ihre Kurzweil oft bis in die Dämmerung hinein, aber
beileibe nicht auf dem Hofe, sondern weit draußen, damit ihr Lachen
nirgends zu hören war. Denn sie hatten immer ein Gefühl, als sei
dies nicht wohlgelitten.
Nur vor Madlyne schämten sie sich nicht. Ja, die durfte sogar die
dritte im Bunde sein. Und dann ging es erst recht hoch her.
Aber Madlyne war um die Abendzeit meistens wo anders heftig
beschäftigt. Denn hinter dem Gartenzaun lauerten die Burschen von
weit und breit, und immer war ein Gejacher um sie herum und ein
Gegluckse, das nahm kein Ende.
Aber wenn es zum Heiraten kommen sollte und der Freiwerber die
Stube betrat, dann konnte er auch bald wieder gehen. Kaum daß er
noch den Kirschschnaps austrank, so sehr lachte Madlyne. Hinterher
machte Alute ihr stets die heftigsten Vorwürfe, aber sie kehrte sich
nicht im mindesten daran.
„Was willst du von mir?“ sagte sie. „Arbeite ich nicht ebenso fleißig
wie eine Magd? Und weil mein Mütterliches mit in der Wirtschaft
steckt, so arbeite ich auch für mich selber.“
Davon ließ sich nichts abdrehen, denn es war alles die Wahrheit.
Seit der Hochzeit hatte Madlyne drüben in der Klete geschlafen,
denn sie meinte, die jungen Eheleute möchten im Hause am liebsten
allein sein. Aber weil die Burschen ihr dort bis in den Morgen keine
Ruhe ließen und der Hofhund aus dem Bellen nicht mehr herauskam,
so siedelte sie wieder in die Kammer jenseits des Hausflurs über.
Und Miks war neidisch auf sie, denn in dem Raume daneben schlief
das Kind. Zudem nahm er an, daß die Burschen ihr selbst hierhin
folgten, und er wollte nicht, daß Anikke erwachte, wenn ein
Begünstigter zu ihr hereinstieg. Noch hatte er freilich keinen ertappt,
aber wie sollte es anders sein.
Und so verliebter Natur war Madlyne, daß sie es nicht unterlassen
konnte, selbst ihm von ihrer Zärtlichkeit hie und da ein Zeichen zu
geben. Es lag nie etwas Grobes oder Dreistes darin. Wie ihr ganzes
Wesen, so war auch dies von einer zarten und behutsamen
Zierlichkeit, so daß man es sich gern gefallen ließ, auch wenn man
nicht darauf eingehen wollte.
Ihr Lächeln und ihr Umihnsein wurde allgemach eine einzige große
Liebkosung, die um so wohler tat, als man nicht nötig hatte, sie
ernst zu nehmen. Denn die Lustigkeit, mit der sie sich an ihn
heranschmeichelte, machte jeden Gedanken an künftige Buhlschaft
zuschanden.
Dann einmal, als er unbemerkt dazukam, hörte er sie eine Daina
singen, die lautete umgedeutscht etwa so:
Liegt mir ein Lämmlein
Im reißenden Strome,
Frag’ ich nicht lange,
Ob ich’s errette,
Nein doch, ich springe ihm nach.
11
So geschah es eines Novembermorgens kurz vor dem roten
Sonnenaufgang, als er durchfroren im jungen Schnee saß und
gerade auf einen schönen Bock anlegen wollte, daß er rückschauend
eine Flintenmündung auf sich gerichtet sah und einen grünbändrigen
Hut dahinter, den er wohl kannte.
Er wollte sein Gewehr an die Backe reißen, aber er wußte: es war
zu spät. Darum stand er ganz gemächlich auf und sagte: „Na,
wieviel Jahr’ wird es kosten?“
„Nicht halb so viel, wie du mich Nächte gekostet hast, Miks,“
erwiderte der stämmige Förster, der des erschossenen Hegemeisters
Nachfolger war, und er fügte hinzu: „Die Flinte laß liegen. Die hol’ ich
mir später. Sonst könnte es passieren, daß du sie mir beim Transport
wieder abnimmst und meine dazu.“
„Ich bin gar nicht so schlimm, wie die Leute es machen,“ lachte
Miks und schlug, ohne erst viel zu fragen, den Weg zum Gendarmen
ein, dem er ja doch abgeliefert werden mußte. Der Förster ging zehn
Schritt weit hinterdrein und hielt die Flinte schußbereit.
