Download and Read online, DOWNLOAD EBOOK, [PDF EBOOK EPUB ], Ebooks
download, Read Ebook EPUB/KINDE, Download Book Format PDF
Enabling Eco Cities Defining Planning and Creating
a Thriving Future 1st Edition Dominique Hes
OR CLICK LINK
https://textbookfull.com/product/enabling-eco-
cities-defining-planning-and-creating-a-thriving-
future-1st-edition-dominique-hes/
Read with Our Free App Audiobook Free Format PFD EBook, Ebooks dowload PDF
with Andible trial, Real book, online, KINDLE , Download[PDF] and Read and Read
Read book Format PDF Ebook, Dowload online, Read book Format PDF Ebook,
[PDF] and Real ONLINE Dowload [PDF] and Real ONLINE
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...
Placemaking Fundamentals for the Built Environment
Dominique Hes
https://textbookfull.com/product/placemaking-fundamentals-for-
the-built-environment-dominique-hes/
Eco-Cities and Green Transport 1st Edition Huapu Lu
https://textbookfull.com/product/eco-cities-and-green-
transport-1st-edition-huapu-lu/
The Development of Eco Cities in China 1st Edition Juke
Liu
https://textbookfull.com/product/the-development-of-eco-cities-
in-china-1st-edition-juke-liu/
Smart Cities and Homes Key Enabling Technologies 1st
Edition Mohammad S Obaidat
https://textbookfull.com/product/smart-cities-and-homes-key-
enabling-technologies-1st-edition-mohammad-s-obaidat/
Creating Low Carbon Cities 1st Edition Shobhakar Dhakal
https://textbookfull.com/product/creating-low-carbon-cities-1st-
edition-shobhakar-dhakal/
Enabling Mobilities Planning Tools for People and Their
Mobilities Paola Pucci
https://textbookfull.com/product/enabling-mobilities-planning-
tools-for-people-and-their-mobilities-paola-pucci/
From Internet of Things to Smart Cities: Enabling
Technologies 1st Edition Hongjian Sun
https://textbookfull.com/product/from-internet-of-things-to-
smart-cities-enabling-technologies-1st-edition-hongjian-sun/
Moonshots creating a world of abundance how
entrepreneurs are enabling life without limits First
Edition Jain
https://textbookfull.com/product/moonshots-creating-a-world-of-
abundance-how-entrepreneurs-are-enabling-life-without-limits-
first-edition-jain/
Future Spacecraft Propulsion Systems and Integration
Enabling Technologies for Space Exploration 3rd Edition
Paul A. Czysz
https://textbookfull.com/product/future-spacecraft-propulsion-
systems-and-integration-enabling-technologies-for-space-
exploration-3rd-edition-paul-a-czysz/
ENABLING
ECO-CITIES
Defining, Planning, and
Creating a Thriving Future
Edited by
Dominique Hes
and Judy Bush
Enabling Eco-Cities
Dominique Hes • Judy Bush
Editors
Enabling Eco-Cities
Defining, Planning, and Creating a Thriving Future
Editors
Dominique Hes Judy Bush
Thrive Research Hub, Faculty of Thrive Research Hub, Faculty of
Architecture, Building and Planning Architecture, Building and Planning
University of Melbourne University of Melbourne
Parkville, VIC, Australia Parkville, VIC, Australia
ISBN 978-981-10-7319-9 ISBN 978-981-10-7320-5 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-981-10-7320-5
Library of Congress Control Number: 2018931907
© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2018
This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively licensed by the
Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of
translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on
microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and retrieval,
electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now
known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this
publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are
exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information
in this book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher
nor the authors or the editors give a warranty, express or implied, with respect to the material
contained herein or for any errors or omissions that may have been made. The publisher
remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional
affiliations.
Cover pattern © Melisa Hasan
Printed on acid-free paper
This Palgrave Pivot imprint is published by Springer Nature
The registered company is Springer Nature Singapore Pte Ltd.
The registered company address is: 152 Beach Road, #21-01/04 Gateway East, Singapore
189721, Singapore
To those working towards a thriving future, and to our kids and grandkids,
and their place within the wonder and awe of our amazing planet.
Foreword
We have entered the so-called urban age—a time when human prospect
depends as never before on the sustainability of cities and larger human
settlements. The concept of the Anthropocene, widely debated in the sci-
ences, reminds us that the future of non-human existence—indeed, plan-
etary well-being—will be decided by our increasingly urban species. Aside
from rapid urbanisation, a set of great and inevitable transitions is under-
way—in climate systems, human settlement and movement, the integrity
of the biota, and political organisation and expression, to name a few.
Epochal change is inevitable and in motion. The challenge is to prevent
the destructive, limiting changes from gaining the upper hand and to give
precedence and strength to those forces and aspirations that seek to turn
the crisis around and drive us towards a new age of natural—human and
non-human—flourishing.
In this context, my colleagues Dominique Hes and Judy Bush have
produced a valuable, insightful, and timely collection of essays based on
their discussions at the recent (July 2017) Ecocity World Summit, which
was hosted in Melbourne, a city that choruses globally about its liveability.
Who can argue with the notion of liveability, a notion that speaks directly
to the fundamental, everyday experience of human life? And yes, as neces-
sary and obvious as the term is, it is also clearly an inadequate expression
of what we must strive for in an urban age imperilled by ecological risk and
social stress. Questions of social justice (liveability for who?), ecological
integrity, and the future well-being (resilience) come to the fore when we
commit to a more critical, searching mindset.
vii
viii FOREWORD
This critical, searching outlook informs the essays in this volume that
capture the conversations and wisdom manifest in the Ecocity World
Summit sessions. What makes these contributions especially exciting and
constructive is that they reach beyond critique to consider prospects and
pathways to the flourishing future that surely beckons, even in the teeth of
epochal crisis. The eight authors in this volume, essay the many transitions
that will need to be made at a variety of scales, from local to global, in
quest for a healed and renewed world. In sympathy with the Summit and
their own values, the accent is on the positive and the possible, not simply
the fearsome testimony of risk and stress that our cities too often now
betray. Note the language they use—thriving, renewing, innovation, cre-
ativity, participation, enabling—which expresses what we must hold to,
the excitement and possibility that always emerges when one order is giv-
ing way to another.
Three cheers for the Thrive Hub at the University of Melbourne and its
growing circle of partners, friends and readers. Enabling Eco-cities is
another important and impressive milestone in the journey of this research
community which, as this volume attests, dedicates itself to ‘To those
working towards a thriving future; and to our kids and grandkids, and
their place within the wonder and awe of our amazing planet’.
Director, Melbourne Sustainable Society Institute, Brendan Gleeson
Melbourne, VIC, Australia
Co-chair Ecocity World Summit 2017
Preface
In 2017, the Ecocity summit series came to Melbourne, Australia. This
global event, the latest in an impressive lineage of conferences held every
two years since 1990, aimed to explore pathways to more sustainable,
resilient, and equitable cities. Its six major themes, climate and energy
transformations, food and water security, smart cities for people, healthy
and caring cities, culturally vibrant cities, and governance, infrastructure
and finance, defined the context in which questions of understanding,
imagining and creating ecocities were posed.
The Ecocity summit provided the opportunity and impetus for organis-
ing a conference session that brought together the research of a diverse
group of people, all past or present PhD students of mine, all researching
the transitions towards more resilient, adaptive and sustainable cities. Our
group includes a planner, an ecologist, an architect and a theatre designer,
linked together through the work of the Thrive Research Hub of the
Faculty of Architecture, Building and Planning of the University of
Melbourne. Our research seeks to understand how cities can be thriving
parts of a resilient future.
Our conference session asked, ‘What is an ecocity? Is it the solution for
the future and how can it be implemented?’ Based on our research, we
addressed these questions through the lenses of regenerative development
and sustainability transitions. To contextualise this work Lars Coenen
joined me to write on regenerative development, transitions and smart
specialisation to operationalise it in the city. Tanja Beer and collaborators
described ways to engage, connect, celebrate and innovate; Judy Bush
used green space policy approaches to discuss policy success factors and
ix
x PREFACE
narratives; Andréanne Doyon focused on understanding niches and how
they support innovation and transition, and Angelica Rojas-Gracia pre-
sented case studies from three continents to show how design processes
can achieve benefit and positive contribution.
Motivated by the active and enthusiastic response to our conference
session, this book was created to disseminate our research and the practical
tools and guidance to a wider audience. I hope that this book contributes
towards practical efforts to create a thriving future in which our roles in
environmental custodianship of the biosphere are underpinned by creativ-
ity, innovation, enthusiasm, a willingness to experiment and a sense of
connection to people, place and culture at both local and global scales.
Parkville, VIC, Australia Dominique Hes
September 2017
Acknowledgements
Tanja Beer and colleagues extend heartfelt thanks to all the fabulous peo-
ple and organisations involved in the Ephemera project, and to the
Armidale community for their love and support.
Judy Bush’s research was supported by an Australian Government
Research Training Program Scholarship (previously Australian
Postgraduate Awards) and a Low Carbon Living Cooperative Research
Centre scholarship.
Andréanne Doyon’s research was supported by a Melbourne International
Research Scholarship.
Angelica Rojas-Gracia’s research was supported by an Australian
Postgraduate Awards and the Norman Macgeorge Scholarship.
xi
Contents
1 Introduction: Creating Eco-Cities—From Sustaining
to Thriving 1
Dominique Hes and Judy Bush
2 Regenerative Development and Transitions Thinking 9
Dominique Hes and Lars Coenen
3 Innovation: Creativity as a Renewable Resource
for the Eco-City 21
Tanja Beer, David Curtis, and Julie Collins
4 Urban Green Space in the Transition to the Eco-City:
Policies, Multifunctionality and Narrative 43
Judy Bush and Dominique Hes
5 Niches: Small-Scale Interventions or Radical Innovations
to Build Up Internal Momentum 65
Andréanne Doyon
xiii
xiv Contents
6 Benefit Driven Design Process: An Inclusive
and Transdisciplinary Approach Towards Enabling More
Resilient and Thriving Outcomes 89
Angelica Rojas-Gracia
7 The Problem, the Potential, the Future:
Creating a Thriving Future 109
Dominique Hes and Judy Bush
Index 123
List of Contributors
Tanja Beer is an award-winning ecoscenographer (ecological stage
designer) and an academic fellow in performance design and sustainability
at the University of Melbourne, Australia. She has more than 20 years of
professional experience, including creating designs for projects in Australia
and oversees. Her practice-led research integrates public art and theatre-
making with urban ecology. Tanja’s most significant work is The Living
Stage, an award-winning global initiative that combines stage design, hor-
ticulture and community engagement to create recyclable, biodegradable,
biodiverse and edible performance spaces. Her work has also been fea-
tured in exhibitions at the V&A Museum (London) and the 2015 Prague
Quadrennial.
