100% found this document useful (3 votes)
1K views

MATLAB Signal Processing Toolbox User S Guide The Mathworks Ebook All Chapters PDF

Guide

Uploaded by

syazaasae
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (3 votes)
1K views

MATLAB Signal Processing Toolbox User S Guide The Mathworks Ebook All Chapters PDF

Guide

Uploaded by

syazaasae
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 62

Download the full version of the textbook now at textbookfull.

com

MATLAB Signal Processing Toolbox User s Guide


The Mathworks

https://textbookfull.com/product/matlab-signal-
processing-toolbox-user-s-guide-the-mathworks/

Explore and download more textbook at https://textbookfull.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

MATLAB Image Processing Toolbox User s Guide The Mathworks

https://textbookfull.com/product/matlab-image-processing-toolbox-user-
s-guide-the-mathworks/

textbookfull.com

MATLAB Econometrics Toolbox User s Guide The Mathworks

https://textbookfull.com/product/matlab-econometrics-toolbox-user-s-
guide-the-mathworks/

textbookfull.com

MATLAB Bioinformatics Toolbox User s Guide The Mathworks

https://textbookfull.com/product/matlab-bioinformatics-toolbox-user-s-
guide-the-mathworks/

textbookfull.com

Thermal Comfort Perception: A Questionnaire Approach


Focusing on Children, Second Edition Kristian Fabbri

https://textbookfull.com/product/thermal-comfort-perception-a-
questionnaire-approach-focusing-on-children-second-edition-kristian-
fabbri/
textbookfull.com
Love Canal : a toxic history from Colonial times to the
present 1st Edition Newman

https://textbookfull.com/product/love-canal-a-toxic-history-from-
colonial-times-to-the-present-1st-edition-newman/

textbookfull.com

A Critical Edition of Ibn al Haytham s On the Shape of the


Eclipse The First Experimental Study of the Camera Obscura
Dominique Raynaud (Auth.)
https://textbookfull.com/product/a-critical-edition-of-ibn-al-haytham-
s-on-the-shape-of-the-eclipse-the-first-experimental-study-of-the-
camera-obscura-dominique-raynaud-auth/
textbookfull.com

Think pig Beckett at the limit of the human First Edition


Beckett

https://textbookfull.com/product/think-pig-beckett-at-the-limit-of-
the-human-first-edition-beckett/

textbookfull.com

Beautiful Savage (The Boys of Sinners Bay #2) 1st Edition


Caroline Peckham & Susanne Valenti [Peckham

https://textbookfull.com/product/beautiful-savage-the-boys-of-sinners-
bay-2-1st-edition-caroline-peckham-susanne-valenti-peckham/

textbookfull.com

Reason and Restitution: A Theory of Unjust Enrichment


Charlie Webb

https://textbookfull.com/product/reason-and-restitution-a-theory-of-
unjust-enrichment-charlie-webb/

textbookfull.com
Towards Cognitive IoT Networks Internet of Things 1st
Edition Mohammad Abdul Matin (Editor)

https://textbookfull.com/product/towards-cognitive-iot-networks-
internet-of-things-1st-edition-mohammad-abdul-matin-editor/

textbookfull.com
Signal Processing Toolbox™
User's Guide

R2020a
How to Contact MathWorks

Latest news: www.mathworks.com

Sales and services: www.mathworks.com/sales_and_services

User community: www.mathworks.com/matlabcentral

Technical support: www.mathworks.com/support/contact_us

Phone: 508-647-7000

The MathWorks, Inc.


1 Apple Hill Drive
Natick, MA 01760-2098
Signal Processing Toolbox™ User's Guide
© COPYRIGHT 1988–2020 by The MathWorks, Inc.
The software described in this document is furnished under a license agreement. The software may be used or copied
only under the terms of the license agreement. No part of this manual may be photocopied or reproduced in any form
without prior written consent from The MathWorks, Inc.
FEDERAL ACQUISITION: This provision applies to all acquisitions of the Program and Documentation by, for, or through
the federal government of the United States. By accepting delivery of the Program or Documentation, the government
hereby agrees that this software or documentation qualifies as commercial computer software or commercial computer
software documentation as such terms are used or defined in FAR 12.212, DFARS Part 227.72, and DFARS 252.227-7014.
Accordingly, the terms and conditions of this Agreement and only those rights specified in this Agreement, shall pertain
to and govern the use, modification, reproduction, release, performance, display, and disclosure of the Program and
Documentation by the federal government (or other entity acquiring for or through the federal government) and shall
supersede any conflicting contractual terms or conditions. If this License fails to meet the government's needs or is
inconsistent in any respect with federal procurement law, the government agrees to return the Program and
Documentation, unused, to The MathWorks, Inc.
Trademarks
MATLAB and Simulink are registered trademarks of The MathWorks, Inc. See
www.mathworks.com/trademarks for a list of additional trademarks. Other product or brand names may be
trademarks or registered trademarks of their respective holders.
Patents
MathWorks products are protected by one or more U.S. patents. Please see www.mathworks.com/patents for
more information.
Revision History
1988 First printing New
November 1997 Second printing Revised
January 1998 Third printing Revised
September 2000 Fourth printing Revised for Version 5.0 (Release 12)
July 2002 Fifth printing Revised for Version 6.0 (Release 13)
December 2002 Online only Revised for Version 6.1 (Release 13+)
June 2004 Online only Revised for Version 6.2 (Release 14)
October 2004 Online only Revised for Version 6.2.1 (Release 14SP1)
March 2005 Online only Revised for Version 6.2.1 (Release 14SP2)
September 2005 Online only Revised for Version 6.4 (Release 14SP3)
March 2006 Sixth printing Revised for Version 6.5 (Release 2006a)
September 2006 Online only Revised for Version 6.6 (Release 2006b)
March 2007 Online only Revised for Version 6.7 (Release 2007a)
September 2007 Online only Revised for Version 6.8 (Release 2007b)
March 2008 Online only Revised for Version 6.9 (Release 2008a)
October 2008 Online only Revised for Version 6.10 (Release 2008b)
March 2009 Online only Revised for Version 6.11 (Release 2009a)
September 2009 Online only Revised for Version 6.12 (Release 2009b)
March 2010 Online only Revised for Version 6.13 (Release 2010a)
September 2010 Online only Revised for Version 6.14 (Release 2010b)
April 2011 Online only Revised for Version 6.15 (Release 2011a)
September 2011 Online only Revised for Version 6.16 (Release 2011b)
March 2012 Online only Revised for Version 6.17 (Release 2012a)
September 2012 Online only Revised for Version 6.18 (Release 2012b)
March 2013 Online only Revised for Version 6.19 (Release 2013a)
September 2013 Online only Revised for Version 6.20 (Release 2013b)
March 2014 Online only Revised for Version 6.21 (Release 2014a)
October 2014 Online only Revised for Version 6.22 (Release 2014b)
March 2015 Online only Revised for Version 7.0 (Release 2015a)
September 2015 Online only Revised for Version 7.1 (Release 2015b)
March 2016 Online only Revised for Version 7.2 (Release 2016a)
September 2016 Online only Revised for Version 7.3 (Release 2016b)
March 2017 Online only Revised for Version 7.4 (Release 2017a)
September 2017 Online only Revised for Version 7.5 (Release 2017b)
March 2018 Online only Revised for Version 8.0 (Release 2018a)
September 2018 Online only Revised for Version 8.1 (Release 2018b)
March 2019 Online only Revised for Version 8.2 (Release 2019a)
September 2019 Online only Revised for Version 8.3 (Release 2019b)
March 2020 Online only Revised for Version 8.4 (Release 2020a)
Contents

Filtering, Linear Systems and Transforms Overview


1
Filter Implementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Convolution and Filtering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Filters and Transfer Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Filtering with the filter Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3

The filter Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5

Multirate Filter Bank Implementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6

Frequency Domain Filter Implementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7

Anti-Causal, Zero-Phase Filter Implementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8

Impulse Response . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10

Frequency Response . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13


Digital Domain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Analog Domain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-18

Phase Response . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21

Delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-25

Zero-Pole Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-26

Discrete-Time System Models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-30


Transfer Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-30
Zero-Pole-Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-30
State Space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-31
Partial Fraction Expansion (Residue Form) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-31
Second-Order Sections (SOS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-32
Lattice Structure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-33
Convolution Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-34

Continuous-Time System Models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-36

Linear System Transformations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-37

Discrete Fourier Transform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-38

v
Filter Design and Implementation
2
Filter Requirements and Specification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2

IIR Filter Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4


IIR vs. FIR Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Classical IIR Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Other IIR Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
IIR Filter Method Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Classical IIR Filter Design Using Analog Prototyping . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Comparison of Classical IIR Filter Types . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7

FIR Filter Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16


FIR vs. IIR Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
FIR Filter Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
Linear Phase Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
Windowing Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
Multiband FIR Filter Design with Transition Bands . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20
Constrained Least Squares FIR Filter Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-24
Arbitrary-Response Filter Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-28

Special Topics in IIR Filter Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-33


Classic IIR Filter Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-33
Analog Prototype Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-33
Frequency Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-34
Filter Discretization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-35

Filtering Data With Signal Processing Toolbox Software . . . . . . . . . . . . . 2-39

Selected Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-55

Designing a Filter in fdesign — Process Overview


3
Process Flow Diagram and Filter Design Methodology . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Exploring the Process Flow Diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Selecting a Response . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Selecting a Specification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Selecting an Algorithm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Customizing the Algorithm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Designing the Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Design Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Realize or Apply the Filter to Input Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7

vi Contents
Designing a Filter in the Filter Builder GUI
4
Filter Builder Design Process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Introduction to Filter Builder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Design a Filter Using Filter Builder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Select a Response . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Select a Specification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Select an Algorithm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Customize the Algorithm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Analyze the Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Realize or Apply the Filter to Input Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7

Designing a FIR Filter Using filterBuilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8


FIR Filter Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8

Compensate for Delay and Distortion Introduced by Filters . . . . . . . . . . 4-11

Comparison of Analog IIR Lowpass Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18

Frequency Response of Lowpass Bessel Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20

Speaker Crossover Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22

Filter Designer: A Filter Design and Analysis App


5
Filter Design Methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Advanced Filter Design Methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2

Using the Filter Designer App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4

Analyzing Filter Responses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5

Filter Designer App Panels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6

Getting Help . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7

Getting Started with Filter Designer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8


Choosing a Response Type . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Choosing a Filter Design Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Setting the Filter Design Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Computing the Filter Coefficients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
Analyzing the Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
Editing the Filter Using the Pole-Zero Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Converting the Filter Structure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
Exporting a Filter Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
Generating a C Header File . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
Generating MATLAB Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
Managing Filters in the Current Session . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19
Saving and Opening Filter Design Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20

vii
Importing a Filter Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
Import Filter Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
Filter Structures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21

FIR Bandpass Filter with Asymmetric Attenuation . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24

Arbitrary Magnitude Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26

Filter Visualization Tool


6
Modifying the Axes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2

Modifying the Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4

Controlling FVTool from the MATLAB Command Line . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6

Statistical Signal Processing


7
Correlation and Covariance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Background Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Using xcorr and xcov Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Bias and Normalization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Multiple Channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3

Spectral Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5


Background Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
Spectral Estimation Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6

Nonparametric Methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8


Periodogram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
Performance of the Periodogram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9
The Modified Periodogram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-15
Welch's Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-17
Bias and Normalization in Welch's Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-20
Multitaper Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-20
Cross-Spectral Density Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
Transfer Function Estimate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-24
Coherence Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-25

Parametric Methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27


Yule-Walker AR Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
Burg Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
Covariance and Modified Covariance Methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-34

MUSIC and Eigenvector Analysis Methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37


Eigenanalysis Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
Frequency Estimator Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37

viii Contents
Selected Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39

Special Topics
8
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Why Use Windows? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Available Window Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Graphical User Interface Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Basic Shapes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3

Get Started with Window Designer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6


Window Parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Window Designer Menus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7

Generalized Cosine Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9

Kaiser Window . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11


Kaiser Windows in FIR Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15

Chebyshev Window . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17

Parametric Modeling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18


What is Parametric Modeling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18
Available Parametric Modeling Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18
Time-Domain Based Modeling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-19
Frequency-Domain Based Modeling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-21

Resampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-24
resample Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-24
decimate and interp Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-25
upfirdn Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-25
spline Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-25

Cepstrum Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-26

FFT-Based Time-Frequency Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-29

Cross-Spectrogram of Complex Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-31

Find Interference Using Persistence Spectrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-33

Find and Track Ridges Using Reassigned Spectrogram . . . . . . . . . . . . . . 8-38

Extract Regions of Interest from Whale Song . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-42

Median Filtering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-46

Communications Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-47


Modulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-47
Demodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-48

ix
Voltage Controlled Oscillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-49

Deconvolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-51

Chirp Z-Transform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-52

Discrete Cosine Transform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-54

Hilbert Transform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-57

Walsh-Hadamard Transform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-59

Walsh-Hadamard Transform for Spectral Analysis and Compression of


ECG Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-61

Eliminate Outliers Using Hampel Identifier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-64

Selected Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-66

SPTool: A Signal Processing GUI Suite


9
SPTool: An Interactive Signal Processing Environment . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
SPTool Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
SPTool Data Structures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2

