Full download ebook at ebooksecure.
com
(eBook PDF) The Entrepreneur's Legal Companion
(Higher Education Coursebook) 2nd Edition
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-entrepreneurs-
legal-companion-higher-education-coursebook-2nd-edition/
OR CLICK BUTTON
DOWLOAD EBOOK
Download more ebook from https://ebooksecure.com
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...
Progress in Heterocyclic Chemistry Volume 29 1st
Edition - eBook PDF
https://ebooksecure.com/download/progress-in-heterocyclic-
chemistry-ebook-pdf/
(eBook PDF) Translational Medicine in CNS Drug
Development, Volume 29
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-translational-medicine-
in-cns-drug-development-volume-29/
(eBook PDF) The Legal Writing Handbook: Analysis,
Research, and Writing (Aspen Coursebook) 7th Edition
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-legal-writing-
handbook-analysis-research-and-writing-aspen-coursebook-7th-
edition/
Cardiology-An Integrated Approach (Human Organ Systems)
(Dec 29, 2017)_(007179154X)_(McGraw-Hill) 1st Edition
Elmoselhi - eBook PDF
https://ebooksecure.com/download/cardiology-an-integrated-
approach-human-organ-systems-dec-29-2017_007179154x_mcgraw-hill-
ebook-pdf/
Netter Atlas of Human Anatomy-Classic Regional
Approach, 8e (Mar 29, 2022)_(0323793738)_(Elsevier) NOT
TRUE PDF 8th Edition - eBook PDF
https://ebooksecure.com/download/netter-atlas-of-human-anatomy-
classic-regional-approach-8e-mar-29-2022_0323793738_elsevier-not-
true-pdf-ebook-pdf/
(eBook PDF) The Blackwell Companion to Consciousness
2nd Edition
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-blackwell-companion-
to-consciousness-2nd-edition/
(eBook PDF) Legal Accounting, 2nd Edition
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-legal-accounting-2nd-
edition/
The Business Writer's Companion 8th Edition (eBook PDF)
http://ebooksecure.com/product/the-business-writers-
companion-8th-edition-ebook-pdf/
(eBook PDF) The Routledge Companion to Marketing
History
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-routledge-companion-
to-marketing-history/
law to avoid them. Successful businesses seek to maximize profits as a path
to value creation. One way to increase profits is to reduce risks. To do this
though, entrepreneurs need to recognize and understand the different risks
associated with launching and operating ventures. In the United States, about
half of the new businesses survive five years or more.2 The goal of the
authors is to assist entrepreneurs in surviving and thriving.
As the authors explain in this companion, many of the risks entrepreneurs
experience are in the legal domain. This companion facilitates entrepreneurs’
efforts to recognize and avoid legal risks as a foundation for venture growth
and
vii
success. The legal risks may vary depending on the type of enterprise. For
example, a retailer will face different risks from a firm providing services,
and a company hosting websites will be exposed to different risks than a
photography studio. The authors will discuss the legal risks common to
nascent enterprises.
Law provides rules, protections, and even potential liabilities in areas such
as contracts, employment law, intellectual property, choosing a business
form, and a myriad of other areas. Many of these topics will be addressed in
this book. Although a single book cannot provide a comprehensive and
detailed listing of all the legal areas entrepreneurs are likely to encounter, the
authors address many of the key topics that are critical in launching ventures.
The discussion will begin with the decision to hire a lawyer. A thoughtful
selection can help entrepreneurs avoid many legal problems. Lawyers can be
“partners” in helping entrepreneurs navigate their way through the problems
that arise. By recognizing when a potential legal problem is involved,
entrepreneurs can contact their attorneys in a timely fashion to prevent
serious financial harm. When entrepreneurs wait until small legal issues
become large legal problems, the issues are more difficult and time-
consuming for their attorneys to resolve. Entrepreneurs can assist their
attorneys by collecting and maintaining appropriate records.
Contracts can provide protections for entrepreneurs, such as protections
from unauthorized disclosures of trade secrets and protections from having
key employees leave the venture to open their own competing firms.
Contracts can also create obligations and potential liabilities that are not
expected. When people use legal terms in contracts, courts will give the terms
the legal meaning even if the people did not know that meaning. Offhand
comments that are made in discussing the possibility of doing business may
be deemed offers that the other people can “accept.” Entrepreneurs can be
bound to contracts before they realize it. Entrepreneurs can be sued for fraud
based on statements in their business plan. So, now is the time to start
learning about the legal environment of entrepreneurs and entrepreneurial
ventures.
Distinguishing Features
This book includes a number of exhibits to aid the entrepreneur’s
comprehension. It includes examples of legal problems faced by actual
business owners, including owners of well-known small businesses such as
Uber. There are also hypothetical examples to help readers understand the
topics. Chapters 1–13 have Make a Note boxes. These boxes discuss practical
issues that occur when applying the topic. They include some of the hidden
problems that can trip an
viii
entrepreneur who is not aware. In many cases, they are things the
entrepreneur may not have anticipated. Each chapter includes several
application questions near the end of the chapter. These are questions for the
entrepreneur to consider when making decisions about the topics covered in
the chapter. The questions are at the intersection of law and business decision
making, highlighting the key points raised in the chapter and emphasizing the
practical implications of the topical coverage. They can be used as a checklist
for significant points to consider. Each chapter has end-of-chapter questions
that the entrepreneur can use to review the material and “test” his or her
comprehension. With the exception of Chapter 14, each chapter concludes
with several suggested activities, which encourage the reader to personally
investigate one or more areas that were discussed in the chapter in order to
get a “feel” for some of the things that will need to be addressed when
starting and running a small business. Entrepreneurship students may want to
file their answers to these questions so that they are readily available when
they start their enterprise.
When this book refers to an organization, resource, or website, the
reference does not mean that the authors or the publisher endorse the
organization, resource, or website and the recommendations that they may
make. Internet websites may change or disappear between the date of writing
this book and when entrepreneurs use it.
Daniel V. Davidson, J.D.
Lynn M. Forsythe, J.D.
March 2017
_________________________
1 U.S. Small Business Administration Office of Advocacy, Frequently
Asked Questions, June 2016, p.1, available at
https://www.sba.gov/sites/default/files/advocacy/SB-FAQ-2016_WEB.pdf.
The information is based on data the Office of Advocacy collected from other
sources.
2 Ibid.
ix
Acknowledgments
We are indebted to a number of individuals in the development of this
book. We are indebted to James Cahoy who recognized the purpose of the
book and the value of publishing a second edition. We would also like to
thank the reviewers who examined this book, and gave valuable suggestions
on how to improve it. We are indebted to John S. Poptanich, who passed
away after the first edition, for his assistance with Chapter 13. His practical
experience in dealing with insurance claims and insurance litigation provided
a valuable perspective. We also appreciate his willingness to read drafts on
short notice and to do additional research. However, any errors in the chapter
are our responsibility and not his.
We also appreciate the assistance of the publication team at West
Academic.
Daniel V. Davidson, J.D.
Radford University
Lynn M. Forsythe, J.D.