„Dreh dich lieber nicht um,“ sagte er ganz freundlich, als Miks das
Gespräch fortsetzen wollte, „sonst sitzt dir doch gleich eine Kugel im
Genick.“
Miks hatte nun eine halbe Stunde Zeit, über das Geschehene
nachzudenken. Daß er von der Alute wegkam, war eigentlich ein
Segen. Aber dann plötzlich gab ihm das Herz einen Stoß bis in die
Kniekehlen hinein. Das Kind! Was wird nun aus dem Kinde?
„Ich Dummerjan,“ dachte er, „schon wegen des Kindes allein hätt’
ich es nicht dürfen.“
Und er fing tausend Pläne zu schmieden an, wie er von der
Untersuchungshaft aus die kleine Anikke in andre Pflegschaft
bringen könnte. Aber er verwarf sie alle. Wenn er die
Aufmerksamkeit der Behörden auf das Kind zurücklenkte und in den
Verhören irgend ein Widerspruch laut wurde, so konnte das
künstliche Fachwerk, das Alute damals aufgebaut hatte, davon
zusammenfallen wie eine Haferhocke.
Bald begegneten ihnen auch Leute, die halb mitleidig, halb
schadenfroh den Zug begleiteten. Reden durften sie nicht mit ihm.
Das verbat sich der Förster. So gingen sie in halblauten Gesprächen
neben dem Miks daher, und weil sie wußten, daß der Förster kein
Litauisch verstand, erwogen sie auch ohne Scheu, ob er nicht doch
den Mord auf dem Gewissen habe.
Miks Bumbullis hörte das alles. Es war ein rechter Leidensweg.
Die Schar der Neugierigen wuchs mit jedem Schritte, und als er
vor dem Hause des Gendarmen ankam, hatte er ein Gefolge wie ein
König. — —
Miks bestritt natürlich alles. Von dem Bock wisse er nichts. Er habe
nur ein paar Krähchen schießen wollen, und das könne unmöglich
ein großes Verbrechen sein.
Ob er sich nicht schäme, so faule Ausreden zu machen, fragte der
Richter.
O nein, er schämte sich nicht. Er wollte ja bei dem Kinde bleiben.
In der Hauptverhandlung kam er mit seinem Weibe und Madlyne
wieder zusammen. Er hatte bisher in seinem Innern gewünscht, das
Kind möchte nicht geladen sein, denn es war nun schon groß genug,
um zu verstehen, welche Schande er ihm antat. Aber nun es wirklich
nicht da war, tat ihm das Herz weh. Er hätte es so gern einmal
wiedergesehen.
Madlyne gab sich lange nicht so adrett und fixniedlich wie
dazumal, und ihre Augen waren klein und verheult. Aber ihre
Antworten kamen auch diesmal wie aus der Pistole geschossen.
Die Flinte habe er wohl gehabt, aber nie in Gebrauch genommen.
Ja richtig! Einmal habe er eine Eule geschossen. Das war alles.
Alute schien ihm die schlechte Behandlung längst wieder
vergessen zu haben. Nie sei er zu ungewöhnlichen Zeiten aus dem
Hause gewesen, nie habe er die Flinte vom Nagel geholt, nie habe er
ein Stück Wild oder das Geld dafür von seinen Wegen nach Hause
gebracht.
Schade, daß die Frauensleute nicht schwören durften!
Alute zögerte zwar keinen Augenblick, von ihrem Eidesrechte
Gebrauch zu machen, aber der böse Staatsanwalt wußte es zu
verhindern, ebenso wie bei Madlyne, die ihm als Hehlerin verdächtig
schien, und so blieben beider Aussagen wirkungslos.