Opening SPTool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3

Getting Context-Sensitive Help . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4

Signal Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5


Overview of the Signal Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
Opening the Signal Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5

Filter Visualization Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7


Connection between FVTool and SPTool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
Opening the Filter Visualization Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
Analysis Parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-8

Spectrum Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-9


Spectrum Viewer Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-9
Opening the Spectrum Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-9

Filtering and Analysis of Noise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11


Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11
Importing a Signal into SPTool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11
Designing a Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-12
Applying a Filter to a Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-14
Analyzing a Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-15
Spectral Analysis in the Spectrum Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-17

x Contents
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
Exporting Signals, Filters, and Spectra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-19
Opening the Export Dialog Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-19
Exporting a Filter to the MATLAB Workspace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-19

Accessing Filter Parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-20


Accessing Filter Parameters in a Saved Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-20
Accessing Parameters in a Saved Spectrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-20

Importing Filters and Spectra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-22


Similarities to Other Procedures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-22
Importing Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-22
Importing Spectra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-23

Loading Variables from the Disk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-25

Saving and Loading Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-26


SPTool Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-26
Filter Formats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-26

Selecting Signals, Filters, and Spectra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-28

Editing Signals, Filters, or Spectra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-29

Making Signal Measurements with Markers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-30

Setting Preferences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-32


Overview of Setting Preferences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-32
Summary of Settable Preferences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-32

Code Generation from MATLAB Support in Signal Processing


Toolbox
10
List of Signal Processing Toolbox Functions that Support Code
Generation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2

Specifying Inputs in Code Generation from MATLAB . . . . . . . . . . . . . . . 10-8


Defining Input Size and Type . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-8
Inputs must be Constants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-9

Apply Lowpass Filter to Input Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11

Zero-Phase Filtering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-13

Compute Modified Periodogram Using Generated C Code . . . . . . . . . . 10-15

xi
Convolution and Correlation
11
Linear and Circular Convolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-2

Confidence Intervals for Sample Autocorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-4

Residual Analysis with Autocorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-6

Autocorrelation of Moving Average Process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-12

Cross-Correlation of Two Moving Average Processes . . . . . . . . . . . . . . . 11-15

Cross-Correlation of Delayed Signal in Noise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-17

Cross-Correlation of Phase-Lagged Sine Wave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-19

Multirate Signal Processing


12
Downsampling — Signal Phases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-2

Downsampling — Aliasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-5

Filtering Before Downsampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-9

Upsampling — Imaging Artifacts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-11

Filtering After Upsampling — Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-13

Simulate a Sample-and-Hold System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-15

Changing Signal Sample Rate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-20

Spectral Analysis
13
Power Spectral Density Estimates Using FFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-2

Bias and Variability in the Periodogram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-9

Cross Spectrum and Magnitude-Squared Coherence . . . . . . . . . . . . . . . 13-17

Amplitude Estimation and Zero Padding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-20

Significance Testing for Periodic Component . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-23

xii Contents
Frequency Estimation by Subspace Methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-25

Frequency-Domain Linear Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-27

Measure Total Harmonic Distortion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-36

Measure Mean Frequency, Power, Bandwidth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-38

Periodogram of Data Set with Missing Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-43

Welch Spectrum Estimates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-46

Time-Frequency Analysis
14
Time-Frequency Gallery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-2
Short-Time Fourier Transform (Spectrogram) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-3
Continuous Wavelet Transform (Scalogram) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-7
Wigner-Ville Distribution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-9
Reassignment and Synchrosqueezing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-11
Constant-Q Gabor Transform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-17
Empirical Mode Decomposition and Hilbert-Huang Transform . . . . . . . 14-18

Linear Prediction
15
Prediction Polynomial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-2

Formant Estimation with LPC Coefficients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-4

AR Order Selection with Partial Autocorrelation Sequence . . . . . . . . . . 15-7

Transforms
16
Complex Cepstrum — Fundamental Frequency Estimation . . . . . . . . . . . 16-2

Analytic Signal for Cosine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5

Envelope Extraction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-7

Analytic Signal and Hilbert Transform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-13

Hilbert Transform and Instantaneous Frequency . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-18

xiii
Detect Closely Spaced Sinusoids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-25

Instantaneous Frequency of Complex Chirp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-32

Single-Sideband Amplitude Modulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-35

DCT for Speech Signal Compression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-42

Signal Generation
17
Display Time-Domain Data in Signal Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-2
Import and Display Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-2
Configure the Signal Browser Properties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-5
Modify the Signal Browser Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-7
Inspect Your Data (Scaling the Axes and Zooming) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-8

Signal Measurement
18
RMS Value of Periodic Waveforms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-2

Slew Rate of Triangular Waveform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-5

Duty Cycle of Rectangular Pulse Waveform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-8

Estimate State for Digital Clock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-11

Calculate Settling Time with Signal Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-14

Find Peak Amplitudes in Signal Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-16

Distortion Measurements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-18

Prominence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-22

Determine Peak Widths . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-24

Spectrum Object to Function Replacement


19
Nonparametric Spectrum Object to Function Replacement . . . . . . . . . . 19-2
Periodogram PSD Object to Function Replacement Syntax . . . . . . . . . . . 19-2
Periodogram MSSPECTRUM Object to Function Replacement Syntax . . . 19-3
Welch PSD Object to Function Replacement Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . 19-4

xiv Contents
Welch MSSPECTRUM Object to Function Replacement Syntax . . . . . . . . 19-5
Multitaper PSD Object to Function Replacement Syntax . . . . . . . . . . . . . 19-7

Autoregressive PSD Object to Function Replacement Syntax . . . . . . . . . 19-9

Subspace Pseudospectrum Object to Function Replacement Syntax . . 19-10

Vibration Analysis
20
Modal Parameters of MIMO System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-2

Compute and Display Order-RPM Map . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-5

MIMO Stabilization Diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-8

Modal Analysis of Identified Models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-12

Signal Analyzer App


21
Using Signal Analyzer App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-2
App Workflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-2
Example: Extract Regions of Interest from Whale Song . . . . . . . . . . . . . . 21-2

Select Signals to Analyze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-9


Select Signals from the Workspace Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-9
Filter Signals in the Signal Table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-10
Next Step . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-12

Preprocess Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-13


Duplicate and Rename Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-13
Filter Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-14
Smooth Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-14
Resample Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-14
Detrend Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-15
Compute Signal Envelopes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-15
Add Custom Preprocessing Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-15
Previous Step . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-18
Next Step . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-18

Explore Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-19


Plot Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-19
View Signals on Multiple Plots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-19
Move Signals Between Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-19
Visualize Signal Spectra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-19
Visualize Persistence Spectra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-20
Visualize Signal Spectrograms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-20
Visualize Signal Scalograms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-21

xv
Zoom and Pan Through Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-22
Edit Time Information and Link Displays in Time . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-22
Measure Signal, Spectrum, and Time-Frequency Data . . . . . . . . . . . . . 21-23
Extract Signal Regions of Interest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-24
Previous Step . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-24
Next Step . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-24

Share Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-26


Copy Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-26
Export Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-26
Generate MATLAB Scripts and Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-28
Save and Load Signal Analyzer Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-29
Previous Step . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-29

Find Delay Between Correlated Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-30

Plot Signals from the Command Line . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-35

Resolve Tones by Varying Window Leakage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-39

Resolve Tones by Varying Window Leakage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-43

Analyze Signals with Inherent Time Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-45

Spectrogram View of Dial Tone Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-48

Find Interference Using Persistence Spectrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-51

Extract Regions of Interest from Whale Song . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-56

Modulation and Demodulation Using Complex Envelope . . . . . . . . . . . 21-61

Find and Track Ridges Using Reassigned Spectrogram . . . . . . . . . . . . . 21-70

Scalogram of Hyperbolic Chirp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-75

Extract Voices from Music Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-78

Resample and Filter a Nonuniformly Sampled Signal . . . . . . . . . . . . . . 21-84

Declip Saturated Signals Using Your Own Function . . . . . . . . . . . . . . . . 21-91

Compute Envelope Spectrum of Vibration Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-96

Boundary Effects and the Cone of Influence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-103

Edit Sample Rate and Other Time Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-111

Data Types Supported by Signal Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-114


Numeric Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-114
MATLAB Timetables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-114
timeseries Objects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-114
Nonuniformly Sampled Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-115
Labeled Signal Sets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-115

xvi Contents
Spectrum Computation in Signal Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-117
Spectral Windowing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-117
Parameter and Algorithm Selection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-118
Zooming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-119

Persistence Spectrum in Signal Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-121

Spectrogram Computation in Signal Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-123


Divide Signal into Segments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-124
Window the Segments and Compute Spectra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-126
Display Spectrum Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-127

Scalogram Computation in Signal Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-128


Divide the Signal into Segments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-128
Compute the Continuous Wavelet Transform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-129
Display the Scalogram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-130

Keyboard Shortcuts for Signal Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-132


General Actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-132
Multichannel Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-132
Zooming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-132
Data Cursors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-132

Signal Analyzer Tips and Limitations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-134


Select Signals to Analyze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-134
Preprocess Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-135
Explore Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-135
Share or Reuse Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-136
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-136

Customize Signal Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-138


Specify Line Color and Style . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-138
Add or Remove Columns in the Signal Table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-138
Modify Signal Analyzer Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-139
Signal Analyzer Preferences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-141

Signal Labeler
22
Using Signal Labeler App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-2
App Workflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-2
Example: Label Points and Regions of Interest in Signal . . . . . . . . . . . . . 22-2

Import Data into Signal Labeler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-6


Specify Time Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-6
Import Signals from the MATLAB Workspace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-6

Create or Import Signal Label Definitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-10


Import Signal Label Definitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-10
Create Label Definitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-11
Create Sublabel Definitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-12
Edit Label or Sublabel Definitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-12

xvii
Delete Label or Sublabel Definitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-12

Label Signals Interactively or Automatically . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-14


Label Signals Manually . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-14
Label Signals Automatically . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-16
Label Signal Peaks Automatically Using Peak Labeler . . . . . . . . . . . . . . 22-19

Custom Labeling Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-22


Create Custom Labeling Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-22
Add Custom Labeling Functions to the Gallery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-25
Manage Custom Labeling Functions in the Gallery . . . . . . . . . . . . . . . . 22-26

Export Labeled Signal Sets and Signal Label Definitions . . . . . . . . . . . 22-27


Export Label Definitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-27
Export Labeled Signal Sets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-27

Signal Labeler Usage Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-29


Keyboard Shortcuts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-29
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-29

Label Signal Attributes, Regions of Interest, and Points . . . . . . . . . . . . 22-31

Examine Labeled Signal Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-37

Label QRS Complexes and R Peaks of ECG Signals Using Deep Network
........................................................ 22-42

Label Spoken Words in Audio Signals Using External API . . . . . . . . . . 22-53

Common Applications
23
Create Uniform and Nonuniform Time Vectors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-2

Remove Trends from Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-4

Remove the 60 Hz Hum from a Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-6

Remove Spikes from a Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-10

Process a Signal with Missing Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-13

Reconstruct a Signal from Irregularly Sampled Data . . . . . . . . . . . . . . 23-18

Align Signals with Different Start Times . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-21

Align Signals Using Cross-Correlation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-25

Align Two Simple Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-29

Find Peaks in Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-33

xviii Contents
Find a Signal in a Measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-37

Find Periodicity Using Autocorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-45

Extract Features of a Clock Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-48

Find Periodicity in a Categorical Time Series . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-54

Compensate for the Delay Introduced by an FIR Filter . . . . . . . . . . . . . 23-59

Compensate for the Delay Introduced by an IIR Filter . . . . . . . . . . . . . 23-63

Take Derivatives of a Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-67

Find Periodicity Using Frequency Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-73

Detect a Distorted Signal in Noise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-75

Measure the Power of a Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-81

Compare the Frequency Content of Two Signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-85

Detect Periodicity in a Signal with Missing Samples . . . . . . . . . . . . . . . 23-88

Echo Cancelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-91

Cross-Correlation with Multichannel Input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-95

Autocorrelation Function of Exponential Sequence . . . . . . . . . . . . . . . . 23-99

Cross-Correlation of Two Exponential Sequences . . . . . . . . . . . . . . . . 23-104

xix
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
1

Filtering, Linear Systems and


Transforms Overview

• “Filter Implementation” on page 1-2


• “The filter Function” on page 1-5
• “Multirate Filter Bank Implementation” on page 1-6
• “Frequency Domain Filter Implementation” on page 1-7
• “Anti-Causal, Zero-Phase Filter Implementation” on page 1-8
• “Impulse Response” on page 1-10
• “Frequency Response” on page 1-13
• “Phase Response” on page 1-21
• “Delay” on page 1-25
• “Zero-Pole Analysis” on page 1-26
• “Discrete-Time System Models” on page 1-30
• “Continuous-Time System Models” on page 1-36
• “Linear System Transformations” on page 1-37
• “Discrete Fourier Transform” on page 1-38
1 Filtering, Linear Systems and Transforms Overview

Filter Implementation

In this section...
“Convolution and Filtering” on page 1-2
“Filters and Transfer Functions” on page 1-2
“Filtering with the filter Function” on page 1-3

Convolution and Filtering


The mathematical foundation of filtering is convolution. For a finite impulse response (FIR) filter, the
output y(k) of a filtering operation is the convolution of the input signal x(k) with the impulse
response h(k):


y(k) = ∑ h(l) x(k − l) .
l= −∞

If the input signal is also of finite length, you can implement the filtering operation using the
MATLAB® conv function. For example, to filter a five-sample random vector with a third-order
averaging filter, you can store x(k) in a vector x, h(k) in a vector h, and convolve the two:

x = randn(5,1);
h = [1 1 1 1]/4; % A third-order filter has length 4
y = conv(h,x)

y =
-0.3375
0.4213
0.6026
0.5868
1.1030
0.3443
0.1629
0.1787

The length of y is one less than the sum of the lengths of x and h.