Craig School of Business
California State University, Fresno
xi
About the Authors
Daniel V. Davidson
Dan Davidson is an alumnus of the Indiana University—Bloomington
College of Business and the Indiana University—Bloomington School of
Law. Professor Davidson has been teaching business law and legal
environment classes since 1974, with stops at five different campuses over
his career. He is currently teaching and serving (for the second time) as Chair
of the Department of Accounting, Finance & Business Law at Radford
University in Radford, Virginia. Professor Davidson has previously served as
a part of the author team on four other textbooks, and he has authored or
coauthored numerous journal articles. Professor Davidson has been the
recipient of numerous teaching awards and several advising awards during
his career. He is married to Dee Davidson, a high school math teacher, and is
the proud father of a son, Jaime, who is working for Audience View, and a
daughter, Tara, who is a high school English teacher.
Lynn M. Forsythe
Lynn M. Forsythe received her B.A. from The Pennsylvania State
University and her J.D. from the University of Pittsburgh School of Law. She
passed the bar examinations in the states of California and Pennsylvania. She
is a professor at the Craig School of Business at California State University,
Fresno, where she teaches business law courses and serves as the course
coordinator for Business and the Legal Environment.
Professor Forsythe has received numerous Craig School of Business
awards, including those for research and service. She was a Craig Faculty
Fellow for research and the Verna Mae and Wayne A. Brooks Professor of
Business Law. She is a Coleman Fellow at the Lyles Center for Innovation
and Entrepreneurship at California State University, Fresno.
Professor Forsythe is the author or coauthor of numerous articles on
business law and business law pedagogy. She served on the author team for
three other textbooks. She has held the positions of editor in chief, staff
editor, and reviewer for The Journal of Legal Studies Education. She is
currently an advisory editor and reviewer. Her papers have been recognized
by the Allied Academies, the Western Academy of Legal Studies in Business,
and by inclusion in West’s Entertainment, Publishing and the Arts Handbook
of 2015. Some of her work can be found on Google Scholar and/or Research
Gate.
xii
Professor Forsythe is active in the Academy of Legal Studies in Business
and the Western Academy of Legal Studies in Business. Professor Forsythe is
currently the Secretary of the Craig School of Business Chapter of Beta
Gamma Sigma and a Life Member of Alpha Kappa Psi, professional business
fraternity.
xiii
Table of Contents
PREFACE
ACKNOWLEDGMENTS
ABOUT THE AUTHORS
Chapter 1. Hiring a Lawyer to Help Protect the Enterprise
A. Introduction
B. Choosing an Attorney
1. Gathering Recommendations
2. Interviewing the Attorneys
3. Hiring the Attorney
4. Large Law Firms or Smaller Firms
C. Using a Lawyer Effectively
D. Using Legal Specialists
E. How Much Will the Attorney Cost?
F. Billing Practices of Law Firms
G. Attorney-Client Privilege
H. Final Thoughts
Application Questions
Summary
Key Terms
End-of-Chapter Questions
Suggested Activities
Chapter 2. Avoiding Litigation
A. Introduction
B. Litigation
1. The Pre-Trial Stage
2. The Trial
3. The Post-Trial Stage
C. Alternative Dispute Resolution (ADR)
1. Negotiation
2. Mediation
3. Arbitration
4. Online Dispute Resolution
D. Avoiding Litigation
1. Things to Consider
2. Things to Avoid
Application Questions
Summary
Key Terms
End-of-Chapter Questions
Suggested Activities
xiv
Chapter 3. Selecting the Proper Business Form
A. Introduction
B. Steps to Forming Most Business Entities
1. Step 1
2. Step 2
3. Step 3
4. Step 4
5. Step 5
6. Step 6
7. Step 7
8. Step 8
9. Step 9
10. Step 10
11. Step 11
12. Step 12
C. Being Alone in a Sole Proprietorship
D. Forming a Partnership with Others
E. Limited Partnerships
F. Limited Liability Partnerships (LLP)
G. Corporations
H. S Corporations
I. Limited Liability Companies (LLC)
J. Personal Liability of the Entrepreneur
K. Piercing the Corporate Veil
L. Declaring Illegal Dividends
M. Federal Income Taxation
N. State Income Taxation
O. Choosing a Legal Home
Application Questions
Summary
Key Terms
End-of-Chapter Questions
Suggested Activities
Chapter 4. Establishing and Serving on Boards of Directors
A. Introduction
B. Fiduciary Duties
C. Duties and Responsibilities of the Board of Directors
1. Establishing the Board of Directors
2. Selecting Members to Serve on the Board of Directors
3. Rights of the Directors
4. Responsibilities of the Directors
D. The Sarbanes-Oxley Act (SOX)
E. Who Should Serve on the Board of Directors for the Venture?
F. Advantages and Disadvantages of Outside Directors
G. Attracting People to the Board of Directors
H. Board Meetings
I. Committees
1. Audit Committee
xv
2. Compensation Committee
3. Executive Committee
4. Investment Committee
5. Litigation Committee
6. Nominating Committee
J. Should the Entrepreneur Serve on the Boards of Other Companies?
Application Questions
Summary
Key Terms
End-of-Chapter Questions
Suggested Activities
Chapter 5. Operating Through Agents and Officers
A. Introduction
B. Using Agents to Act on Behalf of the Venture
1. Liability of the Agent
a. Agent’s Commitment to the Third Party
b. Agent’s Warranties of Authority
2. Promoters
C. Fiduciary Duties
1. Who Is Owed Fiduciary Duties?
2. Duty of Care
3. Business Judgment Rule (BJR)
4. Additional Protections for the Directors and Officers
5. Duty of Loyalty
6. Self-Dealing
7. Business Opportunities
8. Criminal Liability
D. Officers
E. The Sarbanes-Oxley Act (SOX)
1. Disclosure Committee
2. Proxies
Application Questions
Summary
Key Terms
End-of-Chapter Questions
Suggested Activities
Chapter 6. Raising Funds for the Venture
A. Introduction
B. Bootstrapping
C. Family and Friends
D. Commercial Banks and Lenders
E. Small Business Administration
F. “Angels” as Investors
G. Venture Capitalists
H. Equity Funding
I. Securities Laws and the Entrepreneur
J. JOBS Act and Crowdfunding
Application Questions
xvi
Summary
Key Terms
End-of-Chapter Questions
Suggested Activities
Chapter 7. Avoiding Torts and Minimizing Risks
A. Introduction
B. Torts Defined
C. Negligence
1. Negligent Hiring
2. Negligent Retention
3. Negligent Promotion
4. Negligent Supervision
D. Intentional Torts
1. Assault and Battery
2. False Imprisonment
3. Interference with Contractual Relations
4. Interference with Prospective Advantage
5. Invasion of Privacy
6. Privacy Issues
E. Strict Liability
F. Respondeat Superior
G. How to Reduce the Risks
1. Provide Training and Instructions to Employees
2. Prepare Operations Manuals
3. Safety Committee
4. Monitor Employees
H. Beware of Bored Employees
I. Set a Good Example
J. Managing the Risks
Application Questions
Summary
Key Terms
End-of-Chapter Questions
Suggested Activities
Chapter 8. Supervising Workers to Reduce the Risks
A. Introduction
B. Hiring and Supervising Employees
1. Should Employees Be Hired at Will, or Should There Be a Contract
for a Period of Time?