Judy Bush is a researcher and lecturer in environmental policy and prac-
tice at the University of Melbourne. She recently completed her PhD,
‘Cooling cities with green space: policy perspectives’. She has previously
worked as the executive officer of the Northern Alliance for Greenhouse
Action, a local government alliance in Melbourne working on climate
change action, and at Merri Creek Management Committee, working on
habitat restoration and community engagement. She has a Masters of
Environmental Studies and a Bachelor of Science (Hons).
Lars Coenen is an interdisciplinary scholar cross-cutting the fields of
innovation studies, economic geography and science and technology stud-
ies. His research interests converge around the geography of innovation:
Why is it that some regions and cities in the world stand out in their ability
to foster and diffuse novelty? What explains this spatial concentration of
xv
xvi LIST OF CONTRIBUTORS
innovation in an era of globalization? How can regions and cities improve
their capacity to innovate? In particular he is interested in addressing this
broad set of questions on innovations related to pressing societal chal-
lenges such as climate change.
Julie Collins has a PhD in the ecological humanities (Charles Sturt
University) and is an academic at the University of New England (UNE),
working in the areas of indigenous studies, theatre studies and education.
Julie is also a community artist and in 2016, was a co-creator of the eco-
drama performed on Tanja Beer’s Living Stage as part of the Black Gully
Music Festival. Her research interests include the role of immersive theatre
and storytelling in evoking empathy and transforming behaviour in envi-
ronmental and social justice contexts. Julie is also currently researching
the role of experiential learning on Country in Aboriginal education.
David Curtis is founder of EcoArts Australis Inc. An ecologist and social
scientist, David holds an honorary position at the Institute of Rural
Futures at the University of New England. His career has spanned eco-
logical and sociological research, environmental restoration, education
and outreach, and natural resource management policy. He has written
extensively on rural and urban ecological sustainability and the arts and
environmental behaviour. He organised several multi-arts events celebrat-
ing ecological sustainability, some of which have had audiences of thou-
sands of people and participation of hundreds. He recently published a
graphic novel about reversing eucalyptus dieback called Dazed by Dieback.
Andréanne Doyon is a lecturer in sustainability and urban planning at
RMIT University. She completed her PhD at the University of Melbourne
in the Faculty of Architecture, Building and Planning. Her doctoral thesis
investigated how planning for urban resilience is informed by niche inter-
ventions. Currently, her research and teaching are focused on urban plan-
ning and governance related to sustainability and resilience. Previously,
she worked for the City of Vancouver and the University of British
Columbia in planning and research in sustainable development, urban
revitalization and integrated thinking. She has a bachelor of arts and a
master of arts planning from the University of British Columbia.
Dominique Hes is an award-winning author and educator in the field of
sustainability and the built environment. Her work aims to constructively
critique the current approach to development and to undertake grounded
projects to investigate alternatives to current business and usual. This has
LIST OF CONTRIBUTORS
xvii
led to the investigation of approaches such as regenerative development,
positive development, biophilia, biomimicry and permaculture as models
for future practice. With degrees in science engineering and architecture,
she brings a multidisciplinary approach to understanding the current
problems of attaining sustainability and future solutions to a thriving
future.
Angelica Rojas-Gracia is an architect and PhD candidate at the
University of Melbourne. Her research investigates the role that the design
process can have in supporting the social-ecological system. She is co-
founder of incluDesign, a collaborative practice that aims to support eco-
systems while expanding the accessibility of design services to wider
populations. She holds a position as senior urbanist at Ethos Urban and
has taught design studios and regenerating sustainability subjects at the
University of Melbourne. Angelica combines research and practice and is
particularly interested in the feedback loops and synergies between prac-
tice, research and teaching.
List of Figures
Fig. 2.1 Cheonggyecheon river in Seoul, South Korea, before
‘daylighting’. Source: CA Landscape Design Co., Ltd 13
Fig. 2.2 Cheonggyecheon river in Seoul, South Korea,
after ‘daylighting’. Source: CA Landscape Design Co., Ltd 13
Fig. 2.3 Zollverein, UNESCO World Heritage Site and the regional
museum of the Ruhr Area. Source © Jochen Tack/Stiftung
Zollverein17
Fig. 3.1 Willow-weaving workshop with Steiner school students.
Photo: Laszlo Szabo 28
Fig. 3.2 Building the Bower Stage with the Backtrack Boys.
Photo: Laszlo Szabo 29
Fig. 3.3 Inside the Bower design with living globes created by the
community. Photo: Laszlo Szabo 30
Fig. 3.4 The water scene from Armidale’s ecodrama.
Photo: Laszlo Szabo 32
Fig. 3.5 Storytelling for young children and their families in the Bower.
Photo: Laszlo Szabo 33
Fig. 4.1 Policy domains that address urban green space 51
Fig. 4.2 Policy mechanism categories and the transition trajectory to
eco-cities55
Fig. 5.1 The s-curve (adapted from Rotmans et al. 2001) 71
Fig. 5.2 Multi-level perspective as a nested hierarchy
(adapted from Geels 2002) 72
Fig. 5.3 Illustrations of change (adapted from Gunderson
and Holling 2002) 77
Fig. 5.4 Planning for eco-cities through niche interventions 78
xix
xx List of Figures
Fig. 6.1 Visual representation of the new school. Source: incluDesign 102
Fig. 6.2 Visual representation showing the children of village in their
future school. Source: incluDesign 103
Fig. 6.3 Children of the village looking for representations
of themselves in their future school. Source: FONA 104
Fig. 6.4 Cultural ceremony and performance celebrating a new
beginning. Source: FONA 105
List of Tables
Table 4.1 Policy analysis framework, adapting Transition Management
elements48
Table 4.2 Urban ecosystem services and associated policy domains 50
Table 4.3 Urban green space policy mechanisms 53
Table 4.4 Policy mechanisms and associated outcomes sought 55
Table 4.5 Policy success factors 59
Table 6.1 Benefit-driven design process: Enabling capabilities and
activities101
xxi
CHAPTER 1
Introduction: Creating Eco-Cities—From
Sustaining to Thriving
Dominique Hes and Judy Bush
Abstract How can eco-cities underpin urban thriving? Starting from
the legacy of urban development to date, the chapter critiques current
approaches to urban sustainable development. It reviews various defini-
tions of eco-cities and outlines how these could contribute to a shift to
ideas of thriving and abundance. Cities are places of potential with the
bulk of humanity and its wealth within their boundaries. Cities need to
develop in ways that harness this potential, through understanding how
innovation, creativity, policy, planning and practice can create irresistible
narratives of the future. Capturing people’s hearts and minds will be key
to transitioning to a more ecologically responsible and socially just
future. This chapter introduces each of the book’s chapters and how
they contribute to the ability to achieve this shift.
Keywords Eco-city • Urban sustainable development • Thriving
D. Hes (*) • J. Bush
Thrive Research Hub, Faculty of Architecture, Building and Planning,
The University of Melbourne, Parkville, VIC, Australia
© The Author(s) 2018 1
D. Hes, J. Bush (eds.), Enabling Eco-Cities,
https://doi.org/10.1007/978-981-10-7320-5_1
2 D. HES AND J. BUSH
An eco-city is an ecological city in balance with nature, living within its
environmental means, a human habitat built with relationship to living
natural systems. The concept of eco-cities, first proposed by Richard
Register in his 1987 book, imagines cities as living systems, ecologically
healthy and enhancing the health and well-being of both their human and
non-human urban dwellers. It acknowledges the legacy of the destructive
power of urban construction, yet also the creative potential in building
and living in cities that seek to connect with the ecosystems in which they
are located, and that contribute towards ecological restoration (Register
1987, 2006). Creating eco-cities brings together planners, environmental
scientists, architects, urban designers and engineers (Tang and Wei 2010);
‘the idea of an eco-city implies an agenda for society, culture, economics,
and government with a vision and intention for action that stretches indef-
initely into the future’ (Downton 2017).
The strategies to achieve eco-cities include minimising energy, water
and waste, such as through the use of renewable energy and reduced car
use. They strive towards social, environmental and economic sustainability
(Wong and Yuen 2011). But eco-cities and their designers and inhabitants
need to go much further than a focus on sociotechnical efficiency. An eco-
city seeks to connect with human imagination, creativity and ingenuity to
create cities that are not just more efficient but that actually generate posi-
tive benefits. This calls for cities that ‘actually build soils, cultivate biodi-
versity, restore lands and waters and make a net gain for the ecological
health of the planet’ (Register 2006, 1), that go beyond approaches that
seek to be ‘less bad’ by minimising negative impacts and actually create
positive benefits and positive impacts.
As eco-city ideas and concepts have developed and matured, so too
have approaches to sustainability. Is it enough to understand sustainability
as eco-efficiency, or as reducing the negative impacts of overuse of
resources and energy? Where sustainability has been critiqued as an
approach that focuses on efficiency, on measurement and on goals and
targets, going beyond these approaches to envision ‘thriving’ eco-cities
involves an expanded focus on well-being, on relationships and on foster-
ing communities through an enhanced sense of affinity with each other
and with the biosphere. Where sustainability includes a focus on optimisa-
tion, regenerative development and thriving creates space for experimen-
tation and abundance that underpins the ‘redundancy’ or spare capacity
required for resilience.
INTRODUCTION: CREATING ECO-CITIES—FROM SUSTAINING TO THRIVING 3
This book argues that what is holding us back from a thriving future
is that we are trying to create sustainable outcomes that improve social
and ecological well-being, within the same worldview or framework that
created the degradation. After decades of working towards sustainability,
findings from international studies, such as the Millennium Assessment
Reports (MEA 2005) and the 2014 IPCC assessment report on climate
change, indicate that the situation is getting worse, not better, prompt-
ing the Worldwatch Institute, in its 2013 State of the World report, to
ask whether sustainability is still possible (Worldwatch Institute 2013).