Doch auch die andern, die vereidigt wurden, hielten sich wacker.
Selbst diejenigen, die ihn so und so viele Male wegen seiner
Schießereien geneckt hatten, konnten sich nicht erinnern, je davon
gehört, geschweige denn eine Flinte an ihm gesehen zu haben.
Aber was half das alles! Seine einstige Bestrafung richtete sich
drohend hinter ihm auf, und der unaufgeklärte Mord schwebte mit
dunklen Flügeln über ihm. Wenn auch nur der Staatsanwalt mit
argwöhnischer Anspielung darauf Bezug nahm, ein jeder fühlte, daß
um ihn herum Geheimnisse verborgen lagen, die nur eines
rächenden Anlasses bedurften, um gegen ihn loszubrechen.
Als der Richterspruch verkündet wurde, der ihm drei Jahre
Gefängnis zuerkannte, erhob sich Alute, die bis dahin vermieden
hatte, seinem Auge zu begegnen, langsam von der Zeugenbank und
nickte, den Kopf feierlich wiegend, eine ganze Weile lang zu ihm
herüber.
Er schauderte noch Tags hinterher, wenn er dran dachte.
Trotzdem bezwang er sich und verlangte, daß, bevor er in die
Strafanstalt überführt wurde, die Seinen ihn besuchten, denn er
wußte, daß dies die einzige Möglichkeit war, die kleine Anikke noch
einmal zu sehen.
Madlyne hatte ihn wohl verstanden. Denn als die Zellentür sich
öffnete und hinter der Alute auch sie hereintrat, da hielt sie richtig
das Kind an der Hand.
Miks Bumbullis mußte sich sehr zusammennehmen, sonst wäre er
vor dem Kinde niedergekniet und hätte geweint und geweint.
Nun aber sagte er bloß: „Da seid ihr ja alle,“ und begrüßte sie
freundlich der Reihe nach.
Alute, die einen neuen, weißen Schafpelz trug und auch sonst sehr
unternehmend aussah, sagte zu ihm: „Ich könnte mich jetzt von dir
scheiden lassen, aber das werde ich nicht tun. Nein, das werde ich
nicht tun.“
Er antwortete: „Tu, was du für recht hältst. Wenn du nur gut zu
dem Kinde sein willst.“
„Ich bin gut zu dem Kinde gewesen,“ erwiderte sie, „aber da hast
du alles verdorben.“
Er demütigte sich vor ihr und sagte: „Ich werde meine Fehler
bereuen und ablegen, wenn du mir nur versprichst, daß du gut zu
dem Kinde sein willst.“
Sie machte ein hochmütiges Gesicht und antwortete: „Ich
verspreche es.“ Dann reichte sie ihm die Hand und verlangte von
dem Aufseher, er möge sie hinauslassen.
Der Aufseher tat es und wollte auch die andern auffordern
fortzugehen, da bemerkte er, daß Miks vor dem Kinde niedergekniet
war und weinte und weinte. Und weil er ein guter und aufrichtiger
Mann war, so schloß er die Tür noch einmal und ließ ihn gewähren.
Miks streichelte Madlynens Rock und sagte: „Erbarm dich des
Kindes!“
Madlyne beugte sich zu ihm nieder und sagte: „Ich schwöre dir,
daß ich auf das Kind achtgeben werde.“
„Und wenn du heiratest und weggehst, — schwöre mir, daß du das
Kind mitnehmen wirst.“
Madlyne beugte sich noch tiefer zu ihm und sagte: „Ich werde
nicht heiraten.“
Da wurde Miks wieder ruhig und küßte das Kind und küßte auch
Madlyne.
Und dann war die Besuchszeit um.
12
Nach zwei Jahren erhielt Miks Bumbullis die Nachricht, daß das Kind
gestorben war.
Er wunderte sich nicht, denn es war ihm schon einige Male im
Traume erschienen.