2. How to Reduce Risks Associated with Hiring and Supervising
Employees
a. Performance Reviews
b. Inventions
c. Trade Secrets and Non-Disclosure Agreements
3. How to Reduce the Risks Associated with Firing Employees
C. Using Independent Contractors to Reduce Costs and Risks
1. What Is the Difference Between an Independent Contractor and an
Employee?
xvii
2. Why Does It Matter if the Worker Is an Independent Contractor or an
Employee?
3. Advantages and Disadvantages of Independent Contractors
4. Statutory Employees and Statutory Nonemployees
5. Misclassified Workers
6. Liability for the Physical Acts of Independent Contractors
D. Gratuitous Employees and Agents
E. Employee Handbooks
F. Employment Policies
1. Non-Solicitation and Antipiracy Agreements
2. Nepotism Policy
3. No-Moonlighting Clause
Application Questions
Summary
Key Terms
End-of-Chapter Questions
Suggested Activities
Chapter 9. Complying with Employment Laws
A. Introduction
B. Discrimination
1. Legal and Illegal Discrimination
2. Disparate Treatment and Disparate Impact
3. Bona Fide Occupational Qualifications (BFOQs)
4. Discrimination Based on Religion
5. Sexual Harassment
6. Once a Discrimination Complaint Is Filed
C. Workplace Romances
D. Americans with Disabilities Act (ADA)
1. Public Accommodations Provisions of the ADA
2. Employment Provisions of the ADA
E. Providing a Safe Place to Work and Workers’ Compensation
1. Rights of the Injured Worker
2. Workers’ Compensation
3. Workplace Violence
F. Drug Testing
G. Wages
1. Minimum Wage
2. Overtime
H. Required Breaks
I. Whistle-Blower Protection
J. Unions
Application Questions
Summary
Key Terms
End-of-Chapter Questions
Suggested Activities
xviii
Chapter 10. Protecting the Venture’s Name and Reputation
A. Introduction
B. Defamation
C. Disparagement
D. Palming Off
E. Product Liability
1. Warranties
2. Negligence
3. Strict Liability
F. Final Thoughts
Application Questions
Summary
Key Terms
End-of-Chapter Questions
Another random document with
no related content on Scribd:
Totenfeier eine Leichenparade statt. In der Nähe steht noch ein
anderes Denkmal, der Ehrenbogen, der dem Germanicus (gest. 19 n.
Chr.), dem Sohn des Drusus, errichtet wurde.
Abb. 26. Das Schloß zu Homburg vor der Höhe.
Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin. (Zu Seite 35.)
Abb. 27. Das Saalburg-Kastell. Wiederaufgebaut. Porta Praetoria. (Zu Seite 36.)
Eine bedeutende römische Ansiedelung konnte Moguntiacum erst
werden, als die römische Grenzlinie nach der Eroberung des
Taunuslandes weiter nach Norden vorgeschoben wurde und die
Stadt nunmehr auch die nötige Sicherheit und Ruhe für andere
Ansiedler bot. Die Erbauung des Castellum Mattiacum auf der rechten
Seite an der Stelle, wo heute Kastel liegt, rückte Mainz in die zweite,
ja nach Errichtung des Limes oder Pfahlgrabens (vgl. eine spätere
Stelle in diesem Abschnitt) sogar in die dritte Verteidigungslinie.
Über den Rhein wurde eine feste Brücke geschlagen, deren
steinerne Pfeiler auf einem Pfahlrost ruhten und eine hölzerne
Brückenbahn trugen. Als im Jahr 1880 an der nämlichen Stelle der
Bau der neuen festen Rheinbrücke begonnen wurde, stieß man auf
die Eichenpfähle, die von den Römern in den Strom gesenkt worden
waren. Es war ein glücklicher Gedanke, aus diesen Resten ein
geschichtliches Andenken zu gestalten. Es wurde aus ihnen ein
Pfeiler der alten Römerbrücke rekonstruiert, der im Hofe des
erzbischöflichen Schlosses Aufstellung fand. Nach Fundstücken
konnte auch festgestellt werden, daß das großartige Bauwerk
während der Regierungszeit des Kaisers Domitian um das Jahr 89 n.
Chr., und zwar durch die vierzehnte und zweiundzwanzigste Legion
aufgeführt wurde. Als im dritten Jahrhundert die germanischen
Stämme der Alemannen und Franken ihre verheerenden Einfälle in
das Römergebiet unternahmen, wurde die Brücke zum Schutze der
Stadt Mainz zum Teil abgebrochen. Unter Diokletian fand aber ihre
Wiederherstellung statt. Ihre endgültige Zerstörung fällt wohl in die
Zeit nach Valentinian.
Abb. 28. Nauheim.
Nach Luib, Der Taunus. Verlag der Kesselringschen Hofbuchhandlung in Frankfurt a. M.
(Zu Seite 38.)
Abb. 29. Kronberg.
Nach Luib, Der Taunus. Verlag der Kesselringschen Hofbuchhandlung in Frankfurt a. M.
(Zu Seite 38.)
Mainz war Sitz des römischen Statthalters von Obergermanien
und daher auch der Verwaltung mit zahlreichen Beamten. Die
Zivilisten, die Händler und der Troß des Heeres wohnten vor der
Stadt. Auch die entlassenen Soldaten, die sog. Veteranen, schlugen
daselbst ihr Heim auf, nachdem sie sich mit eingeborenen Frauen
verheiratet hatten. Die Kolonie, die auf diese Weise heranwuchs,
erhielt erst unter Diokletian, nach 293, Stadtrechte und ward von da
ab Civitas genannt.
Abb. 30. Friedberg.
Nach Luib, Der Taunus. Verlag der Kesselringschen Hofbuchhandlung in Frankfurt a. M.
(Zu Seite 38.)
So fluten die Erzählungen der ältesten Geschichte von Mainz
durch unsern Geist, wie dort unten die Wogen des Stromes sich
drängen, die da kommen und gehen und keine dauernde Gestalt
annehmen, oder wie die Rheinnebel aus dem Strome aufsteigen, die
den Glanz des Goldenen Mainz verdunkeln wollen. Vierhundert Jahre
dauerte die Herrlichkeit der Römerherrschaft, dauerte auch die
Herrlichkeit des römischen Mainz. Die über den Limes, über den
Rhein drängenden Germanen legten es in Trümmer. Aus dem Dunkel
der Geschichte taucht dann das Mainz des Mittelalters, fast
glänzender noch als das der Römerzeit, auf. Zwar melden
glaubwürdige Nachrichten, daß die Anfänge des Christentums bis ins
vierte Jahrhundert, bis zum Jahre 368 zurückreichen. Aber erst im
achten Jahrhundert gewann das christliche Mainz wieder eine
beherrschende Stellung in der neu sich bildenden Kulturwelt. Der
heilige Bonifatius (Winfried, gest. 755) erhob das dortige Bistum zu
einem Erzbistum und verlieh dem neuen Erzbischof zugleich das
Primat über ganz Deutschland. Durch das ganze Mittelalter hindurch
behielt die Stadt eine hohe, besonders politische Bedeutung. Ihre
zentrale Lage in dem damaligen Deutschland ermöglichte es den
Erzbischöfen von Mainz, die zugleich zu den sieben Wahl- oder
Kurfürsten des Deutschen Reiches gehörten, enge Beziehungen nach
allen Seiten zu unterhalten. Ihr Einfluß war unter den deutschen
Fürsten daher sehr groß. Die Stadt selbst wußte sich die Rechte
einer freien Reichsstadt zu sichern. Im Jahre 1254 wurde in ihren
Mauern der deutsche Städtebund zur Sicherung des Landfriedens
gegründet. Derselbe umfaßte während seiner kurzen Blütezeit über
100 Städte von Basel bis zum Meere. Mainz war sein Haupt. Der
Handel der Stadt blühte mächtig auf, ihr Reichtum wuchs, und mit
Recht hieß sie das „Goldene Mainz“. Zwei Jahrhunderte dauerte
diese Zeit der Hauptblüte. 1462 verlor Mainz seine meisten Rechte.