Filters and Transfer Functions


The transfer function of a filter is the Z-transform of its impulse response. For an FIR filter, the Z-
transform of the output y, Y(z), is the product of the transfer function and X(z), the Z-transform of the
input x:

Y(z) = H(z)X(z) = h(1) + h(2)z−1 + ⋯ + h(n + 1)z−n X(z) .

The polynomial coefficients h(1), h(2), …, h(n + 1) correspond to the coefficients of the impulse
response of an nth-order filter.

Note The filter coefficient indices run from 1 to (n + 1), rather than from 0 to n. This reflects the
standard indexing scheme used for MATLAB vectors.

1-2
Filter Implementation

FIR filters are also called all-zero, nonrecursive, or moving-average (MA) filters.

For an infinite impulse response (IIR) filter, the transfer function is not a polynomial, but a rational
function. The Z-transforms of the input and output signals are related by

b(1) + b(2)z−1 + ... + b(n + 1)z−n


Y(z) = H(z)X(z) = X(z),
a(1) + a(2)z−1 + ... + a(m + 1)z−m

where b(i) and a(i) are the filter coefficients. In this case, the order of the filter is the maximum of n
and m. IIR filters with n = 0 are also called all-pole, recursive, or autoregressive (AR) filters. IIR
filters with both n and m greater than zero are also called pole-zero, recursive, or autoregressive
moving-average (ARMA) filters. The acronyms AR, MA, and ARMA are usually applied to filters
associated with filtered stochastic processes.

Filtering with the filter Function


For IIR filters, the filtering operation is described not by a simple convolution, but by a difference
equation that can be found from the transfer-function relation. Assume that a(1) = 1, move the
denominator to the left side, and take the inverse Z-transform to obtain

y(k) + a(2) y(k − 1) + … + a(m + 1) y(k − m) = b(1) x(k) + b(2) x(k − 1) + ⋯ + b(n + 1) x(k − n) .

In terms of current and past inputs, and past outputs, y(k) is

y(k) = b(1) x(k) + b(2) x(k − 1) + ⋯ + b(n + 1) x(k − n) − a(2) y(k − 1) − ⋯ − a(m + 1) y(k − m),

which is the standard time-domain representation of a digital filter. Starting with y(1) and assuming a
causal system with zero initial conditions, the representation is equivalent to

y(1) = b(1) x(1)


y(2) = b(1) x(2) + b(2) x(1) − a(2) y(1)
y(3) = b(1) x(3) + b(2) x(2) + b(3) x(1) − a(2) y(2) − a(3) y(1)

y(n) = b(1) x(n) + ⋯ + b(n) x(1) − a(2) y(n − 1) − ⋯ − a(n) y(1) .

To implement this filtering operation, you can use the MATLAB filter function. filter stores the
coefficients in two row vectors, one for the numerator and one for the denominator. For example, to
solve the difference equation

1
y(n) − 0.9y(n − 1) = x(n) Y(z) = X(z) = H(z) X(z),
1 − 0.9 z−1

you can use

b = 1;
a = [1 -0.9];
y = filter(b,a,x);

filter gives you as many output samples as there are input samples, that is, the length of y is the
same as the length of x. If the first element of a is not 1, then filter divides the coefficients by a(1)
before implementing the difference equation.

1-3
1 Filtering, Linear Systems and Transforms Overview

See Also
Apps
Filter Designer

Functions
conv | designfilt | filter

1-4
The filter Function

The filter Function


filter is implemented as the transposed direct-form II structure, where n–1 is the filter order. This
is a canonical form that has the minimum number of delay elements.

At sample m, filter computes the difference equations

y(m) = b(1)x(m) + z1(m − 1)


z1(m) = b(2)x(m) + z2(m − 1) − a(2)y(m)
⋮ = ⋮
zn − 2(m) = b(n − 1)x(m) + zn − 1(m − 1) − a(n − 1)y(m)
zn − 1(m) = b(n)x(m) − a(n)y(m)

In its most basic form, filter initializes the delay outputs zi(1), i = 1, ..., n-1 to 0. This is equivalent
to assuming both past inputs and outputs are zero. Set the initial delay outputs using a fourth input
parameter to filter, or access the final delay outputs using a second output parameter:

[y,zf] = filter(b,a,x,zi)

Access to initial and final conditions is useful for filtering data in sections, especially if memory
limitations are a consideration. Suppose you have collected data in two segments of 5000 points each:

x1 = randn(5000,1); % Generate two random data sequences.


x2 = randn(5000,1);

Perhaps the first sequence, x1, corresponds to the first 10 minutes of data and the second, x2, to an
additional 10 minutes. The whole sequence is x = [x1;x2]. If there is not sufficient memory to hold
the combined sequence, filter the subsequences x1 and x2 one at a time. To ensure continuity of the
filtered sequences, use the final conditions from x1 as initial conditions to filter x2:

[y1,zf] = filter(b,a,x1);
y2 = filter(b,a,x2,zf);

The filtic function generates initial conditions for filter. filtic computes the delay vector to
make the behavior of the filter reflect past inputs and outputs that you specify. To obtain the same
output delay values zf as above using filtic, use

zf = filtic(b,a,flipud(y1),flipud(x1));

This can be useful when filtering short data sequences, as appropriate initial conditions help reduce
transient startup effects.

1-5
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
„Was ist das da für ein Hündchen?“ fragte er plötzlich zerstreut
einen Kommis, als er in der Ecke ein kleines Bologneserhündchen
mit schwarzen Augen bemerkt hatte.
„Das gehört Warwara Alexejewna, unserer Gnädigen,“ entgegnete
der Kommis höflich, „sie hat es vorhin hergebracht und hier
vergessen, da wird man es ihr zurückbringen müssen.“
„Ich habe einmal ein ähnliches gesehen ... im Regiment ...“ sagte
Mitjä gedankenverloren, „nur hatte es sich die Hinterpfötchen
gebrochen ... Pjotr Iljitsch, ich wollte dich noch fragen, gut, daß es
mir einfällt: Hast du je in deinem Leben gestohlen – oder nie?“
„Was soll das?“
„Nein, ich frage dich nur so. Ich meine, aus der Tasche eines
anderen Menschen etwas Fremdes? Ich rede nicht von der
Staatskasse, die wird natürlich von allen gerupft und auch von dir,
versteht sich ...“
„Geh zum Teufel.“
„Ich meine aber Fremdes: gleich aus der Tasche, aus dem
Portemonnaie?“
„Von meiner Mutter habe ich einmal einen Zwanziger gestohlen,
ich war ein neunjähriger Knabe. Ich nahm ihn leise vom Tisch und
verbarg ihn in der Faust.“
„Nun, und?“
„Nun, nichts weiter. Drei Tage verwahrte ich ihn, dann schämte ich
mich, gestand es und gab ihn zurück.“
„Nun, und dann?“
„Das ist doch klar: ich wurde gedroschen. Aber wozu fragst du,
hast du etwa selbst gestohlen?“
„Hab’ gestohlen,“ sagte Mitjä mit einem verschmitzten Lächeln.
„Was hast du gestohlen?“
„Von meiner Mutter einen Zwanziger, ich war ein neunjähriger
Knabe, nach drei Tagen gab ich ihn zurück.“
Als er das gesagt hatte, erhob er sich plötzlich.
„Herr, wollen wir uns nicht beeilen?“ ertönte von der Tür Andreis
Stimme.
„Ist alles bereit? Gehen wir!“ Mitjä fuhr unmutig auf. „Noch das
letzte Wort und ... Dem Andrei einen Schnaps auf den Weg! Und
auch ein Glas Kognak für ihn außer dem Schnaps! Dieser Kasten (mit
Pistolen) kommt unter den Sitz. Leb wohl, Pjotr Iljitsch, denk nicht
schlecht von mir!“
„Aber du kommst doch morgen zurück?“
„Unbedingt.“
„Werden der Herr vielleicht jetzt die kleine Nota begleichen?“
fragte freundlich ein flink herbeigesprungener Kommis.
„Ach, ja, natürlich! Versteht sich!“
Und wieder zog er alle Scheine aus der Tasche heraus, nahm die
obersten drei regenbogenfarbenen und warf sie auf den Ladentisch.
Dann eilte er hinaus. Ihm folgte unter Bücklingen und mit guten
Wünschen auf die Reise das ganze Personal. Andrei räusperte sich
und sprang auf seinen Platz. Doch kaum wollte Dmitrij einsteigen,
als plötzlich Fenjä auftauchte. Sie kam atemlos herangelaufen,
schlug die Hände flehend zusammen und stürzte mit einem Schrei
vor Mitjä auf die Knie nieder.
„Väterchen Dmitrij Fedorowitsch, Täubchen, bringen Sie sie nicht
um! Und ich, ich habe Ihnen alles erzählt in der Angst! ... Und auch
ihn bringen Sie nicht um, das ist doch der Frühere, ihr Liebster! Er
wird jetzt Agrafena Alexandrowna heiraten, er ist doch nur
deswegen aus Sibirien zurückgekehrt ... Täubchen Dmitrij
Fedorowitsch, richten Sie nicht fremdes Leben zugrunde!“
„Aha, das also ist es! Nun, da kann er ja was Schönes anrichten!“
brummte Perchotin vor sich hin. „Jetzt begreife ich ... jetzt hat alles
seine Erklärung ... Dmitrij Fedorowitsch, gib mir mal sofort die
Pistolen her, wenn du ein Mensch sein willst,“ rief er ihm laut zu,
„hörst du!“
„Die Pistolen? Wart, mein Täubchen, ich werde sie unterwegs in
den Graben werfen,“ sagte Mitjä. „Fenjä, stehe auf, liege nicht so vor
mir auf den Knien. Niemanden wird Mitjä, dieser dumme Mensch,
zugrunde richten, hinfort niemanden mehr. Und noch eines, Fenjä,“
rief er ihr, bereits einsteigend, zu, „ich habe dich vorhin gekränkt
und habe dir weh getan, verzeih es mir und vergib dem Bösewicht ...
willst du es aber nicht vergeben, nun dann meinetwegen auch nicht!
Jetzt ist doch schon alles einerlei! Fahr zu, Andrei, geschwind!“
Andrei zog die Leine an und knallte mit der Peitsche: Glocken und
Schellen ertönten.
„Leb wohl, Pjotr Iljitsch! Dir die letzte Träne! ...“
„Er ist nicht betrunken und schwatzt doch wie im Delirium!“
dachte Perchotin bei sich, als die Troika wie der Wind um die Ecke
gebogen und verschwunden war. Er hatte sich vorgenommen, so
lange zu warten, bis man die zweite Troika mit den übrigen Vorräten
abgeschickt hätte, denn er sagte sich, daß man bei der Gelegenheit
wahrscheinlich tüchtig betrügen wollte; doch plötzlich drehte er sich
ärgerlich um und begab sich zu seiner Billardpartie.
„Ein Esel, wenn auch sonst ein netter Junge ...“ brummte er
unterwegs vor sich hin. „Von einem gewissen Offizier, diesem
Vormaligen der Gruschenka, habe ich gehört. Nun, wenn er jetzt
zurückgekehrt ist ... Ach, die verfluchten Pistolen! Zum Teufel, was
geht das schließlich mich an, ich bin doch nicht seine Kindermagd!
Mag er doch! Aber es wird ja nichts geschehen. Hunde, die bellen,
beißen nicht. Solche Leute trinken und prügeln sich, prügeln sich
und versöhnen sich. Sind denn das Tatmenschen? Doch was war das
mit dem ‚ich werde den Weg freigeben, strafe mich für mein Leben‘?
Ach was, Geschwätz. Er hat doch wahrlich nicht wenig ähnliches
Zeug geredet, wenn er betrunken war. Jetzt aber war er wirklich
nicht betrunken. ‚Mein Geist ist trunken‘ – schönen Stil lieben die
Schufte. Ach, was geht das mich an, bin doch nicht seine
Kindermagd. Und das Prügeln stets erstes Lebenselement! Sein
ganzes Gesicht war mit Blut besudelt. Und das ganze Taschentuch ...
Pfui Teufel, jetzt liegt es bei mir auf dem Fußboden ... Schweinerei!“
In der schlechtesten Gemütsverfassung erreichte er endlich das
Gasthaus „Zur Hauptstadt“ und begann sofort die Partie. Das Spiel
zerstreute ihn. Man begann darauf eine zweite Partie, und plötzlich
ließ er im Gespräch mit seinem Partner die Bemerkung fallen, daß
Dmitrij Karamasoff wieder Geld in Fülle besitze, etwa dreitausend
Rubel, daß er es selbst gesehen habe, und daß Mitjä wieder nach
Mokroje zu einem Gelage mit Gruschenka gefahren sei. Diese
Nachricht wurde mit erstaunlicher Aufmerksamkeit aufgenommen.
Und alle sprachen sonderbarerweise vollkommen ernst darüber,
keineswegs scherzend oder gleichgültig. Sie unterbrachen sogar das
Spiel.
„Dreitausend? Woher hat er die denn plötzlich bekommen?“
Man begann ihn auszufragen. Daß Frau Chochlakoff ihm das Geld
gegeben habe, wurde stark bezweifelt.
„Oder hat er vielleicht den Alten beraubt?“
„Weiß der Teufel, dreitausend! Da muß irgend etwas nicht in
Ordnung sein.“
„Hat er sich denn nicht immer gerühmt, daß er den Vater
erschlagen werde, das haben wir doch alle gehört! Und gerade von
dreitausend Rubeln sprach er das letztemal ...“
Perchotin hörte zu, und seine Antworten wurden immer trockener
und knapper. Vom Blut, das Mitjä an den Händen und auf dem
Gesicht gehabt hatte, sagte er nichts, obgleich er auf dem Wege
zum Gasthaus eigentlich beabsichtigt hatte, auch davon zu erzählen.
Man begann die dritte Partie, und das Gespräch über Mitjä
verstummte allmählich. Nachdem aber Perchotin die dritte Partie
beendet hatte, wollte er nicht weiter spielen; er legte das Queue hin
und ging fort, ohne zu Abend zu essen. Als er auf den Platz
hinaustrat, blieb er, in Zweifel befangen und verwundert über sich
selbst, stehen. Er hatte beschlossen, sofort zu Fedor Pawlowitsch
Karamasoff zu gehen, um dort zu erfahren, ob nicht etwas
Besonderes geschehen war.
„Ach was,“ dachte er, „ich soll dort wegen irgendeiner Dummheit,
denn mehr wird ja doch nicht dahinter stecken, fremde Menschen
aus dem Schlafe wecken und womöglich noch einen Skandal
hervorrufen. Teufel! was geht das mich an!“
In hundsgemeiner Stimmung begab er sich geradeswegs nach
Hause, doch plötzlich fiel ihm Fenjä ein. „Ich Esel, warum erkundigte
ich mich nicht bei ihr, dann würde ich jetzt alles wissen.“ Und das
eigensinnige Verlangen, mit ihr zu sprechen, wurde so stark in ihm,
daß er auf halbem Wege kurz entschlossen kehrtmachte und sich
zum Hause der Morosowa, wo Gruschenka wohnte, begab. Beim
Hoftor angelangt, klopfte er, und der Laut, der in der nächtlichen
Stille erschallte, weckte ihn wieder auf: er ernüchterte und ärgerte
ihn zugleich. Zudem rührte sich nichts: alles schien im Hause zu
schlafen. „Und auch hier wird es schließlich nur auf einen Skandal
hinauskommen!“ dachte er fast mit einem Schmerz in der Brust.
Doch anstatt fortzugehen, begann er von neuem zu klopfen, und
zwar klopfte er vor Wut aus aller Kraft. Der Lärm schallte durch die
ganze Straße. „Ich werde sie doch noch wachrütteln, zum Trotz!“
brummte er, und mit jedem Schlag wuchs sein Ärger, und mit jedem
Schlage klopfte er lauter, immer lauter.
VI.
„Ich fahre!“