Der Brief, in dem Alute ihm von dem Unglück Mitteilung machte,
lautete so:
„Nunmehr will ich Dich wissen lassen, daß die kleine Anikke ein
seliges Hinscheiden erlitten hat. Ich und Madlyne haben sie gepflegt,
wie es unsre Schuldigkeit war. Um ihr die fallende Sucht zu
vertreiben, habe ich Madlyne zu einer weisen Frau geschickt, die sie
nach den Regeln besprochen hat. Auch eine Kreuzotter habe ich
abgekocht und ihr den Saft mit getrockneten Quitschen zu trinken
gegeben. Kurz, es ist nichts versäumt worden. Ein Begräbnis habe
ich ihr ausgerichtet wie meinem eigenen Kinde. Die Festlichkeiten
haben zwei Tage gedauert, und es sind dabei drei Fässer Alaus und
zwanzig Stof Branntwein ausgetrunken worden. Nicht zu rechnen,
was die Gäste alles aufgegessen haben. Einen Sarg habe ich ihr
machen lassen, in dem sie sich ordentlich ausstrecken kann. Auch ist
sie in ihren besten Sonntagskleidern beerdigt worden. Du siehst
also, daß ich mein Versprechen gehalten habe, und wenn du die
Madlyne fragen wirst, so kann sie es nicht anders sagen.“
Von nun an erschien die kleine Anikke dem Miks Bumbullis in jeder
Nacht. Er brauchte nur die Augen zuzumachen, und sie war da. Und
in vielerlei Gestalt erschien sie ihm — manchmal im Sarge liegend,
manchmal als eine Braut mit dem Rautenkranz im Haar, manchmal
als ein Engelchen mit gläsernen Flügeln, manchmal auch im
Hemdchen blutend oder mit einem Strick um den Hals. Und immer
wieder in neuen Gestalten.
Als ein großes Glück empfand er es, daß Alute nun doch gut zu
dem Kinde gewesen war. Auch das große Begräbnis sprach dafür.
Denn wenn sie das Licht der Welt zu scheuen gehabt hätte, würde
sie die Tote so heimlich wie möglich eingescharrt haben. Aber vor
allem war ja Madlyne dagewesen, auf die er sich ganz verlassen
konnte.
Und doch mußte etwas versäumt worden sein, sonst würde die
kleine Anikke Ruhe im Grabe gehabt haben und ihm nicht immer von
neuem erschienen sein.
Das ging so Nacht für Nacht, bis eines Tages der Anstaltsarzt zu
ihm trat und ihn fragte, was ihm eigentlich fehle.
„Was soll mir fehlen?“ erwiderte Miks. „Ich habe satt zu essen, und
keiner ist schlecht zu mir.“
Der Arzt befahl ihm darauf, sich auszuziehen. Miks tat es, aber der
Arzt fand eine Krankheit nicht an ihm. Ob ihm vielleicht ein Kummer
zugestoßen sei, fragte er dann.
„Ich habe ein Kind verloren,“ antwortete Miks. Aber von den
Erscheinungen sagte er nichts, denn vor diesen Deutschen muß man
sich immer in acht nehmen.
Einige Tage später besuchte ihn der Pfarrer, derselbe, der am
Sonntag gewöhnlich predigte.
Der fing ihm eine schöne Trostrede zu halten an, aber er hatte
sich nicht einmal die Mühe genommen, die Akten durchzusehen,
sonst würde er gewußt haben, daß Miks ein eigenes Kind gar nicht
besaß.
Miks beließ ihn in seinem Irrtum und küßte ihm die Hand, um ihn
glauben zu machen, daß er nun ganz getröstet sei. Er war nun so
weit, daß er sich schon den ganzen Tag über auf die Erscheinung
freute. Aber dann machte er sich wieder Vorwürfe um dieser Freude
willen, denn wenn es der Anikke im Grabe an gar nichts fehlte, so
würde sie ihm nicht erschienen sein. Entweder drückte sie der
Sargdeckel, oder man hatte ihr etwas Erstickendes auf den Mund
gelegt. Vielleicht gar auch war die Giltinne — die Todesgöttin —
nicht versöhnt worden, wie es nach dem Glauben Vieler geschehen
muß, so daß sie aus Rache die arme Tote allnächtlich aus ihrem
Frieden scheuchte.