Die frühere freie Reichsstadt wurde jetzt den Erzbischöfen untertan,
und über ihr thronte, Gehorsam fordernd, die kurfürstliche Burg.
Abb. 31. Schloß Friedrichshof.
Nach Luib, Der Taunus. Verlag der Kesselringschen Hofbuchhandlung in Frankfurt a. M.
(Zu Seite 38.)
Die strategische Wichtigkeit der Lage von Mainz am
Zusammenflusse von Rhein und Main machte die Stadt zu einem
Zankapfel der Völker. In Kriegszeiten ward sie fast niemals
verschont. Im Dreißigjährigen Kriege eroberten nacheinander die
Schweden (1631), die Kaiserlichen (1635) und die Franzosen (1644)
dieselbe. Ihre starken Festungswerke wurden von letzteren auch
1688 eingenommen, und 1792 wurde sie von ihnen ohne Kampf zum
dritten Male besetzt. Nach der französischen Herrschaft, von 1816
bis 1866, war Mainz deutsche Bundesfestung. Im neuen Deutschen
Reiche hat Mainz zusammen mit Köln die Sicherung der Rheinlinie
übernommen. So ist es noch heute ein Waffenplatz ersten Ranges
und seiner Geschichte treu geblieben bis zur Gegenwart.
Abb. 32. Königstein.
Nach Luib, Der Taunus. Verlag der Kesselringschen Hofbuchhandlung in Frankfurt a. M.
(Zu Seite 38.)
Abb. 33. Soden.
Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin. (Zu Seite 39.)
Am Rheinufer hat Mainz sich in jüngster Zeit durch Anlagen
bedeutend verschönert. Die Rampe der prächtigen Brücke, das
unterhalb derselben sich erhebende alte kurfürstliche Schloß (Abb.
16), ein aus rotem Sandstein aufgeführter, umfangreicher Bau, der
schon 1627 begonnen, aber erst 1754 vollendet wurde, ferner die
riesige Stadthalle und die nach dem Rhein sich öffnenden Torbauten
geben der Rheinpromenade einen malerischen Rahmen und
Schmuck. Die Konzerte, die an mehreren Abenden der Woche in der
Stadthalle (Abb. 17) abgehalten werden, locken besonders in der
Sommerzeit zahlreiche Spaziergänger zu der Rheinpromenade hin.
Vielbesucht sind auch die „Neuen Anlagen“, die weiter oberhalb, am
Sicherheitshafen und an der Eisenbahnbrücke, am Rheinufer auf
einer kleinen Anhöhe geschaffen wurden. In umgekehrter Richtung
gelangt der Spaziergänger zu den großen Hafenanlagen von Mainz,
dem Zollhafen, dem Allgemeinen Hafen und einem zweiten
Sicherheitshafen, der zugleich als Floßhafen dient. Gleich Mannheim,
Cöln und Ruhrort ist Mainz heute wieder ein wichtiger Stützpunkt der
Rheinschiffahrt.
Abb. 34. Eppstein im Taunus, vom Malerplatz aus gesehen.
Nach einer Photographie von Ludwig Klement in Frankfurt a. M. (Zu Seite 39.)
Aus der Rheinpromenade führen uns zahlreiche, quer zum Rhein
laufende Gassen in die unansehnliche, enggebaute, aber doch
wieder interessante Altstadt von Mainz. Bald stehen wir auf dem
Markt vor dem ehrwürdigen Dom (Abb. 19 und 20). Gewaltig ragt
der Bau mit den sechs Türmen vor uns auf, in dessen einzelnen
Teilen eine seltsame Stilmischung, die von so vielen Jahrhunderten
erzählen will, zum Ausdruck kommt. Unter den drei großen
romanischen Domen von Mainz, Speier und Worms ist er der älteste.
Schon im Jahr 978 begann der Erzbischof Willigis seinen Bau, dicht
neben einer älteren Kirche. Noch am Tage der Einweihung, im Jahre
1009, wurde das Werk ein Raub der Flammen. Durch Erzbischof
Bardo wurde der Dom wiederhergestellt. Aber eine gewaltige
Feuersbrunst zerstörte ihn 1081 von neuem. Die hölzerne Decke
wurde nun, um die Feuersgefahr zu vermindern, durch eine
steinerne ersetzt. Das Langhaus erhielt damals seine heutige Form.
Dohme nennt es in seiner „Deutschen Baukunst“ ein „Werk, gewaltig
in den Massen, einheitlich in der Gesamterscheinung, aber einfach,
wie es Bauten zu sein pflegen, in denen der Architekt noch mit den
konstruktiven Gedanken ringt“. In den Kämpfen des Erzbischofs
Arnold mit der Bürgerschaft (1155 bis 1160) wurde der Dom von der
letzteren als Festung benutzt. Wieder zerstörte dann im Jahre 1191
ein Brand seine oberen Bauteile. Mit der Reparatur wurde eine
großartige Erweiterung des Baues verbunden. Das westliche
Querschiff mit dem Hauptchor und der achteckigen Kuppel, sowie
der Kapitelsaal wurden angefügt. Die Zeit der Gotik erdachte für das
bis dahin romanische Bauwerk noch einen herrlichen Schmuck: Sie
umgab das Langhaus mit einem gotischen Kapellenkranze, wodurch
dasselbe aus einem dreischiffigen in einen fünfschiffigen Bau
umgewandelt wurde, schmückte den Dom mit einer glänzenden
Fensterarchitektur und mit Ziergiebeln und gab Türmen und Dächern
ein mehr gotisches Gepräge. Noch viele Wandlungen, zum Teil
wieder durch Brandschäden veranlaßt, hat der wundervolle Bau
durchgemacht, der durch alles, was die Jahrhunderte beigefügt oder
in ihrem Sinne verändert haben, eins der interessantesten Bauwerke
für die Geschichte der Baukunst geworden ist. Aus dem verwüsteten
Zustande, in dem ihn die französische Zeit hinterlassen hat, ist er mit
großen Opfern gerettet worden, so daß er nun wieder in einer
Vollendung dasteht, wie ihn keine Zeit seit den Tagen des höchsten
Glanzes gesehen hat.