I nzwischen raste die Troika auf der Landstraße dahin. Bis nach
Mokroje waren es etwas mehr als zwanzig Werst, doch Andrei
jagte dermaßen, daß er in einer Stunde anzukommen hoffen
konnte. Die scharfe Fahrt schien Mitjä zu beleben. Die Nacht war still
und fast kalt; am klaren Himmel flimmerten lautlos die großen,
hellen Sterne. Es war dieselbe Nacht und vielleicht auch dieselbe
Stunde, in der Aljoscha zur Erde niederfiel und „in Verzückung
schwor, die Erde bis in alle Ewigkeit zu lieben“. Doch in Mitjäs Seele
war Unruhe, dunkle Unruhe. Und wenn auch viele Gefühle in seiner
Seele miteinander rangen, so strebte doch sein ganzes Wesen nur zu
ihr, zu ihr, seiner Königin, zu der ihn die rasenden Tiere brachten, –
um sie noch einmal, zum letztenmal, zu sehen! Ich will hier nur noch
eines sagen, wenn man es mir auch vielleicht nicht glauben wird:
Dieses eifersüchtige Herz empfand für den neuen Nebenbuhler, für
diesen plötzlich aus der Erde aufgetauchten sogenannten „früheren
Offizier“, nicht den geringsten Haß. Jeder andere Nebenbuhler, wäre
ein solcher neben ihm aufgetaucht, hätte ihn vor Eifersucht rasend
gemacht, und vielleicht hätte er dann wieder seine Hände mit Blut
besudelt, – doch für diesen, für diesen „ihren Ersten“ empfand er
nicht einmal ein feindseliges Gefühl. Allerdings hatte er ihn noch
nicht gesehen, aber: „Hier ist es ihr Recht und auch seines; hier ist
es ihre erste Liebe, die sie in den ganzen fünf Jahren nicht
vergessen hat, hier kann niemand mehr etwas streitig machen. Fünf
Jahre lang hat sie ihn geliebt, und ich – warum habe ich mich
zwischen sie zu drängen versucht? Was hatte ich dabei zu tun? Tritt
zur Seite, Mitjä, und gib den Weg frei! Und was will ich jetzt noch?
Jetzt ist ja auch ohne den Offizier alles aus! Selbst wenn er gar nicht
wieder aufgetaucht wäre – es ist ein für allemal alles zu Ende ...“
Ungefähr in diesen Worten würde er seine Empfindungen
ausgedrückt haben, wenn er nur imstande gewesen wäre, zu
denken. Denken aber war ihm unmöglich. Sein ganzer Entschluß war
eigentlich ohne jeden Gedanken entstanden, in einer Sekunde war
er aufgetaucht, sofort gefühlt und wortlos, gedankenlos mit allen
Folgen von ihm als selbstverständlich aufgenommen worden. Das
war in der Küche bei Fenjä schon bei deren ersten gestammelten
Worten geschehen. Und doch war trotz des gefaßten Entschlusses
Unruhe in seiner Seele; selbst die Entschlossenheit brachte keine
Ruhe. Gar zu vieles stand hinter ihm und quälte ihn. Und eben dies
kam ihm zuweilen so sonderbar vor. Er hatte doch schon
eigenhändig seinen Urteilsspruch geschrieben: „Ich strafe mich für
mein durchlebtes Leben,“ und der Zettel war doch hier in seiner
Westentasche, und die Pistole war doch schon geladen, und er hatte
ja schon beschlossen, wie er morgen den ersten lichten Strahl des
„goldlockigen Phöbus“ begrüßen werde – und doch konnte er das
Gewesene, das hinter ihm stand und ihn quälte, nicht abschütteln,
das fühlte er bis zum körperlichen Schmerz, und der Gedanke daran
hatte sich wie Verzweiflung an seine Seele festgesogen. Es kam ein
Augenblick, in dem er die Pistole herausreißen und aus dem Wagen
springen wollte, um alles sofort zu beenden, ohne auf den
goldlockigen Phöbus zu warten. Aber auch dieser Augenblick verging
wie ein Funken. Und die Troika jagte, „die Entfernung
verschlingend“, und in dem Maße, wie er sich ihr näherte,
verscheuchte der Gedanke an sie mehr und mehr alle anderen, ihn
zerrenden Schreckgespenster. Oh, er wollte sie nur einmal noch
sehen, nur noch einmal, und wenn auch nur von ferne, flüchtig! „Sie
ist jetzt mit ihm zusammen, nun, so werde ich denn sehen, wie sie
jetzt mit ihm zusammen ist, mit ihrem früheren Liebsten, das ist ja
alles, was ich will.“ Und noch niemals hatte sich in ihm so viel Liebe
zu diesem Weibe, das so verhängnisvoll für ihn geworden war, in
seinem Herzen erhoben, so viel neue, noch nie empfundene Gefühle,
Gefühle, die für ihn selbst ganz unerwartet kamen, Gefühle, die wie
Gebete fromm und bis zur Weichheit zärtlich waren. „Ich werde den
Weg freigeben und vergehen! Und ich vergehe auf Erden!“ sagte er
sich in einem Anfall hysterischer Ekstase.
Fast eine Stunde lang jagten sie schon. Mitjä schwieg, und Andrei,
der sonst recht gesprächig war, hatte auch noch kein Wort
gesprochen, ganz, als hätte er sich gefürchtet zu sprechen, und trieb
nur seine „Renner“ an, seine braune, hagere, wilde Troika. Da schrie
ihm plötzlich Mitjä entsetzt zu:
„Andrei! ... Aber wenn sie schon schlafen?“
Dieser Gedanke war ihm ganz plötzlich gekommen, denn vorher
hatte er an diese Möglichkeit überhaupt nicht gedacht.
„Ja, es ist wohl anzunehmen, daß sie sich schon hingelegt haben.“
Mitjä runzelte finster die Stirn, ein krankhaftes Gefühl erfaßte ihn.
„Nein, wirklich, was dann, wenn er ankommt ... mit diesen Gefühlen
... und sie schlafen bereits ... und auch sie schläft vielleicht
gleichfalls ... im selben Hause ...?“ Ein böser Gedanke stieg in
seinem Herzen auf.
„Schneller, Andrei, jage!“ schrie er außer sich.
„Aber es kann auch sein, daß sie sich noch nicht hingelegt haben,“
meinte Andrei nach einem Weilchen Nachdenken. „Timofei sagte,
daß sich ihrer dort viele versammelt haben ...“
„Auf der Poststation?“
„Nein, nicht dort; bei Plastunoffs, im Einkehrhaus, also sozusagen
in der Herberge, das wäre so eine freie Station für die Reisenden,
ohne Post.“
„Ich weiß, ich weiß. Aber was sagst du da von vielen, die sich dort
versammelt hätten? Wie viele? Wer das?“ Mitjä war durch die
unerwartete Nachricht außergewöhnlich erregt.
„Timofei erzählte so. Alles Herren: aus der Stadt zwei, was für
welche, weiß ich nicht, aber sie sollen aus der Stadt sein und dann
noch zwei andere, angereiste, wie er sagte, und wer kann wissen,
vielleicht noch jemand, ich hab ihn nicht viel ausgefragt. Sie haben
angefangen Karten zu spielen, sagte er.“
„Karten?“
„So ist denn wohl möglich, daß sie noch nicht schlafen, wenn sie
Karten zu dreschen angefangen haben. Was wird es denn jetzt viel
an der Zeit sein, gut, wenn es elf ist.“
„Schneller, Andrei, so jage doch!“ schrie ihm Mitjä abermals zu.
„Nur möchte ich gern fragen, Herr,“ begann nach kurzem
Schweigen Andrei, „weiß nur bloß nicht, wie ich das machen soll,
damit der Herr sich nicht ärgert.“
„Was?“
„Vorhin fiel Fedossja Markowna vor dem Herrn auf die Knie und
bat, ihre Herrin und noch jemand nicht umzubringen ... So denk ich
denn, ich bringe ihn jetzt wohl hin ... Verzeiht, Herr, ich fragte nur so
aus Gewissensangst, vielleicht habe ich was Dummes gesagt.“
Mitjä faßte ihn plötzlich hinterrücks an den Schultern.
„Du bist doch ein Kutscher? Ein Kutscher, nicht wahr?“ fragte er
erregt.
„Nun ja, wie man’s nimmt, eigentlich ein Fuhrmann ...“
„Weißt du nicht, daß man ausbiegen und anderen den Weg
freigeben muß? Oder glaubst du, daß man drauflosfahren muß,
wenn auch die anderen dabei in den Graben stürzen oder unter
deine Räder kommen? Nein, Andrei, überfahre niemanden! Man darf
nicht Menschen überfahren, man darf den Menschen nicht das Leben
zerstören. Wenn du aber ein Leben zerstört hast, so strafe dich
selbst ... wenn du es verdorben hast, wenn du nur jemandem das
Leben verdorben hast – so richte dich und verschwinde!“
Diese Worte sprudelten wie im Krampf aus ihm hervor. Andrei
wunderte sich über den Herrn, setzte aber doch das Gespräch fort.
„Da hat der Herr ein wahres Wort gesagt: Das darf man nicht,
einen Menschen überfahren, auch quälen nicht, und wenn’s auch nur
ein Vieh ist, denn auch ein Vieh ist als Vieh von Gott geschaffen,
selbst so ein Pferd. Mancher aber jagt wie blind drauflos, und wenn’s
dann halten heißt, dann ist’s zu spät, er jagt dir schnurstracks ...“
„In die Hölle?“ fiel Mitjä ein und lachte darauf sein unerwartetes,
eigenartig kurzes Lachen. „Andrei, du goldene Seele, sag!“ Mitjä
faßte ihn wieder hinterrücks an den Schultern, „sag, wird Dmitrij
Karamasoff schnurstracks in die Hölle kommen oder nicht, was
meinst du?“
„Das kann ich nicht wissen, Täubchen, das wird von Euch
abhängen, denn Ihr seid doch bei uns, wie ... Seht, Herr, als Gottes
Sohn ans Kreuz geschlagen war und starb, da ging er vom Kreuz
schnurstracks in die Hölle und befreite alle Sünder, die sich dort
quälten. Und da ächzte die Hölle, weil, wie sie glaubte, hinfort
niemand mehr hinkommen werde, also keine Sünder mehr. Und da
sagte der Herr zur Hölle: ‚Ächze nicht, Hölle, denn es werden hinfort
viele Reiche und Herrscher und Richter und Mächtige und
Würdenträger zu dir kommen, und du wirst hinfort wiederum genau
so gefüllt sein, wie du es von Ewigkeit warst, bis daß ich
wiederkomme.‘ Und das ist wahr, das hat der Herr genau so gesagt
...“
„Eine Volkslegende, prachtvoll! Zieh dem Linken eins über, Andrei!“
„Das ist schon so, Herr, für wen die Hölle bestimmt ist,“ – Andrei
zog dem Linken eins über – „der kommt hinein, und was für welche
hineinkommen, das hat der Herr damals der Hölle vorausgesagt.
Aber Ihr seid doch für mich wie ein klein Kindchen ... so kommt Ihr
mir immer vor ... Und wenn der Herr auch jähzornig ist, das ist wohl
wahr, so wird doch Gott Euch für Euer gutes Herz vergeben.“
„Und du, vergibst du mir, Andrei?“
„Was habe ich Euch denn zu vergeben, Herr, Ihr habt mir doch
nichts Schlechtes getan.“
„Nein, für alle, für alle du allein, jetzt gleich, sofort, hier im
Wagen, auf der Fahrt, vergibst du mir für alle? Sprich, du
Volksseele!“
„Ach Herr! Es wird einem ganz bange, Euch zu fahren. Eure Worte
sind heute ganz wunderlich ...“
Mitjä hörte nicht, was Andrei brummte. Er betete wie wahnsinnig
und flüsterte angstvoll vor sich hin.
„Vater unser, nimm mich in meiner ganzen Gottlosigkeit, aber
richte mich nicht! Ruf mich nicht vor deinen Richterstuhl, laß mich
ohne Gericht vorübergehn ... Richte mich nicht, denn ich habe mich
selbst gerichtet. Richte mich nicht, denn ich liebe Dich, Herr! Niedrig
bin ich, aber ich liebe Dich; schickst Du mich in die Hölle, so werde
ich Dich auch dort lieben, werde auch von dort zu Dir
emporschreien, daß ich Dich ewig, ewig liebe ... Doch laß auch mich
zu Ende lieben ... jetzt hier zu Ende lieben, nur noch fünf Stunden
bis zum ersten warmen Strahl Deines Lichts ... Denn ich liebe die
Königin meiner Seele! Ich liebe sie, und ich kann nicht anders als sie
lieben. Du siehst mich doch ganz, Du kennst mich ganz, Du weißt
doch, wie ich bin! Richte mich nicht, ich habe mich schon gerichtet;
ich werde vor ihr niederstürzen und sagen: Es war recht von dir, daß