Our current framework structuring sustainability practice is couched in
the language of quantitative, performance-based indicators reporting on
performance in isolated categories, compliance with which is largely driven
by individual interest: reputational, financial or simply avoiding prosecu-
tion. Much has been written about the flaws in this framework and its foun-
dation in a ‘mechanistic’ worldview, as well as the need to shift towards a
more relational worldview that will help us develop frameworks suitable for
working with living systems (Hes and du Plessis 2015; Murray 2011).
1.1 The Need for a New Approach,
a New Worldview
This more relational worldview is called by many the ecological worldview,
and its needs highlighted in built environment practice as early as the
1960s by Ian McHarg (McHarg 1969). Since then numerous authors
have explored the characteristics of the emerging ecological worldview
and its main narratives (Goldsmith 1988; Capra 1997; Elgin and LeDrew
1997). The consensus is that the ecological worldview represents a shift
from looking at the behaviour, performance and interests of individual
‘parts’ to considering the well-being of the whole as expressed through
interdependent relationships—a web of life of which humans are irreduc-
ibly part. That is to design solutions that work at the biophysical level,
within inherently nested systems, across scales including and most impor-
tantly at the mental level. The critical aspect here is the interrelatedness
and connectedness of the world; in many respects, the current approach to
sustainable development has forgotten to engage with the hearts and
minds of people. It has forgotten that what we need to create is an irresist-
ible narrative that will change behaviour not just because we have to but
because we want to. Unfortunately the current irresistible narrative is
4 D. HES AND J. BUSH
based on the values of the mechanistic worldview, those of competition,
imperialism and rationalism, a narrative that rewards power, monetary
wealth and status. To transition to eco-cities requires a shift from striving
for ‘eco-efficient’ sustainability (within what has been framed ‘a mechanis-
tic worldview’), towards thriving and regenerative development within an
ecological worldview.
If the vision for the eco-city is limited to being a ‘sustainable’ city, then
we have set the goal too low. We can do better than minimising our foot-
print, we can create a positive one; we can do better than zero carbon by
aiming for positive; we can do better than protecting biodiversity, we can
create greater diversity. We live on a finite planet, but energy and ideas are
not finite, and our cities can provide the substrate to add capacity. For
example, all the additional surface area in cities provides opportunities for
increasing green space, energy and water collection and so on. Lastly we
need to shift our language from problem-solving to potential, created
through celebration and building on what already works.
A thriving future envisions eco-cities in which connections and syner-
gies, understandings of cities as urban systems of stocks and flows
(Birkeland and Schooneveldt 2003) and relationships create the abun-
dance that underpins our flourishing (Hes and du Plessis 2015). A thriv-
ing future brings together the twin objectives of living within our
environmental means on a finite planet and of creating abundance through
working regeneratively in partnership with nature.
Creating an eco-city is not just about the ability to envision and create
new cities of the future. We cannot start from scratch. Existing cities and
their legacies of built form, urban infrastructures and social practices are the
foundations for creating eco-cities. Cities are expressions of human ingenu-
ity and the power of technological and engineering solutions. They contain
the evidence of human development as well as of environmental degrada-
tion, loss of habitat, biodiversity collapse, climate change and pollution. To
create the eco-cities of the future, we need to work within existing cities and
understand the history of a place, the story of each city, its biophysical con-
text and its economic, governance and social context, its people, cultures
and practices.
Such understandings bring to life the social-ecological systems which
form the basis for cities. Such understandings also underpin the necessary
processes of engagement, communication, debate and negotiation inher-
ent in processes of change and in shifts from old approaches to thriving
futures. Furthermore developing deep understandings of the history of
INTRODUCTION: CREATING ECO-CITIES—FROM SUSTAINING TO THRIVING 5
the city and its story of place is essential to enable reconnections with
nature and the biosphere (Andersson et al. 2014; Elmqvist et al. 2013), to
enable an eco-city’s inhabitants to live within its environmental means.
Central to this is design, solving problems and creating potential
through the creative synthesis that takes the parts and creates a greater
whole. It is design based on principles of stakeholder engagement, a key
stakeholder being nature, and the question: How can we best add value,
create benefit and contribute to all stakeholders and systems? Cities hold
the greatest potential for creating the benefit as they are a concentration
of people, resources, money, innovation and diversity.
This book contends that the city is a place of potential: as such cities
need to develop in ways that harnesses this potential. In this book, we
explore how this could be achieved. We focus on how innovation, creativ-
ity, policy, planning and practice can create an irresistible narrative of the
future. We argue that capturing the hearts and minds of stakeholders in
the city will be key to being able to transition to a more ecologically
responsible and socially just future. This will involve creating coherent nar-
ratives that bring together competing demands and that seek to find ways
to create abundance, to meet needs within environmental means, rather
than splintered narratives that necessitate trade-offs and compromise.
This book is focused on bringing together the findings of researchers
from varied disciplines, including innovation studies, architecture, design,
planning and governance. These researchers are using regenerative devel-
opment and transition theories in their work to envisage how eco-cities
could be planned, designed and created. The researchers share a focus on
investigating the processes that underpin transitions to the cities of the
future—eco-cities—yet bring their distinct disciplinary perspectives to elab-
orate and explore different aspects and elements of urban social-ecological
systems and the processes of urban change and sustainability transitions.
Following this introductory chapter, Chap. 2 explores the conceptual
framework that informs this book’s analysis. It describes regenerative devel-
opment and sustainability transitions, and shows how understanding the
essence of place, its stocks, flows and relationships can support reconnection
with nature, and initiate restoration of a city’s ecological health and biodi-
versity. The chapter proposes that linking the entrepreneurial approaches of
smart specialisation with the social-ecological perspectives of regenerative
development can underpin the transition to eco-cities. Following this,
Chaps. 3, 4, 5, and 6 consider how concepts of regenerative development
and sustainability transitions can be applied to the creation of eco-cities,
6 D. HES AND J. BUSH
through the lenses of innovation, policy, niches and design. The chapters
reinforce a focus on working across scales, both spatial and temporal, and
linking culture, built form, ecology and governance.
Chapter 3 uses the case study of a theatre-making project to demon-
strate how participatory design can create connections and empower com-
munities across natural, constructed, economic and cultural systems,
thereby contributing to the public’s knowledge and care of their local envi-
ronment. It argues that community arts has the potential to open up new
ways of communication and new narratives that can respond to climate
change and other environmental challenges. Through ‘ecoscenography’
(ecological stage design), the co-creation of the Bower Stage points towards
the potential for connecting with intrinsic environmental values, and
empowering and inspiring the participants towards care for environment
and for each other.
Chapter 4 focuses on the green spaces in cities, and the public policies
that seek to retain and maximise these urban spaces. It argues that urban
green spaces, essential elements for eco-cities, provide multiple functions
and benefits, from contributions to biophysical processes such as regulating
urban heat and storm water, to aesthetics and recreation opportunities, and
habitat for biodiversity. However, this multifunctionality presents chal-
lenges to the predominantly monofunctional governance systems in which
urban policies operate. The chapter argues that communication and engage-
ment play important roles in effective policy approaches. Shifting from the
splintered narratives of green space’s individual functions towards coherent
narratives that encompass multifunctionality contributes to policy success.
Chapter 5 focuses specifically on how change unfolds in urban systems.
It brings together the fields of urban planning, resilience studies and sus-
tainability transitions. After reviewing, comparing and combining the lit-
erature from these three fields, it applies the findings to study the trajectory
of small-scale ‘niche’ interventions, demonstrating how developing under-
standings of change processes in urban systems can illuminate the transi-
tions to eco-cities.
Chapter 6 provides an architectural design perspective to creating eco-
cities. It presents the ‘Benefit-Driven Design Process’, a set of enabling
activities that can underpin participatory processes for design of new build-
ings and facilities. It seeks to go beyond a focus on physical infrastructure
and instead aims to encompass and incorporate into the design process the
significant yet intangible properties of place and community, contained
within stories and practices and artefacts. In doing so, it reinforces the
INTRODUCTION: CREATING ECO-CITIES—FROM SUSTAINING TO THRIVING 7
importance of understanding cities as social-ecological systems, and of
committing time, as well as resources to building a shared vision and co-
created design.
The book concludes by summarising the key lessons and tools pre-
sented in each of the chapters and demonstrating their application to
address urban environmental challenges. In keeping with the book’s focus
on harnessing creativity towards solutions to environmental challenges,
Chap. 7 reflects on how the approaches discussed in previous chapters can
be applied to address the scenario of restoration of an urban waterway.
The scenario serves as a microcosm or glimpse of the possibilities for a
thriving future contained within transitions towards thriving eco-cities.
References
Andersson, E., S. Barthel, S. Borgström, J. Colding, T. Elmqvist, C. Folke, and
A. Gren. 2014. Reconnecting Cities to the Biosphere: Stewardship of Green
Infrastructure and Urban Ecosystem Services. Ambio 43 (4): 445–453.
https://doi.org/10.1007/s13280-014-0506-y.
Birkeland, Janis, and John Schooneveldt. 2003. Mapping Regional Metabolism: A
Decision-Support Tool for Natural Resource Management. Canberra: Land and
Water Australia.
Capra, Fritjof. 1997. The Web of Life: A New Scientific Understanding of Living
Systems. London: Flamingo.
Downton, Paul. 2017. Seven Things you Need to Know About Ecocities. The
Nature of Cities. https://www.thenatureofcities.com/2017/03/05/seven-
things-need-know-ecocities/. Accessed November 9, 2017.
Elgin, Duane, and Coleen LeDrew. 1997. Global Consciousness Change: Indicators
of an Emerging Paradigm. San Anselmo, CA: Millennium Project.
Elmqvist, Thomas, Michail Fragkias, Julie Goodness, Burak Güneralp, Peter
J. Marcotullio, Robert I. McDonald, Susan Parnell, Maria Schewenius, Marte
Sendstad, Karen C. Seto, Cathy Wilkinson, Marina Alberti, Carl Folke, Niki
Frantzeskaki, Dagmar Haase, Madhusudan Katti, Harini Nagendra, Jari
Niemelä, Steward T.A. Pickett, Charles L. Redman, and Keith Tidball. 2013.
Stewardship of the Biosphere in the Urban Era. In Urbanization, Biodiversity
and Ecosystem Services: Challenges and Opportunities. A Global Assessment, ed.
Thomas Elmqvist, Michail Fragkias, Julie Goodness, Burak Güneralp, Peter
J. Marcotullio, Robert I. McDonald, Susan Parnell, Maria Schewenius, Marte
Sendstad, Karen C. Seto, and Cathy Wilkinson, 719–746. Dordrecht: Springer.