Abb. 35. Malerisches Motiv von der Burg in Eppstein im Taunus.
Nach einer Photographie von Ludwig Klement in Frankfurt a. M. (Zu Seite 39.)
Vom Dome wandern wir weiter zu dem nahe gelegenen
Gutenbergplatz, auf dem seit dem Jahre 1837 ein Denkmal (Abb. 21)
des Erfinders der Buchdruckerkunst steht, das von Thorwaldsen in
Rom modelliert wurde. Zwischen den Jahren 1450 und 1455 stellte
Gutenberg in Mainz zuerst gedruckte Bücher mit Metallbuchstaben
her. Wie seine Erfindung nach mancher Richtung in Dunkel gehüllt
ist, so läßt sich auch nicht bestimmt sagen, ob so viele Häuser in
Mainz mit vollem Grund mit der Ausübung der neuen Kunst in
Verbindung gebracht werden.
Mainz besitzt viele historisch oder architektonisch interessante
Gebäude. Hingewiesen sei auf den Holzturm und den Eisenturm, die
von der alten Stadtbefestigung noch übrig geblieben sind, auf das
Haus „zum Boderam“ (Abb. 22) am Markt, auf das alte Gymnasium
(Abb. 23), den ehemaligen Kronberger Hof, der zwischen 1604 und
1626 erbaut wurde, auf den ehemaligen Knebelschen Hof, der sich
durch einen reichen Renaissance-Erker im inneren Hof auszeichnet,
auf die frühgotische St. Stephanskirche, die als doppelchörige
Hallenkirche von 1257 bis 1328 auf einem der höchsten Punkte der
Stadt erbaut wurde, sowie auf die doppeltürmige Peterskirche, die in
der französischen Zeit, insbesondere der heutige Kreuzaltar (Abb.
24), dem Kultus der Göttin der Vernunft diente. Diese letztere Kirche
erhebt sich unmittelbar an dem großen, baumgeschmückten
Schloßplatze, und vor uns liegt das schon erwähnte kurfürstliche
Schloß (Abb. 16), dessen ausgedehnte Räume seit 1842 als römisch-
germanisches Zentralmuseum dienen und eine hochbedeutende
Sammlung römischer und germanischer Original-Altertümer
enthalten. Beim Durchwandern der Säle und beim Betrachten der
interessanten Fundstücke wird die ganze Geschichte der Stadt Mainz
und des rheinischen Landes noch einmal in uns wach. Die prächtige,
mit schönen Anlagen geschmückte Kaiserstraße, in die wir durch
einen nordwestlichen Ausgang des Schloßplatzes einbiegen, aber
zaubert uns das Bild des neuen Mainz (90 000 Einw.) vor, wie es sich
nach dem Hinausschieben des engen Festungsgürtels zu gestalten
begonnen hat. Prächtige Gebäude fesseln den Blick, und am Ende
der Kaiserstraße taucht der Hauptbahnhof vor uns auf.
Abb. 36. Schloß Biebrich.
Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin. (Zu Seite 39.)
Abb. 37. Wiesbaden, vom Neroberg gesehen.
Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin. (Zu Seite 39.)
Nachdem wir in den beiden Städten Frankfurt und Mainz, die die
Ausgangspunkte unserer Rheinwanderung bilden sollen, Umschau
gehalten haben, wollen wir einen Blick auch in das
sie umgebende Land werfen, um den Boden, auf Umgebung von
Mainz.
dem sie erwuchsen, genauer kennen zu lernen. Es
ist ein weites, meist flaches, stellenweise aber hügeliges Land, das
sie umbettet. Fruchtbare Äcker dehnen sich meist vor uns aus;
stellenweise aber trat an die Stelle des Ackerbaues die Gemüsezucht,
für deren Erzeugnisse die beiden Städte eine gute Absatzquelle
bilden, so südwestlich von Mainz, wo auch eine bedeutende
Spargelzucht betrieben wird; große Obstanlagen schaut ferner das
Auge, die uns schon verraten, daß wir uns in der Gegend befinden,
wo der beste Apfelwein herkommen soll; auch Rebenschmuck fehlt
nicht der Landschaft, in der hier und da große, wohlhabende Dörfer
auftauchen, und deren Bild endlich vervollständigt wird durch dunkle
Kiefernwaldungen, die zwar selten, in weiten Abständen voneinander
erscheinen und meist die niedrigen Anhöhen bedecken, diese von
weitem schon als Sandhügel kennzeichnend. Bei schönem, klarem
Wetter braucht der Blick nicht bei diesen nahen Bildern zu verweilen.
Er schweift in die nebelige Ferne, wo rings sich die Linien von
höheren Erhebungen abzeichnen. Im Nordwesten säumt der hohe
Zug des Taunus, der „Höhe“, wie man im Lande sagt, den Horizont,
von Norden streichen die Ausläufer des Vogelsberges, der
gewaltigsten Basaltmasse Deutschlands, heran, im Osten grüßen des
Spessart waldbedeckte Höhen, im Südosten erscheinen des
Odenwaldes liebliche Abhänge, im Südwesten läßt das freundliche
Bergland der Pfalz den Blick weiter schweifen, einerseits nach dem
hochgewölbten Donnersberg und anderseits nach dem Soonwald des
Hunsrück, und nur im Süden bleibt der Horizont frei, dem Rheine
den Lauf zu diesem schönen, reichen Lande öffnend. Rings also
Höhen und in der Mitte ein eingesenktes, ein eingesunkenes Land,
ein Becken, das nach der ziemlich in der Mitte gelegenen Stadt
Mainz das Mainzer Becken genannt wird. Diese Bezeichnung drückt
nicht bloß, den plastischen Bau der Landschaft anzeigend, einen
geographischen Begriff aus, sondern ist zugleich ein geologischer
Begriff. Das „Tertiärbecken von Mainz“ reiht sich den Tertiärbecken
von Wien, von Paris und London mit ihrer reichen Kulturentwicklung
würdig an. Die Süßwasserbildungen, die in dem seichten
Meeresbecken entstanden, sind meist fruchtbare Bodenarten. Am
wichtigsten sind die Mergelschichten, die die glücklichste
Bodenmischung darstellen, indem sie sowohl den nötigen
Sandgehalt, der sie locker macht, als auch den nötigen Tongehalt,
der sie wasserhaltig, und endlich auch einen bedeutenden
Kalkgehalt, der sie fruchtbar macht und ihre schnelle Erwärmung
fördert, besitzen. Andere Bodenarten sind die Taunusschotter, die
weniger fruchtbar sind, aber dem Weinbau genügen,
Geschiebelehm, der als Ackerboden wertvoll ist, Sand, der nur
stellenweise dem Anbau dient, und Löß, der wieder von großer
Fruchtbarkeit ist. Der Sand, der bei Mainz und Darmstadt auftritt, ist
echter Flugsand. Dünenzüge sind erkennbar. Auch das Auffinden von
dreikantigen Steinen, deren Form nur durch Windwirkung
entstanden sein kann, beweist den Dünencharakter. Nach oben
gehen die Dünenzüge allmählich zu dem feineren Löß über. Aus
diesen Erscheinungen müssen wir folgern, daß Deutschland im
späteren Diluvium teilweise, wenigstens im nördlichen Teile der
Oberrheinischen Tiefebene, Steppencharakter hatte. Auf den
höheren Abhängen schlossen sich an die Steppe Waldgebiete an;
denn im Löß werden neben echten Steppentieren auch andere Tiere
in Überresten gefunden, deren Leichen durch Wasserfluten
angeschwemmt wurden.