du an mir vorübergingst ... Lebe wohl und vergiß dein Opfer,
beunruhige dich niemals meinetwegen!“
„Mokroje!“ rief Andrei und wies mit der Peitsche nach vorn.
Im bleichen Dunkel der Sternennacht hoben sich vor ihnen
schwarze, kleine Häusermassen aus der Erde empor; stellenweise
lagen sie dichter, stellenweise verstreuter. Das Dorf Mokroje zählte
etwa zweitausend Einwohner. Zu dieser Stunde lag es schon in
tiefem Schlaf, nur hier und da blitzten noch ein paar bescheidene
Lichter durch die Nacht.
„Jage, jage, Andrei, ich komme angefahren!“ rief Mitjä wie im
Fieber.
„Sie schlafen noch nicht!“ sagte Andrei, und wies mit der Peitsche
auf das Plastunoffsche Haus, das gleich bei der Einfahrt ins Dorf lag,
und dessen sechs Fenster, die auf die Straße sahen, hell erleuchtet
waren.
„Sie schlafen nicht!“ griff Mitjä jubelnd auf. „Jage, Andrei,
galoppiere, fahre donnernd vor! Damit sie hören, wer angefahren
kommt! Ich! Ich komme angefahren!“ rief Mitjä atemlos, außer sich.
Andrei setzte seine dampfende, abgejagte Troika in Galopp und
jagte tatsächlich donnernd zur Vorfahrt. Mitjä sprang vom Wagen.
Der Hauswirt war schon im Begriff gewesen, schlafen zu gehen,
doch hatte er plötzlich von ferne das Wagenrollen vernommen und
war daher neugierig auf die Treppe hinausgetreten, um zu sehen,
wer zu so später Stunde so wild daher jagte.
„Trifon Borissytsch, bist du es?“ fragte Mitjä.
Trifon Borissytsch beugte sich vor, blickte angestrengt durch das
Dunkel und eilte dann geschwind in unterwürfigem Entzücken die
Treppe hinab, dem Gaste entgegen.
„Väterchen, Dmitrij Fedorowitsch! Seid Ihr es wirklich, den wir
sehen?“
Dieser Trifon Borissytsch war ein starkgebauter und gesunder
Mann, mittelgroß, mit einem etwas dicken Gesicht, das gewöhnlich
eine strenge und wichtige Miene annahm, besonders im Verkehr mit
den Mokrojaner Bauern, doch dafür die Fähigkeit besaß, den
Ausdruck ganz unverhofft schnell in das Gegenteil zu verwandeln,
sobald Trifon Borissytsch einen Verdienst witterte. Gekleidet war er
stets auf russische Bauernart: er trug ein russisches Hemd mit
seitlichem Schluß und ein ärmelloses Wams. Er besaß bereits ein
bedeutendes Kapital, doch hatte er noch viel höhere Ziele im Sinn.
Ungefähr die Hälfte der Mokrojaner Bauern schuldete ihm. Er aber
ließ von ihnen auf Grund ihrer Schulden, von denen sie sich nie
befreien konnten, sein Land, das er von Gutsbesitzern pachtete oder
auch kaufte, unentgeltlich bearbeiten. Er war Witwer und hatte vier
erwachsene Töchter; die eine von ihnen war schon Witwe, lebte
daher mit ihren zwei kleinen Kindern, seinen Enkeln, bei ihm, und
arbeitete für ihn wie eine Tagelöhnerin. Die zweite Tochter hatte
einen kleinen Beamten, irgendeinen aufgedienten Schreiber
geheiratet, und in einem der Zimmer des Absteigequartiers hing
unter den Familienbildern auch die Miniaturphotographie dieses
Beamten in Uniform und mit Achselklappen. Die beiden jüngeren
Töchter zogen sich zu Kirchenfesten, oder wenn sie zu Besuch
gingen, hellblaue oder hellgrüne Kleider an, die nach französischer
Mode genäht waren: Kleider mit langen Schleppen und gerafften
Taillen und Röcken. Doch das hinderte nicht, daß sie am nächsten
Morgen wie auch an Werktagen beim ersten Hahnenschrei
aufstanden, mit Birkenbesen die Zimmer ausfegten, das
Waschwasser hinaustrugen und die Betten machten. Trifon
Borissytsch aber liebte es noch trotz der bereits erworbenen
Tausende von leutseligen Gästen ein Überflüssiges zu nehmen, und
da er von Dmitrij Fedorowitsch vor kaum einem Monat zwei-, wenn
nicht ganze dreihundert Rubel verdient hatte, so begrüßte er ihn
natürlich hocherfreut, – glaubte er doch schon in der Art, wie der
Gast angefahren kam, eine Gewähr für guten Verdienst zu sehen.
„Väterchen Dmitrij Fedorowitsch, können wir Euch wieder
beherbergen?“
„Halt, Trifon Borissytsch,“ begann Mitjä, „zuerst die Hauptsache:
Wo ist sie?“
„Agrafena Alexandrowna?“ Der Wirt verstand ihn sofort und blickte
ihm scharf ins Gesicht. „Ja, auch sie ist hier ... sitzt mit ...“
„Mit wem, mit wem?“
„Es sind Durchreisende ... Der eine ist Beamter, wahrscheinlich ein
Pole, nach der Sprache zu urteilen, und er hat auch die Pferde nach
ihr geschickt. Und der andere, der mit ihm ist, ist sein Freund oder
sein Reisebegleiter, wer kann das wissen; sind in Zivil ...“
„Nun, und leben sie flott, auf großem Fuß – reiche Leute?“
„Ach wo! ganz kleine Leute, Dmitrij Fedorowitsch.“
„Kleine? Und die anderen?“
„Die sind aus der Stadt, nur zwei Herren ... Sie sind aus
Tschernaja zurückgekommen und vorläufig hiergeblieben. Der eine,
der junge, muß wohl ein Verwandter von Herrn Miussoff sein, nur
habe ich seinen Namen vergessen ... und den anderen werdet Ihr
wohl auch kennen: der Gutsbesitzer Maximoff, er sagt, er sei ins
Kloster gefahren, jetzt aber fährt er mit diesem Verwandten von
Herrn Miussoff ...“
„Und das ist die ganze Gesellschaft?“
„Die ganze.“
„Halt, Trifon Borissytsch, sage jetzt das Wichtigste: Was macht sie,
wie ist sie?“
„Ja, sie ist vorhin angekommen und sitzt jetzt mit ihnen.“
„Ist sie fröhlich? Lacht sie?“
„Nein, sie scheint nicht gerade sehr fröhlich zu sein ... Sitzt sogar
ganz gelangweilt, wie es scheint. Hat dem jungen Herrn das Haar
gekämmt ...“
„Dem Polen, dem Offizier?“
„Nein, das ist doch kein junger Herr und doch auch gar kein
Offizier; nein, dem jungen Herrn, dem Verwandten von Herrn
Miussoff ... nur habe ich vergessen, wie er heißt ...“
„Kalganoff?“
„Richtig! Herr Kalganoff!“
„Gut, ich werde schon selbst sehen. Spielen sie Karten?“
„Haben gespielt und dann aufgehört, haben schon Tee getrunken,
und der Beamte hat Liköre verlangt.“
„Halt, Trifon Borissytsch, ich werde schon alles selbst sehen, aber
jetzt zurück zur Hauptsache: sind keine Zigeuner hier?“
„Von Zigeunern ist jetzt nichts zu hören, Dmitrij Fedorowitsch, die
Obrigkeit hat sie vertrieben, aber es gibt hier ein paar Juden, die
spielen auf Zimbeln und Geigen, nicht weit von hier, in
Roshdestwenskoje, man könnte sofort nachschicken, wenn’s beliebt.
Sie würden sofort kommen.“
„Nachschicken, unbedingt nachschicken!“ rief Mitjä belebt. „Und
auch die Mädchen zum Chor, wie damals, die Marja unbedingt, auch
Stepanida, Arina. Zweihundert Rubel für den Chor!“
„Ach, für solches Geld kann ich dir, Väterchen, das ganze Dorf
auftreiben, wenn sie auch jetzt schon alle schnarchen. Aber sind sie
denn das wert, Väterchen Dmitrij Fedorowitsch, diese Bauern und
Dorfmädels? Für so ein gemeines Pack so viel Geld hinzuschleudern!
Unser Bauer und teure Zigarren rauchen, Gott, was versteht er denn
davon! Du aber, Väterchen, hast ihnen von der besten Sorte
gegeben! Er stinkt ja nur, der Räuber! Und die Mädels, das sind doch
alles Lausefratzen! Ich werde für dich, Väterchen, meine eigenen
Töchter unentgeltlich aufwecken, von so viel Geld gar nicht zu
reden, sie sind nur gerade schlafen gegangen, aber ich werde sie
schon mit einem Rippenstoß wachkriegen und singen machen! Ach,
Väterchen, hast die Bauernkerle mit Champagner traktiert – wo soll
das hin!“
Trifon Borissytschs Bedauern war etwas überflüssig: er hatte
damals eigenhändig sechs Flaschen Champagner im Keller versteckt
und unter dem Tisch einen Hundertrubelschein aufgehoben und in
der Faust behalten.
„Trifon Borissytsch, ich habe hier doch etwas mehr als tausend
Rubel durchgebracht, weißt du noch?“
„Väterchen, natürlich! haben vielleicht ganze Dreitausend hier in
Mokroje gelassen!“
„Nun, so wisse denn, daß ich auch jetzt dasselbe tun werde, siehst
du?“
Und damit zog er wieder das ganze Paket Geldscheine aus der
Hosentasche und hielt sie dem Wirt unter die Nase.
„Jetzt höre mich und mach die Ohren auf: nach einer Stunde
kommt der Wein an, die Delikatessen, Pasteten, Süßigkeiten – alles
sofort nach oben. Diese Kiste, die hier im Wagen ist, gleichfalls
sofort nach oben, aufbrechen und den Champagner sofort in Eis
hereinbringen ... Aber vor allem den Chor, die Mädels, die Marja
unbedingt ...“
Er wandte sich zum Wagen zurück und zog unter dem Sitz den
Pistolenkasten hervor.
„Hier, Andrei, die Abrechnung! Hier, fünfzehn Rubel für die Fahrt
und hier fünfzig Rubel Trinkgeld ... für deine Bereitwilligkeit, für
deine Liebe ... Gedenke des Herrn Karamasoff!“
„Habe Angst, Herr!“ sagte Andrei schwankend, „für fünf Rubel
Trinkgeld besten Dank, aber mehr nehm’ ich nicht, Trifon Borissytsch
ist Zeuge. Verzeiht, Herr, mein dummes Wort ...“
„Was fürchtest du?“ Mitjä maß ihn mit dem Blick. „Nun, hol dich
der Teufel, wenn’s so ...“ und er warf ihm die fünf Rubel zu. „Jetzt,
Trifon Borissytsch, führ mich so leise hinein, daß ich sie vorher alle
sehen kann, ohne dabei von ihnen gesehen zu werden. Wo sind sie
denn, im blauen Zimmer?“
Trifon Borissytsch warf einen etwas furchtsamen Blick auf Mitjä,
tat aber sofort gehorsam, wie ihm geheißen war: vorsichtig führte er
ihn in den Flur, ging dann allein in das große erste Zimmer, das
neben dem blauen Zimmer, in dem die Gäste saßen, lag, und
brachte das Licht hinaus. Darauf führte er Mitjä leise hinein und
brachte ihn in die dunkelste Ecke, von wo aus er ungehindert die
Gäste, ohne selbst gesehen zu werden, betrachten konnte. Doch
Mitjä stand dort nicht lange und konnte auch fast überhaupt nichts
sehen: er erblickte sie – sein Herz begann zu klopfen, und vor seinen
Augen flimmerte es. Sie saß an einer Seite des Tisches in einem
Lehnstuhl, und neben ihr, auf dem Sofa, saß der nette, noch ganz
junge Kalganoff; sie hatte seine Hand erfaßt und lachte, wie es
schien. Kalganoff aber, der sie gar nicht ansah, sprach laut und fast
ärgerlich zu Maximoff, der Gruschenka am Tisch gegenüber saß.
Maximoff wiederum lachte herzlich. Auf dem Sofa saß außerdem
noch er und neben ihm, auf einem Stuhl, mehr an der Wand, ein
anderer Unbekannter. Jener auf dem Sofa saß in auffallend
ungenierter Pose und rauchte eine Pfeife; es schien Mitjä, daß es ein
untersetztes Männchen von nicht hohem Wuchse war, der ein breites
Gesicht hatte und sich über irgend etwas ärgerte – mehr konnten
seine flimmernden Augen nicht unterscheiden. Sein Freund jedoch,
der andere Unbekannte, schien von ungewöhnlich hohem Wuchs zu
sein. Das war alles, was er sah. Er rang nach Atem. Er hatte noch
keine ganze Minute gestanden, als er seinen Pistolenkasten auf die
Kommode stellte und sich zu der Gesellschaft ins blaue Zimmer
begab – eiskalt am ganzen Körper und fast besinnungslos.
„Ach!“ rief Gruschenka erschrocken aus; sie war die erste, die ihn
bemerkte.
VII.
Der Erste und Unbestrittene