Goldsmith, E. 1988. Rethinking Man and Nature: Towards an Ecological
Worldview. Ecologist 18 (4–5): 118–185.
Hes, Dominique, and Chrisna du Plessis. 2015. Designing for Hope: Pathways to
Regenerative Sustainability. Abingdon: Routledge.
Another random document with
no related content on Scribd:
des Kentauren — naturalistische Teilstücke zu einem Ganz-Erlebnis
verbinden, das durch seine Un-Wirklichkeit bei und trotz allen Detail-
Wirklichkeiten den stärksten Grad der Phantastik erhält.
Auch hier also ist es wieder der sachliche Inhalt, das „Was“ des
Bildes, das in erster Linie die Eindruckskraft begründet. Und auch
hier wieder darf man an dieser „sachlichen Erfindung“ des Künstlers
nicht etwa vorbeigehen. So wie Farben und so wie allgemeine
Formen unmittelbar in einer rein gefühlsmäßigen künstlerischen
Konzeption geboren werden können, so können auch sachliche
Inhalte unmittelbare Träger einer rein künstlerischen Stimmung
werden. Es ist dabei nur zu bedenken, daß genau so im
bildkünstlerischen wie im literarischen Bereiche ein groß
empfundener sachlicher Inhalt nur dann das Werk zu einem großen
Kunstwerke werden läßt, wenn die Form nach allen ihren Elementen
der Größe des Inhaltes gemäß ist; wenn also das „Wie“ der
literarischen oder bildkünstlerischen Bezwingung an Intensität dem
Sachinhalte entspricht.
Und das scheint uns bei diesem Blatte Klingers der Fall zu sein.
Nicht nur ist die rein inhaltliche Phantasie in der Originalität des
Zusammenführens von Teil-Inhalten, die bisher niemals noch
verbunden worden waren, von seltener Fruchtbarkeit und Stärke;
sondern auch die rein formale Ausgestaltung der naturalistischen
Teilstücke ist dicht und stark. Das lässig Hingelagerte des Todes,
sein so ruhendes Warten in fast höhnender Selbstverständlichkeit,
im breiten Liegen des Oberkörpers und des hellen Mantels und im
locker gelösten der gekreuzten Beine stehen in schlagendstem
Kontraste zu dem blank Geglätteten des Bahndammes und dem hell
Gestrafften, Eilenden der Schienenführung. Kraß treffen diese
beiden Gefühle im Vordergrunde aufeinander; voll und gesammelt in
überragender Ruhe und in der Teilnahmlosigkeit zeitlos
unvergänglicher Natur bleiben die Bergformen im Mittel- und
Hintergrunde. —
Und nun sei als letztes Bild dieser Gruppe, und als Abb. 16.
Beispiel, zu welcher Fülle und Dichtigkeit sich diese
Schaffensart der naturalistischen Permutation im Phantasieleben
des Nordländers zuweilen gesteigert hat, der „Fall der Engel“
gebracht, den Pieter Brueghel — in innerer Abhängigkeit von ähnlich
starken phantastischen Erfindungen des Hieronymus Bosch — um
die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts gemalt hat. In einer im
Einzelnen tatsächlich unübersehbaren und unbeschreibbaren Fülle
sind hier die Kombinationen und Permutationen naturalistischer
Teilerfahrungen zu einem Höllenkessel von Unholden vereinigt. Der
Krumme und der Lahme, der Knopfgießer und der Dovrealte, Fisch
und Kröte, Mensch und Sache, Schmetterling und Fledermaus,
Blasbalg und Blütenblatt, Ritterhelm und Krüppelwesen, Rübenform
und Menschenarme: in unbeschreiblichem, nur unmittelbar
erlebbarem Chaos, in immer wieder neue Permutationen
gebärendem Rausch der Phantasie werden Hunderte
naturalistischer Teilbeobachtungen zu den unmöglich-
phantastischsten Konglomeraten zusammengeschlossen,
ineinandergeschweißt, verbunden, verflochten, verzahnt,
verquetscht, durcheinandergetrieben. —
So führt die naturalistische Permutation zu Gesamtgebilden, die
in den un-wirklichsten Gebieten menschlicher Phantasietätigkeit
hausen; und die dennoch von ihren naturalistischen Klein-Bildungen
aus eine phantastisch-unmittelbare Lebendigkeit bewahren.
2. Idealismus.
War das naturalistische Kunstwerk dadurch definiert, daß es vom
Gesamten bis in das kleinste Detail die Gegebenheiten des
Naturvorbildes auf das Genaueste nach-formte; hatte die
naturalistische Permutation entweder die naturhaft bewahrten Klein-
Gebilde von Teilstücken zu größeren natur-unmöglichen Ganz-
Gebilden zusammengesetzt, oder auch naturalistische Groß-Gebilde
in natur-unwirkliche Zusammenhänge sachlich-inhaltlicher
Beziehungen eingestellt; so war idealistische Gestaltung dadurch
bestimmt, daß sie die Individualmerkmale ausgleichend überbreitete
und die Gesamtform dem Begriffsbilde annäherte.
Die Figur des „Idolino“ im Museum in Florenz gebe Abb. 17.
das erste Beispiel. Nach Stand- und Spielbein klar
geschieden, ruht die Last des Körpers in freiem, sicherem Stehen
auf den beiden Sohlen der Füße. Deutlich sind die beiden
stützenden Säulen der Oberschenkel vom Rumpf getrennt, deutlich
sind die Arme in den Achseln, den Ellenbogen und den
Handgelenken geteilt und gelöst, deutlich hebt sich der Hals vom
Rumpf, der Kopf vom Hals. Überall hat eine ausgleichende Hand die
Wölbungen ins Geometrische gerundet, die Formen von allem Klein-
Individuellen gereinigt, zum Typus hingeführt. Wo bei dem einen
Modell deutlicher, bei dem anderen verwischter, einmal diese, einmal
jene Teilung oder Kerbung zu finden war, da hat hier idealistisch aufs
Allgemeine eingestellte Gesinnung die wesentlichsten und
wichtigsten Teilungen unter dem Gesichtspunkte herausgehoben
und betont, daß K l a r h e i t , Deutlichkeit, Maß in allen Dingen,
Ordnung und abgestimmte Harmonie das Werk erbaue und
beherrsche. Darum sind Knöchel und Knie so ausdrücklich betont,
darum ist die in der Natur meist nur angedeutete Linie von Hüfte zur
Scham hinab und wiederum zur Hüfte hinauf in geschlossenem und
geometrisch-beruhigtem Flusse durchgezogen, so daß man den
Rumpf von seinen beiden Beinen heben kann, wie einen Architrav
von seinen tragenden Säulen. In wundervoll ausgeglichener Rund-
Modellierung sind Bauch und Brust geklärt, in die größeren, typisch
immer wiederkehrenden Haupt-Teile geschieden. So führt auch
weiterhin klärende Gesinnung, die das Allgemeinere, allen einzelnen
Exemplaren wesentlich Eigentümliche sucht, des Künstlers Gefühl
und Hand bei Hals und Kopf, bei Haaren, Stirn und Augen, Nase und
Mund. In leichtem, allgemeinem Rhythmus hebt sich der rechte Arm,
bricht sich leise in seinen hängenden Gelenken der linke. Und dieser
linke Arm allein würde genügen, die Gesinnung des Ganzen zu
zeigen. Wie er in runder Fülle, lässig und doch gehalten, in
wundervollem Allgemeinschwung seiner leisen Bewegung sich klar
in den Gelenken „hält“, wie er, bis in die letzte Biegung seiner
Fingerspitzen, das Wirklichkeits-Entfernte, zum Größeren und
Weiteren hin Beruhigte seines Gefühles weist: das ist wohl
klassische Antike; doch im Wesen derartiger Konzeption, wie wir
sehen werden, allen idealistischen Stilen von ihrer innerseelischen
Einstellung her zu eigen.
An diesem Bildwerk mag man nun auch erkennen, worin die
Gefahr alles Idealismus und eben der Fluch alles akademischen
Klassizismus ruht. Je nachdrücklicher und konsequenter man
nämlich die Individualmerkmale eines Dinges unterschlägt und zum
Allgemeinen, Allen Gemeinsamen hin ausgleicht, desto stärker
nähert man sich dem reinen Begriffsbilde, das im Grenzfalle am
besten mit geometrisch konstruierten Kurven zu umschreiben ist.
Diese geometrischen Gebilde aber haben dann, von ihrem durch
eine gesetzmäßige Formel festgestellten Ursprung her, fast jede
Gefühlsbegleitung verloren. Wenn alle gebogenen Formen des
Gebildes Kreislinien, alle Wölbungen Kugelflächen, alle nicht-
kurvigen Grenzen gerade Linien sind, so wird die Gefühlsbegleitung
des Gebildes als eines auf Grund des „Erkennens“ „wissenschaftlich
Konstruierten“ auf den geringsten Grad sinken müssen; und damit
das Werk desto mehr dem Kunstbereiche verloren gehen, je
allgemeiner, je typischer, je „idealistischer“ es ist.
Dies haben die Griechen wohl gefühlt. Sie stellten zwar jeweilig
einen „Kanon“ auf, der das „gesetzlich“, also intellektuell Gebundene
jeder Gestaltung von vornherein festlegen sollte. Doch einerseits
wechselten sie ihre kanonischen Systeme je nach der Änderung, die
ihr Gefühl im Laufe der Stilentwicklung erfuhr; und andererseits
banden sie sich auch in der Zeit eines herrschenden Kanons, hier
beim Idolino etwa des polykletischen, niemals s t r e n g e an die
mathematisch errechneten Bestimmungsstücke. Und gerade Das ist
ja das Ausschlaggebende. Während Dürer durch die streng
durchgeführte geometrische „Konstruktion“ seiner Figuren nur
erreichte, daß diese gänzlich gefühls-verödet und leer erscheinen;
wichen die Griechen bei allen Bewegungen, bei allen Kurven- und
Flächenführungen, wenn auch nur um ein Kleines, vom errechneten
Kanon ab und erreichten dadurch eben das in sich so leise Bewegte
des dauernd schwebenden Gefühles.