Abb. 38. Kaiser Wilhelm-Denkmal in Wiesbaden. (Zu Seite 40.)
Verlassen wir hiermit das Bild früherer Das Mainzer
Erdzeiten, die noch nicht lange hinter uns liegen, Becken.
und wenden wir uns der Betrachtung des heutigen Bildes der
Landschaft zu! Von allen Randgebieten des Mainzer Beckens lockt
uns keines so wie der Rheingau, der sich so sonnig zu den Füßen
des hochragenden Taunuszuges bettet, über den der warme Hauch
der südlichen Winde weht, und wo noch mehr die Glutstrahlen der
Mittagssonne helfen, ein goldenes Weinland, vielleicht das
gepriesenste auf Erden, zu schaffen. Und zu den Vorzügen, die
Windeshauch und Sonnenschein der reich gesegneten Landschaft
bringen, gesellt sich ein dritter, der dieselbe nicht minder berühmt
gemacht hat. An vielen Stellen sprudeln aus dem Erdboden warme
Quellen, die schon von den Römern als Heilquellen benutzt wurden,
und die in unserer Zeit das Land der Reben zum Ziele von
Tausenden machen, die entweder Genesung suchen oder in den
zahlreichen, mit allen Annehmlichkeiten des Lebens ausgestatteten
Badeorten nur ein angenehmes und genußreiches Leben suchen.
Abb. 39. Königliches Theater in Wiesbaden. (Zu Seite 40.)
Für den Besuch der zahlreichen Badeorte, die am Südabhange
des Taunus oder auf dem Taunus selbst, anmutig in die Täler
gebettet, liegen, ist teils Frankfurt, teils Mainz der geeignetste
Ausgangspunkt. Als solcher kommt für einige auch Höchst (16 000
Einw.), die erste Station der schon 1839 eröffneten Taunusbahn von
Frankfurt nach Mainz, wo sich die großartigen Höchster Farbwerke
befinden, in Betracht.
Das vornehmste unter den Taunusbädern ist
Homburg vor der Höhe (10 000 Einw.) (Abb. 25), Homburg vor der
Höhe.
das in jüngster Zeit auch ein Lieblingsaufenthalt
des deutschen Kaisers Wilhelm II. geworden ist. Das dortige Schloß
(Abb. 26), das seit 1866 für die preußische Königsfamilie eingerichtet
ist und bis zu diesem Jahre Residenz der Landgrafen von Hessen-
Homburg war, wurde 1680 bis 1685 von dem Landgrafen Friedrich II.
aufgeführt und 1820 bis 1840 umgebaut. Das glanzvoll eingerichtete
Kurhaus stammt aus den Jahren 1841 bis 1843, wurde aber 1860
bedeutend vergrößert. Es enthielt früher auch ein vortrefflich
geordnetes Saalburg-Museum mit zahlreichen Fundstücken von der
etwas mehr als eine Stunde entfernten Saalburg und anderen
römischen Taunuskastellen, sowie mit einem Modell jenes
berühmten Kastells, von dem später noch die Rede sein soll, und
eines römischen Wachtturmes. Die wertvolle Sammlung befindet sich
jetzt in der Saalburg selbst. Glänzende Festsäle und die
Gartenterrasse hinter dem Kurhause sind die Sammelplätze der
eleganten Welt. Schöne Promenaden und der große Kurpark laden
zu Spaziergängen ein. Die eisenhaltigen salinischen Trinkquellen, die
besonders gegen Unterleibsleiden wirksam sind, treten an der
Brunnenallee schäumend zutage. Die bedeutendste unter ihnen, die
Elisabethquelle, ist kochsalzreicher als der Kissinger Rakoczy. In ihrer
Nähe liegen inmitten eines herrlichen Blumenflors zwei Trinkhallen,
ferner der Musikpavillon und das Palmenhaus. 1887 bis 1890 wurde
in italienischem Renaissancestil das große, luxuriös ausgestattete
Kaiser Wilhelm-Bad erbaut.
Abb. 40. Das Rathaus in Wiesbaden. (Zu Seite 40.)
Eine elektrische Bahn führt uns bequem von Die Saalburg.
Homburg zu der 420 m über dem Meere gelegenen
Saalburg. Dort grüßt uns ein lebenswahres Bild der Römerzeit. Das
in seiner ganzen Anlage freigelegte Römerkastell ist wieder in seiner
früheren Gestalt hergestellt worden. Es bildet ein Rechteck von
221 × 146 m, mit einem Flächeninhalt also von über 32 000 qm. Die
Ecken sind abgerundet. Vier Tore führten in das Kastell. Auf der
Südseite öffnet sich uns die 8,2 m breite Porta decumana. Eine 3 m
hohe Mauer und zwei Spitzgräben umgeben die Anlage. Am 11.
Oktober des Jahres 1900 wurde durch Kaiser Wilhelm II., der ein
hohes Interesse für den Wiederaufbau der Saalburg bekundete, der
Grundstein zum Hauptgebäude in der Mitte, zum Praetorium (Abb.
27), unter Veranstaltung eines glanzvollen Festes gelegt. Vor diesem
Bau, der als Limes-Museum dient, wurde dem ersten Erbauer der
Saalburg, dem römischen Kaiser Antoninus Pius, ein Denkmal
errichtet.
Die Saalburg bildete ein Glied der 542 km
langen Befestigungslinie, mit welcher die Römer Der Limes.
den unterjochten Teil Germaniens umzogen, um
das Land vor den Einfällen der übrigen germanischen Stämme zu
schützen, des Pfahlgrabens oder Limes. Derselbe begann bei
Kehlheim an der Donau, lief als rätischer Limes von dort nach Lorch
bei Stuttgart und als obergermanischer Limes über Miltenberg am
Main, über den Taunus und über Ems und endete am Rhein bei
Rheinbrohl. Er bestand aus einer Grenzmarkierung, aus einem
Erddamm mit aufgesetzter Mauer und davorliegendem Graben und
aus etwas zurückliegenden Wachttürmen und Kastellen. Die
Grenzmarkierung bestand entweder nur aus Steinen oder
streckenweise auch aus Palisadenreihen. Ursprünglich war wohl nur
diese Anlage, die man einen limes perpetuus nannte, vorhanden. Die
Palisaden bildeten ein Annäherungshindernis und für die Patrouillen
einen Schutz. Als später der Erdwall angelegt wurde, verlor die
Grenzmarkierung ihre Bedeutung. Die Wachttürme waren anfangs
Holz-, später Steintürme. Sie lagen gewöhnlich 30 m hinter dem
Erdwall und etwa 750 m, also auf Signalweite, voneinander. Kastelle
waren überall dort angelegt, wo ein Flußlauf die Befestigungslinie
kreuzte. Am rätischen Limes waren sie, weil dort die Bodenform eine
günstige war, selten, um so zahlreicher am obergermanischen.