Er wollte der Alute deswegen schreiben, aber er schämte sich vor
den Deutschen, die den Brief durchlesen und in ihrer Dummheit über
ihn lachen würden.
Darum war es ihm ganz recht, daß der Anstaltsdirektor ihn eines
Tages rufen ließ und ihm eröffnete, der Rest seiner Strafe sei ihm
vorläufig erlassen, und wenn er sich ordentlich führe, brauche er sie
auch später nicht mehr abzusitzen.
Er dachte: „Da kann ich nun selber nach dem Grabe sehen,“ und
machte sich auf den Heimweg.
13
Die Kartoffeln wurden gerade gesetzt, und alle arbeiteten auf den
Feldern. Kaum einer sah sich nach ihm um, und so kam er
unbeachtet bis nach Haus.
Der Hofhund bellte ihm freudig entgegen, und er streichelte ihn,
denn das Kind hatte ihn lieb gehabt.
Das Haus war leer und alles offen. Ihn hungerte, aber er wagte
nicht, sich ein Stück Brot zu schneiden, so fremd kam er sich vor auf
seinem eigenen Besitz. Er sah sich erst in der Kleinen Stube um, wo
das Bettchen zuletzt gestanden hatte. Aber nichts mehr war davon
zu bemerken. Sie schien ganz ausgelöscht aus der Welt. Aber dann
fand er auf Madlynens Brett ihre Schiefertafel stehen und eine
Schnur mit Griffen daran zum Drüberspringen, wie er sie ihr einmal
gemacht hatte.
Wenn er nicht so müde gewesen wäre, so wäre er auf den
Kirchhof gegangen. Und so setzte er sich vor das Haus auf die
Milcheimerbank, dort, wo die Sonne schien, und wartete. Dabei
schlief er ein und wachte erst auf, als die Stimmen der
Heimkehrenden im Hoftor laut wurden.
Die Alute war die erste, die ihn bemerkte. Sie richtete sich hoch
auf und schritt in ihren Klotzkorken mit geraden Schritten auf ihn zu,
während sie ihm ganz starr in die Augen sah. Sie freute sich nicht,
aber sie hatte auch keine Furcht.
„Sie haben dich zur rechten Zeit freigelassen,“ sagte sie, ihm die
Hand reichend, „der Wirt ist gerade sehr nötig im Hause.“
„Ich werde schon arbeiten,“ entgegnete er.
Dann ging sie, das Abendbrot machen.
Madlyne war hinter ihr gekommen. Er bemerkte, daß sie ganz
schmal geworden war und daß um ihren Mund herum allerhand
kleine Falten standen.
Sie reichte ihm auch die Hand und lief dann rasch fort.
Ein fremder Knecht war da, ein ältlicher Mann, mit dem die Alute
sicher nichts vorgehabt hatte — „drum werd’ ich ihn ruhig behalten
können,“ dachte er —, und eine Magd, die ihn schief ansah, weil sie
nicht wußte, was sie aus ihm machen sollte.
Zum Abendbrot hatte die Alute rasch einen Hahn geschlachtet.
„Damit alle erfahren, daß der Herr wieder da ist,“ sagte sie.
Sie war nun ganz freundlich und sah ihn immer von unten auf an,
wie eine Bittende.
Er tunkte die Kartoffeln ins Fett, ließ aber das Fleisch auf dem
Rande liegen.
„Warum ißt du nicht?“ fragte die Madlyne, der immer die Augen
voll Wasser standen.
„Ich will’s mir bis nachher verwahren,“ erwiderte er, „denn ich hab’
so was Gutes lang’ nicht gehabt.“
Auch ein Glas Alaus bat er sich aus, rührte es aber nicht an.
Nach dem Essen trug er beides in die Kammer hinüber, wo er sich
still hinsetzte, bis es dunkel wurde. Dann holte er sich einen Topf
von der Herdwand und eine leere Flasche, tat Essen und Trinken
hinein und verbarg es unter seinem Rocke.
„Ich will nur noch einen kleinen Gang machen,“ sagte er, und die
beiden Frauen fragten ihn nicht, wohin.