Und auch dieser idealistische Stil war nicht auf ein Abb. 18.
bestimmtes Gestalten beschränkt. Die Figur der
Aurora, der „Morgenröte“ von Michelangelo zeigt bei allem
Gedrängteren, massig Beschwerteren ihrer Bildung die gleiche
idealistische Gesinnung. Auch diese Frauenfigur hier ist durch
Ausgleichung aller individuellen Merkmale des Modelles zum
Allgemeinen, Typischen erhöht. Auch hier reißt nicht ein einmalig-
individuelles Erleben den Aufnehmenden in die persönlich
bestimmte Sphäre des Dargestellten; sondern der weite Bezirk einer
ganz allgemeinen Stimmung, ein A l l g e m e i n g e f ü h l weitester
Tönung geht von dem Werke aus. Viele Einzelerlebnisse besonderer
Artung haben ihr Gemeinsames in einen Bezirk gesammelt, der den
Morgen eines Tages aufgehen läßt, wie den Morgen vieler, vieler
Tage, die Michelangelo durchlebt hat. Vom schwer Gedrückten
seiner Seele, vom lastend Getrübten seines Bewußtseins her löst
sich als Symbolfigur der breite Leib in schwerer, voller Schiebung
seiner Glieder vom Fesselnden des Schlafes los, hebt sich in
mächtiger Gedrängtheit dem neuen Tag entgegen. Klar zwar in allen
Teilungen, klar im Ansatz und in den Biege-Gelenken seiner Glieder,
klar auch in der Führung der Bewegungen; doch dunkel überschattet
in der Seele und schwer umdüstert im Bewußtsein: zu jenem
tragischen Idealismus, der Michelangelos eigentlichste Seelen-
Heimat war. —
Und so wie die Einzelfigur, so wird auch das Abb. 19.
Handeln und Geschehen dieser Welt von idealistischer
Gesinnung ins Allgemeine beruhigteren Tuns phantasiemäßig
erhöht. Das Grabmal der Hegeso in Athen gibt eines der
wundervollsten Beispiele des griechischen Idealismus der älteren
Blütezeit. Vom Ganzen her bereits so angefaßt, daß jede
Abweichung von der Natur gestattet scheint, die im Sinne des
Gefühles getroffen worden ist. So sind, um die Fläche in ruhigem
Gesamtbau zu erstellen, die natur-wirklichen Proportionen nicht
gewahrt. Die Sitzende reicht mit dem Kopf so hoch fast im Relief,
wie die vor ihr Stehende. Und dies deshalb, damit das Auge, das
seine ab-gewogenen Wege sucht, nicht durch ein allzu Hartes, im
Sinne idealistischen Gefühles allzu Herbes des Absturzes von Kopf
zu Kopf aus seiner Gleite-Bahn gerissen werde. So wie das Bildwerk
vor uns steht, geht stilles Schauen seinen Weg vom rückgestellten
Fuß der Dienerin links unten, das Bein hinauf, zu Hüfte, Brust und
Kopf; neigt mit dem Kopf nach vorne, wird aufgenommen von dem
Kopf der Frau, der seine Biegung der Bahn des Blickes breit
entgegenhält, sinkt mit den Falten über Brust und Leib zum Knie und
schließt den Weg über den vorgestellten Fuß der Frau, der von dem
hin-gebogenen der Dienerin rund-angelehnt umfaßt wird. Und geht
der Blick noch einmal seine Bahn, so kann er in gleitendem
Schweben die Guirlande nach-wiegen, die sich durch das Bildwerk
vom Kopf der Dienerin über deren rechten Arm zum linken Arm der
Frau und deren Kopf wie ein breit und voll Gehänge legt, dem die
erhobene rechte Hand der Frau, die ein Schmuckstück zur
prüfenden Betrachtung aus dem Kästchen nahm, den Schwerpunkt
und die Mittel-Ruhe gibt.
Ganz wundervoll ist vom Ganzen bis ins Kleinste die
Ausgleichung alles einmalig-Individuellen zum Allgemeinen weiter
Schwebung des Gefühles durchgeführt. Und hier auch wieder jener
Weisheit des Gefühles voll, die niemals in allzu feste Regeln
schnüren wird, was nur in lockerer Bindung sein inneres Leben
behält. So weicht etwa die ganze Komposition an der linken und an
der rechten Seite leicht über den architektonischen Rahmen hinaus,
überspült mit leisen Wellen das Feste der Gebundenheit. Und wie
von hier aus bereits diese leise Lösung in aller strengen Bindung so
herzbewegend spürbar wird, so geht diese eigentümlich lockere
Strenge des Gefühles in Alles, bis in die kleinste Falte, ein. Wie alle
Gelenke der beiden Körper scheinbar so strenge in ihrer Klarheit
bloß-gestellt und in ihrer Funktion deutlich gemacht sind, und wie
dennoch in allen diesen Gelenken eine leise Lockerung, ein Über-
Führen der Bewegungen, ein mildes Modellieren deutlich wird; wie
sich in jeder Falte Klarheit des Seins und Bestimmtheit des Verlaufes
mit dem leise Spielenden relativer Freiheit einen: das ist so liebevoll
„gesetzlich“ und dennoch leise „gegen“ das Gesetz, begriffsnahe,
und dennoch lebendigen Gefühles voll: daß man die Fehl-Idee, die
so viel Unheil für die Kunst gebracht hat, fast begreifen könnte: es
gäbe nur E i n e Schönheit: die des Idealismus der klassischen Antike.
In Wahrheit gibt es ja so viele „Schönheiten“, wie es wertvolle
Gefühle gibt; also unendlich viele. Doch ist zuzugeben, daß dem
Gefühl des Idealismus eine besondere Dauerhaftigkeit
innezuwohnen scheint. Er besitzt sie ja von seinem Ursprung her.
Denn indem er alle stark einmalig, also „vergänglich“ sprechenden
Individualmerkmale tilgt, erreicht er, eben von diesem Kerne her,
jenes Allgemeingefühl der Dauer, das allen begriffsnahen Bildungen
so stark zu eigen ist.
So muß es ihm aber auch mißlingen, das Abb. 20.
„Dramatische“, das einmalig-Erschütternde eines
Konfliktes auf seinem Höhepunkt zu geben. Wenn er, im Märchen
von Orpheus und Eurydike, die Szene sich zum Vorwurf nimmt, da
sich, am Wendepunkt des dramatischen Geschehens, Orpheus noch
zu früh zu der Geliebten wendet, und sie damit für allezeit verliert: so
wird unter seinen Händen auch hieraus ein gedämpft-geruhigtes
Verweilen, ein Bleiben ohne Hast und Tat.
Wiederum ist die Komposition ins Wiegende ausgeglichenster
Statik gebracht. Vom rückgestellten Fuß des Hermes links geht Weg
und Blick den Körperstamm hinauf, mit dem Profil zum Kopf der
Eurydike, dann hinüber zum Kopf des Orpheus, und durch dessen
Arm und Körper zu dem entsprechend rückgestellten linken Bein.
Die Falten ziehen leise singend, im steten Schreiten Gluck’scher
Melodien ihre Wege. Der Mittelpunkt der Konzeption liegt dort, wo
sich die Köpfe der beiden Liebenden zueinander neigen und
Schmerz und Sehnsucht sich im Blick des Anderen die Antwort
sucht. So tauchen sie im Schauen ineinander, und hier nun, wo das
Herbste aufeinanderstößt, wo allzugroße Sehnsucht das schon fast
erreichte Glück ins Unglück umreißt, tragisch verfrühtes Tun den
Gipfelpunkt der Handlung in dramatischem Schlage auftreiben
müßte — da sordiniert die Gesinnung des griechischen Idealismus
wiederum das Geschehen zu still akkordhafter „Harmonie“. Eurydike
hebt ihre linke Hand im still Gelösten ihrer Biegung auf und legt sie
dem Geliebten tröstend an die Schulter; und Orpheus wendet seine
Rechte in gleichfalls stillem Schwung des Armes zu ihrer Hand, zu
sehnender Berührung. Und wie sich hier die Neigungen der beiden
Köpfe, der Blick der Augen, die Kurven dieser Hände sanft
verschlingen, wird stilles Schweben eines tiefen Allgemeingefühles,
weit fortgehöht von jeder Leidenschaft, im Stillsten, Reinsten einer
idealistischen Welt lebendig. Hermes tritt noch herzu, schlingt seine
Linke um das Gelenk des hingegeben hängenden Armes der
Eurydike, hält sich sonst still und wartend bei den Beiden: und so
wird es, als ob ein reiner, großer Dreiklang, ins Moll gewendet, leise
sordiniert, in ewig-gleichem Schweben in den Lüften stünde. —
Wie für die Einzelfigur, so mag auch für mehrfigurige
Kompositionen noch gezeigt werden, daß innerhalb des Umkreises
Einer Gestaltensweise, hier der idealistischen Schaffensart, sehr
verschiedenartige Tönungen des Grundgefühles möglich sind. Zwei
Kompositionen Michelangelos von der Decke der sixtinischen
Kapelle in Rom mögen dies erweisen.
War im Idealismus der klassischen Antike die „ewige Dauer“
inhaltlicher und formaler Geklärtheit, leise überwebt durch das
Schweben einer stillen Melancholie, das spezifische Differenzgefühl
dieses Stiles, so zeigt der tragische Idealismus der italienischen
Hochrenaissance, soweit er in Michelangelo verkörpert und durch
ihn getragen wird, eine dunklere, gepreßtere, dramatischere
Färbung.
Auch die „Erschaffung Evas“ idealisiert die Abb. 21.