Bisher sind etwa 70 Kastelle bekannt. Die größten hatten einen
Innenraum von etwa 60 000 qm und eine Besatzung von 1000 Mann,
die mittleren waren 20 000 bis 35 000 qm groß und mit 500 Mann
belegt, die kleinsten maßen nur 5000 bis 8000 qm und hatten nur
eine kleine Besatzung. Alle hatten die Aufgabe, Flußtäler und
Straßen zu sperren. Sie waren also Sperrforts und als solche
festungsmäßig mit Türmen versehen und mit Ballisten, d. h.
Wurfgeschützen ausgerüstet. Die Besatzung mußte imstande sein,
kleine Feindesscharen zurückzuweisen, größere aber so lange
aufzuhalten, bis die Legionen herankamen.
Abb. 41. Das Kurhaus in Wiesbaden.
Nach einer Photographie von Hofphotograph Karl Schipper in Wiesbaden. (Zu Seite 40.)
Auf das Verhalten der unruhigen, kriegs- und wanderlustigen
germanischen Volksstämme übte die Anlage des römischen
Pfahlgrabens eine bedeutende Wirkung aus. Der Grenzverkehr
wurde scharf überwacht, und bewaffnete Überschreitung der
Grenzlinie war verwehrt. Die Bewegung des germanischen Volkes
wurde dadurch vorläufig zum Stillstand gebracht. Da es aber für die
in starker Vermehrung begriffene Bevölkerung an weiteren
Weideplätzen bald fehlte, waren die Westgermanen gezwungen, von
der Viehzucht zum Ackerbau überzugehen und feste Siedelungen
anzulegen. So nahm die Not den zum Nomadenleben neigenden
Germanen in eine harte und um so nützlichere Schule. Erst als
seßhafter Ackerbauer konnte er die zivilisatorischen Elemente in sich
aufnehmen und verbreiten (Mommsen).
Von der Saalburg aus würde uns der
Pfahlgraben zum Fuße des Feldbergs, der höchsten Kronberg.
Altkönig.
Erhebung (880 m hoch) des Taunus, hinführen. Es Feldberg.
hat einen gewissen Reiz, so einen Patrouillengang
römischer Soldaten nachzuahmen. Genußreicher ist aber die
Besteigung des Feldbergs von dem westlicher gelegenen Kronberg
aus. Darum kehren wir nach Homburg zurück und statten von dort
noch mittelst der Eisenbahn dem Städtchen Friedberg (Abb. 30) und
dem Badeorte Nauheim (Abb. 28) einen Besuch ab.
Nach Kronberg (Cronberg, Abb. 29) führt von Frankfurt eine
Eisenbahnlinie, die bei Rödelheim von der Homburger Bahn
abzweigt. Das Städtchen liegt, umgeben von Obstpflanzungen und
Kastanienwäldern, an einem Hügel und wird von dem im dreizehnten
Jahrhundert erbauten Schloß überragt. Der weit sichtbare Turm
bietet eine prächtige Aussicht dar. Wir schauen hinab auf die
zahlreichen zierlichen Landhäuser, die meist Eigentum Frankfurter
Familien sind, zum Teil die Frankfurter Malerkolonie bildend.
Nordöstlich grüßt uns das Schloß Friedrichshof (Abb. 31), der
ehemalige Witwensitz der Kaiserin Friedrich.
Abb. 42. Der Kochbrunnenplatz in Wiesbaden. (Zu Seite 40.)
Von Kronberg sind viele besuchenswerte Punkte leicht zu
erreichen. Nordwestlich steigen die Burgruine Falkenstein, das
Stammschloß des gewaltigen Erzbischofs Kuno von Trier, sowie die
Trümmer der Bergfestung Königstein (Abb. 32), die 1796 von den
Franzosen geschleift wurde, vor uns auf. Weiter nördlich ragt, in der
Richtung auf den Feldberg zu, die 798 m hohe Bergkuppe des
Altkönig empor. Sein Gipfel ist von zwei riesenhaften Ringwällen
umgeben, die aus vorrömischer Zeit stammen und wohl von einem
keltischen Volke herrühren, das dort seine Opfer- und seine
Zufluchtsstätte in Kriegszeiten hatte. Der äußere Wall hat einen
Umfang von 1389 m, der innere von 982 m. Der Große Feldberg
(880 m), dem sich links der 827 m hohe Kleine Feldberg vorlagert, ist
ganz von Wald bedeckt. Nur der Gipfel, auf dem drei Gasthäuser
stehen, und von dem man bei hellem Wetter einen ausgedehnten
Rundblick genießt, ist frei. Auf ihm liegt ein riesiger, 12 m breiter und
3 m hoher Quarzblock, der schon in einer Urkunde vom Jahre 812
genannt und 1043 als Brunhildenbett bezeichnet wird.
Eine dritte Taunusfahrt, die wir von Frankfurt
aus unternehmen, führt uns nach dem kleinen Soden. Eppstein.
Biebrich.
Badeort Soden (Abb. 33). In dem Tale, in welchem
es gebettet ist, entspringen 24 kohlensäurereiche, 9 bis 22 Grad
warme Kochsalzquellen, deren Wasser zusammen mit der milden
Luft des Ortes besonders Kehlkopfleidenden Linderung bringt. Und
als eine vierte Tour sei die nach dem in tiefem Tale gelegenen
Eppstein (Abb. 34) empfohlen, das durch seine alte Burg (Abb. 35)
und seine malerischen Fels- und Waldpartien ein Lieblingsaufenthalt
für Maler geworden ist.
Die übrigen schönen Punkte am Südabhange des Taunus und in
dem Rebengarten des Rheingaues erreichen wir am bequemsten von
Mainz aus. Eine kurze Stromfahrt führt uns zwischen zwei
langgestreckten Rheininseln, der Ingelheimer Aue und der
Petersaue, auf der 840 Kaiser Ludwig der Fromme starb, hindurch,
immer im Anblicke der Taunushöhen, nach der am rechten Rheinufer
gelegenen Stadt Biebrich (20 000 Einw.), deren rege Gewerbtätigkeit
zahlreiche Fabrikschornsteine ankünden. Unser Ziel ist das von 1704
bis 1706 im Barockstil erbaute Schloß (Abb. 36) des früheren
Herzogs von Nassau, späteren Großherzogs von Luxemburg, und in
dem Schloßpark bewundern wir die schöne Kastanienallee, deren
alte Bäume sich durch eine ungewöhnliche Größe auszeichnen, und
betrachten, den Geist in die Vergangenheit versenkend, die kleine
Moosburg. Zwar wurde diese erst 1806 aufgeführt, jedoch auf den
Trümmern der alten Kaiserpfalz Biburk, die 874 Ludwig der Deutsche
bewohnte.
Abb. 43. Griechische Kapelle am Neroberg bei Wiesbaden. (Zu Seite 41.)