M itjä trat mit seinen großen, strammen Offiziersschritten sofort


bis dicht an den Tisch heran.
„Meine Herren,“ begann er laut, doch hielt er beinahe bei
jedem Worte inne, „ich ... ich – oh nichts! Fürchten Sie nichts!“ rief
er, sich plötzlich zu Gruschenka wendend, die sich im Lehnstuhl
ängstlich zu Kalganoff bog, dessen Hand sie krampfhaft
umklammerte. „Ich ... ich bin gleichfalls ... auf der Durchreise. Ich
bleibe nur bis zum Morgen. Meine Herren, gestatten Sie einem
vorüberfahrenden Reisenden ... mit Ihnen die Zeit bis zum ...
Morgen zu verbringen? Nur bis zum Morgen, zum letztenmal in
diesem Zimmer mit Ihnen zusammen?“
Die letzten Worte sprach er zum wohlbeleibten Männlein mit der
Pfeife gewandt. Dieser setzte würdig seine Pfeife ab und sagte
streng:
„Pane,[21] wir sein hier privatim. Hier befienden sich aber noch
merrere ander Ziemer ...“
„Ach, das sind Sie, Dmitrij Fedorowitsch, das ist ja herrlich!“ rief
plötzlich Kalganoff dazwischen. „So setzen Sie sich doch her zu uns,
guten Tag!“
„Guten Abend, teurer Mensch ... Sie sind unschätzbar! Ich habe
Sie immer gern gehabt ...“ erwiderte Mitjä freudig und streckte ihm
sofort die Hand entgegen.
„Au, wie stark Sie drücken! Sie haben mir beinahe alle Finger
zerbrochen,“ sagte Kalganoff lachend.
„So drückt er einem immer die Hand,“ griff fröhlich, doch noch mit
etwas schüchternem Lächeln Gruschenka auf. Sie hatte sich, wie es
schien, inzwischen überzeugt, daß Mitjä nicht Händel suchte, und
blickte ihn mit großer Teilnahme, wenn auch immer noch mit einer
gewissen Unruhe, aufmerksam an. Es fiel ihr etwas Neues an ihm
auf, das sie noch nie bemerkt hatte, und das sie jetzt gerader
ängstigte – hätte sie doch auch nie von ihm erwartet; daß er in
einem solchen Augenblick so hereintreten und so sprechen werde.
„Guten Abend,“ sagte bescheiden und süßlich von links her der
Gutsbesitzer Maximoff. Mitjä wandte sich sofort eilig zu ihm.
„Ach, ich hatte ganz vergessen, daß auch Sie hier sind, verzeihen
Sie!“ Er schüttelte ihm die Hand. „Es freut mich sehr, daß Sie
gleichfalls hier sind. – Meine Herren, ich ...“ (Er wandte sich von
neuem zu dem Pan mit der Pfeife, da er ihn für die Hauptperson
hielt) „Ich bin hergeeilt ... Ich wollte den letzten Tag und die letzte
Stunde hier in diesem Zimmer verbringen, in diesem Zimmer ... wo
ich schon einmal meine Göttin angebetet habe! Verzeihung, Pane!“
rief er erregt, als wüßte er selbst kaum, was er sagte. „Ich bin
hergeeilt und habe mir geschworen ... oh, fürchten Sie nichts, es ist
meine letzte Nacht! Trinken wir, Pane, zum Friedensschluß! Der Wein
wird sofort gebracht ... Hier, damit bin ich gekommen.“ – Er zog
plötzlich sein ganzes Geld hervor. – „Erlauben Sie, Pane! Ich will
Musik, Fröhlichkeit, Lachen haben, alles wie früher ... Aber der
Wurm, der unnütze Wurm wird über die Erde kriechen und
verschwinden und vergehen! Meines Freudentages will ich in meiner
letzten Nacht gedenken! ...“
Er glaubte zu ersticken. Ach, vieles, vieles wollte er sagen, doch es
kamen fast nur abgerissene, sonderbare Ausrufe aus ihm heraus.
Der Pan blickte unbeweglich ihn, seinen Packen Kassenscheine,
Gruschenka, und nochmals ihn an und war ersichtlich vor den Kopf
gestoßen.
„Wenn erlaubt meine Kruléwa ...“ begann er, doch Gruschenka
unterbrach ihn sofort.
„Was ist das: Kruléwa! Soll das etwa Königin bedeuten? Wie
lächerlich sich doch diese Leute mit ihrem Sprechen machen! Setz
dich, Mitjä, wovon redest du, was wolltest du sagen? Bitte, schrecke
mich nicht. Du wirst mich doch nicht ängstigen? Wenn du es nicht
tust, werde ich mich sehr darüber freuen, daß du gekommen bist ...“
„Ich, ich schrecken?“ rief Mitjä plötzlich laut, seine Hände
erhebend. „– Oh, geht vorüber, geht, ich trete aus dem Wege, ich
werde nicht dazwischen treten! ...“ Und plötzlich fiel er, ganz
unerwartet für alle, und am unerwartetsten natürlich für sich selbst,
auf einen Stuhl nieder und brach in Schluchzen aus ... Er kehrte sich
ab zur anderen Wand und umklammerte mit den Armen die
Stuhllehne so fest, als wenn er sie krampfhaft an sein Herz pressen
wollte.
„Da haben wir’s, da haben wir’s, wie du wirklich bist!“ sagte
Gruschenka vorwurfsvoll. „Ganz so kam er auch einmal zu mir: fängt
plötzlich an zu sprechen, ich aber verstehe nichts. Und einmal
begann er ebenso zu schluchzen, und jetzt hier zum zweitenmal –
solch eine Schande! Warum weinst du denn? Das fehlte noch,
deswegen zu weinen! Es ist doch wahrlich kein Grund dazu
vorhanden!“ fügte sie plötzlich rätselhaft hinzu, mit einer gewissen
Gereiztheit jedes Wort betonend.
„Ich ... ich weine nicht ... Nun, freuen wir uns!“ Im Augenblick
hatte er sich auf dem Stuhl umgedreht und lachte auch schon: es
war aber nicht sein gewöhnliches kurzes Lachen, sondern ein ganz
eigentümlich unhörbares, langes, krampfhaftes und erschütterndes
Lachenwollen.
„Nun, nun, schsch! – lach nicht so ... Aber sei fröhlich, nun, sei
doch fröhlich!“ beredete ihn Gruschenka. „Ich bin sehr froh darüber,
daß du gekommen bist, Mitjä, hörst du, daß ich mich sehr darüber
freue? Ich will, daß er hier bei uns bleibt,“ sagte sie befehlerisch
scheinbar zu allen, doch galten ihre Worte eigentlich nur dem Pan
auf dem Sofa. „Ich will es, ich will es! Wenn er fortgeht, so gehe
auch ich fort, ganz einfach!“ fügte sie mit plötzlich glühendem Blick
hinzu.
„Was wollen meine Kruléwa, is Gesetz,“ sagte der Pan und küßte
ihr galant die Hand. „Ich biete die Pan zu sein von unser
Kompagnie!“ sagte er liebenswürdig zu Mitjä. Mitjä sprang sofort
wieder auf, offenbar mit der Absicht, nochmals eine Rede zu halten,
aber es kam etwas anderes über seine Lippen.
„Trinken wir, Pane!“ stieß er nur kurz hervor. Alle brachen darüber
in Lachen aus.
„Gott! Und ich glaubte schon, daß er wieder reden will!“ rief
Gruschenka nervös aus. „Hörst du, Mitjä, daß du nicht mehr so
aufspringst! ... Daß du Champagner mitgebracht hast, ist großartig.
Ich werde mittrinken, Liköre kann ich nicht ausstehen. Das beste
aber ist doch, daß du selbst gekommen bist, es war hier
sterbenslangweilig ... Oder bist du gekommen, um hier wieder, wie
damals, durchzugehen? Aber so steck doch das Geld ein! Wo hast du
so viel Geld hergenommen?“
Mitjä schob die Geldscheine, die er immer noch in der Faust
gehalten hatte, und die von allen, besonders von den Polen, bemerkt
worden waren, hastig und verwirrt in die Tasche. Er errötete. Da
brachte der Wirt den Champagner herein. Mitjä ergriff die Flasche,
war aber so zerstreut, daß er nicht wußte, was er mit ihr anfangen
sollte. Kalganoff nahm sie ihm lachend ab und schenkte an seiner
Stelle ein.
„Noch, noch eine Flasche!“ rief Mitjä dem Wirt zu, ergriff sein Glas
und stürzte es hinab, ohne vorher mit dem Pan, den er doch zum
Friedenstrunk aufgefordert hatte, anzustoßen, oder auf die anderen
zu warten. Sein ganzes Gesicht veränderte sich im Augenblick. Der
feierliche, fast tragische Ausdruck, mit dem er eingetreten war,
veränderte sich in einen geradezu kindlichen. Es war, als hätte sich
der ganze Mensch besänftigt und ergeben. Schüchtern und freudig
blickte er alle an, fast könnte man sagen, mit dem dankbaren
Ausdruck eines schuldigen Hundes, den man wieder gestreichelt und
ins Zimmer gelassen hat. Er schien alles vergessen zu haben und
betrachtete alle Anwesenden geradezu verzückt mit einem kindlichen
Lächeln, das zuweilen von einem kurzen nervösen Lachen
unterbrochen wurde. Gruschenka konnte er nicht anders als lachend
ansehen, und er setzte sich mit seinem Stuhl ganz nah zu ihr.
Allmählich hatte er sich auch die beiden Polen genauer angesehen,
doch ohne sich dabei etwas zu denken. Der Pan auf dem Sofa
frappierte ihn durch seine sonderbare Haltung, den polnischen
Akzent und, vor allen Dingen, – durch die Pfeife. „Nun, was ist denn
dabei, es ist doch sehr gut so, daß er die Pfeife raucht,“ meinte Mitjä
schließlich bei sich. Das etwas aufgedunsene Gesicht des vielleicht
schon vierzigjährigen Polen mit der auffallend kleinen Nase, unter
der das spärliche, gefärbte kohlschwarze Schnurrbärtchen zu zwei
Nadelspitzen zusammengedreht war, rief in Mitjä gleichfalls nicht das
geringste Bedenken hervor. Selbst die jämmerliche Perücke des
Pans, die in Sibirien angefertigt war, an den Schläfen mit auffallend
albern nach vorn gekämmtem Haar, erregte weiter keinen Verdacht
in ihm. „Es muß wohl so sein, wenn man eine Perücke trägt,“
überlegte er in seliger Stimmung. Der andere Pan, der an der Wand
saß und jünger war als der auf dem Sofa, blickte frech und
herausfordernd die ganze Gesellschaft an und hörte mit stummer
Verachtung der Unterhaltung zu: doch auch dieser junge Mann fiel
Mitjä nur durch seine Länge auf, die sich allerdings sehr grotesk
neben der Kürze des älteren Pans ausnahm. „Wenn der sich erhebt,
kann er sich ja den Schädel an der Decke einschlagen,“ zuckte es
Mitjä flüchtig durch den Sinn. Ebenso flüchtig dachte er auch daran,
daß der lange Pan, der wahrscheinlich der Freund und Gehilfe des
kleinen Pan auf dem Sofa war, gewissermaßen sein Leibwächter zu
sein schien, und daß der Kleine natürlich über den Langen das
Kommando führte. Aber auch das schien Mitjä wunderschön, und er
hatte nichts dagegen einzuwenden. In dem „gestreichelten Hunde“
war jede Rivalität erstorben. Von Gruschenkas rätselhaften Worten
hatte er noch nichts begriffen, ebensowenig wie er sich nach der
Ursache ihrer ganzen Veränderung gefragt hatte. Er sagte sich nur
mit langsam, doch, wie er glaubte, laut klopfendem Herzen, daß sie
ihm „verziehen“ und ihn zu sich, ganz dicht an ihren Stuhl,
herangewinkt hatte. Er glaubte zu vergehen vor Glück und wollte
aufjauchzen, als er sah, wie sie das Glas hob und einen kleinen
Schluck Champagner schlürfte. Das allgemeine Schweigen fiel ihm
ganz plötzlich auf, und er blickte gleichsam erwartungsvoll alle
Anwesenden an: „Aber warum sitzen wir denn so stumm, warum
wird nichts gesprochen?“ schien sein lächelnder Blick zu fragen.
„Er hat die ganze Zeit gefaselt, und wir haben hier alle gelacht,“
sagte da Kalganoff, auf Maximoff weisend, als hatte er Mitjäs Blick
verstanden.
Mitjä wandte seinen Blick sofort Kalganoff zu und dann sogleich
zur Seite zum Gutsbesitzer Maximoff.
„Gefaselt?“ fragte er mit seinem kurzen, gehackten Lachen, als
wäre er über irgend etwas sehr erfreut. „Ha – ha!“
„Ja. Stellen Sie sich vor, er behauptet, daß in den zwanziger
Jahren unsere ganze Kavallerie Polinnen geheiratet habe. Das ist
doch der unglaublichste Unsinn, habe ich nicht recht?“
„Polinnen?“ fragte Mitjä, der bereits in ausgesprochener
Begeisterung war.
Kalganoff begriff sehr gut Mitjäs Beziehungen zu Gruschenka,
erriet auch ihr Verhältnis zum Pan, aber das Ganze interessierte ihn