Komposition und die Gestaltung. Vor nahezu neutraler
Folie, vor einem Wenigen raumhafter Gegebenheiten, ist das
Gebäude der drei Figuren errichtet. „Idealisiert“ bis zum letzten
Detail, also mit Unterschlagung und Überbreitung sämtlicher
individuellen Merkmale, sind auch hier Raum und Terrain, Hügel und
Baum, Figuren und Gewand gegeben. Doch im Gedrängteren der
Formen und der Gesten führt die Stimmung zu tragischerem
Gehaben. Angepreßt, eingeschmiegt, wie in Gegen-Wendung gegen
die Bewegung der Eva, fast schmerz-gequält bei dieser Geburt aus
der dunkeln Knickung der Hüfte, drängt sich Adam in die stützende
Höhlung des Hügels, preßt rechten Arm und rechte Seite an den
gegenwirkenden Stamm. Der Kopf drängt nach rechts, der linke Arm
drängt nach links und „öffnet“ damit die linke Seite. Und aus der fast
rechtwinkligen Knickung des Körpers, die die ruhend-horizontale
Basis der Beine mit dem weg-gedrängten Oberkörper gibt, hebt sich
die Figur der Eva auf ihren Weg. Sie schließt mit ihrer ruhigen
diagonalen Schiefe das idealisiert-rechtwinklige Dreieck der
Komposition, dem Adam und Gottvater die beiden gebaut-statischen
Seiten geben. Und dieser Gottvater steht wie ein massiger Pfeiler im
Rechteckblock seines Gewandes in unerschütterlicher,
majestätischer Ruhe da. Was ist seiner Macht die Erschaffung des
Weibes — Das Werk eines halben Arms! Indem im Gegenzuge
gegen das Neigen seines Kopfes die rechte Hand mit gewährend
nach oben gewendeter Fläche sich hebt, indem sein halber Arm, nur
bis zum Ellenbogen zur Aktivität sich mühend, die Bahn des Weges
durch die Luft beschreibt — da hebt sich mit, erschaffen und zum
Leben her-gezogen, der Körper Evas aus der Seite Adams. S o
mächtig ist Schöpferkraft im Bau Gottvaters hier gesammelt, daß
glaubhaft wird, daß aus der Gegen-Führung dieser Hand und dieses
Hauptes, die beide durch den Schöpfer-Blick genährt werden, ein
ganzes, volles, freies Menschen-Weib ersteht. —
Gesteigert in der Kraft, doch durchaus noch im Abb. 22.
idealistischen Bereiche, lebt auch die Erschaffung
Adams. Wiederum klärt idealistische Gesinnung im Unterschlagen
alles Ambiente und alles kleiner Wirksamen den Raum und höht die
beiden Hauptfiguren zum Typus auf. Zwei dunklere Komplexe,
rechts und links im Raum verteilt und ausgewogen, stehen einander
gegenüber. Schon in der Kurve der allgemeinen großen Führung,
der ruhend-lagernden des Boden-Dreieckes links, der schwebend-
bleibenden der Bogen-Rundung rechts, symbolhaft und Gefühls-
vermittelnd wirkend. Denn so wie bereits von hier aus das Gefühl
lebendig wird, daß eine aktivere Masse auf eine passivere
zuschwebt, so ist diese Grundstimmung, daß das Belebende von
rechts her sich dem noch Toten nähert, bis in die letzte Einzelheit
festgehalten. Aus der Grund-Gesinnung, daß das aktiv-schöpfende
Prinzip im Heranschweben durch den weiten Raum, weithin vor sich
die Strahlkraft seiner Wirkung sendend, schon von Weitem her in der
Annäherung die noch unbelebte Materie zum Leben weckte:
verdichtet sich dann dieses Gefühl in der Schöpfergeste selbst.
Schwebend-lagernd und noch immer fast mühelos breitet in der
weiten Höhlung des Mantels Gottvater seine Glieder. Über der
horizontalen Schichtung seines Unterkörpers und der darunter
schwebenden Engelsfiguren dichtet sich das Nest der Putten. Doch
als einzige aktive Form hebt sich der Arm — hier allerdings nicht
mehr der halbe, wie bei der Erschaffung Evas, sondern der ganze
Arm, dem Adam zu. Dieser aber, der tot und unbewegt des Atems
harrte, der ihm das Blut durch seine Adern strömen ließe, ist schon
durch die bloße Annäherung Gottvaters aus vor-geformter, doch
noch unbelebter Materie zur Tätigkeit erwacht. Die rechte Seite
schmiegt sich in prachtvoll durchgezogener Kurve vom Scheitel bis
zum rechten Fuß noch lagernd-passiv dem Boden an; das linke Bein
aber hat sich zu aktiver Regung angezogen und gibt mit seinem Knie
den Sockel für den Arm, durch den der Lebensstrom voll in den
Körper rinnt. So antwortet der weit-gelösten Kurve der rechten
Körperseite die aktiv gepreßte und gespannte der linken, aus der
dann in dreifach konvergierender Führung die Richtungswerte von
Kopf und Knie und dem dies ideelle Dreieck über-fahrenden Arm
zum Lebens-Quell hin streben. Und will man die unerhörte Kraft der
rein inhaltlichen Konzeption ermessen, die Größe der rein
sachlichen Phantasieleistung Michelangelos, so muß man
bedenken, daß in jenen Zeiten das „Überspringen“ eines Funkens
noch lange nicht jene banale naturwissenschaftliche Erfahrung jedes
Kindes war, als die es heute aus Dutzenden von Schul-
Experimenten elektrischer Natur in der Gesinnung Aller lebt.
Sondern die „Idee“, in Einem Punkte der bis zu nahester Näherung
geführten Spitzen zweier Finger dies Leben-Gebende nun letztlich in
das noch Tote überzuleiten, ist damals so neu wie stark gewesen.
Fast lechzend nach Empfangen senkt sich die halb-lebendige Hand
Adams, der immer noch das eigene Knie vom Unterarm her die
Stütze geben muß, der aktiv vor-gereckten Hand Gottvaters zu. Und
von diesem Konzeptions-Kern aus, der abermals Dramatisches der
Handlung zu idealistischer Ruhe klärt, ebbt dann der Weg in breiter
werdender Bahn der beiden Körper wiederum zurück zu dem
lebend-Schwebenden der rechten und dem empfangend-Lagernden
der linken Bildhälfte. —
Dies also ist Idealismus. Er unterschlägt die individuellen
Einzelzüge des einmalig Erlebten und gleicht sie ins Allgemeine aus.
Der Rhythmus seiner Gestaltung hebt und senkt in gleichschrittigen
Intervallen die Betonungen des ihm wichtigen allgemein Typischen
und die Lockerungen des zu übergehenden Einzelnen. „Sie aber, sie
bleiben / in ewigen Festen / an goldenen Tischen. / Sie schreiten
vom Berge / zu Bergen hinüber: / aus Schlünden der Tiefe / dampft
ihnen der Atem / erstickter Titanen, / gleich Opfergerüchen, / ein
leichtes Gewölke.“ So schreitet im Wohl-Takt der getragene
Rhythmus idealistischer Gesinnung; zum Land Orplid, das ferne
leuchtet.
3. Expressionismus.
Haben wir bisher die spezifischen Gefühle nach-erlebt, die an
den Formungen des Naturalismus, der naturalistischen Permutation
und des Idealismus hingen, so bleibt noch die letzte
Formungsmöglichkeit, die des Expressionismus, zur Verlebendigung
übrig. Und auch hier wird es sich darum handeln, nachzuweisen,
daß dieser Bezirk, der die Individualmerkmale der Erfahrung
intensiviert, völlig gleichberechtigt neben jenen anderen drei
Bezirken steht, die jeweils die Gefühls-Träger in ihrer naturhaften
Formung beließen, oder sie zu phantastischen Gebilden
permutierten, oder sie durch Ausgleichung der Gegebenheiten zu
idealistischer Gestaltung hin veränderten. Und dieser Nachweis sei
so versucht, daß der Ausgang jeweils von den naturalistischen
Gegebenheiten her genommen und öfters idealistische Gebilde als
Gegenbeispiele herangezogen werden. —
Das „Rasenstück“ Dürers gibt wiederum ein Abb. 23.
Beispiel für jene — der Tendenz nach — fast völlig
„unpersönliche“ Einstellung, die sich mit aller Intensität bemüht, im
Ab-Bilde die naturgegebenen Formungen des Daseins in der
„Zufälligkeit“ ihrer Erscheinung möglichst zu bewahren. Auch hier
kann behauptet werden, daß niemand, der es nicht schon vorher
„weiß“, erkennen könnte, daß dieses Bild gerade von Dürer
geschaffen worden ist. Denn die Mutter dieser Formen ist die
„Natur“. In dieser Versponnenheit, in gerade diesem Nebeneinander
und Durcheinander wachsen im heimischen Norden Stengel und
Blätter, Gräser und Blumen zu verwirrtem Komplexe auf. Mit inniger
Treue gegen die Natur gehen Auge und Hand Dürers allen
Verflechtungen und Verwicklungen nach. Das Kompaktere und
Verwachsene des Grundstockes, die Durcheinanderführungen, die
durch die zufällige Verteilung der Samenkörner und Wurzeln
entstanden sind, die Lockerungen, die dann durch den höheren
Wuchs der Gräser entstehen: bis in die zartesten Biegungen, bis in
die leisesten Verschiebungen, bis in das leichteste, freieste, Licht
und Luft suchende strebende Aufzittern der Gras-Ähren geht
verliebtestes Empfinden den zartesten Variationen nach, erlebt sie
als Gegebenheiten draußen in der Natur und hält sie mit der
naturalistischen Treue des nordischen Auges im Ab-Bilde fest. Wie
wenn man sie im stillen, stetigen Streben, im inneren Kreisen ihres
Saftes, im mikroskopischen Klein-Zellen-Bau innigsten Drängens
zum Lichte erleben würde, so stehen diese bescheidenen Liliputaner
des Pflanzenreiches in zitternder Lebendigkeit vor uns. Nordische
Liebe für Unklarheit des Sichtbaren, für Dichtigkeit des Komplexes,
für größtmögliche Fülle und Variation auf kleinstem Raume hat sie
gesehen und dann nach-geschaffen.
Wo innigstes Einfühlen in das still-stetige Wachsen und
Zellenbauen der Natur den Stift Dürers in treuester Haftung der vor-
gegebenen Formung verliebt folgen läßt: da baut das Temperament
Grünewalds die Gegebenheiten des Sichtbaren zum Ausdrucke
seines eigenen inneren Gefühles um.
Ein Stück der Vegetation vom Isenheimer Altar, aus Abb. 24.
dem Antonius- und Paulus-Bilde, gebe das
Gegenbeispiel. Die Wurzeln der Bäume kriechen in aktiver
Streckung über den Boden, nehmen die Formen bewegungsfreier,
willkürlicher Lebendigkeit an. Die Pflanzen des Vordergrundes
schlagen mit ihren Blättern wie mit Flügeln, kriechen mit ihnen über
den Boden, strecken ihre Leiber wie Hälse in die Höhe, drängen
sich, in ganz anderer Art als bei Dürers Rasenstück, aktiv,
verlangend, treibend ans Licht. Und das mittlere Blütenpaar peitscht
seinen Gabelzweig in die Luft, packt im Zangengriff die Höhe, und
wie die Köpfe zweier aufgeschossener Raketen sitzen die Blüten an
den Enden. Licht und Schatten fluten als flüssig-leuchtende Materie
über die Körper, reißen weite Helligkeitsbahnen und tiefe
Dunkelschluchten durch das Gelände: überall, aus jeder Farbe, aus
jeder Form, aus jeder Helle oder Dunkelheit spricht deutlich die
I n t e n s i v i e r u n g der vorgegebenen Naturerfahrungen zu erhöhtem
A u s d r u c k , zur Expression innerseelischen Empfindens. —
Ein Dreier-Paar: Hände in naturalistischer, in idealistischer, in
expressionistischer Gestaltung.