Das kleine Grab hatte er bald gefunden. Ein neues Holzkreuz
stand zu Kopfenden mit einem Dachchen darauf, wie es die
jungfräulich Entschlafenen haben sollen, und zwei Vögelchen an den
schrägen Enden. Die hatte sicherlich die Madlyne angebracht als
Spielzeug für die Tote in der langen Ewigkeit.
Er wühlte in dem Sande des Grabhügels eine kleine Kaule aus und
stellte Topf und Flasche hinein. Dann glättete er den Sand wieder, so
daß nicht das mindeste zu bemerken war.
Manche sind der Meinung, daß dies zur Nahrung für den Geist der
Toten gut ist, andere aber — und die sind wohl in der Wahrheit —
meinen, daß die böse Giltinne damit besänftigt wird, so daß sie der
abgeschiedenen Seele die Ruhe nicht fortnimmt.
Und dann saß er noch eine Weile und dachte bei sich: „Hier ist gut
sein.“ Und ihm war, als sei er erst jetzt in die Heimat gekommen.
Als er wieder im Hause war und alle sich zum Schlafengehen
bereiteten, sann er darüber nach, wohin er sich wohl legen sollte. Er
wußte genau, daß, wenn er sich absonderte, der Hader von neuem
losgehen würde. Darum kroch er in seines Weibes Bett, und sie tat
so, als sei er nie weggewesen.
Nun fing sie auch aus freien Stücken von dem Kinde zu reden an.
Gegen Gottes allmächtigen Willen sei Menschenkraft ohnmächtig;
man müsse zufrieden sein, wenn man sich nichts vorzuwerfen habe.
Und sie weinte.
Er sagte nur: „Erzähle mir nichts.“ Denn er wußte, daß er es nicht
ertragen würde.
In dieser Nacht erschien der Geist des Kindes ihm nicht. Er freute
sich, daß er mit der Gabe an die Giltinne das Rechte getroffen hatte.
Als er am nächsten Morgen den Spaten schulterte, um mit den
andern in die Kartoffeln zu gehen, sagte die Madlyne zu ihm: „Ruh
dich erst aus, du bist noch zu schwach.“
Und er wunderte sich, daß sie so wenig von seinen Kräften hielt.
Aber als er eine Weile vorgegraben hatte, mußte er sich setzen,
denn der Atem fing an, ihm zu fehlen, und die Madlyne sah ihn an
wie die Mutter ihr krankes Kind. — — —
Auch die Alute war von nun an immer gut zu ihm. Sie brachte ihm
Paradieskörner in Essig und andere stärkende Sachen, und er
dachte: „Wenn das Kind noch lebte, was würde es jetzt für gute
Tage haben!“
Die Erscheinung war nun nicht mehr wiedergekommen, und er
begann schon, der Giltinne mit geringerer Ehrerbietung zu
gedenken.
Und so vertraut war er inzwischen mit der Alute geworden, daß er
sich eines Abends ein Herz faßte und zu ihr von den Erscheinungen
sprach. Auch von dem Mittel, das sich dagegen bewährt hatte.
Sie lachte und sagte: „Wenn das so leicht ist, will ich dir Hähne
schlachten, so viel du willst.“
Ja, so gut war sie jetzt immer zu ihm. Und er fragte sich manches
Mal, warum er sich früher eigentlich vor ihr gefürchtet hatte.
Auch von der Krankheit des Kindes wollte er jetzt Näheres wissen.
Nicht daß sein Kummer geringer gewesen wäre als in der ersten
Nacht, nur hielt er sie jetzt so wert, daß er glaubte, sie würde die
richtige Teilnahme haben.
Aber Alute erwiderte: „Du Armer würdest es auch heute noch
nicht ertragen, drum warte noch eine kleine Weile.“ Und so sagte sie
immer aufs neue.
Da kam er auf den Gedanken, die Madlyne zu fragen. Aber die
Madlyne war jetzt wie umgewandelt. Sie ging ihm aus dem Wege,
wo sie nur konnte, sprach bei Tisch kein Wort und bohrte mit den
Augen Löcher ins Holz.