nicht sonderlich, vielleicht sogar überhaupt nicht; ihn interessierte
am meisten Maximoff. Er war ganz zufällig mit ihm hergekommen
und den beiden Polen hier im Gasthaus zum erstenmal begegnet.
Gruschenka jedoch kannte er schon von früher: er war sogar einmal
mit einem seiner Freunde bei ihr gewesen. Damals hatte er ihr nicht
gefallen. Hier aber war sie sehr nett zu ihm: vor Mitjäs Ankunft hatte
sie ihm sogar den Kopf gestreichelt, doch hatte er sich dazu sehr
gleichgültig verhalten. Er war ein noch ganz junger Mann von kaum
zwanzig Jahren, stets nach der Mode gekleidet, hatte ein nettes,
zartes Gesicht und prächtiges, dunkelblondes, dichtes Haar. In
diesem Gesichtchen lagen wundervolle, hellblaue Augen, mit einem
klugen, zuweilen sogar über seine Jahre hinaus tiefen Ausdruck,
obgleich der junge Mann manches Mal ganz wie ein Kind blicken und
reden konnte, was ihn aber, ungeachtet dessen, daß er es selbst
sehr wohl wußte, nicht im geringsten genierte. Überhaupt war er
sehr eigenartig, sogar eigensinnig, wenn auch immer freundlich.
Zuweilen lag in seinem Gesichtsausdruck etwas Starres und
Hartnäckiges: er blickte einen an, hörte einem zu, schien aber dabei
ganz mit seinen eigenen Gedanken beschäftigt zu sein. Bald wurde
er gleichgültig und träge, bald wiederum regte er sich wegen einer
scheinbar ganz bedeutungslosen Sache mehr als nötig auf.
„Denken Sie sich, ich führe diesen Menschen schon vier Tage lang
mit mir herum,“ fuhr er fort, die Worte gleichsam aus Trägheit in die
Länge ziehend, doch tat er es nicht mit einer unangenehmen
Geziertheit, sondern ganz natürlich, „... seit jenem Tage, als wir im
Kloster waren – Sie wissen doch noch –, und Ihr Bruder ihn aus dem
Wagen hinausstieß und er zurückflog. Damals interessierte er mich
gerade durch diesen Umstand, und ich nahm ihn aufs Gut mit, aber
er lügt die ganze Zeit, so daß man sich wirklich für ihn schämen
muß. Ich bringe ihn jetzt zurück ...“
„Pan habben Pani polska[22] garr niecht gesenn, err sackt was
garr niecht kann sein,“ bemerkte der Pan mit der Pfeife zu Maximoff.
Er sprach das Russische ganz gut, wenigstens viel besser, als er sich
anstellte, sprach aber die russischen Worte, wenn er sie überhaupt
gebrauchte, stets mit möglichst hartem polnischen Akzent aus.
„Aber ... ich – ich war doch selbst mit einer polnischen Pani
verheiratet!“ verteidigte sich Maximoff stotternd.
„Aber haben Sie denn etwa in der Kavallerie gedient? Sie sagten
es doch von unserer Kavallerie! Sind Sie denn je Kavallerist
gewesen?“ mischte sich sofort Kalganoff ein.
„Ha – ha, natürlich, ist er denn ein Kavallerist?“ fragte lachend
Mitjä, der gierig zuhörte und seinen fragenden Blick sofort jedem
zuwandte, der zu sprechen begann, als hätte er Gott weiß was von
jedem zu hören erwartet.
„Nein, sehen Sie mal,“ sagte Maximoff, sich zu ihm wendend, „ich
– ich rede nicht davon, daß diese kleinen Panénki ... niedlich sind ...
wenn sie mit unseren Ulanen Masurka tanzen ... und wenn sie
abgetanzt hat, so springt sie ihm sofort auf die Knie, wie ein
Kätzchen ... ein weißes ... und der – der Pan-oijez und die Pani-
matka sehen’s und erlauben’s ... jawohl, und erlauben’s ... und der
Ulan geht morgen ansprechen ... jawohl ... und hält um ihre Hand
an, hi – hi!“ Und Maximoff kicherte.
„Pan laidak!“ brummte plötzlich der lange Pan auf dem Stuhl, und
schlug das eine lange Bein über das andere lange. Mitjä fiel der
riesige Schmierstiefel mit der dicken und schmutzigen Sohle
besonders auf. Überhaupt waren beide Pane recht schmierig
gekleidet.
„Warum soll er denn ein Strolch sein? Warum schimpft er?“ fragte
Gruschenka sofort ärgerlich.
„Pani Agrippina, Pan hat in Pollen nur gesenn Bauermätchen,
niecht vornemme Pani,“ bemerkte der Pan mit der Pfeife zu
Gruschenka.
„Das ist sicker!“ meinte der lange Pan verächtlich.
„Das fehlt noch! So lassen Sie ihn doch sprechen! Warum stören
Sie die Menschen beim Reden? Mit Ihnen ist es wenigstens nicht
langweilig,“ sagte Gruschenka bissig.
„Ick större niecht, Pani,“ bemerkte bedeutsam der Pan auf dem
Sofa mit einem langen Blick auf Gruschenka, verstummte wichtig
und begann dann wieder an seiner Pfeife zu saugen.
„Aber nein, nein, der Pan hat ja ganz recht bemerkt, daß er keine
Polinnen kennt!“ fiel wieder erregt Kalganoff ein, als hätte es sich um
weiß Gott was für eine wichtige Sache gehandelt. „Er ist ja
überhaupt nicht in Polen gewesen, wie kann er dann über Polen
sprechen? Sie haben doch nicht in Polen geheiratet, nicht wahr?“
„N – nein, im-im Smolenskschen Gouvernement. Nur hatte der
Ulan sie schon früher von dort mi-mi-mitgebracht, meine Frau,
meine zukünftige, mitsamt der Pani-matka und der Tante und noch
einer Verwandten mit einem erwachsenen Sohn, da-da-das aber war
wirklich aus Polen, aus-aus Polen ... und er trat sie mir ab. Das war
ein Leutnant, ein-ein sehr hübscher junger Mann. Zuerst hatte er sie
selbst heiraten wollen, aber dann heiratete er sie doch nicht, denn
es hatte sich inzwischen erwiesen, daß sie lahm war ...“
„Dann haben Sie eine Lahme geheiratet?“ fragte Kalganoff
lachend.
„Eine Lahme. Das-das hatten sie mir beide verheimlicht und mich
so ein bißchen betrogen. Ich-ich dachte, daß sie nur hüpfte ... sie
hüpfte immer und ich dachte, daß sie vor lauter Freude ...“
„Vor Freude darüber, daß Sie sie heiraten wollten?“ schrie fast vor
Lachen Kalganoff mit seiner hellen Kinderstimme.
„Jawohl, vor Freude. Doch da kam es heraus, daß sie es aus
einem-einem ganz anderen Grunde tat. Später, als wir getraut
waren, gestand sie mir alles gleich nach der Trauung, am-am selben
Abend, und bat sehr gefühlvoll um Verzeihung; über eine Pfütze,
sagte sie, sei sie in jungen Jahren gesprungen und habe sich dabei
das Füßchen beschädigt, hi – hi!“
Kalganoff lachte sein jubelndes Kinderlachen und sank vor Lachen
ganz zurück an die Lehne des Sofas. Da lachte auch Gruschenka,
durch sein Lachen angesteckt. Mitjä schien den Gipfel des Glücks
erreicht zu haben.
„Wissen Sie, wissen Sie, jetzt hat er einmal die Wahrheit gesagt!“
rief Kalganoff Mitjä zu. „Und wissen Sie, er ist zweimal verheiratet
gewesen, – das war seine erste Frau, seine zweite Frau aber hat ihn
verlassen und lebt auch jetzt noch, wissen Sie das schon?“
„Ist’s möglich?“ fragte Mitjä erstaunt und wandte sich hastig zu
Maximoff. Auf seinem Gesicht drückte sich maßlose Verwunderung
aus.
„Jawohl, sie verließ mich, ich-ich habe diese Unannehmlichkeit
gehabt,“ bestätigte Maximoff bescheiden. „Mit einem Mßjö. Aber die
Hauptsache: sie hatte sich vorher mein ganzes Gütchen auf ihren
Namen verschreiben lassen. Du, sagte sie, bist ein gebildeter
Mensch, du wirst auch so dein Brot finden. Und damit saß ich denn.
Mir sagte einmal ein ehrenwerter Erzbischof: ‚Deine erste Frau war
lahm, deine zweite war aber gar zu leichtfüßig,‘ hihi!“
„Hören Sie doch, hören Sie doch!“ fuhr Kalganoff auf, „wenn er
auch lügt – und er lügt viel –, so lügt er doch nur, um andere zu
erheitern: das ist doch nicht niedrig, nicht wahr? Wissen Sie, ich
liebe ihn zuweilen. Er ist ein niedriger Mensch, aber er ist so
natürlich, nicht? Was meinen Sie? Andere sind niedrig aus
Berechnung, um daraus irgendeinen Nutzen zu ziehen, er aber tut es
ganz aufrichtig, von Herzen, von Natur. Denken Sie sich, so
behauptet er zum Beispiel – wir haben uns gestern die ganze Zeit
unterwegs darüber gestritten –, er behauptet, Gogol hätte in seinen
‚Toten Seelen‘ über ihn geschrieben. Wissen Sie noch, dort kommt
auch ein Gutsbesitzer Maximoff vor, den Nosdreff durchgeprügelt
hat, weswegen dieser dann vor Gericht kommt: ‚Wegen persönlicher
Beleidigung des Gutsbesitzers Maximoff in betrunkenem Zustande,‘ –
nun, Sie wissen doch! Und was glauben Sie wohl, denken Sie sich, er
behauptet nun, daß er das gewesen sei, daß man ihn
durchgedroschen habe! Nun, sagen Sie doch selbst, ist denn das
überhaupt möglich? Tschitschikoff[23] fuhr spätestens in den
zwanziger Jahren, zu Anfang der zwanziger Jahre umher, so daß die
Jahre überhaupt nicht stimmen können. Wie konnte man ihn also
damals durchpeitschen! Das ist doch ganz ausgeschlossen, ganz
unmöglich! Nicht?“
Es war schwer zu sagen, warum sich Kalganoff so aufregte,
jedenfalls tat er es aufrichtig. Mitjä teilte sein Interesse von ganzem
Herzen.
„Nun, wenn man ihn aber gleichfalls durchgeprügelt hat!“ rief er
lachend.
„Nicht gerade, daß ich-ich durchgeprügelt worden wäre, sondern
nur so ...“ versuchte Maximoff einzuwenden.
„Wieso nur so? Da heißt es doch entweder oder?“
„Ktura godsina, Pane?“ (Wieviel Uhr ist es?) fragte mit
gelangweilter Miene der Pan mit der Pfeife den Pan auf dem Stuhl.
Der zuckte mit den Achseln; sie besaßen beide keine Uhr.
„Was soll das wieder heißen?“ fuhr Gruschenka sofort auf. „Lassen
Sie doch wenigstens andere reden! Wenn Sie sich langweilen, so
sollen sich die anderen wahrscheinlich mitlangweilen!“ Sie schien
absichtlich Streit mit ihnen zu suchen.
Es war das erstemal, daß dies Mitjä flüchtig auffiel. Doch nun
antwortete der Pan mit sichtlicher Gereiztheit:
„Pani, iech habbe niechts gesackt dagegen, keine Wort.“
„Ach, schon gut, du aber erzähl weiter,“ rief Gruschenka Maximoff
zu. „Warum seid ihr denn alle verstummt?“
„Hier-hierbei ist nichts zu erzählen, denn es-es sind doch nur
Dummheiten,“ griff eilfertig Maximoff auf, – sichtlich sehr zu
erzählen bereit, doch anstandshalber etwas geziert – „und Gogol hat
doch alles nur allegorisch gemeint, und so sind auch alle
Familiennamen allegorisch. Nosdreff hieß doch gar nicht Nosdreff,
sondern Nossoff, und Kuwschinnikoff ist ganz unkenntlich, denn er
hieß Schkwornjeff. Nur Fenardi hieß tatsächlich Fenardi, bloß war er
kein Italiener, sondern ein Russe, Petroff hieß er, und Mamsell
Fenardi war sehr nett, die Beinchen in Trikot, reizende Beinchen, und
das Röckchen war so kurz und ganz mit Pailetten benäht, und sie
drehte sich auf der Fußspitze, nur dauerte das nicht vier Stunden,
sondern nur vier Minuten ... und sie bestrickte alle ...“
„Aber weswegen gab es denn die Prügel, warum wurdest du denn
durchgeprügelt?“ schrie ihn lachend Kalganoff an.
„Wegen Piron,“ antwortete Maximoff.
„Wegen Piron? Wer ist denn das?“ fragte Mitjä in seliger
Stimmung.
„Das ist ein bekannter französischer Schriftsteller, Piron. Wir
zechten alle, es – es war eine große Gesellschaft, wir tranken Wein.
Zur Jahrmarktszeit. Sie hatten mich dazu eingeladen, und ich
begann zuerst mit Epigrammen: ‚Bist du es, Boileau? Welch
lächerlich Gewand!‘ Boileau aber antwortet, er begebe sich auf einen
Maskenball, das heißt, er geht in eine Badstube, hi – hi, und da
bezogen sie es auf sich. Ich aber sagte schnell ein anderes, das allen
Gebildeten gut bekannt ist, ein etwas scharfes:

‚Ein Faun bin ich und Du bist Sappho,


Die Dichterin, die hehre,
Doch fandst Du leider noch immer nicht,
Den geraden Weg zum Meere.‘

Doch sie ärgerten sich darüber noch mehr und fingen an, mich
deswegen auf höchst unanständige Weise zu schimpfen, ich aber
wollte es wieder gutmachen und erzählte zu meinem Pech, um
meine Aktien zu verbessern, eine sehr gebildete Anekdote von Piron,
wie man ihn in die Académie Française nicht hat aufnehmen wollen,
und wie er daraufhin für seinen Grabstein ein Epitaphium
geschrieben hat:

‚Ci-gît Piron qui ne fut rien


Pas même un académicien.‘

Und da nahmen sie mich denn und prügelten mich durch.“


„Aber wofür denn, weswegen?“
„Wegen meiner Bildung. Als ob es wenig Gründe gäbe, warum die
Menschen einen durchprügeln können,“ schloß Maximoff bescheiden
und lehrhaft zugleich.
„Ach, genug davon, wie dumm das ist, ich will nichts mehr davon
hören. Ich dachte, es wäre was Lustiges,“ sagte plötzlich
Gruschenka mißgestimmt. Mitjä erschrak und hörte sofort auf zu
lachen. Der lange Pan erhob sich vom Stuhl und begann, die Hände
auf dem Rücken, mit der hochmütigen Miene eines Menschen, der
sich in solcher Gesellschaft langweilt, durch das Zimmer zu
spazieren, aus einer Ecke in die andere.
„Der stampft aber!“ bemerkte Gruschenka mit einem verächtlichen
Blick auf den Langen.
Mitjä wurde unruhig, und zudem bemerkte er noch, daß der Pan
auf dem Sofa gerade ihn gereizt anblickte.
„Pane,“ rief Mitjä ihm zu, „trinken wir, Pane! Und auch der andere
Pan soll trinken: Trinken wir, Panowe!“
Er stellte schnell drei Gläser zusammen und schenkte ein.
„Auf Polens Wohl, Panowe, ich trinke aufs Wohl Ihres Polen, meine
Herren, auf das Polenland!“ rief Mitjä laut.
„Bardso mi to milo, Pane“ (das ist mir sehr angenehm, mein Herr)
„wirr trinken mit Sie,“ sagte würdevoll und doch wohlgeneigt der Pan
auf dem Sofa und nahm sein Glas.
„Und auch der andere Pan, wie heißt der Kerl? – Heda,
helleuchtender Edelmann, nimm dein Glas!“ rief Mitjä sich
umdrehend.
„Pan Wrublewskij,“ sagte der Pan auf dem Sofa.
Der Pan Wrublewskij trat, auf seinen langen Beinen schaukelnd,
an den Tisch und nahm stehend das Glas.
„Auf Polen, Panowe, Hurra!“ rief Mitjä mit erhobenem Glase.
Alle drei tranken sie die Gläser aus. Mitjä ergriff die Flasche und
füllte von neuem die drei Gläser.
„Jetzt auf Rußlands Wohl, Panowe, und trinken wir Brüderschaft!“
„Schenk auch uns ein,“ sagte Gruschenka, „auf Rußlands Wohl will
auch ich trinken.“
„Ich gleichfalls,“ sagte Kalganoff.
„Und auch ich-ich würde gern ... auf Rußland, unser Russéjuschka,
unser Mütterchen,“ sagte Maximoff kichernd.
„Alle, alle!“ rief Mitjä begeistert. „Heda, Wirt, noch Flaschen her!“
Es wurden von den sechs mitgenommenen noch drei
hereingebracht. Mitjä schenkte sofort ein.
„Auf Rußlands Wohl, Hurra!“ rief er stolz.
Alle tranken, außer den beiden Polen, und Gruschenka leerte ihr
Glas auf einen Zug. Von den Polen jedoch berührte keiner das Glas.
„Was soll denn das bedeuten, Panowe?“ schrie Mitjä. „Also so seid
ihr?“
Da nahm Pan Wrublewskij sein Glas und sagte mit lautschallender
Stimme:
„Auf Rußland in den Grenzen von siebzehnhundert und
zweiundsipzick!“
„Oto bardso penkne!“ (So ist es gut!) rief sofort der andere Pan,
und beide leerten sie ihre Gläser bis auf den letzten Tropfen.
„Dummes Pack!“ kam es plötzlich überzeugt aus Mitjä heraus.
„Pa – ne!!“ schrien sofort drohend die beiden Polen, wie Hähne
auf Mitjä losfahrend. Besonders brauste Pan Wrublewskij auf.
„Kann man denn niecht libben seine Land?“ schrie er drohend.
„Schweigt! Keinen Streit! Daß ihr mir hier keinen Streit beginnt,
verstanden!“ rief Gruschenka gebieterisch dazwischen, und sie
stampfte mit dem Fuß auf.
Ihr Gesicht hatte sich gerötet, ihre Augen glühten. Das kam von
dem soeben getrunkenen Glase. Mitjä erschrak maßlos.
„Panowe, Verzeihung! Es war meine Schuld, ich werde nicht mehr
... Wrublewskij, Pan Wrublewskij, ich werde nicht mehr ...“
„Aber so schweig doch du wenigstens, und setz dich endlich!“ fuhr
ihn Gruschenka geärgert und heftig an.
Alle setzten sich, alle verstummten, alle blickten einander an.
„Meine Herren, ich trage die Schuld an allem!“ begann Mitjä, der
von Gruschenkas Worten nichts verstanden hatte, von neuem.
„Warum nur sitzen wir so? Was könnten wir beginnen ... damit es
wieder lustig wird, wieder lustig?“
„Ja, es ist wahr: es ist nichts weniger als lustig,“ meinte Kalganoff
träge mit brummig vorgeschobenen Lippen.
„Wie wäre es, wenn-wenn wir ein Spielchen machten wie vorhin?
...“ fragte Maximoff kichernd.
„Karten? Famos!“ griff Mitjä sofort auf. „Wenn nur die Panowe ...“
„Pusno, Pane!“ sagte gleichsam widerstrebend der Pan auf dem
Sofa.
„Ja, eetwas pusno,“ meinte auch Pan Wrublewskij.
„Pusno? Was heißt das nun wieder?“ fragte Gruschenka.
„Das heißen spät, Pani, später Stunde,“ erläuterte der Pan auf
dem Sofa.
„Ach! immer ist Ihnen alles zu spät, immer ist Ihnen nichts recht!“
Gruschenka war wütend. „Selbst sitzen Sie da, wie die verkörperte
Langeweile, und da sollen sich wohl die anderen Ihnen zur
Gesellschaft gleichfalls langweilen! Bevor du kamst, Mitjä, saßen sie
dort ebenso langweilig und stumpfsinnig und ärgerten sich über
mich ...“
„Meine Göttin!“ unterbrach sie der Pan auf dem Sofa, „was Göttin
sackt, soll sein. Iech sehen serr gutt Ihr Ärger und so iech bien
traurig. Pane, iech bien fertig,“ sagte er darauf bereitwillig zu Mitjä.
„Schön, fang an, Pane,“ rief Mitjä, der aus seiner Tasche das Geld
herauszog und zwei Hundertrubelscheine vor sich auf den Tisch
legte.
„Ich möchte viel an dich verspielen, Pan. Nimm die Karten, leg die
Bank auf. Du hältst die Bank!“
„Karten müssen sein von Wirt, Pane,“ sagte nachdrücklich und
ernst der kleine Pan.
„Das sein iemer beste Manier,“ meinte auch Pan Wrublewskij.
„Vom Wirt? Ah so, ich verstehe, gut, meinetwegen auch vom Wirt.
– Ein Spiel Karten, Trifon Borissytsch!“ rief Mitjä dem Wirt zu.
Trifon Borissytsch brachte ein neues Spiel, das noch nicht
entsiegelt war, und meldete Mitjä, daß die Mädchen sich schon
versammelt hätten, die Juden mit den Zimbeln gleichfalls bald
kommen würden, der Wagen aber aus der Stadt mit den übrigen
Sachen noch nicht zu sehen sei. Mitjä sprang sofort auf und eilte ins
andere Zimmer, um dort Anordnungen zu treffen. Es waren aber erst
drei Mädchen gekommen, und auch die Marja war noch nicht
erschienen. Überhaupt wußte er nicht, warum er eigentlich
aufgestanden und hinausgelaufen war: er befahl nur, die Süßigkeiten
aus der Kiste hervorzuholen und sie unter die Mädchen zu verteilen.
„Und Andrei Branntwein, eine ganze Flasche Branntwein dem
Andrei,“ befahl er eilig, „ich habe ihn gekränkt.“
Da berührte ihn jemand an der Schulter: es war Maximoff, der ihm
nachgelaufen war.

You might also like