Ein Händepaar Dürers, eine Studie zum Abb. 25.
Hellerschen Altar. Die Hände eines Modelles. Mag das
unmittelbare Temperament, das auch Dürer von Hause aus eigen
war, und das nur so lange Jahre seines Lebens durch die erkältende
Glätte mißverstandener italienisch-idealistischer Orientierung
verschüttet wurde, hier auch stärker mitsprechen, mag ein
„Nachdruck“, den sein Griffel von diesem inneren Temperamente her
erfuhr, auch an so manchen Stellen leise „expressionistisch
übertrieben“ haben: im Kerne der Einstellung und im Wesentlichen
der Formung zeigt das Blatt durchaus objektiv-naturalistische
Gesinnung und Haltung. Man kann bis zum Eide durchaus davon
überzeugt sein, daß die Hände des Modelles diese eigentümlich
leicht gekrümmten Finger, diesen nach außen gebogenen Daumen,
diese Schwierigkeit der Streckung des fünften Fingers infolge
geringer Sehnen-Verkürzung, diese, gerade diese Führung der
Adern auf dem Handrücken, die ja bei jedem Menschen anders läuft,
wirklich auch „gezeigt“ hat. Bis in die Faltung jedes Fingergliedes,
bis in Nagelform und in Beugungsreste verfolgt das Auge Dürers die
So-Gegebenheiten der Natur und hält sie in der Abschrift fest.
Dagegen nun das Hände-Paar aus Michelangelos Abb. 26.
Erschaffung Adams. Wo Dürer die Einzelmerkmale des
Gesehenen in ihrer Art und Form bewahrt; da geht die idealistische
Gesinnung Michelangelos über alles individuell-Einmalige
ausgleichend hinweg. Verfolgt man die obere Kurve, die vom linken
Rand des Bildes über das Gelenk zur Fingerkuppe führt, so gleitet
das Gefühl in die breite Bahn des Allgemeinen, hebt und senkt sich
in gleichschrittigem Rhythmus, die angenähert-geometrische
Rundung betonend, führt über locker gehaltene, rund erstellte
Gelenke, breitet die Innenfläche zur gelösten Höhlung
empfangender Passivität; strafft auch in der aktiven Hand Gottvaters
kaum die Sehnen, bleibt in Haltung und Führung, wiederum vom
Ganzen bis ins Klein-Einzelne einer Gliedkuppe oder eines Nagels,
im Bezirke ausgleichender Gesinnung, die die individuellen
Einmaligkeiten tausendfacher Modellverschiedenheiten tilgt und mit
der allgemeinen, idealistischen Form deckt. War bei Dürers Händen
der gefühlsmäßige Eindruck durchaus der eines einmaligen,
individuell-bestimmten, niemals sich wiederholenden Erlebnisses; so
lebt die Stimmung der Hände Michelangelos in der ewigen
Wiederkehr des Gleichen, in dem, was Alle Individuen ausgleichend
überbreitet und umfaßt.
Und nun wende man den Blick zuerst zurück zu Abb. 27.
Dürers Händen, und dann, im Vergleich des
Erlebnisses, zur Hand des Gekreuzigten Grünewalds. Hat Dürer
seine Bildung als Ab-Bildung geschaffen, und alle individuellen So-
Gegebenheiten treu bewahrt; hat Michelangelo das Allgemeine des
Typus idealisierend vor-geholt, indem er diese individuellen
Merkmale ausgleichend über-sah; so bohrt sich Grünewald in diese
Kerben des Einmaligen doppelt und dreifach ein, verstärkt sie,
intensiviert sie, wo und wie er nur kann. Man nehme wiederum den
Anlauf vom linken Bildrand aus. Im stärksten Wogen schwillt die
Form des Armes aus schmal verengtem Ellenbogen nach beiden
Seiten auf, stößt seine Wölbungen nach außen, höhlt sich dann im
Abfall in die Rinnen der Sehnenzüge ein, verkrampft sich im Engpaß
des Gelenks der Hand, breitet den Handteller zur Wurzelplatte aus,
von der her dann die Finger vor dunklem Hintergrund ihr lautes
Schreien in den Himmel schicken. Der Nagel schnürt und preßt die
Hand verstärkt ans Holz, die Finger dehnen, strecken sich und
krümmen ihren Ausdruck in die Luft. Weit ab von der Natur-
Gegebenheit, so weit wie Michelangelo, doch nach der Gegen-
Richtung, zeigt sich hier die Form. Weil Grünewald das
Erschütternde dieses Schrecknisses, der Schändung und der Tötung
Christi, aufs Intensivste und aufs Stärkste aus dem Herzen schreien
wollte, weil jede Form ihr Anklagen und Rufen doppelt, dreimal,
mehrfach in das Gewissen der Gemeinde und zum Himmel schicken
sollte: deshalb intensiviert er, über-treibt er jede Form so weit, daß
sie zwar noch erkennbar bleibt, doch ihre Eindruckskraft weit über
die der vorgeformten Naturgegebenheit hinausgeht. So wird die
Längung der Finger über-trieben, so wird etwa auch dort, wo im
Absetzen des Daumens vom Daumenballen Naturform eine leise
Kerbung zeigt, der Daumen ab-geschnürt, damit er in dem
diskontinuierlich-plötzlichen seines Aufsprungs und seiner Reckung,
der Biegung und der Richtung, im Überhöhten der Farben und des
Lichterglanzes „Ausdruck“ gebe für das Gefühl, das mit seltenem
Sturme in der Seele Grünewalds eingeschlossen war. —
Und was für Pflanzen und für Hände gilt, gilt gleicherweise für
Gesicht, für Körper und für Komposition. Nun kann die Analyse wohl
schon rascher vorwärtsgehen.
Der „Baumeister Hieronymus“ von Dürer gibt Abb. 28.
wiederum das Beispiel, wie ein Gesicht des Menschen,
in das zufälliges äußeres Schicksal und angeborenes inneres
Temperament, in Spiel und Gegenspiel, in Ruf und Antwort an dieser
Wand zusammenstoßend, ihre Runen eingeschrieben haben,
möglichst treu in seiner So-Gegebenheit als „Porträt“ bewahrt
werden kann. Ein „einmaliger Mensch“, an einem Tage, in einer
Stunde hat so ihm sein Gesicht gewiesen. Hat so „ausgesehen“.
Etwas bekümmert und zerplagt, von grübeliger Arbeit, die ihm
anscheinend nicht allzuleicht fiel, mitgenommen und verherbt,
bereits im Abbau seiner Lebensenergie, nicht allzu weitsichtig und
überschaulich, kein „Philosoph“ des Lebens: ein einmaliger, wahrer
Mensch.
Dagegen Adams Kopf aus Michelangelos Abb. 29.
„Erschaffung“. Wirklich auch von Michelangelo
„erschaffen“. Der Kopf des Ersten Menschen, im Allgemeinen seines
Typus. In klarem Bau hebt sich der Hals aus weiter, runder Grube,
die zwischen Schultern und Schlüsselbeinen ausgehoben ist. In
allgemeiner, weiter Wendung seiner klaren Muskelbahnen dreht er
den Kopf ins neigende Profil, schickt seinen breiten Blick, die
allgemein-gelöste Stimmung seines Mundes der lebengebenden
Gottvater-Hand entgegen. In großen Flächen, in allgemeinen
Linienzügen steht das Gebilde da, sind Haar und Ohr, sind alle Teile
des Gesichtes, vom Größten bis ins Kleinste, bis zu den
Nasenflügeln und den Augenbrauen „von der Natur entfernt“.
Und nun eine Studie von Grünewald zu einem Abb. 30.
„singenden“ Engel des Isenheimer Altares. All das,
was an Verschiebungen des Gesichtes beim Öffnen des Mundes,
Verziehen der Lippen, Verdrücken der Augen, Verfalten der Stirne
bei einem singenden Knaben etwa zu „beobachten“ ist, ist hier über-
betont, verstärkt, zu übermäßigem Ausdruck intensiviert. Die Formen
quellen wieder wie über-lebendig vor, der Umriß läuft damit in
stärksten Hebungen und Senkungen um das Gebilde,
Verquetschungen und Pressungen, Verflochtensein von Falten auf
der Stirne, als wären sie verwachsenes Wurzelwerk, das
Vorstrecken der Nase, das Aufquellen der Backen, das pressend
ineinander verknetete der Formen: weit ab von jeglicher Natur des
Hieronymus-Kopfes Dürers; weiter noch ab von jener
Ausgeglichenheit und Allgemeinheit, die Michelangelos Kopf des
Adam zeigte. Expression, Ausdruck innerseelischen Temperamentes
hat auch hier die Formen über-geformt, über-betont, zum fast
schreienden Offenbaren Grünewaldschen Fühlens fortgeführt. —
Jede begriffliche Teilung eines Erfahrungsgebietes ist zwar
notwendig, um die geistige Beherrschung über die sonst verwirrend
unbeherrschbare Fülle des Tatsächlichen zu ermöglichen; doch sie
wird eben dieser Fülle des Tatsächlichen nie gerecht. Sie scheidet in
umzirkte Gruppen, was in Wirklichkeit durcheinandergeht — so führt
sie etwa „theoretisch“ eine reinliche begriffliche Scheidung zwischen
„Warmblütlern“ und „Kaltblütlern“, zwischen „Amphibien“ und
„Fischen“ durch, die der Wirklichkeit n i c h t entspricht — und sie wird
damit zu einer Gefahr für alles lebendige Erleben. Soll eine
begrifflich-systematische Orientierung also nicht mehr Fehler
besitzen, als eben nur die notwendigen Fehler ihrer Vorzüge — was,
bei der Relativität aller Dinge, eben „Vollkommenheit“ bedeutet —,
so muß jenes lebendige Erleben ihre Umgrenzungen und
prinzipiellen Einteilungen immer wieder als unfeste und
verschiebliche begreifen. Es muß bereit bleiben, der Gefahr der
Sterilität eines starr behaupteten und intolerant durchgeführten
Systemes dadurch zu begegnen, daß es jeder „Theorie“ in desto
weiterem Umfange „Relativität“ zugesteht, je weniger es sich um
eine reine Begriffswissenschaft, wie etwa die Geometrie, handelt, je
mehr bloß der theoretische Überbau für reichste Erfahrungs-
Wirklichkeit gegeben werden soll.