Auch der Alute fiel das auf, und einmal sagte sie: „Die Madlyne
muß aus dem Hause, und schickt sie auch die nächsten Freier
zurück, die ich ihr aussuche, so setze ich ihr eines Tages Bettsack
und Kasten vors Hoftor.“
Er erschrak, daß er an einem so bösen Ende die Schuld tragen
sollte, und beschloß, das Seine zu tun, um alles zum bessern zu
wenden.
Darum ging er der Madlyne eines Morgens zum Melken nach und
sagte: „Du mußt nicht denken, Madlyne, daß ich dir vom Tode des
Kindes etwas nachtrage.“
Sie stand von der Hocke auf und sagte: „Aber ich trage es mir
nach.“
Er antwortete, die Rede Alutens nachsprechend, daß gegen Gottes
allmächtigen Willen Menschenkraft ohnmächtig sei, und man müsse
zufrieden sein, wenn man sich nichts vorzuwerfen habe.
Da legte sie plötzlich beide Hände auf seine Schultern, sah ihn
lange mit den bohrenden Augen an, die sie jetzt immer machte, und
sagte dann: „Schlaf bei mir, Miks Bumbullis! Dann werd’ ich dir etwas
erzählen, was zu wissen dir nottut.“
Er fühlte eine große Unruhe und antwortete: „Mir ist nach lockeren
Streichen nicht zumut. Erzähl es mir auch so.“
„Nein,“ sagte sie, „anders tu’ ich es nicht.“
„Ich werd’ es mir überlegen,“ antwortete er und ging aus dem
Stalle.
In derselben Nacht kam die Erscheinung wieder. Sie war in ihrem
Hemdchen, hatte auf jeder Achsel einen Vogel sitzen und trug einen
Stengel in der Hand, aber das war ein Schierlingstengel.
Er sagte der Alute nichts davon. Und als der Abend kam, sparte er
wieder sein Essen auf, holte sich heimlich einen Topf und trug es
darin zum Kirchhof hinaus.
Er war des Glaubens, das alles sei unbemerkt geschehen, aber
hinter dem Hofzaun stand Alute und sah ihm nach.
Diesmal gab die Giltinne sich nicht so leicht zufrieden, denn das
Kind erschien ihm auch in der nächsten Nacht.
„Es wird wohl wieder ein Hahn sein müssen,“ dachte er, aber ein
unbestimmtes Gefühl hielt ihn ab, Alute zu bitten, daß sie ihn
schlachte.
Die Erscheinung kam immer wieder, und die Unruhe verließ ihn
nicht mehr.
Da faßte er sich ein Herz, und während die Frau noch auf dem
Felde war, ging er der Madlyne nach in die Kammer. Als sie ihn
kommen sah, stieß sie einen Seufzer aus und faltete die Hände wie
eine, die sich bereit macht, selig zu sterben.
So schlief er also bei ihr, und als ihr Kopf an seiner Schulter lag, da
kam es ihm zur Klarheit, daß er immer und immer nur nach ihr
verlangt hatte.
Sie weinte ohne Aufhören und küßte ihm beide Hände.
Und dann ermahnte er sie, daß sie nun ihr Versprechen erfüllen
solle.
Sie kniete vor dem Bette nieder und flehte: „Verlange es nicht!
Verlange es nicht!“
Aber er verlangte es immer wieder.
Da sah sie, daß es kein Entrinnen mehr gab, und erzählte ihm, auf
welche Art Alute das Kind umgebracht hatte. Und sie würde nie und
nimmer zu überführen sein.
In seinem ersten Zorn griff er nach Madlynens Halse, um sie zu
erwürgen, weil sie die Tat nicht verhindert hatte.
Sie sagte: „Drück nur zu! Drück nur zu! Oben am Hühnerbalken
kannst du die Schlinge sehen, mit der ich mich aufhängen wollte.
Und wärst du nicht so plötzlich gekommen, hätte ich es auch getan.“
Da sprang er aus dem Bette und lief nach dem Schleifstein. — —
—