Von Biebrich erreichen wir in etwa einer
Stunde Wiesbaden (Abb. 37), das bedeutendste Wiesbaden.
und besuchteste unter den Taunusbädern, wo
jährlich etwa 130 000 Kurgäste zusammenströmen. Die Hauptsaison
ist im Frühling und Herbst. Früher als anderswo hält ja der Lenz dort
seinen Einzug, und im Herbst lacht ein heiterer Himmel, wie er in
einem Weinlande lachen muß. Im Sommer aber ist die Temperatur
zu warm und schwül, und manche Kurgäste reisen dann ab nach
kühleren Orten. Etwa die Hälfte der obengenannten Zahl der
Kurgäste mag auf Durchreisende entfallen, die übrigen nehmen
längeren Aufenthalt. Die Bequemlichkeiten und Annehmlichkeiten,
die für diese geschaffen worden sind, haben auch viele Rentner und
pensionierte Beamte, besonders höhere Offiziere angelockt und
bestimmt, in Wiesbaden ihren dauernden Wohnsitz zu nehmen.
Dadurch wuchs die Stadt bedeutend an; sie zählt heute über 100 000
Einwohner. Prächtige Alleenstraßen durchziehen dieselbe, wie die mit
schattigen Platanenreihen geschmückte Wilhelmsstraße, wie die
Rheinstraße, der Bismarck- und Kaiser Friedrich-Ring und die nach
Biebrich zu führende Adolfsallee; inmitten schmuckvoller Anlagen
oder auf Plätzen erheben sich schöne Denkmäler, wie das der Kaiser
Wilhelm I. (Abb. 38) und Friedrich III., des Fürsten Bismarck und des
in Wiesbaden verstorbenen nationalen Dichters Gustav Freytag; viele
stattliche und stilvolle Gebäude geben ferner der Stadt Glanz und
Ansehen, wie das Königliche Theater (Abb. 39), das Königliche
Schloß, welches 1883 renoviert wurde, das Rathaus (Abb. 40), das
im Jahre 1907 eröffnete prunkvolle neue Kurhaus (Abb. 41), die
katholische Kirche, die Ringkirche u. a. Von den zahlreichen Quellen
Wiesbadens ist der wichtigste Sprudel der Kochbrunnen (Abb. 42),
der am Ende der schönen Trinkhalle entspringt und eine Vereinigung
von 15 Quellen darstellt. Stündlich liefert er 22 800 l sehr
kochsalzreiches Wasser. Die Temperatur desselben beträgt 69° C.
Schon Plinius spricht von den heißen Quellen Wiesbadens, das in
Römerzeit, Aquae Mattiacorum, als Hauptort der später fast ganz
romanisierten Mattiaken aus einem Kastell rasch emporblühte. Er
berichtet, daß ihr Wasser, nachdem es geschöpft wäre, drei Tage
warm bliebe. Das Kastell wurde wahrscheinlich schon von Drusus
angelegt. In fränkischer Zeit hieß der Ort Wisibada und bildete den
Hauptort des Königssundragaues.
Abb. 44. Schlangenbad, von der Wilhelmshöhe gesehen.
Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin. (Zu Seite 41.)
So sehr uns auch das glanzvolle Badeleben lockt, so angenehm
es sich sitzt am Kurhause inmitten des Blumenflors oder wandert
durch den schattenkühlen Kurpark, mehr noch zieht es uns hinauf
auf die Höhen ringsum, die mit schmucken Villen so reich
geschmückt sind. Das lohnendste Wanderziel bildet der Neroberg,
auf dessen Höhe die fünf vergoldeten Kuppeln der griechischen
Kapelle (Abb. 43) im hellen Sonnenlichte glanzvoll erstrahlen. Wir
können einen doppelten Weg wählen, und jeder verheißt eine
genußreiche Wanderung. Wir folgen entweder dem Nerotal und
später dem Philosophenwege oder der villengeschmückten
Kapellenstraße, die uns nicht sofort zum Gasthofe des Nerobergs,
sondern zuerst zur griechischen Kapelle hinführt. Oben entfaltet sich
uns ein schöner Blick auf die Stadt (Abb. 37) und eine umfassende
Aussicht auf das Rheintal; über den Mainzer Dom schweift der Blick
bis zu den Nebellinien ferner Gebirge, bis zur Bergstraße und zum
Melibocus.
Abb. 45. Rauenthal.
Nach einer Photographie von R. Bieleck in Eltville. (Zu Seite 43.)
Nordwestlich von Wiesbaden liegt, schon auf Langenschwalbac
der Hochfläche des Taunus, dessen hoher, aus h. Schlangenbad.
Quarzit[B] aufgebauter Rücken nach Norden in ein
fast wagerecht liegendes Plateau übergeht, das Bad
Langenschwalbach (3000 Einw.), gewöhnlich nur Schwalbach
genannt. In ein freundliches Wiesental hat sich das Städtchen, das
schon im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert als ein Luxusbad
ersten Ranges glänzte, gebettet. Merian beschrieb die dortigen
kalten Quellen, von denen die bedeutendsten der Stahlbrunnen und
der Weinbrunnen sind, im Jahre 1665 mit folgenden Worten:
„Das Wasser ist sehr kalt, von Farben vberauß schön, hell, wie
ein Crystall durchscheinend, zu trinken gar lieblich (wiewohl es
einem anfangs seltzsam vorkompt), am Geruch stark wie ein
newer verjährter Wein, also, daß man bißweilen meynet, man
wollt’ nießen.“
Etwa 5000 Kurgäste, in der Mehrzahl weiblichen Geschlechtes,
beleben in der Saison den sonst so stillen Ort, besonders
Bleichsüchtige und Nervenleidende. Indem wir wieder
herniedersteigen von dem Taunusplateau, führt uns der Weg nach
dem kleinen, nur aus etwa 50 Häusern bestehenden Badeorte
Schlangenbad (Abb. 44), der in einem Waldtal ein so reizendes
Plätzchen gefunden hat. Seine Quellen gehören zu den erdig-
mineralischen Mineralwässern und liefern ein klares, völlig
geruchloses Wasser von 29 bis 32° C, das besonders bei
Hautkrankheiten und Nervenschwäche heilbringend wirkt.
Abb. 46. Eltville.
Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin. (Zu Seite 43.)
Abb. 47. Der Marcobrunnen.
Nach einer Photographie von R. Bieleck in Eltville. (Zu Seite 43.)
Nach kurzer Wanderung von Schlangenbad Der Rheingau.
weiter talwärts nehmen uns sonnige Rebengelände
auf. Der gepriesene Rheingau lacht mit seiner Weinfülle uns
entgegen. Vielleicht schon zur Merowingerzeit wurde dieses Land in
einen Rebengarten verwandelt. Seit alters führt es seinen
inhaltsvollen Namen, der es so innig mit dem Rheine vermählt. Von
allen Gauen am stolzen Strom wurde nur einer nach diesem
benannt, der Rheingau, der auf der rechten Seite des Rheintales bis
Lorch reichte und dieses alte Weinstädtchen noch mit umfaßte.
Ursprünglich war er ein königliches Gebiet, das 961 und 983 von den
Ottonen an Mainz überlassen wurde. Ein bis zur Undurchdringlichkeit
verwachsener Baumverhau umgab dasselbe damals und schloß es
wie eine Festung ab. Den heutigen Umfang erhielt der Weinbau im