Um dies an einem Beispiele zu erweisen, soll noch gezeigt
werden, wie auch im Bewußtseinsleben Eines Menschen die drei
theoretisch gesonderten Einstellungen des Naturalismus, des
Idealismus und des Expressionismus im kurzen Zeitraum weniger
Jahre bei- und nacheinander wohnen können.
Den Kopf eines „jungen Mädchens“ zeichnet Dürer Abb. 31.
im Jahre 1515, in schlichter, naturnaher Einstellung.
Kein „besonderes“ Gesicht, ein Durchschnittsmensch, mit allen
jenen kleinen Verschiebungen um den „Typus“ des menschlichen
Gesichtes herum, die infolge der unübersehbaren Versponnenheiten
und Verwicklungen organischer Bildung immer auftreten. In der
Kopfformung, im Verhältnis der leereren Gesichtsteile zwischen
Ohren und Augen, Nase und Mund zu eben diesen Teilstücken, in
der Bildung dann eben dieser Details sind alle individuellen
Besonderheiten belassen und gepflegt. Und so ergibt sich als
Resultat das bestimmte Gefühl, einem „einmaligen“ und einem
„wirklichen“ Menschen gegenüberzustehen, der dieser Zeichnung
sicherlich glich, dem diese Zeichnung sicherlich bis ins letzte
„ähnlich“ war.
Im Jahre 1506 hatte dieser selbe Dürer den Kopf Abb. 32.
einer „Frau mit glatt gescheiteltem Haar“ gezeichnet.
Er ist einer der wenigen seiner „konstruierten“ Köpfe, in denen Dürer,
der geometrisch errechneten und abgezirkelten, also gefühlsleeren
Form leise ausweichend, das völlig tote Gerüst geometrisch
erdachter „Proportion“ innerlich verlebendigt hat. So kommt denn
eine Einstellung zustande, die von idealistisch-erfühlter
Formausgleichung her dem Kopf das Einmalige bestimmter und
zeitlich beschränkter Existenz nimmt, um ihm dafür die ruhige Größe
des Dauer-Lebens und Dauer-Bleibens begriffsnaher Formung zu
verleihen. Es soll dabei nicht verschwiegen werden, daß man auch
diesem Kopfe noch anmerkt, daß ausgleichender Idealismus Dürers
Innerstem eigentlich nicht entsprach. Sondern daß im Gegenteil
Dürer von Hause aus in seinen frühen Werken durchaus
expressionistisch orientiert war. Er verschüttete bloß durch Selbst-
Vergewaltigung zu italienisch-idealistischer Gesinnung alle diese
ursprünglichen Quellen seiner Eigenart; ohne dabei — da es eben
ein verstandesmäßig-gewollter, ein rechnerisch-geometrischer
Begriffs-Schematismus war, den er sich aufzwang — jemals wirklich
den innerlich erlebten, vom Allgemeingefühle her strömenden echten
Idealismus südländischer Natur und Volksart zu erreichen. So ist
denn auch in diesem Kopfe beides, sowohl das rechnerisch-
Konstruierte, wie auch das expressionistisch-Zupackende in Resten
noch deutlich zu erfühlen. Das kalt Geometrisierte in den Konturen
und der Modellierung des Halses; das energischer die Formen über-
Betonende in einem gewissen Über-spannten von Blick, Nase und
Mund. Es ist fast, als hätte eine zupackende Hand mit sehnigem
Griff in die idealistisch-ausgeglichene Form dieses Gesichtes gefaßt,
und, im Zusammenpressen der Finger, die schmale Grat-Bahn
aufgehöht, die Nase und Mund durch die breiten Flächen des
Scheitels, der Stirne, der Wangen und des Kinnes ziehen. Hier in
dieser schmalen Zone, zu deren Seiten auch der Blick der Augen,
etwas abrupt in die Winkel verschoben, aus der allgemeinen
Richtungs-Harmonie der großen Kopfbewegung ausbricht, hier
biegen sich die Kuppe und die Flügel der Nase und die gespannt
schwellenden Formen der Lippen in innerlich pulsierendem, innerlich
stoßendem Gefühle, dem die allgemein-ruhende Form nicht gemäß
war.
Dennoch aber bleibt die Allgemein-Stimmung, das Großgefühl
dieses Kopfes ein Idealistisches. In weiter, freier Klarheit hebt sich
der Hals von den Schultern, wendet sich der Kopf im Genick, hebt
sich das Kinn, laden die Formen zu breitestem Schwunge aus. Das
akkordhaft-ariose Tönen der italienisch-idealistischen Art ist hier
Dürer in hohem Maße gelungen.
Will man nun den eigentlichen Dürer, will man ihn am Quell
seines ursprünglichen Wesens, nämlich als Expressionisten kennen
lernen, so muß man entweder zu seinen frühen Holzschnitten der
Apokalypse, oder späterhin dann zu zeichnerisch-raschen, noch
nicht „konstruktiv“ umgearbeiteten Entwürfen gehen; wie etwa dem
„Memento mei“ vom Jahre 1505 oder der Beweinung vom Jahre
1522. Um hier jedoch den Vergleich mit den zwei anderen Kopf-
Zeichnungen besser und nachdrücklicher durchführen zu können,
sei die Zeichnung gezeigt, die Dürer im Jahre 1514 von seiner
Mutter gemacht hat.
Wiederum ein „Gesicht“. Das Gesicht einer Frau, Abb. 33.
deren Leib durch den Mißbrauch von achtzehn
Geburten zerstört, deren Geist durch Arbeit und sorgenvolle Mühen
zeitlebens außerordentlich beschwert war. Und nun, da Dürer sie,
die Dreiundsechzigjährige, der ihr Mann und fünfzehn ihrer Kinder
bereits vor-gestorben waren, kurz vor ihrem eigenen Tode vor seine
Augen und vor seinen Griffel nimmt, da denkt er weder an
„Konstruktion“, noch ist er persönlich unbeteiligt genug, um die
objektiv-naturalistische Einstellung bewahren zu können. Denn wo
für den Maler, der das Bewußtsein des Porträtierten sonst nicht
kennt, die Runen, die die ihrem Schicksal antwortende Seele in das
Antlitz gräbt, die einzige Möglichkeit sind, auf Innerseelisches des
Modells zu schließen: da k e n n t hier Dürer dieses Modell seit mehr
als vierzig Jahren. Und damit weiß er m e h r , als ihm die objektiven
Formen sagen. Dies Mehr nun wird bei ihm gefühlserschütternd
wirksam. So gräbt es auch die Runen stärker, schlägt die Kerben
tiefer, intensiviert die So-Gegebenheiten der Natur zu stärkerem
Ausdruck. Er überhöht so das vom Leben Leergespülte dieses
Halses, verherbt den Mund, buckelt und höhlt die Backen, verstiert
den Blick der Augen, über-spannt die Stirne im Kleingeriesel ihrer
Sorgenwellen: und steigert so die Formen des Gegebenen,
Gesehenen zum Ausdruck gefühlsmäßig erlebter Innerlichkeit,
intensiviert sie zu expressionistischer Natur-Ferne.
So zeigt die Dreiheit dieser Köpfe, was wir ja auch aus eigenem
Innenleben wissen: daß in Einem Bewußtsein, zeitlich voneinander
geschieden, alle drei wesentlichen Grund-Verhaltungsmöglichkeiten
gefühlsmäßiger Einstellung dasein können. —
Haben wir bisher nur Teilstücke betrachtet und untereinander
verglichen, so mag nun vorerst die ganze Figur als Bild — diese
noch im Dreier-Komplex — und dann zum Schlusse die
kompliziertere Bild-Komposition Wesen und innerliche Berechtigung
des Expressionismus erweisen.
Abb. 34.
Zuerst der „Christus an der Säule“ Rembrandts, gemalt etwa im
Jahre 1646, in Rembrandts Vierzigstem. Ein kleines Bild. Doch voll
und reif im Künstlerischen.
Ein schwächlich müder Jüngling ists, kein Christus. Das
Überhöhende, naturhaftes Erfahren Überschreitende lag nicht in
Rembrandts Seele. Nachdem er die gezwungenen Posen seiner
Jugendart verlassen hatte, hat er den Christus immer wieder als
reinen Menschen gemalt, dem „Hoheit“ niemals eignet. Dafür
verinnerlicht er ihn im menschlichen Gefühl.
Rein naturalistisch ist das Bild empfunden. Ohne jede
„Abweichung von der Natur“. Wahrwirklich so im Körper, wie im
Seelischen. Der Jüngling stellt sich an die Wand, rückt das rechte
Bein als eckig hingestelltes Spielbein vor, neigt sich im magern
Körper und der schwachen Brust nach vorne, senkt still den Kopf
und bleibt. Bleibt dem Auge und dem Malen Rembrandts, der mit
sicherster Gewähr des Treffens, die Beine so, den Körper so, die
Hände lax verschränkt, den Kopf gesunken und geneigt, das Ganze
in das warme Licht des Zimmers eingehüllt, das „Objekt“ faßt. Sein
Seelisches zu „deuten“, tut weder Rembrandt, noch der Analyse not.
Der Jüngling war, schon als Modell, im Innersten so traurig-müde, so
milde-gütig und hingebungsvoll geneigt, daß im rein körperlichen
Neigen der Figur und ihres Kopfes das Hingegebene und Mit-Leid
Weckende innerseelischer Wahrwirklichkeit zutage tritt, wie es im
Leben selbst geschah.
Demgegenüber dann der „Stabträger“ der klassischen Antike.
In Stand- und Spielbein klar geschieden, mit dem Abb. 35.
wohltönenden Rhythmus, der alle Eckigkeiten und
Besonderheiten einmalig zufälliger Haltung zum Wesentlichen
abgestimmter Bewegung ausgleicht, tragen die beiden Beine, als
Säulen-Stützen deutlich vom Rumpf getrennt, den Oberkörper, der
leicht und klar in der Teilung der Hüftgelenke von den Stützen
hebbar ist. Zu fast geometrisch allgemeinster Ausgleichung ist die
Rundung der Schenkel, ist die zur Scham in reiner Bogenform und
reiner Symmetrie sich senkende Grenzlinie des Körperstammes,
sind alle senkrechten und wagerechten Teilmodellierungen der